DE102007046596A1 - Industriell vorfertigbares Wandelement und damit erstellte Gabionen-Wand - Google Patents

Industriell vorfertigbares Wandelement und damit erstellte Gabionen-Wand Download PDF

Info

Publication number
DE102007046596A1
DE102007046596A1 DE200710046596 DE102007046596A DE102007046596A1 DE 102007046596 A1 DE102007046596 A1 DE 102007046596A1 DE 200710046596 DE200710046596 DE 200710046596 DE 102007046596 A DE102007046596 A DE 102007046596A DE 102007046596 A1 DE102007046596 A1 DE 102007046596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
wall
wire
gabion
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710046596
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veit Dennert KG
Original Assignee
Veit Dennert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veit Dennert KG filed Critical Veit Dennert KG
Priority to DE200710046596 priority Critical patent/DE102007046596A1/de
Publication of DE102007046596A1 publication Critical patent/DE102007046596A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • E01F8/025Gabion-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Ein industriell vorfertigbares Wandelement (1), insbesondere Fertigwandelement (1), zur Erstellung einer Lärmschutzwand weist einen Elementkörper (2) aus Beton und mindestens eine in den Elementkörper (2) eingebettete, leiterartige Drahtstruktur (8) auf, die über mindestens eine der Wandelement-Oberflächen (11) hinausstehende Drahtstreben (9) zur Anbindung von Konstruktionselementen an das Wandelement (1) verfügt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein industriell vorfertiges Wandelement, insbesondere ein Fertigwandelement zur Erstellung einer Lärmschutzwand sowie eine entsprechende Gabionenwand, die mit Hilfe solcher Wandelemente zu realisieren ist.
  • Zum Hintergrund der Erfindung ist festzuhalten, dass für verschiedenste bautechnische Anwendungen die Problematik besteht, Mauerelemente untereinander oder mit andersartigen Baustrukturen zugfest zu verbinden. Dies soll in einem Beispiel näher beleuchtet werden. So werden Wände im Landschaftsbau, wie beispielsweise Böschungswände, und insbesondere Lärmschutzwände zunehmend mit Hilfe von sogenannten Gabionen erstellt. Gabionen werden auch Steinkorb, Schüttkorb oder Drahtschotterkasten genannt und bestehen aus einem mit Steinen gefüllten Drahtkorb, der in der Außenanlagenplanung von Landschaftsarchitekten und im Straßen- und Wegebau zum Aufbau von Wällen, zur Errichtung von Lärmschutzanlagen, für Stützwände und zum Abstützen von Hängen eingesetzt wird.
  • Insbesondere beim Bau von Lärmschutzwänden mit Hilfe von Gabionen müssen diese aus statischen Gründen oftmals einen stabilisierenden Kern aufweisen, an den die Gabionen angebunden sind. Es ist in diesem Zusammenhang bekannt, den Kern aus Gussbeton auszuführen, wodurch in aufwendiger Weise zwischen diesen Drahtkörben der Gabionen und dem Kern Schalungsmaßnahmen beispielsweise in Form von in den Drahtkorb eingehängten, dicken Folien ergriffen werden müssen. Die Verwendung von aus großen Mauerelementen zusammengesetzten Kernwänden als Basis für solche Lärmschutzwände scheiterte bisher daran, dass keine geeigneten konstruktiven Mittel vorhanden waren, die Drahtkörbe der Gabionen mit einer solchen Kernwand zu verbinden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein industriell vorfertigbares Wandelement zu schaffen, das die konstruktiven Anbindungsmöglichkeiten für Drahtgitterstrukturen als Verbindungselement zu einem benachbarten Wandbauteil zur Verfügung stellt, um so eine bautechnisch rationelle und stabile Verbindung zwischen verschiedensten Bauelementen zu ermöglichen. Beispielsweise soll eine Wand zusammengesetzt aus einem Kern aus solchen Wandelementen und davor gesetzten Gabionen so auszubilden sein, dass mit konstruktiv einfachen Mitteln eine leicht herstellbare zugfeste Verbindung zwischen den Gabionen und dem Kern der Wand zur Verfügung gestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Wandelement mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Demnach ist ein Elementkörper aus Beton vorgesehen, in den mindestens eine leiterartige Drahtstruktur eingebettet ist. Diese weist Drahtstreben zur Anbindung von Konstruktionselementen an das Wandelement auf, die über mindestens eine der Wandelement-Oberflächen hinaus stehen.
