EP2540913A2 - Schutzwand aus einzelnen Schutzwandelementen zur Sicherung von Verkehrswegen - Google Patents

Schutzwand aus einzelnen Schutzwandelementen zur Sicherung von Verkehrswegen Download PDF

Info

Publication number
EP2540913A2
EP2540913A2 EP20120174323 EP12174323A EP2540913A2 EP 2540913 A2 EP2540913 A2 EP 2540913A2 EP 20120174323 EP20120174323 EP 20120174323 EP 12174323 A EP12174323 A EP 12174323A EP 2540913 A2 EP2540913 A2 EP 2540913A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective wall
elements
region
wall elements
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20120174323
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2540913A3 (de
EP2540913B1 (de
Inventor
Horst Luther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL12174323T priority Critical patent/PL2540913T3/pl
Publication of EP2540913A2 publication Critical patent/EP2540913A2/de
Publication of EP2540913A3 publication Critical patent/EP2540913A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2540913B1 publication Critical patent/EP2540913B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/085Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection

Definitions

  • the present invention relates to a preferably mobile protective wall according to the preamble of claim 1, which is formed from mutually connected in the region of their end faces protective wall elements for securing traffic routes, especially for temporary protection in the field of construction sites, and for the protection of persons or facilities in addition to Street, in which the protective wall elements have a plate-shaped, at least partially open or at least partially closed wall body, preferably made of concrete, metal, plastic or compounds of these materials.
  • the invention relates to a protective wall element for use in the construction of such protective walls according to claim 11 and an erection and connection device for protective wall elements according to claim 14, which is suitable for the construction of protective walls according to the invention.
  • Protective wall constructions made of a plurality of individual protective wall elements are known to the person skilled in the art and are preferably used to secure traffic routes, in particular for temporary or permanent stationary securing in the area of construction sites, workplaces and roads or the like. They are also used to protect against or against off-road vehicles and to protect persons or special facilities adjacent to a road.
  • a so-called road traffic separation barrier comprising an elongated foot plate having a longitudinally extending recess therein into which a divider plate upstanding from the foot plate is inserted.
  • the DE 1 784 011 describes a guide for roads, bridges or the like concrete blocks, each consisting of a road facing the front block and a support block arranged behind it.
  • the WO 93/12300 A1 discloses a protective wall element with a downwardly broadened base member and a laterally on or in the base member insertable attachment element.
  • a transportable guide device for example, for the separation of carriageways, which has at least two support pillars which can be placed at a distance from one another and are provided with vertical grooves, wherein a wall can be inserted from above into the opposing grooves of the support pillars.
  • the DE 26 40 910 discloses a protective wall serving as a noise barrier and guide having box-shaped elements with lateral sheet metal walls, at least one of which is provided with a horizontally extending corrugation or the like, wherein the box-shaped elements to achieve the desired height and length are arranged one above the other and behind each other.
  • the DE 30 12 681 C2 discloses a slip threshold for securing traffic routes from chain-like using precast concrete components assembled by coupling members.
  • the EP 1 927 699 B1 describes a traffic barrier in which the wall elements can be secured via transverse holes and bolts on vertical profile elements.
  • protective wall systems today In order to obtain approval for use on the road, protective wall systems today have to comply with stringent requirements, which in particular relate to the maximum deflection of a protective wall when attempting to approach vehicles of certain weight classes (passenger cars, trucks). Furthermore such protective wall systems must be inexpensive to produce, easy to disassemble and re-degradable and reusable several times. Furthermore, a safe installation and function should also be ensured in the event of a non-constant gradient or inclination of the erection ground, for example on crests or in depressions.
  • the invention has for its object to provide a protective wall or corresponding protective wall elements and set-up and connection devices for this, which meet the current requirements for the restraining function to be ensured and which are also inexpensive to produce, easy to assemble and often reusable, at the same time a safe installation and function even with non-constant slope or inclination of the footprint, for example on crests or in sinks, ensure.
  • a protective wall having the features of claim 1, by a protective wall element with the features of claim 11 and by an erection and connection device for protective wall elements for the construction of a protective wall with the features of claim 14.
  • the protective wall elements a plate-shaped, at least partially open or at least partially closed wall body , preferably of concrete, metal, plastic or compounds of these materials, characterized, characterized in that the wall body has on its underside, which faces a substantially flat surface in the erected state of the protective wall, a cross-sectional widening transverse to the longitudinal extent of the relevant protective wall element and that in the wall body at least one oriented substantially in the longitudinal direction of the relevant protective wall element Connection structure is present, which cooperates with a corresponding connection structure of an adjacent protective wall element such that the adjacent protective wall elements by introducing a clamping and connecting means, preferably screw means, in the region of said connection structures releasably adjustable in the longitudinal direction against each other braced or braced.
  • Said bracing / screwing forms in the longitudinal direction of the protective wall in its retaining action adjustable drawstring, which is a fundamental feature of the present invention.
  • the non-positive connection between the individual protective wall elements is guaranteed.
  • the individual protective wall elements can have an outward-oriented extension oriented essentially perpendicular to the wall body, which serves to set up the protective wall elements in order to enlarge the installation surface.
  • a particularly, according to the invention protective wall element is specifically intended for use with a set-up and connection device for the establishment of a protective wall. It has for this purpose the following features: a plate-shaped, at least partially open or at least partially closed wall body, preferably made of concrete, metal, plastic or combinations thereof, which wall body at two opposite narrow end faces each having at least one vertical connecting element, the an interaction with a vertical connecting element of the set-up and connecting device is formed.
  • the vertical connecting element of the protective wall element has at least one connecting structure, which is designed for a spatially-functional interaction of a corresponding connection structure of the set-up and connection device to the adjacent protective wall elements by introducing the clamping and connecting means, preferably screw means, in the region of said cooperating connection structures releasably adjustable in the longitudinal direction to brace against each other.
  • the wall body has at least one horizontal connecting element on a longitudinal narrow side arranged between the end face sides, which cooperates with each other is formed with a horizontal connecting element of the installation and connection device.
  • the last-mentioned horizontal connecting element of the protective wall element preferably also has at least one connecting structure, which is designed to be complementary to a corresponding connecting structure of the erecting and connecting device.
  • An erecting and connecting device for protective wall elements for erecting the protective wall elements on a substantially flat surface and for pairwise connecting the protective wall elements in the region of the end end faces for erecting a protective wall, which is to arrange positioning and connecting device in the connecting region of the protective wall elements to be connected, is characterized from at least one in the erected state tangential or parallel to the ground extending horizontal connecting element - as already mentioned above - and by a vertically and substantially centrally with respect to the horizontal connecting element extending vertical connecting element.
  • the vertical connecting element has at least one connecting structure, which is oriented substantially in the longitudinal direction of the horizontal connecting element and which is designed for a spatially-functional interaction with corresponding connecting structures of the protective wall elements to be connected. This interaction takes place in such a way that the adjacent protective wall elements are releasably adjustable in the longitudinal direction relative to each other by introducing a clamping and connecting means, preferably screw means, in the region of said cooperating connection structures.
  • a first development of the protective wall according to the invention provides that the end faces of two protective wall elements to be joined are designed to be complementary, preferably and without restriction, at least partially flat, and in particular during clamping directly in contact with each other. Possible other embodiments of the end faces to be joined include oblique, stepped and toothed formations.
  • the protective wall elements can be set in the region of their cross-sectional enlargements or cross-sectional widenings against each other to the Increase stability of the protective wall.
  • the cross-sectional enlargement provides for a widened footprint, as has already been noted.
  • the wall body of a protective wall element in the region of said cross-sectional enlargement on its underside has at least one flat Aufstellvidelement, preferably at least two in the transverse direction of the protective wall element spaced apart Aufstellvidiata which or which most preferably in the terminal region of the protective wall element is arranged or are.
  • the corresponding impact area of the protective wall elements can be increased, which leads to a further increased stability of the protective wall.
  • the Aufstellvidelement is formed of a suitable material having a thickness of at least 10 mm.
  • the wall body of a protective wall element in the region of said cross-sectional enlargement in the longitudinal direction has an oversize relative to a surface of the end face of the relevant protective wall element, wherein said oversize preferably in the region of said Aufstell perennialieri.
  • the butt joint in the transverse direction thus undergoes further reinforcement by the tension acting in the longitudinal direction (screw connection).
  • the wall body of a protective wall element has at least one recess which is formed for substantially positive reception of a profile element and is preferably arranged in the upper region of the protective wall elements.
  • the said profile element protrudes in the received state out of the relevant protective wall element such that it is received or receivable in the corresponding recess of an adjacent protective wall element.
  • the arrangement of the profile element, in particular in the form of a bolt, can preferably be carried out loosely. It forms a reinforcement of the connection in the head area against lateral loads of the protective wall.
  • the protective wall elements can be used flexibly with one another in the longitudinal direction in such a way that unevenness of the set-up substrate is compensated for by permitting or realizing an angle of> 0 ° between the end faces of the protective wall elements.
  • a fundamentally different embodiment of the protective wall according to the invention provides that in the connection region of the connected protective wall elements already above as belonging to the invention described installation and connection device for appropriately trained protective wall elements for setting up the protective wall elements on a substantially flat surface and for pairwise connecting the protective wall elements in Region is arranged from the end faces.
  • Such an additional installation and connection device is fundamentally not used in the hitherto described embodiments of the protective wall according to the invention.
  • the set-up and connection device has at least one in the erected state tangential or parallel to the ground extending horizontal connecting element and a vertically and substantially centrally with respect to the horizontal connecting element extending vertical connecting element.
  • the vertical connecting element has at least one connecting structure, which is oriented substantially in the longitudinal direction of the horizontal connecting element.
  • the set-up and connecting device has at least one foot element with at least one set-up surface for placement on a substantially flat base, which foot element is designed as a plate element.
  • the foot element is preferably made of a metallic material, such as steel, and most preferably has at its footprint on a slip-resistant and / or elastic material, in particular vulcanized rubber or plastic, in order to increase the stability and reduce material wear.
  • such an embodiment facilitates the installation of the protective wall on uneven surfaces.
  • this type of protective wall can be provided that the protective wall elements in the region of their cross-sectional widening, which in turn can be formed horizontally outwardly understood, as described above, stand up on the surface facing away from the ground top of the foot member. This results below the wall body or between the foot elements a space that allows in particular the drainage of rainwater or the like.
  • the foot plate can be flush with the cross-sectional widening of the protective wall element laterally flush.
  • the horizontal connecting element in the erected state of the erection and connecting device is just spaced by the thickness of the foot member from the ground.
  • the horizontal connecting element is continuous, preferably in one piece, formed over more than a longitudinal dimension of a protective wall element and that preferably more vertical connecting elements for each horizontal connecting element are present. This results in a significantly increased transverse stability of the protective wall.
  • the horizontal connecting element continuously, preferably in one piece, over substantially exactly one longitudinal dimension a protective wall element or less is formed.
  • preferably exactly one vertical connecting element may be present per horizontal connecting element and, in this respect, arranged substantially exactly in the middle in the longitudinal direction.
  • the horizontal connecting element of the set-up and connecting device has at least one connecting structure which is designed for releasable connection to a complementary connecting structure on the underside of a protective wall element.
  • This can be realized in such a way that the respective protective wall elements have on their underside at least one projecting structure which engages in a connection structure of the horizontal connecting element of the set-up and connecting device formed as a breakthrough.
  • connection structure of the erection and connection device in its longitudinal extent relative to the foot member has an excess and that preferably the connection structure is arranged in the region of this excess, wherein the connection structure - as said - most preferably as at least one breakthrough is formed in the horizontal connecting element.
  • the horizontal connecting element of the set-up and connecting device can be formed as a profile element, preferably a U-profile, and preferably of a metallic material, such as steel.
  • a profile element preferably a U-profile
  • metallic material such as steel.
  • it is preferably fixed to the ends of its free legs on the mentioned foot element, most preferably welded.
  • the vertical connecting element of the set-up and connecting device can be in the form of a square profile, preferably a square hollow profile, most preferably of a metallic material, such as steel. It is preferably fixed in the region of the middle leg of said U-profile on the horizontal connecting element, preferably welded.
  • the vertical connecting element of the set-up and connecting device can have at least one opening as a connecting structure, which extends in the direction of the longitudinal extent of the horizontal connecting element and preferably parallel to the footprint of said foot element.
  • connection of the individual protective wall elements to a protective wall then takes place in particular such that the protective wall elements and the erection and connection device are releasably connected by a respective clamping and connecting means, preferably a screw in the form of a bolt, by aligned openings in the vertical connecting element of Erecting and connecting device on the one hand and the protective wall element on the other hand introduced and secured there by means of a complementary connecting means, preferably a nut.
  • a respective clamping and connecting means preferably a screw in the form of a bolt
  • the protective wall elements can again be used flexibly in the longitudinal direction with one another in such a way that unevenness of the installation surface is compensated for by permitting or realizing an angle of> 0 ° between the surfaces of the end face sides of the protective wall elements.
  • the installation on the mentioned foot element facilitates this type of terrain compensation.
  • the vertical connecting element is formed as H-profile element, preferably of a metallic material, such as steel, which extends substantially over the entire end face of the wall body, wherein the wall body in the one free space between the parallel legs of the H. Profile element engages.
  • the vertical connecting element has at least one opening as a connecting structure, which cooperates with a corresponding opening of the erecting and connecting device when the protective wall element is connected to the set-up and connecting device.
  • the protective wall element is characterized by a recess in the wall body in the area behind the opening of the vertical connecting element of the protective wall element, wherein preferably in the region of the recess at least a first lifting and transport element is provided to lift the protective wall element easily and safely install and to be able to load.
  • a first lifting and transport element is provided to lift the protective wall element easily and safely install and to be able to load.
  • the protective wall element comprises a groove-shaped recess, the longitudinal extension of the longitudinal extension of the horizontal connecting element of the erection and connecting device at least on one side of the vertical connecting element at least.
  • said recess extends substantially over the entire longitudinal narrow side of the wall body, in particular with appropriate formation of the horizontal connecting element, wherein the groove-shaped recess in the transverse direction is dimensioned such that it overlaps the horizontal connecting element of the installation and connecting device substantially form-fitting manner.
  • the protective wall is guided in the longitudinal direction, while simultaneously being able to adjust in the vertical direction for uneven installation surfaces.
  • the side walls of the cavity or the groove-shaped recess may have parallel or inclined surfaces relative to a vertical plane of the protective wall or of the individual protective wall element.
  • the design of the horizontal connecting element is correspondingly complementary, which basically allows a vertical mobility, as mentioned.
  • the channel-shaped recess is defined laterally by a leg of an L-profile element, which is preferably formed in a metallic material such as steel, and whose respective other leg is perpendicular to the plate plane of the protective wall element extends outside.
  • the outwardly facing legs of the L-profile represent a special form of the cross-sectional widening already mentioned and can serve to set up the protective wall element.
  • the groove-shaped recess is further defined essentially by the material of the wall body itself, wherein preferably within the recess projecting structures may be provided which may be formed for engaging in an opening of the horizontal connecting element of the installation and connection device ,
  • the wall body may be provided that, within the wall body - if this is at least partially e.g. formed in concrete or other ductile and hardenable material - reinforcing structures are arranged, preferably of metal or fiber reinforced plastic, which most preferably extend at least in the longitudinal direction of the wall body between the vertical connecting elements thereof.
  • the wall body can also be formed open fence-like.
  • At least a second lifting and transport element is provided on the upper side of the wall body, which lies opposite the groove-shaped recess, preferably in the form of a recess with counterpart for an eccentric or hook gripper, in order to ensure easy handling To reach protective wall elements.
  • the protective wall element is characterized by at least one recess in the outer surface of the wall body, in which at least one reflector element is arranged.
  • Reflector elements can in particular also be arranged in the region of the mentioned outwardly pointing legs of the L-profile or in general and without restriction in the area of the cross-sectional distribution.
  • the set-up and connecting device according to the invention is substantially completely formed in a metallic material, most preferably in steel. Only at their footprint, that is on the underside of the preferably plate-shaped foot member, a slip-resistant and / or elastic material may be provided, in particular in the form of vulcanized rubber or plastic, which has already been pointed out.
  • the plate-shaped wall body of the protective wall element according to the invention consists - as mentioned - preferably substantially of concrete, to provide the required mass to absorb high impact energy.
