WO2024121209A1 - Spundbohlenanordnung für eine spundwand - Google Patents

Spundbohlenanordnung für eine spundwand Download PDF

Info

Publication number
WO2024121209A1
WO2024121209A1 PCT/EP2023/084464 EP2023084464W WO2024121209A1 WO 2024121209 A1 WO2024121209 A1 WO 2024121209A1 EP 2023084464 W EP2023084464 W EP 2023084464W WO 2024121209 A1 WO2024121209 A1 WO 2024121209A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet pile
section
longitudinal extension
sheet
connecting section
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/084464
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roberto Redondo Wendt
Original Assignee
Pilepro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilepro Gmbh filed Critical Pilepro Gmbh
Publication of WO2024121209A1 publication Critical patent/WO2024121209A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • E02D5/06Fitted piles or other elements specially adapted for closing gaps between two sheet piles or between two walls of sheet piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • E02D5/08Locking forms; Edge joints; Pile crossings; Branch pieces

Definitions

  • the invention relates to a sheet pile arrangement for a sheet pile wall.
  • the invention also relates to a sheet pile section for a sheet pile wall.
  • the invention also relates to a use of such a sheet pile arrangement and/or such a sheet pile section.
  • Sheet piles and sheet pile walls made of sheet piles are generally known from the prior art, for example from DE 20 2016 101 909 U1.
  • a problem that occurs with conventional sheet piles and sheet pile walls is that the sheet piles and other elements required for a sheet pile wall often have to be transported over long distances to the site. Transport usually requires a lot of space, which means that transporting the materials required for the sheet pile wall can be logistically complex and result in high costs.
  • a further problem with known sheet piles and sheet pile walls is that when a sheet pile wall is installed on site, adjustments that would be necessary or desirable due to the specific local conditions, such as adjusting the dimensions of the elements used for the sheet pile wall, are not possible or only possible with great effort.
  • the invention is therefore based on the object of providing an improved solution which addresses the problems mentioned.
  • the object of the invention is to provide a solution which enables more flexibility and more variation options when installing sheet pile walls, while also making it easier to transport the elements required for the sheet pile wall.
  • a sheet pile arrangement for a sheet pile wall comprising: a first sheet pile which has a longitudinal extension running parallel to a driving direction, wherein the first sheet pile extends in a direction transverse to the longitudinal extension and parallel to a sheet pile wall extension direction from a first connecting section of the first sheet pile along a middle section of the first sheet pile to a second connecting section of the first sheet pile, a connecting element which is connected to the middle section of the first sheet pile, in particular in a materially bonded manner, and extends along the middle section of the first sheet pile in a direction parallel to the longitudinal extension, wherein the connecting element has a connecting section of the connecting element, and a reinforcing structure comprising a reinforcing element which extends parallel to the longitudinal extension, wherein the reinforcing element extends in a direction transverse to the longitudinal extension and orthogonal to the sheet pile wall extension direction extends from a first sheet pile which has a longitudinal extension running parallel to a driving direction, wherein the first sheet pile extends in a direction transverse to the
  • a driving direction is understood to mean in particular the direction in which a sheet pile wall, and thus also the components extending along a sheet pile wall, is introduced into the subsoil, in particular by driving the sheet pile wall into the ground.
  • the driving direction is perpendicular to the ground surface.
  • the driving direction is therefore usually vertical when installed.
  • there are also driving directions that run parallel to the horizontal for example when sheet pile walls or sheet pile arrangements for sheet pile walls are driven into mountains or hills, for example to support a tunnel.
  • the driving direction corresponds in particular to the longitudinal extension direction of the sheet pile wall.
  • a longitudinal extension or a longitudinal extension direction of a sheet pile or a connecting element or a sheet pile arrangement is understood to mean the extension of the respective object in the driving direction or parallel to the driving direction.
  • a sheet pile wall extension direction is understood to mean in particular a direction in which the sheet pile wall or a section of the sheet pile wall extends transversely to the longitudinal extension.
  • the sheet pile wall extension direction thus extends orthogonally to the driving direction.
  • the cross section of the first sheet pile, the cross section of the connecting element and the cross section of the reinforcing structure are each substantially constant along the longitudinal extent or longitudinal extension direction.
  • all elements of the sheet pile arrangement have a cross section that is substantially constant along the longitudinal extent or longitudinal extension direction.
  • first sheet pile, the connecting element and the reinforcing structure each comprise or consist of steel.
  • all elements of the sheet pile arrangement comprise or consist of steel.
  • the first sheet pile can in particular form a partial section of a sheet pile wall.
  • the reinforcement structure serves in particular to mechanically reinforce the sheet pile arrangement.
  • the first connecting section of the reinforcing element is preferably welded to the connecting section of the connecting element.
  • a sealing agent is introduced into the connection, whereby in particular a watertight connection can be provided.
  • the first connecting portion of the reinforcing element is arranged in the connecting portion of the connecting element or the connecting portion of the connecting element is arranged in the first connecting portion of the reinforcing element.
  • a first advantage is that with such a sheet pile arrangement, an entire sheet pile wall can be constructed using only sheet piles, connecting elements and, if necessary, plates. These elements can be assembled or connected to one another on site. This provides increased flexibility when installing a sheet pile wall.
  • a further advantage is that the elements of the sheet pile arrangement can be used flexibly and, by means of the connecting sections, deviations from the target positions and deviations from the target dimensions of the elements of a sheet pile wall to be installed can be compensated.
  • a further advantage is that the space required for transporting the elements of the sheet pile arrangement, in particular the space required for transporting the elements of the reinforcement structure, is relatively small, since these elements can usually be stacked better than, for example, double-T-beams or O-beams.
  • the reinforcing element is designed as a second sheet pile or in the form of a plate.
  • Designing the reinforcing element as a second sheet pile has the advantage that only sheet piles and connecting elements are used to construct the sheet pile arrangement.
  • Designing the reinforcing element as a plate has the advantage that the length of the plate can be chosen as desired and the production of plates is simple and inexpensive.
  • the reinforcing structure comprises a third sheet pile which extends parallel to the longitudinal extension at a distance from the first sheet pile, wherein the third sheet pile extends in the direction transverse to the longitudinal extension parallel to the Sheet pile extension direction extends from a first connecting portion of the third sheet pile along a middle portion of the third sheet pile to a second connecting portion of the third sheet pile.
  • the third sheet pile is aligned parallel to the first sheet pile.
  • the third sheet pile extends parallel to the first sheet pile.
  • the first sheet pile and the third sheet pile preferably have the same length in the direction of the sheet pile extension direction.
  • the first sheet pile, the second sheet pile and the third sheet pile, together with the connecting elements provided for connecting the sheet piles form a double-T-beam.
  • the sheet pile arrangement comprises a further connecting element which is connected to the middle section of the third sheet pile, in particular in a materially bonded manner, and extends along the middle section of the third sheet pile in a direction parallel to the longitudinal extension, wherein the further connecting element has a connecting section.
  • the connecting element arranged on the first sheet pile can also be referred to as the first connecting element to distinguish it from the other connecting element.
  • the further connecting element is welded to the middle section of the third sheet pile.
  • the second connecting portion of the reinforcing element is connected to the connecting portion of the further connecting element, preferably in a form-fitting manner, wherein preferably the connection between the second connecting portion of the reinforcing element and the connecting portion of the further connecting element is a head-claw type connection.
  • a head-claw type connection is understood to mean in particular a connection for connecting the reinforcing element to the connecting portion of a connecting element or for connecting a sheet pile to a sheet pile or for connecting a sheet pile to a connecting element or for Connecting a connecting element to a sheet pile.
  • Such connections are known in English as “ball-and-socket” connections.
  • connection between the first connecting portion of the reinforcing element and the connecting portion of the connecting element is a head-claw type connection.
  • the reinforcing structure comprises a fourth sheet pile extending parallel to the longitudinal extension, wherein the fourth sheet pile extends in the direction transverse to the longitudinal extension orthogonal to the sheet pile wall extension direction from a first connecting portion of the fourth sheet pile along a middle portion of the fourth sheet pile to a second connecting portion of the fourth sheet pile.
  • the reinforcement structure can also have further sheet piles and/or additional elements.
  • the reinforcement structure can in particular comprise several interconnected sheet piles that are aligned in one plane. This makes it particularly advantageous to vary the extension of the reinforcement element orthogonal to the direction of the sheet pile wall extension by using a different number of sheet piles for this purpose.
  • the extension of the reinforcement element orthogonal to the direction of the sheet pile wall extension can thus be flexibly adapted to the requirements on site.
  • first connecting portion of the fourth sheet pile is connected to the second connecting portion of the reinforcing element, in particular in a form-fitting manner, wherein preferably the connection between the second connecting portion of the reinforcing element and the first connecting portion of the fourth sheet pile is a head-claw type connection.
  • the second connecting section of the fourth sheet pile is connected to the connecting section of the further connecting element, in particular in a form-fitting manner, wherein preferably the connection between the second connecting portion of the fourth sheet pile and the connecting portion of the further connecting element is a head-claw type connection.
  • the connecting portion of the connecting element has a female connecting profile with a substantially constant cross-section parallel to the longitudinal extension, wherein the reinforcing element is plate-shaped and the first connecting portion of the reinforcing element is designed as a plate end portion, wherein this plate end portion is arranged in the connecting portion of the connecting element.
  • Such a plate-shaped reinforcing element is understood to mean in particular a reinforcing element with a substantially rectangular and in particular elongated cross-section.
  • a plate end section is understood to mean in particular the section of the plate-shaped reinforcing element which extends parallel to the longitudinal extension in the region of the plate edge.
  • a sealing means and/or a pressing means is arranged in the connecting portion of the connecting element so that a fluid-tight connection is provided between the plate end portion and the connecting portion of the connecting element.
  • first sheet pile and the connecting element and the reinforcing structure form a cross-section of a double-T beam transversely to the longitudinal extension.
  • a double-T beam can be assembled from individual elements in a particularly advantageous manner without the need to transport and erect a one-piece double-T beam.
  • the sheet pile arrangement consists of several sheet piles and several connecting elements.
  • the middle section of the first sheet pile is straight transversely to the direction of the longitudinal extension.
  • a straight design is to be understood in particular as meaning that the first sheet pile is not curved and/or extends along its entire width parallel to the direction of the sheet pile extension.
  • the middle section of the reinforcing element is straight transversely to the direction of the longitudinal extension.
  • Such a straight design is to be understood in particular as meaning that the reinforcing element is not curved and/or extends along its entire width orthogonal to the direction of extension of the sheet pile wall.
  • the middle section of the third sheet pile is straight transversely to the direction of the longitudinal extension.
  • a straight design is to be understood in particular as meaning that the third sheet pile is not curved and/or extends along its entire width parallel to the direction of the sheet pile extension.
  • the middle section of the fourth sheet pile is straight transversely to the direction of the longitudinal extension.
  • a straight design is to be understood in particular as meaning that the fourth sheet pile is not curved and/or extends along its entire width orthogonal to the direction of the sheet pile extension.
  • the middle section of the first sheet pile is essentially U-shaped transversely to the direction of the longitudinal extension.
  • An essentially U-shaped design is to be understood in particular as a design as a U-sheet pile.
  • the middle section of the third sheet pile is essentially U-shaped transversely to the direction of the longitudinal extension.
  • An essentially U-shaped design is to be understood in particular as a design as a U-sheet pile.
  • the first sheet pile is designed as a U-shaped sheet pile and the third sheet pile is designed as a U-shaped sheet pile.
  • the U-shaped sheet piles are arranged such that the ends of these sheet piles face each other.
  • connection between the first connecting portion of the reinforcing element and the connecting portion of the connecting element is a head-claw type connection.
  • one of these connecting portions has a female connecting profile with a substantially constant cross-section parallel to the longitudinal extension and the other of these connecting sections has a male connecting profile with a substantially constant cross-section parallel to the longitudinal extension.
  • the first connecting section of the reinforcing element can have a male connecting profile and the connecting section of the connecting element can have a female connecting profile, or the first connecting section of the reinforcing element can have a female connecting profile and the connecting section of the connecting element can have a male connecting profile.
  • the connecting profile has a substantially constant cross-section along its longitudinal extent.
  • connection between the second connecting portion of the reinforcing element and the connecting portion of the further connecting element is a head-claw type connection.
  • connection between the second connecting portion of the reinforcing element and the first connecting portion of the fourth sheet pile is a head-claw type connection.
  • first connecting section of the first sheet pile is connected to a first connecting section of a further sheet pile, in particular in a form-fitting manner, wherein preferably the connection between the first connecting section of the first sheet pile and the first connecting section of the further sheet pile is a head-claw type connection, wherein preferably the further sheet pile is a Z-shaped sheet pile.
  • a Z-shaped sheet pile is understood to mean, in particular, a sheet pile which has two end sections arranged parallel to one another and parallel to the direction of extension of the sheet pile wall and a middle section between these end sections arranged obliquely to these end sections and obliquely to the direction of extension of the sheet pile wall.
  • the second connecting section of the first sheet pile is connected to a first connecting section of another sheet pile, in particular in a form-fitting manner, wherein preferably the connection between the second connecting portion of the first sheet pile and the first connecting portion of the further sheet pile is a head-claw type connection, wherein preferably the further sheet pile is a Z-shaped sheet pile.
  • the object mentioned at the outset is achieved by a sheet pile section for a sheet pile wall, the sheet pile section comprising a plurality of sheet pile arrangements arranged next to one another along the sheet pile extension direction and connected to one another as described herein, wherein an intermediate structure is arranged between two adjacent sheet pile arrangements, wherein the intermediate structure comprises: at least one sheet pile, in particular a plurality of sheet piles, and/or a connecting part, in particular for connecting the first sheet piles, wherein the connecting part is preferably essentially omega-shaped or has two head-shaped connecting sections.
  • the intermediate structure may, for example, comprise two Z-shaped sheet piles, which may, for example, be connected to one another directly or by means of a connecting part.
  • a substantially omega-shaped connecting part is to be understood in particular as a connecting part which has a cross-section like the lowercase letter omega, i.e. in particular a substantially W-shaped one.
  • the object mentioned at the outset is achieved by using a sheet pile arrangement as described herein and/or a sheet pile section as described herein as a component of a sheet pile wall, wherein the sheet pile wall extends along the sheet pile wall extension direction, wherein the sheet pile wall is preferably set up in a subsoil.
  • Fig. 1 is a cross-sectional view of a preferred embodiment of a sheet pile arrangement
  • Fig. 2 a perspective view of the sheet pile arrangement shown in Fig. 1;
  • Fig. 3 a cross-sectional view of a preferred embodiment of sheet pile arrangements arranged side by side;
  • Fig. 4 a perspective view of the device shown in Fig. 3
  • Fig. 5 a cross-sectional view of a preferred embodiment of sheet pile arrangements arranged side by side;
  • Fig. 6 a perspective view of the device shown in Fig. 5
  • Fig. 7 is a cross-sectional view of a preferred embodiment of a
  • Sheet pile arrangement with four sheet piles
  • Fig. 8 a perspective view of the sheet pile arrangement shown in Fig. 7;
  • Fig. 9 a cross-sectional view of a preferred embodiment of sheet pile arrangements arranged side by side, each with four sheet piles;
  • Fig. 10 a perspective view of the sheet pile arrangements shown in Fig. 9;
  • Fig. 11 a cross-sectional view of a preferred embodiment of sheet pile arrangements arranged side by side;
  • Fig. 12 a perspective view of the sheet pile arrangements shown in Fig. 11;
  • Fig. 13 a cross-sectional view of a preferred embodiment of a sheet pile arrangement with plate-shaped reinforcing element and I-shaped sheet piles;
  • Fig. 14 a perspective view of the sheet pile arrangement shown in Fig. 13;
  • Fig. 15 a cross-sectional view of a preferred embodiment of sheet pile arrangements arranged side by side with plate-shaped reinforcing elements and U-shaped sheet piles;
  • Fig. 16 a cross-sectional view of a preferred embodiment of sheet pile arrangements arranged side by side with plate-shaped reinforcing elements and U-shaped sheet piles;
  • Fig. 17 a cross-sectional view of a preferred embodiment of sheet pile arrangements arranged side by side with plate-shaped reinforcing elements.
  • Fig. 1 shows a cross-sectional view of a sheet pile arrangement 1 for a sheet pile wall.
  • the sheet pile arrangement comprises a first sheet pile 10 which has a longitudinal extension running parallel to a driving direction E, wherein the first sheet pile 10 extends in a direction transverse to the longitudinal extension L and parallel to a sheet pile wall extension direction S from a first connecting section 11 of the first sheet pile 10 along a middle section 15 of the first sheet pile 10 to a second connecting section 12 of the first sheet pile 10.
  • a connecting element 90 Arranged centrally on the middle section 15 of the first sheet pile 10 is a connecting element 90 which is welded to the middle section 15 of the first sheet pile 10 and which extends along the middle section 15 of the first sheet pile 10 in a direction parallel to the longitudinal extension.
  • the connecting element 90 has a connecting section 91 which has a male connecting profile with a substantially constant cross section parallel to the longitudinal extension.
  • a reinforcing structure V which comprises a reinforcing element 20 in the form of a second sheet pile 20.
  • the second sheet pile 20 extends parallel to the longitudinal extension.
  • the second sheet pile 20 extends in the direction transverse to the longitudinal extension L and orthogonal to the sheet pile wall extension direction S from a first end with a first connecting portion 21 of the second sheet pile 20 along a middle portion 25 of the second sheet pile 20 to a second end with a second connecting portion 22 of the second sheet pile 20.
  • the first connecting section 21 of the second sheet pile 20 is connected to the connecting section 91 of the connecting element 90 in a form-fitting manner.
  • the form-fitting connection is formed by a head-claw type connection.
  • the first connecting section 21 of the second sheet pile 20 has a female connecting profile with a substantially constant cross-section parallel to the longitudinal extension.
  • the female connecting profile of the first connecting section 21 of the second sheet pile 20 engages around the male connecting profile of the connecting section 91 of the connecting element 90, so that a form-fitting connection is formed.
  • the second sheet pile 20 also has a second connecting section 22, which is connected here to a further connecting element 80, which is arranged on a third sheet pile 30, which is arranged parallel and at a distance from the first sheet pile 10.
  • the second connecting section 22 has a male connecting profile with a substantially constant cross-section parallel to the longitudinal extension
  • the connecting section 81 of the further connecting element 80 has a female connecting profile with a substantially constant cross-section parallel to the longitudinal extension.
  • a positive connection of the head-claw type is thus formed between the second connecting section 22 of the second sheet pile 20 and the connecting section 81 of the further connecting element 80.
