AT106896B - Getriebe zur Bewegungsumsetzung. - Google Patents

Getriebe zur Bewegungsumsetzung.

Info

Publication number
AT106896B
AT106896B AT106896DA AT106896B AT 106896 B AT106896 B AT 106896B AT 106896D A AT106896D A AT 106896DA AT 106896 B AT106896 B AT 106896B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
axis
gear
crank
drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George William Sinclair
Original Assignee
George William Sinclair
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George William Sinclair filed Critical George William Sinclair
Application granted granted Critical
Publication of AT106896B publication Critical patent/AT106896B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Getriebe zur Bewegungsumsetzung. 



    Gegenstand der Erfindung ist ein Getriebe zur Bewegungsumsetzung, bei dem eine Drehbewegung in eine Drehbewegung verbunden mit einer Hin-und Herbewegung, oder umgekehrt, überführt wird. 



  Das Getriebe ist dadurch gekennzeichnet, dass die treibende Welle mit der angetriebenen Welle vermittels zweier Organe unter Zwischenschaltung zweier Gelenke verbunden ist, von welchen Gelenken mindestens eines ein Universalgelenk sein muss, wobei der Schnittpunkt der beiden geometrischen Drehachsen des Universalgelenkes sich ausserhalb der Drehachse des Antriebs-oder des angetriebenen Organs, dem das Gelenk angehört, befindet. 



  Die Zeichnung veranschaulicht schematisch eine beispielsweise Ausführungsform des Getriebes. 



  Die Fig. 1 und 2 sind eine Seitenansicht und eine Draufsicht, während die Fig. 3 und 4 ebenfalls eine Seitenansicht und eine Draufsicht sind, in denen aber gewisse Teile in anderer Stellung gezeigt werden. a ist die Triebwelle, die in Lagern b, c aufruht, in denen sie sich wohl drehen, nicht aber axial verschieben kann. An dem einen ihrer Enden ist sie mit einer Antriebshandkurbel d versehen und an ihrem ändern Ende, senkrecht zur Horizontalachse t der Welle a, mit einer Kurbel e. Das andere, angetriebene Organ wird durch eine Welle g gebildet, die in Lagern h, i getragen ist, in denen sie sich um die Horizontalachse j drehen und auch axial verschieben kann. Die Achse j befindet sich in derselben Horizontalebene wie die Achse t.

   Zwischen der Kurbel e der Welle a und der Welle g ist eine Pleuelstange k angeordnet, die das Verbindungsorgan darstellt und mit der Kurbel und der Welle durch ein Gelenk verbunden ist. Sie weist zwei Querstücke w, x auf, von denen das eine, w, um die Achse v der Kurbel e drehbar, aber auf dieser nicht verschiebbar ist, während das andere Querstück x auf der Welle g befestigt ist, ferner zwei Längsstücke y, z, die sich auf den Teilen w, x um die Achsen , m, die erstere quer mit   
 EMI1.1 
 der Platte m in verschiedenen Stellungen. 



  Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist wie folgt : Wenn die beiden   Achsen t, j   der Wellen   a,   g zusammenfallen, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, so wird die der Kurbel d erteilte Drehbewegung ohne weiteres auf die Welle g übertragen, d. h. diese hat jederzeit die gleiche Winkelgeschwindigkeit wie die
Welle a. Sie wird auch keinerlei axiale Bewegungen ausführen. 



   Es sei nun angenommen, dass man die Achse f durch Drehung der Platte   n   in die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Stellung bringt, wobei die Achse f statt mit der Achse j zusammenzufallen, einen bestimmten Winkel u mit dieser einschliesst. Im Laufe einer Umdrehung der Kurbel d beschreibt der Schnittpunkt der Achse m und der Längsachse v der Kurbel e einen Kreis, der sich in einer Vertikalebene befindet, die   schräg-und   nicht mehr   senkrecht - zur Achse j   ist. Hieraus folgt, dass die Welle g, zusätzlich zu ihrer Drehbewegung noch eine Hin-und Herbewegung erhält.

   Es ist ausserdem zu beachten, dass, wenn man der Kurbel d eine   gleichmässige   Winkelgeschwindigkeit erteilt, die Winkelgeschwindigkeit der Welle g sich im Verlaufe 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 jeder Umdrehung zwischen-einem Höchstwert und einem Mindestwert verändert. Dabei bestehen zwei um 180  auseinanderliegende Punkte, in denen sie den gleichen Höchstwert" und zwei gleichfalls um 1800 auseinanderliegende Punkte, in denen sie den gleichen Mindestwert erreicht. Der Abstand eines Punktes, in welchem die Geschwindigkeit am grössten, und eines Punktes, in welchem sie am niedrigsten ist, beträgt   90 .   



   Der Wert der axialen Bewegung der Welle g ist veränderlich zwischen einem Nullwert und einer oberen Grenze nach dem von den   Achsen fund i eingeschlossenen   Winkel u. Durch eine Verschiebung der Platte n lassen sich alle zwischen diesen beiden Grenzen liegenden Werte erzielen. 



   Wenn man nun die Welle g als Antriebswelle und die Welle a als angetriebene Welle betrachtet und der Welle g eine Hin-und Herbewegung erteilt, so wird die Welle   a   in Umdrehung versetzt. Bei jedem Riehtungswechsel der axialen Verschiebung der Welle g ergeben sich zwei Totpunkte, aber die Bewegung der Welle a wird nicht unterbrochen, sofern diese Welle a infolge ihres Eigengewichtes oder dank einer Masse, mit der sie verbunden ist, z. B. mit einem Schwungrad, diese beiden Totlage überschreiten kann. 



   Die gezeigte Ausführungsform ist rein schematisch, und es kann der in Frage stehende Mechanismus durch andere Teile und Organe verwirklicht werden. 



   Das Verbindungsorgan   7c   kann mit der Welle g statt durch ein einfaches Gelenk auch durch ein Universalgelenk verbunden sein. In diesem Falle können sich die Drehachsen f, i entweder in derselben oder in verschiedenen   Horizontalebenen   befinden, und es ist nicht mehr notwendig, dass die Kurve, die der Schnittpunkt der beiden Drehachsen v, m des Gelenkes   e-w-y-z beschreibt,   in einer durch die Achse p gehenden Vertikalebene liegt. 



   Die Kurbel e und die Achse v brauchen nicht senkrecht zur   Achse t zu   stehen. Es ist dann, wenn das Verbindungsorgan 7c mit der Welle g durch ein einfaches Gelenk verbunden ist, notwendig, dass die Verlängerung der   Achse i   der Welle g, die Achse f der Welle a und die Achse v der Kurbel e sich im gleichen Punkte schneiden. Die Winkelgeschwindigkeit der mitgenommenen Welle g verändert sich dann periodisch zwischen zwei oberen Grenzwerten, die in zwei um 1800 auseinanderliegenden Punkten erreicht werden und von denen der eine Grenzwert grösser ist als der andere, und zwischen zwei unteren gleichen Grenzwerten, welche beide in Punkten erreicht werden, die von einem der oberen Grenzwerte desselben Winkels abliegen, aber nicht   180  einer   von dem andern entfernt sind. 



   Das Organ k kann aus einem einzigen Stück hergestellt werden. 



   Das Getriebe kann beispielsweise zum Antrieb von   Knet-und Mischmaschinen,   wo man gleichzeitig eine Drehbewegung und eine Längsbewegung haben    muss und Zum   Antrieb von hydraulischen Pumpen, Vakuumpumpen, Luftverdichtern usw. dienen, bei denen sich die Verbindung der Längsbewegung und der Drehbewegung als nützlich erweist. Man kann das Getriebe auch zur Umwandlung der Hin-und Herbewegung eines Organs, beispielsweise eines Kolbens, in eine Drehbewegung verwenden. In diesem Falle wird die Welle g zum Antriebsorgan. 



   Ferner lässt sich der Umstand, dass die Winkelgeschwindigkeit der Welle g im Verlaufe jeder Umdrehung sich ändert, für   gewisse Anwendungsfälle   ausnutzen, z. B. bei dem Antrieb magnet-elektrischer Zündmaschinen, wo es vorteilhaft ist, in bestimmten Augenblicken eine grössere Winkelgeschwindigkeit zu haben ; in diesem Falle ist es allerdings nicht notwendig, dass die Welle auch eine Längsbewegung ausüben kann. Man bildet daher das Verbindungsorgan aus zwei oder mehr Stücken, von denen die einen gegenüber den andern längsverschiebbar sind, derart, dass die Länge des Organs im Verlaufe jeder Umdrehung des Antriebsorganes verändert werden kann und die Welle der Maschine in axialer Richtung unbeweglich bleibt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Getriebe zur Bewegungsumsetzung, bei dem eine Drehbewegung in eine Drehbewegung verbunden mit einer Hin-und Herbewegung, oder umgekehrt, überführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die treibende Welle (a) mit der angetriebenen Welle (g) vermittels zweier Organe   (e, ,c)   unter Zwischenschaltung zweier Gelenke (w,   w)   verbunden ist, von welchen Gelenken mindestens eines ein Universalgelenk sein muss, wobei der Schnittpunkt der beiden geometrischen Drehachsen   (m,   v) des Universalgelenkes sich ausserhalb der Drehachse des Antriebs-oder des angetriebenen Organs, dem das Gelenk angehört, befindet.

Claims (1)

  1. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Universalgelenk (w) tragende Welle (a) gegenüber der anzutreibenden Welle (g) verschwenkbar angeordnet ist.
AT106896D 1924-06-01 1925-04-23 Getriebe zur Bewegungsumsetzung. AT106896B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH106896X 1924-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106896B true AT106896B (de) 1927-07-25

Family

ID=4365787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106896D AT106896B (de) 1924-06-01 1925-04-23 Getriebe zur Bewegungsumsetzung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106896B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT146547B (de) Vorrichtung zur Bewegung der drehbaren Schaufeln an Schaufelrädern.
DE3308413C1 (de) Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb fuer mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren
DE102010010037A1 (de) Stufenlos verstellbarer Schwingungserreger
AT106896B (de) Getriebe zur Bewegungsumsetzung.
DE102008008802A1 (de) Schwingungserreger
DE879499C (de) Schaltwerkswechselgetriebe
DE515267C (de) Vorrichtung zum Kraft- und Massenausgleich bei schwingenden Systemen
DE818299C (de) Triebstange von durch eine Taumelscheibe angetriebenen, hin und her gehenden Koerpern, beispielsweise Kolben
DE911687C (de) UEbersetzungsgetriebe
DE669212C (de) Getriebe fuer flossenartig und paarweise gegenlaeufig arbeitende Treibschwingen von Fahrzeugen, insbesondere Wasser- oder Luftfahrzeugen
DE506670C (de) Stufenrost
DE900204C (de) Ziehpresse
AT157317B (de) Nachgiebige Kupplungsvorrichtung, insbesondere für die Antriebsmaschine eines kraftgetriebenen Luftfahrzeuges.
AT83030B (de) Kraftübertragungsgetriebe, insbesondere für Motorwagen.
DE1708553A1 (de) Unwuchtruettler fuer Bodenverdichtungsgeraete
AT62346B (de) Getriebe zur Kraftübertragung mittels Kreisels.
AT118305B (de) Antrieb für elektrische Fahrzeuge mit senkrecht gelagerten Elektromotoren mit Hohlwelle und mit dieser gelenkig verbundener Zwischenwelle.
DE855030C (de) Stufenloses Getriebe
DE3045895A1 (de) Getriebe fuer reinigungsgeraete
AT81278B (de) Vorrichtung zur Übertragung der Bewegung von einerVorrichtung zur Übertragung der Bewegung von einer Welle auf eine zweite Welle. Welle auf eine zweite Welle.
DE1283063B (de) Raumkurbelgetriebe
DE891168C (de) Fuehrungseinrichtung fuer die Taumelscheibe von Taumelscheiben-Triebwerken
AT100381B (de) Antriebsvorrichtung für Ventilsteuerungen von Lokomotiven und ähnlichen Fahrzeugen.
DE661370C (de) Trockenanlage mit mehreren Roehrentrocknern
DE1526466C (de) Lenkergetriebe zum Umwandeln einer hin und hergehenden Bewegung von Kolben in eine drehende Bewegung von Wellen Ausscheidung aus 1426084