  • Wie in dem nebengeordneten Patentanspruch 10 angegeben ist, kann an diese hinaus stehenden Drahtstreben der in das Wandelement eingebetteten, leiterförmigen Drahtstruktur der Drahtkorb einer Gabione beispielsweise mithilfe eines schraubenlinienförmigen Riegelstabes angebunden werden. Letzterer wird auf die sich flankierenden Drahtstreben der leiterartigen Drahtstruktur des Wandelements und des Drahtkorbs aufgeschraubt.
  • Die abhängigen Ansprüche 2 bis 9 kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen des Wandelements, deren Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar sind. Diese erläutern verschiedene Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 und 2 eine Draufsicht und Seitenansicht eines Wandelements,
  • 3 eine perspektivische Ansicht zweier winklig zueinander gestellter Wandelemente,
  • 4 eine ausschnittsweise Detailansicht eines Wandelements mit angebundenem Drahtkorb einer Gabione,
  • 5 eine Draufsicht auf den Ausschnitt gemäß 4, und
  • 6 eine schematische Draufsicht auf eine Gabionen-Lärmschutzwand.
  • Wie aus 1 und 2 hervorgeht, weist ein industriell vorfertigbares Wandelement 1 einen im Wesentlichen plattenförmigen Elementkörper 2 aus stahlbewehrtem Beton auf, der – wie von sogenannten Elementdecken bekannt ist – mit parallel zur Hauptebene H und bezogen auf die Montagestellung des Wandelements 1 in vertikaler Richtung durchgehenden Hohlröhren 22 versehen ist. Diese Hohlröhren 22 bringen verschiedene Vorteile mit sich. So kann Betonmaterial für die Herstellung des Wandelements 1 eingespart werden, was auch mit einer Gewichtsreduzierung des Wandelements 1 einhergeht. Darüber hinaus können verbesserte statische und schalldämmende Eigenschaften bei Vorhandensein solcher Hohlröhren 22 in dem Wandelement 1 festgestellt werden. Zum Verschluss der Hohlröhren 22 sind diese an ihren Enden mit geeigneten Deckeln 23 versehen. Aus Gründen der Klarheit ist im Übrigen die Stahlbewehrung in den Zeichnungen weggelassen. An seine Bodenseite 3 ist eine ebenfalls aus stahlbewehrtem Vergussbeton bestehende Standplatte 4 angesetzt, sodass das Wandelement 1 im Vertikalquerschnitt eine auf dem Kopf stehende T-Form aufweist. Wie aus 1 deutlich wird, sind die beiden seitlichen Wangen 5, 6 der Standplatte 4 mit einer trapezförmigen Grundfläche versehen, sodass sie eine nach außen hin sich verjüngende Kontur aufweisen. Der Basiswinkel B der Schrägkanten 7 liegt beispielsweise bei 30° bis 60°.
  • Der guten Ordnung halber ist darauf hinzuweisen, dass zur Standsicherung des Wandelements 1 auch andersartige Standelemente, wie Stahlkonstruktionen beispielsweise in Form von an die Bodenseite 3 angeschraubten, horizontal und quer verlaufenden Stahlschienen denkbar sind.
  • Bei Weglassung der Standplatte 4 ist es ferner möglich, die Wandelemente 1 auch zur Sanierung von bestehenden Lärmschutzwänden einzusetzen, die oftmals aus Pfosten mit einem Doppel-T-Profil bestehen, in die von oben per Kran schalldämmende Plattenelemente eingeschoben werden. Bei Erneuerung dieser Plattenelemente können erfindungsgemäße Wandelemente 1 (ohne Standplatte 4) zwischen derartige Pfosten eingeschoben und anschließend mit Gabionen versehen werden. Auf diese Weise ist eine Sanierung bestehender Lärmschutzwände einfach und mit optimalem Erfolg bezüglich optischem Erscheinungsbild und Lärmschutzeigenschaften durchführbar.
  • In den Elementkörper 2 sind mehrere – im gezeigten Beispiel drei an der Zahl – Drahtleitern 8 eingegossen, die aus zwei Vertikalstreben 9 und diese analog Sprossen einer Leiter verbindende Horizontalstreben 10 zusammengesetzt sind. Die Leiterebene liegt dabei vertikal und senkrecht zur Hauptebene H des Elementkörpers 2, die Breite der Drahtleiter 8 entspricht maximal der Dicke d des Elementkörpers 2. Die Vertikalstreben 9 der Drahtleiter 8 mit den angrenzenden Enden der Horizontalstreben 10 sind jeweils in vertikal in den Seitenflächen 11 des Elementkörpers 2 verlaufenden, im Horizontalschnitt trapezförmigen Nuten 12 angeordnet, sodass die Vertikalstreben 9 über die dort zurückspringende Oberfläche des Wandelements 1 hinaussteht, allerdings innerhalb der Kontur des Elementkörpers 2 verbleibt.
  • Die einander abgewandten, stoßseitigen Stirnflächen 13, 14 des Elementkörpers 2 sind jeweils mit einander entsprechenden konkaven bzw. konvexen Horizontal-Querschnitten versehen, wie insbesondere aus 1 deutlich wird.
  • Mit Hilfe der Wandelemente 1 kann – wie aus den 3 und 6 hervorgeht – eine durchgehende Wand erstellt werden, wobei aufgrund der konkavkonvex geformten, aneinander stoßenden Stirnflächen 13, 14 unabhängig davon, ob zwei benachbarte Wandelemente 1 geradlinig oder in einem Winkel W aufeinander stoßen, keine quer zur Wandrichtung geradlinig hindurchgehende Fugen vorhanden sind. Dies spielt insbesondere beim Aufbau einer Lärmschutzwand aus den Wandelementen 1 eine Rolle, wie sie im Folgenden noch näher erläutert wird.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Wandelemente 1 im Bereich ihrer Stirnflächen 13, 14 ferner mit einer hinterschnittenen, schlüssellochförmigen Nut 21 versehen sein können, sodass zwei benachbarte Wandelemente 1 mit Hilfe einer zwischen den beiden Nuten 21 eingesetzten Drahtleiter (nicht dargestellt) und jeweils auf deren Vertikalstreben aufgeschraubten Riegelstäben 19 zugfest miteinander verbunden werden können. Diese Verbindungstechnik ist Gegenstand der älteren Anmeldung 10 2007 044 017 der Anmelderin.
  • Bei den Winkeln der zueinander stehenden Wandelemente 1, wie sie den 3 und 6 entnehmbar sind, wird auch die Bedeutung der trapezförmigen Wangen 5, 6 der Standplatte 4 erkennbar. Wären diese über die volle Länge des Elementkörpers 2 in Draufsicht rechtwinklig, könnten zwei Wandelemente 1 nicht in einem Winkel W zueinander gestellt werden. Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass die Wandelemente 1 mit ihren Standplatten 4 in einen Graben versenkt auf entsprechende Punktfundamente gestellt und nach dem Positionieren noch mit Gussbeton im Bereich der Standplatten 4 unterstützt werden können.
