WO2023099044A1 - Spundbohle für eine spundwand - Google Patents

Spundbohle für eine spundwand Download PDF

Info

Publication number
WO2023099044A1
WO2023099044A1 PCT/EP2022/062045 EP2022062045W WO2023099044A1 WO 2023099044 A1 WO2023099044 A1 WO 2023099044A1 EP 2022062045 W EP2022062045 W EP 2022062045W WO 2023099044 A1 WO2023099044 A1 WO 2023099044A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet pile
sheet
head
outer diameter
essentially
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/062045
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roberto Redondo Wendt
Original Assignee
Pilepro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilepro Gmbh filed Critical Pilepro Gmbh
Publication of WO2023099044A1 publication Critical patent/WO2023099044A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • E02D5/06Fitted piles or other elements specially adapted for closing gaps between two sheet piles or between two walls of sheet piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • E02D5/08Locking forms; Edge joints; Pile crossings; Branch pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/72Pile shoes

Definitions

  • the present invention relates to a sheet pile for a sheet piling.
  • Sheet piles and sheet pile walls made of sheet piles are basically known from the prior art, for example from DE 20 2016 101 909 U1.
  • the object of the present invention is to improve known sheet piles, in particular to make it easier to drive in sheet piles.
  • a “substantially tubular base element” is understood to mean a base element which has a tube extending along a longitudinal axis.
  • a “driving direction” is understood to mean the direction in which the corresponding element or the corresponding sheet pile is to be driven into the ground in order to then be connected to an associated sheet pile to form a sheet pile wall. In most cases, the driving direction is perpendicular to the ground surface. However, there are also driving directions that run parallel to the horizontal, for example when sheet piling or sheet piles for sheet piling are driven into mountains or hills, for example to support a tunnel.
  • a longitudinal extension or a longitudinal extension direction or a longitudinal axis of a sheet pile or a basic element the extension of the respective object in the driving direction is understood within the scope of the present disclosure. It is preferred within the scope of the present disclosure if the cross section of the sheet pile or of the basic element is essentially constant along the longitudinal extension or longitudinal extension direction.
  • head-and-socket type connection is meant a connection for connecting sheet piles, which has come to be known in English as a "ball-and-socket" connection.
  • the present invention includes the finding that the sheet piles known from the prior art often have a claw strip pointing in one direction of the sheet pile wall and a head strip pointing in the other direction of the sheet pile wall when using connections of the head-claw type, so with adjacent or associated adjacent sheet piles to be connected to form a sheet pile wall.
  • the invention has recognized that driving such sheet piles with a claw side on one of their sides can cause difficulties. Because when such sheet piles are being driven in with a claw bar, the claw opening of the claw bar can become clogged and ultimately blocked by components of the soil, in that this claw bar is being driven in.
  • the invention advantageously achieves that the sheet pile according to the invention can be driven into any type of soil, including difficult or stony or rocky soil, without any problems with a blockage of a claw opening. Thanks to the invention, driving in sheet piles is made considerably easier.
  • a further advantage of the invention lies in the fact that the sheet piles according to the invention, due to their two head strips or their two head ends at the ends of the head rails can be driven into the ground with more tolerance compared to using claw rails on one side of the sheet pile. Because intervening sheet piles with corresponding claw strips, i.e. female counterparts, to the head strips according to the invention, any deviations, for example a deviation from a completely aligned alignment of head strips of two adjacent sheet piles, can be compensated for by slightly pivoting the sheet pile having the female counterpart.
  • a further advantage of the present invention is that due to the greatly improved possibility of driving the sheet piles according to the invention into hard subsoil such as stone or solid rock, the sheet piles according to the invention can also be driven very deep into such hard subsoil without any problems can be driven in like stone or rock.
  • the intermediate sheet piles which preferably have claw strips in order to be connected to the head strips of the sheet pile according to the invention, do not have to be driven into the rocky soil layer, but rather only have to be driven in up to the beginning of the rocky layer.
  • the sheet piles lying between the sheet piles according to the invention it is possible without any problems to drive the claw strips into the ground. Enormous costs can be saved in this way, since the expensive driving into stony or rocky subsoil is only necessary at certain intervals using the sheet piles according to the invention.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the essentially tubular base element has an essentially constant outer diameter along the longitudinal extent on an outer peripheral surface, the head strips, starting from the outer peripheral surface, having a radial extent of about 25 mm to about 40 mm radially have the outer peripheral surface away.
  • the invention has recognized in particular that the maximum outside diameter of a sacrificial ring should optimally not be more than about 40 mm larger than the maximum outside diameter of the tubular base element of a tubular sheet pile. It is therefore particularly advantageous if the head strips, starting from the outer peripheral surface of the tubular base element, also have a radial extension of approximately 25 mm to approximately 40 mm radially away from the outer peripheral surface of the tubular base element.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the essentially tubular basic element carries a sacrificial ring at its front end in the driving direction, the ring outer diameter of which corresponds at least to the maximum pile outer diameter of the sheet pile.
  • the invention has recognized that, particularly when driving essentially tubular sheet piles into stony or solid stone or rock subsoil, such tubular sheet piles can only be driven in with the aid of a drill rotating in the sheet pile.
