DE1591427B1 - Zirkulator und verfahren zum herstellen eines zirkulators - Google Patents

Zirkulator und verfahren zum herstellen eines zirkulators

Info

Publication number
DE1591427B1
DE1591427B1 DE19671591427 DE1591427A DE1591427B1 DE 1591427 B1 DE1591427 B1 DE 1591427B1 DE 19671591427 DE19671591427 DE 19671591427 DE 1591427 A DE1591427 A DE 1591427A DE 1591427 B1 DE1591427 B1 DE 1591427B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
narrow
conductors
conductor
carrier
circulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671591427
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Hershenov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1591427B1 publication Critical patent/DE1591427B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/32Non-reciprocal transmission devices
    • H01P1/38Circulators
    • H01P1/383Junction circulators, e.g. Y-circulators
    • H01P1/387Strip line circulators

Description

Die Erfindung geht aus von einem Zirkulator mit einer Mehrzahl von Übertraglingsleitungen, die sich von einer Stelle, an der sie zusammengekoppelt sind, in einer gemeinsamen Ebene radial nach außen erstrecken und jeweils einen schmalen streifen!örmigen Leiter und einen Leiter größerer Breite aufweisen, der gegenüber dem schmalen Leiter einen einzigen ebenen Masseleiter für die Ausbreitung einer elektromagnetischen Welle entlang der Übertragungsleitung darstellt, wobei die schmalen Leiter parallel zu den breiteren Leitern und in dichtem Abstand zu ihnen verlaufen, und mit einem vollständig aus einem dielektrischen magnetischen Isoliermaterial mit hoher Dielektrizitätskonstante und gyromagnetischen Resonanzeigenschaften bestehenden Körper, der zwischen den schmalen und breiten Leitern angeordnet ist.
Unter dem hier benutzten Ausdruck »Zirkulator« ist ein Hochfrequenz-Bauteil verstanden, durch welches eine elektromagnetische Eingangsleitung in nicht umkehrbarer Weise hindurchgeleitet wird und welches nach Art eines Drehkreuzes mit um seinen Umfang verteilten Einlassen arbeitet. Beispielsweise tritt im Falle eines Zirkulators mit drei Anschlüssen die in einem Anschluß eintretende Energie in einem zweiten Anschluß aus, während in den zweiten Anschluß eintretende Energie am dritten Anschluß austritt. Die Energie kreist dabei immer in der gleichen Richtung durch den Zirkulator.
Zirkulatoren werden heute in großem Umfang für Radarduplexer, Trennschaltungen, Schalter und für andere nicht reziproke Verbindungsbauteile für Übertragungsleitungen verwendet. Die nicht reziproke Eigenschaft eines Zirkulators ist durch ein nichtreziprokes Element bestimmt, das an der Verbindungsstelle mehrerer Übertraglingsleitungen vorgesehen ist, welche die Anschlüsse des Zirkulators bilden. Im allgemeinen besteht dieses nichtreziproke Element aus einem magnetischen Isoliermaterial, wie einem Ferrit oder einem Eisenoxyd, das an der Verbindungsstelle der Übertragungsleitungen angeordnet und durch ein senkrecht zur Zirkulationsebene gerichtetes magnetisches Feld magnetisch vorgespannt wird. Die grundlegenden Betriebsprinzipien eines Zirkulators mit nichtreziproken Elementen ist verschiedentlich in der Literatur beschrieben, beispielsweise in dem Buch »Microwave Ferrites and Ferromagnetics« von B. Lax und K.J. Button, McGraw-Hill, 1962, S. 517 bis 539 und 609 bis 630. Die relativ großen Abmessungen und das Gewicht der bisher zur Verfügung stehenden Zirkulatoren sind bei ihrer Anwendung immer problematisch gewesen. Es sind zwar zahlreiche Veibesserungen vorgeschlagen worden, aber dennoch besteht ein starkes Bedürfnis nach außerordentlich kleinen und leichten Ziikulatoren. Seit der Einführung der Mikroelektronik und dem gleichzeitigen Bedürfnis nach Hochfrequenzzirkulatoren, die sich in integrierte Schaltungen einbeziehen lassen, ist dieser Mangel noch krasser geworden.
