DE1258229B - Hydrostatisches Getriebe - Google Patents

Hydrostatisches Getriebe

Info

Publication number
DE1258229B
DE1258229B DED41804A DED0041804A DE1258229B DE 1258229 B DE1258229 B DE 1258229B DE D41804 A DED41804 A DE D41804A DE D0041804 A DED0041804 A DE D0041804A DE 1258229 B DE1258229 B DE 1258229B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swivel head
swivel
pump
head
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED41804A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Desmond Hudson Andrews
George Herbert Dowty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dowty Technical Developments Ltd
Original Assignee
Dowty Technical Developments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dowty Technical Developments Ltd filed Critical Dowty Technical Developments Ltd
Publication of DE1258229B publication Critical patent/DE1258229B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/427Motor capacity control by mechanical control means, e.g. by levers or pedals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H2039/005Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution comprising arrangements or layout to change the capacity of the motor or pump by moving the hydraulic chamber of the motor or pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Hydrostatisches Getriebe Die Erfindung bezieht sich auf ein hydrostatisches Getriebe mit einem Gehäuse, in dem eine Schwenkkopfpumpe und ein mit dieser hydraulisch verbundener Schwenkkopfmotor Seite an Seite angeordnet sind, wobei die Schwenkköpfe um im wesentlich parallele Achsen schwenkbar und zwecks gemeinsamer Schwenkung durch ein Glied gelenkig miteinander verbunden sind und wobei der Motorkopf so angeordnet ist, daß er sich in der Stellung seines gOßten Schluckvermögens befindet, wenn der Pumpenkopf in oder nahe seiner Stellung >Tördermenge Null« ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydrostatisches Getriebe so auszubilden, daß das Getriebe samt der Verstellvorrichtung einen geringen Raumbedarf und einen weiten übersetzungsbereich aufweist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß sich die Triebwellen der Pumpe und des Motors voneinander weg erstrecken und sich die Schwenkbereiche der beiden Schwenkköpfe überschneiden und daß das Glied drehbar einerseits direkt an dem einen Schwenkkopf und andererseits an einem sich von dem anderen Schwenkkopf in Richtung auf den ersten Schwenkkopf erstreckenden Fortsatz derart befestigt ist, daß bei maximalem Schwenkausschlag des Motorkopfes die Drehachsen des Gliedes und die Schwenkachse des Pumpenschwenkkopfes in einer gemeinsamen Ebene liegen, wobei der Verstellhebel am Pumpenschwenkkopf angelenkt ist.
  • Die beiden Schwenkköpfe bilden zusammen mit dem Verbindungsglied ein Gelenkviereck. Obgleich die Kinematik des Gelenkvierecks bekannt ist, wurde sie bei hydrostatischen Getrieben bisher nicht in dieser Weise ausgenutzt.
  • Bei einem bekannten Getriebe dieser Art sind der Pumpenschwenkkopf und der Motorschwenkkopf derart miteinander verbunden, daß bei einer Schwenkung des Pumpenkopfes eine etwa gleich große Schwenkung des Motorkopfes stattfindet. Dabei ist das Glied an kurzen Fortsätzen des Pumpen- und Motorschwenkkopfes. befestigt. Es ist auch bekannt, bei hydrostatischen Getrieben zunächst nur den Pumpenschwenkkopf aus seiner Nullstellung zu schwenken, um ein hohes Anfahrdrehmoment zu erhalten, und möglichst erst bei voll ausgeschwenktem Pumpenschwenkkopf eine Verstellung des Motorschwenkkopfes im Sinn einer Verringerung des Schwenkausschlages zwecks Erhöhung der Abtriebsdrehzahl durchzuführen.
  • Weiterhin ist es bekannt, daß sich bei solchen Getrieben die Triebwellen von Pumpe und Motor voneinander weg erstrecken und der Verstellhebel am Pumpenschwenkkopf angelenkt ist.
  • Durch die Erfindung wird zunächst ein organischer Einbau des Getriebes zwischen einem Antriebsmotor und der anzutreibenden Last, z. B. den Antriebsrädern eines Kraftfahrzeuges, ermöglicht, wobei durch die überschneidung der Schwenkbereiche der Raumbedarf des Getriebes so gering wie möglich gemacht wird. Durch die Anordnung des Verbindungsgliedes in der Weise, daß dieses bei maximalem Schwenkausschlag des Motorkopfes eine Strecklage in bezug auf die Schwenkachse des Pumpenkopfes einnimmt, wird bei einer Schwenkung des Pumpenkopfes aus der Nullstellung in die eine oder die andere Richtung der Motorkopf zunächst nur unbedeutend verstellt, womit ein hohes Anfahrdrehmoment erreicht wird. Erst wenn der Pumpenkopf weitergeschwenkt wird, wird der Schwenkausschlag des Motorkopfes allmählich verringert, wodurch die Abtriebsdrehzahl erhöht wird. Damit wird die gewünschte Verstellungscharakteristik des Getriebes in beiden Drehrichtungen und gleichzeitig die Feinfühligkeit der übersetzungseinstellung im Anfahrbereich mit einfachen Mitteln erreicht. Durch die Anlenkung des Verstellhebels am Pumpenschwenkkopf wird gewährleistet, daß das Glied aus seiner Strecklage bewegt werden kann.
  • Der eine Schwenkkopf kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zwei im Abstand voneinander befindliche, zueinander parallele Fortsätze aufweisen, an denen je ein Glied drehbar befestigt ist, das andererseits drehbar direkt an dem anderen Schwenkkopf befestigt ist, wobei in den Fortsätzen und den Gliedern in bekannter Weise Flüssigkeitskanäle zur hydraulischen Verbindung zwischen Pumpe und Motor vorgesehen sind.
  • Die Glieder können am Schwenkkopf an dessen von dem anderen Schwenkkopf abgewandten Seite befestigt sein, so daß sie zusammen mit den Fortsätzen diesen Schwenkkopf umgreifen. Dadurch wird eine sehr raumsparende Anordnung erreicht.
  • Wenn die Schwenkköpfe in an sich bekannter Weise in einer gemeinsamen Ebene schwenkbar sind, kann jeder Schwenkkopf an seiner dem anderen Schwenkkopf benachbarten Seite eine Aussparung aufweisen, in welche der andere Schwenkkopf bei vollem Schwenkausschlag eingreift. Dadurch wird der Raumbedarf weiter verringert.
  • Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel, F i g. 2 einen Schnitt gemäß Linie H-II in F i g. 1, F i g. 3 und 4 die Endstellungen der Schwenkköpfe der Ausführung gemäß F i g. 1, F i g. 5 und 6 schematische Darstellungen des zweiten und dritten Ausführungsbeispieles, F i g. 7 einen Längsschnitt durch das vierte Ausführungsbeispiel, F i g. 8 eine Ansicht des Pumpenschwenkkopfes aus F i g. 7 ohne Zylindertrommel und F i g. 9 einen Schnitt gemäß Linie IX-IX in F i g. 7. Die Ausführung nach F i g. 1 und 2 ist insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe vorgesehen. Das Getriebe ist in einem Gehäuse 1 angeordnet, das durch ein glockenförmiges Gehäuseteil 2 direkt am Fahrzeugmotor befestigt werden kann. In diesem Gehäuseteil 2 ist das Schwungrad 3 angeordnet. Die Getriebepumpe 4 und der Getriebemotor 8 sind im Gehäuse 1 an einem Lagerflansch 5 bzw. 9 befestigt, der ein Teil eines Deckels 6 bzw. 11 bildet, der durch Schraubenbolzen 7 bzw. 12 am Gehäuse 1 befestigt ist.
  • Die Getriebepumpe 4 und der Getriebemotor 8 sind von gleicher Konstruktion, so daß im folgenden nur die Pumpe 4 im einzelnen beschrieben wird. Die Pumpenantriebswelle 13 ist über ein Lager 14 im Lagerflansch 5 gelagert. Das innere Ende der Welle 13 ist einstückig mit einem TriebIlansch 15, der sich axial gegen eine Lagerfläche 16 des Lagerflansches 5 abstützt. Im Triebflansch 15 sind mehrere Kugelgelenke 17 angeordnet, deren Mitten auf einem Kreis koaxial zur Welle 13 liegen. An den Kugelgelenken 17 sind Kolbenstangen 18 angebracht. Der Lagerflansch 5 weist zwei Arme 19 auf, die koaxiale Schwenkzapfen 21 aufnehmen, deren Achse einen Durchmesser des Kreises bildet, auf dem die Mitten der Kugelgelenke:17 liegen.
  • Auf den Schwenkzapfen 21 ist der Pumpenschwenkkopf 22 drehbar gelagert. Eine Aussparung 23 im Schwenkkopf 22 nimmt eine urnlaufende Zy- lindertrommel 24 auf, die eine Mehrzahl von achsparallelen Zylinderbohrungen 25 enthält und mit dem Schwenkkopf 22 um die Achse der Schwenkzapfen 21 schwenkbar ist. Die Zylindertrommel 24 läuft an einem ebenen Steuerspiegel 26 eines Ventilkörpers an, der ein Teil des Schwenkkopfes 22 bildet. Von dem Steuerspiegel 26 geht ein Lagerzapfen 27 aus, der sich in eine Mittelbohrung 28 der Zylindertrommel 24 hinein erstreckt und auf dem die Zylindertrommel gelagert ist.
  • In jeder Zylinderbohrung 25 ist ein Kolben 29 verschiebbar angeordnet, der eine tiefe Bohrung zur Aufnahme des Endes der zugehörigen Kolbenstange 18 aufweist. Die Kolbenstangen 18 sind in den Kolbenbohrungen derart festgelegt, daß sie gerinfügige Schwenkbewegungen durchführen können. Dadurch können sie während der Drehung des Triebflansches an den Wänden der Kolbenbohrung anliegen und die Zylindertrommel 24 mitnehmen.
  • Die Fläche 31 der Zylindertrommel 24, die mit dem Steuerspiegel 26 zusammenwirkt, enthält eine Mehrzahl von Steueröffnungen 32, eine für jede Zylinderbohrung 25. Im Steuerspiegel 26 sind zwei nierenförmige Steueröffnungen 33 und 34 (F i g. 2) vorgesehen, von denen Kanäle 35 und 36 ausgehen, die sich in einem Fortsatz 37 fortsetzen, der von einer Seite des Schwenkkopfes 22 ausgeht.
  • Die Pumpenantriebswelle 13 ist hohl und an ihrem inneren Ende durch eine Kellverzahnung mit einer Welle 38 verbunden, die an ihrem anderen Ende ebenfalls durch eine Keilverzahnung mit dem Schwungrad 3 verbunden ist.
  • Wenn der Pumpenschwenkkopf geschwenkt ist, so daß sich die Drehachsen der Zylindertrommel 24 und der Antriebswelle 13 schneiden, wird Flüssigkeit durch die Steueröffnungen 33 und 34 gefördert. Die Förderrichtung hängt ab von der Richtung, in der der Schwenkkopf aus der Nullstellung geschwenkt wird, und von der Drehrichtung der Antriebswelle 13.
  • Der Motor 8 weist jedoch keinen Fortsatz wie die Pumpe 37 auf. Die Motorabtriebswelle 41 ist mit ihrem Triebflansch im Lagerflansch 9 gelagert. Der Motorschwenkkopf 42 ist um den Schwenkzapfen 43 schwenkbar und nimmt eine Zylindertrommel mit Zylinderbohrungen und Kolben auL Die Schwenkköpfe von Pumpe und Motor sind durch zwei gleiche parallele Glieder 44 und 45 (F i g. 2) miteinander verbunden. Diese Glieder sind drehbar einerseits am Fortsatz 37 und andererseits am Motorschwenkkopf 42 befestigt. Das Glied 45 ist in F i g. 2 im Querschnitt gezeigt und weist zwei querdurchbohrte Endteile 46 und 47 auf, die durch ein Rohr 48 miteinander verbunden sind. Das Endteil 46 enthält einen Ansatz 49, der genau in eine Aussparung 51 am Ende des Fortsatzes 37 paßt, während das Endteil 47 einen Ansatz 52 aufweist, der genau in eine Aussparung 53 an einer Seite des Schwenkkopfes 42 paßt. Das Endteil 46 wird mit seinem Ansatz 49 durch einen Flansch 57, einen Bolzen 54, eine Distanzhülse 55 und eine Mutter 56 in der Aussparung 51 gehalten. Desgleichen wird das Endteil 47 mit seinem Ansatz 52 durch einen Flansch 58, einen Bolzen 59, eine Distanzhülse 61 und eine Mutter 62 in der Aussparung 53 des Schwenkkopfes 42 gehalten. In gleicher Weise erfolgt die Befestigung des Gliedes 44, wobei die Bolzen 54 und 59 durchgehend sind und zur Befestigung beider Glieder 44 und 45 dienen. Im Ventilkörperteil des Motorschwenkkopfes 42 erstreckt sich ein Kanal 63 von der nierenförmigen Steueröffnung 33 zu der Aussparung 53, die durch das Rohr 48 und den Kanal 35 im Fortsatz 37 mit der entsprechenden Steueröffnung 33 der Pumpe in Verbindung steht. In gleicher Weise wird eine hydraulische Verbindung zwischen den Steueröffnungen 34 von Pumpe und Motor durch den Kanal 64 gebildet, der sich im Glied 44 fortsetzt und mit dem Kanal 36 im Fortsatz 37 in Verbindung steht.
  • Die Pumpe 4 und der Motor 8 sind so im Gehäuse 1 angeordnet, daß die Achsen der Schwenkzapfen 21 und 43 parallel zueinander sind. Die Drehachsen der Glieder 44 und 45 werden durch die zueinander parallel angeordneten Bolzen 54 und 59 gebildet und sind zu den Achsen der Schwenkzapfen 21 und 43 parallel.
  • Die Schwenkbereiche der Schwenkköpfe 22 und 42 überschneiden sich. In der in F i g. 1 gezeigten Nullstellung des Pumpenschwenkkopfes fluchten die Achsen der Zylindertrommel 24 und des Triebffansches 15, so daß eine Drehung der Welle 39 keine Förderung verursacht. In dieser Nullstellung liegen die Drehachsen der Glieder 44, 45 in einer durch die Achse der Schwenkzapfen 21 gelegten gemeinsamen Ebene, wobei die Achse des Bolzens 59 den größtmöglichen Abstand von der Achse der Schwenkzapfen 21 hat. Diese Lage entspricht gleichzeitig dem größtmöglichen Schwenkausschlag des Motorkopfes. Durch diese Strecklage der Glieder 44, 45 wird erreicht, daß eine Schwenkung des Pumpenschwenkkopfes aus der Nullstellung in die eine oder die andere Richtung eine zunächst sehr geringe Verringerung des Schwenkausschlages des Motorkopfes verursacht, was zur Folge hat, daß beim Anfahren ein hohes Drehmoment zur Verfügung steht, das bei steigender Drehzahl, d. h. bei weiterem Schwenken des Pumpenschwenkkopfes, sinkt.
  • Zum Verstellen der Schwenkköpfe dient ein Stellmotor 65 mit einem Kolben 66, der unter hydraulischem Druck in einem Zylinder 67 bewegbar ist. Vom Kolben 66 erstreckt sich eine Kolbenstange 68 durch einen Dichtring 69 hindurch zu einem Gelenkglied 71, über das es mit einem am Pumpenkopf befestigten Arm 72 verbunden ist. Die Steuerung des Stellmotors gehört nicht zur Erfindung.
  • In der in F i g. 1 gezeigten Stellung ist das Getriebe im Leerlauf, da eine Drehung der Pumpentriebwelle 13 keine Flüssigkeitsförderung und damit keinen Antrieb der Motortriebwelle 41 verursacht. Bei einer geringen Schwenkung des Pumpenkopfes fördert die Pumpe eine geringe Flüssigkeitsmenge unter hohem Druck. Entsprechend wird die Motortriebwelle bei hohem Drehmoment langsam gedreht. Eine Vergrößerung des Pumpenschwenkwinkels erhöht die Förderung und verringert den Schwenkwinkel und damit das Schluckvermögen des Motors, wodurch die Drehzahl der Motortriebwelle in Vorwärtsfahrtrichtung erhöht wird. In F i g. 3 ist der Pumpenkopf um einen maximalen Winkel A in Vorwärtsförderrichtung verschwenkt, und diese Verschwenkung verursacht eine Verringerung des Schwenkwinkels des Motorkopfes um den Betrag B. Dadurch wird der Hub der Motorkolben beträchtlich verringert, ohne jedoch die Drehrichtung des Motors umzukehren. Der Winkel A kann z. B. 25' und der Winkel B 15' sein. Der maximale Schwenkwinkel des Motorkopfes in F i g. 1 beträgt 25'. Für die Umkehrung der Förderrichtung wird der Pumpenkopf durch den Stellmotor 65 nach oben geschwenkt (s. F i g. 4), wobei der größtmögliche Schwenkwinkel in dieser Richtung mit C bezeichnet ist. In dieser Stellung ist der Schwenkhebel des Motors um den Betrag D verringert. Da hierdurch die Förderrichtung umgekehrt wird, dreht sich auch die Drehrichtung der Motortriebwelle um.
  • Zur Füllung des hydrostatischen Getriebes ist im Lagerflansch 5 eine Niederdruck-Zahnradpumpe 73 angeordnet, die von der Pumpentriebwelle 13 angetrieben wird. Die von der Zahnradpumpe 73 geförderte Flüssigkeit wird über übliche Rückschlagventile dem Getriebekreislauf zugeführt und kann gleichzeitig zur Betätigung des Stellmotors 65 dienen.-Im Betrieb werden Pumpenkopf und Motorkopf in einer vertikalen Ebene um ihre Schwenkachsen geschwenkt. Wenn das Getriebe außer Betrieb ist und von der Pumpe 73 kein Druck erzeugt wird, um den Stellmotor 65 zu versorgen, so fallen Pumpenkopf und Motorkopf in die in F i g. 3 gezeigte Stellung. Dies ist außerordentlich nachteilig, denn beim Starten des Antriebsmotors würde das Getriebe, das in dieser Stellung das Fahrzeug antreiben will, ein sehr hohes Drehmoment verlangen. Um dies zu vermeiden, ist eine Sperre vorgesehen, die einen Bolzen 74 aufweist, der mit einem Fortsatz 75 am Pumpenkopfgehäuse 22 zusammenwirkt. Der Bolzen 74 erstreckt sich von einem Kolben 76, der verschiebbar in einem Zylinder 70 angeordnet ist. Eine Feder 77 ist bestrebt, den Kolben 76 in einer Stellung zu halten, in der der Bolzen 74 mit dem Ansatz 75 zusammenwirkt. Das eine Ende des Zylinders 70 ist durch eine Leitung 78 mit der Füllpumpe 73 verbunden, so daß während des Betriebes des Gemisches der von dieser Pumpe erzeugte Druck den Kolben 76 entgegen der Wirkung der Feder 77 nach links verschiebt und der Bolzen 74 von dem Ansatz 75 freikommt. Wenn jedoch der Antriebsmotor stillgesetzt wird, so kann der Bolzen 74 unter Wirkung der Feder 77 mit dem Fortsatz 75 zusammenwirken und ein Schwenken der Schwenkköpfe unter Wirkung der Schwerkraft verhindern. Vorzugsweise verriegelt der Bolzen 74 die Köpfe in der Nullstellung des Pumpenkopfes.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 bis 4 verlaufen die Triebwellen von Pumpe und Motor zueinander parallel. Im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 5 ist der Aufbau des Getriebes derselbe wie in F i g. 1, mit dem einzigen Unterschied, daß die Wellen 13 und 41 geringfügig gegeneinander geneigt sind. Trotzdem sind Pumpe und Motor so nebeneinander angeordnet, daß sich die Schwenkbereiche ihrer Schwenkköpfe überschneiden.
  • In den beiden Ausführungen gemäß F i g. 1 bis 5 enthält der Pumpenkopf den Fortsatz, an dem das Glied befestigt ist. F i g. 6 zeigt eine Anordnung, bei welcher der Fortsatz 86 vom Motorkopf 85 ausgeht und das Glied 87 direkt am Pumpenkopf 88 befestigt ist. Die Pumpentriebwelle 81 und die Motortriebwelle 82 hegen parallel zueinander, und die Pumpe 83 und der Motor 84 sind nebeneinander angeordnet. Die Drehachsen 89 und 91 des Gliedes 87 liegen in der Strecklage des Gliedes 87, die der Nullstellung der Pumpe entspricht, in einer Ebene mit der Schwenkachse 92 des Pumpenkopfes 88. Eine Bewegung des Pumpenkopfes 88 aus dieser Nullstellung in die eine oder die andere Richtung verursacht eine Verringerung des Schwenkwinkels des Motorkopfes 85. In der gezeigten Strecklage hält das Glied 87 den Motorkopf 85 in der Stellung »Maximales Schluckvermögen«.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 7 bis 9 zekt eine Abwandlung der Ausführung gemäß F i g. 1 und 2, wobei gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile verwendet wurden. Der Hauptunterschied gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, daß der Pumpenschwenkkopf 22 und der Motorschwenkkopf 42 noch näher beieinanderliegen. Um dies zu ermöglichen, sind an Stelle eines Fortsatzes,37 zwei parallele Fortsätze37a und 37b in einem Abstand voneinander angeordnet, und beide Schwenkköpfe 22 und 42 sind mit Aussparungen 121 bzw. 122 an den einander benachbarten Seiten versehen. In F i g. 7 ist die Zylindertrommel des Motors weggelassen, damit die Lage des Fortsatzes 37 b und des zugehörigen Gliedes 44 besser ersichtlich ist. Die Drehverbindungen zwischen den Enden der Fortsätze 37a und 37b und den Gliedern 44 und 45 entsprechen den in F i g. 1 gezeigten, mit dem Unterschied, daß zwei getrennte Bolzen 56 a und 56 b zur Verbindung der Glieder 44 und 45 mit den Fortsätzen vorgesehen sind. Weiterhin liegt die Drehverbindung zwischen den Gliedern und dem Motorschwenkkopf 42 auf der der Pumpe abgewandten Seite der Motorzylindertrommel. Die beiden Fortsätze 37 a und 37 b umgeben zusammen mit den Gliedern 44 und 45 die Motorzylindertrommel. Wie im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 und 2 enthalten die Fortsätze und Glieder Kanäle zur hydraulischen Verbindung zwischen Pumpe und Motor.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Hydrostatisches Getriebe mit einem Gehäuse, in dem eine Schwenkkopfpumpe und ein mit dieser hydraulisch verbundener Schwenkkopfmotor Seite an Seite angeordnet sind, wobei die Schwenkköpfe um im wesentlichen parallele Achsen schwenkbar und zwecks gemeinsamer Schwenkung durch ein Glied gelenkig miteinander verbunden sind und wobei der Motorschwenkkopf so angeordnet ist, daß er sich in der Stellung seines größten Schluckvermögens befindet, wenn der Pumpenschwenkkopf in oder nahe seiner Stellung »Fördermenge Null« ist, d a - durch gekennzeichnet, daß sich die Triebwellen (13, 14; 81, 82) der Pumpe (4, 83) und des Motors (8, 85) voneinander weg erstrecken und sich die Schwenkbereiche der beiden Schwenkköpfe (42, 88 bzw. 22, 85) überschneiden und daß das Glied (44, 45, 87) drehbar einerseits direkt an dem einen Schwenkkopf (42, 88) und andererseits an einem sich von dem anderen Schwenkkopf (22, 85) in Richtung auf den ersten Schwenkkopf (42, 88) erstreckenden Fortsatz (37, 86) derart befestigt ist, daß bei maximalem Schwenkausschlag des Motorschwenkkopfes (42, 85) die Drehachsen (54, 59, 98, 91) des Gliedes (44, 45; 87) und die Schwenkachse des Pumpenschwenkkopfes (22, 88) in einer gemeinsamen Ebene liegen, wobei der Verstellhebel (68, 71) am Pumpenschwenkkopf (22, 88) angelenkt ist.
  2. 2. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schwenkkopf (22) zwei im Abstand voneinander befindliche, zueinander parallele Fortsätze(37a, 37b) aufweist, an denen je ein Glied (44, 45) drehbar gt ist, das andererseits drehbar direkt befestig an dem anderen Schwenkkopf (42) befestigt ist, und daß in den Fortsätzen (37a, 37b) und in den Gliedern (44, 45) in bekannter Weise Flüssigkeitskanäle (35, 36 bzw. 48) zur hydraulischen Verbindung zwischen Pumpe und Motor vorgesehen sind. 3. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (44, 45) an dem Schwenkkopf (42) an dessen von dem anderen Schwenkkopf (22) abgewandten Seite befestigt sind und zusammen mit den Fortsätzen (37a, 37b) den Schwenkkopf (42) um,-reifen. 4. Hydrostatisches Getriebe nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkköpfe (22, 42) in an sich bekannter Weise in einer gemeinsamen Ebene verschwenkbar sind und daß jeder Schwenkkopf (22, 42) an seiner dem anderen Schwenkkopf benachbarten Seite eine Aussparung (121 bzw. 122) aufweist, in welche der andere Schwenkkopf bei vollem Schwenkausschlag eingreift. In Betracht gezogene Druckschriften: im Deutsche Patentschriften Nr. 973 155, 1027 386, 1 064 311; deutsche Auslegeschrift Nr. 1069 978, E 10760 H/ 63 c (bekanntgemacht am 9. 2. 1956); schweizerische Patentschrift Nr. 259 914; französische Patentschrift Nr. 1155 362; britische Patentschrift Nr. 809 617; Zeitschrift für angewandte Mathematik und Mechanik, Bd. 5, Berlin 1925, H. 4, S. 338 bis 346; AWF und VDMA-Getriebeblatt, Berlin 1928, AWF 603 Bd. 603 T; Hans Krug, »Flüssigkeitsgetriebe bei Werkzeugmaschinen«, 2. Auflage, Berlin-Göttingen-Heidelberg, 1959, S. 122 und 123.
DED41804A 1962-06-22 1963-06-21 Hydrostatisches Getriebe Pending DE1258229B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1258229X 1962-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258229B true DE1258229B (de) 1968-01-04

Family

ID=10885786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED41804A Pending DE1258229B (de) 1962-06-22 1963-06-21 Hydrostatisches Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1258229B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030147C5 (de) * 2003-06-27 2012-04-19 Sauer-Danfoss Inc. Hydrostatisches Schrägachsenmodul mit mehreren Jochen
EP3998417A1 (de) * 2015-08-07 2022-05-18 Yanmar Power Technology Co., Ltd. Nutzfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH259914A (de) * 1945-06-06 1949-02-15 Von Roll Ag Steuereinrichtung für hydraulische Antriebe.
FR1155362A (fr) * 1955-08-16 1958-04-25 Daimler Benz Ag Mécanisme à commande hydrostatique
GB809617A (en) * 1955-08-16 1959-02-25 Daimler Benz Ag Improvements in hydrostatic power transmission arrangements comprising rockable pumpand motor elements
DE1069978B (de) * 1959-11-26 Daimller-Benz Aktiengesellschaft, Stiuttgart-Untertürkheim
DE973155C (de) * 1953-11-01 1959-12-10 Kieler Howaldtswerke Ag Aus einem Pumpen- und einem Motorteil bestehendes hydraulisches Regelgetriebe zum Antrieb eines Haspels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069978B (de) * 1959-11-26 Daimller-Benz Aktiengesellschaft, Stiuttgart-Untertürkheim
CH259914A (de) * 1945-06-06 1949-02-15 Von Roll Ag Steuereinrichtung für hydraulische Antriebe.
DE973155C (de) * 1953-11-01 1959-12-10 Kieler Howaldtswerke Ag Aus einem Pumpen- und einem Motorteil bestehendes hydraulisches Regelgetriebe zum Antrieb eines Haspels
FR1155362A (fr) * 1955-08-16 1958-04-25 Daimler Benz Ag Mécanisme à commande hydrostatique
GB809617A (en) * 1955-08-16 1959-02-25 Daimler Benz Ag Improvements in hydrostatic power transmission arrangements comprising rockable pumpand motor elements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004030147C5 (de) * 2003-06-27 2012-04-19 Sauer-Danfoss Inc. Hydrostatisches Schrägachsenmodul mit mehreren Jochen
EP3998417A1 (de) * 2015-08-07 2022-05-18 Yanmar Power Technology Co., Ltd. Nutzfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015172168A1 (de) Pleuel für eine verbrennungskraftmaschine
DE1555984B1 (de) Hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2656660A1 (de) Synchronsteuerkreis fuer zweifach- hydrogetriebe
DE3904945C2 (de)
DE2630973A1 (de) Hydrostatisches getriebe zum umformen einer rotations- in eine hin- und hergehende schwenkbewegung
DE1775222A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE866115C (de) Kolbenmaschine mit Taumelscheibe, insbesondere Brennkraftkolbenmaschine
DE1258229B (de) Hydrostatisches Getriebe
DE680090C (de) Sperrvorrichtung fuer hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtungen
DE1653403A1 (de) Druckmittel-UEbertragungsaggregat fuer hydrostatische Getriebe
DE1919576A1 (de) Hydraulische Fernsteuerung
DE2407925C2 (de) Steuervorrichtung für eine Kraftübertragungseinrichtung an einem landwirtschaftlichen Schlepper
DE1530578A1 (de) Hydrostatisches Getriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1176954B (de) Stufenlos regelbare hydrostatische Kraft-uebertragung
DE2808769A1 (de) Schwenkkolben-maschine
DE921669C (de) Steuervorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Landungsgestelle von Flugzeugen
DE1167618B (de) Hydraulisches Axialkolbengetriebe
DE1133642B (de) Druckmittelsteuereinrichtung fuer Hilfskraftlenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1627262C3 (de) Antriebsvorrichtung für linear bewegte Werkzeuge, wie Feilen, Schaber oddgl
EP0596422A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE1284781B (de) Reibradgetriebe mit kammartig ineinandergreifenden Reibscheiben
DE2853494A1 (de) Taumelscheibenpumpe oder -motor
DE1210336B (de) Hydrostatisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1526466C (de) Lenkergetriebe zum Umwandeln einer hin und hergehenden Bewegung von Kolben in eine drehende Bewegung von Wellen Ausscheidung aus 1426084
DE1060272B (de) Hilfskraftlenkung fuer Hand- und Hilfskraftbetrieb, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge