EP3205794A1 - Griffsystem und montageverfahren - Google Patents

Griffsystem und montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3205794A1
EP3205794A1 EP17154149.3A EP17154149A EP3205794A1 EP 3205794 A1 EP3205794 A1 EP 3205794A1 EP 17154149 A EP17154149 A EP 17154149A EP 3205794 A1 EP3205794 A1 EP 3205794A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
door
handle system
webs
square pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17154149.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3205794B1 (de
Inventor
Dirk Staigl
Horst Köhler
Oliver Widy
Christiane Küper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Original Assignee
Hewi Heinrich Wilke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewi Heinrich Wilke GmbH filed Critical Hewi Heinrich Wilke GmbH
Publication of EP3205794A1 publication Critical patent/EP3205794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3205794B1 publication Critical patent/EP3205794B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof

Definitions

  • the present invention relates to a handle system for mounting on a door bore having a door bore and a method for mounting a handle system.
  • Known door handle systems have a first handle and a second handle, which are connected to one another via a square pin.
  • a first end portion of the square pin may already be attached to the first handle.
  • the first end portion is configured so that it can be fastened to the first handle.
  • a combination of shield and base is provided.
  • a second shield / base combination is provided for storage of the second handle.
  • the shield / base combinations are designed to define a passage that can receive the square pin.
  • the shield / base combinations are placed on opposite sides of the door on the outside of the door and screwed, for example, to the door.
  • the square pin can be performed, the first end portion can be attached to the first handle before the insertion of the square pin in the passages of the shield / base combinations.
  • the second handle is attached to the second end portion of the square pin.
  • the door For screwing the shield / base combinations to the door, the door is usually provided with suitably positioned boreholes.
  • the formation of these holes represents an additional step, which still allows only a small tolerance with regard to the positioning of the holes.
  • incorrectly positioned drill holes can lead to the shield / base unit combinations not being able to be screwed on or, after screwing, the passages provided in the panel / base unit combinations are not arranged concentrically to one another and / or to a locknut located in the door bore, whereby the subsequent assembly of the handles is difficult or even impossible.
  • a handle system with the features of claim 1 and in particular by the fact that a first bearing bush for supporting the first handle and a second bearing bush for supporting the second handle is provided, wherein the bearing bushes each define a square pin receiving passage, at least one of the bearing bushes can be pressed into the door bore of the door, the square pin is provided in a first end portion remote from the second end portion with a thread and a threaded nut is provided which can be screwed onto the thread, that pressed at least one bearing bush in the door bore becomes.
  • the press-fitting of the bushings is also advantageous compared to a hammering of the bearing bushes in the door bore, since when driving the bushings there is a risk that the door will be damaged.
  • when turning the bushings can not readily ensure that the chosen bearing bushes are arranged concentrically to the lock nut, which can make the mounting of the handles difficult or even impossible.
  • Another object of the invention is a method in which the attached to the first handle square pin is guided with its free second end portion first, first through the first bearing bush, then through the door bore of the door and then through the second bearing bush. Thereafter, the threaded nut is screwed onto the second end portion and pressed by the threaded nut at least one of the two bushings in the door bore.
  • the thread is a trapezoidal thread. Due to the formation of the thread as a trapezoidal thread of the square pin can be provided while maintaining its angular basic shape with a thread and still a non-rotating positive connection of handle and square pin can be realized.
  • the threaded nut has a maximum outer diameter which is greater than an inner diameter of the passage of the second bearing bush. This ensures that when screwing the threaded nut on the thread, a power transmission takes place on the second bushing and the second Bearing bush is pressed through the nut in a sense in the door bore.
  • the press-fitting through the threaded nut contributes to the avoidance of damage to the door, in particular the risk is minimized that cracks or flaking occur on the surface of the door when the bearing bush penetrates into the door bore.
  • the threaded nut has, on its side facing the second bearing bush, a cylindrical projection whose cross-section is adapted to the cross section of the passage of the second bearing bush or of a plain bearing accommodated therein.
  • the cylindrical shoulder ensures automatic centering of the bearing bush and locknut when pressed into the door bore, which further facilitates the assembly of the handles.
  • At least one of the bearing bushes is formed by a pipe piece, at the door-facing end of a radially projecting collar is formed, which rests in the mounted state on an outer side of the door. The collar prevents the bearing bush from penetrating too far into the door bore when being pressed in.
  • a plurality of webs are provided on an outer lateral surface of the pipe section, in particular at least three webs, preferably at least five webs.
  • the webs allow a concentric alignment of lock nut and bushings even if the door bore on opposite outer sides of the door has not concentric and / or non-congruent outlines by the bushings guided by the stuck in the lock nut square pin regardless of the door bore concentric to the Locknut pressed into the door.
  • At least one of the barbs, corrugations or teeth is provided on a radially outer back of at least one of the webs. After pressing the bushing, the barb, the corrugation or teeth can engage in the material of the door, thereby falling out of the mounted bushing from the door bore is additionally difficult.
  • the radially outer back of at least one of the webs may be formed sharp-edged, in order to favor a cutting of the web into the material of the door.
  • the webs extend at least approximately parallel to a longitudinal central axis of the pipe section. This allows a particularly easy press-fitting of the bearing bush in the door bore.
