EP2878761A1 - Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes von einem Rohr in abgeteuftem Zustand - Google Patents

Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes von einem Rohr in abgeteuftem Zustand Download PDF

Info

Publication number
EP2878761A1
EP2878761A1 EP13195384.6A EP13195384A EP2878761A1 EP 2878761 A1 EP2878761 A1 EP 2878761A1 EP 13195384 A EP13195384 A EP 13195384A EP 2878761 A1 EP2878761 A1 EP 2878761A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drill bit
unlocking
locking
tube
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13195384.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2878761B1 (de
Inventor
Markus Lintschinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zueblin Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
Zueblin Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zueblin Spezialtiefbau GmbH filed Critical Zueblin Spezialtiefbau GmbH
Priority to EP13195384.6A priority Critical patent/EP2878761B1/de
Publication of EP2878761A1 publication Critical patent/EP2878761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2878761B1 publication Critical patent/EP2878761B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/08Roller bits
    • E21B10/20Roller bits characterised by detachable or adjustable parts, e.g. legs or axles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/62Drill bits characterised by parts, e.g. cutting elements, which are detachable or adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/64Drill bits characterised by the whole or part thereof being insertable into or removable from the borehole without withdrawing the drilling pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bohrkrone (1) zum Bohren eines Baugrundes. Die Bohrkrone (1) weist ein Mittel zum internen Lösen einer lösbaren Verbindung zwischen der Bohrkrone (1) und einem Rohr (2) auf. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Lösen einer Bohrkrone (1) zum Bohren eines Baugrundes von einem Rohr (2) in abgeteuftem Zustand, wobei eine Verbindung zwischen der Bohrkrone (1) und einem Rohr (2) intern gelöst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes und ein Verfahren zum Lösen einer Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes von einem Rohr in abgeteuftem Zustand.
  • Im Stand der Technik sind Bohrkronen zum Bohren eines Baugrundes bekannt. Derartige Bohrkronen werden jeweils an einem Rohr befestigt, welches nach Fertigstellung der Bohrung als sogenanntes verlorenes Rohr im Baugrund verbleibt. Derartige Rohre, mit denen Drehbewegung und Vorschub auf die jeweilige Bohrkrone übertragen werden und die daher fest mit der Bohrkrone verbunden sein müssen, werden auch als Einfachgestänge bezeichnet.
  • Im Stand der Technik sind Verfahren zum Lösen einer Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes von einem Rohr bekannt. Dabei kann das Lösen der Bohrkrone von dem Rohr in abgeteuftem Zustand nicht mehr erfolgen; da bei tieferen Bohrungen üblicherweise die aus Bohrkrone und Rohr gebildete Gesamtheit nicht mehr aus dem Baugrund gezogen werden kann, insbesondere nicht, wenn der Durchmesser der Bohrkrone größer ist als der des Rohres, muss im Stand der Technik das Rohr im Baugrund verbleiben. Alternativ werden im Stand der Technik aufwendige Doppelgestänge verwendet oder es wird ein technisch aufwendiges Doppelkopfverfahren zum Bohren angewendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes und ein verbessertes Verfahren zum Lösen einer Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes von einem Rohr anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Bohrkrone durch die Merkmalskombination nach Anspruch 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmalskombination nach Anspruch 11 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes weist erfindungsgemäß ein Mittel zum internen Lösen einer lösbaren Verbindung zwischen der Bohrkrone und dem Rohr auf. Unter internem Lösen ist ein solches Lösen zu verstehen, bei dem nicht von außen auf die Bohrkrone oder auf den Übergangsbereich des Rohres zur Bohrkrone zugegriffen werden muss.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass in der Bohrkrone eine Ausnehmung vorgesehen ist, in welche ein Entriegelungsbolzen einführbar ist, mit welchem das Mittel zum Lösen ausgelöst wird. Bevorzugt ist die Ausnehmung zylindrisch und zentrisch in der Bohrkrone angeordnet. Dadurch gelingt es nach Beendigung der Bohrung auf einfache Weise, das eigentlich in den Baugrund einzubauende Bauteil, beispielsweise ein Manschettenrohr oder ein Vereisungsrohr, in das Rohr - und damit in den Baugrund - einzuschieben. Dabei ist der Entriegelungsbolzen als Kopfkonstruktion an dem eigentlich in den Baugrund einzubauenden Bauteil befestigt. Wenn der Entriegelungsbolzen die Bohrkrone erreicht und in dessen Ausnehmung eingeführt wird, wird automatisch die Bohrkrone vom Rohr getrennt, also das Mittel zum Lösen ausgelöst. Anschließend kann das Rohr ohne die Bohrkrone aus dem Baugrund gezogen werden, während die Bohrkrone als verlorenes Bauteil und das eigentlich in den Baugrund einzubauende Bauteil im Baugrund verbleiben. Damit kann, anders als im Stand der Technik, zumindest das Rohr wiederverwendet werden, woraus sich insbesondere bei tiefen Bohrungen große wirtschaftliche Vorteile ergeben.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Mittel zum Lösen der lösbaren Verbindung zwischen der Bohrkrone und dem Rohr eine Anzahl radial verschieblicher Verriegelungsbolzen umfasst, die von einer verriegelnden ersten Position in eine entriegelnde zweite Position verschiebbar ist. Die Verriegelungsbolzen sind dazu aus korrespondierenden Vertiefungen des Rohres herausziehbar. Das Lösen der Bohrkrone ist dadurch besonders einfach möglich. Außerdem ist dadurch eine sichere Verbindung zwischen Rohr und Bohrkrone in verriegelnder Position möglich.
  • Bevorzugt ist dabei die Anzahl von Verriegelungsbolzen derart ausgebildet, dass sie in ihrer verriegelnden ersten Position gegenüber einer Außenwandung eines Bohrkronenhalses zumindest teilweise radial überstehen und in ihrer entriegelnden zweiten Position gegenüber der Außenwandung des Bohrkronenhalses nicht radial überstehen. Besonders bevorzugt ist der Innendurchmesser des Rohres geringfügig größer als der Außendurchmesser des korrespondierenden Bohrkronenhalses. Eine formschlüssige und sehr tragfähige Verbindung zwischen Rohr und Bohrkrone in verriegelnder Position ist dadurch besonders einfach möglich.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Mittel zum Lösen der lösbaren Verbindung zwischen der Bohrkrone und dem Rohr eine das Auslösen der Entriegelung bewirkende Haltehülse umfasst, die in der Ausnehmung angeordnet ist. Die Haltehülse ist bevorzugt zur Auslösung der Entriegelung zwischen der verriegelnden ersten Position und der entriegelnden zweiten Position axial verschiebbar. Dadurch ist das Lösen der Bohrkrone von dem Rohr besonders einfach möglich.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Anzahl radial verschieblicher Verriegelungsbolzen durch Federkraft derart vorgespannt ist, dass diese beim Auslösen von einer verriegelnden ersten Position in eine entriegelnde zweite Position verschiebbar ist. Dadurch gelingt das Lösen der Bohrkrone von dem Rohr mit besonders geringer Kraftaufwendung und damit auch bei sehr großen Bohrtiefen besonders einfach. Der Verriegelungsbolzen ist bevorzugt durch eine Schraubenfeder vorgespannt, wodurch die Erfindung einfach vorspannbar und kompakt baubar ist.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass am Bohrkronenhals eine Anzahl von Ausformungen angeordnet ist, die in eine Anzahl korrespondierender Randausnehmungen des Rohres axial einsteckbar ist. Dadurch ist auf besonders effektive wie einfache Weise die Bohrkrone mit dem Rohr formschlüssig momentenfest verbindbar, wodurch die Erfindung zur Übertragung einer Drehbewegung mit hohem Drehmoment geeignet ist, da die Momentenübertragung in verriegelnder Position nicht über die Verriegelungsbolzen erfolgen muss, wodurch diese wiederum nur zur axialen Fixierung - und dadurch vergleichsweise filigran - ausgelegt sein müssen. Dadurch ist auch die Erfindung besonders sicher, da die Gefahr eines ungewollten Verklemmens besonders gering ist.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Ausnehmung mit einem Konus versehen ist. Dadurch ist die Einführung des Entriegelungsbolzens vereinfacht, da der Entriegelungsbolzen automatisch zentriert wird. Besonders bevorzugt weist auch der der Kopf des Entriegelungsbolzens selbst eine konische Form und/oder eine Ausrundung auf, wodurch nicht nur die Einführung des Entriegelungsbolzens in die Ausnehmung, sondern auch die axiale Durchführung des Entriegelungsbolzens durch das Rohr besonders vereinfacht ist.
  • Es ist möglich, die Bohrkrone mittels einer Vorspannvorrichtung unter Vorspannung mit dem Rohr zu verbinden und in dieser Position zu verriegeln, so dass beim Entriegeln der Bohrkrone vom Rohr sich Bohrkrone und Rohr automatisch beabstanden, sodass das Rohr anschließend besonders einfach gezogen werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Lösen einer Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes von einem Rohr in abgeteuftem Zustand sieht vor, dass eine Verbindung zwischen der Bohrkrone und einem Rohr intern gelöst wird. Dabei muss nicht von außen auf die Bohrkrone oder auf den Übergangsbereich des Rohres zur Bohrkrone zugegriffen werden, wodurch das Rohr nach Fertigstellung der Bohrung gezogen werden kann und nur die gelöste Bohrkrone ein verlorenes Bauteil ist. Bevorzugt wird dabei die erfindungsgemäße Bohrkrone verwendet. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass ein das Lösen der Bohrkrone auslösender Entriegelungsbolzen in eine in der Bohrkrone angeordnete, zentrische, zylindrische Ausnehmung eingeführt wird.
  • Wenn der Entriegelungsbolzen die Bohrkrone erreicht und in dessen Ausnehmung eingeführt wird, wird automatisch die Bohrkrone vom Rohr getrennt, also das Mittel zum Lösen ausgelöst. Anschließend kann das Rohr ohne die Bohrkrone aus dem Baugrund gezogen werden, während lediglich die Bohrkrone als verlorenes Bauteil und das eigentlich in den Baugrund einzubauenden Bauteil im Baugrund verbleiben. Damit kann, anders als im Stand der Technik, zumindest das Rohr wiederverwendet werden, woraus sich insbesondere bei tiefen Bohrungen große wirtschaftliche Vorteile ergeben.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Entriegelungsbolzen einen Kragen aufweist, dessen Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Haltehülse und dessen Innendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der Haltehülse und dass durch das Einführen des Entriegelungsbolzens in die Ausnehmung eine darin angeordnete Haltehülse zur Auslösung der Entriegelung axial von einer verriegelnden ersten Position in eine entriegelnde zweite Position verschoben wird. Die Entriegelung der Bohrkrone vom Rohr kann damit selbstzentrierend vorgenommen werden, ohne dass es also einer planmäßigen Zentrierung des Entriegelungsbolzens bedarf. Das Lösen der Bohrkrone erfolgt damit besonders einfach.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass durch das axiale Verschieben der Haltehülse von der verriegelnden ersten Position in die entriegelnde zweite Position eine Anzahl radial verschieblicher und unter Vorspannung stehender Verriegelungsbolzen entriegelt werden, wodurch sich die Verriegelungsbolzen von einer verriegelnden ersten Position in eine entriegelnde zweite Position verschieben. Dadurch ist das Lösen der Bohrkrone von dem Rohr besonders einfach möglich.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Anzahl von Verriegelungsbolzen in ihrer verriegelnden ersten Position gegenüber einer Außenwandung eines Bohrkronenhalses zumindest teilweise radial überstehen und in ihrer entriegelnden zweiten Position gegenüber der Außenwandung des Bohrkronenhalses nicht radial überstehen. Besonders bevorzugt ist der Innendurchmesser des Rohres geringfügig größer als der Außendurchmesser des korrespondierenden Bohrkronenhalses. Eine formschlüssige und sehr tragfähige Verbindung zwischen Rohr und Bohrkrone in verriegelnder Position ist dadurch besonders einfach möglich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische, schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bohrkrone,
    Figur 2
    eine perspektivische, schematische Darstellung eines zugehörigen Rohres,
    Figur 3
    einen Längsschnitt einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bohrkrone im verriegelten Zustand,
    Figur 4
    einen Längsschnitt einer Ausführungsform eines zugehörigen Entriegelungsbolzens,
    Figur 5
    einen Längsschnitt einer Ausführungsform einer zugehörigen Haltehülse,
    Figur 6
    einen Längsschnitt eines Ausschnittes der Bohrkrone nach Figur 3 und
    Figur 7
    einen Längsschnitt der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bohrkrone im entriegelten Zustand mit eingeschobenem Entriegelungsbolzen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
    • Figur 1 zeigt eine perspektivische, schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bohrkrone 1, die zur Herstellung eines vertikalen Bohrlochs in einem nicht gezeigten Baugrund verwendet werden soll. Die Bohrkrone 1 weist an ihrem unteren Ende eine zylindrische Außenwandung auf, aus der vier Ausformungen 1.1 nach oben herausragen, aber gegenüber der zylindrischen Außenwandung am unteren Ende der Bohrkrone 1 nicht nach außen überstehen. Die Ausformungen 1.1 sind jeweils separate Elemente, die jeweils mit einer Schraube 1.2 im Grundkörper der Bohrkrone 1 befestigt sind. Die Bohrkrone 1 ist in ihrem oberen Bereich durch die Anordnung einer Ausnehmung 1.3 hohlzylindrisch ausgebildet, welche sich innerhalb eines Bohrkronenhalses 1.4 befindet und die an ihrem oberen Rand einen Konus 1.5 aufweist. Die Bohrkrone 1 dient dem drehfesten Anschluss an ein hier nicht gezeigtes und in den Figuren 2, 3 und 7 dargestelltes Rohr 2. In dem Bohrkronenhals 1.4 sind zwei Verriegelungsbolzen 3 angeordnet, die radial verschieblich und jeweils mittels einer Fixierplatte 3.3 im Bohrkronenhals 1.4 befestigt sind. Die Fixierplatten 3.3 stehen gegenüber der Außenwandung des Bohrkronenhalses 1.4 nicht nach außen über. Die Verriegelungsbolzen 3 sind radial verschiebbar, und zwar von einer verriegelnden ersten Position in eine entriegelnde zweite Position, wobei sie in ihrer hier nicht dargestellten verriegelnden ersten Position gegenüber der Außenwandung des Bohrkronenhalses 1.4 teilweise radial überstehen und in ihrer hier dargestellten entriegelnden zweiten Position gegenüber der Außenwandung des Bohrkronenhalses 1.4 nicht radial überstehen.
    • Figur 2 zeigt das mit der Bohrkrone 1 zu verbindende Rohr 2, welches an seinem unteren Rand vier Randausnehmungen 2.1 aufweist, welche in ihrer Form und in ihrer Anordnung mit den hier nicht gezeigten Ausformungen 1.1 korrespondieren. Der Außendurchmesser des Rohres 2 ist etwa so groß wie der Außendurchmesser der hier nicht gezeigten Bohrkrone 1. Der Innendurchmesser des Rohres 2 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des Bohrkronenhalses 1.4, so dass dieser in das Rohr 2 mit kleinem Spiel oder spielfrei einsteckbar ist. In der Innenwandung des Rohres 2 sind zwei Vertiefungen 2.2 gegenüberliegend angeordnet, deren Größe und Lage mit Größe und Lage der Verriegelungsbolzen 3 korrespondieren.
    • Figur 3 zeigt einen Längsschnitt eines Teils des Rohres 2 sowie der erfindungsgemäßen Bohrkrone 1 in ihrem verriegelten Zustand, also in dem Zustand, in welchem die Bohrkrone 1 derart fest mit dem Rohr 2 verbunden ist, dass dessen Drehbewegung und Vorschub auf die Bohrkrone 1 übertragbar ist, so dass ein Bohrloch herstellbar ist. Die aus Stahl gefertigten Ausformungen 1.1 sind jeweils mittels zweier Schrauben 1.2 mit dem Grundkörper der Bohrkrone 1 verbunden, so dass Ausformungen 1.1 und Bohrkrone 1 mit ihren zylindrischen Außenflächen bündig sind. Die zentrisch angeordnete zylinderförmige Ausnehmung 1.3 weist an ihrem links dargestellten Ende den Konus 1.5 auf, der zur Erleichterung des Einführens eines Mediums dient. Die Darstellung zeigt zwei Verriegelungsbolzen 3, die radial verschieblich und jeweils mittels der Fixierplatte 3.3 im Bohrkronenhals 1.4 befestigt sind. Die Fixierplatten 3.3 stehen gegenüber der Außenwandung des Bohrkronenhalses 1.4 nicht nach außen über. Die Verriegelungsbolzen 3 befinden sich hier in ihrer verriegelnden ersten Position, in der sie gegenüber der Außenwandung des Bohrkronenhalses 1.4 teilweise radial überstehen und in die korrespondierenden innenseitigen Vertiefungen 2.2 des Rohres 2 eingreifen, so dass dieses insbesondere in axialer Richtung gegenüber dem Bohrkronenhals 1.4 und damit gegenüber der Bohrkrone 1 fixiert ist. Jeder Verriegelungsbolzen 3 ist fest mit einer Fußplatte 3.1 verbunden, welche mittels einer vorgespannten Schraubenfeder 3.2 mit einer nach innen, radial auf eine Außenwandung einer Haltehülse 4, gerichteten Druckkraft beaufschlagt ist. Die Haltehülse 4 weist einen Außendurchmesser auf, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Ausnehmung 1.3. Dadurch ist die der temporären Lagefixierung der Verriegelungsbolzen 3 und derer Fußplatten 3.1 dienende Haltehülse 4 axial verschiebbar.
    • Figur 4 zeigt einen Entriegelungsbolzen 5, der in seinem rechts dargestellten vorderen Bereich einen Kragen 5.1 aufweist, dessen Außendurchmesser größer ist als der des zylinderförmigen Grundkörpers des Entriegelungsbolzens 5. Der Außendurchmesser des Kragens 5.1 ist kleiner als der Innendurchmesser der Ausnehmung 1.3 und größer als der Innendurchmesser der Haltehülse 4. Am vorderen Bereich des Entriegelungsbolzens 5 ist eine Ventilkugel 6 mittels einer Ventilfeder 7 gegenüber einem mit dem Entriegelungsbolzen 5 verschraubten Kopf 8 verspannt, so dass ein Rückschlagventil gebildet ist, durch das ein unter ausreichendem Druck stehendes Fluid aus dem Kopf 8 ausströmbar ist, wobei ein Einströmen eines Fluides durch den Kopf 8 in den Entriegelungsbolzen 5 jedoch verhindert ist. Der Entriegelungsbolzen 5 weist an seinem links dargestellten Ende ein Innengewinde auf, mit dem er mit einem eigentlich in den Baugrund einzubauendes Bauteil, beispielsweise ein Manschettenrohr oder ein Vereisungsrohr, verbindbar ist, so dass der Entriegelungsbolzen 5 mit Ventilkugel 6, Ventilfeder 7 und Kopf 8 einen Lanzenkopf für das Manschettenrohr bzw. das Vereisungsrohr bilden kann. Es ist auch möglich, dass der Entriegelungsbolzen 5 an seinem links dargestellten Ende mit einem Außengewinde zum Anschluss an das eigentlich in den Baugrund einzubauende Bauteil versehen ist.
    • Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung durch die im Wesentlichen zylinderförmige Haltehülse 4. Die Innenwandung der Haltehülse 4 weist einen über ihre Länge konstanten Innendurchmesser auf. Die Außenwandung der Haltehülse 4 weist einen über ihre Länge veränderlichen Außendurchmesser auf, wobei der Außendurchmesser an den rechts und links gezeigten Rändern der Haltehülse 4 geringfügig größer ist als im mittleren Bereich der Haltehülse 4, dessen Länge etwas größer ist als die axiale Ausdehnung der hier nicht gezeigten Fußplatten 3.1, wodurch die Haltehülse 4 in eingebautem Zustand mittels der unter radialer Federkraft stehenden Fußplatten 3.1 in der in Figur 3 gezeigten verriegelnden Position axial selbstfixiert ist. Dadurch, dass der Außendurchmesser vom links dargestellten Rand der Haltehülse 4 nur allmählich, nämlich unter geringer Neigung von etwa 10°, abnimmt, ist die Haltehülse 4 in ihrem eingebauten Zustand unter Einwirkung einer definierten axial gerichteten Kraft von ihrer verriegelnden Position heraus gegen verschiebbar, wobei die in Figur 3 erläuterten Fußplatten 3.1 gegen die Federkraft der Schraubenfedern 3.2 radial nach außen verschoben werden. Der Außendurchmesser nimmt auch vom rechts dargestellten Rand der Haltehülse 4 nur allmählich, nämlich unter geringer Neigung von etwa 10°, ab. Dadurch ist die Haltehülse 4 spiegelsymmetrisch, wodurch sie in ihrer Einbaulage in beiden möglichen Richtungen in die Bohrkrone gleichwirkend einbaubar ist.
    • Figur 6 zeigt einen Längsschnitt einiger Teile der Bohrkrone nach Figur 3, nämlich der Bauteile, die ein Rückschlagventil bilden, das eine ähnliche Wirkungsweise wie das in Figur 4 beschriebene hat. Dabei handelt es sich um eine Distanzplatte 1.6, welche ein Außengewinde zur Befestigung in einem korrespondierenden Innengewinde im Grundkörper der Bohrkrone 1 aufweist, eine Kugel 1.7, eine Ventilfeder 1.8 sowie um eine mit Durchgangsbohrungen versehene, runde Halteplatte 1.9, die rechts zudem in ihrer Ansicht dargestellt ist. Im eingebauten Zustand verhindert das mit den dargestellten Elementen gebildete Rückschlagventil, dass ein Fluid von außen über die Bohrkrone 1 in das Rohr 2 einströmt, wenngleich sichergestellt ist, dass ein unter ausreichendem Druck stehendes Fluid aus der Bohrkrone 1 nach außen austreten kann.
    • Figur 7 zeigt einen Längsschnitt eines Teils des Rohres 2 sowie der erfindungsgemäßen Bohrkrone 1 gemäß Figur 3, allerdings in ihrem entriegelten Zustand, also in dem Zustand, in welchem der Entriegelungsbolzen 5 bereits ausreichend tief eingeführt ist, so dass die Bohrkrone 1 zwar einerseits noch drehfest mit dem Rohr 2 verbunden ist, dass dessen Drehbewegung und Vorschub auf die Bohrkrone 1 übertragbar ist, also die Ausformungen 1.1 noch in Wirkverbindung mit den korrespondierenden Randausnehmungen 2.1 stehen, dass aber andererseits die Haltehülse 4 mittels des Kragens 5.1 bereits so weit axial verschoben wurde, dass die Fußplatten 3.1 unter Einwirkung der Federkraft der Schraubenfedern 3.2 radial nach innen gedrückt wurden, dass die Verriegelungsbolzen 3 nicht mehr in die Vertiefungen 2.2 eingreifen. Damit ist die Bohrkrone 1 nicht mehr axial gegenüber dem Rohr 2 gesichert, so dass das Rohr 2 von der Bohrkrone 1 abgezogen werden kann. Damit ist es möglich, das Rohr 2 aus dem Baugrund zu ziehen, so dass nur die Bohrkrone 1 als verlorenes Bauteil im Baugrund verbleibt. Dies ist besonders effektiv, da durch das Einführen des Entriegelungsbolzens 5, an welchem das eigentlich einzubauende Bauteil, welches hier nicht gezeigt ist, befestigt ist, das eigentlich einzubauende Bauteil, beispielsweise ein Manschettenrohr oder ein Vereisungsrohr, bereits eingebaut ist. Das Einführen des Entriegelungsbolzens 5 ist infolge einer Interaktion des Konus 1.5 und des konischen Kopfes 8 besonders einfach und selbstzentrierend erfolgt. Das heißt, dass erfindungsgemäß dann, wenn nach Abschluss der Bohrung nach Erreichen der endgültigen Bohrlochtiefe das eigentlich einzubauende Bauteil, an dessen Spitze der Entriegelungsbolzen 5 angebracht ist, seine vorbestimmte Lage erreicht, die Bohrkrone 1 automatisch vom Rohr 2 gelöst wird. Anschließend kann das Rohr 2 ohne die Bohrkrone 1 aus dem Baugrund gezogen werden, während abgesehen von der Bohrkrone 1 das Manschettenrohr oder das Vereisungsrohr im Baugrund verbleibt. Es ist ebenso möglich, andere auf die erfindungsgemäße Weise eingeführte Einbauten im Baugrund zu belassen, beispielsweise Gewi-Stähle.
    BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Bohrkrone
    1.1 Ausformung
    1.2 Schraube
    1.3 Ausnehmung
    1.4 Bohrkronenhals
    1.5 Konus
    1.6 Distanzplatte
    1.7 Kugel
    1.8 Ventilfeder
    1.9 Halteplatte
    2
    Rohr
    2.1 Randausnehmung
    2.2 Vertiefung
    3
    Verriegelungsbolzen
    3.1 Fußplatte
    3.2 Schraubenfeder
    3.3 Fixierplatte
    4
    Haltehülse
    5
    Entriegelungsbolzen
    5.1 Kragen
    6
    Ventilkugel
    7
    Ventilfeder
    8
    Kopf

Claims (15)

  1. Bohrkrone (1) zum Bohren eines Baugrundes,
    gekennzeichnet durch ein Mittel zum internen Lösen einer lösbaren Verbindung zwischen der Bohrkrone (1) und einem Rohr (2).
  2. Bohrkrone (1) nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch eine Ausnehmung (1.3), in die ein Entriegelungsbolzen (5) zum Auslösen der Mittel zum Lösen einführbar ist.
  3. Bohrkrone (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet dass das Mittel zum Lösen der lösbaren Verbindung zwischen der Bohrkrone (1) und dem Rohr (2) eine Anzahl radial verschieblicher Verriegelungsbolzen (3) umfasst, die von einer verriegelnden ersten Position in eine entriegelnde zweite Position verschiebbar ist.
  4. Bohrkrone (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet dass die Anzahl von Verriegelungsbolzen (3) in ihrer verriegelnden ersten Position gegenüber einer Außenwandung eines Bohrkronenhalses (1.4) zumindest teilweise radial übersteht und in ihrer entriegelnden zweiten Position gegenüber der Außenwandung des Bohrkronenhalses (1.4) nicht radial übersteht.
  5. Bohrkrone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet dass das Mittel zum Lösen der lösbaren Verbindung zwischen der Bohrkrone (1) und dem Rohr (2) eine das Auslösen der Entriegelung bewirkende Haltehülse (4) umfasst, die in der Ausnehmung (1.3) angeordnet ist.
  6. Bohrkrone (1) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet dass die Haltehülse (4) zur Auslösung der Entriegelung axial verschiebbar ist zwischen der verriegelnden ersten Position und der entriegelnden zweiten Position.
  7. Bohrkrone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet dass
    die Anzahl radial verschieblicher Verriegelungsbolzen (3) durch Federkraft derart vorgespannt ist, dass diese beim Auslösen von einer verriegelnden ersten Position in eine entriegelnde zweite Position verschiebbar ist.
  8. Bohrkrone (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass jeder Verriegelungsbolzen (3) durch eine Schraubenfeder vorgespannt ist.
  9. Bohrkrone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    gekennzeichnet dass
    am Bohrkronenhals (1.4) eine Anzahl von Ausformungen (1.1) angeordnet ist, die in eine Anzahl korrespondierender Randausnehmungen (2.1) des Rohres (2) axial einsteckbar ist.
  10. Bohrkrone (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet dass
    die Ausnehmung (1.3) mit einem Konus (1.5) zur vereinfachten Einführung des Entriegelungsbolzens (5) versehen ist.
  11. Verfahren zum Lösen einer Bohrkrone (1) zum Bohren eines Baugrundes von einem Rohr (2) in abgeteuftem Zustand, insbesondere zum Lösen einer Bohrkrone (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche von einem Rohr (2), wobei eine Verbindung zwischen der Bohrkrone (1) und einem Rohr (2) intern gelöst wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein das Lösen der Bohrkrone (1) auslösender Entriegelungsbolzen (5) in eine in der Bohrkrone (1) angeordnete, zentrische, zylindrische Ausnehmung (1.3) eingeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungsbolzen (5) einen Kragen (5.1) aufweist, dessen Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Haltehülse (4) und dessen Innendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der Haltehülse (4) und
    dass durch das Einführen des Entriegelungsbolzens (5) in die Ausnehmung (1.3) eine darin angeordnete Haltehülse (4) zur Auslösung der Entriegelung axial von einer verriegelnden ersten Position in eine entriegelnde zweite Position verschoben wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch das axiale Verschieben der Haltehülse (4) von der verriegelnden ersten Position in die entriegelnde zweite Position eine Anzahl radial verschieblicher und unter Vorspannung stehender Verriegelungsbolzen (3) entriegelt werden, wodurch sich die Verriegelungsbolzen (3) von einer verriegelnden ersten Position in eine entriegelnde zweite Position verschieben.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Verriegelungsbolzen (3) in ihrer verriegelnden ersten Position gegenüber einer Außenwandung eines Bohrkronenhalses (1.4) zumindest teilweise radial überstehen und in ihrer entriegelnden zweiten Position gegenüber der Außenwandung des Bohrkronenhalses (1.4) nicht radial übersteht.
EP13195384.6A 2013-12-02 2013-12-02 Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes von einem Rohr in abgeteuftem Zustand Not-in-force EP2878761B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13195384.6A EP2878761B1 (de) 2013-12-02 2013-12-02 Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes von einem Rohr in abgeteuftem Zustand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13195384.6A EP2878761B1 (de) 2013-12-02 2013-12-02 Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes von einem Rohr in abgeteuftem Zustand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2878761A1 true EP2878761A1 (de) 2015-06-03
EP2878761B1 EP2878761B1 (de) 2016-08-24

Family

ID=49725000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13195384.6A Not-in-force EP2878761B1 (de) 2013-12-02 2013-12-02 Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes von einem Rohr in abgeteuftem Zustand

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2878761B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105037U1 (de) 2017-08-22 2017-08-28 SysBohr GmbH Bohrkrone
DE202017106258U1 (de) 2017-10-16 2017-10-25 SysBohr GmbH Neuartige Bohrkrone

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429387A (en) * 1967-03-06 1969-02-25 Cicero C Brown Pump out drill bit
US4083415A (en) * 1975-12-18 1978-04-11 Kennametal Inc. Mining bit with replaceable work engaging member
JPH09250284A (ja) * 1996-03-14 1997-09-22 H G Service Kk 穿孔装置
US20060021801A1 (en) * 2004-02-17 2006-02-02 John Hughes Retrievable center bit
EP1818499A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-15 Gonar Sp. Zo.o. Einrichtung zum gleichzeitigen Bohren und Auskleiden von Bohrlöchern
WO2010095998A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-26 Sandvik Intellectual Property Ab A start kit, a casing tube and a starter rod for drilling equipments for percussive rock drilling

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429387A (en) * 1967-03-06 1969-02-25 Cicero C Brown Pump out drill bit
US4083415A (en) * 1975-12-18 1978-04-11 Kennametal Inc. Mining bit with replaceable work engaging member
JPH09250284A (ja) * 1996-03-14 1997-09-22 H G Service Kk 穿孔装置
US20060021801A1 (en) * 2004-02-17 2006-02-02 John Hughes Retrievable center bit
EP1818499A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-15 Gonar Sp. Zo.o. Einrichtung zum gleichzeitigen Bohren und Auskleiden von Bohrlöchern
WO2010095998A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-26 Sandvik Intellectual Property Ab A start kit, a casing tube and a starter rod for drilling equipments for percussive rock drilling

Also Published As

Publication number Publication date
EP2878761B1 (de) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085566B1 (de) Bohranlage
EP2836680B1 (de) Verfahren zum bohren von löchern in boden- bzw. gesteinsmaterial und zum festlegen eines ankers in einem bohrloch sowie vorrichtung hierfür
DE60317369T2 (de) BOHRMEIßELANORDNUNG
DE102018133369A1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
DE4432710C1 (de) Zielbohreinrichtung zum horizontalen Richtbohren
EP2878761B1 (de) Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer Bohrkrone zum Bohren eines Baugrundes von einem Rohr in abgeteuftem Zustand
DE102019121054A1 (de) Doppelrohr-Bohrkopf-Schnellwechselverbindung
EP4151825B1 (de) Schnellverschluss für drehende und gleichzeitig schlagende werkzeuge
EP3480419B1 (de) Schneckenbohreranordnung und verfahren zum bilden einer schneckenbohreranordnung
DE102014004087B3 (de) Selbstbohrende Injektionslanze und Verfahren zur Erdreichstabilisierung unter Verwendung derselben
EP3029262B1 (de) Bohrgestänge, verbindungssystem, erdbohrvorrichtung und verfahren zum verbinden eines bohrgestängeschusses
EP2942474B1 (de) Bohrkrone mit einer Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes und Verfahren zum Lösen einer eine Anzahl von Rollmeißeln zum Bohren eines Baugrundes aufweisenden Bohrkrone von einem Rohrschuh in abgeteuftem Zustand
DE102011000320A1 (de) Bohranlage zum Durchführen von Bohrungen im Erdreich
DE2657751C2 (de) Überlagerungsbohrgestänge
DE202017105037U1 (de) Bohrkrone
EP3027920B1 (de) Anker- bzw. bohrstangenverbindung
EP2145078B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines bohrloches in gesteinsmaterial
DE202017106258U1 (de) Neuartige Bohrkrone
DE102006023402B3 (de) Bohrvorrichtung
DE102006037110B4 (de) Bohrgestänge, Bohrspitze für ein Bohrgestänge und Verfahren zur Durchführung von Bohrungen in Erdreich
DE3908646C2 (de)
DE10015497C2 (de) Kopplungseinrichtung einer Schnellverbindungs-Kupplung an Stützrohren für Bohrarbeiten
AT12766U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren, von löchern in boden- oder gesteinsmaterial sowie verbindungselement für ein bohrgestänge
DE3514030A1 (de) Bohrvorrichtung, insbesondere zum rammbohren
EP3910160A1 (de) Bohrgestängekupplung und verfahren zum betätigen der bohrgestängekupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 823289

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004147

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004147

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161202

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013004147

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 823289

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231