DE1040673B - Schutzeinrichtung fuer dicht geschlossene Pufferbatterien - Google Patents

Schutzeinrichtung fuer dicht geschlossene Pufferbatterien

Info

Publication number
DE1040673B
DE1040673B DES47675A DES0047675A DE1040673B DE 1040673 B DE1040673 B DE 1040673B DE S47675 A DES47675 A DE S47675A DE S0047675 A DES0047675 A DE S0047675A DE 1040673 B DE1040673 B DE 1040673B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
contacts
closed
winding
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES47675A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Publication of DE1040673B publication Critical patent/DE1040673B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00302Overcharge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00309Overheat or overtemperature protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, daß eine Batterie geschlossener Akkumulatoren, wenn sie ihre vollständige Ladung erhalten hat, die Überladungsenergie, die sie empfängt, nur in Form von Wärme abgeben kann. Daher müssen die Temperaturen begrenzt werden, um das Aufheizen und die Verdampfung des Elektrolyten zu vermeiden.
Es ist indessen bei einer elektrischen Anlage, die einen Generator und eine Pufferbatterie dicht geschlossener Akkumulatoren umfaßt, notwendig, daß die mittlere Erzeugung des Generators den mittleren Verbrauch des Netzes übersteigt, damit man in dem besagten Netz immer mit Sicherheit über die notwendige elektrische Energie verfügen kann-. Die Batterie befindet sich also unvermeidbar in gewissen Augenblicken unter dem Einfluß der Überladung.
Um solche Batterien im Fall der Überladung zu schützen, hat man schon verschiedene Anordnungen vorgeschlagen, die von thermostatischen Unterbrechern Gebrauch machen, welche mit der Batterie in thermischem Kontakt stehen. Diese Anordnungen sind nicht immer befriedigend und haben den Nachteil, die Verbindung der Batterie mit dem Netz komplizierter zu gestalten.
Das Ziel der Erfindung ist die Verwirklichung einer eine geschlossene Batterie und eine Schutzanordnung umfassenden Einheit, die nur die beiden üblichen Verbindungsklemmen aufweist und die infolgedessen ohne Schwierigkeiten an den Ort und die Stelle einer gewöhnlichen, nicht dicht geschlossenen Batterie gesetzt werden kann.
Gemäß der Erfindung umfaßt die Schutzanordnung in der einen zu einer der Batterieklemmen führenden Leitung einen in nicht erregtem Zustand geschlossenes Schütz, dessen Steuerspule einerseits mit einem mit der Batterie in thermischem Kontakt stehenden, im Warmzustand geschlossenen Thermostaten, andererseits mit dem Kontakt eines polarisierten Relais, das in erregtem Zustand geschlossen ist, in Reihe geschaltet ist, wobei das Relais eine in einen Batterieleiter eingeschaltete Stromspule sowie Mittel aufweist, den Kontakt dieses polarisierten Relais geschlossen zu halten, wenn der Strom dazu neigt, aus dem Netz zur voll aufgeladenen Batterie zu fließen.
Diese Mittel können elektrische sein und entweder aus einer die Kontakte des Schützes überbrückenden Spannungsspule des polarisierten Relais oder einfach aus einem die gleichen Kontakte überbrückenden Widerstand bestehen.
Die folgende Beschreibung erläutert an Hand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnung, wie die Erfindung verwirklicht werden kann. Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine Anordnung gemäß der Erfindung,
Schutzeinrichtung für dicht geschlossene
Pufferbatterien
Anmelder:
Societe des Accumulateurs
Fixes & de Traction Soc. An.,
Roniainville, Seine (Frankreich)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Leinweber, Patentanwalt,
Berlin-Zehlendorf West, Goethestr. 30
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 25. März 1955
Fig. 2 schematisch ein Relais, das bei einer in Fig. 1 gezeigten Anlage anwendbar ist, und
Fig. 3 eine Teilvariante der in Fig. 1 gezeigten Anlage.
In dem Schema der Fig. 1 ist das Netz als Ganzes in dem Inneren des Rechtecks 1 dargestellt, während die Batterie mit ihrer Schutzeinrichtung in dem Inneren des Rechtecks 2 veranschaulicht ist. Diese beiden Teile sind durch die Verbindungsklemmen 3 miteinander verbunden.
Das Netz umfaßt die von dem Rechteck 4 schematisch angedeuteten Nutzstromkreise und einen Stromerzeuger 5 mit seinem Ein- und Ausschalter 6. Dieses Netz kann außerdem ein Schütz 7 enthalten, dessen Spule von einem Handunterbrecher 8 gesteuert wird, der durch sein Schließen die Batterie zur Speisung auf die Anlage legt.
Die Batterie dicht geschlossener Akkumulatoren ist als Pufferbatterie zum Stromerzeuger 5 geschaltet. Eine ihrer Klemmen ist direkt mit der einen Klemme 3 verbunden, während die andere über die Stromspule 10 und die Kontakte 11 eines in dem Kasten dieser Batterie enthaltenen Schützes mit der anderen Klemme 3 verbunden ist. Die Kontakte 11 sind bei Nichterregung dieses Schützes geschlosssen, was in der Zeichnung in der üblichen Weise dargestellt ist.
SC9 657/187
Die Erregerwicklung 12 dieses Schützes liegt zwisdhen den Klemmen der Batterie 9, und zwar in Reihe mit einem thermostatisdhen Unterbrecher 13, der mit der Batterie 9 in thermischer Verbindung steht und in warmem Zustand geschlossen ist, und dem Anker bzw. der Kontaktbrücke 14 eines polarisierten Relais mit Wicklung 10. Dieses Relais enthält daher in bekannter Weise einen Permanentmagneten 15, so daß die einer Rückholvorrichtung unterworfene Kontaktbrücke 14 die Kontakte 14a nur schließt, wenn der Strom die Wicklung 10 in einem bestimmten Sinne durchfließt. Die Polarisation ist so gewählt, daß sich das Relais sdhließt, wenn der Strom vom Generator zur Batterie fließt, d. h. die Wicklung 10 im Sinne des Pfeiles F durchläuft.
In dem Schema der Fig. 1 ist parallel zur Wicklung 10 und mit dem gleichen Wicklungssinn wie diese letztere eine zweite Wicklung 16 vorgesehen, welche die Kontakte 11 und die Wicklung 10 überbrückt.
Die soeben beschriebene Anordnung arbeitet auf folgende Weise:
Wenn die Spule 12 nicht erregt ist, sind die Kontakte 11 geschlossen, d. h., die Batterie 9 ist unter gewöhnlichen Bedingungen mit dem Netz verbunden. Die Batterie verhält sich wie eine normale Batterie. Die Ladung und Entladung dieser Batterie vollziehen sich unter den üblichen Bedingungen.
Wenn dann die Aufladung vollständig vollzogen ist und die Batterie in den Zustand der Überladung eintritt, so steigt ihre Temperatur. Es schließt sich bei einer bestimmten, für gut befundenen und im voraus ausgewählten Temperatur der thermische Unterbrecher 13 und bereitet so das Schließen des Erregerstromkreises der Wicklung 12 vor. Alsdann können sich zwei Fälle ergeben:
1. Wenn in diesem Augenblick die Batterie 9 Strom an das Netz abgibt, fließt dieser Strom in der Wicklung 10 im entgegengesetzten Sinne des Pfeiles F mit der Folge, daß die Kontaktbrücke 14 in Ruhe verbleibt und die Kontakte 14a nicht schließt, so daß die Spule 12 nicht erregt wird und sich die Stromversorgung des Verbraucherkreises durch die Batterie fortsetzen kann.
2. Wenn es dagegen in dem geschilderten Augenblick der Generator 5 ist, der Ladestrom an die Batterie abgibt, so fließt in der Wicklung 10 der Strom im Sinne des Pfeiles F, und die Kontaktbrücke 14 geht in die Arbeitsstellung über, in der sie die Kontakte 14a sdhließt. Die Wicklung 12 wird dann erregt, so daß das Laden unmittelbar unterbrochen wird. Die Kontaktbrücke 14 wird in ihrer Arbeitsstellung durch die Spannungsspule 16 gehalten, die weiterhin im Sinne des Pfeiles F von einem schwachen Strom durchflossen wird, da bei diesen Bedingungen das Potential bei A höher ist als das Potential bei B, weil der Generator bestrebt ist, die Batterie zu laden. Die Batterie bleibt dann so lange abgeschaltet, bis sie sich genügend abgekühlt hat und damit der thermostatische Unterbrecher 13 sich von neuem öffnen kann.
Wenn bei geschlossenem Unterbrecher 13 und bei geschlossenem Kontakt 14 ein starker Strombedarf in dem Nutzstromkreis 4 auftritt, so fällt das Potential des Punktes A unter das des Punktes B. Es fließt dann der Strom im entgegengesetzten Sinne des Pfeiles F durch die Wicklung 16. Unter diesen Umständen fällt die Kontaktbrücke 14 in Ruhestellung zurück, da das Relais polarisiert ist. Da die Wicklung 12 dann nicht mehr erregt ist, werden die Kontakte 11 wieder geschlossen, was der Batterie 9 gestattet, elektrische Energie an das Netz 1 zu liefern.
Selbst wenn die von der Batterie 9 verlangte Leistungsabgabe in ihr eine solche Erwärmung hervorruft, daß der Unterbrecher 13 geschlossen gehalten sein würde, ist in diesem Falle der Sinn des Stromflusses in der Wicklung 10 immer entgegengesetzt der Richtung des Pfeiles F, und die Kontaktbrücke 14 unterbricht die Kontakte 14 a. Diese Anordnung erlaubt also die Benutzung der Batterie in der Entladung selbst dann, wenn die Temperatur zu Beginn
ίο dieser Entladung erhöht ist.
Diese Schaltung hat jedoch einen Nachteil: In der Nähe der kritischen Erregerspannung läuft die ihrem Rückholorgan unterworfene Kontaktbrücke 14 Gefahr, zu vibrieren, indem sie abwechselnd von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung übergeht. Um diesem Übelstand zu begegnen, kann man in Verbindung mit der in Fig. 1 dargestellten Schaltung das in Fig. 2 gezeigte Relais benutzen. In diesem Relais ist der als Schalthebel benutzte Anker 18 ein Permanentmagnet oder trägt einen solchen. Er dreht sich um die Achse 19. Eines seiner äußeren Enden ist in dem Zwischenraum zwischen den Polstücken 20a und 20 δ des Elektromagneten beweglich.
Dieser Anker hat also zwei Stellungen der Ruhe oder des statischen Gleichgewichtes. Der Anker bleibt durch magnetische Anziehung in der Nachbarschaft des am nächsten gelegenen Polstückes, solange dieses Polstück nicht magnetisiert oder von einer Polarität ist, die der des besagten äußeren Endes entgegengesetzt ist. Wie zuvor haben die Wicklungen 10 und 16 auf dem Relaiskern gleiche Richtung.
Wenn daher der Strom die Wicklung 10 im Sinne des Pfeiles F durchfließt, erscheint an dem Polstück 20 b ein Pol N, und der vom Polstück 20 b angezogene Anker 18 geht vom Anschlagstück 22 zum Kontaktstück 21 über. Wenn in diesem Augenblick der Thermostatkontakt 13 auch geschlossen ist, wird die Batterieladung unterbrochen. Die Ladung bleibt durch die magnetische Verriegelung des Ankers 18 in seiner neuen Stellung unterbrochen, solange nicht ein Pol N an dem Polstück 20 α erscheint. Das tritt ein, wenn die Spannung bei A niedriger wird als die Spannung bei B, was in der Wicklung 16 den Stromdurchgang im Sinne des Pfeiles F1 hervorruft. Der Anker 18 legt sich dann an das Polstück 20 α an, so lange, wie an dem Polstück 20 b ein Pol N nicht wiederhergestellt ist. Wenn daher in dem Fall der Fig. 1 die Spule 16 dazu bestimmt ist, die Kontaktbrücke 14 angezogen zu halten, so wird in dem Falle der Fig. 2 diese Spule dazu benutzt, den Anker 18 von der einen seiner Stellungen in die andere überzuführen.
Die in Fig. 1 gezeigte Schaltung kann gegebenenfalls auch vereinfacht werden, wie es in Fig. 3 gezeigt ist.
In diesem Falle ist die Spule 16 durch einen Widerstand 17 ersetzt, der die Kontakte 11 unmittelbar überbrückt. Die Wirkungsweise dieser Schaltung ist entsprechend der vorhergehenden, jedoch mit dem Unterschied, daß das Aufrechterhalten der Schließung der Kontakte 14 nach dem öffnen der Kontakte 11 durch den verminderten Strom erreicht wird, der die Stromspule 10 des polarisierten Relais durchfließt. Es ist bekannt, daß der Strom, der notwendig ist, um ein Relais geschlossen zu halten, wesentlich geringer ist als der Ansprechstrom zum Schließen. Infolgedessen kann nach dem Schließen der Kontakte 14 der durch den Widerstand 17 verminderte Strom diese Kontakte geschlossen halten.
Wie man sieht, bleibt in allen Fällen, sei es durch die Spannungsspule 16, sei es durch den Widerstand
17, der Batterie eine schwache Überladung auferlegt; eine solche Überladung halten aber dicht geschlossene Batterien leicht aus.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schutzeinrichtung für dicht geschlossene Pufferbatterien mit Hilfe von thermostatischen Unterbrechern, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der einen zu einer der Batterieklemmen führenden Leitung angeordnetes, in unerregtem Zustand geschlossenes Schütz vorhanden ist, dessen Spule (12) mit einem thermostatischen Unterbrecher (13), der in warmem Zustand geschlossen ist, und mit den Kontakten (14a) eines polarisierten Relais in Reihe geschaltet ist, wobei dieses Relais eine mit dem einen Leiter der Batterie in Reihe geschaltete Stromwicklung (10) aufweist und Mittel besitzt, um seine Kontakte geschlossen zu halten, wenn der Strom dazu neigt, aus dem Netz zur voll aufgeladenen Batterie (9) zu fließen.
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (11) des Schützes von einer Spannungswicklung (16) des polarisierten Relais überbrückt sind, welche eine Haltewicklung verkörpert.
3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (11) des Schützes von einem Widerstand (17) überbrückt sind (Fig. 3).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© «K 657/1« 9.5β
DES47675A 1955-03-25 1956-02-27 Schutzeinrichtung fuer dicht geschlossene Pufferbatterien Pending DE1040673B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1124505T 1955-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1040673B true DE1040673B (de) 1958-10-09

Family

ID=9633880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES47675A Pending DE1040673B (de) 1955-03-25 1956-02-27 Schutzeinrichtung fuer dicht geschlossene Pufferbatterien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2802980A (de)
CH (1) CH331006A (de)
DE (1) DE1040673B (de)
FR (1) FR1124505A (de)
GB (1) GB792971A (de)
NL (1) NL91286C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081906A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemisches Energiespeichersystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967988A (en) * 1958-03-25 1961-01-10 Rca Corp Battery charging system
US3076127A (en) * 1959-09-03 1963-01-29 Thomas J Grecu Automatic battery charger control circuit
US3274477A (en) * 1963-07-31 1966-09-20 Gen Motors Corp Storage battery
GB950919A (en) * 1963-11-13 1964-02-26 Lucas Industries Ltd Temperature control of batteries
JPH02500080A (ja) * 1986-09-29 1990-01-11 ブラック アンド デッカー インコーポレイティド 非分離型温度応答バッテリ充電器
GB2254497A (en) * 1991-04-05 1992-10-07 Yang Tai Her Battery charger with magnetically latched temperature-responsive cut-out

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US976747A (en) * 1910-01-13 1910-11-22 Frederick W Schmidt Battery temperature-controller.
US2139330A (en) * 1935-12-17 1938-12-06 Union Switch & Signal Co Battery charging apparatus
US2498814A (en) * 1943-11-02 1950-02-28 Gen Motors Corp Battery charging system
US2431945A (en) * 1943-11-02 1947-12-02 Gen Motors Corp Thermal control device for storage batteries
US2499663A (en) * 1949-06-08 1950-03-07 Sterlingworth Company Safety device for thermally controlled battery chargers
US2645455A (en) * 1950-04-03 1953-07-14 Fred W Rowe Removable drum fishing winch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081906A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemisches Energiespeichersystem

Also Published As

Publication number Publication date
US2802980A (en) 1957-08-13
CH331006A (fr) 1958-06-30
FR1124505A (fr) 1956-10-12
NL91286C (de) 1959-06-15
GB792971A (en) 1958-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1040673B (de) Schutzeinrichtung fuer dicht geschlossene Pufferbatterien
DE626936C (de) Anordnung zur UEberwachung des Ladezustandes von Akkumulatoren in Abhaengigkeit von der Batteriespannung
DE646468C (de) Fernbedienungsanlage, bei der Kontaktarme gleichzeitig und schnell ueber einander entsprechende Kontakte laufen
DE862635C (de) Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung
AT224220B (de) Schützengesteuerte Anordnung zur automatischen, lastabhängigen Stern- auf Dreieckumschaltung eines Induktionsmotors
DE514898C (de) Schaltungsanordnung fuer die Stromversorgung von Fernsprechanlagen mit selbsttaetiger Regelung des Pufferstromes
DE714595C (de) Schaltungsanordnung zur zyclischen Aufladung der in Reihe geschalteten Gruppen einer dauernd an Stromverbraucher angeschlossenen Sammlerbatterie
DE761780C (de) Elektromagnetische Spannungsregelungseinrichtung fuer Stromerzeuger auf Fahrzeugen
DE426674C (de) Ladeschutzeinrichtung fuer Akkumulatoren
DE403788C (de) Sicherheitsschaltung
DE832015C (de) Selbsttaetige Ladestation fuer eine oder zwei Akkumulatorenbatterien
DE593978C (de) Abaenderung der Anordnung bei Tarifschalteinrichtungen, insbesondere Warmwasserspeicher-anlagen, in denen der Stromverbraucher und ein ihm vorgeschalteter Verguetungszaehler im Steuerstromkreis einer Schaltuhr liegen und der Schalter dieser Uhr samt der Stromwicklung jenes Zaehlers durch eine Leitung mit einem Widerstand ueberbrueckt ist, dessen Wirkwert ein Vielfaches des Wirkwerts jener Stromwicklung ist
DE710217C (de) Selbsttaetige Batterieladeeinrichtung fuer Grubenlokomotiven
DE681222C (de) Elektrische Batterieladeeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE527462C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebszustandes einer elektrischen Energieverteilungsanlage von einer zentralen, mit einem Schaubilde der Energieverteilungsanlage ausgeruesteten Stelle aus
CH229041A (de) Einrichtung zur automatischen Auslösung eines von einer elektrischen Spannung abhängigen Vorganges.
DE476986C (de) Gleichstrom-Dreileiteranlage mit Ausgleichsbatterie, bei der im Maschinen-Nulleiter ein mit konstanter Drehzahl angetriebener Zusatzgenerator liegt
DE659693C (de) Gleichstromgenerator mit zwei Hauptbuersten und einer Hilfsbuerste je Polpaar
DE368167C (de) Selbsttaetiger Hoechststromschalter, dessen Unterbrechungskontakte mit den Enden eines Widerstandes verbunden sind
AT220891B (de) Schalteinrichtung zum Vermeiden von Überlastungen von elektrischen Andrehmotoren für Brennkraftmaschinen
DE804693C (de) Selbsttaetige Ladestation fuer eine oder zwei Akkumulatorenbatterien
DE370309C (de) Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge
AT100640B (de) Selbsttätige Schalteinrichtung für Gleichstromerzeugungsanlagen mit Akkumulatorenbatterien.
DE714915C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Lichtanlagen mit Gleichstromerzeugern und Sammlern
DE625086C (de) Elektrischer Strombegrenzer