DE1526466C - Lenkergetriebe zum Umwandeln einer hin und hergehenden Bewegung von Kolben in eine drehende Bewegung von Wellen Ausscheidung aus 1426084 - Google Patents

Lenkergetriebe zum Umwandeln einer hin und hergehenden Bewegung von Kolben in eine drehende Bewegung von Wellen Ausscheidung aus 1426084

Info

Publication number
DE1526466C
DE1526466C DE19621526466 DE1526466A DE1526466C DE 1526466 C DE1526466 C DE 1526466C DE 19621526466 DE19621526466 DE 19621526466 DE 1526466 A DE1526466 A DE 1526466A DE 1526466 C DE1526466 C DE 1526466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
shafts
link mechanism
converting
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621526466
Other languages
English (en)
Other versions
DE1526466A1 (de
DE1526466B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Hardman, James Abraham, Logan, Utah (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hardman, James Abraham, Logan, Utah (V St A) filed Critical Hardman, James Abraham, Logan, Utah (V St A)
Publication of DE1526466A1 publication Critical patent/DE1526466A1/de
Publication of DE1526466B2 publication Critical patent/DE1526466B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1526466C publication Critical patent/DE1526466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenkergetriebe zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung von Kolben in eine drehende Bewegung von Wellen, wobei die Kolben durch eine gemeinsame Kolbenstange verbunden sind, die in ihrer Mitte mit einer schrägverlaufenden Stange versehen ist, deren Enden drehbar und verschiebbar mit zwei gegenüberliegenden Wellenteilen verbunden sind.
Solche Lenkgergetriebe finden Verwendung bei Maschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen oder Kompressoren mit axial zueinander ausgerichteten, hin- und hergehenden, durch eine gemeinsame Stange verbundene Kolben, um diese Hin- und Herbewegung in eine drehende Bewegung umzuwandeln.
Aus der deutschen Patentschrift 842 285 ist eine Kolbenmaschine bekannt, die solche geradlinig hin- und hergehende Kolben enthält und bei der die Umwandlung der Hin- und Herbewegung in eine Drehbewegung zweier Wellen dadurch erfolgt, daß zwei koaxial gestellte umlaufende Teil je auf einer Seite eines hin- und hergehenden Teiles angeordnet sind, dessen Bewegungsachse die gemeinsame Achse der umlaufenden Teile rechtwinklig schneidet und mit dem ein Übertragungsorgan verbunden ist, das sich rechtwinklig zu beiden Seiten des hin- und hergehenden Teiles erstreckt und mit den umlaufenden Teilen für Bewegungsübertragung gekuppelt ist, wobei in den umlaufenden Teilen exzentrische Massen einer solchen Größe und einer solchen Lage eingehen, daß ein dynamischer Massenausgleich erfolgt, wobei die umlaufenden Teile exzentrische Scheiben sind, in denen Universalgelenke angeordnet sind, die durch eine schräge Stange verbunden sind.
Aus der deutschen Patentschrift 822 460 ist demgegenüber ein Schaltgetriebe bekannt, dessen wechselndes Übersetzungsverhältnis durch eine Taumelscheibe hergestellt wird, die mittels einer an sich bekannten Freilaufkupplung die Verbindung des Antriebs mit dem Abtrieb bewirkt und wobei das Übersetzungsverhältnis des Schaltgetriebes durch die Schrägstellung der Taumelscheibe bewirkt wird, was über einen Lenker erfolgt, der mit einem Ende an der Taumelscheibe und mit dem anderen Ende an einer von außerhalb des Getriebes verstellbaren Muffe angelenkt ist.
Die bekannte Lenkergetriebeausgestaltung hat den Nachteil, daß sie zu arbeitsaufwendig und damit zu kostspielig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein einfaches, aber dennoch robustes, zuverlässig arbeitendes Lenkergetriebe zu schaffen.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch,, daß die schrägverlaufende Stange mit den einander gegenüberliegenden Wellenteilen mit jeweils einem gelenkig angeordneten Doppelhebel verbunden ist.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht, teilweise perspektivisch, teilweise im Schnitt des erfindungsgemäßen Lenkergetriebes und
ίο F i g. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt des Getriebes nach Fig. 1.
Zum besseren Verständnis der Figuren der Zeichnung soll vorausgeschickt werden, daß die Stange der beiden koaxial zueinander angeordneten Kolben, deren Hin- und Herbewegung in eine Drehbewegung umgewandelt werden soll, senkrecht durch die Papierebene geht an der Stelle, an der in Fig. 1 das Teil 264 dargestellt ist. Dieses Teil kann die eine Hälfte eines geeigneten Lagers für die schräge Stange 47 sein, das sich mittig auf der Kolbenstange befindet. Die Hin- und Herbewegung führt zu Drehbewegungen entgegengesetzter Richtung der beiden Wellen 35 ( und 35', was unter Zuhilfenahme von Zahnrädern x wieder entsprechend ausgeglichen wird bzw. auf eine weitere Welle vermittels der Zahnräder 51, 39 übertragen wird, die ein Differentialgetriebe zum Ausgleich von Unterschieden in den beiden Winkelgeschwindigkeiten enthalten kann.
Die Arme 47' der schrägverlaufenden Stange 47 tragen an ihren Enden jeweils eine drehbare Hülse
450. Zwischen jeder Hülse 450 und dem jeweils zugeordneten Arm 47' befindet sich eine Lagerbuchse
451. Jede Hülse wird durch einen Randring 452 gegen eine am Arm 47' vorgesehene Schulter 454 gedrückt. Der Ring 452 ist durch einen Sprengring 453 gesichert, der in eine entsprechende Ausnehmung 453' eingreift. An jeder Hülse 450 befinden sich Lagerzapfen 456, die mit der Hülse 450 vorzugsweise ein Teil bilden. Auf die Lagerzapfen 456 ist das eine Ende eines Doppelhebels 455, das im wesentlichen H-förmig ist, aufgesetzt. Der Doppelhebel ist durch Sprengringe 457 gesichert, die in der in F i g. 2 ersichtlichen Weise in eine Ringnut 458 im Innern der Hebelbohrung eingesetzt sind. Der Doppelhebel 455 ist gegen die Lagerzapfen" 456 über Rollenlager 459 abgestützt, die sich innerhalb von Kappen 460 befinden. Diese Kappen 460 werden durch die Sprengringe 457 gegen eine Schulter gedrückt, die sich auf den Lagerzapfen 456 befindet. An jeder Welle 35 bzw. 35' ist ein Flansch 467 angebracht, der mit der betreffenden Welle aus einem Stück geformt sein kann. Von diesem Flansch 467 aus erstrecken sich Lageraugen 465 nach außen, die mit einer Paßbohrung 466 versehen sind. Die anderen Enden des Doppelhebels 455 sind fluchtend neben die Lageraugen 465 gelegt und ebenfalls mit Paßbohrungen 463 versehen. In die Paßbohrungen ist ein Bolzen 462 eingepreßt, der die Teile miteinander verbindet. In der F i g. 1 sind noch dargestellte Lager 86 und Getrieberäder 39 und 51. Die Doppelhebel 55 ergeben als Gelenkschwingen eine Vereinfachung der Lagerung. Während im Falle von Rotoren das Getriebe drehbar und gleitbar gelagert sein muß, ist im Falle des Aufbaus nach F i g. 1 nur ein kombiniertes Dreh- und Schwenklager notwendig, und zwar in Gestalt der Teile 450 und 456.
Das Bezugszeichen 83 bezeichnet einen Sprengring.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lenkergetriebe zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung von Kolben in eine drehende Bewegung von Wellen, wobei die Kolben durch eine gemeinsame Kolbenstange verbunden sind, die in ihrer Mitte mit einer schrägverlaufenden Stange versehen ist, deren Enden drehbar und verschiebbar mit zwei gegenüberliegenden Wellenteilen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägverlaufende Stange (47) mit den einander gegenüberliegenden Wellenteilen (35, 35') mit jeweils einem gelenkig angeordneten Doppelhebel (455) verbunden ist.
DE19621526466 1961-06-26 1962-06-26 Lenkergetriebe zum Umwandeln einer hin und hergehenden Bewegung von Kolben in eine drehende Bewegung von Wellen Ausscheidung aus 1426084 Expired DE1526466C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11948561A 1961-06-26 1961-06-26
US11948561 1961-06-26
DEH0060997 1962-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1526466A1 DE1526466A1 (de) 1970-04-30
DE1526466B2 DE1526466B2 (de) 1972-07-06
DE1526466C true DE1526466C (de) 1973-02-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975839B1 (de) Stampfgerät zur bodenverdichtung
DE2004283C3 (de) Kolben-Kurbelmechanismus mit Trägneitskraftausgteich
DE19506815A1 (de) Homokinetisches Gelenk und dieses Gelenk verwendende Axialkolbenpumpe
AT389723B (de) Einrichtung zur erzeugung von vibrationen
CH624451A5 (en) Piston engine with means for the balancing of inertia forces
DE2630973B2 (de) Schiefscheibengetriebe
DE1526466C (de) Lenkergetriebe zum Umwandeln einer hin und hergehenden Bewegung von Kolben in eine drehende Bewegung von Wellen Ausscheidung aus 1426084
DE866115C (de) Kolbenmaschine mit Taumelscheibe, insbesondere Brennkraftkolbenmaschine
DE3420956A1 (de) Synchronisiergetriebe fuer ein zentrisches, gleichschenkliges geradschubkurbelgetriebe einer hubkolbenmaschine
DE3604254A1 (de) Kurbelgetriebe-formsystem
DE3430514C1 (de) Antriebsvorrichtung zur Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Oszillationsbewegung
DE3545593C2 (de) Vibrationsplatte zur Verdichtung des Bodens
DE2344529A1 (de) Anordnung zur dynamischen auswuchtung einer hochgeschwindigkeits-presse
DE1526466B2 (de) Lenkergetriebe zum umwandeln einer hin- und hergehenden bewegung von kolben in eine drehende bewegung von wellen
DE662305C (de) Taumelscheibenanordnung fuer einfach- oder doppeltwirkende Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE744905C (de) Verstellbares Taumelscheibengetriebe
DE1752915A1 (de) Pressenantrieb
DE3625429C2 (de)
DE2423134A1 (de) Massenausgleichseinrichtung
DE1054300B (de) Hydrostatisches Getriebe
DE442842C (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Kolbenmaschinen
DE49403C (de) Aus der rotirenden Kurbelschleife gebildetes Kurbelkapselwerk mit einem oder mehreren, doppelt wirkenden Cylindern
DE906766C (de) Kolben fuer Axialkolbengetriebe
DE1258229B (de) Hydrostatisches Getriebe
DE391397C (de) Verbrennungsmotor mit zwei in einer Achse angeordneten Zylindern