AT100381B - Antriebsvorrichtung für Ventilsteuerungen von Lokomotiven und ähnlichen Fahrzeugen. - Google Patents

Antriebsvorrichtung für Ventilsteuerungen von Lokomotiven und ähnlichen Fahrzeugen.

Info

Publication number
AT100381B
AT100381B AT100381DA AT100381B AT 100381 B AT100381 B AT 100381B AT 100381D A AT100381D A AT 100381DA AT 100381 B AT100381 B AT 100381B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
camshaft
drive
locomotives
cranks
drive device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Linke Hofmann Lauchhammer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Lauchhammer Ag filed Critical Linke Hofmann Lauchhammer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT100381B publication Critical patent/AT100381B/de

Links

Landscapes

  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antriebsvorrichtung für Ventilsteuerungen von Lokomotiven und ähnlichen Fahrzeugen 
Obwohl die Vorteile, welche eine mit umlaufender Nockenwelle versehene Ventilsteuerung bietet, es besonders erwünscht und geboten erscheinen lassen eine solche Ventilsteuerung auch bei Lokomotiven und ähnlichen Fahrzeugen zu verwenden, musste bisher davon Abstand genommen werden, weil bei den bisher bekannt gewordenen Ventilsteuerungen mit umlaufender Nockenwelle die Drehbewegung der letzteren durchweg von einem in Drehung versetzten Maschinenteil entnommen und in der Regel mittels Zahngetriebes auf die Nockenwelle übertragen wurde, eine derartige Übertragung von den bei Lokomotiven allein eine Drehbewegung vollführenden Radachsen aus wegen des Federspiels der Radachsen jedoch nicht angängig ist. 



   Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung, welche es ermöglicht, die Nockenwelle ohne Anwendung von Zahnradgetrieben von den Radachsen aus derart in umlaufende Drehung zu versetzen, dass das unvermeidliche Federspiel der Achsen-praktisch genommen-auf die Drehung der Nockenwelle ohne Einfluss bleibt.

   Die Antriebsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass von einer von der Nockenwelle geeignet entfernt liegenden Achse aus eine mit   ih-em ande-n   Ende in Höhe dieser   Aelse   an einem am Lokomotivrahmen schwingbar gelagerten, zweiarmigen Hebel angelenkte Exzenterstange angetrieben und das Verhältnis der beiden Hebelarme demjenigen entsprechend bemessen wird, welches zwischen der   Antriebsexzentrizität   und der   Kurbellänge   der vom zweiarmigen Hebel mittels Schubstange in Drehung versetzten Nockenwelle obwaltet. 



   Die   Einrichtung hat   die Wirkung, dass die infolge der Stösse in lotrechter Richtung stattfindenden, federnden Bewegungen auf den zweiarmigen Hebel so gut wie ohne jeden Einfluss bleiben. Der Einfluss ist gleich Null, wenn die   Stösse   des Rades gerade dann eintreten, wenn die Exzenterstange sich in öder nahe an den Totpunktlage befindet, und er ist auch in den Lagen, in welchen die Exzenterstange ihren grössten Ausschlag gegen die Wagrechte hat, praktisch genommen verschwindend klein, sofern die Exzentrizität für den Antrieb der Exzenterstange der Kurbellänge der Nockenwelle gleich gross bemessen wird oder diese nur um ein verhältnismässig geringes Mass übersteigt. 



   Im ersteren Falle sind die beiden Schenkel des zweiarmigen Hebels gleich lang ; im zweiten Falle muss das Verhältnis der beiden Hebelarme demjenigen zwischen der Antriebsexzentrizität und der Kurbellänge der Nockenwelle entsprechen. 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Nockenwelle, doch könnte der Antrieb auch von jedem andern von der Nockenwelle geeignet entfernten Kuppelrade der Lokomotive abgeleitet werden. 



   Bei der durch Fig. 1 veranschaulichten Ausführung wird die Drehung der Nockenwelle b in folgender Weise bewirkt :
Der Dampfkolben setzt die   Treibachse   a in Richtung des Pfeiles Bin Drehung, wobei die Exzenterstange d, welche an einem Exzenter der Kurbel c angreift und in Achsenhöhe an den Pendelhebel t angelenkt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Richtung durch die pleuelstangenartig bewegte Stange      und die Kurbel   i   derart auf die Nockenwelle b übertragen, dass ihre Drehrichtung dieselbe ist wie die der Treibachse a. Da ferner die Kurbeln c der' 
 EMI2.2 
 Totpunkte des Kurbeltriebes aufgehoben werden. Wie Fig. 2 erkennen lässt, ist die Nockenwelle b von einer Lokomotivseite zur andern durchgeführt. 



   Diese Antriebsvorrichtung kann auch ohneweiters bei Drei-und Vierzylinderlokomotiven angewendet werden, bei denen die Zylinder in einer Ebene liegen, bei denen aiso eine gemeinschaftliche Nockenwelle zum Antrieb der Ventile angebracht werden kann. 



   Bei dem   Ausführungsbeispiel,   Fig. 3, ist der Antrieb an einer dreizylindrigen Lokomotive dargestellt, bei der sich der   Mittelzylinder   ausserhalb der Ebene der   beiden aussenliegenden   Zylinder befindet. Bei dieser Anordnung ist hinter den drei Zylindern eine durchgehende   Zwischenwelle k   angebracht.

   Um den Antrieb dieser Zwischenwelle k von allen drei Kolbenwegen abnehmen zu können, sind die zu den in verschiedenen Ebenen liegenden Zylindern gehörenden doppelarmigen   Hebel/,   in verschiedenen Höhen gelagert und das Verhältnis ihrer Arme ist so bemessen, dass die   Antriebskurbeln   1 der Zwischenwelle unter genau denselben Winkeln versetzt werden können, wie die zum Antrieb der   Exzenterstangen   dienenden Kurbeln c der Treibachse a, wie dies aus Fig. 3 und 4 zu ersehen ist. 



   Jeder Zylinder hat eine besondere Nockenwelle   n   mit zwei Kurbeln o, auf welcher verschiebbare Steuerhöcker angebracht sind, die in bekannter Weise das Öffnen und Schliessen der Ventile bewirken. 



  Die Drehbewegung dieser drei Nockenwellen   n   wird von der   Zwischenwelle k   abgenommen, auf welcher zu diesem Zwecke besondere Übertragungskurbeln   1n   mit 900 Versetzung gegen die   Antriebskurbeln   1 angebracht sind. In gleicher Weise versetzte Kurbeln o sind auch bei den drei Nockenwellen n vorgesehen, so dass Zwischenwelle Je und Nockenwelle   n   die gleiche Drehbewegung wie die Treibachse erhalten und gleichzeitig der Totpunkt des Kurbeltriebes aufgehoben wird. Diese Anordnung mit   Zwisehenwelle   lässt sich auch für solche Vierzylinderlokomotiven anwenden, bei denen die beiden Innenzylinder ausserhalb der Ebene der beiden aussenliegenden Zylinder angeordnet sind. 



   In beiden vorgeschriebenen Fällen wird zur Übertragung der Drehbewegung der   Treib-und Kuppel-   räder auf die Nockenwelle ein um einen festen Punkt schwingender zweiarmiger Hebel benutzt. Die Arme dieses Hebels können gleich oder ungleich sein. An dem oberen Arm ist die Schubstange für die Nockenwelle, an dem unteren Arm die Exzenterstange der Treibachse angelenkt. Hiedurch wird eine dem Verhältnis der Hebelarme entsprechende gleiche oder verkleinerte Bewegung des Achsenexenters auf das hin-und herschwingende Ende der die Nockenwelle antreibenden Schubstange erreicht und zugleich ermöglicht, dass die Kurbeln der Nockenwelle den vorhandenen Verhältnissen angepasst werden können.

   Soll beispielsweise der Radius der Nockenwellenkurbeln nur halb so gross sein, wie der Radius der Exzenterkurbeln, so wird für die Hebelarme das Verhältnis 1 : 2 gewählt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Antriebsvorrichtung für Ventilsteuerungen von Lokomotiven und ähnlichen Fahrzeugen mit versetzten Kurbeln, bei welcher die Ventile durch eine mittels zweiarmigen Schwinghebels in Umdrehung versetzte Nockenwelle gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinghebel   (I,   g) von einer von der Nockenwelle (b) geeignet entfernt liegenden   Treib- oder Kuppelachse (a) aus mittels   einer mit ihrem andern Ende in einem in oder nahezu in der Mittelachse des Zylinders liegenden Punkte an den Hebel   (f)   angelenkten Exzenterstange (d) angetrieben wird.

Claims (1)

  1. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, für Fahrzeuge mit drei oder vier in verschiedenen Ebenen liegenden Zylindern, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder mit je einer von einer Zwischenwelle (Je) aus angetriebenen Nockenwelle (n) ausgerüstet sind, wobei zum Antrieb der Zwischenwelle (Je) dienende doppelarmige Hebel (Y, g) derart gelagert sind und das gegenseitige Verhältnis ihrer Arme so bemessen ist, dass die Antriebskurbeln (1) der Zwischenwelle (Je) entsprechend den Kurbeln der die Exzenterstangen (d) antreibenden Radachse (a) versetzt sind.
AT100381D 1924-02-19 1924-06-03 Antriebsvorrichtung für Ventilsteuerungen von Lokomotiven und ähnlichen Fahrzeugen. AT100381B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE100381X 1924-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100381B true AT100381B (de) 1925-07-10

Family

ID=5648508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100381D AT100381B (de) 1924-02-19 1924-06-03 Antriebsvorrichtung für Ventilsteuerungen von Lokomotiven und ähnlichen Fahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100381B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT100381B (de) Antriebsvorrichtung für Ventilsteuerungen von Lokomotiven und ähnlichen Fahrzeugen.
DE404349C (de) Antriebsvorrichtung fuer Ventilsteuerungen von Lokomotiven und aehnlichen Fahrzeugen
DE705283C (de) Brennkraftmaschine mit veraenderlichem Verdichtungsraum
DE497588C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit Hypozykloidengetriebe
DE399045C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Ventilsteuerung von Lokomotiven und aehnlichen Fahrzeugen
DE475503C (de) Vorrichtung zur Veraenderung des Kolbenhubes bei Brennkraftmaschinen
DE447223C (de) Viertakt-Verbrennungskraftmaschine
DE722664C (de) Kolbenmaschine mit Taumelscheibentriebwerk
AT129840B (de) Dreizylinder-Zusatzmotor für Lokomotiven, insbesondere Hochdrucklokomotiven.
DE392832C (de) Antriebsvorrichtung
DE391798C (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin und her gehenden Bewegung in eine rotierende
AT73902B (de) Führung für Pleuelstangenlager, an welchen mehrere Pleuelstangen angreifen.
AT118305B (de) Antrieb für elektrische Fahrzeuge mit senkrecht gelagerten Elektromotoren mit Hohlwelle und mit dieser gelenkig verbundener Zwischenwelle.
AT122697B (de) Ventilsteuerung mit rotierender Kulisse für zwei- oder dreizylindrige Lokomotiv- oder Schiffsdampfmaschinen.
DE444412C (de) Antrieb fuer Speisepumpen von Fahrzeugkesseln, wie Lokomotivkesseln u. dgl.
AT106896B (de) Getriebe zur Bewegungsumsetzung.
DE823301C (de) Druckluftlokomotive fuer den Grubenbetrieb
AT129410B (de) Stopfbüchsenloser Kompressor für Kältemaschinen.
DE401117C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Ventilsteuerung von Lokomotiven und aehnlichen Fahrzeugen
DE479494C (de) Umsteuervorrichtung fuer Lokomotiven
DE138199C (de)
DE650284C (de) Brennkraftmaschine mit Taumelscheibe
AT112038B (de) Steuerung für liegende oder schwach geneigte Schiffsdampfmaschinen.
DE677076C (de) Sternmotor mit aus einer Hauptschubstange und Hilfsschubstangen bestehendem Schubstangengetriebe
AT87601B (de) Verbrennungskraftmaschine mit kreisenden Zylindern und hohler, feststehender Welle, die von der einen Maschinenseite zur anderen reichende Übertragungsmittel für Steuerzwecke aufnimmt.