  • a sacrificial ring can be provided at the front end of the sheet pile, ie at the end of the sheet pile which is first driven into the ground or in the rock, in order to protect the front end of the sheet pile in order to to prevent destruction of the front end of the sheet pile when driving it into the rock.
  • the sacrificial ring remains in the ground or is destroyed by being driven in.
  • the invention has now also recognized in particular that the connecting elements protruding in this way from the outer peripheral surface of a tubular sheet pile, for example a head strip and a claw strip of a connection of the head-claw type, are not simply protected by increasing the diameter of the sacrificial ring at the front end of such a sheet pile can.
  • the invention has recognized that the outer circumference of the sacrificial ring may only be slightly larger than the outer circumference of the basic element of a tubular sheet pile, since otherwise, with the usually enormous loads that ultimately act on the finished sheet pile wall and thus on the individual sheet pile, it if the borehole is too large and formed by a sacrificial ring that is too large, a corresponding sheet pile wall or the individual sheet piles in these boreholes may tilt.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the outside diameter of the ring is about 0 to 20 mm, preferably 5 to 15 mm, larger than the outside diameter of the plank.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the outer diameter of the ring corresponds at least, preferably essentially exactly, to the sum of the outer diameter of the essentially tubular base element and the radial extensions of the two head strips. Further preferred embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a first embodiment of a sheet pile according to the invention and a first embodiment of a sheet pile wall according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a second embodiment of a sheet pile according to the invention
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of a second embodiment of a sheet pile according to the invention and a second embodiment of a sheet pile wall according to the invention
  • Figure 4 is a perspective view of the embodiment of Figure 3;
  • FIG. 5 shows a third embodiment of a sheet pile according to the invention and a third embodiment of a sheet pile wall according to the invention.
  • Figure 6 is a perspective view of the embodiment of Figure 5.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a first embodiment 1 of a sheet pile according to the invention.
  • two sheet piles 1 according to the invention are connected to form a sheet pile wall 100 .
  • the two sheet piles 1 shown in FIG. 1 are identical to one another. Therefore, only one sheet pile 1 is described below.
  • the sheet pile 1 of FIG. 1 has an essentially tubular base element 2 .
  • the basic element 2 has a longitudinal extent which runs parallel to a direction in which the sheet pile 1 is driven in, which in the exemplary embodiment illustrated in FIG. 1 runs perpendicular to the plane of the paper in FIG.
  • the sheet pile 1 extends radially from a first side 4 of the sheet pile 1 running parallel to the longitudinal extent base element 2 and head rails 8 and 10 extending from a second side 6 of the base element 2, which runs parallel and opposite the first side 4, in order to enable a connection of the head-claw type in each case with an associated sheet pile to form a sheet pile wall, here the in Figure 1 shown on the right associated sheet pile 1 to form the sheet pile wall 100.
  • the tubular base element 2 has a substantially constant outer diameter 12 on an outer peripheral surface 14 along a longitudinal extension running perpendicularly to the plane of the paper in FIG. Starting from the outer peripheral surface 14 of the base element 2 , the head strips 8 and 10 have a radial extent of approximately 25 mm to approximately 40 mm radially away from the outer peripheral surface 14 .
  • a first sheet pile 1 according to the invention shown on the left in FIG. 1—is connected to a second sheet pile 1—shown on the right in FIG.
  • a head part 16 of the head strip 10 is in engagement with a connector 18 which has two claw openings and runs parallel to the sheet piles 1.
  • the connector 18 consists on its side facing away from the head strip 10 with the head strip 8 of the one shown on the right in FIG second sheet pile 1 in connection.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a second embodiment 21 of a sheet pile according to the invention.
  • the sheet pile 21 of FIG. 2 has a sacrificial ring 23 .
  • the sacrificial ring 23 is carried by a front end 27 of the sheet pile 21 that is at the front in a driving direction 25 of the sheet pile 21 .
  • An outer diameter 29 of the sacrificial ring 23 corresponds at least to and is preferably equal to a maximum sheet pile outer diameter 33 between the outermost radial ends of the head strips 8 and 10 of the sheet pile 21 .
  • the outside diameter 29 of the sacrificial ring 23 is not only at least as large as the outside diameter 33 of the sheet pile 21, but the ring outside diameter 29 is about 5 to 15 mm larger than the sheet outside diameter 33.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of a second embodiment 200 of a sheet pile according to the invention.
  • the sheet pile wall 200 of FIG. 3 between the two essentially tubular sheet piles 1 additionally has sheet piles 6a and 6b with a Z-shaped cross section.
  • the sheet piles 1 according to the invention are not connected to one another directly via the connector 18, but rather the right-hand side 6 of the sheet pile 1 shown on the left in FIG Sheet pile 6a connected, while this is then connected to the connector 18 with its head part.
  • the second Z-shaped sheet pile 6b is then located to the right of the connector 18 in FIG.
  • Figure 4 shows a perspective view of sheet pile wall 200 of Figure 3.
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view of a third embodiment 300 of a sheet pile according to the invention.
  • the only difference between the third embodiment 300 and the second embodiment 200 of the sheet pile wall according to the invention is that an essentially flat intermediate piece 9 is inserted between the two Z-shaped sheet piles 6a and 6b.
  • the intermediate piece 9 On its edge 9a facing the Z-shaped sheet pile 6a, the intermediate piece 9 has a claw part 9a1, and on its edge 9b facing the second Z-shaped sheet pile 6b, the intermediate piece 9 has a claw part 9b1. All other parts of the sheet pile wall 300 are unchanged compared to the sheet pile wall 200 .
  • Figure 6 shows a perspective view of sheet pile 300 of Figure 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Abstract

Die Verbindung betrifft eine Spundbohle (1, 21) für eine Spundwand (100, 200, 300), mit einem im Wesentlichen rohrförmigen Grundelement (2), welches eine parallel zu einer Einrammrichtung (25) der Spundbohle (1, 21) verlaufende Längserstreckung aufweist, gekennzeichnet durch sich jeweils radial von einer parallel zur Längserstreckung verlaufenden ersten Seite (4) des Grundelements (2) und von einer parallel und gegenüber der ersten Seite (4) verlaufenden zweiten Seite (6) erstreckende Kopfleisten (8, 10) zum Ermöglichen jeweils einer Verbindung vom Kopf-Klauen-Typ mit einer zugeordneten Spundbohle (1, 21) zur Bildung einer Spundwand (100, 200, 300).

Description

Spundbohle für eine Spundwand
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spundbohle für eine Spundwand.
Spundbohlen und Spundwände aus Spundbohlen sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der DE 20 2016 101 909 U1 .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bekannte Spundbohlen zu verbessern, insbe- sondere die Eintreibbarkeit von Spundbohlen zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Unter einem „im Wesentlichen rohrförmigen Grundelement“ wird ein Grundelement verstanden, welches ein sich entlang einer Längsachse erstreckendes Rohr aufweist. Unter einer „Einrammrichtung“ wird die Richtung verstanden, in die das entsprechende Element oder die entsprechende Spundbohle in den Boden eingerammt werden soll, um anschließend mit einer zugeordneten Spundbohle zu einer Spundwand verbunden zu werden. Die Einrammrichtung ist in der überwiegenden Zahl der Fälle senkrecht zur Bodenoberfläche. Es gibt jedoch auch Einrammrichtungen, die parallel zur Horizontalen verlaufen, wenn beispielsweise Spundwände oder Spundbohlen für Spundwände in Berge oder Hügel einge- trieben werden, um beispielsweise einen Tunnel abzustützen. Unter einer Längserstre- ckung oder einer Längserstreckungsrichtung oder einer Längsachse einer Spundbohle oder eines Grundelements wird im Rahmen der vorliegenden Offenbarung die Erstreckung des jeweiligen Objekts in Einrammrichtung verstanden. Es ist im Rahmen der vorliegenden Offenbarung bevorzugt, wenn der Querschnitt der Spundbohle bzw. des Grundelements im Wesentlichen konstant entlang der Längserstreckung bzw. Längserstreckungsrichtung ist. Unter einer „Verbindung vom Kopf-Klauen-Typ“ wird eine Verbindung zum Verbinden von Spundbohlen verstanden, welche im Englischen als „ball-and-socket“-Verbindung bekannt geworden ist. Derartige ball-and-socket“-Verbindungen zeichnen sich dadurch aus, dass eine Klaue (englisch = „socket“) einer Klauenleiste an einer Spundbohle mit einem Kopf (englisch = „ball“) einer Kopfleiste an einer zu verbindenden Spundbohle in Eingriff gebracht wird, um die beiden benachbarten Spundbohlen zur Herstellung einer Spundwand miteinander zu verbinden.
Die vorliegende Erfindung umfasst die Erkenntnis, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Spundbohlen bei Verwendung von Verbindungen vom Kopf-Klauen-Typ oftmals eine in eine Richtung der Spundwand weisende Klauenleiste und eine in die andere Richtung der Spundwand weisende Kopfleiste aufweisen, um so mit benachbarten bzw. zugeordneten benachbarten Spundbohlen zu einer Spundwand miteinander verbunden zu werden. In diesem Zusammenhang hat die Erfindung erkannt, dass das Eintreiben derartiger Spundbohlen mit einer Klauenseite auf einer ihrer Seiten Schwierigkeiten bereiten kann. Denn am Eintreiben derartiger Spundbohlen mit einer Klauenleiste kann es zu einem Verstopfen und letztendlich Blockieren der Klauenöffnung der Klauenleiste durch Bestandteile des Erdreiches kommen, indem diese Klauenleiste eingetrieben wird. Dieses Verstopfen oder Blockieren der Klauenöffnung kann dann dazu führen, dass das Eintreiben eines derartigen Grundelements bzw. das Eintreiben einer derartigen Spundbohle nur unter größten Schwierigkeiten bewerkstelligt werden kann, oder sogar unmöglich gemacht wird. Denn derartige Spundbohlen bzw. Grundelemente werden oftmals insbesondere in besonders steinigen Untergrund eingetrieben, in welchem sie leicht die vorgenannten Blockaden erleiden können.
Durch das erfindungsgemäße Vorsehen von zwei gegenüberliegenden Kopfleisten an dem im Wesentlichen rohrförmigen Grundelement erreicht die Erfindung vorteilhaft, dass die erfindungsgemäße Spundbohle ohne jegliche Probleme mit einer Verstopfung einer Klauenöffnung in jegliche Art von Böden, auch in schwierige oder steinige oder felsige Böden, eingetrieben werden kann. Es kommt somit Dank der Erfindung zu einer ganz erheblichen Erleichterung beim Eintreiben von Spundbohlen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die erfindungsgemäßen Spundbohlen aufgrund ihrer beiden Kopfleisten bzw. ihrer beiden Kopfenden an den Enden der Kopfleisten mit mehr Toleranz in den Boden eingetrieben werden können, im Vergleich zu einer Verwendung von Klauenleisten auf einer Seite der Spundbohle. Denn dazwischenliegende Spundbohlen mit entsprechenden Klauenleisten, also weiblichen Gegenstücken, zu den erfindungsgemäßen Kopfleisten, können etwaige Abweichungen, beispielsweise eine Abweichung von einer vollständig fluchtenden Ausrichtung von Kopfleisten zweier benachbarter Spundbohlen, durch ein leichtes Verschwenken der das weibliche Gegenstück aufweisenden Spundbohle ausgeglichen werden.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass aufgrund der durch die erfindungsgemäß auf beiden Seiten vorgesehenen Kopfleisten stark verbesserten Möglichkeit, die erfindungsgemäßen Spundbohlen in harten Untergrund wie Stein oder massivem Fels eintreiben zu können, die erfindungsgemäßen Spundbohlen problemlos auch sehr tief in derartig harten Untergrund wie Stein oder Fels eingetrieben werden können. Es kommt somit zusätzlich Dank der Erfindung zu einem enormen Stabilitätsgewinn. Dies hat wiederum vorteilhaft zur Folge, dass die dazwischenliegenden Spundbohlen, die bevorzugt Klauenleisten aufweisen, um mit den Kopfleisten der erfindungsgemäßen Spundbohle verbunden zu werden, nicht in die felsige Bodenschicht eingetrieben werden müssen, sondern vielmehr nur bis zum Beginn der felsigen Schicht eingetrieben werden müssen. Auf diese Weise ist es bei den zwischen den erfindungsgemäßen Spundbohlen liegenden Spundbohlen problemlos möglich, die Klauenleisten in den Boden einzutreiben. Auf diese Weise lassen sich enorme Kosten einsparen, da das teure Eintreiben in steinigen oder felsigen Untergrund nur in bestimmten Abständen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Spundbohlen notwendig ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das im Wesentlichen rohrförmige Grundelement entlang der Längserstreckung einen im Wesentlichen konstanten Außendurchmesser an einer Außenumfangsoberfläche aufweist, wobei die Kopfleisten, ausgehend von der Außenumfangsoberfläche, eine Radialerstreckung von etwa 25 mm bis etwa 40 mm radial von der Außenumfangsoberfläche weg aufweisen. In diesem Zusammenhang hat die Erfindung insbesondere erkannt, dass der maximale Außendurchmesser eines Opferrings optimaler Weise nicht mehr als etwa 40 mm größer sein sollte als der maximale Außendurchmesser des rohrförmigen Grundelements einer rohrförmigen Spundbohle. Somit ist es besonders vorteilhaft, wenn auch die Kopfleisten, ausgehend von der Außenumfangsoberfläche des rohrförmigen Grundelements, eine radiale Erstreckung von etwa 25 mm bis etwa 40 mm radial von der Außenumfangsoberfläche des rohrförmigen Grundelements weg aufweisen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das im Wesentlichen rohrförmige Grundelement an seinem in Einrammrichtung vorne liegenden Vorderende einen Opferring trägt, dessen Ringaußendurchmesser mindestens dem maximalen Bohlenaußendurchmesser der Spundbohle entspricht. Die Erfindung hat hierzu erkannt, dass insbesondere beim Eintreiben von im Wesentlichen rohrförmigen Spundbohlen in steinigen oder aus massivem Stein oder Fels bestehenden Untergrund das Eintreiben derartiger rohrförmiger Spundbohlen nur mit Hilfe eines in der Spundbohle drehenden Bohrers ermöglicht wird. Hierbei kann zusätzlich oder mit dem Bohrer verbunden ein Opferring am vorderen Ende der Spundbohle, d.h. an dem Ende der Spundbohle, welches als erstes in das Erdreich bzw. in den Felsen eingetrieben wird, vorgesehen sein, um somit das Vorderende der Spundbohle zu schützen, um so eine Zerstörung des vorderen Endes der Spundbohle beim Eintreiben in den Felsen zu verhindern. Der Opferring verbleibt nach dem Eintreiben im Boden bzw. wird durch das Eintreiben zerstört. Hierbei hat die Erfindung nun erkannt, dass die aus dem Stand derTechnik bekannten Verbindungselemente an den Seiten von rohrförmigen Spundbohlen beim Eintreiben in harte Untergründe, insbesondere beim Eintreiben in Stein oder Fels zerstört werden, da diese zu weit von einer Außenumfangsoberfläche des rohrförmigen Grundelementes einer solchen rohrförmigen Spundbohle abstehen. Hierbei hat die Erfindung nun insbesondere weiterhin erkannt, dass die derart von der Außenumfangsoberfläche einer rohrförmigen Spundbohle abstehenden Verbindungselemente beispielsweise eine Kopfleiste und eine Klauenleiste einer Verbindung vom Kopf-Klauen-Typ nicht einfach durch die Vergrößerung eines Durchmessers des Opferrings am Vorderende einer solchen Spundbohle geschützt werden können. Denn die Erfindung hat erkannt, dass der Opferring in seinem Außenumfang nur wenig größer sein darf als der Außenumfang des Grundelements einer rohrförmigen Spundbohle, da ansonsten bei den im Regelfall enormen Lasten, die schließlich auf die fertige Spundwand und somit auf die einzelne Spundbohle wirken, es bei einem zu großen durch einen zu großen Opferring gebildeten Bohrloch zu einem Kippen einer entsprechenden Spundwand bzw. der einzelnen Spundbohlen in diesen Bohrlöchern kommen kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Ringaußendurchmesser etwa 0 bis 20 mm, bevorzugt 5 bis 15 mm, größer ist als der Bohlenaußendurchmesser.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Ringaußendurchmesser mindestens, bevorzugt im Wesentlichen genau, der Summe aus dem Außendurchmesser des im Wesentlichen rohrförmigen Grundelements und den Radialerstreckungen der beiden Kopfleisten entspricht. Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstabsgetreu. Funktionsgleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Im Wesentlichen funktionsgleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, die jedoch zusätzlich ein Apostroph (‘) tragen. Die Figuren zeigen:
Figur 1 eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spundbohle und einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spundwand;
Figur 2 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spundbohle;
Figur 3 eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spundbohle und einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spundwand,
Figur 4 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsformen der Figur 3;
Figur 5 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spundbohle und eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spundwand; und
Figur 6 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsformen der Figur 5.
Figur 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform 1 einer erfindungsgemäßen Spundbohle. In der Figur 1 sind zwei erfindungsgemäße Spundbohlen 1 zu einer Spundwand 100 miteinander verbunden. Die beiden in Figur 1 dargestellten Spundbohlen 1 sind identisch zu einander. Im Folgenden wird daher nur eine Spundbohle 1 beschrieben.
Die Spundbohle 1 der Figur 1 weist eine im Wesentlichen rohrförmiges Grundelement 2 auf. Das Grundelement 2 weist eine parallel zu einer Einrammrichtung der Spundbohle 1 verlaufende Längserstreckung auf, die in dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel senkrecht zur Papierebene der Figur 1 verläuft. Die Spundbohle 1 weist sich jeweils radial von einer parallel zur Längserstreckung der Spundbohle 1 verlaufenden ersten Seite 4 des Grundelements 2 und von einer parallel und gegenüber der ersten Seite 4 verlaufenden zweiten Seite 6 des Grundelements 2 erstreckende Kopfleisten 8 bzw. 10 auf, zum Ermöglichen jeweils einer Verbindung vom Kopf-Klauen-Typ mit einer zugeordneten Spundbohle zur Bildung einer Spundwand, hier der in Figur 1 rechts dargestellten zugeordneten Spundbohle 1 zur Bildung der Spundwand 100.
Das rohrförmige Grundelement 2 weist entlang einer in der Figur 1 senkrecht zur Papierebene verlaufenden Längserstreckung eine einen im Wesentlichen konstanten Außendurchmesser 12 an einer Außenumfangsoberfläche 14 auf. Die Kopfleisten 8 und 10 weisen, ausgehend von der Außenumfangsoberfläche 14 des Grundelements 2, eine Radialerstreckung von etwa 25 mm bis etwa 40 mm radial von der Außenumfangsoberfläche 14 weg auf.
Bei der ersten Ausführungsform 100 der erfindungsgemäßen Spundwand gemäß Figur 1 ist - in der Figur 1 links dargestellt - eine erste erfindungsgemäße Spundbohle 1 mit einer - in der Figur 1 rechts dargestellten - zweiten Spundbohle 1 zur Bildung der Spundwand 100 verbunden. Hierzu ist ein Kopfteil 16 der Kopfleiste 10 in Eingriff mit einem zwei Klauenöffnungen aufweisenden, parallel zu den Spundbohlen 1 verlaufenden und sich erstreckenden Verbinder 18. Der Verbinder 18 besteht auf seiner der Kopfleiste 10 abgewandten Seite mit der Kopfleiste 8 der in der Figur 1 rechts dargestellten zweiten Spundbohle 1 in Verbindung.
Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform 21 einer erfindungsgemäßen Spundbohle. Die Spundbohle 21 der Figur 2 weist einen Opferring 23 auf. Der Opferring 23 wird von einem in einer Einrammrichtung 25 der Spundbohle 21 vorne liegenden Vorderende 27 der Spundbohle 21 getragen. Ein Außendurchmesser 29 des Opferrings 23 entspricht mindestens und ist bevorzugt gleich einem maximalen Bohlenaußendurchmesser 33 zwischen den äußersten radialen Enden der Kopfleisten 8 und 10 der Spundbohle 21 . Tatsächlich ist in der dargestellten Ausführungsform der Figur 2 der Außendurchmesser 29 des Opferrings 23 nicht nur mindestens so groß wie der Außendurchmesser 33 der Spundbohle 21 sondern der Ringaußendurchmesser 29 ist etwa 5 bis 15 mm größer als der Bohlenaußendurchmesser 33.
In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform, kann der Ringaußendurchmesser 29 im Wesentlichen genau der Summe aus dem Außendurchmesser 12 des rohrförmigen Grundelements 2 und den Radialerstreckungen 35 bzw. 37 der Kopfleisten 8 bzw. 10 entsprechen. Figur 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform 200 einer erfindungsgemäßen Spundwand. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform 100 gemäß Figur 1 weist die Spundwand 200 der Figur 3 zwischen den beiden im Wesentlichen rohrförmigen Spundbohlen 1 zusätzlich im Querschnitt Z-förmige Spundbohlen 6a und 6b auf. Somit sind bei der Ausführungsform 200 die erfindungsgemäßen Spundbohlen 1 nicht direkt über den Verbinder 18 miteinander verbunden, sondern vielmehr ist die rechte Seite 6 der in der Figur 3 links dargestellten Spundbohle 1 zunächst über eine Kopf-Klauen-Ver- bindung mit der Z-förmigen Spundbohle 6a verbunden, während diese mit ihrem Kopfteil dann mit dem Verbinder 18 verbunden ist. In der Figur 3 rechts von dem Verbinder 18 befindet sich dann die zweite Z-förmige Spundbohle 6b, die dann wiederum über eine Klauenleiste 6b3 mit der ersten Kopfleiste 8 der in der Figur 3 rechts dargestellten zweiten rohrförmigen Spundbohle 1 verbunden ist.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Spundwand 200 der Figur 3.
Figur 5 zeigt eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform 300 einer erfindungsgemäßen Spundwand. Der einzige Unterschied der dritten Ausführungsform 300 zu der zweiten Ausführungsform 200 der erfindungsgemäßen Spundwand ist, dass zwischen den beiden Z-förmigen Spundbohlen 6a und 6b ein im Wesentlichen ebenes Zwischenstück 9 eingefügt ist. An seinem der Z-förmigen Spundbohle 6a zugewandten Rand 9a weist das Zwischenstück 9 ein Klauenteil 9a1 auf, und an seinem der zweiten Z-förmigen Spundbohle 6b zugewandten Rand 9b weist das Zwischenstück 9 ein Klauenteil 9b1 auf. Alle übrigen Teile der Spundwand 300 sind gegenüber der Spundwand 200 unverändert.
Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Spundwand 300 der Figur 5.

Claims

8
Ansprüche Spundbohle (1 , 21) für eine Spundwand (100, 200, 300), mit einem im Wesentlichen rohrförmigen Grundelement (2), welches eine parallel zu einer Einrammrichtung (25) der Spundbohle (1 , 21) verlaufende Längserstreckung aufweist, gekennzeichnet durch sich jeweils radial von einer parallel zur Längserstreckung verlaufenden ersten Seite (4) des Grundelements (2) und von einer parallel und gegenüber der ersten Seite (4) verlaufenden zweiten Seite (6) erstreckende Kopfleisten (8, 10) zum Ermöglichen jeweils einer Verbindung vom Kopf-Klauen-Typ mit einer zugeordneten Spundbohle (1 , 21) zur Bildung einer Spundwand (100, 200, 300). Spundbohle (1 , 21) nach Anspruch 1 , wobei das im Wesentlichen rohrförmige Grundelement (2) entlang der Längserstreckung einen im Wesentlichen konstanten Außendurchmesser (12) an einer Außenumfangsoberfläche (14) aufweist, wobei die Kopfleisten (8, 10), ausgehend von der Außenumfangsoberfläche (14), eine Radialerstreckung von etwa 25 mm bis etwa 40 mm radial von der Außenumfangsoberfläche (14) weg aufweisen. Spundbohle (1 , 21) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das im Wesentlichen rohrförmige Grundelement (2) an seinem in Einrammrichtung (25) vorne liegenden Vorderende (27) einen Opferring (23) trägt, dessen Ringaußendurchmesser (29) mindestens dem maximalen Bohlenaußendurchmesser (33) der Spundbohle (1 , 21) entspricht. Spundbohle (1 , 21) nach Anspruch 3, wobei der Ringaußendurchmesser (29) etwa 0 bis 20 mm, bevorzugt 5 bis 15 mm, größer ist als der Bohlenaußendurchmesser (33). Spundbohle (1 , 21) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei der Ringaußendurchmesser (29) mindestens, bevorzugt im Wesentlichen genau, der Summe aus dem Außendurchmesser (12) des im Wesentlichen rohrförmigen Grundelements (2) und den Radialerstreckungen der beiden Kopfleisten (8, 10) entspricht. Spundwand (100, 200, 300) mit einer Spundbohle (1 , 21) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2022/062045 2021-12-01 2022-05-04 Spundbohle für eine spundwand WO2023099044A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106557.5 2021-12-01
DE202021106557.5U DE202021106557U1 (de) 2021-12-01 2021-12-01 Spundbohle für eine Spundwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023099044A1 true WO2023099044A1 (de) 2023-06-08

Family

ID=81941081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/062045 WO2023099044A1 (de) 2021-12-01 2022-05-04 Spundbohle für eine spundwand

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202021106557U1 (de)
WO (1) WO2023099044A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029273A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-27 Mannesmann (Nederland) B.V. Verfahren zur Herstellung einer Spundwand und nach diesem Verfahren hergestellte Wand
RU2081238C1 (ru) * 1995-05-23 1997-06-10 Виктор Викторович Гончаров Шпунтовая стенка
KR200398429Y1 (ko) * 2005-07-13 2005-10-12 만수건설주식회사 강관파일
JP2014051843A (ja) * 2012-09-09 2014-03-20 Yokoyama Kiso Koji:Kk 鋼管矢板打設方法および鋼管矢板継手
DE202016101909U1 (de) 2016-04-11 2017-07-12 Achim Wünsch Spundwandelemente, Spundwände, und Zwischenstück für derartige Spundwände
WO2019179812A1 (en) * 2018-03-23 2019-09-26 Ssab Technology Ab A pile for a wall

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029273A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-27 Mannesmann (Nederland) B.V. Verfahren zur Herstellung einer Spundwand und nach diesem Verfahren hergestellte Wand
RU2081238C1 (ru) * 1995-05-23 1997-06-10 Виктор Викторович Гончаров Шпунтовая стенка
KR200398429Y1 (ko) * 2005-07-13 2005-10-12 만수건설주식회사 강관파일
JP2014051843A (ja) * 2012-09-09 2014-03-20 Yokoyama Kiso Koji:Kk 鋼管矢板打設方法および鋼管矢板継手
DE202016101909U1 (de) 2016-04-11 2017-07-12 Achim Wünsch Spundwandelemente, Spundwände, und Zwischenstück für derartige Spundwände
WO2019179812A1 (en) * 2018-03-23 2019-09-26 Ssab Technology Ab A pile for a wall

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021106557U1 (de) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010133380A1 (de) Verbindungselement für spundbohlen
DE202016101909U1 (de) Spundwandelemente, Spundwände, und Zwischenstück für derartige Spundwände
WO2005111315A1 (de) Verbindungsprofil zum anschliessen von spundbohlen an trägerelemente sowie kombispundwand mit einem derartigen verbindungsprofil
EP2513391B1 (de) Teleskopstütze für den baubereich
DE2353004B2 (de) Elektrischer Stecker mit Schnellverriegelung
DE2640198A1 (de) Rohrverbinder, insbesondere fuer bohrlochausruestungen
EP0765130B1 (de) Beschlag zum verbinden von bauteilen
DE2624079C2 (de) Verfahren und Bohrgerät zur Herstellung von Gesteins- und Erdbohrlöchern besonderen Querschnitts
WO2023099044A1 (de) Spundbohle für eine spundwand
EP3205794A1 (de) Griffsystem und montageverfahren
WO2019086164A1 (de) Schneckenbohreranordnung
EP3029262A1 (de) Bohrgestänge, verbindungssystem, erdbohrvorrichtung und verfahren zum verbinden eines bohrgestängeschusses
DE202015102362U1 (de) Element zur Einfassung von Beeten und Grünlandflächen
WO2023099043A1 (de) Verstärkungselement für eine spundwand
DE2917331A1 (de) Direktantrieb fuer tiefbohrmeissel o.dgl. in einem bohrloch arbeitende werkzeuge
EP2942474B1 (de) Bohrkrone mit einer Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer eine Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes aufweisenden Bohrkrone von einem Rohrschuh in abgeteuftem Zustand
EP2878761A1 (de) Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes von einem Rohr in abgeteuftem Zustand
EP3501713A1 (de) Schneidabschnitt für eine bohrkrone
WO2024121209A1 (de) Spundbohlenanordnung für eine spundwand
DE2945554A1 (de) Rohrkupplung fuer in rohrschuesse unterteilte rammrohre
WO2023099042A1 (de) Spundbohlenmodul und spundwand aus spundbohlenmodulen
DE602004004485T2 (de) Zaunpfähle
DE202022106853U1 (de) Spundbohlenanordnung für eine Spundwand
DE202023103429U1 (de) Die modulare einbaufertige Möbelkomponenten
DE202022105999U1 (de) Verbindungselement für eine Spundwand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22728073

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1