  • the other components of the protective wall element are also preferably formed in a further development of the present invention in a metallic material, such as steel, in order to ensure the required stability and resilience in the impact of vehicles to avoid personal injury to the overall system.
  • the set-up and connection device can be part of the train combination (drawstring) that is effective in the longitudinal direction for the entire system.
  • a highly preferred embodiment of the present invention provides that both the erection and connection device and the protective wall element has an opening which is aligned with the opening in the respective other element, so that the protective wall elements with each other and with the erection and Connecting devices via suitable clamping and connecting means, such as screws, are braced against each other in the longitudinal direction, as already highlighted at the outset.
  • the already mentioned outwardly angled L-profile elements are preferably arranged, whose leg pointing outwards in the lower region of the protective wall elements is also passable, in order to additionally counteract tilting of the system during impact.
  • the protective wall elements may have as vertical connecting elements vertically arranged H-profile elements which enclose within the protective wall on the one hand, the vertical connecting element of the erection and connection devices and on the other hand laterally enclose the concrete body of the protective wall element. This has already been pointed out above.
  • the protective wall element reinforcing structures which may preferably be made of hot-dip galvanized steel, but alternatively also of fiber-reinforced plastic or the like.
  • Various lifting and transport elements may be provided in the upper area of the protective wall elements, as has already been pointed out, which on the one hand facilitate the assembly or disassembly of the protective wall according to the invention and, moreover, also permit emergency measures, for example the installation and removal of protective wall elements by emergency services such as THW, Fire department or the like.
  • the individual protective wall elements in particular when they are accommodated in the set-up and connecting devices according to the invention, are spaced to a certain extent from the ground in order to allow, in particular, the drainage of rainwater. But also the mentioned underside Aufstell perennialieri provide a comparable effect.
  • reflectors with retroreflective effect can be mounted in the longitudinal direction at right angles in the foot region and on the vertical of the protective wall elements.
  • the reflectors can be mounted in recesses (glued and / or screwed), so that a shearing off of the fortifications is largely excluded.
  • a preferred reflector distance in the longitudinal direction is 1.5 m.
  • means may be provided to enable the vertical mounting of devices to be placed, such as anti-glare elements or the like.
  • the proposed bulkhead system with relatively low weight and volume over other systems, has economic advantages, based in particular on a minimum consumption of steel and concrete, while still achieving the highest retention values to meet the requirements of the relevant standards.
  • the protective wall elements according to the invention may have a length of approximately 6 m at a height of approximately 50 cm.
  • the lifetime of such protective wall elements is about 9 to 12 years, with about 3 to 4 inserts per year are provided in various projects.
  • Protective walls according to the invention can be on average 5,000 to 7,000 m long.
  • FIG. 1 shows a protective wall according to the invention 38, which is formed of a plurality of interconnected protective wall elements 17, of which in FIG. 1 only two are shown as examples.
  • the protective wall elements 17 are set up to create the protective wall 38 on a substrate 3 and in the area the end faces 19, 20 of their respective wall body or wall body elements 18 are connected together in a connecting region VB.
  • the connection takes place by means of tensioning / connecting means 39 arranged or effective in the longitudinal direction of the protective wall 38, which can be designed in particular, but without limitation, as a threaded bolt.
  • the clamping / connecting means 39 may be arranged relative to the substrate 3 in the upper and / or middle and / or lower region of the protective wall elements 17.
  • the clamping / connecting means 39 may also be arranged centrally and / or eccentrically relative to a vertical central axis (not explicitly designated) of the protective wall elements 17.
  • FIG. 1 touch the protective wall elements 17 with their smooth, in the erected state substantially perpendicular to the substrate 3 oriented end faces 19, 20 to create the said compound area and immediately.
  • the already mentioned clamping / connecting means 39 provide a non-positive connection and act as part of a releasably adjustable drawstring, which clamped in the protective wall elements 17 in the longitudinal direction to create the protective wall 38 against each other.
  • the clamping / connecting means 39 will be described below in particular with reference to FIG. 3 discussed in more detail.
  • the protective wall elements 17 according to FIG. 1 are characterized by a so-called open design and have - in the manner of a fence - horizontal struts 17a-c, which are oriented in the longitudinal direction of the protective wall 38. These horizontal struts 17a-c are also indicated by the illustration in FIG FIG. 3 good to take. In particular, some of the said horizontal struts 17a, 17b may be U-shaped in cross-section and oriented differently within the respective protective wall element 17. In its lower region facing or facing the substrate 3, the protective wall element 17 has a cross-sectional widening 17d, whereby on the underside of the protective wall element 17 a flat mounting surface laterally widened relative to the wall body 18 is formed, which forms an integral unit with the remaining protective wall element 17.
  • FIG. 3 to take a vertical strut 17e of the described protective wall element 17, which the already mentioned horizontal struts 17a-c fence or gate-like connects.
  • Such vertical struts 17e can be found in preferably regular intervals in the direction of the longitudinal extension of the protective wall element 17 FIG. 1 and FIG. 3 ,
  • each plate-shaped, flat termination elements 19 ', 20' are arranged, via which the individual protective wall elements 17 abut each other. As shown in FIG. 3 these termination elements 19 ', 20' between different protective wall elements 17 aligned connecting structures in the form of openings 23, which serve to receive the already mentioned clamping and connecting means 39.
  • the protective wall 38 or the protective wall element 17 according to FIG. 2 differs from the previously discussed embodiment according to the FIGS. 1 and 3
  • the latter are preferably made of a steel construction which is filled with a hardenable casting material, such as concrete, with internal reinforcement 42. It is also possible to use fiber concrete (fiber reinforced concrete) to obtain improved elasticity.
  • a hardenable casting material such as concrete
  • fiber reinforced concrete fiber reinforced concrete
  • FIGS. 4 and 5 a different connection concept to provide another embodiment of the protective wall 38 of the invention without this would be at this point to go into more detail in this respect, should FIG. 4 again represent the open construction, while FIG. 5 illustrating the closed construction.
  • connection region VB As in the FIGS. 4 and 5 each shown in dashed lines, in each case a vertical connecting element 6 is present in the connection region VB, which is inserted in the connection region VB between the protective wall elements 17 to be connected and which is penetrated corresponding to the connecting the protective wall elements 17 of the clamping / connecting means 39.
  • the protective wall elements 17 are suitable Structures for receiving the vertical connecting element 6, which will be discussed in more detail below.
  • FIGS. 4 and 5 another - also shown in dashed lines - horizontal connecting element 7, 8 is present, which is arranged in the lower region of the protective wall elements 17.
  • the protective wall elements 17 have accordingly on their underside suitable structures for receiving the horizontal connecting element 7, 8, which will also be discussed in more detail below.
  • the horizontal connecting element 7, 8 may be formed in the longitudinal direction of the protective wall 38 substantially continuously through. However, it is also possible to design the horizontal connecting element 7, 8 in the form of shorter sections, which in particular can correspond exactly to the dimension of a single protective wall element 17 in the longitudinal direction. However, even shorter embodiments of the horizontal connecting element 7, 8 are possible, for example, corresponding to half the longitudinal extent of a single protective wall element 17 or even shorter. Also, two horizontal connecting elements 7, 8 can be combined with a vertical connecting element 6 in the form of a substantially T-shaped installation and connecting device for protective wall elements, which will be discussed in more detail below.
  • connection of the individual protective wall elements 17 to a protective wall 38 according to the invention does not take place directly, as in the Figures 1 and 2 but indirectly via "interposition" of at least the vertical connecting element 6.
  • the aforementioned horizontal connecting elements 7, 8 are available, but it would also be the creation of a protective wall 38 possible, which basically without the horizontal connecting elements 7, 8 manages.
  • FIGS. 1 to 5 the two basic types of construction of the protective wall 38 according to the invention have been conceptually explained, will now be described with reference to the FIGS. 6 to 9 on constructive details of those Protective wall elements 17 received in more detail, which in a protective wall according to the FIGS. 1 and 3 preferably used.
  • FIG. 6 shows with reference to a perspective detail view again in more detail an embodiment of the protective wall element 17 according to FIG. 3 , It is at this point only to those constructive features of the protective wall element 17 according to FIG. 6 more detail in the FIGS. 1 and 3 not shown or were not recognizable.
  • This initially relates to reflector elements 28, 29, which can be arranged laterally in the region of the cross-sectional widening 17d on the upper side or on the horizontal struts 17a, 17b.
  • the protective wall element 17 in each case a recess 19 ", 20" with a rectangular cross-section, which serves for the substantially positive reception of a profile element 46, which profile element 46 for the first time in.
  • a profile element 46 which profile element 46 for the first time in.
  • the relative dimensions of the profile element 46 and the recesses 19 ", 20” are selected such that the profile element 46 protrudes from the relevant protective wall element in the received state to connect the protective wall element 17 by engaging in the corresponding recess of an adjacent protective wall element with the adjacent protective wall element , This increases the transverse stability of the created protective wall.
  • apart from the positive reception in the recesses 19 ", 20” no further fixation of the profile element 46, which facilitates the construction of the protective wall.
  • FIGS. 39 to 42 an enlarged Antage Scheme the protective wall elements 17 in the transverse direction, which together with the made or to be carried longitudinal clamping of the protective wall elements 17 for improved connection stability and transverse rigidity of the protective wall 38 of the invention provides (so-called.
  • FIGS. 39 to 42 shown in more detail how the Aufstell perennialieri can cooperate when connecting individual protective wall elements 17 to a protective wall.
  • FIG. 7 shows in detail in cross section an alternative embodiment of a protective wall element 17 according to the invention, which has a closed construction with a corresponding wall body element 18.
  • the gap between two plane-parallel, plate-like horizontal struts 17a may be filled with a suitable filling material.
  • the basic design essentially corresponds to that according to FIG. 6 ,
  • FIG. 8 is again detailed the already by means of FIG. 6 addressed facts when connecting two protective wall elements 17 by means of a recessed into the recesses 19 ", 20" inserted or used profile element 46. It is intended in this context only to details of FIG. 8 are received, which are based on FIG. 6 not yet shown or described.
  • the profile element 46 is formed as a hollow profile with a rectangular cross-section, the dimensions of which essentially correspond to the dimensions of the recesses 19 “, 20” in order to be able to bring the profile element 46 substantially into the recesses 19 “, 20” in a form-fitting manner.
  • the profile element 46 has a projecting stop structure 46a, which is arranged centrally with respect to its longitudinal extension of the profile element and serves to define a maximum penetration depth of the profile element 46 into the protective wall element 17 or the recess 19 ", 20" provided therein.
  • Said projecting structure 46a cooperates with complementary notches 19 "', 20"' in the region of the recesses 19 ", 20", wherein the respective depth of the notches 19 "', 20"' is substantially just half the extent of the structure 46a in FIG Longitudinal direction of the profile element 46 corresponds.
  • the projecting structure 46a is completely receivable within the combined sipes 19 "', 20"' in the case of the connected protective wall elements 17.
  • FIG. 9 shows the protective wall elements 17 according to FIG. 8 in advanced merge using the profile element 46, as already described above.
  • FIGS. 10 to 38 basically relate to the second variant of the protective wall according to the invention, in which the individual protective wall elements 17 are connected via vertical connecting elements 6 and optionally via horizontal connecting elements 7, 8 or corresponding setting-up and connecting devices 1.
  • FIG. 10 According to the front view in FIG. 10 has a protective wall element 17 which is used in the second variant of the protective wall according to the invention, in the region of its end faces 19, 20 in addition to the already mentioned connection structure 23, 24 (opening for insertion of the clamping / connecting means 39) has a vertical connecting element 21, 22, which in particular with reference to the representation in FIG. 11 is clearly recognizable.
  • the entire connecting element 21, 22 is in the form of a plan view in accordance with FIG. 11 formed in the cross-section U-shaped configuration in the region of the respective end face 19, 20, so that in the connection region VB between the end faces 19, 20 of the protective wall elements 17 to be connected, the vertical connecting element 6 can be accommodated or arranged, as in FIG. 11 shown.
  • the tensioning / connecting means 39 is then guided through the apertures 23, 24 in the protective wall elements and through the vertical connecting element 6, which is designed to be suitable for this purpose, which will be discussed in more detail below.
  • the horizontal connecting element 7, 8 is in FIG. 11 again shown in dashed lines. It may form a structural unit with the vertical connecting element 6, which will be discussed in more detail below, or may in principle be formed separately from the vertical connecting element 6.
  • FIG. 12 shows a setup and connection device for protective wall elements, which is designated in its entirety by the reference numeral 1.
  • the set-up and connecting device 1 which preferably consists of steel elements welded together, has a plate-shaped foot element 2, which serves for setting up on a substantially flat substrate 3, such as a road surface.
  • the foot member 2 accordingly has on its underside 4 an unspecified footprint, which is covered with a slip-resistant and / or elastic material 5, which may be in particular vulcanized rubber or plastic.
  • a vertical connecting element 6 Perpendicular with respect to said mounting surface of the foot member 2, a vertical connecting element 6, which is designed as a square hollow profile extends.
  • the set-up and connecting device 1 parallel to said mounting surface on two integrally formed horizontal connecting elements 7, 8, which are realized together in the form of a single U-profile element 9.
  • the U-profile element 9 is arranged with its free legs 10, 11 on the base element 2 or on its upper side, while the vertical connecting element 6 is in turn arranged on the U-profile element 8 or on its middle leg 12.
  • an erection and connection device 1 is not based on the in FIG. 12 shown and explained above embodiment limited.
  • the horizontal connecting elements 7, 8 may also be formed as separate units, that is, in two pieces.
  • the vertical connecting element 6 rests directly on the base element 2, and that the two horizontal connecting elements 7, 8 laterally adjoin the vertical connecting element 6.
  • the horizontal connecting elements 7, 8 have over the foot element 2 in each case an excess ÜM in their longitudinal extent.
  • an opening 13, 14 is arranged in the middle limb 12 of the U-profile element 9, which serves as a connection structure for detachable connection to a complementary connection structure (projection) of a protective wall element, which will be discussed in more detail below.
  • the vertical connecting element 6 in its upper, that is facing away from the foot member 2 section has an opening 15 which serves as a connection structure for releasably connecting to a complementary connection structure of the aforementioned protective wall element, which will also be discussed in more detail below. Since it is in the vertical connecting element 6 according to FIG.
  • FIG. 12 is a square hollow profile, this has corresponding openings 15 in two opposite side surfaces, of which representational in FIG. 12 only one is recognizable.
  • the two apertures 15 are connected via a sleeve element 16 arranged in the interior of the square hollow profile.
  • the sleeve element 16 extends parallel to the U-profile element 9 or the horizontal connecting elements 7, 8 formed therefrom.
  • FIG. 12 It can also be seen that the horizontal connecting elements 7, 8 are spaced from the substrate 3 by the thickness D of the base element 2 (including the material 5 applied to its underside) in the area of the excess ÜM, which will be discussed in greater detail below.
  • FIG. 13 shows a side view of the installation and connection device 1 according to FIG. 1 , wherein the viewing direction is selected according to the longitudinal extent of the U-profile element 9.
  • FIG. 14 shows a plan view of the configuration of the set-up and connecting device 1 according to the Figures 12 and 13 ,
  • FIG. 15 shows in perspective the overall view of a protective wall element 17 according to the invention for use with a set-up and connecting device 1 according to the FIGS. 12 to 14 .
  • the protective wall element 17 consists essentially of a plate-shaped wall body or wall body element 18, which is preferably formed in a curable cast material, most preferably in concrete.
  • a suitable filling material such as sand or water or the like.
  • open configurations cf. FIG. 1 ) are possible.
  • the plate-shaped wall body 18 has at its two opposite narrow end faces 19, 20 each have a vertical connecting element 21 and 22, which is formed as an H-shaped profile element.
  • the vertical connecting elements 21, 22 serve to connect the protective wall element 17 to the vertical connecting element 6 of the set-up and connecting device 1 (cf. FIGS. 12 to 14 ).
  • the protective wall element 17 in the region of the vertical connecting elements 21, 22 each have a connection structure formed as a breakthrough 23 or 24, which will be discussed in more detail below and which in FIG. 15 only hinted at.
  • connection structures 23, 24 of the protective wall element 17 are designed to cooperate with the corresponding connection structures 15, 16 of the set-up and connection device 1.
  • the horizontal connection element of the protective wall element 17 has at least one connection structure that is complementary to the corresponding connection structure 13, 14 (see. FIG. 12 and FIG. 14 ) of the set-up and connecting device 1 is formed.
  • the protective wall element 17 according to FIG. 15 nor first and second transport / lifting elements 26 and 27 for lifting and transporting the protective wall element 17, which will also be discussed in more detail below.
  • the protective wall element 17 according to FIG. 15 Reflector elements, which are each referred to simply for the sake of clarity.
  • the reflector elements 29 are arranged for their protection in recesses 30 of the wall body 18, which are distributed over the side surfaces of the protective wall element 17 at regular intervals.
  • FIG. 16 shows a perspective view of the bottom 25 of the protective wall element 17 according to FIG. 4 ,
  • the representation in FIG. 16 the design of the horizontal connecting elements of the protective wall element 17 can also be recognized.
  • the protective wall element 17 has on its underside 25 a channel-shaped recess 31, which extends substantially over the entire length of the protective wall element 17.
  • the groove-shaped recess 31 is slightly wider than the U-profile element 9 according to the FIGS. 12 to 14 educated.
  • the channel-shaped recess 31 is bounded laterally by two L-shaped profile elements 32, 33 and otherwise in the vertical direction by the material of the wall body 18.
  • Reference numeral 35 denotes a special type of spacer elements, which are provided at the two ends of the protective wall element 17. This will be explained below on the basis of FIG. 24 discussed in more detail. How, however, already the FIG. 16 can be seen, have the spacers 35 each have a projecting (connection) structure 36, which for connection purposes with the openings 13, 14 of the U-profile element 9 according to FIG. 12 and FIG. 14 interacts.
  • the spacer elements 34 may also be formed in the manner of longitudinally oriented planar web plates 34 ', which may also be arranged vertically offset from each other. This is in the FIGS. 6 . 8th and 9 as well as in the FIGS. 27 to 29 exemplified. However, this concept is basically also applicable to protective wall elements 17 with a closed design.
  • the protective wall elements 17 are according to FIG. 15 or 16 because of the lateral profile elements 32, 33 alone stand-alone, so basically do not need a positioning device 1 according to the FIGS. 12 to 14 ,
  • FIG. 17 shows the protective wall element 17 from FIG. 15 and FIG. 16 based on a side view overlooking one of the narrow end faces 19, 20.
  • FIG. 17 In particular, the position and configuration of the apertures 23, 24 and the projecting structure 36 can be easily taken.
  • the vertical connecting elements 21, 22 of the protective wall element 17 are formed as H-profile elements, wherein the wall body 18 (in FIG. 17 not visible) in the (rear) free space between the parallel legs of the H-profile element 21, 22 engages.
  • the in FIG. 17 recognizable front space 37 serves to receive the vertical connecting element 6 of the installation and connection device 1 (see. FIGS. 12 to 14 ) which will be described below with reference to FIGS. 18 to 21 will be discussed in more detail.
  • FIG. 18 even more specific to the embodiment of the already mentioned first lifting and transporting element 26 (cf. FIG. 15 ).
  • This comprises, according to the present embodiment of the protective wall element 17, two parallel bar elements 26a, 26b which extend in the longitudinal direction of the protective wall element 17 and which are fastened with their one end to the H-profile element 22 and with its other end to an angle part 26c, preferably through Welding, wherein the angle part 26c a recess 26d defined in the wall body 18.
  • the rod elements 26a, 26b can be detected by means of a cable or a hook to lift or transport the protective wall element 17.
  • the opening 24 opens in the region of the recess 26d, which will be discussed in more detail below.
  • FIGS. 18 to 21 the assembly and connection of two protective wall elements 17 with a set-up and connecting device 1 described in more detail.
  • the first lifting and transporting elements 26 and / or the second lifting and transporting elements 27 (cf. FIG. 19 ) be used.
  • the second-mentioned lifting and transporting element 27 is designed for use with an eccentric gripper and has for this purpose a preferably hemispherical recess 27a and a centrally disposed therein pin or bolt 27b with a terminal thickening.
  • the wall element 17 is brought laterally in the raised state to the erection and connecting device 1, so that the vertical connecting element 6 engages at least partially in the free space 37 of the H-profile element 22.
  • the direction of movement of the protective wall element 17 essentially corresponds to the arrow P1 in FIG FIG. 7 ,
  • the protective wall element 17 according to the arrow P2 in FIG. 19 lowered until it rises with the outwardly angled legs of the L-profile elements 32, 33 on top of the foot member 2. In this position, the opening 15 and the sleeve 16 of the vertical connecting element 6 are aligned with the opening 24 in the H-profile element 22 (see. FIGS. 18 and 19 ). In addition, the protective wall element engages with its projecting structure 36 according to FIG. 17 in the opening 13 of the installation and connection device 1 a (see. Figures 17 and 18 ). In this way, a temporary, releasable connection between the protective wall element 17 and the installation and connection device 1 is effected. Since the protective wall element 17 with its L-profile elements 33, 32 rests on the base element 2, a gap remains below the protective wall element 17, through which rainwater or the like can run under the protective wall element 17.
  • FIG. 20 is the situation in the right part of the figure FIG. 19 presented from a different angle. From the left is in FIG. 20 analogous to FIG. 18 another protective wall element 17 introduced (arrow P3) and then lowered (arrow P4). Then also the opening 23 is aligned with the sleeve 16 and the corresponding openings of the installation and connection device 1 (in FIG. 20 not visible) on the one hand and with the opening 24 of the other protective wall element 17 on the other.
  • the protruding structure 36 (in FIG. 20 also not visible) of the left protective wall element 17 then engages in the opening 14 of the installation and connection device 1 a.
  • FIG. 21 The situation after the lowering of the left protective wall element 17 is in FIG. 21 again from the same perspective as in the FIGS. 18 and 19 shown.
  • a clamping and connecting means 39 in the form of a screw through the apertures 15, 23, 24 and the sleeve 16 is guided to releasably connect the protective wall elements 17 through the vertical connecting element 6 therethrough.
  • the screw 39 is secured in the region of the recess 26 d of a protective wall element 17 with a nut 40; the screw head 41 is located in the region of the recess 26d of the other protective wall element 17.
  • FIG. 22 shows the connection between the two protective wall elements 17 again in detail in a plan view.
  • FIG. 21 already described features of the clamping connection between two protective wall elements 17 even more accurately.
  • FIGS. 18 to 22 corresponds to the entire width of the protective wall element 17 in the region of the L-profile elements 32, 33 just the width of the foot member 2.
  • the invention is in principle not limited thereto.
  • the width of the protective wall element 17 in the region of the L-profile elements 32, 33 may also be smaller than the width of the foot element 2.
  • FIG. 23 shows an overall perspective view of a protective wall 38 consisting of two protective wall elements 17 and three erecting and connecting devices 1.
  • the protective wall 38 shown can be extended on both sides by further protective wall elements 17.
  • FIG. 24 shows an embodiment of the protective wall element 17 before an introduction in particular of concrete for producing the wall body 18, which according to in FIG. 24 not shown.
  • effective reinforcing or reinforcing structures 42 and 43 and associated holding structures 44 are provided on the one hand in the longitudinal and transverse direction, which are poured in during the casting of the wall body, in order to give them the necessary stability, in particular tensile strength.
  • the already mentioned spacer element can be seen, which cooperates with the already mentioned holding structure 44 and at the same time carries the projecting structure 36.
  • the protective wall element 17 After attaching a lateral formwork, the protective wall element 17 with respect to the representation in FIG. 24 upside down and filled in the direction of arrow B with the wall body material, preferably concrete, until this reaches approximately the level N.
  • the filling material then fills the whole in FIG. 24 hatched area within the protective wall element 17 except for the area indicated by reference numeral 26d within the element 26c.
  • FIG. 25 the protective wall element 17 is shown again before filling the filling material, wherein the reference numerals to those in FIG. 24 correspond.
  • FIG. 25 Well recognizable in FIG. 25 nor the pin or bolt element 27b for the second lifting and transport element 27 (see. FIG. 19 ).
  • the longitudinal reinforcements 42 are received in lateral recesses 45 of the support structure 44.
  • FIG. 26 shows an embodiment analog FIG. 23 However, wherein the left, terminal protective wall element 17 'of the protective wall 38 is formed as a protective wall terminating element and as such has a decreasing height H towards its free end 17a'. There, the protective wall element 17 'also still attachment structures 17 b' in the form of openings for anchoring in the underground and a bow-shaped lifting device 17c 'for transport.
  • FIG. 27 shows in detail and analogous to FIG. 19 Otherwise, the function and design of the protective wall element 17, in particular as regards the interaction with the set-up and connecting device 1, substantially the same as above with reference to the FIG. 19 described circumstances. It should be noted at this point, however, that the protective wall element 17 in the region of its upper horizontal strut 17a, the already mentioned recess 26d for inserting the (not shown) clamping / connecting means 39 has. In addition, missing in the protective wall element 17 in FIG. 27 compared to the embodiment, for example in FIG. 8 or 9 the central horizontal strut 17b, the entire design is even more open and easier. Furthermore, in the lower region of the protective wall element 17 according to FIG FIG. 27 provided to provide this in the region of the horizontal strut 17c with openings 17c ', which does not adversely affect the stability or rigidity of the protective wall element, however, leads to a further material and weight savings.
  • FIG. 28 turns out FIG. 27 analogous to the transition from FIG. 19 to FIG. 20 , so that in this respect further explanations are unnecessary.
  • FIG. 29 in comparison with the illustration in FIG. 21 and its description.
  • FIG. 30 shows analogously to FIG. 23 two open protective wall elements 17, which are connected to a protective wall 38, wherein an erecting and connecting device 1 according to the invention is used in each case between pairs of protective wall elements 17.
  • FIGS. 31 to 33 clarify again possible attachments of reflectors 28, 29 in inventive protective wall elements 17th
  • FIGS. 34 and 35 can be seen as in a protective wall 38 according to the invention by appropriate adjustment of the tension band in the form of clamping / connecting means 39 in the course of the protective wall 38 in the vertical perpendicular to its longitudinal extent to unevenness of the Aufstell-subsurface 3 adapt.
  • FIG. 34 represents the situation when installing the protective wall 38 in a sink.
  • the drawn angle ⁇ between the individual protective wall elements 17 is ⁇ ⁇ 180 °. This corresponds in principle to a deviation of the footprint 3 from the dashed line horizontal HO or any flat reference surface.
  • FIG. 36 clarified in sub-figures a) to c) again in juxtaposition of possible embodiments of the horizontal connecting element 7, 8 relative to the longitudinal extent thereof.
  • a single, virtually endless horizontal connecting element 7, 8 is provided with length a, which is designed to be continuous at least over a plurality of protective wall elements 17.
  • the vertical connecting element 6 is assigned to the vertical connecting element 6 at least one "own" horizontal connecting element 7, 8, whose total length b corresponds to the length of a protective wall element 17.
  • the vertical connecting element 6 is arranged substantially centrally with respect to the associated horizontal connecting element 7, 8, so that the horizontal connecting element 7, 8 connects two adjacent protective wall elements 17 with one another.
  • This embodiment is basically not limited to a central arrangement of the vertical connecting element 6 relative to the horizontal connecting element 7, 8.
  • the horizontal connecting element 7, 8 - as already mentioned - in particular be formed in two parts, with an arm 7 of the horizontal connecting element on one side and the other arm 8 of the horizontal connecting element on the other side of the vertical connecting element 6 extends.
  • the horizontal connecting element 7, 8, which may otherwise be configured according to part figure 36b, a longitudinal extent c, which is shorter than the corresponding extent of the protective wall elements 17. Obviously, this results in a significant material savings in the field of set-up and connection devices ,
  • the horizontal connecting element 7, 8 is completely received in a recessed area in the bottom 25 of the protective wall element 17.
  • the protective wall element 17 is in the region of its cross-sectional widening 17d on the substrate 3, and the horizontal connecting element 7, 8 serves essentially exclusively for transverse fixation or transverse stabilization of the protective wall element 17 or a protective wall composed of such protective wall elements 17 protective wall.
  • Figure 38 also has the horizontal connecting element 7, 8 a preferably also based on their transverse dimension of the cross-sectional widening 17d of the protective wall element 17 corresponding lower side widening 7 ', 8', which may be formed for example by the above already mentioned several times foot element 2 of the installation and connection device , Accordingly, the horizontal connecting element 7, 8 not only serves for transverse fixing or stabilizing, but at the same time also assumes an upright function which is effective in the vertical direction relative to the substrate 3 in order to compensate for unevenness in the installation, cf. FIGS. 34 and 35 ,
  • FIG. 40 shows the same facts for a better understanding again in plan view.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Schutzwand (38) aus miteinander im Bereich ihrer Endstirnseiten (19, 20) verbundenen Schutzwandelementen (17) zur Sicherung von Verkehrswegen, insbesondere zur temporären Sicherung im Bereich von Baustellen sowie zum Schutz von Personen oder Einrichtungen neben der Straße, bei der die Schutzwandelemente (17) einen plattenförmigen, zumindest teilweise offenen oder zumindest teilweise geschlossenen Wandkörper (18), vorzugsweise aus Beton, Metall, Kunststoff oder Verbindungen dieser Werkstoffe, aufweisen, welche sich dadurch auszeichnet, dass der Wandkörper (18) an seiner Unterseite, die im aufgestellten Zustand der Schutzwand (38) einem im Wesentlichen ebenen Untergrund (3) zugewandt ist, eine Querschnittsverbreiterung (17d) quer zur Längserstreckung des betreffenden Schutzwandelements besitzt, und dass in dem Wandkörper wenigstens eine im Wesentlichen in Längsrichtung des betreffenden Schutzwandelements orientierte Verbindungsstruktur vorhanden ist, die mit einer entsprechenden Verbindungsstruktur eines benachbarten Schutzwandelements derart zusammenwirkt, dass die benachbarten Schutzwandelemente durch Einbringen eines Spann- und Verbindungsmittels (39), vorzugsweise Schraubmittel, im Bereich der genannten Verbindungsstrukturen lösbar-einstellbar in Längsrichtung gegeneinander verspannt oder verspannbar sind. Weiterhin vorgeschlagen wird ein Schutzwandelement sowie eine Aufstell-und Verbindungsvorrichtung für Schutzwandelemente (17) zum Aufstellen der Schutzwandelemente und zur Schaffung der Schutzwand.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine vorzugsweise mobile Schutzwand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die aus miteinander im Bereich ihrer Endstirnseiten verbundenen Schutzwandelementen gebildet ist, zur Sicherung von Verkehrswegen, insbesondere zur temporären Sicherung im Bereich von Baustellen, sowie zum Schutz von Personen oder Einrichtungen neben der Straße, bei der die Schutzwandelemente einen plattenförmigen, zumindest teilweise offenen oder zumindest teilweise geschlossenen Wandkörper aufweisen, vorzugsweise aus Beton, Metall, Kunststoff oder Verbindungen dieser Werkstoffe.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Schutzwandelement zur Verwendung bei der Errichtung derartiger Schutzwände gemäß Anspruch 11 sowie eine Aufstell- und Verbindungsvorrichtung für Schutzwandelemente gemäß Anspruch 14, die sich zur Errichtung von erfindungsgemäßen Schutzwänden eignet.
  • Schutzwandkonstruktionen aus einer Vielzahl einzelner Schutzwandelemente sind dem Fachmann bekannt und dienen vorzugsweise zur Sicherung von Verkehrswegen, insbesondere zur temporären oder dauerhaft-stationären Sicherung im Bereich von Baustellen, Arbeitsstellen und Straßen oder dergleichen. Sie werden weiterhin eingesetzt zum Schutz von oder gegen von der Fahrbahn abkommende(n) Fahrzeuge(n) und zum Schutz von Personen oder besonderen Einrichtungen neben einer Straße.
  • So ist beispielsweise aus der DE 91 06 411 U1 eine so genannte Trennschwelle für Straßenverkehrsbereiche bekannt, die eine längliche Fußplatte mit einer sich darin in Längsrichtung erstreckenden Ausnehmung aufweist, in die eine von der Fußplatte hochstehende Trennplatte eingesetzt ist.
  • Aus der US 2005/0201828 A1 ist eine vorgefertigte Straßenmittenwand bekannt, zu deren Herstellung eine Reihe von Einzelblöcken vertikal auf einem Fußelement übereinandergestapelt und mit in fluchtende vertikale Durchbrüche der Einzelblöcke eingebrachten Schraubmitteln gesichert wird.
  • Die DE 1 784 011 beschreibt eine Leiteinrichtung für Straßen, Brücken oder dergleichen aus Betonblöcken, die jeweils aus einem der Fahrbahn zugekehrten Frontblock und einem dahinter angeordneten Stützblock bestehen.
  • Die WO 93/12300 A1 offenbart ein Schutzwandelement mit einem nach unten hin verbreiterten Basiselement und einem seitlich auf bzw. in das Basiselement einschiebbaren Aufsatzelement.
  • Aus der DE 1 908 636 ist eine transportable Leitvorrichtung beispielsweise zur Trennung von Fahrbahnen bekannt, die mindestens zwei mit Abstand voneinander aufstellbare Stützpfeiler aufweist, die mit vertikal verlaufenden Nutenversehen sind, wobei eine Wand von oben in die sich gegenüberliegenden Nuten der Stützpfeiler einschiebbar ist.
  • Die DE 26 40 910 offenbart eine als Lärmschutzwand und Leiteinrichtung dienende Schutzwand, die kastenförmige Elemente mit seitlichen Blechwänden aufweist, von denen mindestens eine mit einer horizontal verlaufenden Wellung oder dergleichen versehen ist, wobei die kastenförmigen Elemente zum Erreichen der gewünschten Höhe und Länge übereinander und hintereinander angeordnet sind.
  • Die DE 30 12 681 C2 offenbart eine Gleitschwelle zur Sicherung von Verkehrswegen aus kettenartig unter Verwendung von Kupplungsgliedern zusammengesetzten Betonfertigteilen.
  • Die EP 1 927 699 B1 beschreibt eine Verkehrsleitwand, bei der die Wandelemente über Querbohrungen und Schraubbolzen an vertikalen Profilelementen gesichert sein können.
  • Um die Zulassung für die Verwendung im Straßenverkehr zu erhalten, müssen Schutzwandsysteme heutzutage strenge Anforderungen erfüllen, welche sich insbesondere auf die maximale Durchbiegung einer Schutzwand bei Anfahrversuchen mit Fahrzeugen bestimmter Gewichtsklassen (Pkw, Lkw) beziehen. Außerdem müssen derartige Schutzwandsysteme kostengünstig herstellbar, leicht auf- und wieder abbaubar und mehrfach wieder verwendbar sein. Des Weiteren soll eine sichere Aufstellung und Funktion auch bei nicht konstanter Steigung bzw. Neigung des Aufstell-Untergrunds, beispielsweise an Kuppen oder in Senken, gewährleistet sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzwand bzw. entsprechende Schutzwandelemente sowie Aufstell- und Verbindungsvorrichtungen hierfür anzugeben, welche den heutigen Anforderungen an die zu gewährleistende Rückhaltefunktion gerecht werden und welche zugleich günstig herstellbar, leicht montierbar und vielfach wieder verwendbar sind, wobei sie zugleich eine sichere Aufstellung und Funktion auch bei nicht konstanter Steigung bzw. Neigung des Aufstell-Untergrunds, beispielsweise an Kuppen oder in Senken, gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schutzwand mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Schutzwandelement mit den Merkmalen des Anspruchs 11 sowie durch eine Aufstell- und Verbindungsvorrichtung für Schutzwandelemente zur Errichtung einer Schutzwand mit den Merkmalen des Anspruchs 14.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen, deren Wortlaut hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
  • Eine erfindungsgemäße Schutzwand aus miteinander im Bereich ihrer Endstirnseiten verbundenen Schutzwandelementen zur Sicherung von Verkehrswegen, insbesondere zur temporären Sicherung im Bereich von Baustellen sowie zum Schutz von Personen oder Einrichtungen neben der Straße, bei der die Schutzwandelemente einen plattenförmigen, zumindest teilweise offenen oder zumindest teilweise geschlossenen Wandkörper, vorzugsweise aus Beton, Metall, Kunststoff oder Verbindungen dieser Werkstoffe, aufweisen, zeichnet sich dadurch aus, dass der Wandkörper an seiner Unterseite, die im aufgestellten Zustand der Schutzwand einem im Wesentlichen ebenen Untergrund zugewandt ist, eine Querschnittsverbreiterung quer zur Längserstreckung des betreffenden Schutzwandelements besitzt, und dass in dem Wandkörper wenigstens eine im Wesentlichen in Längsrichtung des betreffenden Schutzwandelements orientierte Verbindungsstruktur vorhanden ist, die mit einer entsprechenden Verbindungsstruktur eines benachbarten Schutzwandelements derart zusammenwirkt, dass die benachbarten Schutzwandelemente durch Einbringen eines Spann-und Verbindungsmittels, vorzugsweise Schraubmittel, im Bereich der genannten Verbindungsstrukturen lösbar-einstellbar in Längsrichtung gegeneinander verspannt oder verspannbar sind.
  • Die genannte Verspannung/Verschraubung bildet in Längsrichtung der Schutzwand ein in seiner Rückhaltewirkung verstellbares Zugband, was eine grundlegende Eigenschaft der vorliegenden Erfindung darstellt. Außerdem wird so die kraftschlüssige Verbindung zwischen den einzelnen Schutzwandelementen gewährleistet.
  • Im Bereich der genannten Querschnittvergrößerung können die einzelnen Schutzwandelemente eine im Wesentlichen rechtwinklig bezogen auf Wandkörper orientierte Erstreckung nach außen aufweisen, die zum Aufstellen der Schutzwandelemente dient, um die Aufstellfläche zu vergrößern.
  • Ein besonders, erfindungsgemäßes Schutzwandelement ist speziell zur Verwendung mit einer Aufstell- und Verbindungsvorrichtung für die die Errichtung einer Schutzwand vorgesehen. Es weist zu diesem Zweck die folgenden Merkmale auf: einen plattenförmigen, zumindest teilweise offenen oder zumindest teilweise geschlossenen Wandkörper, vorzugsweise aus Beton, Metall, Kunststoff oder Kombinationen hiervon, welcher Wandkörper an zwei einander gegenüberliegenden schmalen Endstirnseiten jeweils wenigstens ein vertikales Verbindungselement aufweist, das für ein Zusammenwirken mit einem vertikalen Verbindungselement der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung ausgebildet ist. Dazu besitzt das vertikale Verbindungselement des Schutzwandelements mindestens eine Verbindungsstruktur, die für ein räumlich-funktionales Zusammenwirken einer entsprechenden Verbindungsstruktur der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung ausgebildet ist, um die benachbarten Schutzwandelemente durch Einbringen des Spann- und Verbindungsmittels, vorzugsweise Schraubmittel, im Bereich der genannten zusammenwirkenden Verbindungsstrukturen lösbar-einstellbar in Längsrichtung gegeneinander zu verspannen. Außerdem weist der Wandkörper an einer zwischen den Endstirnseiten angeordneten Längsschmalseite wenigstens ein horizontales Verbindungselement auf, welches für ein Zusammenwirken mit einem horizontalen Verbindungselement der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung ausgebildet ist. Das zuletzt genannte horizontale Verbindungselement des Schutzwandelements weist vorzugsweise weiterhin noch mindestens eine Verbindungsstruktur auf, die komplementär zu einer entsprechenden Verbindungsstruktur der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung ausgebildet ist.
  • Eine erfindungsgemäße Aufstell- und Verbindungsvorrichtung für Schutzwandelemente zum Aufstellen der Schutzwandelemente auf einem im Wesentlichen ebenen Untergrund und zum paarweisen Verbinden der Schutzwandelemente im Bereich von deren Endstirnseiten zum Errichten einer Schutzwand, welche Aufstell- und Verbindungsvorrichtung im Verbindungsbereich der zu verbindenden Schutzwandelemente anzuordnen ist, zeichnet sich aus durch wenigstens ein sich im aufgestellten Zustand tangential oder parallel zum Untergrund erstreckendes horizontales Verbindungselement - wie oben bereits erwähnt - sowie durch ein sich senkrecht und im Wesentlichen mittig bezüglich des horizontalen Verbindungselements erstreckendes vertikales Verbindungselement. Dabei weist das vertikale Verbindungselement wenigstens eine Verbindungsstruktur auf, die im Wesentlichen in Längsrichtung des horizontalen Verbindungselements orientiert ist und die für ein räumlich-funktionales Zusammenwirken mit entsprechenden Verbindungsstrukturen der zu verbindenden Schutzwandelemente ausgebildet ist. Dieses Zusammenwirken geschieht derart, dass die benachbarten Schutzwandelemente durch Einbringen eines Spann- und Verbindungsmittels, vorzugsweise Schraubmittel, im Bereich der genannten zusammenwirkenden Verbindungsstrukturen lösbar-einstellbar in Längsrichtung gegeneinander verspannbar sind.
  • Eine erste Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schutzwand sieht vor, dass die zu verbindenden Endstirnseiten zweier Schutzwandelemente komplementär ausgebildet sind, vorzugsweise und ohne Beschränkung zumindest abschnittsweise eben, und insbesondere beim Verspannen direkt aneinander in Anlage treten. Mögliche andere Ausgestaltungen der zu verbindenden Endstirnseiten umfassen schräge, abgestufte und verzahnte Ausbildungen.
  • Dabei können die Schutzwandelemente im Bereich ihrer Querschnittsvergrößerungen oder Querschnittsverbreiterungen gegeneinander gesetzt sein, um die Stabilität der Schutzwand zu erhöhen. Außerdem sorgt die Querschnittsvergrößerung für eine verbreiterte Aufstellfläche, wie bereits angemerkt wurde.
  • Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schutzwand sieht vor, dass der Wandkörper eines Schutzwandelements im Bereich der genannten Querschnittsvergrößerung an seiner Unterseite wenigstens ein flaches Aufstellflächenelement aufweist, vorzugsweise wenigstens zwei in Querrichtung des Schutzwandelements voneinander beabstandete Aufstellflächenelemente, welches bzw. welche höchst vorzugsweise im endständigen Bereich des Schutzwandelements angeordnet ist bzw. sind. Hierdurch lässt sich der entsprechende Stoßbereich der Schutzwandelemente vergrößern, was zu einer weiter erhöhten Stabilität der Schutzwand führt. Vorteilhafter Weise ist das Aufstellflächenelement aus einem geeigneten Material mit einer Dicke von mindestens 10 mm gebildet.
  • Eine wieder andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schutzwand sieht vor, dass der Wandkörper eines Schutzwandelements im Bereich der genannten Querschnittsvergrößerung in der Längsrichtung ein Übermaß gegenüber einer Fläche der Endstirnseite des betreffenden Schutzwandelements aufweist, wobei das genannte Übermaß vorzugsweise im Bereich der genannte Aufstellflächenelemente besteht. Die Stoßverbindung in Querrichtung erfährt so eine weitere Verstärkung durch die in Längsrichtung wirksame Verspannung (Verschraubung).
  • Außerdem kann bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schutzwand vorgesehen sein, dass der Wandkörper eines Schutzwandelements wenigstens eine Ausnehmung aufweist, die zur im Wesentlichen formschlüssigen Aufnahme eines Profilelements ausgebildet und dabei vorzugsweise im oberen Bereich der Schutzwandelemente angeordnet ist. Das genannte Profilelement ragt im aufgenommenen Zustand derart aus dem betreffenden Schutzwandelement heraus, dass es in der entsprechenden Ausnehmung eines benachbarten Schutzwandelements aufgenommen oder aufnehmbar ist. Die Anordnung des Profilelements, insbesondere in Form eines Bolzen, kann vorzugsweise lose erfolgen. Es bildet eine Verstärkung der Verbindung im Kopfbereich gegen seitliche Belastungen der Schutzwand.
  • Die Schutzwandelemente können aufgrund der lösbar-einstellbaren Verspannung untereinander in der Längsrichtung derart flexibel eingesetzt werden, dass Unebenheiten des Aufstelluntergrunds ausgeglichen werden, indem zwischen den Endstirnseiten der Schutzwandelemente ein Winkel > 0° zugelassen bzw. realisiert wird.
  • Eine grundlegend abweichende Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schutzwand sieht vor, dass im Verbindungsbereich der verbundenen Schutzwandelemente eine weiter oben bereits als zur Erfindung gehörig beschriebene Aufstell-und Verbindungsvorrichtung für entsprechend ausgebildete Schutzwandelemente zum Aufstellen der Schutzwandelemente auf einem im Wesentlichen ebenen Untergrund und zum paarweisen Verbinden der Schutzwandelemente im Bereich von deren Endstirnseiten angeordnet ist. Eine solche zusätzliche Aufstell- und Verbindungsvorrichtung kommt bei den bislang beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schutzwand grundsätzlich nicht zum Einsatz.
  • Die Aufstell- und Verbindungsvorrichtung weist dabei wenigstens ein sich im aufgestellten Zustand tangential oder parallel zum Untergrund erstreckendes horizontales Verbindungselement sowie ein sich senkrecht und im Wesentlichen mittig bezüglich des horizontalen Verbindungselements erstreckendes vertikales Verbindungselement auf. Das vertikale Verbindungselement besitzt wenigstens eine Verbindungsstruktur, die im Wesentlichen in Längsrichtung des horizontalen Verbindungselements orientiert ist. Mit den Verbindungsstrukturen der verbundenen Schutzwandelemente wirkt diese in Längsrichtung des horizontalen Verbindungselements orientierte Verbindungsstruktur derart zusammen, dass die benachbarten Schutzwandelemente durch Einbringen des Spann- und Verbindungsmittels, vorzugsweise Schraubmittel, im Bereich der genannten zusammenwirkenden Verbindungsstrukturen wiederum lösbar-einstellbar in Längsrichtung gegeneinander verspannt oder verspannbar sind.
  • Vorteilhafter Weise werden also bei dieser abweichenden Ausgestaltung die Enden zweier Schutzwandelemente über ein vertikales (senkrechtes) Verbindungselement durch die bereits erwähnte, in Längsrichtung wirksame Verspannung bzw. Verschraubung verbunden.
  • In Weiterbildung dieser Art von Schutzwand kann vorgesehen sein, dass die Aufstell- und Verbindungsvorrichtung wenigstens ein Fußelement mit wenigstens einer Aufstellfläche zum Aufstellen auf einem im Wesentlichen ebenen Untergrund aufweist, welches Fußelement als Plattenelement ausgebildet ist. Das Fußelement besteht vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, wie Stahl, und weist höchst vorzugsweise an seiner Aufstellfläche ein rutschhemmendes und/oder elastisches Material auf, insbesondere anvulkanisiertes Gummi oder Kunststoff, um die Standsicherheit zu erhöhen und den Materialverschleiß zu reduzieren. Außerdem erleichtert eine solche Ausgestaltung die Aufstellen der Schutzwand auf unebenen Untergründen.
  • Bei einer anderen Weiterbildung dieser Art von Schutzwand kann vorgesehen sein, dass die Schutzwandelemente im Bereich ihrer Querschnittsverbreiterung, welche wiederum waagerecht nach außen verstehend ausgebildet sein kann, wie oben beschrieben, auf der dem Untergrund abgewandten Oberseite des Fußelements aufstehen. Dadurch resultiert unterhalb der Wandkörper bzw. zwischen den Fußelementen ein Freiraum, der insbesondere das Abfließen von Regenwasser oder dergleichen ermöglicht. Die Fußplatte kann seitlich bündig mit der Querschnittsverbreiterung des Schutzwandelements abschließen.
  • Insbesondere kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass das horizontale Verbindungselement im aufgestellten Zustand der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung gerade um die Dicke des Fußelements vom Untergrund beabstandet ist.
  • Bei einer wieder anderen Weiterbildung dieser Art von Schutzwand kann vorgesehen sein, dass bei der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung das horizontale Verbindungselement durchgängig, vorzugsweise einstückig, über mehr als eine Längsabmessung eines Schutzwandelements ausgebildet ist und dass vorzugsweise mehrere vertikale Verbindungselemente für jedes horizontale Verbindungselement vorhanden sind. Hierdurch ergibt sich eine deutlich erhöhte Querstabilität der Schutzwand.
  • Alternativ kann bei dieser Art von Schutzwand vorgesehen sein, dass bei der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung das horizontale Verbindungselement durchgängig, vorzugsweise einstückig, über im Wesentlichen genau eine Längsabmessung eines Schutzwandelements oder weniger ausgebildet ist. Dabei kann weiterhin vorzugsweise genau ein vertikales Verbindungselement pro horizontales Verbindungselement vorhanden und diesbezüglich in Längsrichtung im Wesentlichen genau mittig angeordnet sein. Dadurch wird die Aufstellung aufgrund kürzer bauender Einzelteile erleichtert und die Mobilität der Schutzwand erhöht.
  • Um die Stabilität dieser Art von Schutzwand weiter zu verbessern, kann vorgesehen sein, dass das horizontale Verbindungselement der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung wenigstens eine Verbindungsstruktur aufweist, die zum lösbaren Verbinden mit einer komplementären Verbindungsstruktur an der Unterseite eines Schutzwandelements ausgebildet ist. Dies kann derart realisiert sind, dass die betreffenden Schutzwandelemente an ihrer Unterseite wenigstens eine vorspringende Struktur aufweisen, die in eine als Durchbruch ausgebildete Verbindungsstruktur des horizontalen Verbindungselements der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung eingreift.
  • Dabei kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass das horizontale Verbindungselement der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung in seiner Längserstreckung gegenüber dem Fußelement ein Übermaß aufweist und dass vorzugsweise die Verbindungsstruktur im Bereich dieses Übermaßes angeordnet ist, wobei die Verbindungsstruktur - wie gesagt - höchst vorzugsweise als wenigstens ein Durchbruch in dem horizontalen Verbindungselement ausgebildet ist.
  • Das horizontale Verbindungselement der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung kann als Profilelement, vorzugsweise U-Profil, und vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, wie Stahl, ausgebildet sein. Im Falle einer Ausgestaltung als U-Profil ist es vorzugsweise mit den Enden seiner freien Schenkel an dem erwähnten Fußelement festgelegt ist, höchst vorzugsweise angeschweißt.
  • Das vertikale Verbindungselement der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung kann dagegen als Vierkantprofil, vorzugsweise Vierkant-Hohlprofil, höchst vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, wie Stahl, ausgebildet sein. Es ist vorzugsweise im Bereich des mittleren Schenkels des genannten U-Profils an dem horizontalen Verbindungselement festgelegt, vorzugsweise angeschweißt. Das vertikale Verbindungselement der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung kann als Verbindungsstruktur wenigstens einen Durchbruch aufweisen, der sich in Richtung der Längserstreckung des horizontalen Verbindungselements und vorzugsweise parallel zur Aufstellfläche des genannten Fußelements erstreckt. Die Verbindung der einzelnen Schutzwandelemente zu einer Schutzwand erfolgt dann insbesondere derart, dass die Schutzwandelemente und die Aufstell- und Verbindungsvorrichtung lösbar verbunden werden, indem jeweils ein Spann- und Verbindungsmittel, vorzugsweise ein Schraubmittel in Form eines Schraubbolzens, durch fluchtende Durchbrüche in dem vertikalen Verbindungselement der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung einerseits und des Schutzwandelements andererseits eingebracht und dort mittels eines komplementären Verbindungsmittels, vorzugsweise einer Mutter, gesichert werden.
  • Die Schutzwandelemente können aufgrund der lösbar-einstellbaren Verspannung wiederum untereinander in der Längsrichtung derart flexibel eingesetzt werden, dass Unebenheiten des Aufstelluntergrunds ausgeglichen werden, indem zwischen den Flächen der Endstirnseiten der Schutzwandelemente ein Winkel > 0° zugelassen bzw. realisiert wird. Die Aufstellung auf den erwähnten Fußelement erleichtert diese Art des Terrainausgleichs.
  • Folgende Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Schutzwandelements werden - ohne Beschränkung - als besonders vorteilhaft angesehen und eignen sich insbesondere für die Verwendung mit der vorstehend beschriebenen Aufstell- und Verbindungsvorrichtung:
    • Einerseits kann vorgesehen sein, dass das vertikale und/oder das horizontale Verbindungselement als Profilelement ausgebildet ist, welches mit dem betreffenden vertikalen bzw. horizontalen Verbindungselement der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung formschlüssig zusammenwirkt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das vertikale Verbindungselement als H-Profilelement ausgebildet ist, vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, wie Stahl, welches sich im Wesentlichen über die gesamte Endstirnseite des Wandkörpers erstreckt, wobei der Wandkörper in den einen Freiraum zwischen den parallelen Schenkeln des H-Profilelements eingreift.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass das vertikale Verbindungselement als Verbindungsstruktur wenigstens einen Durchbruch aufweist, der mit einem entsprechenden Durchbruch der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung zusammenwirkt, wenn das Schutzwandelement mit der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung verbunden ist.
  • Eine andere Weiterbildung des Schutzwandelements zeichnet sich aus durch eine Ausnehmung in dem Wandkörper im Bereich hinter dem Durchbruch des vertikalen Verbindungselements des Schutzwandelements, wobei vorzugsweise im Bereich der Ausnehmung wenigstens ein erstes Anhebe- und Transportelement vorgesehen ist, um das Schutzwandelement leicht und sicher abheben, installieren und verladen zu können. Speziell diese Merkmale sind natürlich nicht auf die zweite Art von Schutzwandkonstruktionen beschränkt.
  • Eine andere Weiterbildung des Schutzwandelements ist dadurch gekennzeichnet, dass das horizontale Verbindungselement eine rinnenförmige Ausnehmung umfasst, deren Längserstreckung der Längserstreckung des horizontalen Verbindungselementes der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung zumindest auf einer Seite des vertikalen Verbindungselements wenigstens entspricht. Vorzugsweise erstreckt sich die genannte Ausnehmung im Wesentlichen über die gesamte Längsschmalseite des Wandkörpers, insbesondere bei entsprechender Ausbildung des horizontalen Verbindungselements, wobei die rinnenförmige Ausnehmung in Querrichtung derart bemessen ist, dass sie das horizontale Verbindungselement der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung im Wesentlichen formschlüssig übergreift.
  • Durch diesen in Längsrichtung der Schutzwandelemente und in derem Fußbereich ausgebildeten Hohlraum, wird die Schutzwand in Längsrichtung geführt, bei gleichzeitig bestehender Anpassungsmöglichkeit in vertikaler Richtung für unebene Aufstelluntergründen. Die Seitenwände des Hohlraums bzw. der rinnenförmigen Ausnehmung können bezogen auf eine Vertikalebene der Schutzwand bzw. des einzelnen Schutzwandelements parallel oder schräg verlaufende Flächen aufweisen. Die Ausgestaltung des horizontalen Verbindungselements ist entsprechend komplementär, was grundsätzlich eine vertikale Beweglichkeit gestattet, wie erwähnt.
  • Eine wieder andere Weiterbildung des Schutzwandelements ist dadurch gekennzeichnet, dass die rinnenförmige Ausnehmung jeweils seitlich durch einen Schenkel eines L-Profilelements definiert ist, welches vorzugsweise in einem metallischen Werkstoff, wie Stahl, ausgebildet ist und dessen jeweils anderer Schenkel sich senkrecht zur Plattenebene des Schutzwandelements nach außen erstreckt. Die nach außen weisenden Schenkel des L-Profils stellen eine besondere Form der bereits erwähnten Querschnittsverbreiterung dar und können zum Aufstellen des Schutzwandelements dienen.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass die rinnenförmige Ausnehmung weiterhin im Wesentlichen durch das Material des Wandkörpers selbst definiert ist, wobei vorzugsweise innerhalb der Ausnehmung vorspringende Strukturen vorgesehen sein können, die zum Eingreifen in jeweils einen Durchbruch des horizontalen Verbindungselements der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung ausgebildet sein können.
  • Weiterhin kann aus Gründen der Stabilität und Haltbarkeit vorgesehen sein, dass innerhalb des Wandkörpers - wenn dieser zumindest teilweise z.B. in Beton oder einem anderen geißfähigen und härtbaren Material ausgebildet ist - Bewehrungsstrukturen angeordnet sind, vorzugsweise aus Metall oder faserverstärktem Kunststoff, welche sich höchst vorzugsweise zumindest in Längsrichtung des Wandkörpers zwischen den vertikalen Verbindungselementen desselben erstrecken. Der Wandkörper kann jedoch auch zaunartig offen ausgebildet sein. Auch diese und die folgenden Ausgestaltungen sind insbesondere nicht auf die zweite Art von Schutzwandkonstruktionen beschränkt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass an der Oberseite des Wandkörpers, welche der genannten rinnenförmigen Ausnehmung gegenüber liegt, wenigstens ein zweites Anhebe- und Transportelement vorgesehen ist, vorzugsweise in Form einer Aussparung mit Gegenstück für einen Exzenter- oder Hakengreifer, um eine einfache Handhabbarkeit der Schutzwandelemente zu erreichen.
  • Eine wieder andere Weiterbildung des Schutzwandelements zeichnet sich aus durch wenigstens eine Vertiefung in der Außenfläche des Wandkörpers, in der zumindest ein Reflektorelement angeordnet ist. Reflektorelemente können insbesondere auch im Bereich der erwähnten nach außen weisenden Schenkel des L-Profils oder allgemein und ohne Beschränkung im Bereich der Querschnittsverbreitung angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße Aufstell- und Verbindungsvorrichtung ist im Zuge einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen vollständig in einem metallischen Werkstoff, höchst vorzugsweise in Stahl, ausgebildet. Lediglich an ihrer Aufstellfläche, das heißt an der Unterseite des vorzugsweise plattenförmigen Fußelements kann ein rutschhemmendes und/oder elastisches Material vorgesehen sein, insbesondere in Form von anvulkanisiertem Gummi oder Kunststoff, worauf bereits hingewiesen wurde.
  • Der plattenförmige Wandkörper des erfindungsgemäßen Schutzwandelements besteht - wie erwähnt - vorzugsweise im Wesentlichen aus Beton, um die erforderliche Masse zur Aufnahme von hohen Aufprallenergien bereitzustellen. Die weiteren Bestandteile des Schutzwandelements sind im Rahmen einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ebenfalls vorzugsweise in einem metallischen Werkstoff, wie Stahl, ausgebildet, um für das Gesamtsystem die erforderliche Standsicherheit und Nachgiebigkeit beim Anprall von Fahrzeugen zur Vermeidung von Personenschäden zu gewährleisten.
  • Die Aufstell- und Verbindungsvorrichtung kann im Zuge einer anderen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung Teil des in Längsrichtung wirksamen Zugverbunds (Zugband) für das Gesamtsystem darstellen. In diesem Zusammenhang sieht eine höchst bevorzugte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vor, dass sowohl die Aufstell- und Verbindungsvorrichtung als auch das Schutzwandelement einen Durchbruch aufweist, der mit dem Durchbruch in dem jeweils anderen Element fluchtet, so dass die Schutzwandelemente untereinander und mit den Aufstell- und Verbindungsvorrichtungen über geeignete Spann- und Verbindungsmittel, wie Schrauben, in Längsrichtung gegeneinander verspannbar sind, wie bereits eingangs hervorgehoben wurde. Die Vorspannung der so ermöglichten horizontalen Verschraubung von zwei Schutzwandelementen in Längsrichtung über das dazwischen befindliche Aufstell- und Verbindungsvorrichtung hinweg bzw. durch dieses hindurch erfüllt im Falle eines Anpralls in spezieller Weise die allen Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung gemeine Funktion eines so genannten Zugbandes, welches dabei jeweils vorzugsweise im oberen Bereich der Schutzwandelemente realisiert ist.
  • Im unteren Bereich der einzelnen Schutzwandelemente sind im Zuge einer anderen Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise die bereits erwähnten nach außen abgewinkelten L-Profilelemente angeordnet, deren im unteren Bereich der Schutzwandelemente nach außen weisender Schenkel auch befahrbar ist, um beim Anprall einem Kippen des Systems zusätzlich entgegenzuwirken.
  • Die Schutzwandelemente können als vertikale Verbindungselemente senkrecht angeordnete H-Profilelemente aufweisen, die innerhalb der Schutzwand einerseits das vertikale Verbindungselement der Aufstell- und Verbindungsvorrichtungen umschließen und andererseits den Betonkörper des Schutzwandelements seitlich einfassen. Auch hierauf wurde weiter oben bereits hingewiesen.
  • Innerhalb des Wandkörpers des Schutzwandelements sind Bewehrungsstrukturen vorgesehen, die vorzugsweise aus feuerverzinktem Stahl alternativ jedoch auch aus faserverstärktem Kunststoff oder dergleichen bestehen können.
  • Im oberen Bereich der Schutzwandelemente können verschiedenartige Anhebe-und Transportelemente vorgesehen sein, worauf ebenfalls bereits hingewiesen wurde, welche einerseits die Montage oder Demontage der erfindungsgemäßen Schutzwand erleichtern und darüber hinaus auch Notmaßnahmen ermöglichen, beispielsweise den Ein- und Ausbau von Schutzwandelementen durch Notdienste wie THW, Feuerwehr oder dergleichen.
  • Die einzelnen Schutzwandelemente sind insbesondere dann, wenn sie in den erfindungsgemäßen Aufstell- und Verbindungsvorrichtungen aufgenommen sind, um ein gewisses Maß von Untergrund beabstandet, um insbesondere das Abfließen von Regenwasser zu ermöglichen. Aber auch die erwähnten unterseitigen Aufstellflächenelemente sorgen für einen vergleichbaren Effekt.
  • Um die Erkennbarkeit einer erfindungsgemäßen Schutzwand bei Nacht zu verbessern, können in Längsrichtung rechtwinklig im Fußbereich und an der Senkrechten der Schutzwandelemente Reflektoren mit retroreflektierender Wirkung angebracht sein. Um die Haltbarkeit insbesondere bei Berührung der Schutzwand durch Lkw-Reifen zu verbessern, können die Reflektoren in Vertiefungen befestigt (verklebt und/oder verschraubt) sein, so dass ein Abscheren der Befestigungen weitestgehend ausgeschlossen ist. Ein bevorzugter Reflektorabstand in Längsrichtung beträgt 1,5 m.
  • Im oberen Bereich der einzelnen Schutzwandelemente können Einrichtungen vorgesehen sein, um die vertikale Montage von aufzusetzenden Einrichtungen, wie Blendschutzelemente oder dergleichen, zu ermöglichen.
  • Das vorgeschlagene Schutzwandsystem zeichnet sich bei relativ geringem Gewicht und Volumen gegenüber anderen Systemen durch ökonomische Vorteile aus, welche insbesondere auf einem nur minimalen Verbrauch von Stahl und Beton beruhen, und erreicht dabei dennoch höchste Rückhaltewerte, um die Anforderungen der einschlägigen Normen zu erfüllen.
  • Besonders die gegenüber vorbekannten Systemen erreichte Einsparung von Gewicht und Volumen ist für Transport und Montage von Vorteil, insbesondere bei mobilen und temporären Einsätzen.
  • Die erfindungsgemäßen Schutzwandelemente können ohne Beschränkung eine Länge von etwa 6 m bei einer Höhe von zirka 50 cm aufweisen. Die Lebensdauer derartiger Schutzwandelemente beträgt etwa 9 bis 12 Jahre, wobei etwa 3 bis 4 Einsätze pro Jahr im Rahmen verschiedener Projekte vorgesehen sind. Erfindungsgemäße Schutzwände können im Mittel 5.000 bis 7.000 m lang sein.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Figur 1
    zeigt schematisch das grundlegende Verbindungskonzept einer ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schutzwand mit Schutzwandelementen in offener Bauweise;
    Figur 2
    zeigt schematisch das grundlegende Verbindungskonzept der ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schutzwand mit Schutzwandelementen in geschlossener Bauweise;
    Figur 3
    zeigt schematisch den Blick auf die Endstirnseite eines Schutzwandelements gemäß Figur 1;
    Figur 4
    zeigt schematisch das grundlegende Verbindungskonzept einer zweiten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schutzwand mit Schutzwandelementen in offener Bauweise;
    Figur 5
    zeigt schematisch das grundlegende Verbindungskonzept der zweiten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schutzwand mit Schutzwandelementen in geschlossener Bauweise;
    Figur 6
    zeigt in einer perspektivischen Gesamtansicht eine Weiterbildung des Schutzwandelements aus Figur 3;
    Figur 7
    zeigt im Querschnitt eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Schutzwandelements;
    Figur 8
    zeigt perspektivisch einen ersten Schritt beim Verbinden zweier Schutzwandelemente gemäß Figur 6;
    Figur 9
    zeigt perspektivisch einen zweiten Schritt beim Verbinden zweier Schutzwandelemente gemäß Figur 6;
    Figur 10
    zeigt schematisch ein bei der zweiten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schutzwand Verwendung findendes Schutzwandelement;
    Figur 11
    zeigt schematisch das grundlegende Verbindungskonzept der zweiten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schutzwand unter Verwendung der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung für Schutzwandelemente aus Figur 10;
    Figur 12
    zeigt in einer perspektivischen Gesamtansicht eine erfindungsgemäße Aufstell- und Verbindungsvorrichtung für Schutzwandelemente;
    Figur 13
    zeigt die Aufstell- und Verbindungsvorrichtung gemäß Figur 12 in einer Seitenansicht;
    Figur 14
    zeigt die Aufstell- und Verbindungsvorrichtung gemäß Figur 12 in Draufsicht;
    Figur 15
    zeigt perspektivisch ein erfindungsgemäßes Schutzwandelement;
    Figur 16
    zeigt das Schutzwandelement gemäß Figur 15 in perspektivischer Ansicht von unten;
    Figur 17
    zeigt das Schutzwandelement gemäß Figur 15 in einer Seitenansicht;
    Figur 18
    zeigt einen ersten Schritt des Zusammenfügens einer erfindungsgemäßen Aufstell- und Verbindungsvorrichtung und eines erfindungsgemäßen Schutzwandelements zu einer erfindungsgemäßen Schutzwand;
    Figur 19
    zeigt einen zweiten Schritt des Zusammenfügens einer erfindungsgemäßen Aufstell- und Verbindungsvorrichtung und eines erfindungsgemäßen Schutzwandelements zu einer erfindungsgemäßen Schutzwand;
    Figur 20
    zeigt einen dritten Schritt des Zusammenfügens einer erfindungsgemäße Aufstell- und Verbindungsvorrichtung und eines erfindungsgemäßen Schutzwandelements zu einer erfindungsgemäßen Schutzwand;
    Figur 21
    zeigt einen vierten Schritt des Zusammenfügens einer erfindungsgemäßen Aufstell- und Verbindungsvorrichtung und eines erfindungsgemäßen Schutzwandelements zu einer erfindungsgemäßen Schutzwand;
    Figur 22
    zeigt eine Draufsicht auf die Schutzwand gemäß Figur 21 im Verbindungsbereich zweier Schutzwandelemente;
    Figur 23
    zeigt perspektivisch eine Schutzwandstruktur aus zwei erfindungsgemäßen Schutzwandelementen;
    Figur 24
    zeigt innerhalb eines erfindungsgemäßen Schutzwandelements vorhandene Bewehrungs- und Transportelemente in einer ersten Seitenansicht;
    Figur 25
    zeigt in einem erfindungsgemäßen Schutzwandelement vorhandene Transport- und Bewehrungselemente in einer zweiten Seitenansicht;
    Figur 26
    zeigt perspektivisch eine weitere Schutzwandstruktur aus zwei erfindungsgemäßen Schutzwandelementen;
    Figur 27
    zeigt den Verfahrensschritt gemäß Figur 19 für ein weiteres erfindungsgemäßes Schutzwandelement;
    Figur 28
    zeigt den Verfahrensschritt gemäß Figur 20 für das Schutzwandelement aus Figur 27;
    Figur 29
    zeigt den Verfahrensschritt gemäß Figur 21 für das Schutzwandelement aus Figur 27;
    Figur 30
    zeigt einen gemäß den Figuren 27 bis 29 hergestellten Schutzwandabschnitt;
    Figur 31
    zeigt mögliche Anordnungen von Reflektoren bei einer erfindungsgemäßen Schutzwand;
    Figur 32
    zeigt mögliche Anordnungen von Reflektoren bei einer erfindungsgemäßen Schutzwand;
    Figur 33
    zeigt mögliche Anordnungen von Reflektoren bei einer erfindungsgemäßen Schutzwand;
    Figur 34
    zeigt eine Konfiguration einer erfindungsgemäßen Schutzwand bei unebenem Aufstelluntergrund;
    Figur 35
    zeigt eine andere Konfiguration einer erfindungsgemäßen Schutzwand bei unebenem Aufstelluntergrund;
    Figur 36a-c
    zeigen verschiedene Ausgestaltungen des horizontalen Verbindungselements bei einer erfindungsgemäßen Schutzwand;
    Figur 37
    zeigt eine erste grundlegende Ausgestaltung des horizontalen Verbindungselements;
    Figur 38
    zeigt eine zweite grundlegende Ausgestaltung des horizontalen Verbindungselements;
    Figur 39
    zeigt eine Seitenansicht einer speziellen Ausgestaltung der Schutzwandelemente zur Schaffung einer Zug-Druckstoß-Verbindung;
    Figur 40
    zeigt die Schutzwandelemente aus Figur 39 in der Draufsicht;
    Figur 41
    zeigt eine Seitenansicht einer anderen speziellen Ausgestaltung der Schutzwandelemente zur Schaffung einer Zug-Druckstoß-Verbindung;
    Figur 42
    zeigt die Schutzwandelemente aus Figur 41 in der Draufsicht; und
    Figur 43
    zeigt eine Draufsicht einer wieder anderen speziellen Ausgestaltung der Schutzwandelemente zur Schaffung einer Zug-Druckstoß-Verbindung.
  • In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils gleiche oder gleichwirkende Elemente.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schutzwand 38, die aus mehreren miteinander verbundenen Schutzwandelementen 17 gebildet ist, von denen in Figur 1 nur zwei exemplarisch dargestellt sind. Die Schutzwandelemente 17 sind zur Schaffung der Schutzwand 38 auf einem Untergrund 3 aufgestellt und im Bereich der Endstirnseiten 19, 20 ihrer jeweiligen Wandkörper oder Wandkörperelemente 18 in einem Verbindungsbereich VB miteinander verbunden. Die Verbindung erfolgt mittels in Längsrichtung der Schutzwand 38 angeordneter bzw. wirksamer Spann-/Verbindungsmittel 39, welche insbesondere, jedoch ohne Beschränkung, als Schraubbolzen ausgebildet sein können. Die Spann-/Verbindungsmittel 39 können bezogen auf den Untergrund 3 im oberen und/oder mittleren und/oder unteren Bereich der Schutzwandelemente 17 angeordnet sein. Die Spann-/Verbindungsmittel 39 können außerdem bezogen auf eine vertikale Mittelachse (nicht explizit bezeichnet) der Schutzwandelemente 17 mittig und/oder außermittig angeordnet sein.
  • Gemäß der Ausgestaltung in Figur 1 berühren sich die Schutzwandelemente 17 mit ihren glatt ausgebildeten, im aufgestellten Zustand im Wesentlichen senkrecht zum Untergrund 3 orientieren Endstirnseiten 19, 20 zur Schaffung der genannten Verbindung flächig und unmittelbar. Die bereits erwähnten Spann-/Verbindungsmittel 39 sorgen für eine kraftschlüssige Verbindung und fungieren als Bestandteil eines lösbar-einstellbaren Zugbandes, welches in die Schutzwandelemente 17 in Längsrichtung zur Schaffung der Schutzwand 38 gegeneinander verspannt. Auf die Anordnung der Spann-/Verbindungsmittel 39 wird weiter unten insbesondere anhand von Figur 3 noch genauer eingegangen.
  • Die Schutzwandelemente 17 gemäß Figur 1 zeichnen sich durch eine so genannte offene Bauweise aus und besitzen - nach Art eines Zauns - Horizontalstreben 17a-c, welche in Längsrichtung der Schutzwand 38 orientiert sind. Diese Horizontalstreben 17a-c sind auch durch die Darstellung in Figur 3 gut zu entnehmen. Insbesondere können einige der genannten Horizontalstreben 17a, 17b im Querschnitt U-förmig ausgebildet und innerhalb des jeweiligen Schutzwandelements 17 unterschiedlich orientiert sein. In seinem dem Untergrund 3 zugewandten bzw. zuzuwendenden unteren Bereich weist das Schutzwandelement 17 eine Querschnittsverbreiterung 17d auf, wodurch an der Unterseite des Schutzwandelements 17 eine gegenüber dem Wandkörper 18 seitlich verbreiterte ebene Aufstellfläche gebildet ist, welche eine integrale Einheit mit dem restlichen Schutzwandelement 17 bildet.
  • Weiterhin ist der Figur 3 noch eine Vertikalstrebe 17e des beschriebenen Schutzwandelements 17 zu entnehmen, welche die bereits erwähnten Horizontalstreben 17a-c zaun- oder gatterartig miteinander verbindet. Derartige Vertikalstreben 17e finden sich in vorzugsweise regelmäßigen Abständen in Richtung der Längserstreckung des Schutzwandelements 17 gemäß Figur 1 und Figur 3.
  • An den Endstirnseiten 19, 20 sind jeweils plattenförmige, flächige Abschlusselemente 19', 20' angeordnet, über welche die einzelnen Schutzwandelemente 17 aneinander in Anlage treten. Gemäß der Darstellung in Figur 3 weisen diese Abschlusselemente 19', 20' zwischen verschiedenen Schutzwandelementen 17 miteinander fluchtende Verbindungsstrukturen in Form von Durchbrüchen 23 auf, welche zur Aufnahme der bereits erwähnten Spann- und Verbindungsmittel 39 dienen.
  • Die Schutzwand 38 bzw. das Schutzwandelement 17 gemäß Figur 2 unterscheidet sich von der bislang angesprochenen Ausgestaltung gemäß der Figuren 1 und 3 durch die geschlossene Bauweise der einzelnen Schutzwandelemente 17 bzw. der entsprechenden Wandkörperelemente 18. Letztere bestehen vorzugsweise aus einer Stahlkonstruktion, die mit einem härtbaren Gussmaterial, wie Beton, mit innenliegender Bewehrung 42 gefüllt ist. Möglich ist auch die Verwendung von Faserbeton (faserverstärktem Beton), um eine verbesserte Elastizität zu erhalten. Zum Einbringen der Spann-/Verbindungsmittel 39 sind Ausnehmungen 26d in den Wandkörperelementen 18 vorgesehen, wie zeichnerisch dargestellt. Ansonsten entsprechen sich Ausgestaltung und Funktion der Schutzwände 38 gemäß den Figuren 1 und 2 weitestgehend.
  • Dagegen illustrieren die Figuren 4 und 5 ein abweichendes Verbindungskonzept zur Schaffung einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schutzwand 38. Ohne dass an dieser Stelle auf weitere diesbezügliche Einzelheiten einzugehen wäre, soll Figur 4 wiederum die offene Bauweise darstellen, während Figur 5 die geschlossene Bauweise illustriert.
  • Wie in den Figuren 4 und 5 jeweils gestrichelt eingezeichnet, ist im Verbindungsbereich VB jeweils ein vertikales Verbindungselement 6 vorhanden, welches im Verbindungsbereich VB zwischen die zu verbindenden Schutzwandelemente 17 eingefügt ist und welches entsprechend zum Verbinden der Schutzwandelemente 17 von dem Spann-/Verbindungsmittel 39 durchdrungen wird. Im Bereich der Endstirnseiten 19, 20 weisen die Schutzwandelemente 17 geeignete Strukturen zum Aufnehmen des vertikalen Verbindungselements 6 auf, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird.
  • Außerdem ist bei den Ausgestaltungen gemäß den Figuren 4 und 5 noch ein - ebenfalls gestrichelt dargestelltes - horizontales Verbindungselement 7, 8 vorhanden, welches im unteren Bereich der Schutzwandelemente 17 angeordnet ist. Die Schutzwandelemente 17 besitzen entsprechend an ihrer Unterseite geeignete Strukturen zum Aufnehmen des Horizontalverbindungselements 7, 8 worauf ebenfalls weiter unten noch genauer eingegangen wird.
  • Das horizontale Verbindungselement 7, 8 kann in Längsrichtung der Schutzwand 38 im Wesentlichen endlos durchlaufend ausgebildet sein. Möglich ist jedoch auch eine Ausgestaltung des horizontalen Verbindungselements 7, 8 in Form von kürzeren Abschnitten, welche insbesondere gerade der Abmessung eines einzelnen Schutzwandelements 17 in Längsrichtung entsprechen kann. Jedoch sind auch noch kürzere Ausgestaltungen des horizontalen Verbindungselements 7, 8 möglich, beispielsweise entsprechend einer halben Längserstreckung eines einzelnen Schutzwandelements 17 oder noch kürzer. Auch können je zwei horizontale Verbindungselemente 7, 8 mit einem vertikalen Verbindungselement 6 in Form einer im Wesentlichen T-förmigen Aufstell- und Verbindungsvorrichtung für Schutzwandelemente kombiniert sein, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird.
  • Gemäß den Figuren 4 und 5 erfolgt also die Verbindung der einzelnen Schutzwandelemente 17 zu einer erfindungsgemäßen Schutzwand 38 nicht unmittelbar, wie in den Figuren 1 und 2, sondern indirekt über "Zwischenschaltung" zumindest des vertikalen Verbindungselements 6. Vorteilhafterweise sind in diesem Zusammenhang auch die angesprochenen horizontalen Verbindungselemente 7, 8 vorhanden, es wäre jedoch auch die Schaffung einer Schutzwand 38 möglich, welche grundsätzlich ohne die horizontale Verbindungselemente 7, 8 auskommt.
  • Nachdem somit anhand der Figuren 1 bis 5 die beiden grundsätzlichen Konstruktionstypen der erfindungsgemäßen Schutzwand 38 konzeptuell erläutert wurden, wird nun anhand der Figuren 6 bis 9 auf konstruktive Details derjenigen Schutzwandelemente 17 näher eingegangen, welche bei einer Schutzwand gemäß der Figuren 1 und 3 vorzugsweise zum Einsatz kommen.
  • Figur 6 zeigt anhand einer perspektivischen Detailansicht nochmals genauer eine Ausgestaltung des Schutzwandelements 17 gemäß Figur 3. Es sei an dieser Stelle nur auf diejenigen konstruktiven Merkmale des Schutzwandelements 17 gemäß Figur 6 näher eingegangen, die in den Figuren 1 und 3 nicht dargestellt bzw. nicht erkennbar waren.
  • Dies betrifft zunächst Reflektorelemente 28, 29, welche im Bereich der Querschnittsverbreiterung 17d oberseitig oder an den Horizontalstreben 17a, 17b seitlich angeordnet sein können.
  • Außerdem weist das Schutzwandelement 17 gemäß Figur 6 im jeweils oberen Bereich der Endstirnseiten 19, 20 bzw. der betreffenden Abschlusselemente 19', 20' jeweils eine Ausnehmung 19", 20" mit rechteckigem Querschnitt auf, die zur im Wesentlichen formschlüssigen Aufnahme eines Profilelements 46 dient, welches Profilelement 46 erstmals in Figur 8 gezeigt ist. Die relativen Abmessungen des Profilelements 46 und der Ausnehmungen 19", 20" sind derart gewählt, dass das Profilelement 46 im aufgenommenen Zustand aus dem betreffenden Schutzwandelement herausragt, um das Schutzwandelement 17 durch Eingreifen in die entsprechende Ausnehmung eines benachbarten Schutzwandelements mit dem benachbarten Schutzwandelement zu verbinden. Dies erhöht die Querstabilität der geschaffenen Schutzwand. Vorzugsweise erfolgt abgesehen von der formschlüssigen Aufnahme in den Ausnehmungen 19", 20" keine weitere Fixierung des Profilelements 46, was den Aufbau der Schutzwand erleichtert.
  • Weiterhin ist in Figur 6 noch dargestellt, dass das Schutzwandelement 17 im Bereich der genannten Querschnittsvergrößerung 17d an seiner Unterseite 25 zwei flache, in Querrichtung des Schutzwandelements 17 voneinander beabstandete Aufstellflächenelemente 47 aufweist. Diese Aufstellflächenelemente 47 bestehen vorzugsweise aus einem geeigneten Material mit einer Materialdicke von mindestens 10 mm und erleichtern einerseits das Aufstellen des Schutzwandelements 17 auf unebenem Untergrund 3, wobei sie andererseits aufgrund ihrer flächig begrenzten Ausdehnung bei dem Durchtreten und Abfließen von Regenwasser oder dergleichen unterhalb des Schutzwandelements ermöglichen. Außerdem ergibt sich durch das Vorsehen der Aufstellflächenelemente 47 im Verbindungsbereich VB (vgl. Figuren 1 und 2) eine vergrößerte Antagefläche der Schutzwandelemente 17 in Querrichtung, was zusammen mit der vorgenommenen bzw. vorzunehmenden Längsverspannung der Schutzwandelemente 17 für eine verbesserte Verbindungsstabilität und Quersteifigkeit der erfindungsgemäßen Schutzwand 38 sorgt (sog. Druckstoß). Weiter unten ist anhand der Figuren 39 bis 42 noch genauer dargestellt wie die Aufstellflächenelemente beim Verbinden einzelner Schutzwandelemente 17 zu einer Schutzwand zusammenwirken können.
  • Figur 7 zeigt detailliert im Querschnitt eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Schutzwandelements 17, welches eine geschlossene Bauweise mit einem entsprechenden Wandkörperelement 18 aufweist. Insbesondere kann der Zwischenraum zwischen zwei planparallel ausgebildeten, plattenartigen Horizontalstreben 17a mit einem geeigneten Füllmaterial gefüllt sein. Ansonsten entspricht die grundlegende Ausgestaltung im Wesentlichen derjenigen gemäß Figur 6.
  • Insbesondere lässt sich im Hinblick auf die Figur 7 jedoch mit Gültigkeit auch für alle weiteren erfindungsgemäßen Schutzwandelemente 17 noch anmerken, dass diese regelmäßig im Bereich ihrer Höhe H größer ausgebildet sind als im Bereich ihrer Breite B, wobei die Breite der Schutzwandelemente 17 im Bereich der angesprochenen Querschnittsverbreiterung 17d (Bezugszeichen B') größer ist als die Breite B im Bereich des Wandkörperelements 18.
  • In Figur 8 ist nochmals detailliert der bereits anhand von Figur 6 angesprochene Sachverhalt beim Verbinden zweier Schutzwandelemente 17 mit Hilfe eines in die Ausnehmungen 19", 20" eingesetzten bzw. einzusetzenden Profilelements 46 dargestellt. Es soll in diesem Zusammenhang nur auf Einzelheiten der Figur 8 eingegangen werden, welche anhand von Figur 6 noch nicht dargestellt bzw. beschrieben wurden.
  • Das Profilelement 46 ist als Hohlprofil mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet, dessen Abmessungen im Wesentlichen den Abmessungen der Ausnehmungen 19", 20" entsprechen, um das Profilelement 46 im Wesentlichen formschlüssig in die Ausnehmungen 19", 20" einbringen zu können. An seiner Oberseite weist das Profilelement 46 eine vorspringende Anschlagstruktur 46a auf, welches mittig bezüglich seiner Längserstreckung des Profilelements angeordnet ist und dazu dient, eine maximale Eindringtiefe des Profilelements 46 in das betreffende Schutzwandelement 17 bzw. die darin vorgesehene Ausnehmung 19", 20" zu definieren. Die genannte vorspringende Struktur 46a wirkt mit komplementären Einschnitten 19"', 20"' im Bereich der Ausnehmungen 19", 20" zusammen, wobei die jeweilige Tiefe der Einschnitte 19"', 20"' im Wesentlichen gerade einer halben Erstreckung der Struktur 46a in Längsrichtung des Profilelements 46 entspricht. Somit ist die vorspringende Struktur 46a bei verbundenen Schutzwandelementen 17 vollständig innerhalb der kombinierten Einschnitte 19"', 20"' aufnehmbar.
  • Figur 9 zeigt die Schutzwandelemente 17 gemäß Figur 8 bei fortgeschrittener Zusammenführung unter Verwendung des Profilelements 46, wie weiter oben bereits beschrieben.
  • Die nachfolgenden Figuren 10 bis 38 betreffen grundsätzlich die zweite Variante der erfindungsgemäßen Schutzwand, bei welcher die einzelnen Schutzwandelemente 17 über vertikale Verbindungselemente 6 und ggf. über horizontale Verbindungselemente 7, 8 bzw. entsprechende Aufstell- und Verbindungsvorrichtungen 1 verbunden werden.
  • Gemäß der Stirnseitenansicht in Figur 10 weist ein Schutzwandelement 17, welches bei der zweiten Variante der erfindungsgemäßen Schutzwand Verwendung findet, im Bereich seiner Endstirnseiten 19, 20 neben der bereits angesprochenen Verbindungsstruktur 23, 24 (Durchbruch zum Einsetzen des Spann-/Verbindungsmittels 39) ein vertikales Verbindungselement 21, 22 auf, welches insbesondere anhand der Darstellung in Figur 11 gut erkennbar ist. Das ganze Verbindungselement 21, 22 ist in Form einer in der Draufsicht gemäß Figur 11 im Querschnitt U-förmigen Ausgestaltung im Bereich der jeweiligen Endstirnseite 19, 20 ausgebildet, so dass im Verbindungsbereich VB zwischen den Endstirnseiten 19, 20 der zu verbindenden Schutzwandelemente 17 das vertikale Verbindungselement 6 aufnehmbar bzw. anordenbar ist, wie in Figur 11 gezeigt. Das Spann-/Verbindungsmittel 39 wird dann durch die Durchbrüche 23, 24 in den Schutzwandelementen und durch das vertikale Verbindungselement 6 geführt, welches zu diesem Zweck geeignet ausgestaltet ist, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird.
  • Das horizontale Verbindungselement 7, 8 ist in Figur 11 wiederum gestrichelt eingezeichnet. Es kann mit dem vertikalen Verbindungselement 6 eine bauliche Einheit bilden, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird, oder kann grundsätzlich von dem vertikalen Verbindungselement 6 getrennt ausgebildet sein.
  • Figur 12 zeigt eine Aufstell- und Verbindungsvorrichtung für Schutzwandelemente, welche in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Die Aufstell- und Verbindungsvorrichtung 1, welche vorzugsweise aus miteinander verschweißten Stahlelementen besteht, weist ein plattenförmiges Fußelement 2 auf, welches zum Aufstellen auf einem im Wesentlichen ebenen Untergrund 3, wie einem Fahrbahnbelag, dient. Das Fußelement 2 besitzt demnach an seiner Unterseite 4 eine nicht näher bezeichnete Aufstellfläche, die mit einem rutschhemmenden und/oder elastischen Material 5 belegt ist, wobei es sich insbesondere um anvulkanisiertes Gummi oder Kunststoff handeln kann. Senkrecht bezüglich der genannten Aufstellfläche des Fußelements 2 erstreckt sich ein vertikales Verbindungselement 6, welches als Vierkant-Hohlprofil ausgebildet ist. Weiterhin weist die Aufstell- und Verbindungsvorrichtung 1 parallel zu der genannten Aufstellfläche zwei einstückig ausgebildete horizontale Verbindungselemente 7, 8 auf, die gemeinsam in Form eines einzigen U-Profilelements 9 realisiert sind. Das U-Profilelement 9 ist mit seinen freien Schenkeln 10, 11 auf dem Fußelement 2 bzw. auf dessen Oberseite angeordnet, während das vertikale Verbindungselement 6 seinerseits auf dem U-Profilelement 8 bzw. auf dessen mittlerem Schenkel 12 angeordnet ist.
  • Wie der Fachmann erkennt, ist eine erfindungsgemäße Aufstell- und Verbindungsvorrichtung 1 nicht auf die in Figur 12 gezeigte und vorstehend erläuterte Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise können die horizontalen Verbindungselemente 7, 8 auch als getrennte Einheiten, das heißt zweistückig ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls möglich, dass das vertikale Verbindungselement 6 direkt auf dem Fußelement 2 aufsteht, und dass sich die beiden horizontalen Verbindungselemente 7, 8 seitlich an das vertikale Verbindungselement 6 anschließen.
  • Weiterhin können anstelle einer einzelnen Fußplatte 2 selbstverständlich auch mehrere getrennte Plattenelemente vorhanden sein.
  • Die horizontalen Verbindungselemente 7, 8 weisen gegenüber dem Fußelement 2 jeweils ein Übermaß ÜM in ihrer Längserstreckung auf. Im Bereich der genannten Übermaße ÜM ist in dem mittleren Schenkel 12 des U-Profilelements 9 jeweils ein Durchbruch 13, 14 angeordnet, welcher als Verbindungsstruktur zum lösbaren Verbinden mit einer komplementären Verbindungsstruktur (Vorsprung) eines Schutzwandelements dient, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird. Analog weist auch das vertikale Verbindungselement 6 in seinem oberen, das heißt von dem Fußelement 2 abgewandten Abschnitt einen Durchbruch 15 auf, der als Verbindungsstruktur zum lösbaren Verbinden mit einer komplementären Verbindungsstruktur des bereits erwähnten Schutzwandelements dient, worauf ebenfalls weiter unten noch genauer eingegangen wird. Da es sich bei dem vertikalen Verbindungselement 6 gemäß Figur 12 um ein Vierkant-Hohlprofil handelt, weist dieses entsprechende Durchbrüche 15 in zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen auf, von denen darstellungstechnisch in Figur 12 nur einer erkennbar ist. Die beiden Durchbrüche 15 sind über ein im Innern des Vierkant-Hohlprofils angeordnetes Hülsenelement 16 verbunden. Das Hülsenelement 16 erstreckt sich parallel zu dem U-Profilelement 9 bzw. den hieraus gebildeten horizontalen Verbindungselementen 7, 8.
  • Wie der Figur 12 weiterhin zu entnehmen ist, sind die horizontalen Verbindungselemente 7, 8 im Bereich des Übermaßes ÜM um die Dicke D des Fußelements 2 (einschließlich dem auf dessen Unterseite aufgebrachten Material 5) vom Untergrund 3 beabstandet, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird.
  • Figur 13 zeigt eine Seitenansicht der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung 1 gemäß Figur 1, wobei die Blickrichtung entsprechend der Längserstreckung des U-Profilelements 9 gewählt ist.
  • Figur 14 zeigt eine Draufsicht auf die Ausgestaltung der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung 1 gemäß den Figuren 12 und 13.
  • Der Darstellung in Figur 13 lässt sich insbesondere die bereits angesprochene Gesamtdicke D des Fußelements 2, 5 entnehmen, während die Darstellung in Figur 14 nochmals das erwähnte Übermaß ÜM der horizontalen Verbindungselemente 7, 8 gegenüber dem Fußelement 2 verdeutlicht.
  • Figur 15 zeigt perspektivisch die Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Schutzwandelements 17 zur Verwendung mit einer Aufstell- und Verbindungsvorrichtung 1 gemäß den Figuren 12 bis 14. Das Schutzwandelement 17 besteht im Wesentlichen aus einem plattenförmigen Wandkörper oder Wandkörperelement 18, welcher bzw. welches vorzugsweise in einem härtbaren Gussmaterial, höchst vorzugsweise in Beton, ausgebildet ist. Grundsätzlich kommt hier auch in Betracht, den Wandkörper 18 mittels eines hohlen Formelements herzustellen, welches mit einem geeigneten Füllmaterial, wie Sand oder Wasser oder dergleichen, gefüllt wird. Auch offene Ausgestaltungen (vgl. Figur 1) sind möglich.
  • Der plattenförmige Wandkörper 18 weist an seinen zwei einander gegenüberliegenden schmalen Endstirnseiten 19, 20 jeweils ein vertikales Verbindungselement 21 bzw. 22 auf, welches als H-förmiges Profilelement ausgebildet ist. Wie der Fachmann ohne Weiteres erkennt, dienen die vertikalen Verbindungselemente 21, 22 zum Verbinden des Schutzwandelements 17 mit dem vertikalen Verbindungselement 6 der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung 1 (vgl. Figuren 12 bis 14). Zu diesem Zweck weist das Schutzwandelement 17 im Bereich der vertikalen Verbindungselemente 21, 22 jeweils eine als Durchbruch ausgebildete Verbindungsstruktur 23 bzw. 24 auf, auf welche weiter unten noch genauer eingegangen wird und welche in Figur 15 nur andeutungsweise zu erkennen ist.
  • Die Verbindungsstrukturen 23, 24 des Schutzwandelements 17 sind für ein Zusammenwirken mit den entsprechenden Verbindungsstrukturen 15, 16 der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung 1 ausgebildet.
  • Weiterhin weist das Schutzwandelement 17 an seiner zwischen den Endstirnseiten 19, 20 angeordneten Längsschmalseite 25 (unten in Figur 15 und dort aus darstellungstechnischen Gründen nicht erkennbar) noch wenigstens ein horizontales Verbindungselement auf, das für ein Zusammenwirken mit dem horizontalen Verbindungselement 7, 8 der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung 1 ausgebildet ist. Auch das horizontale Verbindungselement des Schutzwandelements 17 besitzt mindestens eine Verbindungsstruktur, die komplementär zu der entsprechenden Verbindungsstruktur 13, 14 (vgl. Figur 12 und Figur 14) der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung 1 ausgebildet ist.
  • Das horizontale Verbindungselement des Schutzwandelements 17 wird weiter unten anhand insbesondere der Figuren 16 und 17 noch genauer erläutert.
  • Weiterhin umfasst das Schutzwandelement 17 gemäß Figur 15 noch erste und zweite Transport-/Anhebeelemente 26 bzw. 27 zum Anheben und Transportieren des Schutzwandelements 17, auf die ebenfalls weiter unten noch genauer eingegangen wird. Bei Bezugszeichen 28 und 29 weist das Schutzwandelement 17 gemäß Figur 15 Reflektorelemente auf, die aus Gründen der Übersichtlichkeit jeweils nur einfach bezeichnet sind. Die Reflektorelemente 29 sind zu ihrem Schutz in Vertiefungen 30 des Wandkörpers 18 angeordnet, welche in regelmäßigen Abständen über die Seitenflächen des Schutzwandelements 17 verteilt angeordnet sind.
  • Figur 16 zeigt einen perspektivischen Blick auf die Unterseite 25 des Schutzwandelements 17 gemäß Figur 4. Der Darstellung in Figur 16 lässt sich insbesondere auch die Ausgestaltung der horizontalen Verbindungselemente des Schutzwandelements 17 erkennen. Demnach besitzt das Schutzwandelement 17 an seiner Unterseite 25 eine rinnenförmige Ausnehmung 31, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Schutzwandelements 17 erstreckt. In Querrichtung ist die rinnenförmige Ausnehmung 31 etwas breiter als das U-Profilelement 9 gemäß den Figuren 12 bis 14 ausgebildet. Die rinnenförmigen Ausnehmung 31 wird seitlich durch zwei L-förmige Profilelemente 32, 33 und ansonsten in vertikaler Richtung durch das Material des Wandkörpers 18 begrenzt. Zwischen den L-förmigen Profilelementen 32, 33, welche seitlich in Querrichtung über die Seitenflächen des Wandkörpers 18 vorkragen und so eine integrale Aufstellfläche des Schutzwandelements 17 bilden, sind über die Länge des Schutzwandelements 17 verteilt Abstandselemente 34 angeordnet, welche zumindest teilweise in das Material des Wandkörpers 18 mit eingegossen sind. Bezugszeichen 35 bezeichnet eine spezielle Art von Abstandselementen, welche an den beiden Enden des Schutzwandelements 17 vorgesehen sind. Auf diese wird weiter unten anhand von Figur 24 noch genauer eingegangen. Wie sich jedoch bereits der Figur 16 entnehmen lässt, weisen die Abstandselemente 35 jeweils eine vorspringende (Verbindungs-)Struktur 36 auf, welche zu Verbindungszwecken mit den Durchbrüchen 13, 14 des U-Profilelements 9 gemäß Figur 12 und Figur 14 zusammenwirkt.
  • Die Abstandselemente 34 können auch nach Art von in Längsrichtung orientierten ebenen Stegblechen 34' ausgebildet sein, die zudem auch vertikal zueinander versetzt angeordnet sein können. Dies ist in den Figuren 6, 8 und 9 sowie in den Figuren 27 bis 29 exemplarisch dargestellt. Dieses Konzept ist jedoch grundsätzlich auch auf Schutzwandelemente 17 mit geschlossener Bauform übertragbar.
  • Wie der Fachmann leicht erkennt, sind die Schutzwandelemente 17 gemäß Figur 15 oder 16 aufgrund der seitlichen Profilelemente 32, 33 auch allein standfähig, benötigen also grundsätzlich keine Aufstellvorrichtung 1 gemäß den Figuren 12 bis 14.
  • Figur 17 zeigt das Schutzwandelement 17 aus Figur 15 und Figur 16 anhand einer Seitenansicht mit Blick auf eine der schmalen Endstirnseiten 19, 20. Aus Figur 17 lässt sich insbesondere die Lage und Ausgestaltung der Durchbrüche 23, 24 sowie der vorspringenden Struktur 36 leicht entnehmen.
  • Die vertikalen Verbindungselemente 21, 22 des Schutzwandelements 17 sind als H-Profilelemente ausgebildet, wobei der Wandkörper 18 (in Figur 17 nicht erkennbar) in den (hinteren) Freiraum zwischen den parallelen Schenkeln des H-Profilelements 21, 22 eingreift. Der in Figur 17 erkennbare vordere Freiraum 37 dient zur Aufnahme des vertikalen Verbindungselements 6 der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung 1 (vgl. Figuren 12 bis 14) worauf nachfolgend anhand der Figuren 18 bis 21 genauer eingegangen wird.
  • Zunächst sei jedoch anhand von Figur 18 noch genauer auf die Ausgestaltung des bereits erwähnten ersten Anhebe- und Transportelements 26 (vgl. Figur 15) eingegangen. Dieses umfasst gemäß der vorliegenden Ausgestaltung des Schutzwandelements 17 zwei parallele Stabelemente 26a, 26b, die sich in Längsrichtung des Schutzwandelements 17 erstrecken und die mit ihrem einen Ende an dem H-Profilelement 22 und mit ihrem anderen Ende an einem Winkelteil 26c befestigt sind, vorzugsweise durch Schweißen, wobei das Winkelteil 26c eine Ausnehmung 26d in dem Wandkörper 18 definiert. Die Stabelemente 26a, 26b können mit Hilfe eines Seils oder eines Hakens erfasst werden, um das Schutzwandelement 17 anzuheben oder zu transportieren.
  • Weiterhin mündet der Durchbruch 24 im Bereich der Ausnehmung 26d, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird.
  • Nachfolgend wird nun anhand der Figuren 18 bis 21 das Zusammenfügen und Verbinden von zwei Schutzwandelementen 17 mit einer Aufstell- und Verbindungsvorrichtung 1 näher beschrieben. Zum Anheben und Positionieren des Schutzwandelements 17 können die ersten Anhebe- und Transportelemente 26 und/oder die zweiten Anhebe- und Transportelemente 27 (vgl. Figur 19) verwendet werden. Das zweitgenannte Anhebe- und Transportelement 27 ist zur Verwendung mit einem Exzentergreifer ausgebildet und weist zu diesem Zweck eine vorzugsweise halbkugelförmige Vertiefung 27a und einen mittig darin angeordneten Stift oder Bolzen mit endständiger Verdickung 27b auf.
  • Zunächst wird das Wandelement 17 in angehobenem Zustand seitlich an die Aufstell- und Verbindungsvorrichtung 1 herangeführt, so dass deren vertikales Verbindungselement 6 zumindest teilweise in den Freiraum 37 des H-Profilelements 22 eingreift. Die Bewegungsrichtung des Schutzwandelements 17 entspricht dabei im Wesentlichen dem Pfeil P1 in Figur 7.
  • Anschließend wird das Schutzwandelement 17 gemäß dem Pfeil P2 in Figur 19 abgesenkt, bis es mit den nach außen abgewinkelten Schenkeln der L-Profilelemente 32, 33 auf der Oberseite des Fußelements 2 aufsteht. In dieser Stellung fluchten der Durchbruch 15 und die Hülse 16 des vertikalen Verbindungselements 6 mit dem Durchbruch 24 in dem H-Profilelement 22 (vgl. Figuren 18 und 19). Außerdem greift das Schutzwandelement mit seiner vorspringenden Struktur 36 gemäß Figur 17 in den Durchbruch 13 der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung 1 ein (vgl. Figuren 17 und 18). Auf diese Weise ist eine temporäre, lösbare Verbindung zwischen dem Schutzwandelement 17 und der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung 1 bewirkt. Da das Schutzwandelement 17 mit seinen L-Profilelementen 33, 32 auf dem Fußelement 2 aufsteht, verbleibt unterhalb des Schutzwandelements 17 ein Spalt, durch welchen Regenwasser oder dergleichen unter dem Schutzwandelement 17 hindurch ablaufen kann.
  • In Figur 20 ist im rechten Teil der Figur die Situation gemäß Figur 19 aus einem anderen Blickwinkel dargestellt. Von links wird in Figur 20 analog zu Figur 18 ein weiteres Schutzwandelement 17 herangeführt (Pfeil P3) und anschließend abgesenkt (Pfeil P4). Dann fluchtet auch der Durchbruch 23 mit der Hülse 16 bzw. den entsprechenden Durchbrüchen der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung 1 (in Figur 20 nicht erkennbar) einerseits sowie mit dem Durchbruch 24 des anderen Schutzwandelements 17 andererseits. Die vorspringende Struktur 36 (in Figur 20 ebenfalls nicht erkennbar) des linken Schutzwandelements 17 greift dann in den Durchbruch 14 der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung 1 ein.
  • Die Situation nach dem Absenken des linken Schutzwandelements 17 ist in Figur 21 wiederum aus derselben Perspektive wie in den Figuren 18 und 19 dargestellt. Zum lösbaren Verspannen der Schutzwandelemente 17 zu einer erfindungsgemäßen Schutzwand 38 wird anschließend gemäß Figur 21 ein Spann-und Verbindungsmittel 39 in Form einer Schraube durch die Durchbrüche 15, 23, 24 und die Hülse 16 geführt, um die Schutzwandelemente 17 durch das vertikale Verbindungselement 6 hindurch lösbar zu verbinden. Die Schraube 39 wird im Bereich der Ausnehmung 26d des einen Schutzwandelements 17 mit einer Mutter 40 gesichert; der Schraubenkopf 41 befindet sich im Bereich der Ausnehmung 26d des anderen Schutzwandelements 17.
  • Figur 22 zeigt die Verbindung zwischen den beiden Schutzwandelementen 17 nochmals detailliert in einer Draufsicht. Hier lassen sich die weiter oben anhand Figur 21 bereits beschriebenen Merkmale der Spannverbindung zwischen zwei Schutzwandelementen 17 noch genauer erkennen.
  • Gemäß den Figuren 18 bis 22 entspricht die gesamte Breite des Schutzwandelements 17 im Bereich der L-Profilelemente 32, 33 gerade der Breite des Fußelements 2. Die Erfindung ist jedoch grundsätzlich nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann die Breite des Schutzwandelements 17 im Bereich der L-Profilelemente 32, 33 auch kleiner sein als die Breite des Fußelements 2.
  • Figur 23 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht einer Schutzwand 38 bestehend aus zwei Schutzwandelementen 17 und drei Aufstell- und Verbindungsvorrichtungen 1. Selbstverständlich kann die gezeigte Schutzwand 38 beiderseits durch weitere Schutzwandelemente 17 verlängert werden.
  • Figur 24 zeigt eine Ausgestaltung des Schutzwandelements 17 vor einem Einbringen insbesondere von Beton zum Erzeugen des Wandkörpers 18, welcher entsprechend in Figur 24 nicht dargestellt ist. Im Innern des Schutzwandelements 17 sind zum einen in Längs- und in Querrichtung wirksame Bewehrungs-oder Armierungsstrukturen 42 bzw. 43 und zugehörige Haltestrukturen 44 vorgesehen, die beim Gießen des Wandkörpers mit eingegossen werden, um diesen die nötige Stabilität, insbesondere Zugfestigkeit, zu verleihen. Bei Bezugszeichen 35 ist wiederum das bereits erwähnte Abstandselement zu erkennen, welches mit der bereits erwähnten Haltestruktur 44 zusammenwirkt und zugleich die vorspringende Struktur 36 trägt.
  • Nach Anbringen einer seitlichen Schalung wird das Schutzwandelement 17 gegenüber der Darstellung in Figur 24 auf den Kopf gestellt und in Richtung des Pfeils B mit dem Wandkörpermaterial, vorzugsweise Beton, gefüllt, bis dieses in etwa das Niveau N erreicht. Das Füllmaterial füllt dann den ganzen in Figur 24 schraffiert angedeuteten Bereich innerhalb des Schutzwandelements 17 mit Ausnahme des mit Bezugszeichen 26d bezeichneten Bereichs innerhalb des Elements 26c.
  • In Figur 25 ist das Schutzwandelement 17 nochmals vor dem Einfüllen des Füllmaterials dargestellt, wobei die Bezugszeichen denen in Figur 24 entsprechen. Gut erkennbar ist in Figur 25 noch das Stift- oder Bolzenelement 27b für das zweite Anhebe- und Transportelement 27 (vgl. Figur 19). Die Querbewehrungen 43 erstrecken sich gemäß Figur 25 unter einem Winkel α = 45° bezüglich einer Mittelebene M des Schutzwandelements 17. Die Längsbewehrungen 42 sind in seitlichen Ausnehmungen 45 der Haltestruktur 44 aufgenommen.
  • Figur 26 zeigt eine Ausgestaltung analog Figur 23, wobei jedoch das linke, endständige Schutzwandelement 17' der Schutzwand 38 als Schutzwandabschlusselement ausgebildet ist und als solches eine zu seinem freien Ende 17a' hin abnehmende Höhe H aufweist. Dort weist das Schutzwandelement 17' auch noch Befestigungsstrukturen 17b' in Form von Durchbrüchen zur Verankerung im Untergrund sowie eine bügelförmige Anhebeeinrichtung 17c' für den Transport auf.
  • Figur 27 zeigt detailliert und analog zur Figur 19 eine Ausgestaltung des Schutzwandelements 17 mit offener Bauweise des Wandkörpers 18. Ansonsten entspricht die Funktion und Ausgestaltung des Schutzwandelementes 17, insbesondere was das Zusammenwirken mit der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung 1 anbelangt, im Wesentlichen den weiter oben unter Bezugnahme auf die Figur 19 geschilderten Umständen. Es sei an dieser Stelle jedoch darauf hingewiesen, dass das Schutzwandelement 17 im Bereich seiner oberen Horizontalstrebe 17a die bereits angesprochene Ausnehmung 26d zum Einsetzen des (nicht gezeigten) Spann-/Verbindungsmittels 39 aufweist. Außerdem fehlt bei dem Schutzwandelement 17 in Figur 27 gegenüber der Ausgestaltung beispielsweise in Figur 8 oder 9 die mittlere Horizontalstrebe 17b, wobei die gesamte Ausgestaltung noch offener und leichter wird. Weiterhin ist im unteren Bereich des Schutzwandelements 17 gemäß Figur 27 vorgesehen, dieses im Bereich der Horizontalstrebe 17c mit Durchbrüchen 17c' zu versehen, was die Stabilität bzw. Steifigkeit des Schutzwandelements nicht negativ beeinflusst, jedoch zu einer weiteren Material und Gewichtsersparnis führt.
  • Die nachfolgende Figur 28 ergibt sich aus Figur 27 analog zum Übergang von Figur 19 nach Figur 20, so dass sich diesbezügliche weitere Ausführungen erübrigen. Gleiches gilt für die Darstellung in Figur 29 im Vergleich mit der Darstellung in Figur 21 und der zugehörigen Beschreibung.
  • Figur 30 zeigt analog zu Figur 23 zwei zu einer Schutzwand 38 verbundene offene Schutzwandelemente 17, wobei jeweils zwischen Paaren von Schutzwandelementen 17 eine erfindungsgemäße Aufstell- und Verbindungsvorrichtung 1 zum Einsatz kommt.
  • Die Figuren 31 bis 33 verdeutlichen nochmals mögliche Anbringungen von Reflektoren 28, 29 bei erfindungsgemäßen Schutzwandelementen 17.
  • Den Figuren 34 und 35 ist zu entnehmen, wie sich bei einer erfindungsgemäßen Schutzwand 38 durch entsprechendes Einstellen des Zugbandes in Form der Spann-/Verbindungsmitteln 39 im Verlauf der Schutzwand 38 in der Vertikalen senkrecht zu ihrer Längserstreckung an Unebenheiten des Aufstell-Untergrunds 3 anpassen lässt.
  • Die Darstellung in Figur 34 stellt den Sachverhalt bei Aufstellung der Schutzwand 38 in einer Senke dar. Der eingezeichnete Winkel β zwischen den einzelnen Schutzwandelementen 17 beträgt β < 180°. Dies entspricht grundsätzlich einer Abweichung des Aufstell-Untergrunds 3 von der gestrichelt eingezeichneten Horizontalen HO bzw. einer beliebigen ebenen Bezugsfläche.
  • Gemäß Figur 35 ist der Sachverhalt anders gelagert, hier befindet sich die Schutzwand 38 im Bereich einer Kuppe, so dass für den genannten Winkel gilt: β > 180°. Über entsprechende Einstellung des Zugbandes (anziehen bzw. lockern der Spann-/Verbindungsmittel 39) lässt sich trotz der auftretenden keilförmigen Lücke zwischen den Endstirnseiten 19, 20 der Schutzwandelemente sichere und wirksame Verspannung derselben gegeneinander erreichen. Das Fußelement 2 der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung 1 sorgt für die notwendige Ausgleichsmöglichkeit in vertikaler Richtung.
  • Figur 36 verdeutlicht in Teilfiguren a) bis c) nochmals in Gegenüberstellung möglicher Ausgestaltungen des horizontalen Verbindungselements 7, 8 bezogen auf dessen Längserstreckung. In Teilfigur 36a) ist ein einziges, quasi endloses horizontales Verbindungselement 7, 8 mit Länge a vorgesehen, welches zumindest über mehrere Schutzwandelemente 17 durchgängig ausgebildet ist. In Teil- figur 36b) ist dem vertikalen Verbindungselement 6 mindestens ein "eigenes" horizontales Verbindungselement 7, 8 zugeordnet, dessen Gesamtlänge b gerade der Länge eines Schutzwandelements 17 entspricht. Allerdings ist das vertikale Verbindungselement 6 im Wesentlichen mittig bezogen auf das zugehörige horizontale Verbindungselement 7, 8 angeordnet, so dass das horizontale Verbindungselement 7, 8 zwei benachbarte Schutzwandelemente 17 miteinander verbindet. Diese Ausgestaltung ist grundsätzlich nicht auf eine mittige Anordnung des vertikalen Verbindungselements 6 bezogen auf das horizontale Verbindungselement 7, 8 beschränkt. Des Weiteren kann das horizontale Verbindungselement 7, 8 - wie bereits erwähnt - insbesondere zweiteilig ausgebildet sein, wobei sich ein Arm 7 des horizontalen Verbindungselements auf der einen Seite und der andere Arm 8 des horizontalen Verbindungselements auf der anderen Seite des vertikalen Verbindungselements 6 erstreckt.
  • Gemäß Teilfigur 36c weist das horizontale Verbindungselement 7, 8, welches ansonsten gemäß Teilfigur 36b ausgestaltet sein kann, eine Längserstreckung c auf, welche kürzer ist als die entsprechende Erstreckung der Schutzwandelemente 17. Offensichtlich ergibt sich hierdurch eine signifikante Materialersparnis im Bereich der Aufstell- und Verbindungsvorrichtungen.
  • Schließlich zeigen die Figuren 37 und 38 schematisch nochmals zwei grundlegende Ausgestaltungen des horizontalen Verbindungselements 7, 8, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen können.
  • Gemäß Figur 37 ist das horizontale Verbindungselement 7, 8 vollständig in einem ausgenommenen Bereich in der Unterseite 25 des Schutzwandelements 17 aufgenommen. Das Schutzwandelement 17 steht im Bereich seiner Querschnittserweiterung 17d auf dem Untergrund 3, und das horizontale Verbindungselement 7, 8 dient im Wesentlichen ausschließlich zur Querfixierung oder Querstabilisierung des Schutzwandelements 17 bzw. einer aus derartigen Schutzwandelementen 17 zusammengesetzten Schutzwand.
  • Gemäß Figur 38 weist auch das horizontale Verbindungselement 7, 8 eine vorzugsweise auch bezogen auf ihre Querabmessung der Querschnittsverbreiterung 17d des Schutzwandelements 17 entsprechende unterseitige Verbreiterung 7', 8' auf, welche beispielsweise durch das weiter oben bereits mehrfach erwähnte Fußelement 2 der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung gebildet sein kann. Das horizontale Verbindungselement 7, 8 dient entsprechend nicht nur zur Querfixierung bzw. Querstabilisierung, sondern übernimmt zugleich noch eine in vertikaler Richtung wirksame Aufsteilfunktion bezogen auf den Untergrund 3, um insbesondere Unebenheiten bei der Aufstellung auszugleichen, vgl. Figuren 34 und 35.
  • Die Darstellung gemäß Figur 39 entspricht im Wesentlichen derjenigen in Figur 2, so dass nachfolgend nur auf einige Besonderheiten näher eingegangen werden soll:
    • Die Schutzwandelemente 17 gemäß Figur 39 besitzen an ihren Unterseiten im Stoßbereich jeweils mindestens ein Aufstellflächenelement 47, welches in Längsrichtung ein Stück weit über die Endstirnseite 19 bzw. 20 des jeweiligen Schutzwandelements 17 hervorsteht, so dass sich gemäß der Darstellung in Figur 39 ein lichter Abstand d zwischen den genannten Endstirnseiten 19, 20 ergibt, wenn die Aufstellflächenelemente 47 aneinander in Druckstoß-Anlage treten, was in Figur 39 durch das Bezugszeichen DS symbolisiert ist. Die Spann-/Verbindungsmittel 39 sorgen wiederum für die gewünschte Längsverspannung der Schutzwandelemente 17, so dass sich eine Zug-Druck-Verbindung ergibt.
  • Figur 40 zeigt denselben Sachverhalt zum besseren Verständnis nochmals in der Draufsicht.
  • Die Konstruktion gemäß den Figuren 41 und 42 entspricht dagegen im Wesentlichen derjenigen gemäß den bereits beschriebenen Figuren 8 und 9, so dass auch hierauf grundsätzlich nicht weiter einzugehen ist. Abweichend von der Darstellung gemäß Figur 8 oder 9 ist jedoch auch gemäß den Figuren 41 und 42 vorgesehen, dass zwischen den Endstirnseiten 19, 20 der zu verbindenden Schutzwandelemente 17 ein Abstand d verbleibt, wenn sich die unterseitigen Aufstellflächenelemente 47 im Druckstoß DS befinden. Hiermit ergibt sich wiederum die bereits angesprochene Zug-Druck-Verbindung.
  • Zur Beschreibung der Darstellung gemäß Figur 43 wird auf die weiter oben bereits ausführlich erläuterte Figur 22 Bezug genommen. Auch hier ergibt sich bei Bezugszeichen DS ein Druckstoß zwischen den endständigen Stirnseiten der L-Profilelemente 32 bzw. 33, welcher in Verbindung mit der durch die Schraube 39 (mit Schraubenkopf 41 und Mutter 40) vermittelten Zugspannung für die bereits mehrfach erwähnte Zug-Druck-Verbindung sorgt - gemäß Figur 43 wiederum unter Zwischenschaltung eines vertikalen Verbindungselements 6.

Claims (15)

  1. Schutzwand (38) aus miteinander im Bereich ihrer Endstirnseiten (19, 20) verbundenen Schutzwandelementen (17) zur Sicherung von Verkehrswegen, insbesondere zur temporären Sicherung im Bereich von Baustellen sowie zum Schutz von Personen oder Einrichtungen neben der Straße, bei der die Schutzwandelemente (17) einen plattenförmigen, zumindest teilweise offenen oder zumindest teilweise geschlossenen Wandkörper (18), vorzugsweise aus Beton, Metall, Kunststoff oder Verbindungen dieser Werkstoffe, aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Wandkörper (18) an seiner Unterseite (25), die im aufgestellten Zustand der Schutzwand (38) einem im Wesentlichen ebenen Untergrund (3) zugewandt ist, eine Querschnittsverbreiterung (17d, 32, 33) quer zur Längserstreckung des betreffenden Schutzwandelements besitzt, und dass in dem Wandkörper wenigstens eine im Wesentlichen in Längsrichtung des betreffenden Schutzwandelements orientierte Verbindungsstruktur (23, 24) vorhanden ist, die mit einer entsprechenden Verbindungsstruktur eines benachbarten Schutzwandelements derart zusammenwirkt, dass die benachbarten Schutzwandelemente durch Einbringen eines Spann- und Verbindungsmittels (39, 40), vorzugsweise Schraubmittel, im Bereich der genannten Verbindungsstrukturen lösbar-einstellbar in Längsrichtung gegeneinander verspannt oder verspannbar sind.
  2. Schutzwand (38) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandkörper (18) eines Schutzwandelements (17) im Bereich der genannten Querschnittsverbreiterung (17d, 32, 33) an der Unterseite (25) wenigstens ein flaches Aufstellflächenelement (47) aufweist, vorzugsweise wenigstens zwei in Querrichtung des Schutzwandelements voneinander beabstandete Aufstellflächenelemente, höchst vorzugsweise im endständigen Bereich des Schutzwandelements.
  3. Schutzwand (38) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandkörper (18) eines Schutzwandelements (17) im Bereich der genannten Querschnittsverbreiterung (17d, 32, 33), vorzugsweise im Bereich des Aufstellflächenelements (47) gemäß Anspruch 2, in der Längsrichtung ein Übermaß gegenüber einer Fläche (19', 20') der Endstirnseite (19, 20) des betreffenden Schutzwandelements aufweist.
  4. Schutzwand (38) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandkörper (18) eines Schutzwandelements (17) wenigstens eine Ausnehmung (19", 20") aufweist, die zur im Wesentlichen formschlüssigen Aufnahme eines Profilelements (46) ausgebildet ist, welches Profilelement im aufgenommenen Zustand derart aus dem betreffenden Schutzwandelement herausragt, dass es in der entsprechenden Ausnehmung eines benachbarten Schutzwandelements aufgenommen oder aufnehmbar ist.
  5. Schutzwand (38) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich der verbundenen Schutzwandelemente (17) eine Aufstell- und Verbindungsvorrichtung (1) für Schutzwandelemente (17) zum Aufstellen der Schutzwandelemente auf einem im Wesentlichen ebenen Untergrund (3) und zum paarweisen Verbinden der Schutzwandelemente im Bereich von deren Endstirnseiten (19, 20) angeordnet ist, weiche Aufstell- und Verbindungsvorrichtung (1) wenigstens ein sich im aufgestellten Zustand tangential oder parallel zum Untergrund (3) erstreckendes horizontales Verbindungselement (7, 8) sowie ein sich senkrecht und im Wesentlichen mittig bezüglich des horizontalen Verbindungselements erstreckendes vertikales Verbindungselement (6) aufweist, wobei das vertikale Verbindungselement wenigstens eine Verbindungsstruktur (15, 16) aufweist, die im Wesentlichen in Längsrichtung des horizontalen Verbindungselements orientiert ist und die mit den Verbindungsstrukturen (23, 24) der verbundenen Schutzwandelemente derart zusammenwirkt, dass die benachbarten Schutzwandelemente durch Einbringen des Spann- und Verbindungsmittels (39, 40), vorzugsweise Schraubmittel, im Bereich der genannten zusammenwirkenden Verbindungsstrukturen lösbar-einstellbar in Längsrichtung gegeneinander verspannt oder verspannbar sind.
  6. Schutzwand (38) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstell- und Verbindungsvorrichtung (1) wenigstens ein Fußelement (2) mit wenigstens einer Aufstellfläche (4) zum Aufstellen auf einem im Wesentlichen ebenen Untergrund (3) aufweist, welches Fußelement (2) als Plattenelement ausgebildet ist, vorzugsweise in einem metallischen Werkstoff, wie Stahl, und höchst vorzugsweise an seiner Aufstellfläche (4) ein rutschhemmendes und/oder elastisches Material (5) aufweist, insbesondere anvulkanisiertes Gummi oder Kunststoff.
  7. Schutzwand (38) nach zumindest Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwandelemente (17) im Bereich ihrer Querschnittsverbreiterung (17d) auf der dem Untergrund (3) abgewandten Oberseite (4') des Fußelements (2) aufstehen.
  8. Schutzwand (38) nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung (1) das horizontale Verbindungselement (7, 8) durchgängig (a), vorzugsweise einstückig, über mehr als eine Längsabmessung eines Schutzwandelements (17) ausgebildet ist und dass vorzugsweise mehrere vertikale Verbindungselemente (6) pro horizontalem Verbindungselement vorhanden sind.
  9. Schutzwand (38) nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das horizontale Verbindungselement (7, 8) der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung (1) wenigstens eine Verbindungsstruktur (13, 14) aufweist, die zum lösbaren Verbinden mit einer komplementären Verbindungsstruktur (36) an der Unterseite (25) eines Schutzwandelements (17) ausgebildet ist.
  10. Schutzwand (38) nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das vertikale Verbindungselement (6) der Aufstell-und Verbindungsvorrichtung (1) als Verbindungsstruktur wenigstens einen Durchbruch (15) aufweist, der sich in Richtung der Längserstreckung des horizontalen Verbindungselements (7, 8) und vorzugsweise parallel zur Aufstellfläche (4) des Fußelements (2) gemäß Anspruch 6 erstreckt, wobei die Schutzwandelemente (17) und die Aufstell- und Verbindungsvorrichtung (1) lösbar verbunden sind, indem jeweils ein Spann- und Verbindungsmittel (39), vorzugsweise ein Schraubbolzen, durch fluchtende Durchbrüche (15, 16; 23, 24) in dem vertikalen Verbindungselement (6; 21, 22) der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung (1) einerseits und des Schutzwandelements (17) andererseits eingebracht und dort mittels eines komplementären Verbindungsmittels, vorzugsweise einer Mutter (40), gesichert ist.
  11. Schutzwandelement (17) zur Verwendung mit einer Aufstell- und Verbindungsvorrichtung (1) für eine Schutzwand (38) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 10, aufweisend einen plattenförmigen, zumindest teilweise offenen oder zumindest teilweise geschlossenen Wandkörper (18), vorzugsweise aus Beton, Metall, Kunststoff oder Kombinationen hiervon, welcher Wandkörper an zwei einander gegenüberliegenden schmalen Endstirnseiten (19, 20) jeweils wenigstens ein vertikales Verbindungselement (21, 22) aufweist, das für ein Zusammenwirken mit dem vertikalen Verbindungselement (6) der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung (1) ausgebildet ist und dazu mindestens eine Verbindungsstruktur (23, 24) aufweist, die für ein räumlich-funktionales Zusammenwirken der entsprechenden Verbindungsstruktur (15, 16) der Aufstell-und Verbindungsvorrichtung ausgebildet ist, um die benachbarten Schutzwandelemente durch Einbringen des Spann- und Verbindungsmittels (39, 40), vorzugsweise Schraubmittel, im Bereich der genannten zusammenwirkenden Verbindungsstrukturen lösbar-einstellbar in Längsrichtung gegeneinander zu verspannen, und welcher Wandkörper an einer zwischen den Endstirnseiten angeordneten Längsschmalseite wenigstens ein horizontales Verbindungselement (31, 32, 33) aufweist, welches für ein Zusammenwirken mit dem horizontalen Verbindungselement (7, 8) der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung ausgebildet ist und welches dazu vorzugsweise weiterhin mindestens eine Verbindungsstruktur (36) aufweist, die komplementär zu der entsprechenden Verbindungsstruktur (13, 14) der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung ausgebildet ist.
  12. Schutzwandelement (17) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das vertikale Verbindungselement (21, 22) als Verbindungsstruktur wenigstens einen Durchbruch (23, 24) aufweist, der mit dem Durchbruch (15, 16) der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 10 fluchtet, wenn das Schutzwandelement (17) mit der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung (1) verbunden ist, vorzugsweise weiter gekennzeichnet durch eine Ausnehmung (26d) in dem Wandkörper (18) im Bereich hinter dem Durchbruch (23, 24) des vertikale Verbindungselements (21, 22) des Schutzwandelements, wobei vorzugsweise im Bereich der Ausnehmung wenigstens ein erstes Anhebe- und Transportelement (26) vorgesehen ist.
  13. Schutzwandelement (17) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das horizontale Verbindungselement (31, 32, 33) eine rinnenförmige Ausnehmung (31) umfasst, deren Längserstreckung der Längserstreckung des horizontalen Verbindungselementes (7, 8) der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung (1) zumindest auf einer Seite des vertikalen Verbindungselements (6) wenigstens entspricht und die sich vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Längsschmalseite des Wandkörpers (18) erstreckt, wobei die rinnenförmige Ausnehmung in Querrichtung derart bemessen ist, dass sie das horizontale Verbindungselement (7, 8) der Aufstell- und Verbindungsvorrichtung (1) formschlüssig übergreift, wobei die rinnenförmige Ausnehmung (31) jeweils seitlich durch einen Schenkel eines L-Profilelements (32, 33) definiert ist, welches vorzugsweise in einem metallischen Werkstoff, wie Stahl, ausgebildet ist und dessen jeweils anderer Schenkel sich senkrecht zur Plattenebene des Schutzwandelements nach außen erstreckt.
  14. Aufstell- und Verbindungsvorrichtung (1) für Schutzwandelemente (17) zum Aufstellen der Schutzwandelemente auf einem im Wesentlichen ebenen Untergrund (3) und zum paarweisen Verbinden der Schutzwandelemente im Bereich von deren Endstirnseiten (19, 20) zum Errichten einer Schutzwand (38), welche Aufstell- und Verbindungsvorrichtung (1) im Verbindungsbereich der zu verbindenden Schutzwandelemente (17) anzuordnen ist,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens ein sich im aufgestellten Zustand tangential oder parallel zum Untergrund (3) erstreckendes horizontales Verbindungselement (7, 8) sowie ein sich senkrecht und vorzugsweise im Wesentlichen mittig bezüglich des horizontalen Verbindungselements erstreckendes vertikales Verbindungselement (6), wobei das vertikale Verbindungselement wenigstens eine Verbindungsstruktur (15, 16) aufweist, die im Wesentlichen in Längsrichtung des horizontalen Verbindungselements orientiert ist und die für ein räumlich-funktionales Zusammenwirken mit Verbindungsstrukturen (23, 24) der zu verbindenden Schutzwandelemente ausgebildet ist, derart, dass die benachbarten Schutzwandelemente durch Einbringen eines Spann- und Verbindungsmittels (39, 40), vorzugsweise Schraubmittel, im Bereich der genannten zusammenwirkenden Verbindungsstrukturen lösbar-einstellbar in Längsrichtung gegeneinander verspannbar sind.
  15. Aufstell- und Verbindungsvorrichtung (1) nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmalen betreffend die Aufstell- und Verbindungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10.
EP12174323.1A 2011-07-01 2012-06-29 Schutzwand aus einzelnen Schutzwandelementen zur Sicherung von Verkehrswegen Active EP2540913B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12174323T PL2540913T3 (pl) 2011-07-01 2012-06-29 Ściana ochronna z pojedynczych elementów ściany ochronnej do zabezpieczania szlaków komunikacyjnych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011104387U DE202011104387U1 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Schutzwand aus einzelnen Schutzwandelementen zur Sicherung von Verkehrswegen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2540913A2 true EP2540913A2 (de) 2013-01-02
EP2540913A3 EP2540913A3 (de) 2013-07-24
EP2540913B1 EP2540913B1 (de) 2015-09-30

Family

ID=45347446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12174323.1A Active EP2540913B1 (de) 2011-07-01 2012-06-29 Schutzwand aus einzelnen Schutzwandelementen zur Sicherung von Verkehrswegen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2540913B1 (de)
DE (1) DE202011104387U1 (de)
PL (1) PL2540913T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3587670A1 (de) 2018-06-29 2020-01-01 GP Spolka z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Mobiles fahrzeugrückhaltesystem und verfahren zur montage eines mobilen fahrzeugrückhaltesystems
EP3757292A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-30 Horst Luther Rückhalteelement für eine schutzwand
EP3842593B1 (de) * 2019-12-27 2023-01-18 GP Spolka z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Mobile sicherheitsbarriere und verfahren zur montage einer mobilen sicherheitsbarriere

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPC20120003A1 (it) * 2012-02-09 2013-08-10 Fracasso S P A Barriera stradale integrata
EP2626470A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Paver Costruzioni S.p.A. Integrierte Straßenabsperrung
ITPC20120004A1 (it) * 2012-02-09 2013-08-10 Fracasso S P A Barriera stradale autostabile
DE202012003240U1 (de) 2012-03-30 2012-05-07 Horst Luther Schutzwand und Schutzwandelement zur Herstellung einer solchen
DE202012004889U1 (de) 2012-05-16 2012-07-03 Horst Luther Notöffnung für eine mobile Schutzwand
DE202012009387U1 (de) 2012-10-01 2012-10-25 Horst Luther Vorrichtung zum Verbinden zweier mobiler Schutzwandelemente
DE202013000093U1 (de) 2013-01-09 2013-01-23 Horst Luther Aufstell- und Haltevorrichtung für Verkehrseinrichtungen
DE202013103079U1 (de) 2013-07-11 2013-07-22 Horst Luther Verbindungselement für Schutzwandelemente und mobiles Schutzwandsystem
DE102013107461A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Horst Luther Schutzwand zur Sicherung von Fahrwegen und Schutzwandelement für eine solche
DE102013107462A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Horst Luther Schutzwand zur Sicherung von Fahrwegen und Schutzwandelement für eine solche
WO2023084462A1 (en) * 2021-11-11 2023-05-19 Katech S.R.L. Modular road barrier

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908636U (de) 1964-10-16 1965-01-21 Siegener Ag Fuer Eisenkonstruk Transportable leitvorrichtung.
DE1784011A1 (de) 1967-06-28 1971-07-22 Gravisse Philippe Edouard Leon Sicherheitsbarriere fuer Autostrassen,Bruecken u.dgl.
DE2640910A1 (de) 1976-09-10 1978-03-23 Arbel Industrie Schutzwand
DE3012681C2 (de) 1980-04-01 1985-04-25 Urlberger, Johann Baptist, 8750 Aschaffenburg Gleitschwelle zur Sicherung von Verkehrswegen
DE9106411U1 (de) 1990-06-06 1991-08-14 conlastic &uarr;(R)&uarr; kautschuk vertriebsgesellschaft mbH, 4005 Meerbusch Trennschwelle für Straßenverkehrsbereiche
WO1993012300A1 (fr) 1991-12-10 1993-06-24 'societe Commerciale Filtray's' Separateur de trafic et systeme de separation de trafic constitue de tels separateurs
US20050201828A1 (en) 2004-03-15 2005-09-15 Kang Sung K. Prefabricated road median wall
EP1927699B1 (de) 2006-11-27 2009-11-18 AVS Mellingen GmbH Verkehrsleitwand

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733685A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-20 Sps Schutzplanken Gmbh Schutzplankeneinrichtung
FR2714406B1 (fr) * 1993-12-28 1996-03-15 Sabla Sa Elément-poutre préfabriqué pour la formation d'une barrière de sécurité pour voie de circulation routière et barrière obtenue.
US8061925B2 (en) * 2005-09-26 2011-11-22 Volkmann & Rossbach Gmbh & Co. Kg Vehicle restraining system for limiting roadways
DE102007023788B3 (de) * 2007-05-21 2008-09-11 Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge
DE102007048304B3 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 Heintzmann Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Fahrzeugrückhaltesystem
US8079774B2 (en) * 2009-05-13 2011-12-20 Bexar Concrete Works I, Ltd. Traffic barrier with quick-bolt connection system
DE202010001863U1 (de) * 2010-02-05 2010-05-27 Adolf Nissen Elektrobau Gmbh + Co. Kg Verkehrsleitwand

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908636U (de) 1964-10-16 1965-01-21 Siegener Ag Fuer Eisenkonstruk Transportable leitvorrichtung.
DE1784011A1 (de) 1967-06-28 1971-07-22 Gravisse Philippe Edouard Leon Sicherheitsbarriere fuer Autostrassen,Bruecken u.dgl.
DE2640910A1 (de) 1976-09-10 1978-03-23 Arbel Industrie Schutzwand
DE3012681C2 (de) 1980-04-01 1985-04-25 Urlberger, Johann Baptist, 8750 Aschaffenburg Gleitschwelle zur Sicherung von Verkehrswegen
DE9106411U1 (de) 1990-06-06 1991-08-14 conlastic &uarr;(R)&uarr; kautschuk vertriebsgesellschaft mbH, 4005 Meerbusch Trennschwelle für Straßenverkehrsbereiche
WO1993012300A1 (fr) 1991-12-10 1993-06-24 'societe Commerciale Filtray's' Separateur de trafic et systeme de separation de trafic constitue de tels separateurs
US20050201828A1 (en) 2004-03-15 2005-09-15 Kang Sung K. Prefabricated road median wall
EP1927699B1 (de) 2006-11-27 2009-11-18 AVS Mellingen GmbH Verkehrsleitwand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3587670A1 (de) 2018-06-29 2020-01-01 GP Spolka z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Mobiles fahrzeugrückhaltesystem und verfahren zur montage eines mobilen fahrzeugrückhaltesystems
EP3757292A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-30 Horst Luther Rückhalteelement für eine schutzwand
EP3842593B1 (de) * 2019-12-27 2023-01-18 GP Spolka z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Mobile sicherheitsbarriere und verfahren zur montage einer mobilen sicherheitsbarriere

Also Published As

Publication number Publication date
PL2540913T3 (pl) 2016-04-29
DE202011104387U1 (de) 2011-11-16
EP2540913A3 (de) 2013-07-24
EP2540913B1 (de) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2540913B1 (de) Schutzwand aus einzelnen Schutzwandelementen zur Sicherung von Verkehrswegen
EP2644776B1 (de) Schutzwand
EP2664713B1 (de) Notöffnung für eine mobile Schutzwand
DE202007001012U1 (de) Verkehrsleitwand
DE102008049966B3 (de) Anschluss für eine Verkehrsleitwand
EP2025816B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wandelements und nach dem Verfahren hergestelltes Wandelement für eine Verkehrsleitwand
DE102007059873B4 (de) Schutzwandelement und Schutzwand zur Sicherung von Verkehrswegen
EP2535463B1 (de) Modulare Fertigteilstützwand, daraus hergestellte Betonstützmauer sowie Verfahren zur Errichtung der Stützmauer
DE202019102588U1 (de) Befestigung eines Brückenüberbaus und dabei zu verwendendes Randabschlusselement
AT513025B1 (de) Verkehrszeichenbrücke
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
EP3702533A1 (de) Verfahren zur befestigung eines brückenüberbaus und dabei zu verwendendes randabschlusselement
EP2262953A1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
WO2009147586A1 (de) Verkehrsleiteinrichtung
EP1728927B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fundamentbefestigung für Pfosten von Schutzplanken und Fundamentbefestigung
DE102022124879A1 (de) Transportable Schutzeinrichtung
DE202022105435U1 (de) Transportable Schutzeinrichtung
DE102013107462A1 (de) Schutzwand zur Sicherung von Fahrwegen und Schutzwandelement für eine solche
DE202010005481U1 (de) Passive Schutzeinrichtung
DE102013107461A1 (de) Schutzwand zur Sicherung von Fahrwegen und Schutzwandelement für eine solche
EP3135820B1 (de) Fertigteilfundament
DE202013103079U1 (de) Verbindungselement für Schutzwandelemente und mobiles Schutzwandsystem
DE10001578A1 (de) Schallschutzwand für Verkehrswege
EP3705660A1 (de) Stirnseitengeländer,gerüst mit einem solchen stirnseitengeländer und verfahren zum absichern der stirnseite eines gerüsts
DE102007046596A1 (de) Industriell vorfertigbares Wandelement und damit erstellte Gabionen-Wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 15/08 20060101AFI20130619BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140728

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150506

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 752506

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004728

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151231

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 20372

Country of ref document: SK

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004728

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

26N No opposition filed

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160629

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120629

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160629

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012004728

Country of ref document: DE

Owner name: METON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUTHER, HORST, 55765 BIRKENFELD, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CREP

Representative=s name: PLOUGMANN VINGTOFT, POSTBOKS 1003 SENTRUM, 0104

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: METON GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 20372

Country of ref document: SK

Owner name: METON GMBH, HOPPSTAEDTEN-WEIERSBACH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUTHER HORST, BIRKENFELD, DE

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 752506

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: METON GMBH, DE

Effective date: 20230124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 12

Ref country code: NO

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 12