DE1541990A1 - Filter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen - Google Patents

Filter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen

Info

Publication number
DE1541990A1
DE1541990A1 DE1967S0112369 DES0112369A DE1541990A1 DE 1541990 A1 DE1541990 A1 DE 1541990A1 DE 1967S0112369 DE1967S0112369 DE 1967S0112369 DE S0112369 A DES0112369 A DE S0112369A DE 1541990 A1 DE1541990 A1 DE 1541990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
conductor tracks
insulating material
filter according
resonance length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967S0112369
Other languages
English (en)
Other versions
DE1541990B2 (de
Inventor
Ensslin Dipl-Ing Gerhard
Wolfgang Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1967S0112369 priority Critical patent/DE1541990B2/de
Priority to NL6814030A priority patent/NL144446B/xx
Priority to AT989968A priority patent/AT299308B/de
Priority to CH1512768A priority patent/CH484531A/de
Priority to BE722215D priority patent/BE722215A/xx
Priority to GB4825968A priority patent/GB1240860A/en
Priority to SE1374668A priority patent/SE356170B/xx
Priority to FR1587471D priority patent/FR1587471A/fr
Publication of DE1541990A1 publication Critical patent/DE1541990A1/de
Publication of DE1541990B2 publication Critical patent/DE1541990B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/203Strip line filters
    • H01P1/20327Electromagnetic interstage coupling
    • H01P1/20336Comb or interdigital filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT München, den 1?.OKT. 1967
PA
67/302f541990
Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Filter, insbesondere Bandfilter für sehr kurze elektromagnetische Wellen, vor allem Interdigital- oder Kammleitungsfilter, bei dem zwischen zwei leitenden Flächen (Masseebenen) in einem Leitungszug wenigstens ein Leitungsabsehnitt von Resonanzlänge als Filterkreis angeordnet ist, der vorzugsweise nur einseitig nach Masse kurzgeschlossen ist.
Es sind Mikrowellenbandpässe bekannt, die als Interdigitalfilter und Kammleitungsfilter ausgebildet sind. Diese verwenden Leitungsresonatoren von beispielsweise einer Viertelwellenlänge oder weniger und erfordern daher eine gut-leitende
Klu/Sth 0 0 9829/0255 "2"
8AD ORIGINAL
Kurzschlußebene zwischen den Resonatoren und den symmetrisch dazu liegenden Masseebenen. Bei den Interdigital- und Kammleitungsfiltern sind innerhalb eines Hohlleiterabschnittes von einer Seite bzw. abwechselnd von zwei gegenüberliegenden Seiten in den Innenraum hineinragende massive Leiter runden oder rechteckigen Querschnitts angeordnet, wobei die Luft das Dielektrikum bildet. Solche Bandpässe erfordern jedoch einen erheblichen Platzbedarf.
Es sind auch Bandfilter in gedruckter Schaltungstechnik bekannt, die aus endgekoppelten oder parallelgekoppelten Leitungsabschnitten bestehen, die in Form von Leiterbahnen auf einen Isolierstoffträger aufgebracht sind. Derartige Bandpaßfilter sind beispielsweise in dem Buch Matthaei, Young, Jones: "Microwave Filters, Impedance Matching Networks, and Coupling Structures", Mc ßraw-Hill, New York, 1964 beschrieben. Diese haben jedoch den Nachteil, daß sie bei mehrkreisigen Filtern sehr langgestreckte Gebilde ergeben, was Schv/ierigkeiten beim Aufbau von Baugruppen bereiten kann.
Bei der Ausführung von Filtern in gedruckter Schaltungstechnik hat sich ferner gezeigt, daß die Schaffung gut leitender Verbindungen zwischen den in Form von Leiterbahnen auf die IsolierstofftrUger aufgebrachten Leitungsabschnitten und den Masseebenen beiderseits der Leitungeabschnitte besonders problematisch ist. Unter einem
009829/0255 "3" -
BAD
Filter wird hierbei nicht nur ein Bandpaßfilter verstanden. Yielmehr kann es sich auch um eine sogenannte Bandsperre, einen Tiefpaß oder einen Hochpaß oder-dergleichen, bzw. Kombinationen hieraus handeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aufbau von Gütern für sehr kurze elektromagnetische Wellen anzugeben, bei dem diese Schwierigkeiten in einfacher Weise gelöst werden.
Ausgehend von einem Filter, insbesondere Bandfilter für sehr kurze elektromagnetische Wellen, vor allem Interdigital- oder Kammleitungsfilter, bei dem zwischen zwei leitenden Flächen (Masseebenen) in einem Leitungszug wenigstens ein Leitungs ab schnitt von Resonanzlänge als Filterkreis angeordnet ist, der vorzugsweise nur einseitig nach Masse kurzgeschlossen ist, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der einzelne Leitungsabschnitt von Resonanzlänge als Leiterbahn in gedruckter Schaltungstechnik auf einer Sei te eines Isolierstoffträgers aufgebracht ist, der auf der anderen Seite eine als Masseebene dienende Leiterfläche trägt, die an den für einen Masseschluß vorgesehenen Stellen der einzelnen Leiterbahn mittels einer Durchkontaktierung mit dieser in gut leitender Verbindung steht.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Isolierstoffträger vorgesehen ist, der
009829/0255 "" 4 "
auf der Seite der Leiterbahnen auf dem ersten Isolierstoffträger aufliegt, auf der den Leiterbahnen abgewandten Seite eine als Masseebene dienende Leiterfläche trägt und auf der anderen Seite wenigstens einen für Masseschluß vorgesehenen, zur Leiterfläche durchkontaktierten, gut leitenden Leiterstroifen hat, der so angeordnet ist, daß er auf einem entsprechenden Leiterstreifen der ersten Isolierstoffplatte kontaktierend aufliegt.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist der weitere Isolierstoffträger auf der auf der Seite der Leiterbahnen des ersten Isolierstoffträgers aufliegenden Seite zu den Leiterbahnen des ersten Isolierstoffträgers spiegelbildlich aufgebrachte Leiterbahnen auf.
Die Leitungsabschnitte von Resonanzlänge werden in vorteilhafter Weise als parallele Leiterbahnen auf dem(n) Isolierstoff träger(n) angeordnet.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Durchkontaktierungen längs der Leiterstreifen angebracht sind, die die Leitungsabschnitte von Resonanzlänge vorzugsweise fußpunktseitig verbinden.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Durchkontaktierungen jeweils am Fußpunkt der Leitungsabschnitte von Resonanzlänge angebracht Bind. 009829/025B -5-
Nachstehend wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung verschiedene Ausführungsformen eines als Interdigital- und Kammleitungsfilter ausgebildeten dreikreisigen Bandpasses und zwar jeweils nur die als Leiterbahnen in gedruckter Schaltungstechnik auf dem Isolierstoffträger aufgebrachten Leitungsabschnitte von Resonanzlänge. Me Durchkontaktierungen sind als Punkte dargestellt.
Bei dem Interdigitalfilter nach Fig.1a sind die metallisierten Bohrungen 2 für die Durchkontaktierung längs zweier Leiterstreifen 3, 4 angeordnet, die die Leitungsabschnitte von Resonanzlänge (Resonatoren) jeweils fußpunktseitig miteinander verbinden und nach Masse kurzschließen; bei dem nach Fig.1b sind eine oder mehrere Bohrungen nur an den Fußpunkten der Resonatoren 1 angeordnet, spezielle Leiterstreifen sind hierbei nicht vorgesehen.
Bei den in den Figuren 2a bis 2c dargestellten Kammleitungsfiltern v/eisen die Resonatoren jeweils einen im wesentlichen induktiv und einen kapazitiv koppelnden Abschnitt auf. Beide Abschnitte können gleiche Breite haben (Fig.2a) oder durch Abstufung der Leiterbahnen verschieden breit sein (Fig.2b und 2c). Zwischen den benachbarten,
- 6 -009829/0255 'bad deci
nicht koppelnden Abschnitten ist vorzugsweise eine Abschirmung angeordnet, die als Durchkontaktierung zur Masseebene auf der anderen Seite des Isolierstoffträgers ausgebildet ist. Die metallisierten Bohrungen für die Durchkontaktierung sind auf hierfür vorgesehenen zusätzlichen Leiterstreifen 15 angeordnet. Bei dem Filter nach Fig.2b erfolgt die Kopplung induktiv über die breiten Abschnitte der Leiterbahnen 11, die schmalen Abschnitte sind gegeneinander abgeschirmt. Bei dem Filter nach Fig.2c erfolgt die Kopplung kapazitiv über die breiten Abschnitte der Leiterbahnen 11, die schmalen Abschnitte sind gegeneinander abgeschirmt. Bei ausreichendem Abstand zwischen den schmalen, nichtkoppelnden Abschnitten der Leiterbahnen ist eine Abschirmung mitunter nicht erforderlich. Ähnlich der Ausführung des Interdigitalfilters nach Fig.1b, kann auch hierbei die Durchkontaktierung von den als Leiterbahnen ausgebildeten Leitungsabschnitten zu den Masseebenen durch jeweils nur an den Fußpunkten der Leitungsabschnitte angebrachte... Bohrungen erfolgen.
Fig.3 zeigt in schematischer Darstellung eine Bandsperre. Hierbei sind die Leitungsabschnitte 21 gegeneinander versetzt, beiderseits und parallel zu der Leiterbahn 22 angeordnet.
Fig.4 zeigt in einer teilweise geschnittenen Darstellung
- 7 -0 09829/0255
einen Bandpaß gemäß der Erfindung. Auf der einen Seite eines Isolierstoffträgers 1 sind Leitungsabschnitte von Resonanzlänge als Leiterbahnen 2 in gedruckter Schaltungstechnik aufgebracht, die andere Seite trägt eine als Masseebene dienende Leiterfläche, die an den für den Masseschluß vorgesehenen Stellen der Leiterbahnen mittels einer Durchkontaktierung 3 mit den Leiterbahnen in gut leitender Verbindung steht. Auf dem ersten Isolierstoffträger liegt auf der Seite der Leiterbahnen ein weiterer Isolierstoffträger 4 auf, der auf der den Leiterbahnen 2 abgewandten Seite eine als Masseebene dienende Leiterfläche und auf der anderen Seite für Masseschluß vorgesehene Leiterstreifen hat, die so angeordnet sind, daß sie auf entsprechenden Leiterstreifen der ersten Isolierstoffplatte kontaktierend
und
aufliegen/ mit der Leiterfläche ihres zugehörigen Isolierstoff trägers ebenfalls durch Durchkontaktierung 5 gut leitend verbunden sind. Der weitere Isolierstoffträger 4 kann ferner auf der auf der Seite der Leiterbahnen 2 des ersten Isolierstoffträgers 1 aufliegenden Seite zu den Leiterbahnen 2 des ersten Isolierstoffträgers 1 spiegelbildlich aufgebrachte Leiterbahnen aufweisen. Leiterbahnen sowie Leiterstreifen und Durchkontaktierungen werden vorzugsweise mit einer korrosionssehützenden Metallplattierung versehen. Die beiden Isolierstoffplatten 1, 4 werden durch außen aufgelegte Metallplatten 6, 7 und entsprechende,
BAD OTUCJNAL - 8 009829/0255
in der Figur nicht dargestellte, Spannvorrichtungen zusammengepreßt.
4 Figuren 6 Patentansprüche
009829/0255

Claims (6)

1. Filter, insbesondere Bandfilter für sehr kurze elektromagnetische Wellen, vor allem Interdigital- oder Kammleitungsfilter, bei dem zwischen zwei leitenden Flächen (Masseebenen) in einem Leitungszug wenigstens ein Leitungsabschnitt von Resonanzlänge als Filterkreis angeordnet ist, der vorzugsweise nur einseitig nach Masse kurzgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Leitungsabschnitt von Resonanzlänge als Leiterbahn in gedruckter Schaltungstechnik auf einer Seite eines Isolierstoffträgers aufgebracht ist, der auf der anderen Seite eine als Masseebene dienende Leiterfläche trägt, die an den für einen Masseschluß vorgesehenen Stellen der einzelnen Leiterbahn mittels einer Durchkontaktierung mit dieser in gut leitender Verbindung steht.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Isolierstoffträger vorgesehen ist, der auf der Seite der Leiterbahnen auf dem ersten Isolierstoffträger aufliegt, auf der den Leiterbahnen abgewandten Seite eine als Masseebeno dienende Leiterfläche trägt und auf der anderen Seite wenigstens einen für Maaseschluß vorgesehenen, zur Leiterfläche durchkontaktierten, gut leitenden Lederstreifen hat, der so angeordnet igt, daß er auf einem entsprechenden Leiteretreifen der ersten Isolierstoffplatte leontaktierend aufliegt.
009829/0255 - 10 -
bad or:ci;::AL
3. Filter nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Isolierstoffträger auf der auf der Seite der Leiterbahnen de3 ersten Isolierstoffträgers aufliegenden Seite zu den Leiterbahnen des ersten Isolierstoff trägers spiegelbildlich aufgebrachte Leiterbahnen aufweist.
4. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsabschnitte von Resonanzlänge als parallele Leiterbahnen auf dem(n) Isolierstoffträger(n) angeordnet sind.
5. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchkontaktierungen längs der Leiterstreifen angebracht sind, die die Leitungsabschnitte von Resonanzlänge vorzugsweise fußpunktseitig verbinden.
6. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchkontaktierungen jeweils am Fußpunkt der Leitungsabschnitte von Resonanzlänge angebracht sind.
009829/0255
DE1967S0112369 1967-10-12 1967-10-12 Mikrowellenfilter in gedruckter schaltungstechnik Granted DE1541990B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0112369 DE1541990B2 (de) 1967-10-12 1967-10-12 Mikrowellenfilter in gedruckter schaltungstechnik
NL6814030A NL144446B (nl) 1967-10-12 1968-10-01 Filter voor zeer korte, elektromagnetische golven.
AT989968A AT299308B (de) 1967-10-12 1968-10-10 Filter fuer sehr kurze elektromagnetische wellen
CH1512768A CH484531A (de) 1967-10-12 1968-10-10 Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
BE722215D BE722215A (de) 1967-10-12 1968-10-11
GB4825968A GB1240860A (en) 1967-10-12 1968-10-11 Improvements in or relating to electromagnetic wave filter units
SE1374668A SE356170B (de) 1967-10-12 1968-10-11
FR1587471D FR1587471A (de) 1967-10-12 1968-10-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0112369 DE1541990B2 (de) 1967-10-12 1967-10-12 Mikrowellenfilter in gedruckter schaltungstechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1541990A1 true DE1541990A1 (de) 1970-07-16
DE1541990B2 DE1541990B2 (de) 1976-09-23

Family

ID=7531730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0112369 Granted DE1541990B2 (de) 1967-10-12 1967-10-12 Mikrowellenfilter in gedruckter schaltungstechnik

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT299308B (de)
BE (1) BE722215A (de)
CH (1) CH484531A (de)
DE (1) DE1541990B2 (de)
FR (1) FR1587471A (de)
GB (1) GB1240860A (de)
NL (1) NL144446B (de)
SE (1) SE356170B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477829A1 (fr) * 1980-03-07 1981-09-11 Labo Electronique Physique Realisation d'un circuit hyperfrequence en couches serigraphiees
JPS59126301A (ja) * 1983-01-07 1984-07-20 Shimada Phys & Chem Ind Co Ltd マイクロストリツプ形バンドパスフイルタ
FR2540294B1 (fr) * 1983-01-31 1985-10-04 Thomson Csf Filtre hyperfrequence a resonateurs lineaires
GB2153155B (en) * 1984-01-24 1987-04-15 Secr Defence Improvements in or relating to microwave filters
US4609892A (en) * 1985-09-30 1986-09-02 Motorola, Inc. Stripline filter apparatus and method of making the same
DE3863505D1 (de) * 1987-07-29 1991-08-08 Sharp Kk Halbwellenfilter mit seitenkupplung.
KR0174531B1 (ko) * 1989-11-20 1999-04-01 이우에 사또시 마이크로 스트립 라인을 이용한 대역 필터 및 필터 특성 조정 방법
JP3351102B2 (ja) * 1994-06-14 2002-11-25 株式会社村田製作所 共振器
JP2004312065A (ja) * 2003-04-01 2004-11-04 Soshin Electric Co Ltd 受動部品

Also Published As

Publication number Publication date
CH484531A (de) 1970-01-15
AT299308B (de) 1972-05-15
FR1587471A (de) 1970-03-20
SE356170B (de) 1973-05-14
GB1240860A (en) 1971-07-28
NL144446B (nl) 1974-12-16
BE722215A (de) 1969-04-11
NL6814030A (de) 1969-04-15
DE1541990B2 (de) 1976-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020205644A1 (de) Defekt-grundstruktur koplanar mit hochrfrequenzkomponente
DE2752333A1 (de) Streifenleitungs-kondensator
DE1541990A1 (de) Filter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1591427B1 (de) Zirkulator und verfahren zum herstellen eines zirkulators
DE19509251A1 (de) Planares Filter
DE3642934C2 (de)
DE3215323A1 (de) Antenne nach art einer schlitzleitung
DE1944960C3 (de) Filtereinrichtung
DE2503850A1 (de) Hohlleiterantenne mit aperturschalter
DE3329057A1 (de) Koaxialleitungs-, kammleitungs- oder interdigitalfilter mit wenigstens vier resonatoren
DE2502471A1 (de) Hoechstfrequenz-bandsperre
DE2908255C2 (de) Y-Zirkulator
DE1541990C3 (de) Mikrowellenfilter in gedruckter Schaltungstechnik
DE2714181A1 (de) Filter fuer sehr kurze elektromagnetische wellen
EP0226951B1 (de) Bandsperre für kurze elektromagnetische Wellen mit Leitungselementen
DE60130969T2 (de) Integriertes Mikrowellenmodul und entsprechendes Verfahren zu dessen Herstellung
DE2142214B1 (de) Hochfrequenzbauelement in streifenleitungstechnik
DE2431278C2 (de) Vierpol-Filter
DE69932658T2 (de) Dielektrischer Resonator, dielektrisches Filter und Kommunikationsgerät
DE2656489A1 (de) Leiterplatte fuer eine hochfrequenz- schaltungsanordnung
EP1011166A1 (de) Mikrowellen-Koppelelement
DE1942178C3 (de) Als Kammleitungs- oder Interdigitalfüter ausgebildetes Bandpaßfilter
DE2856114A1 (de) Mikrowellenfilter
DE1228011B (de) Durchstimmbares Bandfilter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2133647B2 (de) Abschlusswiderstand fuer hoechstfrequenz-uebertragungsleitungen in band- oder streifenleitungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee