WO2023099043A1 - Verstärkungselement für eine spundwand - Google Patents

Verstärkungselement für eine spundwand Download PDF

Info

Publication number
WO2023099043A1
WO2023099043A1 PCT/EP2022/062042 EP2022062042W WO2023099043A1 WO 2023099043 A1 WO2023099043 A1 WO 2023099043A1 EP 2022062042 W EP2022062042 W EP 2022062042W WO 2023099043 A1 WO2023099043 A1 WO 2023099043A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet pile
edge
shaped
head
reinforcement
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/062042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roberto Redondo Wendt
Original Assignee
Pilepro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=81940682&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2023099043(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pilepro Gmbh filed Critical Pilepro Gmbh
Publication of WO2023099043A1 publication Critical patent/WO2023099043A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • E02D5/06Fitted piles or other elements specially adapted for closing gaps between two sheet piles or between two walls of sheet piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • E02D5/08Locking forms; Edge joints; Pile crossings; Branch pieces

Definitions

  • the present invention relates to a reinforcing element for a sheet pile wall made up of several sheet piles.
  • Sheet piles and sheet pile walls made of sheet piles are basically known from the prior art, for example from DE 202016 101 909 U1.
  • the object of the present invention is to improve known sheet piling, in particular to increase the resistance of sheet piling.
  • a “head-and-socket type connection” means a connection for connecting sheet piles, which has come to be known in English as a “ball-and-socket” connection.
  • a “substantially tubular base element” is understood to mean a base element which has a tube extending along a longitudinal axis.
  • a “substantially H-shaped base element” is understood to mean a base element which has a substantially H-shaped cross section transverse to its longitudinal extent.
  • a direction of longitudinal extension or longitudinal axis of a reinforcement element or a base element is understood to mean the extension in a ramming direction of the reinforcement element or the base element, in which the reinforcement element or the base element is driven into the ground. It is preferred within the scope of the present disclosure if the cross section of the reinforcement element or of the basic elements is essentially constant along the direction of longitudinal extent.
  • the present invention includes the knowledge that sheet piling formed from Z-shaped sheet piles, for example, often cannot withstand the loads to be withstood and therefore have to be reinforced.
  • the invention has recognized that, regardless of what type of sheet pile is used as the reinforcing element, such additional sheet piles when using connections of the head-claw type often have a claw strip pointing in one direction of the sheet pile wall and one in the other direction of the Have sheet pile pointing header so as to be inserted into the sheet pile.
  • the invention has recognized that driving in such reinforcement elements causes difficulties. Because when such reinforcement elements are driven in, the claw opening of the claw strip becomes clogged and ultimately blocked by components of the soil, in which this claw strip is driven in.
  • the invention advantageously achieves that the inventive reinforcement elements can be driven into any type of soil, including difficult or stony soil, without any problems with the claw opening becoming blocked. Thanks to the invention, there is a considerable simplification in the strengthening of sheet piling.
  • a further advantage of the invention is that the reinforcing elements according to the invention, due to their two head strips or their two head ends at the ends the head rails can be driven into the ground with more tolerance compared to using claw rails on one side of a reinforcement member. Because intervening sheet piles with corresponding claw strips, i.e. female counterparts to the head strips according to the invention, any deviations, for example a deviation from a completely aligned alignment of head strips of two adjacent reinforcement elements, can be compensated for by slightly pivoting the sheet pile having the female counterpart.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the reinforcing element has a base element, the head rails being designed as flat strips, each with a first strip edge and a second strip edge opposite the first strip edge and running parallel to it, with the strip edges parallel to a longitudinal extent of the base element and wherein the first strip edge is attached to the base element, preferably welded, while the second strip edge is designed as a head part.
  • the invention can be implemented in a particularly simple manner.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the reinforcing element has an essentially H-shaped base element to which the head rails are attached, preferably welded.
  • the reinforcing effect of the reinforcement element can be increased even further in comparison to an essentially tubular base element.
  • a distance between the two parallel legs of the H-shaped basic element that is essentially the same as a distance between the connecting or coupling elements on the sheet pile element adjoining the reinforcing element, such as a Z-shaped sheet pile, an enormous reinforcement of a corresponding sheet pile wall can be achieved , since such a dimensioning leads to the construction of an essentially rectangular or box-shaped basic structure made of reinforcement element and Z-shaped sheet pile.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the headers are attached to the H-shaped base element in such a way that they essentially extend in one plane.
  • This type of construction has proved to be advantageous since the forces of the sheet piles adjacent to the reinforcement element, for example the forces of the Z-shaped sheet piles adjacent to the reinforcement element, act only on one leg of the H-shaped reinforcement element, during the other, parallel leg of the H-shaped reinforcement element serves exclusively for anchoring the H-shaped reinforcement element in the ground and thus leads to an enormous stabilization of the reinforcement element in the ground and thus to an enormous stabilization of the corresponding sheet piling.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that a header is attached to all four ends of the H-shaped basic element.
