EP3363950B1 - Fahrzeugrückhaltesystem - Google Patents

Fahrzeugrückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
EP3363950B1
EP3363950B1 EP17156574.0A EP17156574A EP3363950B1 EP 3363950 B1 EP3363950 B1 EP 3363950B1 EP 17156574 A EP17156574 A EP 17156574A EP 3363950 B1 EP3363950 B1 EP 3363950B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
post
plate
restraint system
vehicle restraint
weld seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17156574.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3363950A1 (de
Inventor
Christian Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Krems Finaltechnik GmbH
Original Assignee
Voestalpine Krems Finaltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to SI201730445T priority Critical patent/SI3363950T1/sl
Priority to RS20201080A priority patent/RS60969B1/sr
Priority to PL17156574T priority patent/PL3363950T3/pl
Priority to HUE17156574A priority patent/HUE050813T2/hu
Priority to ES17156574T priority patent/ES2822823T3/es
Application filed by Voestalpine Krems Finaltechnik GmbH filed Critical Voestalpine Krems Finaltechnik GmbH
Priority to EP17156574.0A priority patent/EP3363950B1/de
Publication of EP3363950A1 publication Critical patent/EP3363950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3363950B1 publication Critical patent/EP3363950B1/de
Priority to HRP20201540TT priority patent/HRP20201540T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0476Foundations

Definitions

  • the invention relates to a vehicle restraint system with a post, with a plate connected to the post, in particular a base plate, the plate having at least one recess spaced from the post, and with a weld seam adjoining the post and the plate and integrally connecting the post and plate, especially fillet weld, with a leg length along the plate.
  • a post for a vehicle restraint system is from the DE3809896A1 known.
  • the object of the invention is therefore to change a vehicle restraint system of the type described at the outset in such a way that a required severity of impact can be met exactly while ensuring a low risk of injury.
  • the impact force of the vehicle restraint system in the area of the post can be adjusted in a structurally simple manner by mechanically weakening the base plate.
  • This is based on the premise that the properties of the external weld seam should not be impaired, which can be achieved by at most connecting the recess to the weld seam - and thus not weakening it.
  • Such a recess can also be made comparatively easily in a base plate, as a result of which the impact severity of the vehicle restraint system can be set reproducibly using the criteria of the recess.
  • this weakening of the base plate according to the invention enables a hinge-like movement of the post on the base plate in certain areas, as a result of which a peeling of the post and thus a detachment of the post from the plate can be avoided.
  • a loose end of the post in the event of an impact is therefore not to be expected - which, among other things, can prevent danger and injury from such parts of the vehicle restraint system.
  • the tearing of the plate also reproducibly reduces the forces introduced into the subsurface can be, whereby anchoring of the vehicle restraint system on solid surfaces, for example on an asphalt, concrete roadway, etc., is only possible.
  • the plate of the post can be a base plate, via which the post can be fastened to the base.
  • the plate is also conceivable as a base plate, which attaches the post to the base via a further plate, preferably a base plate.
  • the construction of the base plate can be simplified if the recess is slit, triangular or crescent-shaped. Furthermore, such a shape of the recess can improve the reliability of the vehicle restraint system - namely by a hinge-like movement of the post.
  • the recess is formed by two adjoining, straight slits, this can considerably simplify the manufacture and thus also the cost of the plate - for example by introducing the recess by means of a laser cutting process.
  • the advantages mentioned are particularly pronounced if the two straight slots are at right angles to one another and merge into one another at one of their ends.
  • the hinge-like movement of the post to the plate can be predetermined in a structurally simple manner.
  • the forces acting on the post in the event of an impact also lead to crack formation in the plate, which follows the post sides of the post - which determines the hinge-like movement of the post and which thus reproducibly occurs on the vehicle restraint system.
  • the vehicle restraint system according to the invention can therefore be designed in a particularly safe manner.
  • a preferred direction in the hinge-like movement of the post can be determined, for example, by providing the cutout in a post corner of the post.
  • the hinge-like movement of the post can be given a preferred direction in the direction of travel if the recess is provided in the first post corner of the post seen in the direction of travel, which post corner faces the directional roadway.
  • the vehicle restraint system can also be provided between two directional lanes with opposite directions of travel - and yet offer the function described above for each of the directional lanes.
  • the vehicle restraint system according to the invention can therefore preferably be suitable on solid ground, for example a bridge, roadway, directional roadway, asphalt roadway, concrete roadway, etc.
  • the handling of the post during assembly can be made easier if the post is arranged in the center of the plate.
  • the behavior of the post with respect to the plate can be made more angle-independent with respect to the direction of impact. In this way, for example, the possible uses of the vehicle restraint system according to the invention can be increased.
  • the plate is rectangular and it has fastening holes in its plate corners for mechanical connection to a substrate, the assembly of the post can be simplified and the manageability of the vehicle restraint system can be improved.
  • Manufacturing the vehicle restraint system can be easier if the post is attached to the panel.
  • this can permit a deeper weld connection in the T-joint, which can lead to a mechanically particularly robust weld connection.
  • the integral connection between the post and the plate can be made particularly mechanically strong if the post is connected to the plate with a circumferential weld seam.
  • a hinge-like movement can always be forced on the post by such a circumferential weld seam in the event of an impact - regardless of the angle of impact of the vehicle with the vehicle restraint system.
  • the open hollow profile is formed by a U-profile, C-profile or Sigma profile.
  • the vehicle restraint system can advantageously have a mechanical connection between the plate and the solid surface.
  • an overloading of the fastening base of the vehicle restraint system can be prevented if the first mechanical connection and the integral connection of the weld seam are mechanically stronger (for example in terms of breaking strength, tensile strength, torsional rigidity, etc.) than the plate.
  • the vehicle restraint system according to the invention can be particularly suitable for a solid subsurface, for example on bridges, asphalt roadways, etc., in order to avoid their damage due to the forces introduced into them by the vehicle restraint system.
  • a vehicle restraint system 1 is shown with a crash barrier 2.1, 2.2, which is only indicated, and which is connected to a post 4 via a spacer element 3.1, 3.2, which is also only indicated.
  • the post 4 is subsequently cohesively connected to a plate 5 via an external weld 6, which plate 5 serves as a base plate and fastens the vehicle restraint system 1 to a preferably solid base 7 via a mechanical connection 8.
  • This mechanical connection 8 releasably fastens the plate 5 to the base 7, as shown, for example - via anchored ground anchors 8.1 and screws 8.2 interacting therewith.
  • a connecting element namely the screw 8.2 with a hexagon head, passes through a circular fastening hole 9, which fastening hole 9 is formed by a recess 10.1 in the plate 5 spaced from the post 4.
  • the weld seam 6 is designed as an isosceles fillet weld with the leg length z or a leg length z1 along the plate 5 - which is about Fig. 3 can be removed. However, it is also conceivable to carry out the weld 6 as a double fillet, HV seam with fillet or HY seam with fillet seam, etc., which is not shown.
  • the plate 5 has additional cutouts 10.2, 10.3, 10.4. These special cutouts 10.2, 10.3, 10.4 extend at the weld 6 at least up to a maximum distance of a leg length z, z1, but at most connect to the weld seam - as shown in the Figures 2 to 4 is recognizable.
  • recess 10.2, 10.3, 10.4 can be imagined in detail.
  • a slot-shaped cutouts 10.4 is also conceivable.
  • a variant for the latter is in the Figure 2 shown on the right.
  • This recess 10.4 is formed by two adjoining straight slots 14.1, 14.2, which merge into one another at one of their ends and are at right angles to one another. These can also can be introduced into a plate 5 comparatively easily by means of a laser cutting method.
  • the outer contour 15 of the cutouts 10.3 and also of the cutout 10.4 are each formed from two contour sections 15.1, 15.2 and 15.2, 15.3. These contour sections 15.1, 15.2, 15.3 run parallel to the weld 6 on each post side 4.5, 4.6, 4.7 of the post 4 and thus follow the course 17 of the weld 6 in this area. This can ensure that the plate 5 tears open in the event of an impact along the side of the post 4.5 and 4.6 or 4.6 and 4.7 - which results in the hinge-like movement of the post 4.
  • the respective contour sections 15.1, 15.2 or 15.2, 15.3 of the cutouts 10.3, 10.4 can be at right angles to one another, as is the case with the triangular cutout 10.3 and the slit-shaped cutouts 10.4 Fig. 2 can be seen.
  • the triangular cutout 10.3 can follow a right-angled triangle in the contour.
  • the recesses 10.2, 10.3, 10.4 are each at the post corners 4.1, 4.2, 4.3 of the rounded post corners 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 of the post 4 - in particular on these areas of the post corners 4.1, 4.2, 4.3 of the post 4 restrict.
  • the recesses 10.2 and 10.3 are each provided on the first post corner 4.1 or 4.2 of the post 4, as seen in the direction of travel 16.1 or 16.2, which post corner 4.1 or 4.2 faces the directional roadway 70.1 or 70.2 - in this way the crack formation is 11 and thus favors the hinge-like movement of the post 4.
  • the two cutouts 10.2, 10.3 are provided on diagonally opposite post corners 4.1, 4.2 of the post 4, it is possible to use the vehicle restraint system 1 for traffic routes with two directional lanes 70.1 or 70.2 with opposite directions of travel 16.1 or 16.2 - which makes them versatile in use of the vehicle restraint system 1 can be guaranteed.
  • the post 4 is arranged in the center of the rectangular plate 5, which ensures that the post 4 behaves essentially independently of the direction of impact 12. Furthermore, the plate 5 has in each of its plate corners a fastening hole 9 for a connecting element of the mechanical connection 8.
  • the post 4 is also placed on the plate 5, which guarantees a stable material connection or fillet weld. This is particularly the case in which the post 4 is connected to the plate 5 by a circumferential weld 6.
  • Post 4 after Fig. 1 and 2nd has a closed hollow profile 18, but - although not shown - open hollow profiles, such as a U-profile, C-profile or Sigma profile, are also conceivable.
  • the first mechanical connection 8 and the integral connection of the weld seam 6 are mechanically stronger than that of the plate 5.
  • the preferably lower breaking strength of the plate 5 compared to the connections connected to this plate 5 can be ensured that, in the event of an impact, the plate 5 tears parallel to the post sides 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 or the weld 6 in accordance with the specifications of the recesses 10.2, 10.1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrückhaltesystem mit einem Pfosten, mit einer mit dem Pfosten verbundenen Platte, insbesondere Grundplatte, wobei die Platte mindestens eine vom Pfosten beabstandete Aussparung aufweist, und mit einer an den Pfosten und an die Platte anschließenden sowie Pfosten und Platte stoffschlüssig verbindenden Schweißnaht, insbesondere Kehlnaht, mit einer Schenkellänge entlang der Platte.
  • Um bei Fahrzeugrückhaltesystemen ein scharnierartiges Wegkippen eines Pfostens an einer Grundplatte zu ermöglichen, ist es aus dem Stand der Technik bekannt ( EP1650351 A2 ), die Grundplatte, an welche der Pfosten angeschweißt und über die dieser auch an einen festen Untergrund befestigt ist, partiell mit einem Stahlband zu verstärken. Das Stahlband befindet sich hierzu auf der Grundplatte und wird über Anker, welche die Grundplatte mit dem festen Untergrund verbinden und hierfür kreisrunde Aussparungen der Grundplatte durchgreifen, an die Grundplatte gezogen. Bei einem entsprechend heftigen Anprall eines Fahrzeugs reißt der Pfosten oberhalb der Schweißnaht ein - wodurch das Fahrzeugrückhaltesystem die Heftigkeit eines Anpralls für das Fahrzeug reduzieren und damit den Schutz der Insassen verbessern soll. Nachteilig bedarf es eines vergleichsweise hohen konstruktiven Aufwands - etwa in der gegenseitigen mechanischen Abstimmung von Grundplatte, Stahlband, Schweißnaht und Pfosten, um das gewünschte Verhalten bzw. die geforderte Anpralleigenschaften des Fahrzeugrückhaltesystems sicherstellen zu können.
  • Dieser Aufwand hinsichtlich der mechanischen Abstimmung kann verringert werden, wenn ein Abschälen des Pfostens von der Grundplatte zugelassen wird - wie dies beispielsweise die DE6608370U offenbart. Laut dieser wird die durchgezogene Schweißverbindung zwischen Pfosten und Grundplatte auf einer Seite des Pfostens abgesetzt. Nachteilig führt ein Abschälen des Pfostens von der Grundplatte allerdings zu lose an einer Leitplanke pendelnden Elementen, welche etwa aufgrund der so erhöhten Verletzungsgefahr als problematisch einzustufen sind.
  • Des Weiteren ist ein Pfosten für ein Fahrzeugrückhaltesystem aus der DE3809896A1 bekannt.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Fahrzeugrückhaltesystem der eingangs geschilderten Art derart zu verändern, dass unter Gewährleistung einer geringen Verletzungsgefahr eine geforderte Anprallheftigkeit exakt eingehalten werden kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Indem die Aussparung der Platte an die Schweißnaht mindestens bis zu einem maximalen Abstand von einer Schenkellänge heranreicht, kann die Anprallheftigkeit des Fahrzeugrückhaltesystems im Bereich des Pfostens durch mechanische Schwächung der Grundplatte auf konstruktiv einfache Weise eingestellt werden. Dies unter der Prämisse, nicht auch die Eigenschaften der außenliegenden Schweißnaht zu beeinträchtigen, was erreichbar ist, indem die Aussparung dabei höchstens an der Schweißnaht anschließt - und damit diese nicht schwächt. Eine derartige Aussparung kann zudem vergleichsweise einfach in eine Grundplatte eingebracht werden, wodurch reproduzierbar die Anprallheftigkeit des Fahrzeugrückhaltesystems über die Kriterien der Aussparung eingestellt werden kann. Zudem kann durch diese erfindungsgemäße Schwächung der Grundplatte in bestimmten Bereichen eine scharnierartige Bewegung des Pfostens an der Grundplatte ermöglicht werden, wodurch ein Abschälen des Pfostens und damit ein Lösen des Pfostens von der Platte vermeidbar ist. Mit einem losen Pfostenende im Falle eines Anpralls muss daher nicht gerechnet werden - womit unter anderem Gefährdungspotenzial und Verletzungsgefahr aufgrund derartiger Teile des Fahrzeugrückhaltesystems vermeidbar sind.
    Weiter kann es sich aus vorteilhaft herausstellen, dass durch das Einreißen der Platte auch die in den Untergrund eingeleiteten Kräfte reproduzierbar verringert werden können, wodurch eine Verankerung des Fahrzeugrückhaltesystems bei festen Untergründen, beispielsweise an einer Asphalt-, Betonfahrbahn, etc., erst möglich werden kann.
  • Im Allgemeinen wird erwähnt, dass die Platte des Pfostens eine Grundplatte sein kann, über welche der Pfosten am Untergrund befestigbar ist. Die Platte ist aber auch als Fußplatte denkbar, welche den Pfosten über eine weitere Platte, vorzugsweise Grundplatte, am Untergrund befestigt.
  • Die Konstruktion der Grundplatte kann vereinfacht werden, wenn die Aussparung schlitz-, dreieck- oder sichelförmig ausgestaltet ist. Des Weiteren kann eine derartige Form der Ausnehmung die Zuverlässigkeit des Fahrzeugrückhaltesystems verbessern - nämlich durch eine scharnierartige Bewegung des Pfostens.
  • Wird die Aussparung von zwei aneinander anschließenden, geraden Schlitzen ausgebildet, kann dies die Herstellung und damit auch die Kosten der Platte erheblich vereinfachen - beispielsweise, indem die Aussparung durch ein Laserschnittverfahren eingebracht wird. Die genannten Vorteile sind besonders ausgeprägt, wenn die beiden gerade verlaufenden Schlitze im rechten Winkel zueinander stehen und an einem ihrer Enden ineinander übergehen.
  • Wird der Verlauf der, der Schweißnaht abgewandten Außenkontur der Aussparung aus Konturabschnitten gebildet, die jeweils parallel zur Schweißnaht an einer Pfostenseite des Pfostens verlaufen, kann die scharnierartige Bewegung des Pfostens zur Platte auf konstruktiv einfache Weise vorbestimmt werden. Die im Falle eines Anpralls auf den Pfosten wirkenden Kräfte führen dadurch auch zu einer Rissbildung in der Platte, welche den Pfostenseiten des Pfostens folgt - was die scharnierartige Bewegung des Pfostens festlegt und welche damit reproduzierbar am Fahrzeugrückhaltesystem eintritt. Das erfindungsgemäße Fahrzeugrückhaltesystem kann daher in besonders sicherer Weise ausgebildet werden.
  • Eine bevorzugte Richtung in der scharnierartigen Bewegung des Pfostens kann beispielsweise festgelegt werden, indem die Aussparung bei einem Pfosteneck des Pfostens vorgesehen ist.
  • Der scharnierartigen Bewegung des Pfostens kann eine bevorzugte Richtung in Fahrtrichtung gegeben werden, wenn die Aussparung bei der, in Fahrtrichtung gesehen ersten Pfostenecke des Pfostens vorgesehen ist, welche Pfostenecke der Richtungsfahrbahn zugewandt ist.
  • Weist die Platte zwei Aussparungen auf, die an diagonal gegenüberliegenden Pfostenecken des Pfostens vorgesehen sind, kann das Fahrzeugrückhaltesystem auch zwischen zwei Richtungsfahrbahnen mit entgegengesetzten Fahrtrichtungen vorgesehen werden - und dennoch die erfindungsgemäß vorstehend beschriebene Funktion für jede der Richtungsfahrbahnen bieten. Vorzugsweise kann sich das erfindungsgemäße Fahrzeugrückhaltesystem daher auf festem Untergrund, beispielsweise einer Brücke, Fahrbahn, Richtungsfahrbahn, Asphaltfahrbahn, Betonfahrbahn etc. eignen.
  • Die Handhabbarkeit des Pfostens bei der Montage kann erleichtert werden, wenn der Pfosten mittig der Platte angeordnet ist. Zudem kann durch diese mittige Anordnung das Verhalten des Pfostens gegenüber der Platte winkelunabhängiger in Bezug auf die Anprallrichtung ausgebildet werden. Derart können beispielsweise die Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Fahrzeugrückhaltesystems erhöht werden.
  • Ist die Platte rechteckig ausgebildet und weist diese in ihren Plattenecken Befestigungslöcher zur mechanischen Verbindung mit einem Untergrund auf, können sich die Montage des Pfostens erleichtern und die Handhabbarkeit des Fahrzeugrückhaltesystems verbessern.
  • Die Herstellung des Fahrzeugrückhaltesystems kann sich erleichtern, wenn der Pfosten an der Platte aufgesetzt ist. Zudem kann dies - im Gegensatz zu einem in einer Ausnehmung der Platte eingesetzten Pfosten - eine tiefergehende Schweißverbindung im T-Stoß zulassen, was zu einer mechanisch besonders belastbaren Schweißverbindung führen kann.
  • Die stoffschlüssige Verbindung zwischen Pfosten und Platte kann mechanisch besonders belastbar ausgebildet werden, wenn der Pfosten mit einer umlaufenden Schweißnaht mit der Platte verbunden ist. Zudem kann dem Pfosten durch solch eine umlaufende Schweißnaht im Falle eines Anpralls stets eine scharnierartige Bewegung aufgezwungen werden - und zwar unabhängig vom Anprallwinkel des Fahrzeugs auf das Fahrzeugrückhaltesystem.
  • Die Konstruktion und damit der Herstellungsaufwand des Fahrzeugrückhaltesystems können weiter vereinfacht werden, wenn der Pfosten ein offenes Hohlprofil aufweist.
  • Besonders vorteilhaft hinsichtlich der Reduktion der Anprallheftigkeit des Fahrzeugrückhaltesystems kann sich erweisen, wenn das offene Hohlprofil von einem U-Profil, C-Profil oder Sigma-Profil ausgebildet wird.
  • Vorteilhaft kann das Fahrzeugrückhaltesystem eine mechanische Verbindung zwischen der Platte und dem festen Untergrund aufweisen. Zudem kann eine Überbelastung des Befestigungsgrunds des Fahrzeugrückhaltesystems verhindert werden, wenn die erste mechanische Verbindung und die stoffschlüssige Verbindung der Schweißnaht mechanisch belastbarer (zum Beispiel in der Bruchfestigkeit, Zugfestigkeit, Torsionssteifigkeit etc.) als die Platte sind. Dadurch kann sich das erfindungsgemäße Fahrzeugrückhaltesystem für einen festen Untergrund beispielsweise an Brücken, Asphaltfahrbahn etc. besonders eignen, um deren Beschädigungen aufgrund der, vom Fahrzeugrückhaltesystem in diesen eingeleiteten Kräfte zu vermeiden.
  • In den Figuren ist beispielsweise der Erfindungsgegenstand anhand einer Ausführungsvariante näher dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen Pfosten des Fahrzeugrückhaltesystems,
    Fig. 2
    eine Detailansicht der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht nach III-III der Fig. 2 und
    Fig. 4
    eine Schnittansicht nach IV-IV der Fig. 2.
  • Gemäß Fig. 1 wird beispielsweise ein Fahrzeugrückhaltesystem 1 mit einer - lediglich angedeutet dargestellten - Leitplanken 2.1, 2.2 gezeigt, die über je ein ebenso nur angedeutet dargestelltes Distanzelement 3.1, 3.2 mit einem Pfosten 4 verbunden sind. Der Pfosten 4 ist in weiterer Folge mit einer Platte 5 über eine außenliegende Schweißnaht 6 stoffschlüssig verbunden, welche Platte 5 als Grundplatte dient und das Fahrzeugrückhaltesystem 1 an einem vorzugsweise festen Untergrund 7 über eine mechanische Verbindung 8 befestigt.
  • Diese mechanische Verbindung 8 befestigt die Platte 5 wie beispielsweise dargestellt mit dem Untergrund 7 lösbar - und zwar über verankerte Bodenanker 8.1 und damit zusammenwirkenden Schrauben 8.2. Hierzu durchgreift ein Verbindungselement, nämlich die Schraube 8.2 mit einem Sechskantkopf, je ein kreisrundes Befestigungsloch 9, welches Befestigungsloch 9 von einer vom Pfosten 4 beabstandeten Aussparung 10.1 in der Platte 5 gebildet wird.
  • Die Schweißnaht 6 ist als gleichschenkelige Kehlnaht mit der Schenkellänge z bzw. einer Schenkellänge z1 entlang der Platte 5 ausgeführt - was etwa der Fig. 3 entnommen werden kann. Es ist aber auch denkbar, die Schweißnaht 6 als Doppelkehlnaht, HV-Naht mit Kehlnaht oder HY-Naht mit Kehlnaht etc. auszuführen, was nicht dargestellt ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Platte 5 zusätzliche Aussparungen 10.2, 10.3, 10.4 auf. Diese besonderen Aussparungen 10.2, 10.3, 10.4 reichen an der Schweißnaht 6 mindestens bis zu einem maximalen Abstand von einer Schenkellänge z, z1 heran, schließen dabei jedoch höchstens an der Schweißnaht an - wie dies in den Figuren 2 bis 4 erkennbar ist.
  • So zeigt die Fig. 3, dass die sichelförmige Aussparung 10.2 bis an die Schweißnaht 6 heranreicht und damit an diese anschließt, wohingegen die dreieckförmige Aussparung 10.3 gemäß der Fig. 4 vor der Schweißnaht 6 mit einem Abstand von einer Schenkellänge z, z1 endet bzw. damit an die Schweißnaht 6 genau mit einem maximalen Abstand von einer Schenkellänge z, z1 heranreicht. Fig. 3 und Fig. 4 zeigen daher die beiden Extremstellen. Die Aussparung kann aber auch im Bereich zwischen den beiden Extremstellen an die Schweißnaht heranreichen, was nicht näher dargestellt worden ist.
  • Mit solch einer erfindungsgemäßen Ausführung der Aussparungen 10.2, 10.3 kann bei einem Anprall auf das Fahrzeugrückhaltesystem 1 sichergestellt werden, dass sich eine Rissbildung 11 in der Platte 5 entlang der Schweißnaht 6 ergibt, welche von der Aussparung 10.2 mit einer Anprallrichtung 12 ausgeht und an den Rissenden eine Achse 13 festlegt, um die sich der Pfosten 4 scharnierartig gegenüber der Platte 5 bewegen kann. Ein reproduzierbares Anprallverhalten des Fahrzeugrückhaltesystems 1 kann sich derart ergeben, was dazu beitragen kann, die Sicherheit des Fahrzeugrückhaltesystems 1 - beispielsweise in Bezug auf eine vorbestimmte Anprallheftigkeit - besonders zu erhöhen und die in den festen Untergrund 7 eingeleiteten Kräfte zu reduzieren.
  • Wie des Weiteren den Figuren 2 bis 4 im Detail zu entnehmen, sind diverse Formen der Aussparung 10.2, 10.3, 10.4 vorstellbar. Neben den dargestellten sichel- oder dreieckförmigen Aussparungen 10.2, 10.3 ist auch eine schlitzförmige Aussparungen 10.4 vorstellbar. Eine Ausführungsvarianten für Letztere ist in der Figur 2 rechts dargestellt. Diese Aussparung 10.4 wird durch zwei aneinander anschließende, gerade Schlitze 14.1, 14.2 ausgebildet, welche an jeweils einen ihrer Enden ineinander übergehen und im rechten Winkel zueinander stehen. Diese können zudem vergleichsweise einfach durch ein Laserschneidverfahren in eine Platte 5 eingebracht werden.
  • Der Fig. 2 ist auch zu entnehmen, dass die Außenkontur 15 der Aussparungen 10.3 sowie auch der Aussparung 10.4 jeweils aus zwei Konturabschnitten 15.1, 15.2 bzw. 15.2, 15.3 gebildet wird. Diese Konturabschnitte 15.1, 15.2, 15.3 verlaufen parallel zur Schweißnaht 6 an je einer Pfostenseite 4.5, 4.6, 4.7 des Pfostens 4 und folgen damit dem Verlauf 17 der Schweißnaht 6 in diesem Bereich. Damit kann sichergestellt werden, dass die Platte 5 bei einem Anprall entlang der Pfostenseiten 4.5 und 4.6 bzw. 4.6 und 4.7 aufreißt - womit sich die scharnierartige Bewegung des Pfostens 4 ergibt.
  • Im Allgemeinen wird erwähnt, dass beispielsweise die jeweiligen Konturabschnitte 15.1, 15.2 bzw. 15.2, 15.3 der Aussparungen 10.3, 10.4 im rechten Winkel aufeinander stehen können, wie dies an der dreieckförmige Aussparung 10.3 und an der schlitzförmige Aussparungen 10.4 nach Fig. 2 zu erkennen ist. Im Allgemeinen wird weiter erwähnt, dass die dreieckförmige Aussparung 10.3 in der Kontur einem rechtwinkeligen Dreieck folgen kann.
  • Zudem ist in den Figuren 1 und 2 gezeigt, dass sich die Aussparungen 10.2, 10.3, 10.4 jeweils bei den Pfostenecken 4.1, 4.2, 4.3 der abgerundeten Pfostenecken 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 des Pfostens 4 befinden - insbesondere sich auf diese Bereiche der Pfostenecken 4.1, 4.2, 4.3 des Pfostens 4 beschränken.
  • Die Aussparungen 10.2 und 10.3 sind jeweils auf der, in Fahrtrichtung 16.1 bzw. 16.2 gesehen ersten Pfostenecke 4.1 bzw. 4.2 des Pfostens 4 vorgesehen, welche Pfostenecke 4.1 bzw. 4.2 der Richtungsfahrbahn 70.1 bzw. 70.2 zugewandt ist - auf diese Weise ist die Rissbildung 11 und damit die scharnierartige Bewegung des Pfostens 4 begünstigt.
  • Da die beiden Aussparungen 10.2, 10.3 an diagonal gegenüberliegenden Pfostenecken 4.1, 4.2 des Pfostens 4 vorgesehen sind, ist es möglich, das Fahrzeugrückhaltesystem 1 für Verkehrswege mit zwei Richtungsfahrbahnen 70.1 bzw. 70.2 mit entgegengesetzten Fahrtrichtungen 16.1 bzw. 16.2 zu verwendet - womit eine vielseitige Einsatzmöglichkeit des Fahrzeugrückhaltesystems 1 gewährleistet werden kann.
  • Der Pfosten 4 ist mittig der rechteckig ausgebildeten Platte 5 angeordnet, was ein Verhalten des Pfostens 4 im Wesentlichen unabhängig von der Anprallrichtung 12 sicherstellt. Des Weiteren weist die Platte 5 in ihren Plattenecken je ein Befestigungsloch 9 für ein Verbindungselement der mechanischen Verbindung 8 auf.
  • Der Pfosten 4 ist außerdem auf der Platte 5 aufgesetzt, was eine standfeste stoffschlüssige Verbindung bzw. Kehlnaht garantiert. Dies besonders in jenem Fall, in welchem der Pfosten 4 mit einer umlaufenden Schweißnaht 6 mit der Platte 5 verbunden ist.
  • Der Pfosten 4 nach Fig. 1 und 2 weist ein geschlossenes Hohlprofil 18 auf, wobei jedoch - wenn auch nicht dargestellt - auch offene Hohlprofile, etwa ein U-Profil, C-Profil oder Sigma-Profil vorstellbar sind.
  • Um das scharnierartige Verhalten des Pfostens 4 zu verbessern, sind die erste mechanische Verbindung 8 und die stoffschlüssige Verbindung der Schweißnaht 6 mechanisch belastbarer als die der Platte 5. Durch die vorzugsweise geringere Bruchfestigkeit der Platte 5 gegenüber den an diese Platte 5 angebundenen Verbindungen kann sichergestellt werden, dass die Platte 5 im Falle eines Anpralls entsprechend der Vorgaben der Ausnehmungen 10.2, 10.1 parallel zu den Pfostenseiten 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 bzw. der Schweißnaht 6 einreißt.

Claims (14)

  1. Fahrzeugrückhaltesystem mit einem Pfosten (4), mit einer mit dem Pfosten (4) verbundenen Platte (5), insbesondere Grundplatte, wobei die Platte (5) mindestens eine vom Pfosten (4) beabstandete Aussparung (10.1, 10.2, 10.3, 10.4) aufweist, und mit einer an den Pfosten (4) und an die Platte (5) anschließenden sowie Pfosten (4) und Platte (5) stoffschlüssig verbindenden Schweißnaht (6), insbesondere Kehlnaht, mit einer Schenkellänge (z, z1) entlang der Platte (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (10.2, 10.3, 10.4) der Platte (5) an die Schweißnaht (6) mindestens bis zu einem maximalen Abstand von einer Schenkellänge (z, z1) heranreicht und dabei höchstens an der Schweißnaht (6) anschließt, derart, dass durch diese Schwächung der Grundplatte in bestimmten Bereichen eine scharnierartige Bewegung des Pfostens (4) an der Grundplatte ermöglicht wird, wodurch ein Abschälen des Pfostens (4) und damit ein Lösen des Pfostens von der Platte (5) vermeidbar ist.
  2. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (10.2, 10.3, 10.4) schlitz-, dreieck- oder sichelförmig ausgestaltet ist.
  3. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (10.4) von zwei aneinander anschließenden, geraden Schlitzen (14.1, 14.2) ausgebildet wird.
  4. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der, der Schweißnaht (6) abgewandten Außenkontur (15) der Aussparung (10.3, 10.4) aus Konturabschnitten (15.1, 15.2, 15.3) gebildet wird, die jeweils parallel zur Schweißnaht (6) an einer Pfostenseite (4.5, 4.6, 4.7) des Pfostens (4) verlaufen.
  5. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (10.2, 10.3, 10.4) bei einem Pfosteneck (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) des Pfostens (4) vorgesehen ist.
  6. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (10.2, 10.3) bei der, in Fahrtrichtung (16.1, 16.2) gesehen ersten Pfostenecke (4.1, 4.2) des Pfostens (4) vorgesehen ist, welche Pfostenecke (4.1, 4.2) der Richtungsfahrbahn (70.1, 70.2) zugewandt ist.
  7. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (5) zwei Aussparungen (10.2, 10.3) aufweist, die an diagonal gegenüberliegenden Pfostenecken (4.1, 4.2) des Pfostens (4) vorgesehen sind.
  8. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfosten (4) mittig der Platte (5) angeordnet ist.
  9. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (5) rechteckig ausgebildet ist und in ihren Plattenecken Befestigungslöcher (9) zur mechanischen Verbindung (8) mit einem Untergrund (7) aufweist.
  10. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfosten (4) an der Platte (5) aufgesetzt ist.
  11. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfosten (4) mit einer umlaufenden Schweißnaht (6) mit der Platte (5) verbunden ist.
  12. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfosten (4) ein offenes Hohlprofil aufweist.
  13. Fahrzeugrückhaltesystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das offene Hohlprofil (18) von einem U-Profil, C-Profil oder Sigma-Profil ausgebildet wird.
  14. Fahrzeugrückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugrückhaltesystem (1) eine mechanische Verbindung (8) zwischen der Platte (5) und dem festen Untergrund (7) aufweist, wobei die erste mechanische Verbindung (8) und die stoffschlüssige Verbindung der Schweißnaht (6) mechanisch belastbarer als die Platte (5) sind.
EP17156574.0A 2017-02-16 2017-02-16 Fahrzeugrückhaltesystem Active EP3363950B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20201080A RS60969B1 (sr) 2017-02-16 2017-02-16 Zaštitna ograda za vozila
PL17156574T PL3363950T3 (pl) 2017-02-16 2017-02-16 System bezpieczeństwa biernego pojazdu
HUE17156574A HUE050813T2 (hu) 2017-02-16 2017-02-16 Jármû-visszatartó rendszer
ES17156574T ES2822823T3 (es) 2017-02-16 2017-02-16 Sistema de retención de vehículo
SI201730445T SI3363950T1 (sl) 2017-02-16 2017-02-16 Sistem za zadrževanje vozila
EP17156574.0A EP3363950B1 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Fahrzeugrückhaltesystem
HRP20201540TT HRP20201540T1 (hr) 2017-02-16 2020-09-28 Sustav za zadržavanje vozila

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17156574.0A EP3363950B1 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Fahrzeugrückhaltesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3363950A1 EP3363950A1 (de) 2018-08-22
EP3363950B1 true EP3363950B1 (de) 2020-07-08

Family

ID=58057002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17156574.0A Active EP3363950B1 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Fahrzeugrückhaltesystem

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3363950B1 (de)
ES (1) ES2822823T3 (de)
HR (1) HRP20201540T1 (de)
HU (1) HUE050813T2 (de)
PL (1) PL3363950T3 (de)
RS (1) RS60969B1 (de)
SI (1) SI3363950T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019124161A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-11 Hörmann Legnica Sp. z o.o. Mobile Fahrzeugsperre, Fahrzeugsperrenanordnung und Blockadeverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6608370U (de) 1968-09-14 1971-07-29 Neher Maschf A Leitplanke.
DE8434689U1 (de) * 1984-11-27 1985-02-28 SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co KG, 6612 Schmelz Plattenpfosten
DE3809896A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-12 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Schutzplankenanordnung fuer fahrbahnen
AT8530U1 (de) 2004-10-25 2006-09-15 Voest Alpine Krems Finaltech Steher für leiteinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20201540T1 (hr) 2020-12-11
ES2822823T3 (es) 2021-05-05
HUE050813T2 (hu) 2021-01-28
SI3363950T1 (sl) 2020-11-30
PL3363950T3 (pl) 2021-01-25
EP3363950A1 (de) 2018-08-22
RS60969B1 (sr) 2020-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1650351B1 (de) Steher für Leiteinrichtung
DE102005020917A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE1028767B (de) Stabfoermiges Bauelement mit Lochreihen
EP0874940B1 (de) Schutzplankenanordnung
DE112014000467B4 (de) Flexible Leitplanke mit verbesserter Aufprallenergieabsorptionskapazität
EP2567029B1 (de) Rückhaltesystem für fahrzeuge im bereich von strassen
EP3507432A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von personen gegen absturz
WO2012062415A1 (de) Pfostenanordnung für eine schutzplankenkonstruktion und schutzplankenkonstruktion zur absicherung von fahrbahnen auf bauwerken
EP2148008B1 (de) Schutzplankenanordnung
EP3363950B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP3697980B1 (de) Horizontalriegel
EP1997957B1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
EP3924239B1 (de) Aufkletterschutzeinrichtung
DE102008039850B3 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP2333159B1 (de) Schutzplankenkonstruktion
DE102008039849B3 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102007063511B4 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
DE202012104881U1 (de) Barriereelement und Barriere aus zumindest zwei miteinander verbundenen Barriereelementen
DE102007026919A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE202006013759U1 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
DE102014019099A1 (de) Pfosten-Riegel-Verbindungssystem
AT413712B (de) Leitwand für verkehrswege
DE102015108873B4 (de) Rückhaltesystem an Verkehrswegen
EP1640504A1 (de) Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190222

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190429

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1288558

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006035

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20201540

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 35423

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20201540

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E050813

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201009

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20201540

Country of ref document: HR

Payment date: 20210202

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006035

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2822823

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210505

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

26N No opposition filed

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210216

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210216

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210216

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20201540

Country of ref document: HR

Payment date: 20220201

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20201540

Country of ref document: HR

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230706

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20201540

Country of ref document: HR

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240207

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 8

Ref country code: SK

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 8

Ref country code: RS

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 8

Ref country code: HR

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708