  • Anhand der 4 bis 6 ist der Aufbau einer Gabionen-Lärmschutzwand mit Hilfe der erfindungsgemäßen Wandelemente 1 zu erläutern. Die Gabionen 15 selbst weisen einen in Draufsicht beispielsweise halbkreisförmigen Drahtkorb 16 auf, der aus einem ebenen, entsprechend um die Vertikalachse gebogenen Drahtgitter hergestellt ist. Die halbkreisförmigen horizontalen Streben 17 des Drahtkorbes 16 werden in regelmäßigen Peripherabständen und insbesondere an den Enden durch sich über die Höhe der Drahtkörbe 16 erstreckende Vertikalstreben 18 verbunden. Der Durchmesser D der Drahtkörbe 16 entspricht dabei dem horizontalen Abstand A zweier benachbarter Drahtleitern 8 in den Wandelementen 1, wobei die den Stirnflächen 13, 14 nächstkommenden Drahtleitern in einem Abstand A/2 von den Stirnflächen 13, 14 angeordnet sind. Damit ergibt sich zwischen zwei benachbarten Wandelementen 1 wiederum zwischen den beiden randseitigen Nuten 12 das Abstandsmaß A.
  • Wie aus 4 und 5 deutlich wird, werden zum Aufbau einer Gabionenwand an die vorpositionierten Wandelemente 1 sukzessive beiderseits von außen die Drahtkörbe 16 so herangestellt, dass deren Vertikalstreben 18 die Vertikalstreben 9 der in die Elementkörper 2 eingebetteten Drahtleitern 8 flankieren. Dann werden von oben schraubenlinienförmige Riegelstäbe 19, wie sie an sich aus der Verbindungstechnik für Gabionen bekannt sind, aufgeschraubt, sodass zwischen dem Drahtkorb 16 jeder Gabione 15 und den entsprechenden Drahtleitern 8 in den Wandelementen 1 eine zugfeste Verbindung hergestellt wird. So kann sukzessive entlang der Wandelemente 1 Drahtkorb 16 um Drahtkorb 16 – auch über den Stoß zweier Wandelemente 1 hinweg – angebunden werden, sodass die in 6 gezeigte Konfiguration entsteht. Wie dort an den links gelegenen Drahtkörben 16 angedeutet ist, werden diese dann mit Schotter 20 verfüllt. Die Seitenansicht der Gabionenwand ist damit durchgehend von dem lebendigen optischen Eindruck der Schotterfüllung der Gabionen 15 geprägt. Gleichzeitig weist eine solche Wand sehr gute schalldämmende Eigenschaften auf.

Claims (12)

  1. Industriell vorfertigbares Wandelement, insbesondere Fertigwandelement (1) zur Erstellung einer Lärmschutzwand, gekennzeichnet durch – einen Elementkörper (2) aus Beton, und – mindestens eine in den Elementkörper (2) eingebettete, leiterartige Drahtstruktur (8), die über mindestens eine der Wandelement-Oberflächen (11) hinausstehende Drahtstreben (9) zur Anbindung von Konstruktionselementen (16) an das Wandelement (1) aufweist.
  2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtstruktur als Drahtleiter (8) ausgebildet ist, die vertikal und quer zur Hauptebene (H) des Wandelements (1) angeordnet und mit ihren Vertikalstreben (9) mit Abstand von der Haupt-Seitenfläche (11) des Wandelements (1) verläuft.
  3. Wandelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalstreben (9) der Drahtleiter (8) in einer dazu parallelen Nut (12) in der Oberfläche (11) des Wandelements (1) verlaufen.
  4. Wandelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (12) im Querschnitt trapezförmig ausgebildet ist.
  5. Wandelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einander abgewandten, stoßseitigen Stirnflächen (13, 14) des Wandelementes (1) mit einander entsprechenden konkaven und konvexen Querschnitten versehen sind.
  6. Wandelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch ein an seine Bodenseite angesetztes Standelement (4).
  7. Wandelement nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine an seine Bodenseite (3) derart angesetzte Standplatte (4) als Standelement, dass das Wandelement (1) einen T-förmigen Vertikal-Querschnitt aufweist.
  8. Wandelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiderseitigen Wangen (5, 6) der Standplatte (4) in Draufsicht einen trapezförmige, sich nach außen verjüngende Kontur aufweisen.
  9. Wandelement nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elementkörper (2) mit parallel zu der leiterartigen Drahtstruktur (8) verlaufenden Hohlröhren (22) versehen ist.