  • a header is attached to all four ends of the H-shaped basic element.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the headers are attached to an outside of at least one of the legs of the essentially H-shaped base element, preferably by connecting the headers to one another, more preferably by the headers being an integral part of an outside a plate attached, preferably welded, to one of the legs of the essentially H-shaped basic element. Because in this embodiment the headers are an integral part or one-piece part of a plate attached, preferably welded, to the outside of the essentially H-shaped base element, there is better load transfer from the ends forming the headers to the outside of the H-shaped base element attached plate into the H-shaped base element. In particular, by connecting the two headers or making the two headers available through ends of a continuous plate on the outside of at least one of the legs of the H-shaped basic element, the headers are prevented from breaking off or buckling under very high loads.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the reinforcement element has an essentially tubular base element to which the head strips are attached, preferably welded, preferably at a distance of 180°.
  • a substantially tubular base in combination with the inventive headers attached to opposite sides of the base enhances the advantages of the invention. This is because an essentially tubular basic element can be driven into even the hardest subsoil with the drill bits known from the prior art.
  • a sacrificial ring used when driving in such a tubular reinforcement element at the tip of the drill can also protect the reinforcement strips, so that they can also be used in Difficult or very hard subsoil can be driven in and can serve as a reinforcing element for sheet piling.
  • a sacrificial ring used when driving in such a tubular reinforcement element at the tip of the drill can also protect the reinforcement strips, so that they can also be used in Difficult or very hard subsoil can be driven in and can serve as a reinforcing element for sheet piling.
  • an essentially tubular basic element there is the possibility of providing a particularly stable basic construction for the corresponding sheet piling wall by selecting the diameter of the tube of the tubular basic element together with a Z-shaped sheet pile as a connection element to the reinforcement element.
  • the diameter of the tubular basic element is selected to be essentially equal to a distance, measured transversely to the longitudinal extent of the sheet pile wall, between the coupling elements of the Z-shaped sheet pile adjoining the reinforcing element, an essentially rectangular or box-like basic structure results, which is characterized by an enormous efficiency.
  • a preferred embodiment of the sheet pile wall according to the invention is characterized in that a second Z-shaped sheet pile is provided, which has a first edge and a second edge lying opposite and parallel to the first edge, the first edge of the second Z-shaped sheet pile being connected to the second edge connected to the first Z-shaped sheet pile.
  • a preferred embodiment of the sheet pile wall according to the invention is characterized in that the first edge of the second Z-shaped sheet pile is connected to the second edge of the first Z-shaped sheet pile directly or via a preferably flat intermediate piece.
  • the first and second Z-shaped sheet piles can be connected directly to one another, for example by a connection having a claw opening on both sides.
  • a preferably flat intermediate piece can also be included between the first and the second Z-shaped sheet pile to reduce costs two claw strips can be inserted at its two edges in order to lengthen the corresponding sheet piling at this point in a cost-effective manner.
  • a preferred embodiment of the sheet pile wall according to the invention is characterized in that a second reinforcement element according to the invention is provided, which is connected to the second edge of the second Z-shaped sheet pile by means of one of its head strips.
  • a second reinforcement element according to the invention is provided, which is connected to the second edge of the second Z-shaped sheet pile by means of one of its head strips.
  • the rectangular or box-shaped basic structure already described in the previous embodiments is further improved.
  • a very compact rectangular or box-shaped Basic structure of a sheet piling provided, which in turn leads to an enormously resistant sheet piling.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a first embodiment of a reinforcing element according to the invention and a first embodiment of a sheet pile wall according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of the embodiment of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a reinforcing element according to the invention and a second embodiment of a sheet pile wall according to the invention
  • FIG. 4 is a perspective view of the embodiment of Figure 3;
  • FIG. 5 shows a third embodiment of a reinforcing element according to the invention and a third embodiment of a sheet pile wall according to the invention;
  • Figure 6 is a perspective view of the embodiment of Figure 5;
  • FIG. 7 shows a fourth embodiment of a sheet piling according to the invention.
  • Figure 8 is a perspective view of the embodiment of Figure 7;
  • FIG. 9 shows a fifth embodiment of a sheet piling according to the invention.
  • Figure 10 is a perspective view of the embodiment of Figure 9.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a first embodiment 1 of a reinforcing element according to the invention and a first embodiment 100 of a sheet pile wall according to the invention.
  • the reinforcing element 1 is part of a sheet pile wall 10 in FIG. 1.
  • FIG. 1 there are two identical reinforcing elements 1 in the sheet pile wall 10.
  • a reinforcing element 1 is shown in FIG
  • Another reinforcement element 1 of identical shape is shown on the right in FIG. 1 on the right-hand edge of sheet pile wall 10.
  • only one of the two reinforcement elements 1 of FIG. 1 is described below. However, everything that has been said about the respective reinforcement element 1 applies to all reinforcement elements 1 of FIG.
  • the reinforcing element 1 shown in FIG. 1 has a head strip 2a and 2b on each of two opposite sides.
  • the two head strips 2a and 2b enable a head-claw type connection between the reinforcement element 1 and a sheet pile on each side of the reinforcement element 1 .
  • the reinforcement element 1 of the first exemplary embodiment in FIG. 1 has an essentially H-shaped base element 3 .
  • the header strips 2a and 2b are designed as flat strips.
  • the headers 2a and 2b have first edges 2a1 and 2b1, respectively, which each face the base element.
  • the first edges 2a1 and 2b2 are connected to the base element 3, preferably welded.
  • the edges 2a2 and 2b2 of the head strips 2a and 2b opposite the first edge 2a or 2b of the head strips 2a or 2b point away from the base element 3 .
  • the head strips 2a and 2b each have a head part 4a or 4b.
  • the header strips 2a and 2b are attached to the H-shaped base element in such a way that they essentially extend in a plane perpendicular to the plane of the paper in FIG.
  • the headers 2a and 2b are attached to the outside of the base element 3, i.e. in FIG. It is then preferred that the header strips 2a and 2b are connected to one another. It is further preferred if the head strips 2a and 2b are connected to one another in one piece, i.e. are attached to the outside of the H-shaped base element 3 as the ends of a continuous plate at the top of the leg 3a or at the bottom of the leg 3b. The plate thus forming the head rails 2a and 2b at its ends is thus longer in the direction of the sheet pile wall shown in Figure 1, i.e.
  • the reinforcing element 1 is connected to a Z-shaped sheet pile 6a on its side shown on the right in the figure.
  • a claw provided integrally on the Z-shaped sheet pile 6a at its edge 6a1 shown on the left in the figure encompasses the head part 4b of the head strip 2b of the reinforcement element 1 .
  • the Z-shaped sheet pile 6a is thus connected to the reinforcing element 1 at its first edge 6a1 shown on the left in FIG.
  • This combination of reinforcement element 1 and sheet pile 6a already forms a stable, rectangular or box-shaped basic element for sheet pile wall 10.
  • the distance between legs 3a and 3b of H-shaped basic element 3 of reinforcement element 1 essentially corresponds to that parallel to or lateral to one Longitudinal extension of the sheet pile wall 10 measured distance between the first edge 6a1 of the sheet pile wall 6a and the second edge 6a2 of the sheet pile wall 6a.
  • the second edge 6a2 of the Z-shaped sheet pile 6a can be connected to a further Z-shaped sheet pile 6b.
  • the second edge 6a2 of the first Z-shaped sheet pile 6a has a head strip 7a.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the embodiment of FIG.
  • FIG. 3 shows a second embodiment 21 of a reinforcing element according to the invention and a second embodiment 200 of a sheet pile wall according to the invention.
  • the H-shaped basic element 3 not only carries head strips 2a and 2b on its leg 3a shown at the top in the figures, but also additionally identical head strips 2a and 2b carries on its second leg 3b. In this way, the resistance of the reinforcing element 21 formed in this way or the resistance of the sheet pile wall 200 formed in this way is increased again.
  • the reinforcing elements 21 of embodiment 200 are connected to one another by means of two Z-shaped sheet piles 6a and 6b and a connector 8 connecting these sheet piles.
  • the pair of head rails 2b and 2a opposite one another in FIG. 3 can also be connected to one another via corresponding sheet piles. This achieves a further reinforcement of the sheet pile wall 200 .
  • a combination of Z-shaped sheet piles and connectors can also be chosen as the connection, but any other sheet piles between the reinforcement elements 21 are also possible.
  • the identical variation can also be selected, as with the upper head rails, i.e. two Z-shaped sheet piles 6a and 6b which are connected to one another via a connector 8.
  • the distance between the edges 6a1 and 6a2 or between the edges 6b1 and 6b2 of the Z-shaped sheet piles 6a and 6b can be reduced, so that an overall box-shaped or rectangular structure is retained on the outer circumference, even if another pair of Z-shaped sheet piles 6a and 6b is attached in mirror image to the two lower head rails 2b and 2a in order to also connect the two reinforcing elements 21 shown in FIG. 3 to one another in the lower area.
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view of a third embodiment 31 of a reinforcing element according to the invention and a third embodiment 300 of a sheet pile wall according to the invention.
  • the only difference between the reinforcement element 31 of the third embodiment in FIG. 5 and the reinforcement element 1 of the first embodiment in FIG. 1 is that the reinforcement element 31 has a tubular base element 3' instead of the H-shaped base element 3. Since the tubular base element 3' does not have legs 3a and 3b like the H-shaped base element 3, the headers 2a and 2b are nevertheless attached to opposite sides of the base element 3', preferably by welding.
  • FIG. 7 shows a cross-sectional view of a fourth embodiment 400 of a sheet pile according to the invention.
  • the only difference between the fourth embodiment 400 and the first embodiment 100 of the sheet pile wall according to the invention is that an essentially flat intermediate piece 9 is inserted between the two Z-shaped sheet piles 6a and 6b. On its edge 9a facing the Z-shaped sheet pile 6a, the intermediate piece 9 has a claw part 9a1, and on its edge 9b facing the second Z-shaped sheet pile 6b, the intermediate piece 9 has a claw part 9b1. All other parts of the sheet pile wall 400 are unchanged compared to the sheet pile wall 100 .
  • FIG. 8 shows a perspective view of the sheet pile of FIG. 7.
  • FIG. 9 shows a fifth embodiment 500 of the sheet pile according to the invention.
  • the sheet pile wall 500 of FIG. 9 differs from the sheet pile wall 300 of FIG. 5 only in that an intermediate piece 9 is provided between the first Z-shaped sheet pile 6a and the second Z-shaped sheet pile 6b.
  • the connection of the intermediate piece 9 to the Z-shaped sheet piles 6a and 6b is identical to the way in which the intermediate piece 9 is connected, as has been described in detail with reference to FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verstärkungselement (1, 21, 31) für eine Spundwand (100, 200, 300, 400, 500) aus mehreren Spundbohlen (1, 6a, 6b, 9, 21, 31), dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (1, 21, 31) auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils mindestens eine Kopfleiste (2a, 2b) zum Ermöglichen einer Verbindung vom Kopf-Klauen-Typ zwischen dem Verstärkungselement (1, 21, 31) und mindestens einer Spundbohle (1, 6a, 6b, 9, 21, 31) der Spundwand (100, 200, 300, 400, 500) aufweist.

Description

Verstärkungselement für eine Spundwand
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verstärkungselement für eine Spundwand aus mehreren Spundbohlen.
Spundbohlen und Spundwände aus Spundbohlen sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der DE 202016 101 909 U1 . Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bekannte Spundwände zu verbessern, insbesondere die Widerstandsfähigkeit von Spundwänden zu steigern.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Unter einer „Verbindung vom Kopf-Klauen-Typ“ wird eine Verbindung zum Verbinden von Spundbohlen verstanden, welche im Englischen als “ball-and-socket“-Verbindung bekannt geworden ist. Derartige „ball-and-socket“-Verbindungen zeichnen sich dadurch aus, dass eine Klaue (englisch = „socket“) einer Klauenleiste an einer Spundbohle mit einem Kopf (englisch = „ball“) einer Kopfleiste an einer zu verbindenden Spundbohle in Eingriff gebracht wird, um die beiden Spundbohlen zur Herstellung einer Spundwand miteinander zu verbinden. Unter einem „im Wesentlichen rohrförmigen Grundelement“ wird ein Grundele- ment verstanden, welches ein sich entlang einer Längsachse erstreckendes Rohr aufweist. Unter einem „im Wesentlichen H-förmigen Grundelement“ wird ein Grundelement verstanden, welches quer zu seiner Längserstreckung einen im Wesentlichen H-förmigen Querschnitt aufweist. Unter einer Längserstreckungsrichtung oder Längsachse eines Verstärkungselementes oder eines Grundelements wird im Rahmen der vorliegenden Offenbarung die Erstreckung in einer Einrammrichtung des Verstärkungselementes oder des Grundelementes verstanden, in welcher das Verstärkungselement oder das Grundelement in den Boden eingetrieben werden. Es ist im Rahmen der vorliegenden Offenbarung bevorzugt, wenn der Querschnitt des Verstärkungselementes bzw. der Grundelemente im Wesentlichen konstant entlang der Längserstreckungsrichtung ist.
Die vorliegende Erfindung umfasst die Erkenntnis, dass beispielsweise aus Z-förmigen Spundbohlen gebildete Spundwände oftmals den zu widerstehenden Lasten nicht standhalten und somit verstärkt werden müssen. In diesem Zusammenhang hat die Erfindung erkannt, dass unabhängig davon, welche Art von Spundbohle als Verstärkungselement verwendet wird, derartige zusätzliche Spundbohlen bei Verwendung von Verbindungen vom Kopf-Klauen-Typ oftmals eine in eine Richtung der Spundwand weisende Klauenleiste und eine in die andere Richtung der Spundwand weisende Kopfleiste aufweisen, um so in die Spundwand eingefügt zu werden. In diesem Zusammenhang hat die Erfindung erkannt, dass das Eintreiben derartiger Verstärkungselemente Schwierigkeiten bereitet. Denn beim Eintreiben derartiger Verstärkungselemente kommt es zu einem Verstopfen und letztendlich Blockieren der Klauenöffnung der Klauenleiste durch Bestandteile des Erdreiches, indem diese Klauenleiste eingetrieben wird. Dieses Verstopfen oder Blockieren der Klauenöffnung führt dann dazu, dass das Eintreiben eines derartigen Verstärkungselementes nur unter größten Schwierigkeiten bewerkstelligt werden kann, oder sogar unmöglich gemacht wird. Denn derartige Verstärkungselemente werden oftmals insbesondere in besonders steinigen Untergrund eingetrieben, in welchem sie leicht die vorgenannten Blockaden erleiden können.
Durch das erfindungsgemäße Vorsehen von zwei gegenüberliegenden Kopfleisten am erfindungsgemäßen Verstärkungselement erreicht die Erfindung vorteilhaft, dass die erfindungsgemäßen Verstärkungselemente ohne jegliche Probleme mit einer Verstopfung der Klauenöffnung in jegliche Art von Böden, auch in schwierige oder steinige Böden, eingetrieben werden können. Es kommt somit Dank der Erfindung zu einer ganz erheblichen Erleichterung beim Verstärken von Spundwänden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die erfindungsgemäßen Verstärkungselemente aufgrund ihrer beiden Kopfleisten bzw. ihrer beiden Kopfenden an den Enden der Kopfleisten mit mehr Toleranz in den Boden eingetrieben werden können im Vergleich zu einer Verwendung von Klauenleisten auf einer Seite eines Verstärkungselements. Denn dazwischenliegende Spundbohlen mit entsprechenden Klauenleisten, also weiblichen Gegenstücken zu den erfindungsgemäßen Kopfleisten, können etwaige Abweichungen, beispielsweise einer Abweichung von einer vollständig fluchtenden Ausrichtung von Kopfleisten zweier benachbarter Verstärkungselemente, durch ein leichtes Verschwenken der das weibliche Gegenstück aufweisenden Spundbohle ausgeglichen werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Verstärkungselement ein Grundelement aufweist, wobei die Kopfleisten als ebene Leisten mit jeweils einem ersten Leistenrand und jeweils einem dem ersten Leistenrand gegenüberliegenden und zu diesem parallel verlaufenden zweiten Leistenrand ausgebildet sind, wobei die Leistenränder parallel zu einer Längserstreckung des Grundelementes verlaufen und wobei der erste Leistenrand an dem Grundelement angebracht, bevorzugt angeschweißt, ist, während der zweite Leistenrand als Kopfteil ausgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich die Erfindung besonders einfach realisieren.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Verstärkungselement ein im Wesentlichen H-förmiges Grundelement aufweist, an dem die Kopfleisten angebracht, bevorzugt angeschweißt, sind. Durch Verwendung eines im Wesentlichen H-förmigen Grundelementes lässt sich der Verstärkungseffekt des Verstärkungselementes im Vergleich zu einem im Wesentlichen rohrförmigen Grundelement noch weiter erhöhen. Insbesondere durch das Wählen eines Abstandes der beiden parallelen Schenkel des H-förmigen Grundelementes im Wesentlichen gleich zu einem Abstand der Verbindungs- oder Kopplungselemente am sich an das Verstärkungselement anschließenden Spundbohlenelement, wie beispielsweise einerZ-förmigen Spundbohle, lässt sich eine enorme Verstärkung einer entsprechenden Spundwand erreichen, da es durch eine solche Dimensionierung zu dem Aufbau einer im Wesentlichen rechteckförmigen bzw. kastenförmigen Grundstruktur aus Verstärkungselement und Z-förmiger Spundbohle kommt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Kopfleisten derart an dem H-förmigen Grundelement angebracht sind, dass sie sich im Wesentlichen in einer Ebene erstrecken. Diese Art der Konstruktion hat sich als vorteilhaft erwiesen, da die Kräfte der dem Verstärkungselement benachbarten Spundbohlen, beispielsweise die Kräfte der dem Verstärkungselement benachbarten Z-förmigen Spundbohlen, nur auf einen Schenkel des H-förmigen Verstärkungselementes einwirken, während der andere, parallele Schenkel des H-förmigen Verstärkungselementes ausschließlich zur Verankerung des H-förmigen Verstärkungselementes im Boden dient und somit zu einer enormen Stabilisierung des Verstärkungselementes im Boden und somit zu einer enormen Stabilisierung der entsprechenden Spundwand führt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an allen vier Enden des H-förmigen Grundelements jeweils eine Kopfleiste angebracht ist. Durch das Anbringen von Kopfleisten an allen Endes des H-förmigen Grundelementes wird der im Zusammenhang mit den vorstehenden Ausführungsformen bereits beschriebene Verstärkungseffekt des H-förmigen Verstärkungselements noch weiter erhöht, da durch das Anbringen von Kopfleisten auch an dem Schenkel des H-förmigen Verstärkungselements, welcher nicht mit benachbarten Spundbohlen verbunden ist, der entsprechende Schenkel eine sehr wesentliche Vergrößerung seiner Gesamtfläche erfährt, wodurch wiederum eine erhebliche Vergrößerung der Widerstandskräfte des entsprechenden Verstärkungselementes und somit auch eine enorme Vergrößerung der Widerstandskraft einer derart ausgestatteten Spundwand erzielt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Kopfleisten an einer Außenseite an mindestens einem der Schenkel des im Wesentlichen H- förmigen Grundelements angebracht sind, bevorzugt indem die Kopfleisten miteinander verbunden sind, weiter bevorzugt, indem die Kopfleisten integraler Bestandteil einer außen an einem der Schenkel des im Wesentlichen H-förmigen Grundelementes angebrachten, bevorzugt angeschweißten, Platte sind. Indem bei dieser Ausführungsform die Kopfleisten integraler Bestandteil bzw. einstückiger Bestandteil einer außen an dem im Wesentlichen H-förmigen Grundelement angebrachten, bevorzugt angeschweißten, Platte sind, wird ein besserer Lastübertrag von den die Kopfleisten bildenden Enden der außen an dem H-för- migen Grundelement angebrachten Platte in das H-förmige Grundelement erreicht. Insbesondere wird durch das Verbinden der beiden Kopfleisten bzw. das zur Verfügung stellen der beiden Kopfleisten durch Enden einer durchgehenden Platte außen an mindestens einem der Schenkel des H-förmigen Grundelements ein Abbrechen oder Abknicken der Kopfleisten bei sehr hohen Lasten verhindert.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Verstärkungselement ein im Wesentlichen rohrförmiges Grundelement aufweist, an dem die Kopfleisten, bevorzugt in einem Abstand von 180°, angebracht, bevorzugt angeschweißt, sind. Ein im Wesentlichen rohrförmiges Grundelement in Kombination mit den erfindungsgemäßen, auf gegenüberliegenden Seiten des Grundelements angebrachten Kopfleisten verstärkt die Vorteile der Erfindung. Denn ein im Wesentlichen rohrförmiges Grundelement lässt sich mit den aus dem Stand der Technik bekannten Bohrern auch in härteste Untergründe eintreiben. Wird hierbei die Länge der auf gegenüberliegenden Seiten des Grundelementes angebrachten Kopfleisten entsprechend kurz gewählt, insbesondere kürzer als 40 mm, so kann ein beim Eintreiben eines derartigen rohrförmigen Verstärkungselementes verwendeter Opferring an der Spitze des Bohrers auch die Verstärkungsleisten schützen, so dass diese ohne Beschädigung auch in schwierige oder sehr harte Untergründe eintreibbar sind und als Verstärkungselement für Spundwände dienen können. Gleichzeitig ergibt sich bei der Verwendung eines im Wesentlichen rohrförmigen Grundelements die Möglichkeit, durch Wahl des Durchmessers des Rohres des rohrförmigen Grundelementes zusammen mit eine Z-förmigen Spundbohle als Anschlusselement an das Verstärkungselement eine besonders stabile Grundkonstruktion für die entsprechende Spundwand zur Verfügung zu stellen. Denn insbesondere in den Fällen, in dem der Durchmesser des rohrförmigen Grundelementes im Wesentlichen gleich einem quer zur Längserstreckung der Spundwand gemessenen Abstand der Kopplungselemente der sich an das Verstärkungselement anschließenden Z-förmigen Spundbohle gewählt wird, ergibt sich eine im Wesentlichen rechteckförmige bzw. kastenartige Grundstruktur, die sich durch eine enorme Leistungsfähigkeit auszeichnet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spundwand zeichnet sich dadurch aus, dass eine zweite Z-förmige Spundbohle vorgesehen ist, die einen ersten und einen gegenüberliegenden und zum ersten Rand parallelen zweiten Rand aufweist, wobei der erste Rand der zweiten Z-förmigen Spundbohle mit dem zweiten Rand der ersten Z- förmigen Spundbohle verbunden ist. Durch das Verwenden von zwei Z-förmigen Spundbohlen im Anschluss an ein erfindungsgemäßes Verstärkungselement wird eine in ihrem Außenumfang ihres Querschnittes im Wesentlichen rechteckförmige bzw. kastenförmige Grundstruktur zur Verfügung gestellt, so dass eine besonders stabile Spundwand erzielt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spundwand zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Rand der zweiten Z-förmigen Spundbohle mit dem zweiten Rand der ersten Z-förmigen Spundbohle direkt oder über ein, bevorzugt ebenes, Zwischenstück verbunden ist. Bei erhöhten Stabilitätsanforderungen können die erste und die zweite Z-förmige Spundbohle direkt miteinander beispielsweise durch ein auf beiden Seiten eine Klauenöffnung aufweisenden Verbindung miteinander verbunden sein. Sind die Stabilitätsanforderungen nicht ganz so hoch, kann zur Kostendämpfung zwischen der ersten und der zweiten Z-förmigen Spundbohle jedoch auch ein, bevorzugt ebenes Zwischenstück mit zwei Klauenleisten an seinen beiden Rändern eingefügt werden, um die entsprechende Spundwand an dieser Stelle kostengünstig zu verlängern.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spundwand zeichnet sich dadurch aus, dass ein zweites erfindungsgemäßes Verstärkungselement vorgesehen ist, welches mittels einer seiner Kopfleisten mit dem zweiten Rand der zweiten Z-förmigen Spundbohle verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform wird die bereits in den vorstehenden Ausführungsformen beschriebene rechteckförmige bzw. kastenförmige Grundstruktur weiter verbessert. Insbesondere bei der Verwendung von zwei H-förmigen Grundelementen für das erste Verstärkungselement und das zweite Verstärkungselement an dem ersten Rand der ersten Z-förmigen Spundbohle bzw. an dem zweiten Rand der zweiten Z-förmi- gen Spundbohle wird eine sehr kompakte rechteckförmige bzw. kastenförmige Grundstruktur einer Spundwand zur Verfügung gestellt, was wiederrum zu einer enorm widerstandsfähigen Spundwand führt.
Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstabsgetreu. Funktionsgleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Im Wesentlichen funktionsgleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, die jedoch zusätzlich ein Apostroph (') tragen. Die Figuren zeigen:
Figur 1 eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verstärkungselementes und einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spundwand;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsformen der Figur 1 ;
Figur 3 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verstärkungselementes und eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spundwand;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsformen der Figur 3; Figur 5 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verstärkungselementes und eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spundwand;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsformen der Figur 5;
Figur 7 eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spundwand;
Figur 8 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsformen der Figur 7;
Figur 9 eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spundwand; und
Figur 10 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsformen der Figur 9.
Figur 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform 1 eines erfindungsgemäßen Verstärkungselements und einer erste Ausführungsform 100 einer erfindungsgemäßen Spundwand. Das Verstärkungselement 1 ist in der Figur 1 Teil einer Spundwand 10. In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform befinden sich zwei identische Verstärkungselemente 1 in der Spundwand 10. Ein Verstärkungselement 1 befindet sich in der Figur 1 links dargestellt am linken Rand der Spundwand 10. Ein weiteres Verstärkungselement 1 identischer Form befindet sich in der Figur 1 rechts dargestellt am rechten Rand der Spundwand 10. Der Einfachheit halber wird im Folgenden nur eines der beiden Verstärkungselemente 1 der Figur 1 beschrieben. Alles zu dem jeweiligen Verstärkungselement 1 Gesagte gilt jedoch für alle Verstärkungselemente 1 der Figur 1 .
Das in Figur 1 dargestellte Verstärkungselement 1 weist auf zwei gegenüberliegenden Seiten je eine Kopfleiste 2a bzw. 2b auf. Die beiden Kopfleisten 2a und 2b ermöglichen eine Verbindung vom Kopf-Klauen-Typ zwischen dem Verstärkungselement 1 und je einer Spundbohle auf beiden Seiten des Verstärkungselementes 1 .
Das Verstärkungselement 1 des ersten Ausführungsbeispiels der Figur 1 weist ein im Wesentlichen H-förmiges Grundelement 3 auf. Die Kopfleisten 2a und 2b sind als ebene Leisten ausgebildet. Die Kopfleisten 2a und 2b weisen erste Ränder 2a1 bzw. 2b1 auf, die jeweils dem Grundelement zugewandt sind. Die ersten Ränder 2a1 und 2b2 sind mit dem Grundelement 3 verbunden, bevorzugt verschweißt. Die dem ersten Rand 2a bzw. 2b der Kopfleisten 2a bzw. 2b gegenüberliegenden Ränder 2a2 und 2b2 der Kopfleisten 2a und 2b weisen von dem Grundelement 3 weg. An den vom Grundelement 3 wegweisenden Rändern 2a2 und 2b2 weisen die Kopfleisten 2a und 2b jeweils ein Kopfteil 4a bzw. 4b auf. Die Kopfleisten 2a und 2b sind derart an dem H-förmigen Grundelement angebracht, dass sie sich im Wesentlichen in einer Ebene senkrecht zur Papierebene der Figur 1 erstrecken.
Bei einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform, sind die Kopfleisten 2a und 2b außen an dem Grundelement 3 angebracht, d.h. in der Figur 3 beispielsweise oben auf dem Schenkel 3a des Grundelements 3 bzw. unten an dem Schenkel 3b des Grundelements 3 angebracht. Bevorzugt ist es dabei dann, dass die Kopfleisten 2a und 2b miteinander verbunden sind. Weiter bevorzugt ist es dabei, wenn die Kopfleisten 2a und 2b einstückig miteinander verbunden sind, d.h. als Enden einer durchgehenden Platte oben auf dem Schenkel 3a bzw. unten an dem Schenkel 3b außen an dem H-förmigen Grundelement 3 angebracht sind. Die somit an ihren Enden die Kopfleisten 2a und 2b ausbildende Platte ist somit in Richtung der in Figur 1 dargestellten Spundwand, d.h. in Erstreckungsrichtung der Schenkel 3a bzw. 3b länger als die Schenkel 3a oder 3b ausgebildet, um insoweit an den die Schenkel 3a und 3b überschießenden Abschnitten dann als Kopfleisten 2a und 2b mit Kopfteilen 4a und 4b dienen zu können.
Das Verstärkungselement 1 ist auf seiner in der Figur rechts dargestellten Seite mit einer Z-förmigen Spundbohle 6a verbunden. Hierfür umgreift eine integral an der Z-förmigen Spundbohle 6a an ihrem in der Figur links dargestellten Rand 6a1 vorgesehene Klaue das Kopfteil 4b der Kopfleiste 2b des Verstärkungselementes 1 . Die Z-förmige Spundbohle 6a ist somit an ihrem in der Figur 1 links dargestellten ersten Rand 6a1 mit dem Verstärkungselement 1 verbunden. Bereits diese Kombination aus Verstärkungselement 1 und Spundbohle 6a bildet ein stabiles rechteckförmiges bzw. kastenförmiges Grundelement für die Spundwand 10. Denn der Abstand der Schenkel 3a und 3b des H-förmigen Grundelementes 3 des Verstärkungselementes 1 entspricht im Wesentlichen dem parallel dazu bzw. lateral zu einer Längserstreckung der Spundwand 10 gemessenen Abstand zwischen dem ersten Rand 6a1 der Spundwand 6a und dem zweiten Rand 6a2 der Spundwand 6a. Optional kann, und dies ist in der Figur 1 dargestellt, der zweite Rand 6a2 der Z-förmigen Spundbohle 6a mit einerweiteren Z-förmigen Spundbohle 6b verbunden sein. Hierzu weist der zweite Rand 6a2 der ersten Z-förmigen Spundbohle 6a eine Kopfleiste 7a auf. Diese steht in Eingriff mit einem zwei Klauenöffnungen aufweisenden Verbinder 8, der auf der der Kopfleiste 7a abgewandten Seite in Eingriff mit einer Kopfleiste 7b der zweiten Z-för- migen Spundbohle 6b steht. Während die zweite Z-förmige Spundbohle 6b somit an ihrem in der Figur 1 links dargestellten ersten Rand 6b1 über den Verbinder 8 mit der ersten Z- förmigen Spundbohle 6a verbunden ist, ist die zweite Z-förmige Spundbohle 6b an ihrem zweiten Rand 6b2 mittels einer dort vorgesehenen Klauenleiste 6b3 mit einem weiteren Verstärkungselement 1 verbunden. Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ausführungsformen der Figur 1 .
Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform 21 eines erfindungsgemäßen Verstärkungselementes und eine zweite Ausführungsform 200 einer erfindungsgemäßen Spundwand. Der einzige Unterschied zu den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen ist, dass das H-förmige Grundelement 3 nicht nur an seinem in den Figuren jeweils oben dargestellten Schenkel 3a Kopfleisten 2a bzw. 2b trägt, sondern zusätzlich identische Kopfleisten 2a und 2b auch jeweils an seinem zweiten Schenkel 3b trägt. Auf diese Weise wird die Widerstandskraft des so gebildeten Verstärkungselementes 21 bzw. die Widerstandskraft der so gebildeten Spundwand 200 nochmals erhöht. Wie bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform 100 der erfindungsgemäßen Spundwand sind die Verstärkungselemente 21 der Ausführungsform 200 mit Hilfe von zwei Z-förmigen Spundbohlen 6a und 6b und einem diese Spundbohlen verbindenden Verbinder 8 miteinander verbunden. Zusätzlich, jedoch nicht dargestellt, kann auch das in der Figur 3 unten sich gegenüberliegende Paar von Kopfleisten 2b und 2a über entsprechende Spundbohlen miteinander verbunden sein. Hierdurch wird eine weitere Verstärkung der Spundwand 200 erreicht. Als Verbindung kann ebenfalls eine Kombination von Z-förmigen Spundbohlen und Verbinder gewählt werden, jedoch sind auch andere beliebige Spundbohlen zwischen den Verstärkungselementen 21 möglich. Insbesondere kann jedoch auch die identische Variation gewählt werden, wie bei den oberen Kopfleisten, d.h. zwei Z-förmige Spundbohlen 6a und 6b die über einen Verbinder 8 miteinander verbunden sind. Hierfür kann beispielsweise der Abstand zwischen den Rändern 6a1 und 6a2 bzw. zwischen den Rändern 6b1 und 6b2 der Z-förmigen Spundbohlen 6a und 6b verringert werden, so dass eine insgesamt im Außenumfang weiterhin kastenförmige bzw. rechteckige Struktur erhalten bleibt, auch wenn ein weiteres Paar von Z-förmigen Spundbohlen 6a und 6b spiegelbildlich an den unteren beiden Kopfleisten 2b und 2a angebracht wird, um die beiden in Figur 3 dargestellten Verstärkungselemente 21 auch im unteren Bereich miteinander zu verbinden.
Figur 5 zeigt eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform 31 eines erfindungsgemäßen Verstärkungselementes und einer dritten Ausführungsform 300 einer erfindungsgemäßen Spundwand. Der einzige Unterschied des Verstärkungselementes 31 der dritten Ausführungsform der Figur 5 zu dem Verstärkungselement 1 der ersten Ausführungsform der Figur 1 ist, dass das Verstärkungselement 31 statt des H-förmigen Grundelementes 3 ein rohrförmiges Grundelement 3‘ aufweist. Da das rohrförmige Grundelement 3‘ keine Schenkel 3a und 3b wie das H-förmige Grundelement 3 aufweist, sind die Kopfleisten 2a und 2b dennoch an gegenüberliegenden Seiten des Grundelements 3‘, bevorzugt durch Verschweißen, angebracht. Figur 7 zeigt eine Querschnittsansicht einer vierten Ausführungsform 400 einer erfindungsgemäßen Spundwand. Der einzige Unterschied der vierten Ausführungsform 400 zu der ersten Ausführungsform 100 der erfindungsgemäßen Spundwand ist, dass zwischen den beiden Z-förmigen Spundbohlen 6a und 6b ein im Wesentlichen ebenes Zwischenstück 9 eingefügt ist. An seinem der Z-förmigen Spundbohle 6a zugewandten Rand 9a weist das Zwischenstück 9 ein Klauenteil 9a1 auf und an seinem der zweiten Z-förmigen Spundbohle 6b zugewandten Rand 9b weist das Zwischenstück 9 ein Klauenteil 9b1 auf. Alle übrigen Teile der Spundwand 400 sind gegenüber der Spundwand 100 unverändert.
Figur 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der Spundwand der Figur 7. Figur 9 zeigt eine fünfte Ausführungsform 500 der erfindungsgemäßen Spundwand. Die Spundwand 500 der Figur 9 unterscheidet sich von der Spundwand 300 der Figur 5 nur dadurch, dass zwischen der ersten Z-förmigen Spundbohle 6a und der zweiten Z-förmigen Spundbohle 6b ein Zwischenstück 9 vorgesehen ist. Die Verbindung des Zwischenstückes 9 mit den Z-förmigen Spundbohlen 6a und 6b ist identisch zu Art und Weise der Verbindung des Zwischenstückes 9, wie sie mit Bezug auf die Figur 7 im Detail beschrieben worden ist.

