EP3757292B1 - Rückhalteelement für eine schutzwand - Google Patents

Rückhalteelement für eine schutzwand Download PDF

Info

Publication number
EP3757292B1
EP3757292B1 EP20182054.5A EP20182054A EP3757292B1 EP 3757292 B1 EP3757292 B1 EP 3757292B1 EP 20182054 A EP20182054 A EP 20182054A EP 3757292 B1 EP3757292 B1 EP 3757292B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall body
restraint
stand
collision protection
body element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20182054.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3757292A1 (de
Inventor
Horst Luther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meton GmbH
Original Assignee
Meton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meton GmbH filed Critical Meton GmbH
Priority to PL20182054T priority Critical patent/PL3757292T3/pl
Publication of EP3757292A1 publication Critical patent/EP3757292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3757292B1 publication Critical patent/EP3757292B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection

Definitions

  • the invention relates to a retaining element for a protective wall according to the preamble of claim 1.
  • the restraining element or a protective wall made from several such restraining elements has a restraining function for motor vehicles and is particularly suitable for temporary installation to secure traffic routes, for example—and without limitation—to separate lanes on freeways in construction sites.
  • Such retaining elements are known in principle. Like the present retaining element, they generally have a wall body element that is approximately plate-shaped (flat and cuboid) and has a first, maximum, or constant, uniform width over the height of the wall body element. Furthermore, such retaining elements - as well as the present retaining element - comprise at least one positioning element, which positioning element is arranged on an underside of the wall body element intended for positioning the wall body element on a substrate and extends (laterally) beyond the first width.
  • the EP 2 540 913 A2 discloses a protective wall made of interconnected protective wall elements for securing traffic routes, in which a wall body has a cross-sectional widening transverse to the longitudinal extent of the relevant protective wall element on its underside, which faces a substantially level surface when the protective wall is in the erected state,
  • At least one end-side connecting element is on the retaining element provided for a connection of the restraining element with a further restraining element.
  • the connecting element is arranged in an area between an upper side of the installation element that faces away or is to be turned away from the ground, on the one hand, and a side surface of the wall body element, on the other hand, and extends, starting from the side surface of the wall body element, by a first dimension beyond the first width. Furthermore, it is provided that the connecting element, starting from the upper side of the positioning element, extends beyond this by a second distance away from the underside of the wall body element. The connecting element thus protrudes laterally in relation to the side face of the wall body element and upwards in relation to the upper side of the positioning element.
  • Such a protruding connecting element can represent an obstacle for a motor vehicle driving close to the restraining element and, in the event of a collision, damage the motor vehicle, in particular its tires, and damage the restraining element or the connecting element itself.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a restraining element in which the risk of damage both to the restraining element itself and to a motor vehicle driving close to the restraining element is reduced.
  • At least one anti-collision element is provided adjacent to the connecting element, which anti-collision element has a deflection surface facing away from the side surface of the wall body element and from the top of the positioning element and is arranged in such a way that the deflection surface extends obliquely to the side surface of the wall body element and obliquely to the top of the positioning element, so that in one In cross-section through the retaining element, an area defined by the deflection surface, the side surface of the wall body element and the upper side of the erecting element has a first dimension which essentially corresponds to the first dimension and a second dimension which essentially corresponds to the second dimension.
  • a restraining element for a protective wall with a restraining function for motor vehicles, in particular for temporary erection to secure traffic routes, for example to separate lanes in construction site areas, comprising: a wall body element with a first, maximum width; at least one positioning element, preferably one positioning element on each side, which positioning element is arranged on an underside of the wall body element intended for positioning the wall body element on a substrate and extends beyond the first width; at least one end-side connecting element for connecting the retaining element to a further retaining element, which connecting element is arranged in a region between an upper side of the erection element facing away or to be turned away from the ground on the one hand and a side face of the wall body element on the other.
  • the connecting element extends beyond the first width from the side face of the wall body element by a first extent and extends beyond the first width from the top of the set-up element by a second distance away from the underside of the wall body element.
  • At least one anti-collision element is provided adjacent to the connecting element, which anti-collision element has a deflection surface applied from the side surface of the wall body element and from the top of the installation element and is arranged in such a way that the deflection surface extends obliquely to the side surface of the wall body element and obliquely to the top of the positioning element, so that in a cross section through the retaining element, an area defined by the deflection surface, the side surface of the wall body element and the top of the positioning element has a first dimension that essentially corresponds to the first dimension, and a second dimension that essentially corresponds to the second measure corresponds.
  • the dimensions of the named area essentially correspond to an area such as it is defined by the first dimension and the second dimension, ie by the protruding connecting element. Due to its inclined arrangement, the deflection surface of the collision protection element ensures that the tire of a motor vehicle driving close to the restraining element is deflected or deflected and cannot collide head-on with the connecting element. This protects the tire itself on the one hand and the connecting element on the other.
  • a first further development of the retaining element according to the invention provides that an angle between the side face of the wall body element and the upper side of the positioning element is a right angle.
  • the wall body element can be designed to be particularly narrow, and the positioning element ensures that the retaining element stands securely over the entire surface.
  • the deflection surface is designed in a trapezoidal or triangular shape in a top view, preferably isosceles-trapezoidal.
  • a deflection surface shaped in this way can be arranged particularly easily and favorably at an angle in the angular area between the side surface of the wall body element and the top side of the positioning element.
  • the collision protection element is arranged in such a way that its base sides and/or its base is/are arranged transversely to a longitudinal extension direction of the wall body element.
  • the term "base” means the longer of the two parallel (base) sides of a trapezoid.
  • the base faces the connector.
  • the collision protection element is arranged in such a way that a normal vector of the deflection surface, ie a vector which is perpendicular to this surface, is oriented at an angle different from 90° with respect to a longitudinal extension of the wall body element.
  • This feature defines a special type of sloping position of the anti-collision element or the deflection surface, which begins in close proximity to the wall body element or the installation element and then gradually leads away from these elements in order to achieve the intended deflection effect.
  • the connecting element can be designed as a flat, plate-shaped element. This represents a particularly simple and cost-effective design of the connecting element.
  • the connecting element is arranged transversely to a direction of longitudinal extension of the wall body element. In this way, retaining elements arranged adjacent to one another can easily be connected to one another.
  • connection element has an opening for the passage of a bolt-like connection means (e.g. screw means).
  • a bolt-like connection means e.g. screw means
  • the connecting element has an approximately triangular outer contour.
  • This outer contour can correspond to a contour of the area defined by the deflection surface, the side surface of the wall body element and the upper side of the positioning element, which is preferably also triangular in terms of its circumference.
  • the collision protection element can protect the connecting element particularly effectively.
  • the wall body element is made of steel or has a steel frame.
  • the retaining element can also be (partially) filled with concrete or other heavy-weight materials.
  • the positioning element is made of steel, preferably as an L-profile, and is most preferably firmly bonded to the wall body element. This results in a simple construction of the retaining element and a secure set-up.
  • the connecting element is made of steel and is preferably bonded to the wall body element and the positioning element. This also contributes to a simple manufacturability of the retaining element.
  • the anti-collision element can also be made of steel and preferably connected to the wall body element and the positioning element in a materially bonded manner. This also contributes to the simple manufacturability of the retaining element.
  • a free distance between the collision protection element in the connecting element is less than or equal to a longitudinal dimension or a longest dimension of the collision protection element. This results in a particularly effective protection of the connecting element, because the free distance to the anti-collision element is not too large.
  • said free distance is advantageous in itself, because it can facilitate the attachment of the above-mentioned connecting means or make it possible in the first place.
  • a connecting element, a positioning element and a collision protection element to be arranged on both sides of the wall body element, preferably symmetrically with respect to a central axis of the restraining element.
  • figure 1 shows a perspective view of an end face of a retaining element according to the invention
  • the retaining element is denoted overall by the reference number 1 in the figure.
  • reference numeral 2 it has a wall body element made of steel in the form of a frame construction, which can be filled with concrete or other weight elements if required.
  • the wall body element 2 is essentially plate-shaped and has a (uniform maximum) width B.
  • Reference L designates a direction of longitudinal extension of the restraining element 1
  • reference MA designates a (vertical) central axis of the restraining element 1.
  • a positioning element 3 is arranged on both sides, which is/is designed in the manner of an L-profile/ are.
  • the erection elements 3 are used to erect the restraining element 1 on a base 4 in the area of an underside 2a of the wall body element 2.
  • the base 4 is preferably a level base 4, preferably a road surface.
  • an angle ⁇ is formed, which is preferably 90°.
  • a connecting element 5 is arranged at each end between the legs of this angle ⁇ , which is triangular in shape overall (in a front view) and has an opening 5a, through which opening 5a a connecting means for connecting the restraining element 1 to a further restraining element (not shown) can be performed.
  • the connecting element 5 is integrally connected (welded) to the two legs of the positioning element 3 .
  • the connecting member 5 protrudes laterally from the side wall 2b of the wall body member 2 by an amount m1.
  • the connecting element 2 protrudes upwards by a dimension m2 in relation to the upper side 3a of the positioning element 3 .
  • a collision protection element 6 is provided adjacent to the connecting means 5, preferably on both sides of the restraining element 1, which is designed in the form of a trapezoidal plate and whose surface is a deflection surface 6a forms.
  • the collision protection element 6 is arranged in the area of the angle ⁇ between the legs of the positioning element 3 or its upper side 3a and the side wall 2b of the wall body element 2 such that the two base sides 6b, 6c of the trapezium or the trapezoidal plate are each essentially perpendicular to the longitudinal extension direction L of the retaining element 1 are oriented.
  • the deflection surface 6a of the collision protection element 6 is oriented in such a way that an associated normal vector N is oriented obliquely with respect to the direction of longitudinal extension L of the restraining element 1 in the manner shown.
  • the deflection surface 6a is consequently oriented in such a way that it is directed approximately away from the apex of the angle ⁇ and deflects a wheel imaginarily rolling on the deflection surface 6a over the connecting element 5 in the manner of a jump.
  • an outer contour of the connecting element 5, ie the corresponding triangle - as described above - is essentially congruent with a contour that passes through the base or base 6b of the trapezoidal plate (the collision protection element 6) and the associated sections of the top 3a of the positioning element 3 and the side wall 2b of the wall body element 2 or the corresponding leg of the positioning element 3 is defined.
  • the latter two sections are denoted in the figure by the references M1 and M2, which references also stand for the relevant measurements or dimensions.
  • the dimension M1 preferably corresponds precisely to the first dimension m1 defined above, while the dimension M1 corresponds precisely to the second dimension m2 defined above. In this way, the anti-collision element 6 provides effective protection for the connecting element 5.
  • all of the above-mentioned components of the retaining element 1 are made of steel, so that the individual parts can be easily connected to one another with a material fit, preferably welded.
  • the invention is not limited to the specific form of the collision protection element 6 described above.
  • Configurations that deviate from a trapezoidal configuration can also be considered, provided they can fulfill the function described above.
  • a triangular configuration can also be used, in which an apex of the triangle is arranged approximately at the vertex of the angle ⁇ .
  • the free distance between the base 6b of the trapezoid and the connecting element 5 should not be greater than the longest dimension of the anti-collision element 6, ie in particular a distance between the bases 6b and 6c.
  • the free distance between the collision protection element 6 and the connecting element 5 makes it easier to attach the connecting means already mentioned, in particular a screw means with an associated nut or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rückhalteelement für eine Schutzwand gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Rückhalteelement bzw. eine aus mehreren solchen Rückhalteelementen hergestellte Schutzwand weist eine Rückhaltefunktion für Kraftfahrzeuge auf und eignet sich insbesondere zur temporären Aufstellung zur Sicherung von Verkehrswegen, beispielsweise - und ohne Beschränkung - zur Trennung von Fahrspuren auf Autobahnen in Baustellenbereichen.
  • Derartige Rückhalteelemente sind grundsätzlich bekannt. Sie weisen - wie auch das vorliegende Rückhalteelement - in der Regel ein Wandkörperelement auf, dass in etwa plattenförmig (flach und quaderförmig) ausgebildet ist und eine erste, maximale bzw. über eine Höhe des Wandkörperelements konstante, einheitliche Breite aufweist. Weiterhin umfassen derartige Rückhalteelemente - wie auch das vorliegende Rückhalteelement - wenigstens ein Aufstellelement, welches Aufstellelement an einer zum Aufstellen des Wandkörperelements auf einem Untergrund bestimmten Unterseite des Wandkörperelements angeordnet ist und sich (seitlich) über die erste Breite hinaus erstreckt.
  • Die EP 2 540 913 A2 offenbart eine Schutzwand aus miteinander verbundenen Schutzwandelementen zur Sicherung von Verkehrswegen, bei der ein Wandkörper an seiner Unterseite, die im aufgestellten Zustand der Schutzwand einem im Wesentlichen ebenen Untergrund zugewandt ist, eine Querschnittsverbreiterung quer zur Längserstreckung des betreffenden Schutzwandelements besitzt,
  • Zum Herstellen einer Schutzwand ist es erforderlich, mehrere (gleichartige) Rückhalteelemente in Längsrichtung hintereinander anzuordnen und miteinander zu verbinden, vorzugsweise unter Ausbildung einer Längsverspannung. Zu diesem Zweck ist an dem Rückhalteelement wenigstens ein stirnseitiges Verbindungselement für eine Verbindung des Rückhalteelements mit einem weiteren Rückhalteelement vorgesehen.
  • Die Hersteller von Rückhalteelementen sind bestrebt, diese bzw. deren Wandkörperelemente mit immer geringerer Breite auszubilden, um den regelmäßig beengten Platzverhältnissen in Baustellenbereichen Rechnung zu tragen. Deshalb ist vorliegend vorgesehen, dass das Verbindungselement in einem Bereich zwischen einer dem Untergrund abgewendeten oder abzuwendenden Oberseite des Aufstellelements einerseits und einer Seitenfläche des Wandkörperelements andererseits angeordnet ist, und sich ausgehend von der Seitenfläche des Wandkörperelements um ein erstes Maß über die erste Breite hinaus erstreckt. Des Weiteren ist vorgesehen, dass sich das Verbindungselement ausgehend von der Oberseite des Aufstellelements über diese hinaus um ein zweites Maß von der Unterseite des Wandkörperelements weg erstreckt. Das Verbindungselement steht also seitlich gegenüber der Seitenfläche des Wandkörperelements und nach oben gegenüber der Oberseite des Aufstellelements vor.
  • Ein solches, hervorstehendes Verbindungselement kann ein Hindernis für ein nahe an das Rückhaltelement heranfahrendes Kraftfahrzeug darstellen und im Falle einer Kollision sowohl zu einer Beschädigung des Kraftfahrzeugs, insbesondere von dessen Reifen, als auch zu einer Beschädigung des Rückhalteelements bzw. des Verbindungselements selbst führen.
  • Der Erfindung liegt deshalb zusätzlich zu der Schaffung eines Rückhalteelements mit möglichst geringer Breite des Wandkörperelements die Aufgabe zugrunde, ein Rückhalteelement anzugeben, bei dem das Risiko einer Beschädigung sowohl des Rückhalteelements selbst als auch eines nahe an das Rückhaltelement heranfahrenden Kraftfahrzeugs reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei dem zuvor beschriebenen Rückhalteelement benachbart zu dem Verbindungselement wenigstens ein Auffahrschutz-Element vorgesehen ist, welches Auffahrschutz-Element eine von der Seitenfläche des Wandkörperelements und von der Oberseite des Aufstellelements abgewendete Ableitfläche aufweist und derart angeordnet ist, dass sich die Ableitfläche schräg zu der Seitenfläche des Wandkörperelements und schräg zu der Oberseite des Aufstellelements erstreckt, sodass in einem Querschnitt durch das Rückhalteelement ein durch die Ableitfläche, die Seitenfläche des Wandkörperelements und die Oberseite des Aufstellelements definierter Bereich eine erste Abmessung aufweist, die im Wesentlichen dem ersten Maß entspricht, und eine zweite Abmessung, die im Wesentlichen dem zweiten Maß entspricht.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Rückhalteelement für eine Schutzwand mit Rückhaltefunktion für Kraftfahrzeuge, insbesondere zur temporären Aufstellung zur Sicherung von Verkehrswegen, beispielsweise zur Trennung von Fahrspuren in Baustellenbereichen, aufweisend: ein Wandkörperelement mit einer ersten, maximalen Breite; wenigstens ein Aufstellelement, bevorzugt ein Aufstellelement auf jeder Seite, welches Aufstellelement an einer zum Aufstellen des Wandkörperelements auf einem Untergrund bestimmten Unterseite des Wandkörperelements angeordnet ist und sich über die erste Breite hinaus erstreckt; wenigstens ein stirnseitiges Verbindungselement für eine Verbindung des Rückhalteelements mit einem weiteren Rückhalteelement, welches Verbindungselement in einem Bereich zwischen einer dem Untergrund abgewendeten oder abzuwendenden Oberseite des Aufstellelements einerseits und einer Seitenfläche des Wandkörperelements andererseits angeordnet ist. Das Verbindungselement erstreckt sich ausgehend von der Seitenfläche des Wandkörperelements um ein erstes Maß über die erste Breite hinaus, und es erstreckt sich ausgehend von der Oberseite des Aufstellelements über diese hinaus um ein zweites Maß weg von der Unterseite des Wandkörperelements. Benachbart zu dem Verbindungselement ist wenigstens ein Auffahrschutz-Element vorgesehen, welches Auffahrschutz-Element eine von der Seitenfläche des Wandkörperelements und von der Oberseite des Aufstellelements angewendete Ableitfläche aufweist und derart angeordnet ist, dass sich die Ableitfläche schräg zu der Seitenfläche des Wandkörperelements und schräg zu der Oberseite des Aufstellelements erstreckt, sodass in einem Querschnitt durch das Rückhalteelement ein durch die Ableitfläche, die Seitenfläche des Wandkörperelements und die Oberseite des Aufstellelements definierter Bereich eine erste Abmessung aufweist, die im Wesentlichen dem ersten Maß entspricht, und eine zweite Abmessung, die im Wesentlichen dem zweiten Maß entspricht.
  • Bei einem Blick auf die Stirnseite des Rückhalteelements entspricht der genannte Bereich abmessungsmäßig also im Wesentlichen gerade einem Bereich, wie er durch das erste Maß und das zweite Maß, d. h. durch das vorspringende Verbindungselement definiert ist. Aufgrund ihrer schrägen Anordnung sorgt die Ableitfläche des Auffahrschutz-Elements dafür, dass der Reifen eines nahe an das Rückhalteelement heranfahrenden Kraftfahrzeugs abgelenkt oder abgeleitet wird und nicht frontal mit dem Verbindungselement kollidieren kann. Dadurch wird einerseits der Reifen selbst und andererseits auch das Verbindungselement geschont.
  • Eine erste Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rückhalteelements sieht vor, dass ein Winkel zwischen der Seitenfläche des Wandkörperelements und der Oberseite des Aufstellelements ein rechter Winkel ist. Diese Weise kann das Wandkörperelement besonders schmal bauend ausgebildet sein, und das Aufstellelement sorgt für einen vollflächigen, sicheren Stand des Rückhalteelements.
  • Bei einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rückhalteelements hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Ableitfläche in einer Draufsicht trapezförmig oder dreieckförmig ausgebildet ist, vorzugsweise gleichschenklig-trapezförmig. Speziell im Falle eines rechten Winkels zwischen der Seitenfläche des Wandkörperelements und der Oberseite des Aufstellelements lässt sich eine derartig geformte Ableitfläche besonders leicht und günstig schräg in dem Winkelbereich zwischen Seitenfläche des Wandkörperelements und Oberseite des Aufstellelements anordnen.
  • Bei einer wieder anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rückhalteelements kann vorgesehen sein, dass das Auffahrschutz-Element so angeordnet ist, dass seine Grundseiten und/oder seine Basis quer zu einer Längserstreckungsrichtung des Wandkörperelements angeordnet ist/sind. In diesem Zusammenhang bezeichnet der Begriff "Basis" die längere der beiden parallelen (Grund-)Seiten eines Trapezes. Vorzugsweise ist die Basis dem Verbindungselement zugewendet. Der Anmelder hat festgestellt, dass sich auf diese Weise eine besonders effiziente Ableitwirkung bei einfacher Herstellermarke erzielen lässt.
  • Im Rahmen einer äußerst vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rückhalteelements kann auch vorgesehen sein, dass das Auffahrschutz-Element so angeordnet ist, dass ein Normalenvektor der Ableitfläche, also ein Vektor, der senkrecht auf dieser Fläche steht, unter einem von 90° verschiedenen Winkel bezogen auf eine Längserstreckung des Wandkörperelements orientiert ist. Dieses Merkmal definiert eine besondere Art der Schrägstellung des Auffahrschutz-Elements bzw. der Ableitfläche, die entsprechend in räumlicher Nähe zu dem Wandkörperelement bzw. dem Aufstellelement beginnt und dann nach und nach von diesen Elementen wegführt, um die beabsichtigte Ableitwirkung zu erzielen.
  • Das Verbindungselement kann im Zuge einer wieder anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rückhalteelement als flaches, plattenförmiges Element ausgebildet sein. Dies stellt eine besonders einfache und kostengünstige Ausgestaltung des Verbindungselements dar.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn bei einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rückhalteelements das Verbindungselement quer zu einer Längserstreckungsrichtung des Wandkörperelements angeordnet ist. Diese Weise lassen sich benachbart angeordnete Rückhalteelemente leicht miteinander verbinden.
  • Um diese Verbindung zu erleichtern, kann bei einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rückhalteelements vorgesehen sein, dass das Verbindungselement einen Durchbruch zum Durchführen eines bolzenartigen Verbindungsmittels (z.B. Schraubmittel) aufweist. Durch die Verwendung derartiger Verbindungsmittels lässt sich in einfacher Weise die angestrebte Längsverspannung der Rückhalteelemente erreichen.
  • Bei einer wieder anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rückhalteelement hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Verbindungselement eine etwa dreieckförmige Außenkontur aufweist. Diese Außenkontur kann mit einer Kontur des durch die Ableitfläche, die Seitenfläche des Wandkörperelements und die Oberseite des Aufstellelements definierten, von seinem Umfang her vorzugsweise ebenfalls dreieckförmigen Bereichs korrespondieren.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die genannte Außenkontur des Verbindungselements mit der beschriebenen Kontur im Wesentlichen deckungsgleich ist.
  • Dann kann das Auffahrschutz-Element das Verbindungselement besonders wirksam schützen.
  • Bei einer entsprechenden Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rückhalteelements kann vorgesehen sein, dass Wandkörperelement in Stahl ausgebildet ist oder einen Stahlrahmen aufweist. Zur Erhöhung seines Gewichts kann das Rückhalteelement zusätzlich noch mit Beton oder anderen schwergewichtigen Materialien (teilweise) ausgefüllt sein.
  • Einer anderen entsprechenden Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rückhalteelements kann vorgesehen sein, dass das Aufstellelement in Stahl ausgebildet, vorzugsweise als L-Profil, und höchstvorzugsweise stoffschlüssig mit dem Wandkörperelement verbunden ist. Auf diese Weise ergibt sich ein einfacher Aufbau des Rückhalteelements und eine sichere Aufstellbarkeit.
  • Bei wieder einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rückhalteelement kann vorgesehen sein, dass das Verbindungselement in Stahl ausgebildet und vorzugsweise stoffschlüssig mit dem Wandkörperelement und dem Aufstellelement verbunden ist. Auch dies trägt zu einer einfachen Herstellbarkeit des Rückhalteelements bei.
  • Schließlich kann im Zuge einer entsprechenden Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rückhalteelement auch das Auffahrschutz-Element in Stahl ausgebildet und vorzugsweise stoffschlüssig mit dem Wandkörperelement und dem Aufstellelement verbunden sein. Dies trägt ebenfalls zu einer einfachen Herstellbarkeit des Rückhalteelements bei.
  • Außerdem kann in Weiterbildung erfindungsgemäßen Rückhalteelements noch vorgesehen sein, dass ein freier Abstand zwischen dem Auffahrschutz-Element in dem Verbindungselement kleiner oder gleich einer Längsabmessung oder einer längsten Abmessung des Auffahrschutz-Elements ist. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders wirksamer Schutz des Verbindungselements, weil der freie Abstand zum Auffahrschutz-Element nicht zu groß ist. Der genannte freie Abstand ist allerdings an sich vorteilhaft, weil er das Anbringen des weiter oben erwähnten Verbindungsmittels erleichtern oder erst ermöglichen kann. Schließlich kann bei einer entsprechenden Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rückhalteelement noch vorgesehen sein, dass auf beiden Seiten des Wandkörperelements je ein Verbindungselement, ein Aufstellelement und ein Auffahrschutz-Element angeordnet ist, vorzugsweise symmetrisch bezüglich einer Mittelachse des Rückhalteelement. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders wirksamer Aufbau, insbesondere verbunden mit einer hohen Aufstellsicherheit.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Stirnseite eines erfindungsgemäßen Rückhalteelements
  • Das Rückhaltelement ist in der Figur insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Es weist bei Bezugszeichen 2 ein in Stahl gefertigtes Wandkörperelement in Form einer Rahmenkonstruktion auf, die bei Bedarf mit Beton oder anderen Gewichtselementen gefüllt werden kann. Das Wandkörperelement 2 ist im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und weist eine (einheitliche maximale) Breite B auf. Bezugszeichen L bezeichnet eine Längserstreckungsrichtung des Rückhalteelements 1, und Bezugszeichen MA bezeichnet eine (vertikale) Mittelachse des Rückhalteelements 1. Im unteren, seitlichen Bereich des Rückhalteelements 1 ist beidseitig jeweils ein Aufstellelement 3 angeordnet, das/die nach Art eines L-Profil ausgebildet ist/sind. Die Aufstellelemente 3 dienen zum Aufstellen des Rückhalteelements 1 auf einem Untergrund 4 Bereich einer Unterseite 2a des Wandkörperelements 2. Bei dem Untergrund 4 handelt es sich vorzugsweise um einen ebenen Untergrund 4, vorzugsweise eine Fahrbahnoberfläche.
  • Zwischen den beiden Schenkeln des L-Profil bzw. zwischen einer Seitenwand 2b des Wandkörperelements 2 und einer Oberseite 3a des Aufstellelements 3 ist ein Winkel αausgebildet, der vorzugsweise 90° beträgt. Zwischen den Schenkeln dieses Winkels α ist endständig jeweils ein Verbindungselement 5 angeordnet, das insgesamt (in einer Frontalansicht) dreieckförmig ausgebildet ist und einen Durchbruch 5a aufweist, durch welchen Durchbruch 5a ein Verbindungsmittel zum Verbinden des Rückhalteelements 1 mit einem weiteren Rückhalteelement (nicht gezeigt) geführt werden kann. Das Verbindungselement 5 ist mit den beiden Schenkeln des Aufstellelements 3 stoffschlüssig verbunden (verschweißt). Wie in der Figur gezeigt, steht das Verbindungselement 5 um ein Maß m1 seitlich gegenüber der Seitenwand 2b des Wandkörperelements 2 hervor. Außerdem steht das Verbindungselement 2 um ein Maß m2 nach oben gegenüber der Oberseite 3a des Aufstellelements 3 hervor.
  • Damit ein nahe an das Rückhalteelement 1 heranfahrendes Kraftfahrzeug nicht mit dem Verbindungselement 5 kollidiert, ist benachbart den Verbindungsmittels 5, vorzugsweise auf beiden Seiten des Rückhalteelements 1, ein Auffahrschutz-Element 6 vorgesehen, das in Form einer trapezförmigen Platte ausgebildet ist und dessen Oberfläche eine Ableitfläche 6a bildet. Das Auffahrschutz-Element 6 ist derart im Bereich des Winkels αzwischen den Schenkeln des Aufstellelements 3 bzw. dessen Oberseite 3a und der Seitenwand 2b des Wandkörperelements 2 angeordnet, dass die beiden Grundseiten 6b, 6c des Trapezes bzw. der trapezförmigen Platte jeweils im Wesentlichen senkrecht zu der Längserstreckungsrichtung L des Rückhalteelements 1 orientiert sind. Dadurch ist die Ableitfläche 6a des Auffahrschutz-Elements 6 derart orientiert, dass ein zugehöriger Normalenvektor N in der dargestellten Art und Weise schräg bezüglich der Längserstreckungsrichtung L des Rückhalteelements 1 orientiert ist. Die Ableitfläche 6a ist folglich derart orientiert, dass sie etwa vom Scheitelpunkt des Winkels αweg gerichtet ist und ein gedanklich auf der Ableitfläche 6a abrollendes Rad nach Art einer Schanze über das Verbindungselement 5 hinweglenkt.
  • Zu diesem Zweck ist weiterhin vorgesehen, dass eine Außenkontur des Verbindungselements 5, d. h. des entsprechenden Dreiecks - wie oben beschrieben - im Wesentlichen deckungsgleich ist mit einer Kontur, die durch die Grundseite oder Basis 6b der trapezförmigen Platte (das Auffahrschutz-Element 6) und die zugehörigen Abschnitte der Oberseite 3a des Aufstellelements 3 und der Seitenwand 2b des Wandkörperelements 2 bzw. des entsprechenden Schenkels des Aufstellelements 3 definiert ist. Die beiden letztgenannten Abschnitte sind in der Figur mit dem Bezugszeichen M1 und M2 bezeichnet, welche Bezugszeichen auch für die betreffenden Maße oder Abmessungen stehen. Vorzugsweise entspricht das Maß M1 gerade dem weiter oben definierten ersten Maß m1, während das Maß M1 gerade dem weiter oben definierten zweiten Maß m2 entspricht. Auf diese Weise stellt das Auffahrschutz-Element 6 einen wirksamen Schutz für das Verbindungselement 5 dar.
  • Vorteilhafter Weise sind alle vorstehend erwähnten Bestandteile des Rückhalteelements 1 in Stahl gefertigt, sodass die Einzelteile in einfacher Weise stoffschlüssig miteinander verbunden werden können, vorzugsweise verschweißt.
  • Die Erfindung ist insbesondere nicht auf die weiter oben beschriebene, konkrete Form des Auffahrschutz-Elements 6 beschränkt. Es kommen auch von einer trapezförmigen Ausgestaltung abweichende Ausgestaltungen in Betracht, sofern sie die weiter oben beschriebene Funktion erfüllen können. Speziell kann anstelle der beschriebenen trapezförmigen Ausgestaltung auch eine dreieckförmige Ausgestaltung verwendet werden, bei der eine Spitze des Dreiecks etwa im Scheitel des Winkels αangeordnet ist.
  • Der in den Figuren nicht bezeichnete freie Abstand zwischen der Basis 6b des Trapezes und dem Verbindungselement 5 sollte nicht größer gewählt sein als eine längste Abmessung des Auffahrschutz-Elements 6, also insbesondere einem Abstand zwischen den Grundseiten 6b und 6c. Grundsätzlich kommt jedoch auch in Betracht, das Auffahrschutz-Element 6 unmittelbar an das Verbindungselement 5 angrenzend anzuordnen. Der freie Abstand zwischen dem Auffahrschutz-Element 6 und dem Verbindungselement 5 erleichtert jedoch das Anbringen des bereits erwähnten Verbindungsmittels, insbesondere eines Schraubmittels mit einer zugehörigen Mutter oder dergleichen.

Claims (16)

  1. Rückhalteelement (1) für eine Schutzwand mit Rückhaltefunktion für Kraftfahrzeuge, insbesondere zur temporären Aufstellung zur Sicherung von Verkehrswegen, beispielsweise zur Trennung von Fahrspuren in Baustellenbereichen, aufweisend:
    - ein Wandkörperelement (2) mit einer ersten, maximalen Breite (B);
    - wenigstens ein Aufstellelement (3), welches Aufstellelement (3) an einer zum Aufstellen des Wandkörperelements (2) auf einem Untergrund (4) bestimmten Unterseite (2a) des Wandkörperelements (2) angeordnet ist und sich über die erste Breite (B) hinaus erstreckt,bevorzugt ein Aufstellelement auf jeder Seite;
    - wenigstens ein stirnseitiges Verbindungselement (5) für eine Verbindung des Rückhalteelements (1) mit einem weiteren Rückhalteelement, welches Verbindungselement (5) in einem Bereich zwischen einer dem Untergrund (4) abgewendeten oder abzuwendenden Oberseite (3a) des Aufstellelements (3) einerseits und einer Seitenfläche (2b) des Wandkörperelements (2) andererseits angeordnet ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungselement (5) sich ausgehend von der Seitenfläche (2b) des Wandkörperelements (2) um ein erstes Maß (m1) über die erste Breite (B) hinaus erstreckt, und sich ausgehend von der Oberseite (3a) des Aufstellelements (3) über diese hinaus um ein zweites Maß (m2) weg von der Unterseite (2a) des Wandkörperelements (2) erstreckt; und dass benachbart zu dem Verbindungselement (5) wenigstens ein Auffahrschutz-Element (6) vorgesehen ist, welches Auffahrschutz-Element (6) eine von der Seitenfläche (2b) des Wandkörperelements (2) und von der Oberseite (3a) des Aufstellelements (3) abgewendete Ableitfläche (6a) aufweist und
    derart angeordnet ist, dass sich die Ableitfläche (6a) schräg zu der Seitenfläche (2b) des Wandkörperelements (2) und schräg zu der Oberseite (3a) des Aufstellelements (3) erstreckt, sodass in einem Querschnitt durch das Rückhalteelement (1) ein durch die Ableitfläche (6a), die Seitenfläche (2b) des Wandkörperelements (2) und die Oberseite (3a) des Aufstellelements (3) definierter Bereich eine erste Abmessung (M1) aufweist, die im Wesentlichen dem ersten Maß (m1) entspricht, und eine zweite Abmessung (M2), die im Wesentlichen dem zweiten Maß (m2) entspricht.
  2. Rückhalteelement (1) nach Anspruch 1, bei dem ein Winkel (a) zwischen der Seitenfläche (2b) des Wandkörperelements (2) und der Oberseite (3a) des Aufstellelements (3) ein rechter Winkel ist.
  3. Rückhalteelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Ableitfläche (6a) in einer Draufsicht trapezförmig oder dreieckförmig ausgebildet ist, vorzugsweise gleichschenklig-trapezförmig.
  4. Rückhalteelement (1) nach Anspruch 3, bei dem das Auffahrschutz-Element (6) so angeordnet, dass seine Grundseiten (6b, 6c) und/oder seine Basis (6b) quer zu einer Längserstreckungsrichtung (L) des Wandkörperelements (2) angeordnet ist/sind.
  5. Rückhalteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Auffahrschutz-Element (6) so angeordnet ist, dass ein Normalenvektor (N) der Ableitfläche (6a) unter einem von 90° verschiedenen Winkel bezogen auf eine Längserstreckungsrichtung (L) des Wandkörperelements (2) orientiert ist.
  6. Rückhalteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Verbindungselement (5) als flaches plattenförmiges Element ausgebildet ist.
  7. Rückhalteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Verbindungselement (5) quer zu einer Längserstreckungsrichtung (L) des Wandkörperelements (2) angeordnet ist.
  8. Rückhalteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Verbindungselement (5) einen Durchbruch (5a) zum Durchführen eines bolzenartiges Verbindungsmittels aufweist.
  9. Rückhalteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Verbindungselement (5) eine etwa dreieckförmige Außenkontur aufweist.
  10. Rückhalteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem eine Außenkontur des Verbindungselements (5) im Wesentlichen einer Kontur des durch die Ableitfläche (6a), die Seitenfläche (2b) des Wandkörperelements (2) und die Oberseite (3a) des Aufstellelements (3) definierten Bereichs entspricht, vorzugsweise mit dieser Kontur im Wesentlichen deckungsgleich ist.
  11. Rückhalteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Wandkörperelement (2) in Stahl ausgebildet ist oder einen Stahlrahmen aufweist.
  12. Rückhalteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das Aufstellelement (3) in Stahl ausgebildet, vorzugsweise als L-Profil, und höchst vorzugsweise stoffschlüssig mit dem Wandkörperelement (2) verbunden ist.
  13. Rückhalteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem das Verbindungselement (5) in Stahl ausgebildet und vorzugsweise stoffschlüssig mit dem Wandkörperelement (2) und dem Aufstellelement (3) verbunden ist.
  14. Rückhalteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das Auffahrschutz-Element (6) in Stahl ausgebildet und vorzugsweise stoffschlüssig mit dem Wandkörperelement (2) und dem Aufstellelement (3) verbunden ist.
  15. Rückhalteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem ein freier Abstand (A) zwischen dem Auffahrschutz-Element (6) und dem Verbindungselement (5) kleiner oder gleich einer Längsabmessung (I) oder einer längsten Abmessung des Auffahrschutz-Elements (6) ist.
  16. Rückhalteelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem auf beiden Seiten des Wandkörperelements (2) je ein Verbindungselement (5), ein Aufstellelement (3) und ein Auffahrschutz-Element (6) angeordnet ist, vorzugsweise symmetrisch bezüglich einer Mittelachse (MA) des Rückhalteelements (1).
EP20182054.5A 2019-06-27 2020-06-24 Rückhalteelement für eine schutzwand Active EP3757292B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL20182054T PL3757292T3 (pl) 2019-06-27 2020-06-24 Element ograniczający do ściany ochronnej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117406.6A DE102019117406A1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Rückhalteelement für eine Schutzwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3757292A1 EP3757292A1 (de) 2020-12-30
EP3757292B1 true EP3757292B1 (de) 2022-02-16

Family

ID=71143577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20182054.5A Active EP3757292B1 (de) 2019-06-27 2020-06-24 Rückhalteelement für eine schutzwand

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3757292B1 (de)
DE (1) DE102019117406A1 (de)
DK (1) DK3757292T3 (de)
PL (1) PL3757292T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1262381B (it) * 1993-07-23 1996-06-19 Autostrade Concess Const Barriera leggera da ponte autostrade.
DE202011104387U1 (de) * 2011-07-01 2011-11-16 Horst Luther Schutzwand aus einzelnen Schutzwandelementen zur Sicherung von Verkehrswegen
DE202012009387U1 (de) * 2012-10-01 2012-10-25 Horst Luther Vorrichtung zum Verbinden zweier mobiler Schutzwandelemente
JP6441836B2 (ja) * 2016-01-26 2018-12-19 株式会社奥村組 コンクリート壁高欄の取付け構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019117406A1 (de) 2020-12-31
EP3757292A1 (de) 2020-12-30
PL3757292T3 (pl) 2022-06-20
DK3757292T3 (da) 2022-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832599T2 (de) Leitplankenpfosten mit sollbruchstelle für schienenende
EP2253764B1 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
EP1977935A2 (de) Kraftfahrzeug-Rahmenstruktur und Crashbox dafür
EP0874940B1 (de) Schutzplankenanordnung
AT509872B1 (de) Rückhaltesystem für fahrzeuge im bereich von strassen
EP3978826A1 (de) Photovoltaikanlage zur verankerung im erdreich
EP0351572A2 (de) Fahrbahntrenneinrichtung
EP3757292B1 (de) Rückhalteelement für eine schutzwand
EP3396067B1 (de) Anbindungssystem zwischen einer anfangskonstruktion und einer schutzeinrichtung
EP1997957B1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
EP1857594A1 (de) Steher für Leiteinrichtung mit Grundplatte
DE2840984C2 (de) Bakenständer
DE3705485A1 (de) Anpralldaempfer
DE102008039849B3 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE2413095C3 (de) Leiteinrichtung fUr Personen- und Lastkraftwagen
EP1876300B1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
DE4415118C2 (de) Schutzplanken-Anpralldämpfer
EP2075377A2 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
EP3363950B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1288392B1 (de) Unterstützungskonstruktion für einen Systemträger einer Bühnen-, Podium-, Gerüstkonstruktion oder dergleichen
DE202007015012U1 (de) Schutzwandanordnung zum Begrenzen und Absichern von Fahrbahnen, insbesondere in Baustellenbereichen
EP1640504A1 (de) Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem
DE3129864A1 (de) Anfahrschutz fuer die ecken bzw. stuetzen von bauwerken oder einbauten, wie insbesondere regalanlagen
EP0275824A1 (de) Gerüstelement
DE2507903A1 (de) Rammpfahl, bestehend aus rammschaft und pfahlschuh mit verdraengerteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210419

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211004

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METON GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LUTHER, HORST

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000651

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1468940

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220517

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20220614

Year of fee payment: 3

Ref country code: SE

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 3

Ref country code: DK

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 3

Ref country code: DE

Payment date: 20220615

Year of fee payment: 3

Ref country code: CZ

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220517

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220613

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000651

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20221117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220624

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220624

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502020000651

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230624

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 39800

Country of ref document: SK

Effective date: 20230624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220216

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230624