Die Nachteile der bekannten Zirkulatoren beruhen zum Teil darauf, daß sie eine Doppelleitermasseanordnung mit zwei getrennten Isolierkörpern aufweisen, zwischen denen sich die schmalen Übertragungsleiter befinden. Der Abstand zwischen den (breiten) Masseleitern und den schmalen Übertragungsleitern wird durch gesonderte Abstandhalter am Umfang des Zirkulators hergestellt. Ein typischer Zirkulator dieser Art ist in der USA.-Patentschrift 39 oq3 24 beschrieben. In dieser Patentschrift findet sich der Hinweis, daß es auch möglich ist, einen Isolierkörper zwischen nur einem einzigen Masseleiter und den schmalen Übertragungsleitern anzuordnen. Dies hatte aber bisher den Nachteil, daß man mit unerwünschten Abstrahlungseffekten auf Grund von Diskontinuitäten der einzelnen Übertragungsleiter rechnen mußte, die eine elektromagnetische Kopplung mit anderen Schaltungskomponenten zur Folge haben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen dünnen, kompakten, leichten und mit geringem Aufwand herstellbaren Breitbandzirkulator zu schaffen, der ohne Schwierigkeiten in mikroelektrische Schaltungen, namentlich in integrierte Mikrowellenschaltungen eingebaut werden kann, und bei dem unerwünschte Abstrahlungseffekte vermieden sind.
Die Erfindung besteht darin, daß bei einem Zikulator der eingangs angegebenen Art der Isolierkörper ein Träger für die Leiter ist, der den gesamten Bereich zwischen dem auf seine eine Oberfläche aufgebrachten breiten Masseleiter und den auf seine andere Oberfläche aufgebrachten schmalen Leitern einnimmt, und daß der Abstand und das dielektrische Material so ausgewählt ist, daß nahezu das gesamte Feld der elektromagnetischen Welle den Raum zwischen einander gegenüberliegenden Oberflächen der schmalen und der breiten Leiter ausfüllt und eine Abstrahlung von den Übertragungsleitungen nach außen minimal gehalten wird.
Vorzugsweise bilden die Stelle, an der die Übertragungsleitungen zusammengekoppelt sind, und der benachbarte Teil des Masseleiters einen Hohlraum, der die elektromagnetische Energie auf diesen Bereich begrenzt.
Ein besonders einfaches und wirtschaftlich günstiges Verfahren zum Herstellen eines Zirkulators gemäß der Erfindung besteht darin, daß auf die eine Hauptfiäche des scheibenförmigen Trägers eine metallische leitende Schicht aufgebracht wird, wodurch der Masseleiter gebildet wird, und daß auf die entgegengesetzte Hauptfläche des Trägers eine andere metallische leitende Schicht in einem Muster aufgebracht wird, welches die schmalen Leiter und deren Kopplungsstelle bildet.
Der ebene Masseleiter wird dabei wesentlich größer als der schmale Leiter gemacht, so daß die elektromagnetischen Wellen sich etwa in der Form von TEM-Wellen zwischen ihnen ausbreiten. Der Abstand zwischen den Leitern einer Übertragungsleitung wird genügend klein und die Dielektrizitätskonstante des Abstandsmaterials genügend groß gemacht, so daß sich die elektromagnetischen Felder in der Hauptsache zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächen der Leiter einer Leitung ausbreiten und außerhalb dieser Leitungen keine nennenswerte Abstrahlung auftritt. Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß nur ein einziges Abstandsstück oder Substrat aus dem magnetischen Isoliermaterial zwischen der Verbindungsstelle der schmalen Leiter der entsprechenden Leitungen und den größeren oder ebenen Leitern dieser Leitungen angeordnet ist. In der Praxis können die größeren oder ebenen Leiter der entsprechenden Leitungen als ein zusammenhängendes einziges ebenes Lederstück oder als Grundfläche für den Zirkulator ausgebildet sein. Das einzige Abstandsstück oder der Tiäger magnetischen Isoliermaterials dient der Kopplung der Energie der elektromagnetischen Wellen in nichtreziproker Weise nur zu einer anderen der
COPY
3 4
leitungen, wenn das Magnetmaterial durch ein Bei den bisher üblichen, streifenförmige Über-
nagnetisches Feld geeignet vorgespannt wird, welches tragungsleitungen verwendenden Zirkulatoren ist eine
iarallel zu dem elektrischen Feld der als TEM-Wellen Mehrzahl schmaler Mittelleiter vorgesehen, die sich
;ich längs einer der Leitungen ausbreitenden elektro- radial von einem gemeinsamen Punkt und einer Grundnagnetischen Wellen verläuft. Der so aufgebaute mit 5 fläche auf jeder Seite des Mittelleiters erstrecken, so
;iner einzigen Grundplatte versehene Breitband- daß die Diskontinuitäten der Zirkulator-Streifen-
drkulator ist klein, leicht und einfach herzustellen Übertragungsleitungen geometrisch gegenüber den
jnd eignet sich besonders gut für die Verwendung bei oberen und unteren Leitungsabschnitten abgeglichen
integrierten oder anderen mikroelektronischen Schal- sind, so daß Abstrahlungen unterdrückt werden. Diese tungen. Es zeigt io bekannten Zirkulatoren verwenden Scheiben eines
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine streifenförmige magnetischen Isoliermaterials, das innerhalb einer
Übertragungsleitung, Mehrzahl dielektrischer Träger montiert ist und damit
F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Zirkulator einen schwierig herzustellenden Aufbau darstellt,
gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und Bei dem erfindungsgemäßen Zirkulator ist dagegen F i g. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 der 15 der Abstand zwischen den schmalen Streifenleitern 25,
F i g. 2. 26 und 27, der Scheibe 29 und dem einzigen ebenen
In F i g. 1 ist eine streifenförmige Übertragungs- Leiter 33 so klein (kleiner als die halbe Wellenlänge
leitung dargestellt, auf welcher sich elektromagnetische einer sich im dielektrischen Medium ausbreitenden
Wellen etwa als TEM-Wellen ausbreiten und die einen TEM-Welle), daß außerhalb der Leitungen nur sehr
schmalen Leiter 10 und einen einzigen ebenen Grund- 20 wenig Strahlung auftritt. Dadurch, daß dieser Abstand
plattenleiter 11 aufweist, zwischen denen sich eine so schmal gemacht wird und ein Material relativ
Schicht 13 aus dielektrischem Material befindet. Das großer Dielektrizitätskonstante für den einzigen
leitende Material, welches die Leiter 10 und 11 bildet, Träger 30 (Dielektrizitätskonstante beispielsweise 9,4)
kann in Foim dünner Schichten auf das dielektrische zwischen den Leitern 25, 26, 27, der Scheibe 29 und
Material 13 aufgebracht sein. Das leitende Material 25 dem Leiter 33 verwendet wird, werden die elektro-
kann auf bestimmten Oberflächenteilen des Dielek- magnetischen Felder auch im wesentlichen zwischen
trikums 13 nach bei gedruckten Schaltungen bekannten den einander gegenüberliegenden Oberflächen (zwi-
Verfahren chemisch abgelagert oder durch eine sehen der Scheibe 29 und der gegenüberliegenden
Schablone aufgesprüht oder aufgestäubt werden. Der Oberfläche des Leiters 33 und zwischen den schmalen
Masseleiter 11 soll vorzugsweise zwei bis dreimal so 30 Leitern 25, 26 und 27 und der gegenüberliegenden
breit wie der schmale Leiter 10 sein, obwohl eine Fläche des Leiters 33) geführt. Die Möglichkeit einer
größere Breite noch niedrigere Verluste ergibt. Die Abstrahlung in Folge von Diskontinuitäten ist dabei
Dicke der Übertragungsleitung und die Dielektrizi- stark verringert. Infolge der relativ hohen Dielektri-
tätskonstante sollen so gewählt sein, daß eine Ab- zitätskonstante kann ferner die Gesamtgröße des
strahlung von der Leitung nicht auftritt. 35 Zirkulator 20 klein gehalten werden. Da die offenen
F i g. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen stern- Seiten des Zirkulators sehr dünn sind, sind die An-
förmigen Zirkulator 20 mit drei Anschlüssen gemäß passungsverhältnisse an den freien Raum an den
einer Ausführungsform der Erfindung unter Ver- offenen Seiten sehr schlecht.