  • the webs extend transversely to a longitudinal central axis of the pipe section, for example at an angle of 2 to 80 °, in particular at an angle of 5 to 50 °.
  • Transverse webs allow a particularly good backup of the bearing bush in the door bore.
  • the webs may be curved to a longitudinal central axis of the pipe section. Curved extending webs allow, as well as transverse webs, a particularly good backup of the bearing bush in the door bore. Moreover, it is advantageous if the curved webs do not run counter to the direction of the thread of the square pin, but form a kind of external thread on the pipe section of the bearing bush, which has the same direction of rotation as the thread on the square pin. In this way, the bearing bush can be pressed into the door bore more easily, since it performs a certain rotational movement during pressing. For the same reason should also be transverse straight webs preferably do not extend against the direction of the thread of the square pin.
  • the webs are deformable.
  • Deformable webs facilitate concentric alignment of the bushings even when the door bore on opposite outer sides of the door has non-concentric and / or non-congruent outlines.
  • the webs on one side of the bearing bush can deform more than on the opposite side, whereby a non-concentric alignment of the two openings of the door bore can be compensated.
  • At least one rosette engages in one of the bearing bushes.
  • the rosette can be fixed without a visible from the outside fixing is necessary, resulting in a particularly appealing and high quality appearance of the handle system. Also can be dispensed with additional holes in the door for fixing the rosette, which further simplifies the assembly.
  • the square pin can be fixed in each case by means of a grub screw on the first and / or the second handle.
  • at least one recess is provided on at least one end of the square pin, in which the grub screw can engage.
  • the first end portion of the square pin with its associated handle be permanently connected, for example glued or welded.
  • no visible fixing element for the square pin is provided on the handle. This contributes to a particularly appealing and high-quality appearance.
  • the handles and / or the bearing bushes are each formed identically. This reduces production costs and storage costs, since the same tools or machines can be used for the production of both handles and / or both bushings. Also, no two different handles and / or two different bushings must be kept, and it must be paid during assembly, which handle and which bearing bush is mounted on which side of the door. Likewise, both end portions of the square pin can be formed identically, whereby the assembly of the handle system is further facilitated.
  • FIG. 1 and 2 illustrated handle system 10 is provided for mounting on a door 12 and includes two handles 14, which are identical in the present embodiment, but in principle may be different. Regardless of its further specific training, each handle 14 in the region of its end facing the door 12 in any case a cylindrical projection 15 (FIG. Fig. 6 ) on.
  • the handle system 10 comprises a square pin 16 for connecting the handles 14, which is formed from an elongated base body with a rectangular, in particular square, cross-section ( Fig. 3 ).
  • the square pin 16 has a first end portion 18 and a first end portion 18 opposite the second end portion 20, wherein both the first end portion 18 and the second end portion 20 are each provided with a trapezoidal thread 22.
  • the end portions 18, 20 each further have a recess 21 which serves to fix the square pin 16 on the respective handle 14 by means of a grub screw, not shown.
  • the depth of each recess 21 increases toward the center of the square pin 16. This sloping formation of the recesses 21 ensures that the handles 14 are further pulled onto the square pin 16 when the grub screws are screwed into the recesses 21, which reduces the game of the mounted handle system 10.
  • each bearing bush 26 comprises a passage 24 defining a hollow cylindrical pipe section 28 which receives in its interior an annular sliding bearing 44 for the cylindrical projection 15 of the respective handle 14.
  • a radially projecting collar 30 is formed at a door-facing end of each tube piece 28 .
  • a plurality of webs 34 with radially outer back 36 at one outer circumferential surface 32 of each tube piece 28 is provided.
  • the webs 34 extend parallel to a longitudinal center axis of the pipe section 28 and have a certain elastic deformability.
  • the radially outer back 36 of each web 34 is also sharp-edged.
  • the webs 34 can deform and / or different depths cut into the material of the door 12 and cause a concentric alignment of lock nut and bushings 26 even if the door bore on opposite sides of the door 12 is not concentric and / or not has congruent outlines.
  • the bearing bushes 26 guided by the stuck in the lock nut square pin 16 is pressed independently of the door bore concentric with the lock nut in the door.
  • the radially outer ridges 36 of each ridge 34 are provided with a barb 38 which can engage the material of the door 12 to secure the respective bush 26 in the door bore of the door 12.
  • a rosette 40 is attached from the outside ( Fig. 1 and 2 ).
  • the first end portion 18 of the square pin 16 is first attached to the first handle 14 ', here by means of a grub screw (not shown) ( FIGS. 5 and 6 ).
  • a grub screw not shown
  • the first end portion 18 of the square pin 16 is already preassembled on the first handle 14 ', for example glued into it.
  • a first rosette 40', a first sliding bearing 44 'and a first bearing bush 26' are next attached.
  • the collar 30 of the first bearing bush 26 ' is facing the first handle 14'.
  • a threaded nut 42 is threaded onto the thread 22 of the second end portion 20 of the square pin 16, which has a maximum outer diameter greater than an inner diameter of the passage 24 of the second bushing 26 " "facing side a cylindrical projection 46, whose outer cross section is adapted to the inner cross section of the second bearing bush 26" received second sliding bearing 44 ", so that the cylindrical projection 46 in the second sliding bearing 44" can engage.
