DE202015102362U1 - Element zur Einfassung von Beeten und Grünlandflächen - Google Patents

Element zur Einfassung von Beeten und Grünlandflächen Download PDF

Info

Publication number
DE202015102362U1
DE202015102362U1 DE202015102362.6U DE202015102362U DE202015102362U1 DE 202015102362 U1 DE202015102362 U1 DE 202015102362U1 DE 202015102362 U DE202015102362 U DE 202015102362U DE 202015102362 U1 DE202015102362 U1 DE 202015102362U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection end
area
connection
receiving pocket
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015102362.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORST HOWEST GmbH
Original Assignee
HORST HOWEST GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HORST HOWEST GmbH filed Critical HORST HOWEST GmbH
Priority to DE202015102362.6U priority Critical patent/DE202015102362U1/de
Publication of DE202015102362U1 publication Critical patent/DE202015102362U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/28Raised beds; Planting beds; Edging elements for beds, lawn or the like, e.g. tiles

Abstract

Element (1) zur Einfassung von Beeten und Grünlandflächen umfassend einen Blechstreifen (2), der mindestens an einer oberen horizontalen Längsseite einen umgebördelten Abschlussbereich (3) und an einer Stirnseite (4a) ein erstes Verbindungsende (5) und an einer gegenüberliegenden Stirnseite (4) ein in das erste Verbindungsende passendes zweites Verbindungsende (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsende (5) eine längliche Aufnahmetasche (7) in im Wesentlichen vertikaler Ausrichtung aufweist und das zweite Verbindungsende (6) als ein im Wesentlichen in vertikaler Richtung ausgerichteter Steg (8) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Element zur Einfassung von Beeten und Grünlandflächen gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Es ist aus dem DE 20 2009 018 494 U1 bekannt, Beeteinfassungen aus Blechstreifen herzustellen, wobei hierzu mehrere längliche Blechstreifen aneinandergefügt werden. Hierbei ist es bekannt, dass die Längsseiten der Blechstreifen an mindestens einer Seite mit Umbördelungen versehen sind, um den Blechstreifen gegen Einreißen zu schützen und um Verletzungsgefahr aufgrund von scharfen Kanten zu vermeiden.
  • Um die einzelnen Elemente zur Einfassung von Beeten und Grünanlagen miteinander zu verbinden, ist bekannt, dass die Elemente an einer Stirnseite ein erstes Verbindungsende und an einer gegenüberliegenden Stirnseite ein in das erste Verbindungsende passendes zweites Verbindungsende aufweisen. Durch diese korrespondierenden Verbindungsenden können mehrere Elemente zu einer zusammenhängenden Beeteinfassung verbunden werden.
  • Nachteilig an den in dem DE 20 2009 018 494 U1 offenbarten Verbindungsenden ist, dass sich diese nur schwer in der Einbaulage miteinander verbinden lassen und sich die Elemente nur durch zusätzliche Maßnahmen gegen ein Auseinanderrutschen sichern lassen. Dies verhindert jedoch ein einfaches, sicheres und schnelles Aneinanderfügen der Elemente in Einbaulage, da die Elemente vor Einlass in den Boden gegeneinander verriegelt werden müssen, weil eine sichere Verriegelung im Erdreich nicht ohne weiteres sichergestellt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Element zur Einfassung von Beeten und Grünlandflächen anzugeben, das eine einfache und sichere Verbindung von Elementen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Element mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile ergeben sich daraus, dass das erste Verbindungsende eine längliche Aufnahmetasche in im Wesentlichen vertikaler Ausrichtung aufweist und das zweite Verbindungsende als ein im Wesentlichen in vertikaler Richtung ausgerichteter Steg ausgebildet ist.
  • Hierdurch ist eine einfache und sichere Verbindungsmöglichkeit für die Elemente zur Einfassung von Beeten und Grünlandflächen gegeben, die durch ein Zusammenschieben der Verbindungsenden in vertikaler Richtung geschlossen wird. Die Aufnahmetasche umschließt den Steg hierbei an mehreren Seiten, so dass eine stabile Ausrichtung der Elemente gegeneinander erfolgt.
  • Mit der Möglichkeit, die Elemente durch eine vertikale Schiebebewegung miteinander zu verbinden kann auf ein bereits in Einbaulage, beispielsweise im Erdreich, befindliches Element ein weiteres Element einfach und sicher aufgeschoben werden. Abhängig vom Untergrund können die Elemente bereits durch leichtes Hämmern auf den umgebördelten Abschlussbereich in den Untergrund eingefügt werden. Bei härteren Böden muss lediglich mit einem Spaten vorgestochen werden. Bei anschließenden Elementen erfolgt während des Einfügevorganges die einfache und sichere Verbindung an den Verbindungsenden durch das vertikale Ineinanderschieben der Elemente.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine freie Spitze des Steges in vertikaler Richtung nach oben Richtung Abschlussbereich ragt. An eine solche freie Spitze kann auf einfache Weise ein weiteres Element mit dem korrespondierenden Verbindungsende angefügt werden.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Aufnahmetasche nach unten hin offen ausgestaltet ist. Hierdurch ist eine besonders einfache und schnelle Verbindung mit einem korrespondierenden Verbindungsende eines anderen Elementes sichergestellt.
  • Als besonders vorteilhafte Ausführung wurde erkannt, dass die Aufnahmetasche seitlich in Blechstreifenlängsrichtung offen ausgestaltet ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass Verunreinigungen, beispielsweise durch Erdreich, beim Einfügen eines Steges seitlich aus der Aufnahmetasche austreten können. Zudem wird die Ausrichtung der Elemente zueinander beim Zusammenfügen der Elemente erleichtert.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Steg und die Aufnahmetasche die gleiche korrespondierende Verbindungslänge aufweisen. Hierdurch kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass die umgebördelten Abschlussbereiche von miteinander verbundenen Elementen passend zueinander ausgerichtet sind und eine gemeinsame Abschlusskante der Beeteinfassung bilden.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Abschlussbereich im Bereich des zweiten Verbindungsendes ausgespart ist. Hierdurch lassen sich die erfindungsgemäßen Elemente einfach und bequem verbinden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmetasche bis in den Abschlussbereich weitergeführt ist und ein aufgenommener Steg bis unter den Abschlussbereich ragt. Hierdurch kann eine besonders stabile Verbindung zwischen den Elementen gewährleistet werden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt
  • 1 ein erfindungsgemäßes Element,
  • 2 einen Ausschnitt des Elementes im Bereich des zweiten Verbindungsendes,
  • 3 einen Ausschnitt des Elementes im Bereich des ersten Verbindungsendes und
  • 4 Verbindungsenden von zwei teilweise zusammengefügten Elementen.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Element 1 zur Einfassung von Beeten und Grünlandflächen gezeigt. Das Element 1 umfasst einen Blechstreifen 2, der an einer oberen horizontalen Längsseite einen umgebördelten Abschlussbereich 3 aufweist. An den Stirnseiten 4, 4a ist jeweils ein Verbindungsende 5, 6 vorgesehen, wobei sich in 1 auf der linken Seite ein erstes Verbindungsende 5 befindet, auf der rechten Seite in 1, also auf der gegenüberliegenden Stirnseite 4, ist ein zweites Verbindungsende 6 angeordnet. Dieses zweite Verbindungsende 6 passt in ein baugleiches erstes Verbindungsende 5 eines weiteren Elementes, wie im Folgenden näher beschrieben ist.
  • Das erste Verbindungsende 5 weist eine längliche Aufnahmetasche 7 auf, die im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, sie weist also einen vertikalen Schaft entlang der Stirnseite 4a auf und ist unten offen ausgestaltet. Vorzugsweise ist die Aufnahmetasche 7 durch eine umgebördelte Lasche des Blechstreifens 2 gebildet, so dass sich das erfindungsgemäße Element 1 aus einem Blechzuschnitt fertigen lässt.
  • Auch der bereits erwähnte Abschlussbereich 3 ist aus einer umgebördelten, also umgefalteten, Blechkante gebildet. Dieser Abschlussbereich 3 dient zur Stabilisierung des Blechstreifens 2, schützt vor Verletzungen und erleichtert den Einbau des Elementes 1 als Beeteinfassung.
  • Auf der rechten Seite in 1 ist an der Stirnseite 4 ein zweites Verbindungsende 6 ausgebildet. Dieses zweite Verbindungsende 6 ist als länglicher Steg 8 ausgestaltet, welcher im Wesentlichen vertikal in Richtung Abschlussbereich 3 ausgerichtet ist. Der Steg 8 ist aus einem Teil des Blechstreifens 2 gebildet, indem eine Aussparung 10 im Blechzuschnitt im Bereich des zweiten Verbindungsendes 6 eingebracht wurde. Die Länge L der eingebrachten Aussparung 10 korrespondiert mit der Länge L der Aufnahmetasche 7 derart, dass beim Zusammenschieben über die gesamte Verbindungslänge L ein Anschlag an den Elementen 1 gebildet ist, so dass die umgebördelten Abschlussbereiche 3 von miteinander verbundenen Elementen 1 passend zueinander ausgerichtet werden und eine gemeinsame Abschlusskante der Beeteinfassung bilden.
  • Weiter ist in 1 zu sehen, dass der Abschlussbereich 3 auf der rechten Seite im Bereich des zweiten Verbindungsendes 6 ausgespart ist, so dass die Spitze 9 des Steges 8 freiliegt.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt des Elementes 1 gemäß 1 im Bereich des zweiten Verbindungsendes 6. In dieser Detailansicht ist besonders gut zu erkennen, wie durch die Aussparung 10 im Bereich des zweiten Verbindungsendes 6 ein Steg 8 gebildet ist. Im Bereich des zweiten Verbindungsendes 6 ist der Abschlussbereich 3, der ansonsten entlang der Längsseite des Blechstreifens 2 gebildet ist, ausgespart, so dass die freie Spitze 9 des Steges 8 deutlich zu erkennen ist.
  • In 3 ist ausschnittweise das Element 1 gemäß 1 im Bereich des ersten Verbindungsendes 5 gezeigt. An der hier gezeigten Stirnseite 4a befindet sich die Aufnahmetasche 7, welche vorzugsweise bis in den Abschlussbereich 3 weitergeführt ist, so dass ein in die längliche Aufnahmetasche 7 aufgenommener Steg 8 bis unter den Abschlussbereich 3 ragen kann.
  • Alternativ hierzu könnte der Abschlussbereich 3 auch derart umgebördelt sein, dass der Abschlussbereich 3 selbst einen Anschlag für einen in die Aufnahmetasche 7 eingefügten Steg 8 bildet.
  • Bevorzugt ist die Aufnahmetasche 7 durch eine umgebördelte bzw. umgeklappte Lasche des Blechzuschnittes gebildet und seitlich in Blechstreifenlängsrichtung, d.h. in 3 auf der rechten Seite der Aufnahmetasche 7, offen ausgestaltet. Zudem ist zu erkennen, dass die Aufnahmetasche 7 unten offen ausgestaltet ist, um den Steg 8 eines weiteren Elementes 1 aufnehmen zu können.
  • 4 zeigt zwei Verbindungsenden 5, 6 (1) von zwei teilweise zusammengefügten Elementen 1. Die Aufnahmetasche 7 des rechten Elementes 1 nimmt den Steg 8 des linken Elementes 1 hierbei teilweise auf. Der Steg 8 des bereits in Einbaulage befindlichen linken Elementes 1 ragt mit seiner Spitze 9 jedoch erst teilweise in die Aufnahmetasche 7 des rechten Elementes 1 hinein. Aufgrund der teilweise freien Aussparung 10 des linken Elementes 1 und die erst teilweise mit dem Steg 8 gefüllte Aufnahmetasche 7 kann das rechte Element 1 noch vollständig mit dem linken Element 1 verbunden werden, so dass die Abschlussbereiche 3 der beiden Elemente 1 passend zueinander ausgerichtet sind und eine gemeinsame Abschlusskante der Beeteinfassung bilden. Bei vollständiger Ausnutzung der Verbindungslänge L (1) bilden die Abschlussbereiche 3 eine gemeinsame Abschlusskante der aus mehreren Elementen 1 gebildeten Beeteinfassung. In diesem Fall befinden sich die Abschlussbereiche 3 dann auf der gleichen Höhe.
  • Gut zu erkennen ist in 4 auch, dass die Aufnahmetasche 7 seitlich in Blechstreifenlängsrichtung, d.h. hier auf der rechten Seite, offen ausgestaltet ist, so dass die Spitze 9 und ein Teil des Steges 8 trotz Einführung in die Aufnahmetasche 7 zu sehen sind.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Element
    2
    Blechstreifen
    3
    Abschlussbereich
    4, 4a
    Stirnseiten
    5
    Erstes Verbindungsende
    6
    Zweites Verbindungsende
    7
    Aufnahmetasche
    8
    Steg
    9
    Freie Spitze
    10
    Aussparung
    L
    Verbindungslänge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009018494 U1 [0002, 0004]

Claims (7)

  1. Element (1) zur Einfassung von Beeten und Grünlandflächen umfassend einen Blechstreifen (2), der mindestens an einer oberen horizontalen Längsseite einen umgebördelten Abschlussbereich (3) und an einer Stirnseite (4a) ein erstes Verbindungsende (5) und an einer gegenüberliegenden Stirnseite (4) ein in das erste Verbindungsende passendes zweites Verbindungsende (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsende (5) eine längliche Aufnahmetasche (7) in im Wesentlichen vertikaler Ausrichtung aufweist und das zweite Verbindungsende (6) als ein im Wesentlichen in vertikaler Richtung ausgerichteter Steg (8) ausgebildet ist.
  2. Element (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine freie Spitze (9) des Steges (8) in vertikaler Richtung nach oben Richtung Abschlussbereich (3) ragt.
  3. Element (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche (7) nach unten hin offen ausgestaltet ist.
  4. Element (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche (7) seitlich in Blechstreifenlängsrichtung offen ausgestaltet ist.
  5. Element (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (8) und die Aufnahmetasche (7) die gleiche korrespondierende Verbindungslänge (L) aufweisen.
  6. Element (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussbereich (3) im Bereich des zweiten Verbindungsendes (6) ausgespart ist.
  7. Element (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche (7) bis in den Abschlussbereich (3) weitergeführt ist und ein aufgenommener Steg (8) bis unter den Abschlussbereich (3) ragt.
DE202015102362.6U 2015-05-08 2015-05-08 Element zur Einfassung von Beeten und Grünlandflächen Expired - Lifetime DE202015102362U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102362.6U DE202015102362U1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Element zur Einfassung von Beeten und Grünlandflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102362.6U DE202015102362U1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Element zur Einfassung von Beeten und Grünlandflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102362U1 true DE202015102362U1 (de) 2015-09-23

Family

ID=54262209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102362.6U Expired - Lifetime DE202015102362U1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Element zur Einfassung von Beeten und Grünlandflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015102362U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105377U1 (de) 2017-09-06 2018-12-07 Windhager Handelsgesmbh Vorrichtung und System zur Einfassung von Beeten und Grünflächen
EP3516951A1 (de) * 2018-01-29 2019-07-31 Hebei Minmetals Co., Ltd. Rasentrennrandleiste

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009018494U1 (de) 2009-02-25 2011-12-16 Michael Haas Beeteinfassung mit einem verriegelbaren biegbaren Blechstreifen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009018494U1 (de) 2009-02-25 2011-12-16 Michael Haas Beeteinfassung mit einem verriegelbaren biegbaren Blechstreifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105377U1 (de) 2017-09-06 2018-12-07 Windhager Handelsgesmbh Vorrichtung und System zur Einfassung von Beeten und Grünflächen
EP3516951A1 (de) * 2018-01-29 2019-07-31 Hebei Minmetals Co., Ltd. Rasentrennrandleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2223589B1 (de) Beeteinfassung mit einem verriegelbaren Blechstreifen
CH633344A5 (de) Befestigung der lamellen einer lamellenjalousie an einem flexiblen tragelement.
DE3717877A1 (de) Im erdreich verankerbare platte zur abgrenzung von beeten, rasenkanten od. dgl.
DE6809445U (de) Bettrahmenteil mit federnden querleisten
EP3815514A1 (de) Matte sowie aus der matte gebildete wuchshilfe und/oder schutz für pflanzen in form einer hülle
DE202015102362U1 (de) Element zur Einfassung von Beeten und Grünlandflächen
EP2760314B1 (de) Steckverbindung
EP1239085B1 (de) Einrichtung, insbesondere Drahtkorb, zur Verwendung als Böschungssicherung und/oder zur Aufnahme von Gut, wie Erde, Steine, Recyclingmaterial oder dergleichen
DE202009011874U1 (de) Drahtkorb sowie Distanzhalter zur Verwendung bei Drahtkörben
DE19946388A1 (de) Gitterkabelrinne
DE1658744B1 (de) Getriebezimmerung fuer Stollen od.dgl.
AT264178B (de) Eggenbalken
EP3031985A1 (de) Montagebügel für gabionen
DE202011101262U1 (de) Schutzvorrichtung gegen Hochwasser
DE202010003631U1 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung von Transportmitteln
DE1554156A1 (de) Handgriffanordnung fuer Federkernmatratzen
DE202017101192U1 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE7824276U1 (de) Haltegriff
DE2029610B2 (de) Bauteil zum stumpfen Verbinden von Profilstücken
DE102017011906B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Gitterboxklappen
DE4340404C2 (de) Arretierverbindung für ein gitterförmiges Schienensystem einer Hängedecke
DE202019002608U1 (de) Pflanzkübel
DE202014105384U1 (de) Tragegriff für Kanister
DE202009001325U1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Fixierung einer Unterteilung auf einem mit Nutungen versehenen Boden in einem Schubkasten, einem Auszug o.dgl.
DE7501869U (de) Kupplung für die Längsstäbe eines aus Gittermatten gefertigten Gitterzaunes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01G0001080000

Ipc: A01G0009280000