DE818299C - Triebstange von durch eine Taumelscheibe angetriebenen, hin und her gehenden Koerpern, beispielsweise Kolben - Google Patents

Triebstange von durch eine Taumelscheibe angetriebenen, hin und her gehenden Koerpern, beispielsweise Kolben

Info

Publication number
DE818299C
DE818299C DEP20551D DEP0020551D DE818299C DE 818299 C DE818299 C DE 818299C DE P20551 D DEP20551 D DE P20551D DE P0020551 D DEP0020551 D DE P0020551D DE 818299 C DE818299 C DE 818299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swash plate
driven
bodies
fro
driving rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP20551D
Other languages
English (en)
Inventor
Herre Rinia
Franciscus Lambertus Va Weenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE818299C publication Critical patent/DE818299C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/02Constructions of connecting-rods with constant length
    • F16C7/023Constructions of connecting-rods with constant length for piston engines, pumps or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2243/00Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes
    • F02G2243/02Stirling type engines having closed regenerative thermodynamic cycles with flow controlled by volume changes having pistons and displacers in the same cylinder
    • F02G2243/04Crank-connecting-rod drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Triebstange von durch eine Taumelscheibe angetriebenen, hin und her gehenden Körpern, beispielsweise von Kolben. Um den bei Bewegung der Taumelscheibe auftretenden Bewegungsvorgängen gerecht zu werden, ist es bekannt, derartige Triebstangen über Kugelgelenke, die drei Freiheitsgrade haben, an die Taumelscheibe anzuschließen. Ungeeignet ist diese Bauart aber deshalb, weil sie im Prinzip große Kräfte nicht zu übertragen vermag. Bekannt ist es ferner, den Anschluß an die Triebstangen über Kardanverbindungen vorzunehmen, die zwei Freiheitsgrade aufweisen, so daß die hierüber angeschlossenen Triebstangen in zwei Ebenen, die miteinander einen Winkel von go° bilden, bewegbar sind. Infolge der Bewegung, die die Triebstangen von der Taumelscheibe erhalten, werden sie sich auch etwas um ihre Achse verdrehen, und auch die von der Triebstange getriebenen Körper neigen dazu, eine solche Drehbewegung um ihre Längsachse auszuführen.
  • Durch die Masse dieses Körpers wird bei einer mit einem Taumelscheibentriebwerk versehenen Maschine die Triebstange daher auf Drehung beansprucht. Wenn die Drehung des Taumelscheibentriebwerkes hoch ist, z. B. höher als 500 UPM, und bzw. oder die Masse des von der Triebstange getriebenen Körpers groß ist, besteht die Gefahr, daß Torsionsschwingungen auftreten, welche die Triebstangen gefährden.
  • Um die Eigenfrequenz des schwingenden Systems in einen ungefährlichen Bereich zu verschieben und damit große Torsionsschwingungsamplituden und folglich die Bruchgefahr herabzusetzen, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, der Triebstange wenigstens über einen Teil ihrer Länge einen kreuz-oder sternförmigen Querschnitt zu geben. Unter Beibehaltung einer hinreichenden Knickfestigkeit wird hierdurch eine niedrige Torsionsfestigkeit erhalten mit der Folge, daß die Eigenfrequenz des Schwingungssystems, das aus der Triebstange und dem daran befestigten, hin und her gehenden Körper, z. B. einem Kolben, besteht, stark herabgesetzt wird. Die kritischeDrehzahl,bei der zu großeAmplituden auftreten können, liegt dann unterhalb der normalen Betriebsdrehzahlen und wird nur beim Anlassen und Abstoppen der Maschine überschritten.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In ihr ist Fig. 1 eine teilweise, im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Taumelscheibentriebwerkes mit daran angeschlossenen kolbensteuernden Triebstangen, Fig. 2 ein Querschnitt durch die Triebstange, Fig. 3 ein andersartiger Querschnitt der Triebstange.
  • Die in Lagern 2 und 3 abgestützte Welle 1 ist mit Kurbelarmen 4 und 5 versehen, die über einen Kurbelzapfen 6 miteinander verbunden sind, auf welchem eine Taumelscheibe 7 sitzt. Bei Drehung der Welle 1 bewegt sich die Mittellinie des Kurbelzapfens 6 auf einem Kegelmantel, dessen Erzeugende durch die Linie a-a und die Linie b-b gebildet wird. Die Spitze dieses Kegelmantels liegt im Schnittpunkt M.
  • An den Enden trägt die Taumelscheibe 7 Kardankupplungen 8 bzw. g. Diese bestehen aus einem fest an der Taumelscheibe 7 befestigten Zapfen 12, der eine Buchse 13 drehbar trägt. Über diametral gegenüberliegende Stifte 14 dieser Buchse greift das gegabelte Ende 15 einer Triebstange 1o. Befindet sich der von der Triebstange 1o getragene Kolben 16 außerhalb des Zylinders 17, so ist der Kolben mit derTriebstange auf den Stiften 14 unbeschränkt frei drehbar, wie auch die Buchse 13 sich um den Zapfen 12 frei drehen kann.
  • Da der Kolben 16. aber seine Führung im Zylinder 17 hat, unterliegen die Triebstangen 1o für den Kolben 16 im Zylinder 17 und 11 für den Kolben im Zylinder 21 außer der hin und her gehenden Bewegung zugleich einer Drehbewegung. Um den hierdurch auftretenden Beanspruchungen besser gerecht zu werden, weisen die Triebstangen 1o, II wenigstens über den Teil ihrer Länge, der durch den Abstand D-D zu E-E in der Zeichnung dargestellt ist, einen kreuzförmigen Querschnitt gemäß Fig: 2 oder einen sternförmigen Querschnitt gemäß Fig.3 auf. Der kreuzförmige Querschnitt enthält einen zentralen Teil 18 mit kreuzförmig angeordneten Flanken ig, wie aus Fig. 2 ersichtlich, wohingegen beim Querschnitt nach Fig. 3 die am zentralen Teil 18 vorgesehenen Flanken 2o den Querschnitt sternförmig gestalten.
  • Die Zylinder 17 und 21 sind nur schematisch dargestellt. Die zugehörenden Zu- und Abführöffnungen sind nicht mit dargestellt. Es können die Zylinder eines Motors, einer Pumpe, eines Kompressors o. dgl. sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Triebstange von durch eine Taumelscheibe angetriebenen, hin und her gehenden Körpern, beispielsweise Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebstange wenigstens über einen Teil ihrer Länge einen kreuz- oder sternförmigen Querschnitt hat.
DEP20551D 1946-02-21 1948-11-04 Triebstange von durch eine Taumelscheibe angetriebenen, hin und her gehenden Koerpern, beispielsweise Kolben Expired DE818299C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL818299X 1946-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818299C true DE818299C (de) 1951-10-25

Family

ID=19838962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20551D Expired DE818299C (de) 1946-02-21 1948-11-04 Triebstange von durch eine Taumelscheibe angetriebenen, hin und her gehenden Koerpern, beispielsweise Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818299C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916019C (de) * 1953-02-14 1954-08-16 Heinrich Ruebel Taumelgetriebe
DE29709150U1 (de) * 1997-05-24 1997-11-13 Kasper Viorel Calin Dipl Ing Eine Kurbelwelle, die auf den Kolben eine ellipsenförmige Bewegung übertragen soll

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE916019C (de) * 1953-02-14 1954-08-16 Heinrich Ruebel Taumelgetriebe
DE29709150U1 (de) * 1997-05-24 1997-11-13 Kasper Viorel Calin Dipl Ing Eine Kurbelwelle, die auf den Kolben eine ellipsenförmige Bewegung übertragen soll

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358870A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einstueckigem kolben
DE818299C (de) Triebstange von durch eine Taumelscheibe angetriebenen, hin und her gehenden Koerpern, beispielsweise Kolben
DE2751846A1 (de) Verfahren zum ausgleich von massenkraeften bei einer kolbenmaschine und kolbenmaschine mit einer taumelscheibe oder schraegscheibe zur durchfuehrung des verfahrens
DE1145455B (de) Auf dem Prinzip der umstuelpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Koerperbewegung
AT217244B (de)
DE3604254A1 (de) Kurbelgetriebe-formsystem
DE638007C (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine mit stets in gleichem Drehsinn mit sich periodisch aenderndem Verhaeltnis ihrer Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Kolben
DE1042950B (de) Kurbelwelle fuer schnellaufende Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
AT106896B (de) Getriebe zur Bewegungsumsetzung.
DE925284C (de) Vorrichtung zum Schmieren der Spindelkupplungen bei Walzwerken
DE859561C (de) Kugelkolbenpumpe, insbesondere zur Verwendung als stufenlos umsteuerbares Fluessigkeitswechsel- und Wendegetriebe
DE505833C (de) Maschine mit zwei gegenlaeufigen Kolben im gleichen Zylinder, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren
DE722664C (de) Kolbenmaschine mit Taumelscheibentriebwerk
DE815733C (de) Triebstange fuer Kolben-, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE404349C (de) Antriebsvorrichtung fuer Ventilsteuerungen von Lokomotiven und aehnlichen Fahrzeugen
DE891168C (de) Fuehrungseinrichtung fuer die Taumelscheibe von Taumelscheiben-Triebwerken
DE892257C (de) Automatisch gesteuerte Verankerungseinrichtung fuer die Taumel-scheibe von Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen, mit Taumeltriebwerk
AT90374B (de) Rollenlager für Schiefscheibengetriebe.
AT166147B (de) Triebstange für ein Taumelscheibentriebwerk
DE2902626C2 (de) Axialkolbenmaschine
AT220447B (de) Mechanischer, stufenloser Drehzahl- und Drehmomentwandler
DE652330C (de) Universalgelenk
AT95800B (de) Antriebsvorrichtung von Schmierpumpen.
DE1922885A1 (de) Pumpe von veraenderlichem Foerdervolumen
DE1526466C (de) Lenkergetriebe zum Umwandeln einer hin und hergehenden Bewegung von Kolben in eine drehende Bewegung von Wellen Ausscheidung aus 1426084