Wendung der an Hand von F i g. 1 dargestellten Form Zur Vervollständigung der Konstruktion eines
der Übertragungsleitung. Der Zirkulator 20 enthält 40 nichtreziproken Verbindungszirkulators, wie ihn
an einem ersten Anschluß 21, einem zweiten Anschluß F i g. 1 darstellt, wird ein magnetischer Isolator und
22 und einem dritten Anschluß 23 einen Koaxial- ein magnetisches Feld benötigt, das parallel zur
koppler. Schmale Leiter 25, 26 und 27, die den an Richtung des elektrischen Feldes einer innerhalb der
Hand von F i g. 1 beschriebenen Leitern 10 gleichen, Leitungen sich ausbreitenden TEM-Welle verläuft,
erstrecken sich radial von einem gemeinsamen Punkt 45 Das magnetische Isoliermaterial kann beispielsweise
nach außen, an welchem eine dünne Kupferscheibe 29 Eisen und Aluminiumoxyd, Ferrit oder anderes
angeordnet ist. Die schmalen Leiter 25, 26 und 27 Magnetmaterial sein. Die Stärke des magnetischen
sind an die entsprechenden Mittelleiter der Koaxial- Gleichfeldes und seine Richtung sind so gewählt, daß
koppler an den Anschlüssen 21,22 und 23 angekoppelt die Zirkulation der elektromagnetischen Energie in
und ragen unter einen Winkel von jeweils 120° von 5° der für den interessierenden Frequenzbereich gewünsch-
der Scheibe 29 nach außen und bilden auf diese Weise ten Richtung vonstatten geht.
einen symmetrischen sternförmigen Zirkulator mit F i g. 3 zeigt einen Querschnitt durch den erfindrei Anschlüssen. Die Leiter 25, 26 und 27 können dungsgemäßen sehr einfachen, relativ preiswerten und dünne Kupferstreifen sein und sind an der Oberseite leicht herzustellenden Breitbandzirkulator. Die Figur eines einzigen Abstandsstückes oder Trägers 30 aus 55 läßt die schmalen Leiter 26 und 27 erkennen, die auf der magnetischem Isoliermaterial befestigt. Die Kupfer- Oberseite eines einzigen flachen magnetischen Isoscheibe 29, mit der die schmalen Leiter 25, 26 und 27 lationsmaterials 30, ein Ferrit oder Granat, befestigt verbunden sind, ist zentriert und ebenfalls auf der sind. Bei der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform gleichen Oberfläche des Trägers 30 befestigt. Eine sind die Leiter auf den Garnetträger 30 aufgedampft, dünne Kupfergrundplatte 33, die nur in F i g. 3 zu 60 Die schmalen Leiter sind mit einer leitenden Scheibe 29 sehen ist, ist an der Unterseite des magnetischen verbunden, die auf der gleichen Oberfläche des Isoliermaterialträgers 30, also auf der den schmalen Trägers 30 aufgedampft und zentriert ist, ebenso wie Leitern 25, 26 und 27 gegenüberliegenden Seite die schmalen Leitungen 25, 26 und 27. Auf der befestigt. Zur Ausbildung von Leitern auf dem gegenüberliegenden Unterseite des Magnetmaterials 30 Träger zur Erzeugung der schmalen Leiter, der 65 ist ein Grundplattenleiter 33 aufgedampft. Auf diese Scheibe und des Grundplattenleiters lassen sich Weise befindet sich ein einziges flaches Stück magnetizahlreiche Techniken anwenden, beispielsweise können sehen Isoliermaterials zwischen den leitenden Materiadiese Leiter aufgeklebt oder aufgedampft werden. lien und hält diese im Abstand, so daß ein einfacher
BAD
leicht herzustellender und relativ preiswerter Breitbandzirkulator gebildet wird, der sich leicht bei Mikroschaltungen verwenden läßt. Bei dieser Ausführungsform ist die Kupferscheibe 29 so angeordnet, daß ein zugeführtes elektromagnetisches Hochfrequenzfeld im Bereich der Kupferscheibe 29 lokalisiert wird. Dieser schmale Bereich wirkt wie ein Hohlraum, der die elektromagnetische Energie der TEM-WeIIe auf die Umgebung der Kupferscheibe 29 und das dielektrische Medium 30 begrenzt.
Beim Betrieb der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform werden Koaxialkabel an die Anschlüsse 21, 22 und 23 angekoppelt. Der einzige flache magnetische Isoliermaterialträger 30 wird durch ein äußeres magnetisches Feld in Richtung des Pfeiles 41 in dem schmalen Bereich der Kupferscheibe 29 und der Grundplatte 33 von einer für Resonanzerscheinungen nicht ausreichenden Stärke vorgespannt wird. Dabei tritt die nichtreziproke Wirkung ein, infolge deren am Anschluß 21 zugeführte elektrische Energie am Anschluß 22 austritt. Am Anschluß 22 zugeführte Energie einer TEM-Welle tritt nur am Anschluß 23 aus usw. Die Zirkulationsrichtung kann durch Umkehr der Richtung des magnetischen Feldes umgedreht werden. Für eine Signalfrequenz von 7,9 bis 9,05 GHz ist eine Trennung von mehr als 20 dB bei einer Übertragungsdämpfung von weniger als 0,5 dB über die gesamte Bandbreite unter den folgenden Betriebsbedingungen und Konstruktionsmaßen erzielt worden:
Magnetischer Isoliermaterialträger 30 0,58 mm Granat
Schmale Leiter 25, 26, 27 Kupfer von 3,16 mm
Länge und 0,625 mm Breite
Scheibe 29 Kupfer von 5,8 mm
Durchmesser
Magnet 39 Durchmesser 7,5 mm,
Länge 3,75 mm,
Material Index 6
Im Abstand von 0,125 mm vom Träger 30 war ein Permanentmagnet angeordnet, welcher auf der Oberseite der Magnetfläche ein magnetisches Gleichfeld von etwa 1500 Oersted erzeugte. Die Leiter 25, 26, 27, 29 und 33 wurden in Form einer 0,0125 mm starken Kupferschicht auf dem Träger 30 aufgedampft.
Der Permanentmagnet kann für die magnetische Vorspannung des Materials oberhalb oder unterhalb des Trägers 30 placiert werden. Nach der Erfindung kann dieses Magnetfeld auf irgendeine der bekannten Arten, etwa durch eine Magnetspule, aufgebracht werden. Beispielsweise kann als Alternative zu einem Permanentmagnet ein Draht (Spule) der eine Schleife bildet, in den Träger 30 zwischen die Scheibe 29 und die Grundplatte 33 eingebettet werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Zirkulator mit einer Mehrzahl von Übertragungsleitungen, die sich von einer Stelle, an der sie zusammengekoppelt sind, .in einer gemein-
60 samen Ebene radial nach außen erstrecken und jeweils einen schmalen streifenförmigen Leiter und einen Leiter größerer Breite aufweisen, der gegenüber dem schmalen Leiter einen einzigen ebenen Masseleiter für die Ausbreitung einer elektromagnetischen Welle entlang der Übertragungsleitung darstellt, wobei die schmalen Leiter parallel zu den breiteren Leitern und in dichtem Abstand zu ihnen verlaufen, und mit einem vollständig aus einem dielektrischen magnetischen Isoliermaterial mit hoher Dielektrizitätskonstante und gyromagnetischen Resonanzeigenschaften bestehenden Körper, der zwischen den schmalen und breiten Leitern angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (30) ein Träger für die Leiter ist, der den gesamten Bereich zwischen dem auf seine eine Oberfläche aufgebrachten breiten Masseleiter (33) und den auf seine andere Oberfläche aufgebrachten schmalen Leitern einnimmt, und daß der Abstand und das dielektrische Material so ausgewählt ist, daß nahezu das gesamte Feld der elektromagnetischen Welle den Raum zwischen einander gegenüberliegenden Oberflächen der schmalen und der breiten Leiter (25,26,27 bzw. 33) ausfüllt und eine Abstrahlung von den Übertragungsleitungen nach außen minimal gehalten wird.
2. Zirkulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (30) ein einziges flaches Ferritstück ist.
3. Zirkulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (30) ein einziges flaches Stück Granat ist.
4. Zirkulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Seite des Trägers (30) eine dünne Scheibe (29) aus leitendem Material aufgebracht ist und daß die schmalen streifenförmigen Leiter (25, 26, 27) auf der gleichen Seite des Trägers wie die Scheibe (29) aufgebracht und an dieser befestigt sind, daß die Dicke des dielektrischen Trägers (30), die Größe der leitenden Scheibe (29) und die Dielektrizitätskonstante des Trägermaterials so gewählt sind, daß die elektromagnetische Energie im Bereich der leitenden Scheibe (29) lokalisiert wird.
5. Zirkulator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schmalen streifenförmigen Leiter (25, 26, 27) strahlenförmig symmetrisch vom Umfang der Scheibe (29) nach außen ragen.
6. Zirkulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelle (29), an der die Übertragungsleitungen zusammengekoppelt sind, und der benachbarte Teil des Masseleiters (33) einen Hohlraum bilden, der die elektromagnetische Energie auf diesen Bereich begrenzt.
7. Verfahren zum Herstellen eines Zirkulators nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die eine Hauptfläche des scheibenförmigen Trägers eine metallische leitende Schicht aufgebracht wird, wodurch der Masseleiter gebildet wird, und daß auf die entgegengesetzte Hauptfläche des Trägers eine andere metallische leitende Schicht in einem Muster aufgebracht wird, welches die schmalen Leiter und deren Kopplungsstelle bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671591427 1966-12-19 1967-12-19 Zirkulator und verfahren zum herstellen eines zirkulators Withdrawn DE1591427B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60265066A 1966-12-19 1966-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1591427B1 true DE1591427B1 (de) 1971-12-30

Family

ID=24412221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671591427 Withdrawn DE1591427B1 (de) 1966-12-19 1967-12-19 Zirkulator und verfahren zum herstellen eines zirkulators

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3456213A (de)
BE (1) BE708154A (de)
DE (1) DE1591427B1 (de)
GB (1) GB1186220A (de)
NL (1) NL6717230A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617951A (en) * 1968-11-21 1971-11-02 Western Microwave Lab Inc Broadband circulator or isolator of the strip line or microstrip type
US3594664A (en) * 1969-04-11 1971-07-20 Us Army Slot-line circulator
FR2050584A5 (de) * 1969-06-18 1971-04-02 Lignes Telegraph Telephon
US3697901A (en) * 1970-12-07 1972-10-10 Lignes Telegraph Telephon Microstrip circuits wherein non-magnetic insulating substrate and magnetic insert have same crystalline structure
DE2253175A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-09 Siemens Ag Zirkulator mit in mic-technik ausgebildeten anschlussarmen
US4006434A (en) * 1973-01-31 1977-02-01 Selenia-Industrie Elettroniche Associate S.P.A. Microstrip circulator operating in the peripheral mode and having non-uniform biasing means
US3854106A (en) * 1974-02-19 1974-12-10 Bendix Corp Depressed-puck microstrip circulator
US3953702A (en) * 1974-08-13 1976-04-27 Texas Instruments Incorporated Solid state microwave oven power source
US4050032A (en) * 1976-01-02 1977-09-20 Texas Instruments Incorporated Avalanche diode amplifier
US4604590A (en) * 1984-08-24 1986-08-05 Trw Inc. Microstrip circulator structure
JP2526219B2 (ja) * 1986-10-23 1996-08-21 日立フェライト 株式会社 集中定数型サ−キユレ−タ及びアイソレ−タ
US4797992A (en) * 1987-02-02 1989-01-17 Hercules Defense Electronics Systems Inc. Method of making a thin film integrated microcircuit
US4740762A (en) * 1987-02-02 1988-04-26 Hercules Incorporated Thin film integrated microcircuit
US4749966A (en) * 1987-07-01 1988-06-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Millimeter wave microstrip circulator
US4754237A (en) * 1987-07-01 1988-06-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Switchable millimeter wave microstrip circulator
USH1408H (en) * 1993-04-19 1995-01-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Microwave circulator with a planar, biasing, permanent magnet
JPH1117408A (ja) * 1997-06-26 1999-01-22 Nec Corp 表面実装型アイソレータ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063024A (en) * 1960-02-29 1962-11-06 Raytheon Co Microwave strip transmission line circulators

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL285984A (de) * 1961-12-11
US3334318A (en) * 1964-12-05 1967-08-01 Mitsubishi Electric Corp Stripline circulator having means causing electrostatic capacitance between adjacent pairs of terminals to be substantially equal to each other
US3295074A (en) * 1965-03-05 1966-12-27 Ferrotec Inc Y-junction strip line switchable circulator contained within a hollow low magnetic permeability cylindrical tube
US3339158A (en) * 1966-01-19 1967-08-29 Sperry Rand Corp Cascaded multi-port junction circulator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063024A (en) * 1960-02-29 1962-11-06 Raytheon Co Microwave strip transmission line circulators

Also Published As

Publication number Publication date
BE708154A (de) 1968-05-02
NL6717230A (de) 1968-06-20
GB1186220A (en) 1970-04-02
US3456213A (en) 1969-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1591427B1 (de) Zirkulator und verfahren zum herstellen eines zirkulators
DE2943502C2 (de)
DE4407251C2 (de) Dielektrischer Wellenleiter
DE1964670B2 (de) Wellenleiter mit einem dielektrischen traeger sowie richtungskoppler, richtleiter und resonanz-bandpassfilter unter verwendung eines solchen wellenleiters
DE3125763A1 (de) Dielektrisches filter
DE2834905A1 (de) Ultrahochfrequenz-phasenschieber und abtastantennen mit derartigen phasenschiebern
DE1161600B (de) Stern-Zirkulator
DE1030904B (de) Mikrowellen-UEbertragungsleitung nach Art einer gedruckten Schaltung mit einem ersten streifenfoermigen Leiter, der in einem bezueglich der Wellenlaenge sehr geringen Abst and parallel zu einem zweiten durch eine dielektrische Schicht getrennten streifenfoermigen Leiter von gleicher oder groesserer Breite angeordnet ist
DE3215323C2 (de)
DE112005000068B4 (de) Richtungskoppler vom Mikrostreifenleitungstyp
DE1766903B1 (de) Streifenleitungszirkulator
DE1591427C (de) Zirkulator und Verfahren zum Herste! len eines Zirkulators
DE1541990A1 (de) Filter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE2522918A1 (de) Richtungsleitung mit feldverschiebungseffekt
DE2908255C2 (de) Y-Zirkulator
DE2719272C2 (de) Schaltbarer 180°-Diodenphasenschieber
DE2404168A1 (de) Zirkulator in mikrostrip-ausfuehrung
DE2811750C2 (de) Nichtreziproker Phasenschieber für elektromagnetische Höchstfrequenz-Oberflächenwellen
DE2253175A1 (de) Zirkulator mit in mic-technik ausgebildeten anschlussarmen
DE2743305A1 (de) Mikrowellen-zirkulator auf einem substrat
DE1917209A1 (de) Bandleitungsanordnung fuer Mikrowellen
DE1119350B (de) Resonanzisolator
DE3034034A1 (de) Y-zirkulator in streifenleitungsbauweise
DE2133647B2 (de) Abschlusswiderstand fuer hoechstfrequenz-uebertragungsleitungen in band- oder streifenleitungstechnik
DE2226509C3 (de) BreKbandzirkulator

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee