DE684068C - Auf einem Lechersystem verschiebbarer Abstimmkondensator - Google Patents

Auf einem Lechersystem verschiebbarer Abstimmkondensator

Info

Publication number
DE684068C
DE684068C DES119723D DES0119723D DE684068C DE 684068 C DE684068 C DE 684068C DE S119723 D DES119723 D DE S119723D DE S0119723 D DES0119723 D DE S0119723D DE 684068 C DE684068 C DE 684068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lechersystem
conductor
capacitor
metal disks
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES119723D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES119723D priority Critical patent/DE684068C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684068C publication Critical patent/DE684068C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/02Lecher resonators

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Auf einem Lechersystem verschiebbarer Abstinimkondensator Es ist bekannt, bei Lechersystemen, die als Energieleitung für Hochfrequenz Verwendung finden, den gegenseitigen Abstand der Leiter einstellbar zu machen, um dadurch die für die Energieleitung wichtige Größe des, Wellenwiderstandes zu beeinflussen. Wurde dagegen das Lechersystem lediglich als abstimmbarer Schwingungskreis benutzt, so ließ man den Abstand der Leiter unveränderlich und benutzte zur Abstimmung lediglich ein Organ, das es gestattete, die wirksame Länge des Lechersystems zu verändern. Hierdurch wird das Produkt L # C aus der Induktivität und der Kapazität, welches ja für die Eigenfrequenz maßgebend ist, beeinflußt. Um das Lechersystem an einem einstellbaren Punkt seiner Längsausdehnung hochfrequenzmäßig kurzzuschließen, benutzt man einen Kondensator. Es ist bekannt, diesen Kondensator gleichzeitig als Reflektor für elektrische Wellen auszubilden, um auf diese Weise unerwünschte Energieabstrahlungen zu verhüten. Zu diesem Zweck wird der Kondensator aus zwei voneinander isolierten, auf den Leitern des Lechersystems etwa senkrecht stehenden Metallscheiben gebildet.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß es bei sehr kurzen Wellen mit Rücksicht auf eine stetige Modulation sehr wichtig ist, daß mit einer Änderung der Resonanzfrequenz gleichzeitig auch der Quotient nach einer bestimmten- Gesetzmäßigkeit, ver-,ändert wird. Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, bei einem auf dem Lechersystem verschiebbaren, als Reflektor wirkendem. Abstimmkondensator der genannten Art die Metallscheiben und die Durchführungen durch diese so auszubilden, daß der gegenseitige Abstand der Leiter des Lechersystems veränderbar ist, ohne daß sich dabei die Kapazität des Kondensators wesentlieh ,ändert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kondensators dargestellt.
  • Fig. i zeigt ihn in Ansicht, Fig. 2 im Schnitt.
  • Als Kondensatorbelegungen dienen zwei kreisrunde Metallscheiben i und 2, die durch eine Isolierschicht 6 voneinander getrennt sind. Damit eine stets senkrechte Lage .der Metallscheiben auf den Leitern des Lechersystems gewährleistet ist, sind die Metallscheiben mit den Führungsbuchsen q. bzw. 5 versehen. Die Buchse q. ist dabei leitend mit der Belegung 2 verbunden, während sie von der Belegung i isoliert ist; entsprechend ist die Buchse 5 mit der Belegung i leitend verbunden und von der Belegung 2 isoliert.
  • An der Stelle, an der die mit der Scheibe 2 verbundene Führungsbuchse q. durch die Scheibe i hindurchgeführt ist, besitzt diese ein Langloch, während umgekehrt die Buchse 5 durch ein Langloch in der Scheibe 2 hindurchgeführt ist. Dadurch ist es möglich, den gegenseitigen Abstand der beiden Führungsbuchsen ¢ und 5, die auf dem Lechen system bleiben, zu verändern. Die Isolier: schicht 6 ist um die Führungsbuchsen herum hochgezogen; so daß auch in der ,äußersten Lage keine leitende Verbindung zwischen den Metallplatten i und 2 zustande kommen kann. Dabei ist diejenige Öffnung der Isolierplatte, durch die die Buchse q. hindurchgeführt ist,, ebenfalls als Langloch ausgebildet, so daß die Isolierschicht ihre Lage gegenüber der Belegung i nicht zu verändern braucht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auf einem Lechersystem, insbesondere für Ultrahochfrequenz, verschiebbar angeordneter, als Reflektor fürelektrische Wellen ausgebildeter Kondensator, dessen Belegungen durch zwei voneinander isolierte, in auf den Leitern des Lechersystems etwa senkrechten Ebenen liegende, vorzugsweise kreisrunde Metallscheiben gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallscheiben und die Durchführungen durch diese so ausgebildet sind, daß der gegenseitige Abstand; der Leiter des Lechersystems veränderbar ist, ohne daß sich dabei die Kapazität des Kondensators wesentlich ,ändert.
  2. 2. Kondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Belegungen bildenden Metallscheiben eben und in ihren Ebenen gegeneinander verschiebbar sind, daß jede von ihnen mit einer FührungsbuQthse für einen Leiter des Lechersystems fest verbunden ist, die gleichzeitig :eine leitende Verbindung der Scheibe mit diesem Leiter herstellt, und daß jede Scheibe außerdem für Iden Diurchlaß des anderen Leiters ohne leitende Berührung eine längliche D@urchbrechung besitzt, die eine Querverschiebung dieses Leiters zul,äßt.
DES119723D 1935-09-11 1935-09-11 Auf einem Lechersystem verschiebbarer Abstimmkondensator Expired DE684068C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES119723D DE684068C (de) 1935-09-11 1935-09-11 Auf einem Lechersystem verschiebbarer Abstimmkondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES119723D DE684068C (de) 1935-09-11 1935-09-11 Auf einem Lechersystem verschiebbarer Abstimmkondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684068C true DE684068C (de) 1939-11-22

Family

ID=7534976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES119723D Expired DE684068C (de) 1935-09-11 1935-09-11 Auf einem Lechersystem verschiebbarer Abstimmkondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684068C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045560C3 (de) Mikrowellenfilter aus quaderförmigen Hohlraumresonatoren
DE963529C (de) Richtungskoppler fuer Bandleitungen
DE2139076C2 (de) Polarisationsdrehender Reflektor
DE2201814A1 (de) Filter-Verbindungsanordnung
DE2442618A1 (de) Keramischer filter, die elemente mit verteilten konstanten verwenden
DE2752333A1 (de) Streifenleitungs-kondensator
DE2220279C2 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung mit einem Hohlleiterabschnitt und einem darin angeordneten nichtlinearen Halbleiterelement
DE2551366B2 (de) Radome für eine Mikrowellenantenne, insbesondere Radarantenne
DE2338014C2 (de) Isolator in Mikrostrip-Technik
DE955611C (de) Kopplungsanordnung zwischen einer Schlitzantenne und ihrer Speiseleitung
DE1944960C3 (de) Filtereinrichtung
DE684068C (de) Auf einem Lechersystem verschiebbarer Abstimmkondensator
DE2503850A1 (de) Hohlleiterantenne mit aperturschalter
DE1541990A1 (de) Filter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1918356A1 (de) Mikrowellen-Kammfilter
DE2327912C2 (de) Kapazitiv gekoppeltes Hohlraumresonatorfilter
DE1293264B (de) In Streifenleitungsbauweise ausgefuehrter Breitbandzirkulator
DE2431278C2 (de) Vierpol-Filter
DE102019101063A1 (de) Plasma-Behandlungsanordnung und Verfahren zur Anpassung der Größe einer Auflagefläche der Plasma-Behandlungsanordnung an die Größe der zu behandelnden Oberfläche
DE1942178C3 (de) Als Kammleitungs- oder Interdigitalfüter ausgebildetes Bandpaßfilter
DE1929672C3 (de) Aus Leitungselementen bestehender Bandpaß für elektrische Schwingungen
DE2032597A1 (de) Mikrowellen-Filterweichensystem
DE2643657C3 (de) Elektrische Hochfrequenzspule mit stufenlos veränderbarer Induktivität
DE2342071A1 (de) Resonanzsteuerung in interdigitalen kondensatoren
DE721707C (de) Elektrische Kondensatorkombination oder Schwingungskreis mit Kondensator-Kombinationen