AT101001B - Zelluloselösung und Verfahren zu deren Herstellung. - Google Patents

Zelluloselösung und Verfahren zu deren Herstellung.

Info

Publication number
AT101001B
AT101001B AT101001DA AT101001B AT 101001 B AT101001 B AT 101001B AT 101001D A AT101001D A AT 101001DA AT 101001 B AT101001 B AT 101001B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cellulose
conversion products
solution
weight
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leon Dr Lilienfeld
Original Assignee
Leon Dr Lilienfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leon Dr Lilienfeld filed Critical Leon Dr Lilienfeld
Application granted granted Critical
Publication of AT101001B publication Critical patent/AT101001B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zelluloselösung und Verfahren zu deren Herstellung. 



   Es wurde die Beobachtung gemacht, dass starke organische Basen, insbesondere quaternäre
Ammoniumbasen oder solche Basen, in deren wässerigen Lösungen man ein stark elektrolytisch disso- ziiertes Hydroxyd annimmt, oder Mischungen von Stoffen, die starke organische Basen zu bilden vermögen, eine lösende Wirkung auf Zellulose, deren Umwandlungsprodukte oder geeignete Derivate ausüben. 



   Diese lösende Wirkung der starken organischen Basen erhöht sich noch in Gegenwart von Alkali. 



   Die Tatsache, dass starke organische Basen, insbesondere quaternäre Ammoniumbasen oder solche Basen, in deren wässerigen Lösungen man ein stark elektrolytisch dissoziiertes Hydroxyd an- nimmt, auf Zellulose bzw. deren Umwandlungsprodukte lösend einwirken, ist nicht nur an sich über- rassehend. Als gänzlich unerwartet muss bezeichnet werden, dass das Lösungsvermögen dieser Basen dasjenige von Ätzalkalien, soweit ein solches besteht, noch übertrifft. Das stärkere Lösungsvermögen der starken organischen Basen äussert sich z.

   B. darin, dass,   während ÄtzaIkaJiJaugen merzerisierte   Zellulose oder gebleicht Zellulose oder gebleicht und merzerisierte Zellulose oder gewisse aus Zelluloselösungen gewonnene   Zelhùoseumwandlungsprodukte,   wie das aus Viskose regenerierbare Zellulosehydrat, demnach auch Viskoseseide oder das aus Kupferoxydammoniaklösungen durch Fällung gewinnbare Zellulose- umwandlungsprodukt, demnach auch Kupferseide u. dgl. nur bei tiefen Temperaturen zu lösen vermögen, sich solche Körper aus der Zellulosegruppe in wässerigen Lösungen starker organischer Basen, z. B. einer 20-50%igen Lösung von Tetraäthylammoniumhydroxyd oder Tetramethylammoniumhydroxyd oder Phenyltrimethylammoniumhydroxyd oder Guanidin schon bei Zimmertemperatur auflösen.

   Je nach der besonderen Art des zu lösenden Körpers aus der Zellulosegruppe kommt demnach das Lösungs- vermögen der starken organischen Basen bzw. ihrer wässerigen Lösungen in An-oder Abwesenheit von
Alkalien entweder schon bei Zimmertemperatur oder höheren oder bei Temperaturen, welche zwischen
Zimmertemperatur und   0" liegen,   oder erst unterhalb 0  zur Geltung. 



   So lösen sich z. B. diejenigen Umwandlungsprodukte, welche durch Abscheidung aus Lösungen von Zellulose in geeigneten Lösungsmitteln (z. B. starker Mineralsäure, Kupferoxydammoniak, Chlorzink oder aus Viskose) gewonnen werden können, in geeigneten Basen bzw. deren wässerigen Lösungen in
An-oder Abwesenheit von Alkali schon bei Zimmertemperatur. Merzerisierte Zellulose oder gebleichte
Zellulose oder gebleicht und merzerisierte Zellulose löst sich je nach dem   Merzerisierungs-bzw. Bleich-   grade entweder bei Zimmertemperatur oder zwischen Zimmertemperatur und   00 {) der nicht   sehr tief   unter 0 , während sich wenig oder gar nicht aufgeschlossene Zellulose erst unterhalb 0  in den Basen bzw. ihren wässerigen Lösungen in An-oder Abwesenheit von Alkalien löst.