Claims

Ansprüche Verstärkungselement (1 , 21 , 31) für eine Spundwand (100, 200, 300, 400, 500) aus mehreren Spundbohlen (1 , 6a, 6b, 9, 21 , 31), dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (1 , 21 , 31) auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils mindestens eine Kopfleiste (2a, 2b) zum Ermöglichen einer Verbindung vom Kopf-Klauen-Typ zwischen dem Verstärkungselement (1 , 21 , 31) und mindestens einer Spundbohle (1 , 6a, 6b, 9, 21 , 31) der Spundwand (100, 200, 300, 400, 500) aufweist. Verstärkungselement (1 , 21 , 31) nach Anspruch 1 , wobei das Verstärkungselement (1 , 21 , 31) ein Grundelement (3, 3‘) aufweist, wobei die Kopfleisten (2a, 2b) als ebene Leisten mit jeweils einem ersten Leistenrand (2a1 , 2b1) und jeweils einem dem ersten Leistenrand (2a1 , 2b1) gegenüberliegenden und zu diesem parallel verlaufenden zweiten Leistenrand (2a2, 2b2) ausgebildet sind, wobei die Leistenränder (2a1 , 2b1 , 2a2, 2b2) parallel zu einer Längserstreckung des Grundelementes (3, 3‘) verlaufen und wobei der erste Leistenrand (2a1 , 2b1) an dem Grundelement (3, 3‘) angebracht, bevorzugt angeschweißt, ist, während der zweite Leistenrand (2a2, 2b2) als Kopfteil (4a, 4b) ausgebildet ist. Verstärkungselement (1 , 21 , 31) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verstärkungselement (1 , 21 , 31) ein im Wesentlichen H-förmiges Grundelement (3) aufweist, an dem die Kopfleisten (2a, 2b) angebracht, bevorzugt angeschweißt, sind. Verstärkungselement (1 , 21 , 31) nach Anspruch 3, wobei die Kopfleisten (2a, 2b) derart an dem H-förmigen Grundelement (3) angebracht sind, dass sie sich im Wesentlichen in einer Ebene erstrecken. Verstärkungselement (1 , 21 , 31) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei an allen vier Enden des H-förmigen Grundelements (3) jeweils eine Kopfleiste (2a, 2b) angebracht ist. Verstärkungselement (1 , 21 , 31) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Kopfleisten (2a, 2b) an einer Außenseite an mindestens einem der Schenkel des im Wesentlichen H-förmigen Grundelements (3) angebracht sind, bevorzugt indem die Kopfleisten (2a, 2b) miteinander verbunden sind, weiter bevorzugt, indem die Kopfleisten (2a, 2b) integraler Bestandteil einer außen an einem der Schenkel des im Wesentlichen H-förmigen Grundelementes (3) angebrachten, bevorzugt angeschweißten, Platte sind.
7. Verstärkungselement (1 , 21 , 31) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Verstärkungselement (1 , 21 , 31) ein im Wesentlichen rohrförmiges Grundelement (3‘) aufweist, an dem die Kopfleisten (2a, 2b), bevorzugt in einem Abstand von etwa 180°, angebracht, bevorzugt angeschweißt, sind.
8. Spundwand (100, 200, 300, 400, 500) aus mehreren Spundbohlen (1 , 6a, 6b, 9, 21 , 31), mit einem ersten Verstärkungselement (1 , 21 , 31) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine erste Z-förmige Spundbohle (6a) vorgesehen ist, die einen ersten Rand (6a1) und einen gegenüberliegenden und zum ersten Rand parallelen zweiten Rand (6a2) aufweist, wobei das erste Verstärkungselement (1 , 21 , 31) mittels einer seiner Kopfleisten (2a, 2b) mit dem ersten Rand verbunden ist.
9. Spundwand (100, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 8, wobei eine zweite Z-förmige Spundbohle (6b) vorgesehen ist, die einen ersten Rand (6b1) und einen gegenüberliegenden und zum ersten Rand parallelen zweiten Rand (6b2) aufweist, wobei der erste Rand (6b1) der zweiten Z-förmigen Spundbohle (6b) mit dem zweiten Rand (6a2) der ersten Z-förmigen Spundbohle (6a) verbunden ist.
10. Spundwand (100, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 9, wobei der erste Rand (6b1) der zweiten Z-förmigen Spundbohle (6b) mit dem zweiten Rand (6a2) der ersten Z-förmigen Spundbohle (6a) direkt oder über ein, bevorzugt ebenes, Zwischenstück (9) verbunden ist.
11 . Spundwand (100, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei ein zweites Verstärkungselement (1 , 21 , 31) nach einem der Ansprüche 1 -7 vorgesehen ist, welches mittels einer seiner Kopfleisten (2a, 2b) mit dem zweiten Rand (6b2) der zweiten Z-förmigen Spundbohle (6b) verbunden ist.
PCT/EP2022/062042 2021-12-01 2022-05-04 Verstärkungselement für eine spundwand WO2023099043A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106556.7 2021-12-01
DE202021106556.7U DE202021106556U1 (de) 2021-12-01 2021-12-01 Verstärkungselement für eine Spundwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023099043A1 true WO2023099043A1 (de) 2023-06-08

Family

ID=81940682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/062042 WO2023099043A1 (de) 2021-12-01 2022-05-04 Verstärkungselement für eine spundwand

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202021106556U1 (de)
WO (1) WO2023099043A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029273A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-27 Mannesmann (Nederland) B.V. Verfahren zur Herstellung einer Spundwand und nach diesem Verfahren hergestellte Wand
DE20302716U1 (de) * 2003-02-19 2003-06-18 Wall Georg Bauelementesatz zum Errichten einer Kombi-Spundwand
JP2014051843A (ja) * 2012-09-09 2014-03-20 Yokoyama Kiso Koji:Kk 鋼管矢板打設方法および鋼管矢板継手
DE202016101909U1 (de) 2016-04-11 2017-07-12 Achim Wünsch Spundwandelemente, Spundwände, und Zwischenstück für derartige Spundwände

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029273A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-27 Mannesmann (Nederland) B.V. Verfahren zur Herstellung einer Spundwand und nach diesem Verfahren hergestellte Wand
DE20302716U1 (de) * 2003-02-19 2003-06-18 Wall Georg Bauelementesatz zum Errichten einer Kombi-Spundwand
JP2014051843A (ja) * 2012-09-09 2014-03-20 Yokoyama Kiso Koji:Kk 鋼管矢板打設方法および鋼管矢板継手
DE202016101909U1 (de) 2016-04-11 2017-07-12 Achim Wünsch Spundwandelemente, Spundwände, und Zwischenstück für derartige Spundwände

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021106556U1 (de) 2023-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670988B1 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2010133380A1 (de) Verbindungselement für spundbohlen
DE202016101909U1 (de) Spundwandelemente, Spundwände, und Zwischenstück für derartige Spundwände
EP1698733A1 (de) Kombi-Spundwand
WO2006082024A1 (de) Wägesystem
DE102015007636A1 (de) Gitterstück für ein Gitterausleger, Gitterausleger sowie Kran
WO2019038196A1 (de) Verbindungsprofil für larssen-spundbohlen
DE19603956C2 (de) Profilknoten und deren Verwendung zur Verbindung von Längs- und/oder Querträgern einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE202012009387U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier mobiler Schutzwandelemente
EP2625346B1 (de) Metallische deckenunterkonstruktion
WO2023099043A1 (de) Verstärkungselement für eine spundwand
DE102015001619A1 (de) Auslegersystem für einen Mobilkran sowie Mobilkran
EP0096198B1 (de) Rohrgelenkstück
DE102020134286A1 (de) Verbindungshülse
EP0503227B1 (de) Zerlegbarer Ausleger für einen Turmkran
EP1840925A2 (de) Verbindungselement zur Verbindung von parallel zueinander angeordneten Installationsschaltgeräten
DE202007015012U1 (de) Schutzwandanordnung zum Begrenzen und Absichern von Fahrbahnen, insbesondere in Baustellenbereichen
WO2023099044A1 (de) Spundbohle für eine spundwand
WO2023099042A1 (de) Spundbohlenmodul und spundwand aus spundbohlenmodulen
EP3757292B1 (de) Rückhalteelement für eine schutzwand
DE19942821B4 (de) Treibstangensystem für Fenster, Türen und dergleichen
EP2238358B1 (de) Klemmverbinder
DE102020128492A1 (de) Stoßfängerquerträger sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug
AT506594B1 (de) Verbindungselement
DE202022106853U1 (de) Spundbohlenanordnung für eine Spundwand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22727843

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1