  • the second handle 14 is attached to the second end portion 20 of the square pin 16, here by means of a grub screw, not shown, the second handle 14" is pushed so far on the square pin 16 until its cylindrical projection 15 completely in the second sliding bearing 44 ". is included.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Griffsystem für die Montage an einer eine Türbohrung aufweisenden Tür. Das Griffsystem umfasst einen ersten Griff, einen zweiten Griff, einen Vierkantstift, welcher zur Verbindung der Griffe dient und einen ersten Endabschnitt aufweist, der in einem Vormontagezustand an dem ersten Griff befestigbar oder befestigt ist, sowie eine erste Lagerbuchse zur Lagerung des ersten Griffs und eine zweite Lagerbuchse zur Lagerung des zweiten Griffs, wobei die Lagerbuchsen jeweils einen den Vierkantstift aufnehmenden Durchgang aufweisen. Der Vierkantstift ist in einem dem ersten Endabschnitt abgewandten zweiten Endabschnitt mit einem Gewinde versehen, auf welches eine Gewindemutter aufgeschraubt werden kann, um die wenigstens eine Lagerbuchse in die Türbohrung einzupressen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage des Griffsystems.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Griffsystem für die Montage an einer eine Türbohrung aufweisenden Tür sowie ein Verfahren zur Montage eines Griffsystems.
  • Bekannte Türgriffsysteme weisen einen ersten Griff und einen zweiten Griff auf, welche über einen Vierkantstift miteinander verbunden werden. In einem Vormontagezustand kann ein erster Endabschnitt des Vierkantstifts bereits an dem ersten Griff befestigt sein. Jedenfalls ist der erste Endabschnitt so ausgestaltet, dass dieser an dem ersten Griff befestigbar ist. Zur Lagerung des ersten Griffs an der Tür ist eine Kombination aus Schild und Unterteil vorgesehen. Entsprechend ist zur Lagerung des zweiten Griffs eine zweite Schild/Unterteil-Kombination vorgesehen. Die Schild/Unterteil-Kombinationen sind so gestaltet, dass sie einen Durchgang definieren, welcher den Vierkantstift aufnehmen kann.
  • Zur Montage solcher Griffsysteme werden die Schild/Unterteil-Kombinationen auf gegenüberliegenden Seiten der Tür auf die Türaußenseiten aufgesetzt und beispielsweise an die Tür angeschraubt. Durch die Durchgänge der an die Tür geschraubten Schild/Unterteil-Kombinationen kann dann der Vierkantstift geführt werden, dessen erster Endabschnitt bereits vor dem Einführen des Vierkantstifts in die Durchgänge der Schild/Unterteil-Kombinationen an dem ersten Griff befestigt sein kann. Abschließend wird der zweite Griff an dem zweiten Endabschnitt des Vierkantstifts befestigt.
  • Für das Anschrauben der Schild/Unterteil-Kombinationen an die Tür wird die Tür üblicherweise mit geeignet positionierten Bohrlöchern versehen. Das Ausbilden dieser Bohrlöcher stellt einen zusätzlichen Arbeitsschritt dar, welcher noch dazu nur eine geringe Toleranz hinsichtlich der Positionierung der Bohrlöcher erlaubt. So können falsch positionierte Bohrlöcher dazu führen, dass sich die Schild/Unterteil-Kombinationen gar nicht anschrauben lassen oder nach dem Anschrauben die in den Schild/Unterteil-Kombinationen vorgesehenen Durchgänge nicht konzentrisch zueinander und/oder zu einer in der Türbohrung befindlichen Schlossnuss angeordnet sind, wodurch die sich daran anschließende Montage der Griffe erschwert oder gar unmöglich wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein einfacher zu montierendes Griffsystem bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Griffsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass eine erste Lagerbuchse zur Lagerung des ersten Griffs und eine zweite Lagerbuchse zur Lagerung des zweiten Griffs vorgesehen ist, wobei die Lagerbuchsen jeweils einen den Vierkantstift aufnehmenden Durchgang definieren, wenigstens eine der Lagerbuchsen in die Türbohrung der Tür einpressbar ist, der Vierkantstift in einem dem ersten Endabschnitt abgewandten zweiten Endabschnitt mit einem Gewinde versehen ist und eine Gewindemutter vorgesehen ist, die derart auf das Gewinde aufgeschraubt werden kann, dass die wenigstens eine Lagerbuchse in die Türbohrung gepresst wird.
  • Aufgrund des Einpressens der wenigstens einen Lagerbuchse kann erfindungsgemäß auf ein Anschrauben der Lagerbuchsen an der Tür und somit auch auf ein genaues Positionieren von hierfür notwendigen Bohrlöchern verzichtet werden, wodurch die Montage des Griffsystems erheblich vereinfacht wird.
  • Zudem ist das Einpressen der Lagerbuchsen auch gegenüber einem Einschlagen der Lagerbuchsen in die Türbohrung vorteilhaft, da beim Einschlagen der Lagerbuchsen die Gefahr besteht, dass die Tür beschädigt wird. Außerdem lässt sich beim Einschlagen der Lagerbuchsen nicht ohne weiteres sicherstellen, dass die eingeschlagenen Lagerbuchsen konzentrisch zur Schlossnuss angeordnet sind, was die Montage der Griffe erschweren oder gar unmöglich machen kann.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, bei welchem der an dem ersten Griff befestigte Vierkantstift mit seinem freien zweiten Endabschnitt voran zunächst durch die erste Lagerbuchse, dann durch die Türbohrung der Tür und anschließend durch die zweite Lagerbuchse geführt wird. Danach wird die Gewindemutter auf den zweiten Endabschnitt aufgeschraubt und durch die Gewindemutter zumindest eine der beiden Lagerbuchsen in die Türbohrung eingepresst.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich die voranstehend beschriebenen Vorteile entsprechend erreichen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gewinde ein Trapezgewinde. Durch die Ausbildung des Gewindes als Trapezgewindes kann der Vierkantstift unter Beibehaltung seiner eckigen Grundform mit einem Gewinde versehen werden und trotzdem eine verdrehsichere formschlüssige Verbindung von Griff und Vierkantstift realisiert werden.
  • Vorzugsweise weist die Gewindemutter einen maximalen Außendurchmesser auf, der größer ist als ein Innendurchmesser des Durchgangs der zweiten Lagerbuchse. Dies stellt sicher, dass beim Aufschrauben der Gewindemutter auf das Gewinde eine Kraftübertragung auf die zweite Lagerbuchse stattfindet und die zweite Lagerbuchse durch die Gewindemutter gewissermaßen in die Türbohrung hineingedrückt wird. Dabei trägt das Einpressen durch die Gewindemutter zur Vermeidung einer Beschädigung der Tür bei, insbesondere wird die Gefahr minimiert, dass beim Eindringen der Lagerbuchse in die Türbohrung Risse oder Abplatzungen an der Oberfläche der Tür auftreten.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Gewindemutter an ihrer der zweiten Lagerbuchse zugewandten Seite einen zylindrischen Ansatz auf, dessen Querschnitt an den Querschnitt des Durchgangs der zweiten Lagerbuchse oder eines darin aufgenommenen Gleitlagers angepasst ist. Der zylindrische Ansatz sorgt für eine automatische Zentrierung von Lagerbuchse und Schlossnuss beim Einpressen in die Türbohrung, wodurch die Montage der Griffe noch weiter erleichtert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist wenigstens eine der Lagerbuchsen durch ein Rohrstück gebildet, an dessen türabgewandtem Ende ein radial abstehender Kragen ausgebildet ist, welcher im montierten Zustand an einer Außenseite der Tür anliegt. Der Kragen verhindert, dass die Lagerbuchse beim Einpressen zu weit in die Türbohrung eindringt.
  • Besonders bevorzugt sind an einer äußeren Mantelfläche des Rohrstücks mehrere Stege vorgesehen, insbesondere zumindest drei Stege, vorzugsweise zumindest fünf Stege. Die Stege ermöglichen eine konzentrische Ausrichtung von Schlossnuss und Lagerbuchsen selbst dann, wenn die Türbohrung auf einander gegenüberliegenden Außenseiten der Tür nicht konzentrische und/oder nicht kongruente Umrisse aufweist, indem die Lagerbuchsen geführt durch den in der Schlossnuss steckenden Vierkantstift unabhängig von der Türbohrung konzentrisch zu der Schlossnuss in die Tür gedrückt werden.
  • Vorteilhafterweise ist an einem radial äußeren Rücken wenigstens eines der Stege mindestens ein Widerhaken, eine Riffelung oder eine Zahnung vorgesehen. Nach einem Einpressen der Lagerbuchse kann der Widerhaken, die Riffelung oder Zahnung in das Material der Tür eingreifen, wodurch ein Herausfallen der montierten Lagerbuchse aus der Türbohrung zusätzlich erschwert wird. Alternativ oder zusätzlich kann der radial äußere Rücken wenigstens eines der Stege scharfkantig ausgebildet sein, um ein Einschneiden des Steges in das Material der Tür zu begünstigen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform verlaufen die Stege zumindest annähernd parallel zu einer Längsmittelachse des Rohrstücks. Dies ermöglicht ein besonders leichtes Einpressen der Lagerbuchse in die Türbohrung.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform verlaufen die Stege quer zu einer Längsmittelachse des Rohrstücks, beispielsweise in einem Winkel von 2 bis 80°, insbesondere in einem Winkel von 5 bis 50°. Quer verlaufende Stege ermöglichen eine besonders gute Sicherung der Lagerbuchse in der Türbohrung. Somit ist es im montierten Zustand des Systems praktisch unmöglich, die Lagerbuchse unter Aufbringung von bei normalem Gebrauch des Systems auftretenden Zugkräften aus der Türbohrung zu ziehen.
  • Alternativ können die Stege gekrümmt zu einer Längsmittelachse des Rohrstücks verlaufen. Gekrümmt verlaufende Stege ermöglichen, wie auch quer verlaufende Stege, eine besonders gute Sicherung der Lagerbuchse in der Türbohrung. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die gekrümmten Stege nicht entgegen der Richtung des Gewindes des Vierkantstifts verlaufen, sondern auf dem Rohrstück der Lagerbuchse eine Art Außengewinde bilden, welches die gleiche Drehrichtung wie das Gewinde auf dem Vierkantstift aufweist. Auf diese Weise lässt sich die Lagerbuchse leichter in die Türbohrung einpressen, da sie beim Einpressen eine gewisse Drehbewegung vollzieht. Aus demselben Grund sollten sich auch quer verlaufende gerade Stege vorzugsweise nicht entgegen der Richtung des Gewindes des Vierkantstifts erstrecken.
  • Besonders bevorzugt sind die Stege verformbar. Verformbare Stege erleichtern eine konzentrische Ausrichtung der Lagerbuchsen selbst dann, wenn die Türbohrung auf einander gegenüberliegenden Außenseiten der Tür nicht konzentrische und/oder nicht kongruente Umrisse aufweist. In diesem Fall können sich die Stege auf einer Seite der Lagerbuchse stärker Verformen als auf der gegenüberliegenden Seite, wodurch eine nicht konzentrische Ausrichtung der beiden Öffnungen der Türbohrung ausgeglichen werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform greift wenigstens eine Rosette, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig, in eine der Lagerbuchsen ein. Auf diese Weise kann die Rosette fixiert werden, ohne dass ein von außen sichtbares Fixierelement notwendig ist, was zu einem besonders ansprechenden und hochwertigen Erscheinungsbild des Griffsystems führt. Auch kann auf zusätzliche Bohrungen in der Tür zur Befestigung der Rosette verzichtet werden, was die Montage weiter vereinfacht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Vierkantstift jeweils mittels einer Madenschraube an dem ersten und/oder dem zweiten Griff fixierbar. Vorteilhafterweise ist an zumindest einem Ende des Vierkantstifts zumindest eine Ausnehmung vorgesehen, in welche die Madenschraube eingreifen kann. Hierdurch können bzw. kann der erste und/oder der zweite Griff besonders zuverlässig fixiert werden.
  • Alternativ kann der erste Endabschnitt des Vierkantstifts mit dem ihm zugeordneten Griff unlösbar verbunden sein, beispielsweise verklebt oder verschweißt. Insbesondere ist an dem Griff kein sichtbares Fixierelement für den Vierkantstift vorgesehen. Dies trägt zu einem besonders ansprechenden und hochwertigen Erscheinungsbild bei.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Griffe und/oder die Lagerbuchsen jeweils identisch ausgebildet. Dies reduziert Produktionskosten und Lagerhaltungskosten, da für beide Griffe und/oder beide Lagerbuchsen jeweils gleiche Werkzeuge bzw. Maschinen zur Herstellung verwendet werden können. Auch müssen keine zwei verschiedene Griffe und/oder keine zwei verschiedene Lagerbuchsen vorgehalten werden, und es muss bei der Montage nicht darauf geachtet werden, welcher Griff und welche Lagerbuchse auf welcher Seite der Tür montiert wird. Ebenso können beide Endabschnitte des Vierkantstifts identisch ausgebildet sein, wodurch die Montage des Griffsystems noch weiter erleichtert wird.
  • Eine mögliche Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend rein beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Griffsystem in einem an einer Tür montierten Zustand;
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht des Griffsystems entlang der Linie A-A von Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Vierkantstift des Griffsystems von Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Lagerbuchse des Griffsystems von Fig. 1;
    Fig. 5
    einen Griff, einen Vierkantstift, zwei Lagerbuchsen und eine Gewindemutter des erfindungsgemäßen Griffsystems in einem zusammengebauten Zustand, ohne Tür;
    Fig. 6
    eine Explosionsansicht der Komponenten von Fig. 5.
  • Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Griffsystem 10 ist zur Montage an einer Tür 12 vorgesehen und umfasst zwei Griffe 14, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel identisch ausgebildet sind, grundsätzlich aber auch verschieden sein können. Unabhängig von seiner weiteren konkreten Ausbildung weist jeder Griff 14 im Bereich seines der Tür 12 zugewandten Endes jedenfalls einen zylindrischen Ansatz 15 (Fig. 6) auf.
  • Ferner umfasst das Griffsystem 10 einen Vierkantstift 16 zur Verbindung der Griffe 14, welcher aus einem länglichen Grundkörper mit rechteckigem, insbesondere quadratischem, Querschnitt gebildet ist (Fig. 3). Der Vierkantstift 16 weist einen ersten Endabschnitt 18 und einen dem ersten Endabschnitt 18 gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt 20 auf, wobei sowohl der erste Endabschnitt 18 als auch der zweite Endabschnitt 20 jeweils mit einem Trapezgewinde 22 versehen sind. Die Endabschnitte 18, 20 weisen ferner jeweils eine Ausnehmung 21 auf, welche der Fixierung des Vierkantstifts 16 am jeweiligen Griff 14 mittels einer nicht dargestellten Madenschraube dient. Die Tiefe jeder Ausnehmung 21 nimmt zur Mitte des Vierkantstifts 16 hin zu. Diese schräg abfallende Ausbildung der Ausnehmungen 21 sorgt dafür, dass die Griffe 14 weiter auf den Vierkantstift 16 gezogen werden, wenn die Madenschrauben in die Ausnehmungen 21 geschraubt werden, was das Spiel des montierten Griffsystems 10 reduziert.
  • Zur Lagerung der Griffe 14 an der Tür 12 sind zwei Lagerbuchsen 26 vorgesehen, die in eine Türbohrung der Tür 12 eingepresst sind (Fig. 2). Wie Fig. 4 zeigt, umfasst jede Lagerbuchse 26 ein einen Durchgang 24 definierendes hohlzylindrisches Rohrstück 28, welches in seinem Inneren ein ringförmiges Gleitlager 44 für den zylindrischen Ansatz 15 des jeweiligen Griffs 14 aufnimmt. An einem türabgewandten Ende jedes Rohrstücks 28 ist ein radial abstehender Kragen 30 ausgebildet. Außerdem sind mehrere Stege 34 mit radial äußeren Rücken 36 an einer äußeren Mantelfläche 32 jedes Rohrstücks 28 vorgesehen. Die Stege 34 verlaufen parallel zu einer Längsmittelachse des Rohrstücks 28 und weisen eine gewisse elastische Verformbarkeit auf. Der radial äußere Rücken 36 jedes Stegs 34 ist außerdem scharfkantig ausgebildet. Auf diese Weise können sich die Stege 34 verformen und/oder unterschiedlich tief in das Material der Tür 12 einschneiden und eine konzentrische Ausrichtung von Schlossnuss und Lagerbuchsen 26 selbst dann bewirken, wenn die Türbohrung auf einander gegenüberliegenden Seiten der Tür 12 nicht konzentrische und/oder nicht kongruente Umrisse aufweist. Mit anderen Worten werden die Lagerbuchsen 26 geführt durch den in der Schlossnuss steckenden Vierkantstift 16 unabhängig von der Türbohrung konzentrisch zu der Schlossnuss in die Tür gedrückt. Des Weiteren sind die radial äußeren Rücken 36 jedes Stegs 34 mit einem Widerhaken 38 versehen, welcher in das Material der Tür 12 eingreifen kann, um die jeweilige Lagerbuchse 26 in der Türbohrung der Tür 12 zu sichern.
  • Auf jede Lagerbuchse 26 ist von außen eine Rosette 40 aufgesteckt (Fig. 1 und 2).
  • Zur Montage des Griffsystems wird zunächst der erste Endabschnitt 18 des Vierkantstifts 16 an dem ersten Griff 14' angebracht, hier mittels einer nicht dargestellten Madenschraube (Fig. 5 und 6). Alternativ ist es auch denkbar, dass der erste Endabschnitt 18 des Vierkantstifts 16 bereits an dem ersten Griff 14' vormontiert ist, beispielsweise in diesen eingeklebt ist.
  • Auf den am ersten Griff 14' angebrachten Vierkantstift 16 werden als nächstes eine erste Rosette 40', ein erstes Gleitlager 44' und eine erste Lagerbuchse 26' aufgesteckt. Der Kragen 30 der ersten Lagerbuchse 26' ist dabei dem ersten Griff 14' zugewandt.
  • Sodann wird der Vierkantstift 16 durch die Türbohrung und eine in der Türbohrung angeordnete Schlossnuss hindurchgeführt. Auf den auf der gegenüberliegenden aus der Tür 12 herausragenden zweiten Endabschnitt 20 des Vierkantstifts 16 werden anschließend eine zweite Lagerbuchse 26" mit der Tür 12 abgewandtem Kragen 30 sowie ein zweites Gleitlager 44" aufgesteckt.
  • Außerdem wird eine Gewindemutter 42 auf das Gewinde 22 des zweiten Endabschnitts 20 des Vierkantstifts 16 geschraubt, welche einen maximalen Außendurchmesser besitzt, der größer ist als ein Innendurchmesser des Durchgangs 24 der zweiten Lagerbuchse 26". Ferner weist die Gewindemutter 42 an ihrer der zweiten Lagerbuchse 26" zugewandten Seite einen zylindrischen Ansatz 46 auf, dessen Außenquerschnitt an den Innenquerschnitt des in der zweiten Lagerbuchse 26" aufgenommenen zweiten Gleitlagers 44" angepasst ist, so dass der zylindrische Ansatz 46 in das zweite Gleitlager 44" eingreifen kann.
  • Das Anziehen der Gewindemutter 42 bewirkt, dass die zweite Lagerbuchse 26" in die Türbohrung gedrückt und die erste Lagerbuchse 26' in die Türbohrung gezogen wird. Auf diese Weise werden beide Lagerbuchsen 26 unter Anziehen der Gewindemutter 42 in die Türbohrung eingepresst. Durch den in das zweite Gleitlager 44" eingreifenden zylindrischen Ansatz 46 der Gewindemutter 42 und den in das erste Gleitlager 44' eingreifenden zylindrischen Ansatz 15 des ersten Griffs 14' erfolgt dabei eine automatische Zentrierung von Schlossnuss und Lagerbuchsen 26 über den Vierkantstift 16. Eine gegebenenfalls erforderliche Ausrichtung der Lagerbuchsen 26 innerhalb der Türbohrung wird währenddessen durch die Verformbarkeit der Stege 34 der Lagerbuchsen 26 ermöglicht.
  • Sind die Lagerbuchsen 26 so tief in die Türbohrung eingepresst, dass ihre Kragen 30 an den Außenseiten der Tür 12 anliegen, wird die Gewindemutter 42 wieder von dem Vierkantstift 16 abgeschraubt und stattdessen eine Rosette 40" auf die zweite Lagerbuchse 26" aufgesteckt.
  • Abschließend wird der zweite Griff 14" an dem zweiten Endabschnitt 20 des Vierkantstifts 16 befestigt, hier mittels einer nicht dargestellten Madenschraube. Der zweite Griff 14" wird dabei soweit auf den Vierkantstift 16 aufgeschoben, bis sein zylindrischer Ansatz 15 vollständig in dem zweiten Gleitlager 44" aufgenommen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Griffsystem
    12
    Tür
    14
    Griff
    15
    Ansatz
    16
    Vierkantstift
    18
    erster Endabschnitt
    20
    zweiter Endabschnitt
    21
    Ausnehmung
    22
    Gewinde
    24
    Durchgang
    26
    Lagerbuchse
    28
    Rohrstück
    30
    Kragen
    32
    äußere Mantelfläche
    34
    Steg
    36
    Rücken
    38
    Widerhaken
    40
    Rosette
    42
    Gewindemutter
    44
    Gleitlager
    46
    Ansatz

Claims (15)

  1. Griffsystem (10) für die Montage an einer eine Türbohrung aufweisenden Tür (12), umfassend
    einen ersten Griff (14') und einen zweiten Griff (14") sowie
    einen Vierkantstift (16), welcher zur Verbindung der Griffe (14) dient und einen ersten Endabschnitt (18) aufweist, der in einem Vormontagezustand an dem ersten Griff (14) befestigbar oder befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine erste Lagerbuchse (26) zur Lagerung des ersten Griffs (14') und eine zweite Lagerbuchse (26) zur Lagerung des zweiten Griffs (14") vorgesehen ist, wobei die Lagerbuchsen (26) jeweils einen den Vierkantstift (16) aufnehmenden Durchgang (24) definieren,
    wenigstens eine der Lagerbuchsen (26) in die Türbohrung der Tür (12) einpressbar ist,
    der Vierkantstift (16) in einem dem ersten Endabschnitt (18) abgewandten zweiten Endabschnitt (20) mit einem Gewinde (22) versehen ist und
    eine Gewindemutter (42) vorgesehen ist, die derart auf das Gewinde (22) aufgeschraubt werden kann, dass die wenigstens eine Lagerbuchse (26) in die Türbohrung gepresst wird.
  2. Griffsystem (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gewinde (22) ein Trapezgewinde ist.
  3. Griffsystem (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gewindemutter (42) einen maximalen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als ein Innendurchmesser des Durchgangs (24) der zweiten Lagerbuchse (26").
  4. Griffsystem (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gewindemutter (42) an ihrer der zweiten Lagerbuchse (26") zugewandten Seite einen zylindrischen Ansatz (46) aufweist, dessen Außenquerschnitt an den Querschnitt des Durchgangs (24) der zweiten Lagerbuchse (26") oder an den Innenquerschnitt eines in dem Durchgang (24) der zweiten Lagerbuchse (26") aufgenommenen Gleitlagers (44) angepasst ist.
  5. Griffsystem (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine der Lagerbuchsen (26) durch ein Rohrstück (28) gebildet ist, an dessen türabgewandten Ende ein radial abstehender Kragen (30) ausgebildet ist.
  6. Griffsystem (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an einer äußeren Mantelfläche (32) des Rohrstücks (28) mehrere Stege (34) vorgesehen sind, insbesondere zumindest drei Stege (34), vorzugsweise zumindest fünf Stege (34).
  7. Griffsystem (10) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens ein Widerhaken (38), eine Riffelung oder eine Zahnung an einem radial äußeren Rücken (36) wenigstens eines der Stege (34) vorgesehen ist und/oder
    ein radial äußerer Rücken (36) wenigstens eines der Stege (34) scharfkantig ausgebildet ist.
  8. Griffsystem (10) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stege (34) zumindest annähernd parallel zu einer Längsmittelachse des Rohrstücks (28) verlaufen.
  9. Griffsystem (10) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stege (34) quer zu einer Längsmittelachse des Rohrstücks (28) verlaufen, beispielsweise in einem Winkel von 2 bis 80°, insbesondere von 5 bis 50°.
  10. Griffsystem nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stege (34) gekrümmt zu einer Längsmittelachse des Rohrstücks (28) verlaufen.
  11. Griffsystem (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stege (34) verformbar sind.
  12. Griffsystem (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens eine Rosette (40), welche, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig, in eine der Lagerbuchsen (26) eingreift.
  13. Griffsystem (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Vierkantstift (16) jeweils mittels einer Madenschraube an dem ersten und/oder dem zweiten Griff (14) fixierbar ist.
  14. Griffsystem (10) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Endabschnitt (18) des Vierkantstifts (16) mit dem ihm zugeordneten Griff (14) unlösbar verbunden ist, beispielsweise verklebt oder verschweißt ist, und insbesondere an dem Griff (14) kein sichtbares Fixierelement für den Vierkantstift (16) vorgesehen ist.
  15. Verfahren zur Montage eines Griffsystems (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche an einer eine Türbohrung aufweisenden Tür (12), bei dem
    der an dem ersten Griff (14) befestigte Vierkantstift (16) nacheinander durch die erste Lagerbuchse (26), die Türbohrung der Tür (12) und die zweite Lagerbuchse (26) geführt wird und danach
    die Gewindemutter (42) auf den zweiten Endabschnitt (20) des Vierkantstifts (16) derart aufgeschraubt wird, dass zumindest eine der beiden Lagerbuchsen (26) in die Türbohrung eingepresst wird.
EP17154149.3A 2016-02-15 2017-02-01 Griffsystem und montageverfahren Active EP3205794B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102602.6A DE102016102602A1 (de) 2016-02-15 2016-02-15 Griffsystem und montageverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3205794A1 true EP3205794A1 (de) 2017-08-16
EP3205794B1 EP3205794B1 (de) 2019-06-26

Family

ID=57956177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17154149.3A Active EP3205794B1 (de) 2016-02-15 2017-02-01 Griffsystem und montageverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3205794B1 (de)
DE (1) DE102016102602A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020074170A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-16 Hermat-Metallwaren B. Porst GmbH Griffsystem
US11933070B2 (en) * 2017-09-28 2024-03-19 Marco Villa Handle assembly for a door or window having a defined thickness, and a method for installing such handle assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106745A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Hoppe Ag Positionieranordnung für eine Türgriffgarnitur und Türgriffgarnitur mit einer solchen Positionieranordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1744458A (en) * 1928-02-08 1930-01-21 Ellingson Elling Doorknob
GB973598A (en) * 1962-10-16 1964-10-28 Alloy Pressure Die Products Lt Lock furniture for operating the spring bolts of mortice locks or latches
US3339958A (en) * 1966-04-12 1967-09-05 Robert S Lint Door latch
US4405164A (en) * 1980-09-12 1983-09-20 Lint Christian L Rattle-free door latch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729423B1 (fr) * 1995-01-16 1997-04-18 Bezault Sa Dispositif de fixation pour poignees tubulaires de portes battantes et poignees obtenues
DE202013101067U1 (de) * 2013-03-12 2013-04-08 Andreas Unkel Gebäudetür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1744458A (en) * 1928-02-08 1930-01-21 Ellingson Elling Doorknob
GB973598A (en) * 1962-10-16 1964-10-28 Alloy Pressure Die Products Lt Lock furniture for operating the spring bolts of mortice locks or latches
US3339958A (en) * 1966-04-12 1967-09-05 Robert S Lint Door latch
US4405164A (en) * 1980-09-12 1983-09-20 Lint Christian L Rattle-free door latch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11933070B2 (en) * 2017-09-28 2024-03-19 Marco Villa Handle assembly for a door or window having a defined thickness, and a method for installing such handle assembly
WO2020074170A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-16 Hermat-Metallwaren B. Porst GmbH Griffsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3205794B1 (de) 2019-06-26
DE102016102602A1 (de) 2017-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556048C2 (de) Zentrier- und Befestigungseinrichtung für den Zusammenbau von zwei Blechelementen
DE102005054461B4 (de) Vorrichtung zum schwenkbeweglichen Verbinden von mindestens zwei Bauteilen und Verfahren zur Montage der Vorrichtung
DE1450122A1 (de) Praezisions-Wellenbund und diesen verwendendes Praezisions-Getrieberad
EP3205794B1 (de) Griffsystem und montageverfahren
EP0206327B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren
EP0543960B1 (de) Nietverbinder
EP1896207A1 (de) Schnittstelle eines werkzeugsystems
DE1784533B2 (de) Verbindung eines stabs mit einem vierkantrohr
DE102019118338B4 (de) Drehmoment-Antriebskopf
DE4210488A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
EP0872619B1 (de) Justierelement
DE60204814T2 (de) Befestigungmittel zum Verbinden von einem Maschinenteil mit einer Welle
EP3212361B1 (de) Installationswerkzeug für einen drahtgewindeeinsatz mit zurückbiegbarem einbauzapfen sowie ein installationsverfahren
EP3572312B1 (de) Zentrierelement und steuereinrichtung für ein fahrrad
WO2005017372A1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine verbindungsschraube zusammengehaltenen hohlprofilen sowie werkzeug dazu
DE3839325A1 (de) An einer welle befestigbare klemmhuelse, insbesondere klemmhuelse eines lenkgetriebes
EP3936670A1 (de) Betonpfahlelement sowie verfahren zum zusammenkuppeln zweier betonpfahlelemente
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
EP2682543A2 (de) Beschlaganordnung
DE102011111064A1 (de) Anordnung zur, insbesondere distanzierten, Befestigung zumindest einer Dammstoffplatte an einem Gebäude
DE202006000660U1 (de) Verbindungsanordnung mit Toleranzausgleich
EP1922467B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP0235385B1 (de) Türgriffverbindung
DE10000226A1 (de) Montagehülse
DE2617554C3 (de) Verbindung für Blechrohre, insbesondere für den Brunnenbau und für Pfahlgründungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1148457

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001601

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190927

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191028

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001601

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 7