  • the third sheet pile 30 also has a first connecting section 31 and a second connecting section 32, as well as a middle section 35, which is arranged between the first connecting section 31 and the second connecting section 32.
  • Fig. 2 shows a perspective view of the sheet pile arrangement 1 shown in Fig. 1.
  • Fig. 2 the longitudinal extension L mentioned in Fig. 1 is shown.
  • Fig. 3 shows a cross-sectional view of sheet pile arrangements 1 arranged next to one another, which together with other components form a sheet pile section 3.
  • the sheet pile arrangements 1 shown in Fig. 3 are designed similarly to the sheet pile arrangement shown in Fig. 1.
  • the sheet pile arrangements shown here in Fig. 3 have the following special features:
  • the first connecting section 11 and the second connecting section 12 of the first sheet pile 10 each have a female connecting profile with a substantially constant cross-section parallel to the longitudinal extension.
  • the first connecting section 21 and the second connecting section 22 of the second sheet pile 20 each have a female connecting profile with a substantially constant cross-section parallel to the longitudinal extension.
  • first connecting section 31 and the second connecting section 32 of the third sheet pile 30 each have a female connecting profile with a substantially constant cross-section parallel to the longitudinal extension.
  • all sheet piles 10, 20, 30 only have female connecting profiles.
  • the connecting element 90 and the further connecting element 80 each have a male connecting profile.
  • the sheet piles 50, 60 are arranged, which are connected to a connecting part 70 with two head-shaped sections by means of the connecting sections 52, 61.
  • the sheet piles 50 and 60 together with the connecting part 70 form an intermediate structure 2.
  • the sheet piles 50, 60 each have a first connecting section 51, 61 and a second connecting section 52, 62 and a middle section 55, 65 arranged therebetween.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the sheet pile arrangements 1 shown in Fig. 3.
  • Fig. 5 shows a cross-sectional view of a sheet pile arrangement 1 arranged next to one another.
  • the sheet pile arrangements 1 shown in Fig. 5 are designed like the sheet pile arrangement shown in Fig. 1.
  • An intermediate structure 2 is arranged between the sheet pile arrangements 1, which comprises two sheet piles 50, 60 which are connected to one another and together with the first sheet piles 10 of the sheet pile arrangements 1 form a closed sheet pile wall section 3.
  • Fig. 6 shows a perspective view of the sheet pile arrangements 1 shown in Fig. 5.
  • Fig. 7 shows a cross-sectional view of a sheet pile arrangement 1 with a first sheet pile 10, a second sheet pile 20, a third sheet pile 30 and a Connecting element 90 and a further connecting element 80.
  • a fourth sheet pile is provided here, which is arranged between the second sheet pile 20 and the further connecting element 80.
  • the fourth sheet pile has a first connecting section 41, a second connecting section 42 and a middle section 45 arranged therebetween.
  • the first connecting section 41 of the fourth sheet pile 40 forms a head-claw type connection with the second connecting section 22 of the second sheet pile 20.
  • the second connecting section 42 of the fourth sheet pile 40 forms a head-claw type connection with the connecting section 81 of the further connecting element 80.
  • Fig. 8 shows a perspective view of the sheet pile arrangements shown in Fig. 7.
  • Fig. 9 shows a cross-sectional view of sheet pile arrangements 1 arranged next to one another.
  • the sheet pile arrangements 1 are designed as described in Fig. 7.
  • an intermediate structure 2 is arranged, which comprises two sheet piles 50, 60, which are connected to one another and together with the first sheet piles 10 of the
  • Sheet pile arrangements 1 form a closed sheet pile wall section 3.
  • Fig. 10 shows a perspective view of the device shown in Fig. 9
  • Fig. 11 shows a cross-sectional view of sheet pile arrangements 1 arranged next to one another, which together with other components form a sheet pile wall section 3.
  • the sheet pile arrangements 1 shown in Fig. 11 are designed similarly to the sheet pile arrangement shown in Fig. 9.
  • the sheet pile arrangements shown here in Fig. 11 have the following special features:
  • the first connecting section 11 and the second connecting section 12 of the first sheet pile 10 each have a female connecting profile with a substantially constant cross section parallel to the longitudinal extension.
  • the first connecting section 21 and the second connecting section 22 of the second sheet pile 20 each have a female connecting profile with a substantially constant cross section parallel to the longitudinal extension.
  • the first connecting section 31 and the second connecting section 32 of the third sheet pile 30 each have a female connecting profile with a substantially constant cross section parallel to the Longitudinal extension.
  • the first connecting section 41 and the second connecting section 42 of the fourth sheet pile 40 each have a female connecting profile with a substantially constant cross section parallel to the longitudinal extension.
  • all sheet piles 10, 20, 30, 40 only have female connecting profiles.
  • the connecting element 90 and the further connecting element 80 each have a male connecting profile.
  • the sheet piles 50, 60 are arranged, which are connected to a connecting part 70 with two head-shaped sections by means of the connecting sections 52, 61.
  • the sheet piles 50 and 60 together with the connecting part 70 form an intermediate structure 2.
  • the sheet piles 50, 60 each have a first connecting section 51, 61 and a second connecting section 52, 62 and a middle section 55, 65 arranged between them.
  • Fig. 12 shows a perspective view of the sheet pile arrangements 1 shown in Fig. 11.
  • Fig. 13 shows a cross-sectional view of a sheet pile arrangement 1 for a sheet pile wall.
  • the sheet pile arrangement 1 comprises a first sheet pile 10, which is designed as a U-shaped sheet pile and which has a longitudinal extension running parallel to a driving direction E, wherein the first sheet pile 10 extends in a direction transverse to the longitudinal extension and parallel to a sheet pile wall extension direction S from a first connecting section 11 of the first sheet pile 10 along a middle section 15 of the first sheet pile 10 to a second connecting section 12 of the first sheet pile 10.
  • a connecting element 90 Arranged centrally on the middle section 15 of the first sheet pile 10 is a connecting element 90 which is welded to the middle section 15 of the first sheet pile 10 and which extends along the middle section 15 of the first sheet pile 10 in a direction parallel to the longitudinal extension.
  • the connecting element 90 has a connecting section 91 which has a female connecting profile with a substantially constant cross section parallel to the longitudinal extension.
  • a reinforcing structure V which comprises a reinforcing element 20' in the form of a plate 20'.
  • the plate 20' extends parallel to the longitudinal extension.
  • the plate 20' extends in a direction transverse to the longitudinal extension L and orthogonal to the sheet pile wall extension direction S from a first end with a first connecting portion 21' of the plate 20' along a middle portion 25' of the plate 20' to a second end with a second connecting portion 22' of the plate 20'.
  • the first connecting section 21' of the plate 20' is connected to the connecting section 91 of the connecting element 90.
  • the connection is formed by arranging the plate end section 21' in the connecting section 91 of the connecting element 90.
  • the first connecting section 21' of the plate 20' has neither a male nor a female connecting profile for a head-claw connection. Rather, the connecting section 21' of the plate 20' is formed by the end section of the plate 20'.
  • the plate 20' also has a second connecting section 22', which is connected here to a further connecting element 80, which is arranged on a third sheet pile 30, which is arranged parallel and at a distance from the first sheet pile 10.
  • the second connecting section 22' is also designed as a plate end section and is connected in the connecting section 81 of the further connecting element 80, which is designed as a female connecting profile with a substantially constant cross section parallel to the longitudinal extension. A connection is thus formed between the second connecting section 22' of the plate 20' and the connecting section 81 of the further connecting element 80.
  • the third sheet pile 30, which is also designed as a U-shaped sheet pile, also has a first connecting section 31 and a second connecting section 32, as well as a middle section 35, which is arranged between the first connecting section 31 and the second connecting section 32.
  • Fig. 14 shows a perspective view of the sheet pile arrangement 1 shown in Fig. 13.
  • Fig. 15 shows a cross-sectional view of sheet pile arrangements 1 arranged next to one another.
  • the sheet pile arrangements 1 are designed as described in Fig. 13. Between the sheet pile arrangements 1 are
  • a connecting part is arranged between each adjacent sheet pile arrangement 1.
  • the connecting parts 70 each have a substantially omega-shaped cross section and are connected to the third sheet piles 30.
  • Fig. 16 shows a cross-sectional view of sheet pile arrangements 1 arranged next to one another. The embodiment shown here corresponds to the embodiment shown in Fig. 15, with the difference that here a connecting part 70 is additionally arranged between the first sheet piles 10 of the adjacent sheet pile arrangements 1.
  • the connecting parts 70 each have a substantially omega-shaped cross-section.
  • Fig. 17 shows a cross-sectional view of sheet pile arrangements 1 arranged next to one another.
  • the first sheet piles 10 and the third sheet piles 30 are straight.
  • Connecting parts 70 with head-shaped connecting sections are arranged between the first sheet piles 10.
  • connecting parts 70 with head-shaped connecting sections are arranged between the third sheet piles 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spundbohlenanordnung (1) für eine Spundwand, die Spundbohlenanordnung (1) umfassend eine erste Spundbohle (10), die eine parallel zu einer Einrammrichtung (E) verlaufende Längserstreckung (L) aufweist, wobei sich die erste Spundbohle (10) in Richtung quer zur Längserstreckung (L) und parallel zu einer Spundwanderstreckungsrichtung (S) von einem ersten Verbindungsabschnitt (11) der ersten Spundbohle (10) entlang eines mittleren Abschnitts (15) der ersten Spundbohle (10) zu einem zweiten Verbindungsabschnitt (12) der ersten Spundbohle (10) erstreckt, ein Verbindungselement (90), das mit dem mittleren Abschnitt (15) der ersten Spundbohle (10), insbesondere stoffschlüssig, verbunden ist und sich entlang des mittleren Abschnitts (15) der ersten Spundbohle (10) in Richtung parallel zur Längserstreckung (L) erstreckt, wobei das Verbindungselement (90) einen Verbindungsabschnitt (91) des Verbindungselements (90) aufweist, und eine Verstärkungsstruktur (V), umfassend ein Verstärkungselement (20), das sich parallel zur Längserstreckung (L) erstreckt, wobei sich das Verstärkungselement (20) in Richtung quer zur Längserstreckung (L) und orthogonal zur Spundwanderstreckungsrichtung (S) von einem ersten Ende mit einem ersten Verbindungsabschnitt (21) des Verstärkungselements (20) entlang eines mittleren Abschnitts (25) des Verstärkungselements (20) zu einem zweiten Ende mit einem zweiten Verbindungsabschnitt (22) des Verstärkungselements (20) erstreckt, wobei der erste Verbindungsabschnitt (21) des Verstärkungselements (20) mit dem Verbindungsabschnitt (91) des Verbindungselements (90), vorzugsweise formschlüssig, verbunden ist.

Description

Spundbohlenanordnung für eine Spundwand
Die Erfindung betrifft eine Spundbohlenanordnung für eine Spundwand. Ferner betrifft die Erfindung einen Spundwandabschnitt für eine Spundwand. Außerdem betrifft die Erfindung eine Verwendung einer solchen Spundbohlenanordnung und/oder eines solchen Spundwandabschnitts. Spundbohlen und Spundwände aus Spundbohlen sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der DE 20 2016 101 909 U1 .
Ein Problem, das bei bekannten Spundbohlen und Spundwänden auftritt, liegt darin, dass die Spundbohlen und andere Elemente, die für eine Spundwand benötigt werden, häufig über weite Strecken zum Einsatzort transportiert werden müssen. Für den Transport ist dabei in der Regel ein hoher Platzbedarf notwendig, wodurch der Transport von den für die Spundwand benötigten Materialen logistisch aufwendig sein kann und dabei hohe Kosten entstehen können.
Ein weiteres Problem bekannter Spundbohlen und bekannter Spundwände liegt darin, dass bei der Installation vor Ort bereits geringe Abweichungen bei der Positionierung der Elemente der Spundwand von einer Soll-Position oder geringe Abweichungen der Maße der für die Spundwand benötigten Elemente von Soll-Maßen problematisch sein können, da in solchen Fällen regelmäßig ein hoher Arbeitseinsatz erforderlich ist und zusätzlicher Materialbedarf besteht.
Ein weiteres Problem bekannter Spundbohlen und bekannter Spundwände liegt darin, dass bei einer Installation einer Spundwand vor Ort Anpassungen, die aufgrund der spezifischen Gegebenheiten vor Ort erforderlich oder wünschenswert wären, beispielsweise eine Anpassung der Dimensionen der für die Spundwand verwendeten Elemente, nicht oder nur sehr aufwendig möglich sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Lösung bereitzustellen, welche die genannten Probleme adressiert. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, mit der mehr Flexibilität und mehr Variationsmöglichkeiten bei der Installation von Spundwänden ermöglicht wird, wobei außerdem der Transport der für die Spundwand benötigten Elemente erleichtert wird.
Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch eine Spundbohlenanordnung nach Anspruch 1. Danach ist eine Spundbohlenanordnung für eine Spundwand vorgesehen, wobei die Spundbohlenanordnung umfasst: eine erste Spundbohle, die eine parallel zu einer Einrammrichtung verlaufende Längserstreckung aufweist, wobei sich die erste Spundbohle in Richtung quer zur Längserstreckung und parallel zu einer Spundwanderstreckungsrichtung von einem ersten Verbindungsabschnitt der ersten Spundbohle entlang eines mittleren Abschnitts der ersten Spundbohle zu einem zweiten Verbindungsabschnitt der ersten Spundbohle erstreckt, ein Verbindungselement, das mit dem mittleren Abschnitt der ersten Spundbohle, insbesondere stoffschlüssig, verbunden ist und sich entlang des mittleren Abschnitts der ersten Spundbohle in Richtung parallel zur Längserstreckung erstreckt, wobei das Verbindungselement einen Verbindungsabschnitt des Verbindungselements aufweist, und eine Verstärkungsstruktur, umfassend ein Verstärkungselement, das sich parallel zur Längserstreckung erstreckt, wobei sich das Verstärkungselement in Richtung quer zur Längserstreckung und orthogonal zur Spundwanderstreckungsrichtung von einem ersten Ende mit einem ersten Verbindungsabschnitt des Verstärkungselements entlang eines mittleren Abschnitts des Verstärkungselements zu einem zweiten Ende mit einem zweiten Verbindungsabschnitt des Verstärkungselements erstreckt, wobei der erste Verbindungsabschnitt des Verstärkungselements mit dem Verbindungsabschnitt des Verbindungselements, vorzugsweise formschlüssig, verbunden ist. Unter einer Einrammrichtung ist insbesondere die Richtung zu verstehen, in der eine Spundwand, und damit auch die sich entlang einer Spundwand erstreckenden Bauteile, in den Untergrund eingebracht wird, insbesondere mittels Einrammen der Spundwand in einen Boden. Die Einrammrichtung ist in der überwiegenden Zahl der Fälle senkrecht zur Bodenoberfläche. Die Einrammrichtung ist daher im Einbauzustand in der Regel vertikal ausgerichtet. Es gibt jedoch auch beispielsweise Einrammrichtungen, die parallel zur Horizontalen verlaufen, wenn beispielsweise Spundwände oder Spundbohlenanordnungen für Spundwände in Berge oder Hügel eingetrieben werden, um beispielsweise einen Tunnel abzustützen. Die Einrammrichtung entspricht insbesondere der Längserstreckungsrichtung der Spundwand.
Unter einer Längserstreckung oder einer Längserstreckungsrichtung einer Spundbohle oder eines Verbindungselements oder einer Spundbohlenanordnung wird im Rahmen der vorliegenden Offenbarung die Erstreckung des jeweiligen Objekts in Einrammrichtung bzw. parallel zur Einrammrichtung verstanden.
Unter einer Spundwanderstreckungsrichtung wird insbesondere eine Richtung verstanden, in der sich die Spundwand oder ein Abschnitt der Spundwand quer zur Längserstreckung erstreckt. Die Spundwanderstreckungsrichtung erstreckt sich somit orthogonal zur Einrammrichtung.
Es ist im Rahmen der vorliegenden Offenbarung bevorzugt, wenn der Querschnitt der ersten Spundbohle, der Querschnitt des Verbindungselements und der Querschnitt der Verstärkungsstruktur jeweils im Wesentlichen konstant entlang der Längserstreckung bzw. Längserstreckungsrichtung ist. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn alle Elemente der Spundbohlenanordnung einen Querschnitt aufweisen, der im Wesentlichen konstant entlang der Längserstreckung bzw. Längserstreckungsrichtung ist.
Es ist bevorzugt, dass die erste Spundbohle, das Verbindungselement und die Verstärkungsstruktur jeweils Stahl umfassen oder daraus bestehen. Insbesondere ist es bevorzugt, dass alle Elemente der Spundbohlenanordnung Stahl umfassen oder daraus bestehen.
Die erste Spundbohle kann insbesondere einen Teilabschnitt einer Spundwand ausbilden.
Die Verstärkungsstruktur dient insbesondere zur mechanischen Verstärkung der Spundbohlenanordnung. Der erste Verbindungsabschnitt des Verstärkungselements ist vorzugsweise mit dem Verbindungsabschnitt des Verbindungselements verschweißt. Vorzugsweise wird ein Dichtungsmittel in die Verbindung eingebracht, wodurch insbesondere eine wasserdichte Verbindung bereitgestellt werden kann.
Vorzugsweise ist der erste Verbindungsabschnitt des Verstärkungselements in dem Verbindungsabschnitt des Verbindungselements angeordnet oder der Verbindungsabschnitt des Verbindungselements in dem ersten Verbindungsabschnitt des Verstärkungselements angeordnet.
Ein erster Vorteil besteht darin, dass mit einer solchen Spundbohlenanordnung eine gesamte Spundwand nur aus Spundbohlen, Verbindungselementen und ggf. Platten aufgebaut werden kann. Diese Elemente können vor Ort zusammengesetzt bzw. miteinander verbunden werden. Dadurch wird eine Erhöhte Flexibilität bei einer Installation einer Spundwand erreicht.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Elemente der Spundbohlenanordnung flexibel eingesetzt werden können und mittels der Verbindungsabschnitte Abweichungen von Soll- Positionen und Abweichungen von Soll-Maßen der Elemente einer zu installierenden Spundwand ausgeglichen werden können.
Ein weiterer Vorteil, dass der Platzbedarf für den Transport der Elemente der Spundbohlenanordnung, insbesondere der Platzbedarf für den Transport der Elemente der Verstärkungsstruktur, relativ gering ist, da diese Elemente in der Regel besser als beispielsweise Doppel-T-Träger oder O-Träger gestapelt werden können.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Verstärkungselement als zweite Spundbohle oder plattenförmig ausgebildet ist. Eine Ausführung des Verstärkungselements als zweite Spundbohle hat den Vorteil, dass für den Aufbau der Spundbohlenanordnung lediglich Spundbohlen und Verbindungselemente verwendet werden. Eine Ausführung des Verstärkungselements als Platte hat den Vorteil, dass die Länge der Platte beliebig gewählt werden kann und die Herstellung von Platten einfach und kostengünstig ist.
Es ist besonders bevorzugt, dass die Verstärkungsstruktur eine dritte Spundbohle umfasst, die sich beabstandet zur ersten Spundbohle parallel zur Längserstreckung erstreckt, wobei sich die dritte Spundbohle in Richtung quer zur Längserstreckung parallel zur Spundwanderstreckungsrichtung von einem ersten Verbindungsabschnitt der dritten Spundbohle entlang eines mittleren Abschnitts der dritten Spundbohle zu einem zweiten Verbindungsabschnitt der dritten Spundbohle erstreckt.
Vorzugsweise ist die dritte Spundbohle parallel zur ersten Spundbohle ausgerichtet. Insbesondere erstreckt sich die dritte Spundbohle parallel zur ersten Spundbohle. Die erste Spundbohle und die dritte Spundbohle weisen vorzugsweise dieselbe Länge in Richtung der Spundwanderstreckungsrichtung auf.
Vorzugsweise bilden die erst Spundbohle, die zweite Spundbohle und dritte Spundbohle, mit den zur Verbindung der Spundbohlen vorgesehenen Verbindungselementen, gemeinsam einen Doppel-T-Träger aus.
Es ist besonders bevorzugt, dass die Spundbohlenanordnung ein weiteres Verbindungselement umfasst, das mit dem mittleren Abschnitt der dritten Spundbohle, insbesondere stoffschlüssig, verbunden ist und sich entlang des mittleren Abschnitts der dritten Spundbohle in Richtung parallel zur Längserstreckung erstreckt, wobei das weitere Verbindungselement einen Verbindungsabschnitt aufweist.
Das an der ersten Spundbohle angeordnete Verbindungselement kann zur Unterscheidung von dem weiteren Verbindungselement auch als erstes Verbindungselement bezeichnet werden.
Vorzugsweise ist das weitere Verbindungselement mit dem mittleren Abschnitt der dritten Spundbohle verschweißt.
Es ist besonders bevorzugt, dass der zweite Verbindungsabschnitt des Verstärkungselements mit dem Verbindungsabschnitt des weiteren Verbindungselements, vorzugsweise formschlüssig, verbunden ist, wobei vorzugsweise die Verbindung zwischen dem zweiten Verbindungsabschnitt des Verstärkungselements und dem Verbindungsabschnitt des weiteren Verbindungselements eine Verbindung vom Kopf- Klauen-Typ ist.
Unter einer Verbindung vom Kopf-Klauen-Typ wird insbesondere eine Verbindung zum Verbinden von dem Verstärkungselement mit dem Verbindungsabschnitt eines Verbindungselements oder zum Verbinden von einer Spundbohle an einer Spundbohle oder zum Verbinden von einer Spundbohle an einem Verbindungselement oder zum Verbinden von einem Verbindungselement an einer Spundbohle verstanden. Solche Verbindungen sind im Englischen als “ball-and-socket“-Verbindung bekannt. Derartige „ball-and-socket“-Verbindungen zeichnen sich dadurch aus, dass eine Klaue (englisch = „socket“) als weibliches Verbindungsprofil mit einem Kopf (englisch = „ball“) als männliches Verbindungsprofil in Eingriff gebracht wird, um zwei Spundbohlen oder eine Spundbohle mit einem Verbindungselement miteinander zu verbinden.
Es ist besonders bevorzugt, dass die Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt des Verstärkungselements und dem Verbindungsabschnitt des Verbindungselements eine Verbindung vom Kopf-Klauen-Typ ist.
Es ist besonders bevorzugt, dass die Verstärkungsstruktur eine vierte Spundbohle umfasst, die sich parallel zur Längserstreckung erstreckt, wobei sich die vierte Spundbohle in Richtung quer zur Längserstreckung orthogonal zur Spundwanderstreckungsrichtung von einem ersten Verbindungsabschnitt der vierten Spundbohle entlang eines mittleren Abschnitts der vierten Spundbohle zu einem zweiten Verbindungsabschnitt der vierten Spundbohle erstreckt.
Die Verstärkungsstruktur kann auch noch weitere Spundbohlen und/oder zusätzliche Elemente aufweisen. Die Verstärkungsstruktur kann insbesondere mehrere miteinander verbundene Spundbohlen umfassen, die in einer Ebene ausgerichtet sind. Dadurch kann auf besonders vorteilhafte Weise die Erstreckung des Verstärkungselements orthogonal zur Spundwanderstreckungsrichtung variiert werden, indem eine unterschiedliche Anzahl von Spundbohlen hierfür verwendet wird. So kann die Erstreckung des Verstärkungselements orthogonal zur Spundwanderstreckungsrichtung an die Erfordernisse vor Ort flexibel angepasst werden.
Es ist besonders bevorzugt, dass der erste Verbindungsabschnitt der vierten Spundbohle mit dem zweiten Verbindungsabschnitt des Verstärkungselements, insbesondere formschlüssig, verbunden ist, wobei vorzugsweise die Verbindung zwischen dem zweiten Verbindungsabschnitt des Verstärkungselements und dem ersten Verbindungsabschnitt der vierten Spundbohle eine Verbindung vom Kopf-Klauen-Typ ist.
Ferner ist es ist besonders bevorzugt, dass der zweite Verbindungsabschnitt der vierten Spundbohle mit dem Verbindungsabschnitt des weiteren Verbindungselements, insbesondere formschlüssig, verbunden ist, wobei vorzugsweise die Verbindung zwischen dem zweiten Verbindungsabschnitt der vierten Spundbohle und dem Verbindungsabschnitt des weiteren Verbindungselements eine Verbindung vom Kopf-Klauen-Typ ist.
Es ist besonders bevorzugt, dass der Verbindungsabschnitt des Verbindungselements ein weibliches Verbindungsprofil mit einem im Wesentlichen konstanten Querschnitt parallel zur Längserstreckung aufweist, wobei das Verstärkungselement plattenförmig ausgebildet ist und der erste Verbindungsabschnitt des Verstärkungselements als Plattenendabschnitt ausgebildet ist, wobei dieser Plattenendabschnitt in dem Verbindungsabschnitt des Verbindungselements angeordnet ist.
Unter einem solchen plattenförmig ausgebildeten Verstärkungselement ist insbesondere ein Verstärkungselement mit einem im Wesentlichen rechteckigen, und insbesondere länglich ausgebildetem, Querschnitt zu verstehen. Unter einem Plattenendabschnitt ist insbesondere der Abschnitt des plattenförmigen Verstärkungselements zu verstehen, der sich parallel zur Längserstreckung im Bereich der Plattenkante erstreckt.
Vorzugsweise ist in dem Verbindungsabschnitt des Verbindungselements ein Dichtungsmittel und/oder ein Verpressmittel angeordnet, sodass zwischen dem Plattenendabschnitt und dem Verbindungsabschnitt des Verbindungselements eine fluiddichte Verbindung bereitgestellt wird.
Es ist besonders bevorzugt, dass die erste Spundbohle und das Verbindungselement und die Verstärkungsstruktur quer zur Längserstreckung einen Querschnitt eines Doppel-T- Trägers ausbilden. So kann auf besonders vorteilhafte Weise ein Doppel-T-Träger aus einzelnen Elementen zusammengebaut werden, ohne dass dazu ein Transport und ein Aufstellen eines einstückigen Doppel-T-Trägers notwendig ist.
Es ist besonders bevorzugt, dass die Spundbohlenanordnung aus mehreren Spundbohlen und mehreren Verbindungselementen besteht.
Es ist besonders bevorzugt, dass der mittlere Abschnitt der ersten Spundbohle quer zur Richtung der Längserstreckung gerade ausgebildet ist. Unter einer solchen geraden Ausbildung ist insbesondere zu verstehen, dass die erste Spundbohle nicht gewölbt ist und/oder sich entlang seiner gesamten Breite parallel zur Spundwanderstreckungsrichtung erstreckt. Vorzugsweise ist der mittlere Abschnitt des Verstärkungselements quer zur Richtung der Längserstreckung gerade ausgebildet. Unter einer solchen geraden Ausbildung ist insbesondere zu verstehen, dass das Verstärkungselement nicht gewölbt ist und/oder sich entlang seiner gesamten Breite orthogonal zur Spundwanderstreckungsrichtung erstreckt.
Vorzugsweise ist der mittlere Abschnitt der dritten Spundbohle quer zur Richtung der Längserstreckung gerade ausgebildet. Unter einer solchen geraden Ausbildung ist insbesondere zu verstehen, dass die dritte Spundbohle nicht gewölbt ist und/oder sich entlang seiner gesamten Breite parallel zur Spundwanderstreckungsrichtung erstreckt.
Vorzugsweise ist der mittlere Abschnitt der vierten Spundbohle quer zur Richtung der Längserstreckung gerade ausgebildet. Unter einer solchen geraden Ausbildung ist insbesondere zu verstehen, dass die vierte Spundbohle nicht gewölbt ist und/oder sich entlang seiner gesamten Breite orthogonal zur Spundwanderstreckungsrichtung erstreckt.
Es ist besonders bevorzugt, dass der mittlere Abschnitt der ersten Spundbohle quer zur Richtung der Längserstreckung im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Unter einer im Wesentlichen U-förmigen Ausbildung ist insbesondere eine Ausbildung als eine U- Spundbohle zu verstehen.
Vorzugsweise ist der mittlere Abschnitt der dritten Spundbohle quer zur Richtung der Längserstreckung im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Unter einer im Wesentlichen U- förmigen Ausbildung ist insbesondere eine Ausbildung als eine U-Spundbohle zu verstehen.
Vorzugsweist ist die erste Spundbohle als U-förmige Spundbohle ausgebildet und die dritte Spundbohle als U-förmige Spundbohle ausgebildet. Dabei sind vorzugsweise die U- förmigen Spundbohlen so angeordnet, dass die Enden dieser Spundbohlen zueinander weisen.
Es ist besonders bevorzugt, dass die Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt des Verstärkungselements und dem Verbindungsabschnitt des Verbindungselements eine Verbindung von Kopf-Klauen-Typ ist.
Ferner ist besonders bevorzugt, dass von dem ersten Verbindungsabschnitt des Verstärkungselements und dem Verbindungsabschnitt des Verbindungselements einer dieser Verbindungsabschnitte ein weibliches Verbindungsprofil mit einem im Wesentlichen konstanten Querschnitt parallel zur Längserstreckung aufweist und der andere dieser Verbindungsabschnitte ein männliches Verbindungsprofil mit einem im Wesentlichen konstanten Querschnitt parallel zur Längserstreckung aufweist.
So kann der erste Verbindungsabschnitt des Verstärkungselements ein männliches Verbindungsprofil und der Verbindungsabschnitt des Verbindungselements ein weibliches Verbindungsprofil aufweisen oder der erste Verbindungsabschnitt des Verstärkungselements ein weibliches Verbindungsprofil und der Verbindungsabschnitt des Verbindungselements ein männliches Verbindungsprofil aufweisen.
Vorzugsweise weist das Verbindungsprofil einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt entlang seiner Längserstreckung auf.
Es ist besonders bevorzugt, dass die Verbindung zwischen dem zweiten Verbindungsabschnitt des Verstärkungselements und dem Verbindungsabschnitt des weiteren Verbindungselements eine Verbindung vom Kopf-Klauen-Typ ist.
Ferner ist es besonders bevorzugt, dass die Verbindung zwischen dem zweiten Verbindungsabschnitt des Verstärkungselements und ersten Verbindungsabschnitt der vierten Spundbohle eine Verbindung vom Kopf-Klauen-Typ ist.
Es ist besonders bevorzugt, dass der erste Verbindungsabschnitt der ersten Spundbohle mit einem ersten Verbindungsabschnitt einer weiteren Spundbohle, insbesondere formschlüssig, verbunden ist, wobei vorzugsweise die Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt der ersten Spundbohle und dem ersten Verbindungsabschnitt der weiteren Spundbohle eine Verbindung vom Kopf-Klauen-Typ ist, wobei vorzugsweise die weitere Spundbohle eine Z-förmige Spundbohle ist.
Unter einer Z-förmigen Spundbohle ist insbesondere eine Spundbohle zu verstehen, die zwei parallel zueinander und parallel zur Spundwanderstreckungsrichtung angeordnete Endabschnitte und einen schräg zu diesen Endabschnitten und schräg zur Spundwanderstreckungsrichtung angeordneten mittleren Abschnitt zwischen diesen Endabschnitten aufweist.
Ferner ist es besonders bevorzugt, dass der zweite Verbindungsabschnitt der ersten Spundbohle mit einem ersten Verbindungsabschnitt einer weiteren Spundbohle, insbesondere formschlüssig, verbunden ist, wobei vorzugsweise die Verbindung zwischen dem zweiten Verbindungsabschnitt der ersten Spundbohle und dem ersten Verbindungsabschnitt der weiteren Spundbohle eine Verbindung vom Kopf-Klauen-Typ ist, wobei vorzugsweise die weitere Spundbohle eine Z-förmige Spundbohle ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch einen Spundwandabschnitt für eine Spundwand, der Spundwandabschnitt umfassend mehrere entlang der Spundwanderstreckungsrichtung nebeneinander angeordnete und miteinander verbundene wie hierin beschriebene Spundbohlenanordnungen, wobei zwischen zwei benachbarten Spundbohlenanordnungen jeweils eine Zwischenstruktur angeordnet ist, wobei die Zwischenstruktur umfasst: mindestens eine Spundbohle, insbesondere mehrere Spundbohlen, und/oder ein Verbindungsteil, insbesondere zur Verbindung der ersten Spundbohlen, wobei das Verbindungsteil vorzugsweise im Wesentlichen Omega-förmig ausgebildet ist oder zwei kopfförmige Verbindungsabschnitte aufweist.
Die Zwischenstruktur kann beispielsweise zwei Z-förmige Spundbohlen umfassen, die beispielsweise direkt miteinander oder mittels eines Verbindungsteils miteinander verbunden sein können.
Unter einem im Wesentlichen Omega-förmig ausgebildeten Verbindungsteil ist insbesondere ein Verbindungsteil zu verstehen, das im Querschnitt wie der Kleinbuchstabe Omega, also insbesondere im Wesentlichen W-förmig, ausgebildet ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch eine Verwendung einer wie hierin beschriebenen Spundbohlenanordnung und/oder eines wie hierin beschriebenen Spundwandabschnitts als Bestandteil einer Spundwand, wobei die Spundwand sich entlang der Spundwanderstreckungsrichtung erstreckt, wobei die Spundwand vorzugsweise in einem Untergrund aufgestellt ist.
Zu den Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails der verschiedenen Aspekte der hier beschriebenen Lösungen und ihrer jeweiligen möglichen Fortbildungen wird auch auf die Beschreibung zu den entsprechenden Merkmalen, Details und Vorteilen der jeweils anderen Aspekte und ihrer Fortbildungen verwiesen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Die Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstabsgetreu. In den Figuren sind gleiche oder im Wesentlichen funktionsgleiche bzw. -ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Spundbohlenanordnung;
Fig. 2: eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Spundbohlenanordnung;
Fig. 3: eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform nebeneinander angeordneter Spundbohlenanordnungen;
Fig. 4: eine perspektivische Ansicht der in Fig. 3 gezeigten
Spundbohlenanordnungen;
Fig. 5: eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform nebeneinander angeordneter Spundbohlenanordnungen;
Fig. 6: eine perspektivische Ansicht der in Fig. 5 gezeigten
Spundbohlenanordnungen;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer
Spundbohlenanordnung mit vier Spundbohlen;
Fig. 8: eine perspektivische Ansicht der in Fig. 7 gezeigten Spundbohlenanordnung;
Fig. 9: eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform nebeneinander angeordneter Spundbohlenanordnungen mit jeweils vier Spundbohlen;
Fig. 10: eine perspektivische Ansicht der in Fig. 9 gezeigten Spundbohlenanordnungen;
Fig. 11 : eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform nebeneinander angeordneter Spundbohlenanordnungen;
Fig. 12: eine perspektivische Ansicht der in Fig. 11 gezeigten Spundbohlenanordnungen; Fig. 13: eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Spundbohlenanordnung mit plattenförmigem Verstärkungselement und iförmigen Spundbohlen;
Fig. 14: eine perspektivische Ansicht der in Fig. 13 gezeigten Spundbohlenanordnung;
Fig. 15: eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform nebeneinander angeordneter Spundbohlenanordnungen mit plattenförmigen Verstärkungselementen und U-förmigen Spundbohlen;
Fig. 16: eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform nebeneinander angeordneter Spundbohlenanordnungen mit plattenförmigen Verstärkungselementen und U-förmigen Spundbohlen;
Fig. 17: eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform nebeneinander angeordneter Spundbohlenanordnungen mit plattenförmigen Verstärkungselementen.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Spundbohlenanordnung 1 für eine Spundwand. Die Spundbohlenanordnung umfasst eine erste Spundbohle 10, die eine parallel zu einer Einrammrichtung E verlaufende Längserstreckung aufweist, wobei sich die erste Spundbohle 10 in Richtung quer zur Längserstreckung L und parallel zu einer Spundwanderstreckungsrichtung S von einem ersten Verbindungsabschnitt 11 der ersten Spundbohle 10 entlang eines mittleren Abschnitts 15 der ersten Spundbohle 10 zu einem zweiten Verbindungsabschnitt 12 der ersten Spundbohle 10 erstreckt.
Mittig an dem mittleren Abschnitt 15 der ersten Spundbohle 10 angeordnet ist ein Verbindungselement 90, das mit dem mittleren Abschnitt 15 der ersten Spundbohle 10 verschweißt ist und das sich entlang des mittleren Abschnitts 15 der ersten Spundbohle 10 in Richtung parallel zur Längserstreckung erstreckt. Das Verbindungselement 90 weist einen Verbindungsabschnitt 91 auf, das ein männliches Verbindungsprofil mit einem im Wesentlichen konstanten Querschnitt parallel zur Längserstreckung aufweist.
Ferner ist eine Verstärkungsstruktur V vorgesehen, die ein Verstärkungselement 20 in Form einer zweiten Spundbohle 20 umfasst. Die zweite Spundbohle 20 erstreckt sich parallel zur Längserstreckung. Die zweite Spundbohle 20 erstreckt sich in Richtung quer zur Längserstreckung L und orthogonal zur Spundwanderstreckungsrichtung S von einem ersten Ende mit einem ersten Verbindungsabschnitt 21 der zweiten Spundbohle 20 entlang eines mittleren Abschnitts 25 der zweiten Spundbohle 20 zu einem zweiten Ende mit einem zweiten Verbindungsabschnitt 22 der zweiten Spundbohle 20.
Der erste Verbindungsabschnitt 21 der zweiten Spundbohle 20 ist dabei mit dem Verbindungsabschnitt 91 des Verbindungselements 90 formschlüssig, verbunden. Die formschlüssige Verbindung wird gebildet durch eine Verbindung vom Kopf-Klauen-Typ. Der erste Verbindungsabschnitt 21 der zweiten Spundbohle 20 weist ein weibliches Verbindungsprofil mit einem im Wesentlichen konstanten Querschnitt parallel zur Längserstreckung auf. Das weibliche Verbindungsprofil des ersten Verbindungsabschnitts 21 der zweiten Spundbohle 20 umgreift dabei das männliche Verbindungsprofil des Verbindungsabschnitts 91 des Verbindungselements 90, sodass eine formschlüssige Verbindung ausgebildet wird.
Die zweite Spundbohle 20 weist außerdem einen zweiten Verbindungsabschnitt 22 auf, der hier mit einem weiteren Verbindungselement 80, das an einer dritten Spundbohle 30, die parallel und beabstandet zur ersten Spundbohle 10 angeordnet ist, verbunden ist. Der zweite Verbindungsabschnitt 22 weist dabei ein männliches Verbindungsprofil mit einem im Wesentlichen konstanten Querschnitt parallel zur Längserstreckung auf, während der Verbindungsabschnitt 81 des weiteren Verbindungselements 80 ein weibliches Verbindungsprofil mit einem im Wesentlichen konstanten Querschnitt parallel zur Längserstreckung aufweist. So wird zwischen dem zweiten Verbindungsabschnitt 22 der zweiten Spundbohle 20 und dem Verbindungsabschnitt 81 des weiteren Verbindungselements 80 eine formschlüssige Verbindung vom Kopf-Klauen-Typ ausgebildet. Die dritte Spundbohle 30 weist ebenfalls einen ersten Verbindungsabschnitt 31 und einen zweiten Verbindungsabschnitt 32 sowie einen mittleren Abschnitt 35, der zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt 31 und dem zweiten Verbindungsabschnitt 32 angeordnet ist, auf.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Spundbohlenanordnung 1 . In Fig. 2 ist in Fig. 1 genannte Längserstreckung L eingezeichnet.
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht nebeneinander angeordneter Spundbohlenanordnungen 1 , die zusammen mit weiteren Bauteilen einen Spundwandabschnitt 3 ausbilden. Die in Fig. 3 gezeigten Spundbohlenanordnungen 1 sind ähnlich wie die in Fig. 1 gezeigte Spundbohlenanordnung ausgebildet. Allerdings weisen die hier in Fig. 3 gezeigten Spundbohlenanordnungen folgende Besonderheiten auf: Der erste Verbindungsabschnitt 11 und der zweite Verbindungsabschnitt 12 der ersten Spundbohle 10 weisen jeweils ein weibliches Verbindungsprofil mit einem im Wesentlichen konstanten Querschnitt parallel zur Längserstreckung auf. Der erste Verbindungsabschnitt 21 und der zweite Verbindungsabschnitt 22 der zweiten Spundbohle 20 weisen jeweils ein weibliches Verbindungsprofil mit einem im Wesentlichen konstanten Querschnitt parallel zur Längserstreckung auf. Und der erste Verbindungsabschnitt 31 und der zweite Verbindungsabschnitt 32 der dritten Spundbohle 30 weisen jeweils ein weibliches Verbindungsprofil mit einem im Wesentlichen konstanten Querschnitt parallel zur Längserstreckung auf. Somit weisen bei dieser Ausführungsform alle Spundbohle 10, 20, 30 nur weibliche Verbindungsprofile auf. Entsprechend weisen daher das Verbindungselement 90 und das weitere Verbindungselement 80 jeweils ein männliches Verbindungsprofil auf.
Zwischen den Spundbohlenanordnungen 1 sind zwei Z-förmige Spundbohlen 50, 60 angeordnet, die mit einem Verbindungsteil 70 mit zwei kopfförmigen Abschnitten mittels der Verbindungsabschnitte 52, 61 verbunden sind. Die Spundbohlen 50 und 60 bilden zusammen mit dem Verbindungsteil 70 eine Zwischenstruktur 2 aus. Die Spundbohlen 50, 60 weisen jeweils einen ersten Verbindungsabschnitt 51 , 61 und einen zweiten Verbindungsabschnitt 52, 62 und einen dazwischen angeordneten mittleren Abschnitt 55, 65 auf.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der in Fig. 3 gezeigten Spundbohlenanordnungen 1.
Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht einer nebeneinander angeordneter Spundbohlenanordnungen 1 . Die in Fig. 5 gezeigten Spundbohlenanordnungen 1 sind wie die in Fig. 1 gezeigte Spundbohlenanordnung ausgebildet. Zwischen den Spundbohlenanordnungen 1 ist eine Zwischenstruktur 2 angeordnet, die zwei Spundbohlen 50, 60 umfasst, welche miteinander verbunden sind und zusammen mit den ersten Spundbohlen 10 der Spundbohlenanordnungen 1 einen geschlossenen Spundwandabschnitt 3 ausbilden.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der in Fig. 5 gezeigten Spundbohlenanordnungen 1.
Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht einer Spundbohlenanordnung 1 mit einer ersten Spundbohle 10, einer zweiten Spundbohle 20, einer dritten Spundbohle 30 sowie einem Verbindungselement 90 und einem weiteren Verbindungselement 80. Diese Bauteile sind wie in Fig. 1 beschrieben ausgebildet. Allerdings ist hier im Unterschied zu der in Fig. 1 gezeigten Anordnung eine vierte Spundbohle vorgesehen, die zwischen der zweiten Spundbohle 20 und dem weiteren Verbindungselement 80 angeordnet ist. Die vierte Spundbohle weist einen ersten Verbindungsabschnitt 41 , einen zweiten Verbindungsabschnitt 42 sowie einen dazwischen angeordneten mittleren Abschnitt 45 auf. Der erste Verbindungsabschnitt 41 der vierten Spundbohle 40 bildet mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 22 der zweiten Spundbohle 20 eine Verbindung vom Kopf-Klauen- Typ aus. Und der zweite Verbindungsabschnitt 42 der vierten Spundbohle 40 bildet mit dem Verbindungsabschnitt 81 des weiteren Verbindungselements 80 eine Verbindung vom Kopf-Klauen-Typ aus.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der in Fig. 7 gezeigten Spundbohlenanordnungen.
Fig. 9 zeigt eine Querschnittsansicht nebeneinander angeordneter Spundbohlenanordnungen 1. Die Spundbohlenanordnungen 1 sind wie in Fig. 7 beschrieben ausgebildet. Zwischen den Spundbohlenanordnungen 1 ist eine Zwischenstruktur 2 angeordnet, die zwei Spundbohlen 50, 60 umfasst, welche miteinander verbunden sind und zusammen mit den ersten Spundbohlen 10 der
Spundbohlenanordnungen 1 einen geschlossenen Spundwandabschnitt 3 ausbilden.
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht der in Fig. 9 gezeigten
Spundbohlenanordnungen 1.
Fig. 1 1 zeigt eine Querschnittsansicht nebeneinander angeordneter Spundbohlenanordnungen 1 , die zusammen mit weiteren Bauteilen einen Spundwandabschnitt 3 ausbilden. Die in Fig. 11 gezeigten Spundbohlenanordnungen 1 sind ähnlich wie die in Fig. 9 gezeigte Spundbohlenanordnung ausgebildet. Allerdings weisen die hier in Fig. 11 gezeigten Spundbohlenanordnungen folgende Besonderheiten auf: Der erste Verbindungsabschnitt 11 und der zweite Verbindungsabschnitt 12 der ersten Spundbohle 10 weisen jeweils ein weibliches Verbindungsprofil mit einem im Wesentlichen konstanten Querschnitt parallel zur Längserstreckung auf. Der erste Verbindungsabschnitt 21 und der zweite Verbindungsabschnitt 22 der zweiten Spundbohle 20 weisen jeweils ein weibliches Verbindungsprofil mit einem im Wesentlichen konstanten Querschnitt parallel zur Längserstreckung auf. Der erste Verbindungsabschnitt 31 und der zweite Verbindungsabschnitt 32 der dritten Spundbohle 30 weisen jeweils ein weibliches Verbindungsprofil mit einem im Wesentlichen konstanten Querschnitt parallel zur Längserstreckung auf. Und der erste Verbindungsabschnitt 41 und der zweite Verbindungsabschnitt 42 der vierten Spundbohle 40 weisen jeweils ein weibliches Verbindungsprofil mit einem im Wesentlichen konstanten Querschnitt parallel zur Längserstreckung auf. Somit weisen bei dieser Ausführungsform alle Spundbohle 10, 20, 30, 40 nur weibliche Verbindungsprofile auf. Entsprechend weisen daher das Verbindungselement 90 und das weitere Verbindungselement 80 jeweils ein männliches Verbindungsprofil auf.
Zwischen den Spundbohlenanordnungen 1 sind zwei Z-förmige Spundbohlen 50, 60 angeordnet, die mit einem Verbindungsteil 70 mit zwei kopfförmigen Abschnitten mittels der Verbindungsabschnitte 52, 61 verbunden sind. Die Spundbohlen 50 und 60 bilden zusammen mit dem Verbindungsteil 70 eine Zwischenstruktur 2 aus. Die Spundbohlen 50, 60 weisen jeweils einen ersten Verbindungsabschnitt 51 , 61 und einen zweiten Verbindungsabschnitt 52, 62 und einen dazwischen angeordneten mittleren Abschnitt 55, 65 auf.
Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht der in Fig. 11 gezeigten Spundbohlenanordnungen 1.
Fig. 13 zeigt eine Querschnittsansicht einer Spundbohlenanordnung 1 für eine Spundwand. Die Spundbohlenanordnung 1 umfasst eine erste Spundbohle 10, die als U- förmige Spundbohle ausgebildet ist und die eine parallel zu einer Einrammrichtung E verlaufende Längserstreckung aufweist, wobei sich die erste Spundbohle 10 in Richtung quer zur Längserstreckung und parallel zu einer Spundwanderstreckungsrichtung S von einem ersten Verbindungsabschnitt 11 der ersten Spundbohle 10 entlang eines mittleren Abschnitts 15 der ersten Spundbohle 10 zu einem zweiten Verbindungsabschnitt 12 der ersten Spundbohle 10 erstreckt.
Mittig an dem mittleren Abschnitt 15 der ersten Spundbohle 10 angeordnet ist ein Verbindungselement 90, das mit dem mittleren Abschnitt 15 der ersten Spundbohle 10 verschweißt ist und das sich entlang des mittleren Abschnitts 15 der ersten Spundbohle 10 in Richtung parallel zur Längserstreckung erstreckt. Das Verbindungselement 90 weist einen Verbindungsabschnitt 91 auf, das ein weibliches Verbindungsprofil mit einem im Wesentlichen konstanten Querschnitt parallel zur Längserstreckung aufweist.
Ferner ist eine Verstärkungsstruktur V vorgesehen, die ein Verstärkungselement 20‘ in Form einer Platte 20‘ umfasst. Die Platte 20‘ erstreckt sich parallel zur Längserstreckung. Die Platte 20‘ erstreckt sich in Richtung quer zur Längserstreckung L und orthogonal zur Spundwanderstreckungsrichtung S von einem ersten Ende mit einem ersten Verbindungsabschnitt 21 ‘ der Platte 20‘ entlang eines mittleren Abschnitts 25‘ der Platte 20‘ zu einem zweiten Ende mit einem zweiten Verbindungsabschnitt 22‘ der Platte 20‘.
Der erste Verbindungsabschnitt 21 ‘ der Platte 20‘ ist dabei mit dem Verbindungsabschnitt 91 des Verbindungselements 90 verbunden. Die Verbindung wird gebildet durch eine Anordnung des Plattenendabschnitts 21 ‘ in dem Verbindungsabschnitt 91 des Verbindungselements 90. Der erste Verbindungsabschnitt 21 ‘ der Platte 20‘ weist weder ein männliches noch ein weibliches Verbindungsprofil für eine Kopf-Klauen-Verbindung auf. Vielmehr wird der Verbindungsabschnitt 21 ‘ der Platte 20‘ durch den Endabschnitt der Platte 20‘ gebildet.
Die Platte 20‘ weist außerdem einen zweiten Verbindungsabschnitt 22‘ auf, der hier mit einem weiteren Verbindungselement 80, das an einer dritten Spundbohle 30, die parallel und beabstandet zur ersten Spundbohle 10 angeordnet ist, verbunden ist. Der zweite Verbindungsabschnitt 22‘ ist dabei ebenfalls als Plattenendabschnitt ausgebildet und in dem Verbindungsabschnitt 81 des weiteren Verbindungselements 80, der als weibliches Verbindungsprofil mit einem im Wesentlichen konstanten Querschnitt parallel zur Längserstreckung ausgebildet ist, verbunden. So wird zwischen dem zweiten Verbindungsabschnitt 22‘ der Platte 20‘ und dem Verbindungsabschnitt 81 des weiteren Verbindungselements 80 eine Verbindung ausgebildet. Die dritte Spundbohle 30, die ebenfalls als U-förmige Spundbohle ausgebildet ist, weist ebenfalls einen ersten Verbindungsabschnitt 31 und einen zweiten Verbindungsabschnitt 32 sowie einen mittleren Abschnitt 35, der zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt 31 und dem zweiten Verbindungsabschnitt 32 angeordnet ist, auf.
Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht der in Fig. 13 gezeigten Spundbohlenanordnung 1.
Fig. 15 zeigt eine Querschnittsansicht nebeneinander angeordneter Spundbohlenanordnungen 1. Die Spundbohlenanordnungen 1 sind dabei wie in Fig. 13 beschrieben ausgebildet. Zwischen den Spundbohlenanordnungen 1 sind
Zwischen benachbarten Spundbohlenanordnungen 1 ist jeweils ein Verbindungsteil angeordnet. Die Verbindungsteile 70 weisen jeweils einen im Wesentlichen Omegaförmigen Querschnitt auf und sind mit den dritten Spundbohlen 30 verbunden. Fig. 16 zeigt eine Querschnittsansicht nebeneinander angeordneter Spundbohlenanordnungen 1 . Das hier gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht dem in Fig. 15 gezeigten Ausführungsbeispiel, mit dem Unterschied, dass hier zusätzlich zwischen den ersten Spundbohlen 10 der benachbarten Spundbohlenanordnungen 1 jeweils ein Verbindungsteil 70 angeordnet ist. Die Verbindungsteile 70 weisen jeweils einen im Wesentlichen Omega-förmigen Querschnitt auf.
Fig. 17 zeigt eine Querschnittsansicht nebeneinander angeordneter Spundbohlenanordnungen 1. In der hier gezeigten Ausführungsform sind die ersten Spundbohlen 10 und die dritten Spundbohlen 30 gerade ausgebildet. Zwischen den ersten Spundbohlen 10 sind jeweils Verbindungsteile 70 mit kopfförmigen Verbindungsabschnitten angeordnet. Und Zwischen den dritten Spundbohlen 30 sind jeweils Verbindungsteile 70 mit kopfförmigen Verbindungsabschnitten angeordnet.
Figure imgf000021_0001
1 Spundbohlenanordnung
2 Zwischenstruktur
3 Spundwandabschnitt
10 erste Spundbohle
11 erster Verbindungsabschnitt der ersten Spundbohle
12 zweiter Verbindungsabschnitt der ersten Spundbohle
15 mittlerer Abschnitt der ersten Spundbohle
20 Verstärkungselement in Form einer zweiten Spundbohle
20‘ Verstärkungselement in Form einer Platte
21 , 21 ‘ erster Verbindungsabschnitt des Verstärkungselements
22, 22‘ zweiter Verbindungsabschnitt des Verstärkungselements
25, 25‘ mittlerer Verbindungsabschnitt des Verstärkungselements
30 dritte Spundbohle
31 erster Verbindungsabschnitt der dritten Spundbohle
32 zweiter Verbindungsabschnitt der dritten Spundbohle
35 mittlerer Abschnitt der dritten Spundbohle
40 vierte Spundbohle
41 erster Verbindungsabschnitt der vierten Spundbohle
42 zweiter Verbindungsabschnitt der vierten Spundbohle
45 mittlerer Abschnitt der vierten Spundbohle
50, 60 weitere Spundbohlen
51 erster Verbindungsabschnitt der Spundbohle 50
52 zweiter Verbindungsabschnitt der Spundbohle 50
55 mittlerer Abschnitt der Spundbohle 50
61 erster Verbindungsabschnitt der Spundbohle 50
62 zweiter Verbindungsabschnitt der Spundbohle 50
65 mittlerer Abschnitt der Spundbohle 50
70 Verbindungsteil
80 weiteres Verbindungselement
81 Verbindungsabschnitt des weiteren Verbindungselements
90 Verbindungselement
91 Verbindungsabschnitt des Verbindungselements
E Einrammrichtung
L Längserstreckung
S Spundwanderstreckungsrichtung
V Verstärkungsstruktur

Claims

Ansprüche Spundbohlenanordnung (1) für eine Spundwand, die Spundbohlenanordnung (1) umfassend eine erste Spundbohle (10), die eine parallel zu einer Einrammrichtung (E) verlaufende Längserstreckung (L) aufweist, wobei sich die erste Spundbohle (10) in Richtung quer zur Längserstreckung (L) und parallel zu einer Spundwanderstreckungsrichtung (S) von einem ersten Verbindungsabschnitt (11) der ersten Spundbohle (10) entlang eines mittleren Abschnitts (15) der ersten Spundbohle (10) zu einem zweiten Verbindungsabschnitt (12) der ersten Spundbohle (10) erstreckt, ein Verbindungselement (90), das mit dem mittleren Abschnitt (15) der ersten Spundbohle (10), insbesondere stoffschlüssig, verbunden ist und sich entlang des mittleren Abschnitts (15) der ersten Spundbohle (10) in Richtung parallel zur Längserstreckung (L) erstreckt, wobei das Verbindungselement (90) einen Verbindungsabschnitt (91) des Verbindungselements (90) aufweist, und eine Verstärkungsstruktur (V), umfassend ein Verstärkungselement (20), das sich parallel zur Längserstreckung (L) erstreckt, wobei sich das Verstärkungselement (20) in Richtung quer zur Längserstreckung (L) und orthogonal zur Spundwanderstreckungsrichtung (S) von einem ersten Ende mit einem ersten Verbindungsabschnitt (21) des Verstärkungselements (20) entlang eines mittleren Abschnitts (25) des Verstärkungselements (20) zu einem zweiten Ende mit einem zweiten Verbindungsabschnitt (22) des Verstärkungselements (20) erstreckt, wobei der erste Verbindungsabschnitt (21) des Verstärkungselements (20) mit dem Verbindungsabschnitt (91) des Verbindungselements (90), vorzugsweise formschlüssig, verbunden ist. Spundbohlenanordnung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Verstärkungselement (20) als zweite Spundbohle (20) oder plattenförmig ausgebildet ist. Spundbohlenanordnung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstärkungsstruktur (V) eine dritte Spundbohle (30) umfasst, die sich beabstandet zur ersten Spundbohle (10) parallel zur Längserstreckung (L) erstreckt, wobei sich die dritte Spundbohle (30) in Richtung quer zur Längserstreckung (L) parallel zur Spundwanderstreckungsrichtung (S) von einem ersten Verbindungsabschnitt (31) der dritten Spundbohle (30) entlang eines mittleren Abschnitts (35) der dritten Spundbohle (30) zu einem zweiten Verbindungsabschnitt (32) der dritten Spundbohle (30) erstreckt.
4. Spundbohlenanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, umfassend ein weiteres Verbindungselement (80), das mit dem mittleren Abschnitt (35) der dritten Spundbohle (30), insbesondere stoffschlüssig, verbunden ist und sich entlang des mittleren Abschnitts (35) der dritten Spundbohle (30) in Richtung parallel zur Längserstreckung (L) erstreckt, wobei das weitere Verbindungselement (80) einen Verbindungsabschnitt (81) aufweist.
5. Spundbohlenanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der zweite Verbindungsabschnitt (22) des Verstärkungselements (20) mit dem Verbindungsabschnitt (81) des weiteren Verbindungselements (80), vorzugsweise formschlüssig, verbunden ist, wobei vorzugsweise die Verbindung zwischen dem zweiten Verbindungsabschnitt (22) des Verstärkungselements (20) und dem Verbindungsabschnitt (81) des weiteren Verbindungselements (80) eine Verbindung vom Kopf-Klauen-Typ ist.
6. Spundbohlenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt (21) des Verstärkungselements (20) und dem Verbindungsabschnitt (91) des Verbindungselements (90) eine Verbindung vom Kopf-Klauen-Typ ist.
7. Spundbohlenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend wobei die Verstärkungsstruktur (V) eine vierte Spundbohle (40) umfasst, die sich parallel zur Längserstreckung (L) erstreckt, wobei sich die vierte Spundbohle (40) in Richtung quer zur Längserstreckung (L) orthogonal zur Spundwanderstreckungsrichtung (S) von einem ersten Verbindungsabschnitt (41) der vierten Spundbohle (40) entlang eines mittleren Abschnitts (45) der vierten Spundbohle (40) zu einem zweiten Verbindungsabschnitt (42) der vierten Spundbohle (40) erstreckt.
8. Spundbohlenanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der erste Verbindungsabschnitt (41) der vierten Spundbohle (40) mit dem zweiten Verbindungsabschnitt (22) des Verstärkungselements (20), insbesondere formschlüssig, verbunden ist, wobei vorzugsweise die Verbindung zwischen dem zweiten Verbindungsabschnitt (22) des Verstärkungselements (20) und dem ersten Verbindungsabschnitt (41) der vierten Spundbohle (40) eine Verbindung vom Kopf- Klauen-Typ ist, und/oder wobei der zweite Verbindungsabschnitt (42) der vierten Spundbohle (40) mit dem Verbindungsabschnitt (81) des weiteren Verbindungselements (80), insbesondere formschlüssig, verbunden ist, wobei vorzugsweise die Verbindung zwischen dem zweiten Verbindungsabschnitt (42) der vierten Spundbohle (40) und dem Verbindungsabschnitt (81) des weiteren Verbindungselements (80) eine Verbindung vom Kopf-Klauen-Typ ist.
9. Spundbohlenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsabschnitt (91) des Verbindungselements (90) ein weibliches Verbindungsprofil mit einem im Wesentlichen konstanten Querschnitt parallel zur Längserstreckung aufweist, wobei das Verstärkungselement (20) plattenförmig ausgebildet ist und der erste Verbindungsabschnitt des Verstärkungselements (20) als Plattenendabschnitt (21) ausgebildet ist, wobei dieser Plattenendabschnitt (21) in dem Verbindungsabschnitt (91) des Verbindungselements (90) angeordnet ist.
10. Spundbohlenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Spundbohle (10) und das Verbindungselement (90) und die Verstärkungsstruktur (V) quer zur Längserstreckung einen Querschnitt eines Doppel- T-Trägers ausbilden. Spundbohlenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spundbohlenanordnung (1) aus mehreren Spundbohlen (10, 20, 30, 40) und mehreren Verbindungselementen (80, 90) besteht. Spundbohlenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mittlere Abschnitt (15) der ersten Spundbohle (10) quer zur Richtung der Längserstreckung (L) gerade ausgebildet ist, und/oder wobei der mittlere Abschnitt (25) des Verstärkungselements (20) quer zur Richtung der Längserstreckung (L) gerade ausgebildet ist, und/oder wobei der mittlere Abschnitt (35) der dritten Spundbohle (30) quer zur Richtung der Längserstreckung (L) gerade ausgebildet ist, und/oder wobei der mittlere Abschnitt (45) der vierten Spundbohle (40) quer zur Richtung der Längserstreckung (L) gerade ausgebildet ist. Spundbohlenanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1-1 1 , wobei der mittlere Abschnitt (15) der ersten Spundbohle (10) quer zur Richtung der Längserstreckung (L) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, und/oder wobei der mittlere Abschnitt (35) der dritten Spundbohle (30) quer zur Richtung der Längserstreckung (L) im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, und/oder wobei die erste Spundbohle (10) als U-förmige Spundbohle ausgebildet ist und die dritte Spundbohle (30) als U-förmige Spundbohle ausgebildet ist. Spundbohlenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt (21) des Verstärkungselements (20) und dem Verbindungsabschnitt (91) des Verbindungselements (90) eine Verbindung von Kopf-Klauen-Typ ist, wobei vorzugsweise von dem ersten Verbindungsabschnitt (21) des
Verstärkungselements (20) und dem Verbindungsabschnitt (91) des
Verbindungselements (90) einer dieser Verbindungsabschnitte (21 , 91) ein weibliches Verbindungsprofil mit einem im Wesentlichen konstanten Querschnitt parallel zur Längserstreckung aufweist und der andere dieser Verbindungsabschnitte (21 , 91) ein männliches Verbindungsprofil mit einem im Wesentlichen konstanten Querschnitt parallel zur Längserstreckung aufweist. Spundbohlenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindung zwischen dem zweiten Verbindungsabschnitt (22) des Verstärkungselements (20) und dem Verbindungsabschnitt (81) des weiteren Verbindungselements (80) eine Verbindung vom Kopf-Klauen-Typ ist, und/oder wobei die Verbindung zwischen dem zweiten Verbindungsabschnitt (22) des Verstärkungselements (20) und ersten Verbindungsabschnitt (41) der vierten Spundbohle (40) eine Verbindung vom Kopf-Klauen-Typ ist. Spundbohlenanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Verbindungsabschnitt (11) der ersten Spundbohle (10) mit einem ersten Verbindungsabschnitt (51) einer weiteren Spundbohle (50), insbesondere formschlüssig, verbunden ist, wobei vorzugsweise die Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt (11) der ersten Spundbohle (10) und dem ersten Verbindungsabschnitt (51) der weiteren Spundbohle (50) eine Verbindung vom Kopf- Klauen-Typ ist, wobei vorzugsweise die weitere Spundbohle (50) eine Z-förmige Spundbohle ist, und/oder wobei der zweite Verbindungsabschnitt (12) der ersten Spundbohle (10) mit einem ersten Verbindungsabschnitt (61) einer weiteren Spundbohle (60), insbesondere formschlüssig, verbunden ist, wobei vorzugsweise die Verbindung zwischen dem zweiten Verbindungsabschnitt (12) der ersten Spundbohle (10) und dem ersten Verbindungsabschnitt (61) der weiteren Spundbohle (60) eine Verbindung vom Kopf- Klauen-Typ ist, wobei vorzugsweise die weitere Spundbohle (60) eine Z-förmige Spundbohle ist. Spundwandabschnitt (3) für eine Spundwand, der Spundwandabschnitt (3) umfassend mehrere entlang der Spundwanderstreckungsrichtung (S) nebeneinander angeordnete und miteinander verbundene Spundbohlenanordnungen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen zwei benachbarten Spundbohlenanordnungen (1) jeweils eine Zwischenstruktur (2) angeordnet ist, wobei die Zwischenstruktur (2) umfasst: o mindestens eine Spundbohle (50, 60), insbesondere mehrere Spundbohlen (50, 60), o und/oder ein Verbindungsteil (70), insbesondere zur Verbindung der ersten Spundbohlen (10), wobei das Verbindungsteil (70) vorzugsweise im Wesentlichen Omega-förmig ausgebildet ist oder zwei kopfförmige Verbindungsabschnitte aufweist. Verwendung einer Spundbohlenanordnung (3) nach einem der Ansprüche 1-16 und/oder eines Spundwandabschnitts (3) nach dem vorhergehenden Anspruch als Bestandteil einer Spundwand, wobei die Spundwand sich entlang der Spundwanderstreckungsrichtung (S) erstreckt, wobei die Spundwand vorzugsweise in einem Untergrund aufgestellt ist.
PCT/EP2023/084464 2022-12-07 2023-12-06 Spundbohlenanordnung für eine spundwand WO2024121209A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022106853.4 2022-12-07
DE202022106853.4U DE202022106853U1 (de) 2022-12-07 2022-12-07 Spundbohlenanordnung für eine Spundwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024121209A1 true WO2024121209A1 (de) 2024-06-13

Family

ID=89122127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/084464 WO2024121209A1 (de) 2022-12-07 2023-12-06 Spundbohlenanordnung für eine spundwand

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022106853U1 (de)
WO (1) WO2024121209A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018119A1 (de) * 1969-04-22 1970-11-12
DE202007017342U1 (de) * 2007-12-12 2008-03-06 Thyssenkrupp Gft Bautechnik Gmbh Bausatz für Spundwände
JP2009235672A (ja) * 2008-03-25 2009-10-15 Nippon Steel Corp ハット形鋼矢板
JP2017048668A (ja) * 2015-09-04 2017-03-09 新日鐵住金株式会社 鋼矢板の接続部材
DE202016101909U1 (de) 2016-04-11 2017-07-12 Achim Wünsch Spundwandelemente, Spundwände, und Zwischenstück für derartige Spundwände

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018119A1 (de) * 1969-04-22 1970-11-12
DE202007017342U1 (de) * 2007-12-12 2008-03-06 Thyssenkrupp Gft Bautechnik Gmbh Bausatz für Spundwände
JP2009235672A (ja) * 2008-03-25 2009-10-15 Nippon Steel Corp ハット形鋼矢板
JP2017048668A (ja) * 2015-09-04 2017-03-09 新日鐵住金株式会社 鋼矢板の接続部材
DE202016101909U1 (de) 2016-04-11 2017-07-12 Achim Wünsch Spundwandelemente, Spundwände, und Zwischenstück für derartige Spundwände

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022106853U1 (de) 2024-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208835B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE202016101909U1 (de) Spundwandelemente, Spundwände, und Zwischenstück für derartige Spundwände
DE1659225B2 (de) Fachwerkträger mit Gurten aus Holzbalken und Gitterstreben aus Metall
EP0824166A2 (de) Trogbrücke
WO2024121209A1 (de) Spundbohlenanordnung für eine spundwand
EP2625346B1 (de) Metallische deckenunterkonstruktion
EP0834622A2 (de) Wärmegedämmtes Verbindungselement zwischen externen Betonteilen, insbesondere Kragplatten, und Gebäude
DE10017567B4 (de) Lüftungskanal
EP4107046B1 (de) Untergestell für einen schienenfahrzeugwagenkasten
DE2037478A1 (de) Schhtzbruckenlochungen aufweisendes Brunnenrohr
DE2119362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln
WO2024133467A1 (de) Spundbohlenanordnung für eine spundwand
WO2024160937A1 (de) Spundwand
DE202022105998U1 (de) Spundwandanordnung für eine Spundwand
WO2023099042A1 (de) Spundbohlenmodul und spundwand aus spundbohlenmodulen
DE2609402A1 (de) Vorrichtung fuer einen kraftschluessigen anschluss eines pfahles an eine spundwand
DE202022105999U1 (de) Verbindungselement für eine Spundwand
DE202022103540U1 (de) Verbindungselement für eine Spundwand
DE2732363C2 (de) Verzugblech
DE102017112918A1 (de) Spundwandzwischenelement, Spundwandelement und Spundwandsystem mit Spundwandzwischenelment
WO2023099044A1 (de) Spundbohle für eine spundwand
WO2023099043A1 (de) Verstärkungselement für eine spundwand
DE102016218402B4 (de) Laschbrücke und Schiff zum Transport von Containern
DE102022202157A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen mit einem Gurt und einer Kupplung
DE202020104000U1 (de) Gitterstück, Gitterausleger sowie Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23818454

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1