   In jedem Falle ist es leicht,   die geeignete Temperatur durch einen einfachen Vorversuch zu bestimmen, indem man den Zellulose- körper mit der gewünschten Base bzw. ihrer Lösung in Wasser für sich oder in Gegenwart von Alkali vermischt und, wenn bei Zimmertemperatur keine Lösung eintritt, stufenweise kühlt, bis eine Lösung entsteht. 



  In den folgenden Zeilen wird die Ausführung des Verfahrens geschildert und diese durch Beispiele veranschaulicht. Es wird jedoch   ausdrücklich   hervorgehoben, dass es nicht beabsichtigt ist, die Erfindung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Materialien jeder Art ; 3. diejenigen Umwandlungsprodukte, die sich durch mechanische Zerkleinerung (z. B. Mahlen oder Zerfasern) der Zellulose in Gegenwart von Wasser bilden ; 4. Zelluloseumwandlungsprodukte bzw. Oxydationsprodukte, die man durch Behandlung von Zellulose oder ihren Umwandlungsprodukten mit oxydierenden oder reduzierenden Bleichmitteln jeder Art erzielt, u. zw. ohne RÜcksicht darauf, ob der Bleiche irgendeine Vorbehandlung (z.

   B. mit Alkalien, Säuren, Salzen od. dgl.) vorangegangen ist oder nicht ; 5. die Umwandlungsprodukte, welche man durch Erhitzen von Zellulose für sich oder in Gegenwart von Wasser oder Glyzerin od. dgl. bei normalem, vermindertem oder erhöhtem Druck erzielt ; 6. die   Zelluloseumwandlungsprodukte,   welche durch Behandlung von Zellulose oder ihren Umwandlungsprodukten mit Alkalilauge verschiedener Konzentration und gegebenenfalls Entfernung der   überschüssigen   Alkalilauge durch Pressen, Zentrifugieren od. dgl. (Merzerisieren der Zellulose) hergestellt werden, u. zw. mit oder ohne nachträgliches Auswaschen, mit oder ohne nachträgliche Behandlung mit einer verdünnten Säure und mit oder ohne vorherige oder nachherige oder gleichzeitige Behandlung mit Bleich-bzw.

   Oxydationsmitteln ; 7. diejenigen Zelluloseumwandlungsprodukte, welche man durch Behandlung von Zellulose mit heissen Alkalien bei An-oder Abwesenheit von Salzen erzielt ; 8. die Zelluloseumwandlungsprodukte, die aus vollständigen oder unvollständigen Lösungen von Zellulose oder ihrer Umwandlungsprodukte durch geeignete Fällungsmittel oder andere Mittel abgeschieden und, wenn gewünscht, durch Auswaschen gereinigt werden, z. B. aus Lösungen oder Pasten von Zellulose oder Zellulosehydraten oder Hydrozellulose in Kupferoxydammoniak bzw. jedem andern, Kupfer als Grundlage enthaltenden Lösungsmittel, oder aus Lösungen oder Pasten von Zellulose oder Zellulosehydraten oder Hydrozellulose in Zinkhaloiden, z. B. Chlorzink für sich oder in Gegenwart von Säuren oder andern
Salzen oder aus Lösungen bzw.

   Pasten von Zellulose oder Zellulosehydraten oder Hydrozellulosen in starken Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Arsensäure u. dgl. für sich oder im Gemisch untereinander oder im Gemisch mit andern anorganischen oder organischen Säuren oder sauren Salzen oder aus rohen oder gereinigten Viskosen   (Zellulosexanthogenaten),   u. zw. bei deren spontaner oder durch andere Mittel herbeigeführter Zersetzung.

   Von allen aus   Zelluloselösungrn   abgeschiedenen Zelluloseumwandlungsprodukten gilt, dass die Natur des Abscheidungsmittels ohne Einfluss auf das vorliegende Verfahren ist ; 9. aus Zellulose oder   Zelluloseumwandlungsprodukten   oder Zelluloseabkömmlingen hergestellte Fäden und Gespinnste jeder Art (wie Kunstseide, Kunstseideabfall, Kunstbaumwolle, Stapelfaser od. dgl.) ; 10.   Zelluloseumwandlungsprodukte,   welche man erhält, wenn man Zellulose oder ihre Umwandlungsprodukte (wie Zellulosehydrate oder Hydrozellulose) mit Lösungs- mitteln, wie starke Mineralsäuren (z. B. Pergamentiersäure) oder Zinkhaloide (z. B. Chlorzink od. dgl.) oder Kupferoxydammoniak nicht bis zur Lösung behandelt ; 11. Hydrozellulose jeder Art, wie man sie z.

   B. durch Behandlung von gebleichter oder   ungebleichter   Zellulose mit verdünnten Säuren in der Kälte- 
 EMI2.1 
 oder durch Behandlung von Zellulose mit starker Schwefelsäure unterhalb   500 Bè   in der Kälte, gasförmiger Salzsäure oder Chlor erhält ;   12.   Oxydzellulose jeder Art ; 13. die aus Zellulosederivaten, wie Estern od. dgl. durch Spaltung bzw. Verseifung'erzielbarenZelluloseumwandlungsprodukte, z. B. denitriertes   Zellulosenitrat   oder verseiftes Zelluloseazetat oder Formiat od. dgl. ; 14. Zelluloseabkömmlinge, in denen 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Textilstoffen, Leder u. dgl., Appreturen und Füllungen von Geweben, Schlichten von Gespinsten, Buchbinderleinwand, Kunstleder u. dgl. verwendet werden. 



   Die Verarbeitung der Lösungen auf technische Produkte gestaltet sieh leicht, weil sie durch geeignete Fällbäder, wie anorganische oder organische Säuren, Salze, Alkohole, in manchen Fällen selbst Wasser oder durch Hitze, Dampf u. dgl. leicht koagulierbar sind. 



   Ausführungsbeispiele. 



   1. 10 Gewichtsteile oder (wenn der Ausgangsstoff. Wasser enthält) eine 100 Gewichtsteilen des Ausgangsstoffes entsprechende Menge der nachfolgenden Ausgangsstoffe :
1. fein verteilte Sulfitzellulose,
2. gebleicht Baumwolle, z. B. in Form von Verbandwatte,
3. merzerisierte Zellulose, dargestellt z. B. in folgender Weise :
100 Gewichtsteile Sulfitzellstoff in Vliesen oder Blättern oder Verbandwatte werden mit 900-1000 Gewichtsteilen einer   18-30%igen Natronlauge   von Zimmertemperatur getränkt, 6-24 Stunden in der Natronlauge belassen und dann sofort gewaschen oder auf 200-300 Gewichtsteile abgepresst oder abgeschleudert und aufgelockert oder in einer geeigneten Vorrichtung (z. B.

   Zerfaserer, Kollergang, Reisswolf od. dgl.) zerkleinert und entweder sofort nach dem Zerkleinern oder nach   ein-bis dreitägigem   Stehen bei Zimmertemperatur mit kaltem oder heissem Wasser gewaschen. Dann wird die ausgewaschene, merzerisierte Zellulose gepresst bzw. abgeschleudert und im Vakuum oder an der Luft getrocknet oder im abgeschleuderten bzw. abgepressten Zustande, gegebenenfalls nach vorherigem Zerkleinern, verwendet. 



   4. In Gegenwart von Wasser zerkleinerte bzw. gemahlene Zellulose, z. B. folgendermassen dargestellt :
200 Gewichtsteile Sulfitzellulose in Vliesen oder Blättern werden mit dem Zehn-bis Zwanzigfaehen ihres Gewichtes an Wasser bis zur Gleichmässigkeit verrührt und nach mehrstündigem oder mehrtägigem Stehen bei Zimmertemperatur auf 250-350 Gewichtsteile gepresst bzw. abgeschleudert. Dann wird der Presskuchen bzw. Rückstand mehrere Stunden bis acht Tage in einer geeigneten Vorrichtung (z. B. Zerfaserer, Kollergang, Reisswolf, Knetwerk od.   dgl.)   gemahlen bzw. zerkleinert und gegebenenfalls getrocknet. 



   5. Mit verdünnter Mineralsäure, z. B. nach folgender Vorschrift vorbehandelte Zellulose. 



   100 Gewichtsteile gebleichter oder ungebleichter Sulfitzellulose werden mit   1000-4000 Gewichts-   
 EMI3.1 
 Abpressen oder Abschleudern mit Wasser salzsäurefrei gewaschen und abgepresst oder abgeschleudert und, wenn gewünscht, getrocknet. 



   6. Viskoseseide oder Kupferseide bzw. Abfälle solcher Seiden. 



   7. Zellulosehydrat, erzielt durch Fällung bzw. Behandlung von Viskose in gelöstem oder ungelöstem Zustande (d. h. sulfidierter Alkalizellulose vor ihrer Auflösung) mit einer verdünnten Mineralsäure, z. B. 



    5% iger Schwefelsäure, Auswaschen   des Niederschlages und gegebenenfalls Trocknen. 



   8.   Zelluloseumwandlungsprodukte,   erhalten durch Lösen von Zellulose in starker Schwefelsäure und Ausfällen mit Wasser oder verdünnten Säuren, z. B. nach folgender Vorschrift :
100 Gewichtsteile fein verteilter Sulfitzellulose werden in 1000-2000 Gewichtsteilen   auf - 120 C   gekühlter Schwefelsäure von   600 Bé   in kleinen Portionen unter Kneten, Reiben oder Mischen und fortwährendem Kühlen eingetragen. Der Eintrag dauert etwa 20 Minuten. Die Temperatur der Masse während des Eintragens hält sich bei   etwa-10  bis-11 C. Nachdem   die ganze Sulfitzellulose der Schwefelsäure einverleibt ist, liegt ein zäher Teig vor, der sich auf einer Glasplatte auswalzen lässt und in dünner Schicht durchsichtig erscheint.

   Dieser Teig wird unter fortwährender Kühlung noch eine halbe bis eine Stunde unter Kneten   bei-10  bis-12  C   gehalten und dann mit Eiswasser, welches in kleinen Portionen zugesetzt wird, angeknetet, bis er gänzlich zerfallen ist. Das ausgefallene Produkt wird (gegebenenfalls nach vorheriger Abpressung zwecks Wiedergewinnung der Schwefelsäure) mit Wasser so lange gewaschen, bis sich in dem Waschwasser keine Schwefelsäure mehr nachweisen lässt und bis eine Probe des Körpers selbst, mit Wasser aufgekocht, an das Wasser keine Schwefelsäure mehr abgibt. Um das Waschen zu beschleunigen, kann man während des Waschens das mehr oder minder derbe Produkt im feuchten Zustande ein oder mehrere Male zerreiben bzw. zermahlen.

   Der ausgewaschene Körper wird nun ausgepresst bzw. abgeschleudert, wenn nötig nochmals zerrieben bzw. zermahlen und entweder im nassen Zustande verwendet oder vorher im Vakuum oder an der Luft getrocknet, werden mit einer wässerigen Lösung von Guanidin oder Tetramethylammoniumhydroxyd oder Tetraäthylammoniumhydroxyd oder Phenyltrimethylammoniumhydroxyd entsprechender Konzentration, u. zw. so versetzt, dass die Mischung 10 Gewichtsteile lufttrockenen Ausgangsstoff und 190-240 Gewichtsteile einer   20-50% igen   Lösung einer dieser Basen enthält, worauf bei Zimmertemperatur bis zur Gleich-   mässigkeit gerührt   wird. 



   Hiebei erfolgt bei 1., 2., 3. und 4. bloss mehr oder weniger wahrnehmbares Quellen, wogegen 5., 6., 7. und 8. zu einem erheblichen Teil in Lösung gehen. 



   Dann werden die Massen vorteilhaft unter Rühren oder Kneten   auf-8  bis-11  C abge-   kühlt und bei dieser Temperatur einige Sekunden bis 30 Minuten gehalten. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Unter der Wirkung der Kälte tritt in den ersten vier Fällen Lösung, in den letzteren Verbesserung d. i. Vervollständigung der bereits vorhandenen Lösung ein. Die Lösungen sind viskos, aber fliessend und können von etwa noch vorhandenen, ungelösten Bestandteilen durch Kolieren oder Filtrieren oder Zentrifugieren befreit werden. 



   Auf Glasplatten zu dünnen Schichten ausgebreitet und mit einem geeigneten Fällbad (z. B. verdünnter Schwefelsäure) behandelt, geben sie Films, welche nach dem Auswaschen und Trocknen durchsichtig und biegsam sind. Auch auf Kunstfäden, wie Kunstseide, lassen sie sich durch Verspinnen in geeignete Fällbäder (z. B. verdünnte Schwefelsäure oder verdünnte Schwefelsäure im Gemisch mit einem Salz) verarbeiten. 



   II. Arbeitsweise wie in Ausführungsbeispiel I, jedoch mit dem Unterschiede, dass zur Lösung der 10 Gewichtsteile des Ausgangsstoffes 190-240 Gewichtsteile einer   10-30%igen Lösung   von Tetramethylammoniumhydroxyd oder Tetraäthylammoniumhydroxyd oder Phenyltrimethylammoniumhydroxyd oder Guanidin in   5-10%iger Natronlauge   verwendet werden. 



   Die Anwesenheit des Ätznatrons erhöht das Lösungsvermögen der Basen. Ansonsten ist das Ergebnis im grossen und ganzen wie bei I. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Zelluloselösungen, gekennzeichnet durch die Behandlung von Zellulose in rohem oder merzerisiertem Zustand oder nach vorheriger Mahlung bei Gegenwart von Wasser oder in Form von Zellulosehydrat oder Hydrozellulose oder Oxydzellulose oder in Form von aus Zelluloselösungen abgeschiedenen Zelluloseumwandlungsprodukten mit starken organischen Basen,   z.'B. quater-   nären Ammoniumbasen oder Basen, in deren wässerigen Lösungen man ein stark elektrolytisch dissoziiertes Hydroxyd annimmt, oder Mischungen von Stoffen, die starke organische Basen zu bilden vermögen, in An-oder Abwesenheit von Ätzalkalien, u. zw. je nach Erfordernis bei Zimmertemperatur oder unterhalb derselben bzw. unterhalb   0 .   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Zelluloselösung, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe neben Wasser praktisch nur aus einem Körper der Zellulosegruppe und einer starken organischen Base, z. B. einer quaternären Ammoniumbase oder einer Base in deren wässerigen Lösungen man ein stark elektrolytisch dissoziiertes Hydroxyd annimmt und eventuell Alkali besteht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT101001D 1923-06-05 1923-06-05 Zelluloselösung und Verfahren zu deren Herstellung. AT101001B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101001T 1923-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101001B true AT101001B (de) 1925-09-25

Family

ID=3619884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101001D AT101001B (de) 1923-06-05 1923-06-05 Zelluloselösung und Verfahren zu deren Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101001B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT101001B (de) Zelluloselösung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE516461C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
DE524560C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
DE443095C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen der Cellulose und ihrer Umwandlungsprodukte sowie alkaliloeslicher Cellulosederivate
DE554698C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
US1771460A (en) Cellulose solutions and process for their production
DE493585C (de) Herstellung von neuen alkaliloeslichen, wasserunloeslichen Cellulosederivaten
DE817335C (de) Verfahren zur Wachsgewinnung aus Flachsabfaellen
DE680879C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE640807C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Celluloseverbindungen
AT78217B (de) Verfahren zur Darstellung neuer Zellulosederivate.
DE935934C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Schwaemme aus Viscose
DE567364C (de) Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise zur Bereitung von Kunststoffen verwendbaren Cellulosederivaten
DE519138C (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Cellulosederivate
AT118618B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen.
DE449432C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseverbindungen
AT101021B (de) Verfahren zur Herstellung von Äthyläthern der Zellulose oder ihrer Umwandlungsprodukte.
DE448984C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseverbindungen
DE861604C (de) Verfahren zur Herstellung von Viscose-Schwamm
DE545500C (de) Vorbehandlung der Cellulose fuer die UEberfuehrung in Cellulosederivate oder Celluloseloesungen
AT102306B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zellulosederivaten.
AT134616B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Xanthate von Oxyalkylderivaten der Cellulose.
DE488446C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
DE2530451A1 (de) Ester von polyhydroxypolymeren und verfahren zu ihrer herstellung
AT124717B (de) Verfahren zur Darstellung von Celluloseäthern.