  10. Gabionenwand, bestehend aus mindestens einem Wandelement (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche als Kern und mindestens einer Gabione (15), dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtkorb (16) der Gabione (15) mit den über das Wandelement (1) hinausstehenden Drahtstreben (9) der in das Wandelement (1) eingebetteten, leiterförmigen Drahtstruktur (8) verbunden ist.
  11. Gabionenwand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch einen auf sich flankierende Drahtstreben (9, 18) der leiterartigen Drahtstruktur (8) und des Drahtkorbes (16) aufgeschraubten, schraubenlinienförmigen Riegelstab (19) erfolgt.
  12. Gabionenwand nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtleitern (8) der Wandelemente (1) in einem Rastermaß mit Abstand (A) zueinander vertikal in den Wandelementen (1) angeordnet sind.
DE200710046596 2007-09-27 2007-09-27 Industriell vorfertigbares Wandelement und damit erstellte Gabionen-Wand Withdrawn DE102007046596A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710046596 DE102007046596A1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Industriell vorfertigbares Wandelement und damit erstellte Gabionen-Wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710046596 DE102007046596A1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Industriell vorfertigbares Wandelement und damit erstellte Gabionen-Wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007046596A1 true DE102007046596A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40384359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710046596 Withdrawn DE102007046596A1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Industriell vorfertigbares Wandelement und damit erstellte Gabionen-Wand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007046596A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524698A1 (de) * 2021-01-25 2022-08-15 Oberhofer Projektmanagement GmbH Lärmschutzwand mit schallschutzelementen und verbesserter schallabsorption

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524698A1 (de) * 2021-01-25 2022-08-15 Oberhofer Projektmanagement GmbH Lärmschutzwand mit schallschutzelementen und verbesserter schallabsorption

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404273B (de) Verschalung mit einer vielzahl von miteinander verbindbaren leichtgewicht-verschalungselementen
EP2754784B1 (de) System zur Errichtung einer Wind- und/oder Sichtschutzwand
EP1589156B1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Betonfertigteilen
DE102009033779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nachträglichen Anfügen eines vorkragenden Außenteils an ein bestehendes tragendes Gebäudeteil
DE102007005351A1 (de) Bauelement
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
DE19716472C2 (de) Bauelement, daraus hergestellte Schwergewichtsmauer und Verfahren zur Herstellung der Schwergewichtsmauer
EP2172601B1 (de) Frei schwebende Treppe
DE1811932A1 (de) Betonbalken,insbesondere fuer Raumgitter und Stuetzmauern
EP2535463B1 (de) Modulare Fertigteilstützwand, daraus hergestellte Betonstützmauer sowie Verfahren zur Errichtung der Stützmauer
WO2014095005A1 (de) Betonfertigbauteil zur erstellung einer schutzwand und verfahren zur herstellung
DE102007044017A1 (de) Mauerelement sowie daraus erstellbare Wand, insbesondere Lärmschutzwand
EP0350525A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
DE102007046596A1 (de) Industriell vorfertigbares Wandelement und damit erstellte Gabionen-Wand
DE1484009A1 (de) Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
DE102017101205A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmedämmung einer Massivwand eines Gebäudes
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
CH698206B1 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte Doppelwandelemente.
EP3492665A1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine last aufnehmenden bauteil sowie anschlussplatte zur anordnung in der anschlussfuge zwischen einem solchen betonfertigteil und lastaufnehmendem bauteil
DE1804657A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton- bzw.Stahlbetonwaenden und nach diesem Verfahren hergestellte Beton- bzw.Stahlbetonwand
AT508153B1 (de) Lärmschutzelement
DE202017106103U1 (de) Drahtkorb und Schutzwand gegen Lärm und/oder Hochwasser
EP3130713B1 (de) Bauwerk und verfahren zur herstellung eines bauwerks
DE202015003994U1 (de) Bauelement, insbesondere zur Errichtung von Pfeilern
DE3442183A1 (de) Plattensystem mit wenigstens einer platte aus zementgebundenem material

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee