AT100640B - Selbsttätige Schalteinrichtung für Gleichstromerzeugungsanlagen mit Akkumulatorenbatterien. - Google Patents

Selbsttätige Schalteinrichtung für Gleichstromerzeugungsanlagen mit Akkumulatorenbatterien.

Info

Publication number
AT100640B
AT100640B AT100640DA AT100640B AT 100640 B AT100640 B AT 100640B AT 100640D A AT100640D A AT 100640DA AT 100640 B AT100640 B AT 100640B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
battery
switching device
automatic switching
current
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kontakt A G Spezialfabrik Elek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kontakt A G Spezialfabrik Elek filed Critical Kontakt A G Spezialfabrik Elek
Application granted granted Critical
Publication of AT100640B publication Critical patent/AT100640B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Schalteinrichtung für Gleichstromerzeugungsanlagen mit   Akkumulatoren-   battelien. 
 EMI1.1 
 das Maschinenaggregat von der Batterie aus angelassen wird und die Stromlieferung übernimmt, bis es bei Rückgang der Belastung wieder stillgesetzt wird. 



   Bei derartigen Schalteinrichtungen ist es wichtig, dass der die An-und Abstellung des Maschinenaggregates herbeiführende Teil genügend empfindlich ist. Ferner muss eine Kontrolleinrichtung vorhanden sein, die ein unrichtiges Arbeiten der Anlage anzeigt ; schliesslich soll es möglich sein, die Batterie vollaufzuladen. 



   Gemäss der Erfindung werden die vorstehend bezeichneten Aufgaben mit einer Schaltung gelöst, die in der Zeichnung dargestellt ist. 



   In der Zeichnung bezeichnet :   I   das Steuerrelais mit Kontaktgeber, 11 das Hauptschalteschütz und Zündkontakt mit   111   Zeitrelais und Kontaktgeber III,   IV     das'Spannungsrückstromschütz   mit Selbstunterbrecher, V den Relaisanlasser, VI den   Nebenschlussregler,   VII den Umschalter, VIII das Voltmeter, IX den Voltmeterumschalter, X das Amperemeter, XI die   Schmelzsicherungen.   



   Das Steuerrelais I besteht aus einer mit   Stromwicklung versehenen Magnetanordnung, d. ren   drehbarer Anker bei einer bestimmten, einstellbaren Stromstärke in das Feld eingezogen wird und den Kontakt bei b schliesst. Das Relais ist derart empfindlich eingestellt, dass sich die Differenz zwischen dem Einziehen und   Zurückgehen   des Ankers in geringen Grenzen bewegt. 



   Das Hauptschalteschütz II schliesst nach erfolgter Erregung der Spule c mittels des Hauptkontaktes cl den Hauptstromkreis und mittels des   Hilfskontaktes P den Zündstromkreis fiir   den Benzinmotor. Gleichzeitig wird die Feder A des Zeitrelais III gespannt und das   Zeitwerk t,   an dem die Feder angreift, zum Ablaufen gebracht. Die Anordnung ist so getroffen, dass nach einer bestimmten Zit Kontakt g geschlossen wird. 



   Das   Spannungsrückstromschütz     IV,   ein Magnetsystem, das eine   Spannungswicklung   i und eine Stromwie. klung k trägt, kann den einpoligen Hauptstromschalter L öffnen, der sonst stets den Hauptstromkreis durch eine Federkraft geschlossen hält. In starrer Verbindung damit befindet sich Kontakt m, der gleichzeitig mit der Hauptstromunterbrechung geöffnet wird. 



   Nach Schliessen des Hauptstromkontaktes tl wird durch den Relaisanlasser V die Dynamo und somit der Benzinmotor angelassen. Mit   dem Nebenschlussregler 171   wird die Klemmenspannung der Dynamo reguliert und fix eingestellt. 
 EMI1.2 
 den Belastungsstromkreis ein-und auszuschalten, während das dritte Schaltmesser   n   mit Hilfskontakt q zur periodisch vorzunehmenden Volladung der Batterie dient. 



   Mit Hilfe des Voltmeterumschalters IX kann mittels des Voltmeters VIII wahlweise die Spannung an der Maschine sowie auch an der Batterie abgelesen werden. Im Hauptstromkreis sowie im Stromkreis der Batterie befindet sich je ein Amperemeter X. Batterie und Dynamo sind mittels Schmelzsicherung doppelpolig gesichert. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Bei geringem Stromverbrauch im Netz wird dieser ausschliesslich von der Batterie gedeckt. Bei   Überschreitung   einer bestimmten Stromstärke zieht das Stromrelais   I   seinen Anker an, Kontakt b wird geschlossen und Spule c erregt ; dadurch wird der Haupt- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Angenommen, der Anlauf des   benzinelektrisehen   Aggregates ist innerhalb der bestimmten Zeit ordnungsmässig vor sich gegangen, so ist der hohe Strom, deli die Batterie Zum Anlassen abgeben musste, 
 EMI2.2 
 verkehrten Sinne durch die Stromspule K fliesst. Dieser Rückstrom wirkt der   Spannungsspule   entgegen, wodurch jetzt ein Öffnen des Schalters L endgültig verhindert ist. 



   Falls durch unvorhergesehene Fälle der Benzinmotor innerhalb der festgesetzten Zeit nicht ordnungsgemäss angelaufen sein sollte, und um zu verhindern, dass in diesem Falle die Batterie länger als die bestimmte Zeit den hohen Anlaufstrom zu liefern hat, erfolgt nach Ablauf dieser Zeit das Abschalten des Batteriestromkreises durch Schalter L.

   Der hohe   Battenestrom,   der jetzt so durch die Stromspule K fliesst, dass sich deren Zugwirkung zu der der   Spannungsspule   addiert, veranlasst das Öffnen des Schalters L und gleichzeitig Unterbrechung der Spannungsspule   i   durch   Kontakt m.   Der Schalthebel 1, welcher durch die Feder in die Einschaltstellung gezogen wird,   schliesst   sieh wieder, gleichzeitig wird der Spannungskreis der Spule i geschlossen und der Apparat wirkt von nun ab als   Selbstunterbrecher.   



  Durch dieses abwechselnde Öffnen und Schliessen des Hauptstromkreises wird Blinklicht erzeugt, woran zu erkennen ist, dass die Maschine nicht   ordnungsmässig   arbeitet. Sobald der Fehler beseitigt und der hohe Batteriestrom sich vermindert, tritt wieder dauernde   Schliessung   des Schalters L ein. 
 EMI2.3 
 



   Durch Betätigung des dreipoligen Umschalters VII wird einesteils die ganze Einrichtung vom   Verbrauchsnetz abgetrennt   und anderseits Hilfsschalter q geschlossen, wodurch die ganze Apparatur zum Zwecke der Volladung der Batterie betriebsbereit ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätige Schalteinrichtung für Stromerzengungsanlagen, die aus einer   Gleiehstromdynamo   mit Antriebsmotor und einer Akkumulatorenbatterie bestehen, gekennzeichnet durch ein vom Netzstrom beeinflusstes Stenerrelais (I), welches beim   Überschreiten   eines bestimmten Netzstromes die Inbetrieb- 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. sofort der Batteriestromkreis abwechselnd geöffnet und geschlossen wird, wodurch ein abwechselndes Verlöschen und Wiederaufleuehten der angeschlossenen Lampen entsteht (Blinkprinzip).
    3. Selbsttätige Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blinken bei Versagen des Antriebsmotors durch ein in den Batteriestromkreis eingebautes Spannungsrückstromschütz (IV) mit Selbstunterbrecher (m) erzeugt wird, dessen Spanmmgsspule (i) jeweils erst eine bestimmte Zeit nach Inbetriebsetzung des Aggregates eingeschaltet und gleichzeitig mit Unterbrechung des Batteriestromkreises ausgeschaltet wird. EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 welcher gestattet, das angeschlossene Netz auszuschalten sowie gleichzeitig das Steuerrelais (I) zu überbrücken und das Spannungsrückstromschütz (IV) an seiner Funktion zu verhindern, damit die Vollaufladung der Batterie bai erhöhter Dynamospannung vorgmommcn werden kann, EMI3.2
AT100640D 1924-05-14 1924-05-14 Selbsttätige Schalteinrichtung für Gleichstromerzeugungsanlagen mit Akkumulatorenbatterien. AT100640B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100640T 1924-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100640B true AT100640B (de) 1925-07-25

Family

ID=3619593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100640D AT100640B (de) 1924-05-14 1924-05-14 Selbsttätige Schalteinrichtung für Gleichstromerzeugungsanlagen mit Akkumulatorenbatterien.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100640B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT100640B (de) Selbsttätige Schalteinrichtung für Gleichstromerzeugungsanlagen mit Akkumulatorenbatterien.
DE1040673B (de) Schutzeinrichtung fuer dicht geschlossene Pufferbatterien
DE328353C (de) Einrichtung zum Laden von Sammlerbatterien
DE434458C (de) Schaltvorrichtung zum Parallelschalten von Gleichstromerzeugern veraenderlicher Drehzahl mit Akkumulatoren
DE617079C (de) Anordnung zur Vermeidung von Rueckstrom beim Laden von transportablen Akkumulatoren
DE496992C (de) Einrichtung fuer Notbetrieb von dieselelektrischen Triebfahrzeugen
DE591966C (de) Anordnung zur Vermeidung von Rueckstrom bei Ladeeinrichtungen fuer eine beliebige Anzahl von transportablen Akkumulatorenbatterien, insbesondere fuer Elektrokarren
AT134860B (de) Schaltung für gaselektrische Fahrzeuge.
DE572213C (de) Elektrische Zugbeleuchtungseinrichtung
DE155536C (de)
AT87242B (de) Umschaltsystem für elektrische Beleuchtungsanlagen, deren Stromerzeuger im Wechsel mit Stromsammlern nur zeitweise im Betriebe ist.
DE696046C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung zur Ein- und Ausschaltung eines zum Aufladen einer Sammlerbatterie de bestehenden Maschinensatzes
AT116659B (de) Einrichtung an elektrischen Fahrzeugen mit Akkumulatorenbetrieb.
DE804693C (de) Selbsttaetige Ladestation fuer eine oder zwei Akkumulatorenbatterien
AT113865B (de) Elektrische Zugbeleuchtungseinrichtung mit einer auf der Lokomotive stehenden Turbodynamo und einer in einem Wagen befindlichen Batterie.
DE458171C (de) Einrichtung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge, zur selbsttaetigen Regelung einer Dynamomaschine in Verbindung mit der zu ladenden Batterie
DE913797C (de) Regel- und Schalteinrichtung fuer Stromerzeuger auf Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE812803C (de) Selbsttaetige Schalteinrichtung fuer Batterieladung
AT93013B (de) Einrichtung zur Regelung der Arbeit einer Dynamo mit veränderlicher Geschwindigkeit, welche mit einer Akkumulatorenbatterie parallel arbeitet.
DE326694C (de) Selbsttaetige Ladeeinrichtung fuer Akkumulatoren
DE590811C (de) Selbsttaetige Ladeeinrichtung fuer elektrische Sammlerbatterien
DE250296C (de)
AT97325B (de) Elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlage.
AT129654B (de) Selbsttätige elektrische Stromerzeugungsanlage.
DE119967C (de)