EP2664713B1 - Notöffnung für eine mobile Schutzwand - Google Patents
Notöffnung für eine mobile Schutzwand Download PDFInfo
- Publication number
- EP2664713B1 EP2664713B1 EP13167879.9A EP13167879A EP2664713B1 EP 2664713 B1 EP2664713 B1 EP 2664713B1 EP 13167879 A EP13167879 A EP 13167879A EP 2664713 B1 EP2664713 B1 EP 2664713B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wall
- wall element
- elements
- profile
- vertical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title description 77
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 13
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 238000011022 operating instruction Methods 0.000 claims 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 17
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 10
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- PYIHTIJNCRKDBV-UHFFFAOYSA-L trimethyl-[6-(trimethylazaniumyl)hexyl]azanium;dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].C[N+](C)(C)CCCCCC[N+](C)(C)C PYIHTIJNCRKDBV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/12—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes and having means for providing occasional passage, e.g. for emergency vehicles
Definitions
- the invention relates to a device for forming an opening in a mobile protective wall for use in traffic or on highways according to the subject of claim 1.
- the protective wall as a composite system complies with an official regulation, whereby the composite system fulfills the special requirements for the stopping of decommissioning vehicles due to special approvals.
- the weight, the connection between the individual elements, the associated assembly and disassembly, as well as the transportation for the function and use of these protective walls form the basis.
- the solid bond between the individual elements is functional for the retention of vehicles.
- Such a protective device or such a mobile protective wall system is for example from the DE 20 2011 104 387 U1 known.
- a removable barrier is known with an emergency opening, in which two adjacently arranged hollow wall elements are pushed away from each other on the respective adjacent positioned standardized wall element to create an emergency opening in the barrier.
- This can lead to stresses (in particular thermal expansion or shrinkage) in the system and jamming of the wall elements to be displaced, which impaired the functionality of the emergency opening or the protective wall.
- a device for forming an opening in a mobile protective wall, ie a so-called emergency opening for installation in any location or in a defined position or gap between a first and a second, with respect to its length standardized and uniformly constructed mobile protective wall element in one of a plurality of such standardized and uniform mobile protective wall elements constructed protective wall for the guidance of motor vehicle traffic, especially in construction sites.
- Such an emergency opening comprises at least a first wall element that can be coupled to the first mobile protective wall element and a second wall element which can be coupled to the second protective wall element, wherein the first and second wall element for forming a closed wall section at least indirectly and preferably directly to each other detachably connected and according to the creation of the opening easily separable from each other.
- the weight of the first and the second wall element is in each case at most or less than half the weight of a standardized mobile protective wall element, and / or the length of the first and the second wall element is at most or less than half the length of a standardized protective wall element , At least or exactly one wall element is designed as a dilatation element.
- the dilatation element has a first and a second substantially each vertical profile element, wherein at least a first and a second respectively substantially horizontally oriented profile element are arranged on the first vertical profile element and wherein on the second vertical profile element, a third and a fourth in each case substantially horizontally aligned profile element are arranged, wherein the first and the fourth horizontal profile element and the second and the third horizontal profile element respectively cooperate such that a distance between the first and the second vertical profile element is adjustable.
- the first and the third horizontal profile element and the second and the fourth horizontal profile element thus act in pairs together for forming a distance changing device for setting a defined distance and / or to compensate for changes in length of the emergency opening or the protective wall between the first and the second vertical profile element.
- Coupled is preferably to be understood as meaning an operative connection which can be generated by means of a screw connection and which is suitable for transmitting forces, which occur in particular when motor vehicles enter the protective wall or the emergency opening.
- the screw connection preferably acts in the longitudinal direction of the protective wall.
- the emergency opening is integrated anywhere in the protective wall system designed as a continuous "band" or can be integrated there where the responsible traffic authority makes the order and instructions for it.
- the entire system is compatible with each other over the length of the track due to the construction of the individual components.
- the dismantling or opening of the emergency opening is preferably carried out by the lifting of the individual wall elements and the removal of these elements by preferably not more than two people. By this simple removal, i. without need for large emergency vehicles, crane vehicles, hoists or the like, an emergency opening for the passage can be made within a few minutes.
- the installation and closing of the emergency openings is done in a very short time with very little effort.
- the installation of emergency openings as a transit is of particular importance for the rapid accessibility of rescue and emergency services, police operations, towing services, civil protection, etc.
- the need for possible traffic diversion can also be met in special situations, i. E. It can be formed by the use of emergency opening according to the invention such traffic evacuation.
- the emergency opening according to the invention meets the requirements of the Ministry of Transport to provide an emergency opening for transits, which can be opened and closed in a very short time and meets the required safety requirements.
- At least a third and a fourth wall element are provided, the can be connected to one another and connected to the first and second wall element, wherein the third wall element is additionally connected to the first wall element and the fourth wall element is additionally connected to the second wall element.
- the weight of each wall element is less than a third or even less than a quarter of the weight of a single standardized protective wall element.
- the emergency opening can be made flexible.
- any number of wall elements can be used to form the emergency opening.
- the wall elements complement each other in their length straight to a standardized protective wall element.
- At least one fifth wall element is provided, wherein the five wall elements are detachably connected together to form a closed wall section.
- the short and lightweight wall elements are preferably connected to each other with one screw or with a plurality of screws, preferably in the longitudinal direction, and may preferably with deposited on the emergency opening tools, such.
- the localization of the emergency opening is clearly recognizable by the short and thus lightweight construction of the elements compared to the other, longer system elements in the transportable protective device.
- At least two of the wall elements have a substantially identical or exactly identical structural form.
- This embodiment is advantageous because it increases the number of identical parts and thus reduces the costs for the individual components of the device. Furthermore, the device or emergency opening is so much more flexible use. Furthermore, the individual wall elements are so much easier to store and manage.
- the wall elements particularly preferably have an open frame structure made of steel and are clamped or braced together in the longitudinal direction, preferably screwed or screwed.
- "open” means particularly preferably that no filling material, such as e.g. Concrete or recycled plastic, provided for weighting the wall parts or coupled to the frame structure.
- a screwing of the emergency opening according to the invention forming wall elements takes place together in the same manner as that of the DE 20 2011 104 387 U1 known screwing two protective wall elements.
- the subject matter or the disclosure of the DE 20 2011 104 387 U1 is added to the subject matter of the present invention by reference in its entirety.
- the material in particular the material of the frame structure of the wall elements or of the profiles used, is preferably a metal, in particular iron, aluminum or steel, preferably hot-dip galvanized.
- a lightweight construction it is in terms of volume and weight for handling by preferably one or two people without special hoist or techn. heavy equipment designed for very fast removal and installation.
- This embodiment is advantageous because the wall elements are so easy, cheap and stable to produce. Furthermore, a screw connection between the wall elements can likewise be easily and reliably released or generated by anyone.
- a user manual for operating the emergency opening is arranged on at least one wall element.
- the removable and installable short elements preferably have a clearly recognizable, large, easily visible and weather-resistant sticker with a short, concise written installation instructions and visual representations of the steps to create the emergency opening by non-professionals.
- the first and / or the second wall element are provided with visual signs which indicate the location of the emergency opening.
- red / white reflective vertical marking is preferably attached to the beginning and end of the emergency opening or alternatively or in the middle of the emergency opening on or on the protective wall system.
- This embodiment is advantageous because finding the emergency opening is made even easier by the visual signs.
- the first and the fourth horizontal profile element as well as the second and the third horizontal profile element particularly preferably can be positively coupled with each other, at least in the transverse direction of the protective wall system.
- This last embodiment is advantageous because a unique longitudinal guide is created by the individual profile elements, whereby the distance change is ensured without jamming.
- the adjustable distance between the first and second vertical profile elements is between 250 mm and 850 mm and preferably between substantially or exactly 450 mm and substantially or exactly 650 mm.
- This embodiment is advantageous because potentially occurring stresses in the region of the emergency opening by the dilation element through this adjustment range be prevented. Furthermore, installation inaccuracies can be compensated.
- the first and the third wall element are arranged on one side of the dilation element, and on the other side of the dilation element, the second and fourth wall element are arranged, wherein the dilation element is connected to the third and the fourth wall element contacting , It is also conceivable that the third and fourth wall element are arranged between the first wall element and the dilation element, or that the third and fourth wall element are arranged between the second wall element and the dilation element.
- the first and second horizontal profile elements store a bolt which is oriented essentially in the vertical direction when the protective wall is properly positioned, and the third and fourth horizontal profile elements each have at least or exactly one slot oriented in the longitudinal direction of the protective wall, through which the bolt is guided.
- corresponding sleeve parts may be provided for the vertical guidance of the bolt between the horizontal profile elements.
- This embodiment is advantageous because due to the interaction of the bolt with the slots of the horizontal profile elements a very smooth and especially defined distance change is vorappelbar.
- the vertical and / or horizontal profile elements as open profiles, in particular as U-profiles, formed, wherein preferably arranged in the vertical direction the highest pair of horizontal profile elements such is that their profile openings are oriented upwards. Furthermore, at least the vertically arranged lowest pair of horizontal profile elements may be arranged such that their profile openings are oriented downwards. Preferably, a further pair of horizontal profile elements is arranged between the upper pair of horizontal profile elements and the lower pair of horizontal profile elements, the profile opening of which preferably also points downwards.
- At least one mounting tool is arranged captive on at least one wall element such that in a collision of a vehicle with the wall element a throwing away of the assembly tool, in particular a wrench, is structurally prevented.
- a throwing away of the assembly tool in particular a wrench
- two emergency fitting corresponding to the stermony fitting keys are present, which are preferably attached to the emergency and rescue service well recognizable two short elements of the emergency opening so that they are thrown in a possible accident at this point not on the market.
- This embodiment is advantageous because on the one hand ensures that the emergency and rescue services can easily cause opening or dismantling the emergency opening, and on the other hand ensures that the emergency opening itself, in particular by the tools arranged thereon, no danger for the traffic arises.
- the weight of each wall element is less than 80 kg and preferably less than 60 kg, in particular substantially exactly or less than 50 kg, such as substantially or exactly 45 kg, 40 kg, 35 kg, 30 kg or a value in between.
- the length of each wall element is substantially, exactly or less than 2000 mm, in particular substantially, exactly or less than 1500 mm, wherein a wall element designed as a dilation element preferably even only a length of substantially, exactly or smaller than 1000 mm, in particular of substantially, exactly or smaller than 500 mm.
- the emergency opening is thus preferably made with short elements with a low weight of up to 50 kg and any length of these individual elements according to the requirements of the traffic authority and marked.
- the invention also extends to a mobile protective wall with a previously described emergency opening and at least one first and one second standardized mobile protective wall element.
- a frame part of a standardized mobile protective wall element 2, 4 is shown.
- the protective wall element 2, 4 is particularly preferably of the type METON II LB 12/50 x 6000 (ie with a length of 6000 mm) and is used on roads and highways as a restraint system for vehicles.
- a protective wall 6 see. Fig. 3 to 5 ) educated.
- the protective wall element 2, 4 has a first vertical frame element 62 and a second vertical frame element 64, which are connected to one another by an upper horizontal frame element (profile part) 63 and a lower composite horizontal frame element (profile part) 65.
- an upper horizontal frame element (profile part) 63 and a lower composite horizontal frame element (profile part) 65 Between the upper and lower horizontal frame members 63, 65, four horizontal stabilizing elements (posts) 66 connecting the horizontal frame members 63, 65 are arranged.
- Fig. 1b is a detail of a coupling or screw 68 of two standardized mobile protective wall elements 2, 4 shown in the longitudinal direction.
- the screw 68 connects two vertical frame members 62, 64 of the mobile protective wall elements 2, 4, in particular using a post-like vertical connecting element, which is not discussed here.
- FIG. 2a Another mobile protective wall element 2, 4 is shown, for weighting a filling compound or a filling body, in particular a concrete body 70, which surrounds the stabilizing elements 66 - if present - at least in sections and increases the mass of the wall element 2, 4.
- Fig. 2b is a three-dimensional detail view of the screw 68 of two weighted with concrete mobile protective wall elements 2, 4 shown.
- the representation essentially corresponds to the illustration in FIG Fig. 1b
- a screw 68 of the protective wall elements 2, 4 due to recesses 71, 72 is possible.
- a protective wall 6 (corresponding to EN 1317-2) for guiding motor vehicle traffic in the area of a construction site 7 is shown.
- the protective wall 6 in this case has two emergency openings 1 shown schematically and interposed mobile protective wall elements 2, 4 according to eg Fig. 1a or Fig. 2a on.
- the emergency openings 1 are preferably substantially or exactly 6.5 m, 8 m or 9.5 m long. It is possible that the emergency openings 1 have different lengths from each other.
- the emergency openings 1 are arranged in this illustration in a straight stretch. In principle, it is possible that they or one of them are additionally or alternatively provided in a curved piece.
- a mobile barrier 6 for oncoming traffic separation is shown in more detail.
- This representation can be seen on the one hand in a three-dimensional view, the standard mobile protective wall elements 2, 4, between which the emergency opening 1 is arranged, on the other hand, a two-dimensional side view of the emergency opening 1 is shown in the upper partial view.
- the length of the emergency opening 1 varies by the number of wall elements 8, 10, 12, 14, 16 which are used to form the emergency opening 1.
- the emergency opening 1 is 6.5 m long, since the preferably uniform wall elements 8, 10, 12, 14 particularly preferably each one Length l of 1.5 m and the wall element 16, which is formed as a dilation 22, preferably has a length l 'of 0.5 m.
- the emergency opening 1 can be built up by any number of wall elements 8, 10, 12, 14, 16.
- the emergency opening can have exactly 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or 10 wall elements, with each third, fourth or fifth wall element particularly preferably being a dilatation element 22.
- the wall element 8 preferably has an optical display device 20, in particular a visual sign.
- the visual sign 20 preferably has the dimensions 250x125 mm and is preferably formed on both sides red / white and retroreflective.
- the wall element 10 likewise preferably has, in the region of the transition to the second mobile protective wall element 4, a corresponding optical display device 20, in particular likewise a visual sign.
- the visual sign 20 preferably also has the dimensions 250x125 mm and is also preferably formed on both sides red / white and retroreflective.
- the reference numeral 5 identifies the other mobile protective wall elements, by which the entire protective wall 6 is formed.
- the other mobile protective wall elements 5 and the first and second mobile protective wall element 2, 4 are usually identical or formed of the same type and thus at least substantially identical, so that they are in particular interconnectable.
- Fig. 5 corresponds essentially to the representation of Fig. 4 , It is only the structure of the mobile protective wall elements 2, 4, 5 different, since these are carried out complained, eg as concrete wall elements.
- a three-dimensional representation of a wall element 8, 10, 12, 14 is shown, which may be referred to as a first wall element or as a guide part of the emergency opening 1.
- This wall element 8, 10, 12, 14 is due to its standardized construction with each other first wall element or guide part 8, 10, 12, 14, with a dilation element 16, 22 (see. Fig. 6 ) and / or with a mobile protective wall element 2, 4 coupled or connectable.
- Such a coupling or connection which is preferably carried out releasably, via one of the two terminal vertical frame members 52, 54.
- the vertical frame members 52, 54 in the longitudinal direction (x-direction) of the wall element 8, 10, 12, 14 on both sides one Termination or a boundary of the wall element 8, 10, 12, 14 made.
- the vertical profile elements 52, 54 are each formed as outwardly open profiles, in particular U-profiles.
- the vertical frame members 52, 54 have other profile shapes, such as double T-profiles.
- the vertical frame members 52, 54 are formed as closed profiles, for example, have a rectangular cross-section.
- vertical here is preferably to be understood as substantially vertical (z-direction) and / or when erecting the wall element 8, 10, 12, 14 or the emergency opening 1 on a horizontal surface as a vertical on this substrate.
- said wall elements can also have terminal, substantially smooth, flat abutment surfaces (pressure surfaces), as in US Pat DE 20 2012 003 240 of the same applicant.
- the two vertical frame members 52, 54 are preferably connected by a first horizontal frame member or profile member 53 and an on either side to the outside (y-direction) angled second horizontal frame member or profile member 55 with each other.
- the first horizontal frame element 53 is arranged above or in an upper region of the vertical frame elements 52, 54, and the second horizontal frame element 55 is arranged below or in a lower region of the vertical frame elements 52, 54.
- the second horizontal frame element 55 preferably touches the ground or the ground or the road with its bends and is preferably designed such that it enables a stable standing position of a single wall element 8, 10, 12, 14 on the ground.
- the second horizontal frame element 55 extends, at least in the region of the angled portions, transversely to the longitudinal direction of the wall element 8, 10, 12, 14 such that it has the multiple width (extension in the y direction) of the first horizontal frame element 53.
- the first and second horizontal frame members 53, 55 are preferably also as outwardly at least partially open profiles, in particular U-profiles, educated.
- the frame member is fully opened or closed, however, the openings 53a, b being easier to connect, in particular due to better accessibility of apertures 52a, 54a provided in the upper region of the vertical frame members 52, 54 Screw, the wall element 8, 10, 12, 14 with a further wall element 8, 10, 12, 14, 16 or a mobile protective wall element 2, 4 allows.
- a bolt 43 is used, which is guided by a sleeve 42 which is arranged in the upper region of a connecting element unspecified.
- Reference numeral 43a denotes the screw head of the bolt 43.
- the vertical stabilizing element 56 preferably serves for stiffening the wall element 8, 10, 12, 14.
- one or more, in particular two reflectors 57 for reflecting light are arranged on the vertical stabilizing element 56.
- Fig. 6b is a detailed view of a compound, in particular a screw 43, two wall elements 8, 10 shown. It can be seen from this illustration that the screw or the screw bolt 43 connects the wall elements 8, 10 in the upper region of the vertical frame elements 52, 54, as has already been pointed out.
- Fig. 7 a three-dimensional representation of the wall element 16 designed as a dilation element 22 is shown.
- the dilation element 22 serves to connect two wall elements 8, 10, 12, 14 to one another, wherein the distance between the wall elements 8, 10, 12, 14 to be connected in a certain area, in particular between 300 mm and 1000 mm and preferably between 450 mm and 640 mm. It is also possible a wall element 8, 10, 12, 14 and a mobile protective wall element 2, 4 to be interconnected by means of the dilatation element 22.
- the dilatation element 22 has, analogously to the described wall elements, a first and a second vertical frame element (profile part) 24, 26 which are connected to one another via horizontal frame elements (profile parts) 28, 30, 32, 34, 36, 38.
- first horizontal frame member 28, the second horizontal frame member 30 and the third horizontal frame member 32 are fixed to the first vertical frame member 24, in particular welded, and the fourth horizontal frame member 34, the fifth horizontal frame member 36 and the sixth horizontal frame member 38 firmly arranged on the second vertical frame member 26, in particular welded.
- the horizontal frame element pairs 28, 38 as well as 30, 36 and 32, 34 in this case preferably interact with one another in a form-fitting manner in the manner of a guide in the longitudinal direction of the dilation element 22.
- the frame elements are each formed as U-profile parts, wherein the frame members 28, 30, 32 have a relatively larger clear cross-section and the frame members 34, 36, 38 encompass or overlap, so that the latter are guided in the former.
- the horizontal frame members 34, 36, 38 preferably have in the x-direction oriented slots 40 in which a through the remaining horizontal frame members 28, 30, 32 inserted bolt 43 is movable.
- the bolt 43 is additionally guided by means of vertical sleeve members 42, which are each arranged between adjacent horizontal frame members 28, 30 and 30, 32 and keep them defined at a distance.
- Reference numeral 43a denotes the head of the bolt 43; the associated nut is arranged below the element 38 and in Fig. 7 not visible.
- the horizontal frame members 32, 34 are preferably formed as outwardly open U-profiles, wherein at least the fourth horizontal frame member 34 in the transition region to the second vertical frame member 26 has an opening 35 which is preferably rectangular or U-shaped.
- the first, second, fifth and sixth horizontal frame members 28, 30, 36, 38 may respectively also be designed as a U-profile or as a closed, rectangular in cross section profile.
- the first and second vertical frame members 24, 26 have in their upper regions or end regions, in particular approximately at the height of the third and fourth horizontal frame members 32, 34, first and second connection openings 44, 46 for passing through a connection means (eg screw bolts) for connection of the respective vertical frame element 24, 26 with a further wall element 8, 10, 12, 14 or a mobile protective wall element 2, 4, cf.
- connection means eg screw bolts
- Reference numerals 52a, 54a in FIG Fig. 6b These connecting openings 44, 46 may be formed as holes, in particular as round holes or, as shown, as elongated holes extending in the z-direction.
- the dilation element 22 may have only two pairs of horizontal frame elements. In principle, it is also possible that the dilation element 22 even has only a pair of horizontal frame elements 30, 36.
- an instruction manual 74 is shown, as for example, on one or on all of the wall elements 8, 10, 12, 14, 16 arranged detachably or permanently, in particular pinned, glued, painted or engraved, may be.
- the operating manual 72 is designed for an emergency opening 1 consisting of five wall parts 8, 10, 12, 14, 16, which in turn consist of four guide parts 8, 10, 12, 14 and a dilatation element 16, 22.
- the letter A denotes the dilation element 22, the letter B designates the guide elements 8, 10, 12, 14, and the letter C designates the connecting means or screws connecting the individual wall parts.
- the operating manual 74 specifies a removal method comprising the steps of: loosening and removing all the screws C, lifting the part A and lifting all the parts B.
- the operating manual also specifies an installation method comprising the steps of: two parts Lift in B, insert screws C; Lift part A, insert screws C; lift in two parts B, insert screws C; Tighten all screws C with normal force.
- the required tool is preferably secured in the emergency opening itself and easily retrievable mounted (not shown).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbilden einer Öffnung in einer mobilen Schutzwand für den Einsatz im Straßenverkehr bzw. auf Autobahnen gemäß dem Gegenstand des Anspruchs 1.
- Für die Trennung des Begegnungsverkehrs werden temporär mobile Schutzwände bzw. transportable Schutzeinrichtungen auf Straßen und Autobahnen auf Grundlage von Vorschriften und Richtlinien aufgestellt. Diese Schutzeinrichtungen werden meist längs des Verkehrsflusses gegen das Abkommen von Fahrzeugen im Begegnungsverkehr oder gegen das Abkommen von der Fahrbahn aufgebaut. Es handelt sich dabei um Systeme, die durch einzelne Elemente zusammengefügt als Längseinrichtung auf einer Fahrbahn oder einem meist befestigten Untergrund seitlich längs zum Verkehrsfluss aufgestellt werden. Diese Systeme sind über längere Strecken beliebig und nach Bedarf z.B. zwischen 500, 1.000 oder 5.000 bis 9.000 m als Schutzeinrichtung zur Verkehrssicherheit in Form eines zusammengebauten "Bandes" aufgestellt. Die Bauhöhe beträgt mindestens 500 mm und ist nicht überfahrbar. Es handelt sich dabei insbesondere um Schutzwandelemente des Typs METON II LB 12/50 mit einer standardisierten Länge von 6.000 mm.
- Die Schutzwand als Verbundsystem entspricht einer behördlichen Vorschrift, wodurch das Verbundsystem aufgrund spezieller Zulassungen die besonderen Anforderungen für das Aufhalten abkommender Fahrzeuge erfüllt. So bilden das Gewicht, die Verbindung zwischen den Einzelelementen, die damit verbundene Montage und Demontage, sowie das Transportieren für die Funktion und Verwendung dieser Schutzwände die Grundlage. Insbesondere der feste Verbund zwischen den Einzelelementen ist für die Rückhaltung von Fahrzeugen funktionsbestimmend. Diese Schutzwandsysteme werden in Verkehrsführungen für Baustellen auf Straßen und Autobahnen vorschriftsmäßig angewendet. Infolge der temporären Verkehrsführungen an Arbeitsstellen/Baustellen mit schmalen Fahrspuren, Fahrbahnverschwenkungen und besonderen Verkehrshindernissen entstehen in diesen Verkehrsführungen höhere Verkehrsgefahren und in der Folge ein erhöhtes Unfallgeschehen. Aus diesem Grund werden die transportablen Schutzeinrichtungen eingesetzt.
- Eine solche Schutzvorrichtung bzw. ein solches mobiles Schutzwandsystem ist beispielsweise aus der
DE 20 2011 104 387 U1 bekannt. - Mit dem erhöhten Unfallaufkommen in den Baustellenverkehrsführungen wird auch die Anforderung an Rettungs- und Notdienste, sowie Polizeieinsätze, Abschleppdienste, Katastrophenschutz usw. besonders gesteigert. Mit dem erhöhten Unfallaufkommen wird die Staubildung erhöht und damit die Anfahrten von Rettungs- und Notdiensten, Polizei usw. erheblich behindert, verzögert oder sogar unmöglich gemacht. Die Verkehrsteilnehmer werden mit dem durchgehenden Schutzwandsystem mit Ihren Fahrzeugen auf der jeweiligen Richtungsfahrbahn in einer Gasse geführt und gehalten. Das Herausfahren aus dieser Gasse in einer Notsituation oder das Einfahren in die Gasse hinein ist nicht möglich. Das Zufahren von der anderen Richtungsfahrbahn, insbesondere von Rettungs-und Notdiensten, Polizei oder Katastrophenschutz ist möglich, aber das Wechseln zu einer Einsatzstelle auf die Gegenfahrbahn ist durch die geschlossenen Schutzwandsysteme nicht möglich.
- Aus der
EP 0 438 267 A1 ist eine entfernbare Barriere mit einer Notöffnung bekannt, bei der zwei benachbart angeordnete hohle Wandungselemente voneinander weg auf das jeweils daneben positionierte standardisierte Wandungselement aufschiebbar sind, um eine Notöffnung in der Barriere zu erzeugen. Hierbei kann es zu Spannungen (bei insbesondere thermischen Ausdehnungen oder Schrumpfungen) im System und einem Klemmen der zu verschiebenden Wandungselemente kommen, was die Funktionsfähigkeit der Notöffnung oder der Schutzwand beeinträchtigten. - Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit für Rettungskräfte und Notdienste oder dergleichen bereitzustellen, um in Notsituationen in mit Schutzwandsystemen gesicherten Bereichen schneller zur Unfallstelle bzw. zum Einsatzort zu gelangen, ohne dass es zu einem Klemmen der zu verschiebenden Wandungselemente kommt.
- Die Lösung der zuvor genannten Aufgabe erfolgt durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 zum Ausbilden einer Öffnung in einer mobilen Schutzwand, d.h. eine sogenannte Notöffnung zum Einbau in einer beliebigen Stelle oder in einer definierten Position bzw. Lücke zwischen einem ersten und einem zweiten, bezüglich seiner Länge standardisierten und gleichförmig aufgebauten mobilen Schutzwandelement in einer aus einer Vielzahl solcher standardisierten und gleichförmigen mobilen Schutzwandelemente aufgebauten Schutzwand zum Leiten von KFZ-Verkehr, insbesondere in Baustellenbereichen. Eine solche Notöffnung umfasst mindestens ein erstes Wandungselement, das mit dem ersten mobilen Schutzwandelement koppelbar ist und ein zweites Wandungselement, das mit dem zweiten Schutzwandelement koppelbar ist, wobei das erste und zweite Wandungselement zum Ausbilden eines geschlossenen Wandungsabschnitts zumindest indirekt und bevorzugt direkt miteinander lösbar verbunden und entsprechend zum Schaffen der Öffnung leicht voneinander trennbar sind. Zudem beträgt das Gewicht des ersten und des zweiten Wandungselements jeweils höchstens bzw. weniger als die Hälfte des Gewichts eines standardisierten mobilen Schutzwandelements, und/oder die Länge des ersten und des zweiten Wandungselements beträgt jeweils höchstens bzw. weniger als die Hälfte der Länge eines standardisierten Schutzwandelements. Mindestens oder genau ein Wandungselement ist als ein Dilatationselement ausgebildet. Es dient zum erleichterten Aus- und Einbau der kurzen Wandungselemente der Notöffnung, wodurch evtl. Spannungen (bei insbesondere thermischen Ausdehnungen oder Schrumpfungen) im System und ein mögliches Klemmen beim Aus- und Einbau der Wandungselemente verhindert werden, ohne dabei die Funktionsfähigkeit der Notöffnung oder der Schutzwand zu beeinträchtigen. Das Dilatationselement weist ein erstes und ein zweites im Wesentlichen jeweils vertikales Profilelement auf, wobei an dem ersten vertikalen Profilelement mindestens ein erstes und ein zweites jeweils im Wesentlichen horizontal ausgerichtetes Profilelement angeordnet sind und wobei an dem zweiten vertikalen Profilelement ein drittes und ein viertes jeweils im Wesentlichen horizontal ausgerichtetes Profilelement angeordnet sind, wobei das erste und das vierte horizontale Profilelement sowie das zweite und das dritte horizontale Profilelement jeweils derart zusammenwirken, dass eine Distanz zwischen dem ersten und dem zweiten vertikalen Profilelement einstellbar ist. Das erste und das dritte horizontale Profilelement sowie das zweite und das vierte horizontale Profilelement wirken also jeweils paarweise zusammen zum Ausbilden einer Distanzveränderungseinrichtung zum Einstellen einer definierten Distanz und/oder zum Ausgleich von Längenänderungen der Notöffnung oder der Schutzwand zwischen dem ersten und dem zweiten vertikalen Profilelement.
- Unter der Bezeichnung "koppelbar" ist bevorzugt eine mittels einer Schraubverbindung erzeugbare Wirkverbindung zu verstehen, die zum Übertragen von Kräften, die insbesondere beim Einfahren von Kraftfahrzeugen in die Schutzwand bzw. die Notöffnung auftreten, geeignet ist. Die Schraubverbindung wirkt vorzugsweise in Längsrichtung der Schutzwand.
- Die Notöffnung wird in dem als durchgehendes "Band" ausgebildeten Schutzwandsystem beliebig dort integriert bzw. ist dort integrierbar, wo die zuständige Verkehrsbehörde die Anordnung und Weisung dafür trifft. Das gesamte System ist über die Streckenlänge aufgrund der Konstruktion der einzelnen Bauelemente miteinander kompatibel. Das Abbauen bzw. Öffnen der Notöffnung erfolgt bevorzugt durch das Ausheben der einzelnen Wandungselemente und das Entfernen dieser Elemente durch bevorzugt nicht mehr als zwei Personen. Durch dieses einfache Entfernen, d.h. ohne Bedarf an großen Einsatzfahrzeugen, Kranfahrzeugen, Hebezeug oder ähnlichem, kann innerhalb weniger Minuten eine Notöffnung für die Durchfahrt hergestellt werden. Der Einbau und das Schließen der Notöffnungen erfolgt in gleich kurzer Zeit mit sehr geringem Aufwand. Der Einbau von Notöffnungen als Durchfahrt ist für die schnelle Erreichbarkeit der Einsatzstellen für die Rettungs- und Notdienste, sowie Polizeieinsätze, Abschleppdienste, Katastrophenschutz usw. von besonderer Bedeutung. Auch der Bedarf an möglichen Verkehrsausleitungen kann in besonderen Situationen damit gedeckt werden, d.h. es können durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Notöffnung derartige Verkehrsausleitungen gebildet werden.
- Dies ist vorteilhaft, da die erfindungsgemäße Notöffnung den Anforderungen des Verkehrsministeriums entspricht, eine Notöffnung für Durchfahrten bereitzustellen, die in sehr kurzer Zeit geöffnet und geschlossen werden kann und den erforderlichen Sicherheitsanforderungen genügt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind noch mindestens ein drittes und ein viertes Wandungselement vorgesehen, die miteinander und mit dem ersten und zweiten Wandungselement verbindbar bzw. verbunden sind, wobei das dritte Wandungselement zusätzlich mit dem ersten Wandungselement und das vierte Wandungselement zusätzlich mit dem zweiten Wandungselement verbunden ist. Bevorzugt beträgt dabei das Gewicht eines jeden Wandungselements weniger als ein Drittel oder sogar weniger als ein Viertel des Gewichts eines einzigen standardisierten Schutzwandelements.
- Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da je nach Situation die Notfallöffnung flexibel ausgestaltet werden kann. Es kann insbesondere eine beliebige Anzahl an Wandungselementen zum Ausbilden der Notöffnung verwendet werden. Vorteilhafterweise ergänzen sich die Wandungselemente in ihrer Länge gerade zu einem standardisierten Schutzwandelement.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mindestens noch ein fünftes Wandungselement vorgesehen, wobei die fünf Wandungselemente zum Ausbilden eines geschlossenen Wandungsabschnitts miteinander lösbar verbunden sind. Auch hier gilt in Sachen Länge das oben Gesagte.
- Die kurzen und leichtgewichtigen Wandungselemente (kurz: Elemente) werden bevorzugt mit je einer Schraube oder mit mehreren Schrauben untereinander verbunden, vorzugsweise in Längsrichtung, und können bevorzugt mit an der Notöffnung deponierten Werkzeugen, wie z.B. einem Schraubenschlüssel für das betreffende Schraubenmaß, von jedem Rettungs- und Notdienst usw. in sehr kurzer Zeit losgeschraubt werden. Die Lokalisierung der Notöffnung ist durch die kurze und damit leichtgewichtige Konstruktion der Elemente gegenüber den anderen, längeren Systemelementen in der transportablen Schutzeinrichtung konstruktiv deutlich erkennbar.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen mindestens zwei der Wandungselemente eine im Wesentlichen identische bzw. eine genau identische bauliche Gestalt auf.
- Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da hierdurch die Gleichteileanzahl erhöht und somit die Kosten für die einzelnen Komponenten der Vorrichtung verringert werden. Ferner ist die Vorrichtung bzw. Notöffnung so deutlich flexibler einsetzbar. Weiterhin sind die einzelnen Wandungselemente so deutlich einfacher zu lagern und zu verwalten.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Wandungselemente besonders bevorzugt eine offene, aus Stahl gefertigte Rahmenstruktur auf und sind miteinander in Längsrichtung verspannt bzw. verspannbar, vorzugsweise verschraubt bzw. verschraubbar. "Offen" bedeutet hierbei besonders bevorzugt, dass kein Füllmaterial, wie z.B. Beton oder Recyclingkunststoff, zum Beschweren der Wandungsteile vorgesehen bzw. mit der Rahmenstruktur gekoppelt ist.
- Bevorzugt erfolgt eine Verschraubung der die erfindungsgemäße Notöffnung bildenden Wandungselemente miteinander auf dieselbe Weise, wie die aus der
DE 20 2011 104 387 U1 bekannte Verschraubung zweier Schutzwandelemente. Der Gegenstand bzw. der Offenbarungsgehalt derDE 20 2011 104 387 U1 wird dem Gegenstand bzw. dem Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung vollumfänglich durch Bezugnahme hinzugefügt. - Gleichzeitig ist das transportable Schutzsystem bzw. Schutzwandsystem mit der kompatiblen Konstruktion der Notöffnungen funktionsfähig. Das Material, insbesondere das Material der Rahmenstruktur der Wandungselemente bzw. der verwendeten Profile, ist bevorzugt ein Metall, insbesondere Eisen, Aluminium oder Stahl, bevorzugt feuerverzinkt. Als konstruktiver Leichtbau ist es in puncto Volumen und Gewicht für das Handling durch bevorzugt eine oder zwei Personen ohne besonderes Hebezeug oder techn. schweres Gerät für den sehr schnellen Aus- und Einbau ausgelegt.
- Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die Wandungselemente so einfach, günstig und stabil herstellbar sind. Ferner kann eine Schraubverbindung zwischen den Wandungselementen ebenfalls von jedermann einfach und sicher gelöst bzw. erzeugt werden.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist an mindestens einem Wandungselement eine Bedienungsanleitung zum Bedienen der Notöffnung angeordnet.
- Die aus- und einbaubaren Kurzelemente weisen dazu bevorzugt einen deutlich erkennbaren, großen, gut sichtbaren und witterungsbeständigen Aufkleber mit einer kurzen übersichtlichen schriftlichen Montageanleitung und visuellen Darstellungen der Arbeitsschritte zum Schaffen der Notöffnung auch durch Nicht-Fachleute auf.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind das erste und/oder das zweite Wandungselement mit Sichtzeichen versehen, welche die Lokalisierung der Notöffnung anzeigen.
- Für die Erkennbarkeit bei Dunkelheit und schlechter Witterung ist eine beispielsweise rot/weiß reflektierende vertikale Kennzeichnung als Sichtzeichen bevorzugt am Beginn und Ende der Notöffnung oder alternativ bzw. zusätzlich im Bereich der mittleren Länge der Notöffnung auf oder an dem Schutzwandsystem angebracht.
- Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da durch die Sichtzeichen das Auffinden der Notöffnung noch weiter erleichtert wird.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können das erste und das vierte horizontale Profilelement sowie das zweite und das dritte horizontale Profilelement besonders bevorzugt formschlüssig miteinander gekoppelt sein, zumindest in Querrichtung des Schutzwandsystems. Diese letzte Ausführungsform ist vorteilhaft, da durch die einzelnen Profilelemente eine eindeutige Längsführung geschaffen wird, wodurch die Distanzveränderung ohne Verklemmen sichergestellt ist.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die einstellbare Distanz zwischen dem ersten und zweiten vertikalen Profilelement zwischen 250 mm und 850 mm und bevorzugt zwischen im Wesentlichen oder genau 450 mm und im Wesentlichen oder genau 650 mm. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da durch diesen Einstellbereich potentiell auftretende Spannungen im Bereich der Notöffnung durch das Dilatationselement verhindert werden. Ferner können Einbauungenauigkeiten ausgeglichen werden.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind auf einer Seite des Dilatationselements das erste und das dritte Wandungselement angeordnet, und auf der anderen Seite des Dilatationselements sind das zweite und vierte Wandungselement angeordnet, wobei das Dilatationselement mit dem dritten und dem vierten Wandungselement kontaktierend verbunden ist. Es ist ebenfalls vorstellbar, dass zwischen dem ersten Wandungselement und dem Dilatationselement das dritte und vierte Wandungselement angeordnet sind, oder dass das dritte und vierte Wandungselement zwischen dem zweiten Wandungselement und dem Dilatationselement angeordnet sind.
- Diese Ausführungsformen sind vorteilhaft, da sie eine schnelle Demontage bzw. Öffnung der Notöffnung ermöglichen, weil insbesondere nach dem Entfernen des Dilatationselements das erste und dritte sowie das zweite und vierte Wandungselement unabhängig von dem jeweils anderen Paar demontierbar sind.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung lagern das erste und zweite horizontale Profilelement einen bei ordnungsgemäßer Aufstellung der Schutzwand im Wesentlichen in vertikaler Richtung ausgerichteten Schraubbolzen, und die dritten und vierten horizontalen Profilelemente weisen jeweils mindestens oder genau ein in Längsrichtung der Schutzwand orientiertes Langloch auf, durch das der Schraubbolzen geführt ist. Für die vertikale Führung des Schraubbolzens zwischen den horizontalen Profilelementen können entsprechende Hülsenteile vorgesehen sein.
- Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da aufgrund des Zusammenwirkens des Schraubbolzens mit den Langlöchern der horizontalen Profilelemente eine sehr leichtgängige und vor allem definierte Distanzveränderung vornehmbar ist.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die vertikalen und/oder horizontalen Profilelemente als offene Profile, insbesondere als U-Profile, ausgebildet, wobei bevorzugt das in vertikaler Richtung am höchsten angeordnete Paar horizontaler Profilelemente derart angeordnet ist, dass deren Profilöffnungen nach oben orientiert sind. Weiterhin kann zumindest das in vertikaler Richtung am niedrigsten angeordnete Paar horizontaler Profilelemente derart angeordnet sein, dass deren Profilöffnungen nach unten orientiert sind. Bevorzugt ist zwischen dem oberen Paar an horizontalen Profilelementen und dem unteren Paar an horizontalen Profilelementen noch ein weiteres Paar horizontaler Profilelemente angeordnet, dessen Profilöffnung bevorzugt ebenfalls nach unten zeigt.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist an mindestens einem Wandungselement wenigstens ein Montagewerkzeug derart unverlierbar angeordnet, dass bei einem Zusammenstoß eines Fahrzeugs mit dem Wandungselement ein Wegschleudern des Montagewerkzeugs, insbesondere ein Schraubenschlüssel, konstruktiv verhindert ist. Vorzugsweise sind pro Notöffnung zwei für das Schraubmaß passende Montageschlüssel vorhanden, die für den Not- und Rettungsdienst bevorzugt gut erkennbar an zwei kurzen Elementen der Notöffnung so befestigt sind, dass sie bei einem möglichen Unfall an dieser Stelle nicht in den Verkehr geschleudert werden.
- Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da zum einen sichergestellt wird, dass die Not- und Rettungsdienste ein Öffnen bzw. Demontieren der Notöffnung ohne Weiteres bewirken können, und da andererseits sichergestellt ist, dass durch die Notöffnung selbst, insbesondere durch die daran angeordneten Werkzeuge, keine Gefahr für den Straßenverkehr entsteht.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt das Gewicht jedes Wandungselements weniger als 80 kg und bevorzugt weniger als 60 kg, insbesondere im Wesentlichen genau oder weniger als 50 kg, wie z.B. im Wesentlichen oder genau 45 kg, 40 kg, 35 kg, 30 kg oder einen Wert dazwischen. Die Länge eines jeden Wandungselements beträgt im Wesentlichen, genau oder weniger als 2000 mm, insbesondere im Wesentlichen, genau oder weniger als 1500 mm, wobei ein als Dilatationselement ausgebildetes Wandungselement bevorzugt sogar nur eine Länge von im Wesentlichen, genau oder kleiner als 1000 mm, insbesondere von im Wesentlichen, genau oder kleiner als 500 mm, aufweist.
- Die Notöffnung wird somit vorzugsweise mit kurzen Elementen mit einem geringen Gewicht von bis zu je 50 kg und beliebiger Länge aus diesen Einzelelementen nach den Anforderungen der Verkehrsbehörde hergestellt und gekennzeichnet.
- Weiterhin erstreckt sich die Erfindung bei Bedarf auch auf eine mobile Schutzwand mit einer zuvor beschriebenen Notöffnung und mindestens einem ersten und einem zweiten standardisierten mobilen Schutzwandelement gerichtet wird.
- Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Figuren erläutert, in welchen beispielhaft eine Vorrichtung zum Ermöglichen eines Durchtritts durch eine mobile Schutzwand bzw. deren Bauteile dargestellt sind. Bauteile der Vorrichtung bzw. der Notöffnung, welche in den Figuren wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein.
- Es zeigt:
- Fig. 1a
- eine dreidimensionale Ansicht eines Rahmenteils eines aus dem Stand der Technik bekannten mobilen Schutzwandelements;
- Fig. 1b
- eine dreidimensionale Detailansicht einer Kopplung zwischen zwei aus dem Stand der Technik bekannten mobilen Schutzwandelementen;
- Fig. 2a
- eine dreidimensionale Ansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten beschwerten mobilen Schutzwandelements;
- Fig. 2b
- eine dreidimensionale Detailansicht einer Kopplung zwischen zwei aus dem Stand der Technik bekannten beschwerten mobilen Schutzwand-elementen;
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung des Einsatzes einer mobilen Schutzwand;
- Fig. 4
- eine weitere schematische Darstellung einer offenen mobilen Schutzwand mit Einbindung einer erfindungsgemäßen Notöffnung;
- Fig. 5
- eine weitere schematische Darstellung einer geschlossenen bzw. beschwerten mobilen Schutzwand mit Einbindung einer erfindungsgemäßen Notöffnung;
- Fig. 6a
- eine dreidimensionale Darstellung eines Wandungselements, wie es bevorzugt in der erfindungsgemäßen Notöffnung zum Einsatz kommt;
- Fig. 6b
- eine dreidimensionale Detailansicht einer Kopplung zwischen zwei in der erfindungsgemäßen Notöffnung eingesetzten Wandungselementen;
- Fig. 7
- eine dreidimensionale Darstellung eines als Dilatationselement ausgebildeten Wandungselement, wie es bevorzugt in der erfindungsgemäßen Notöffnung zum Einsatz kommt; und
- Fig. 8
- eine Darstellung einer an einem Wandungselement anordenbaren bzw. angebrachten Bedienungsanleitung.
- In
Fig. 1a ist ein Rahmenteil eines standardisierten mobilen Schutzwandelements 2, 4 gezeigt. Das Schutzwandelement 2, 4 ist dabei besonders bevorzugt von dem Typ METON II LB 12/50 x 6000 (d.h. mit einer Länge von 6000 mm) und dient auf Straßen und Autobahnen als Rückhaltesystem für Fahrzeuge. Insbesondere durch eine Hintereinanderreihung einer Vielzahl solcher Schutzwandelementen 2, 4 wird eine Schutzwand 6 (vgl.Fig. 3 bis 5 ) ausgebildet. Das Schutzwandelement 2, 4 weist ein erstes vertikales Rahmenelement 62 und ein zweites vertikales Rahmenelement 64 auf, die durch ein oberes horizontales Rahmenelement (Profilteil) 63 und ein unteres zusammengesetztes horizontales Rahmenelement (Profilteil) 65 miteinander verbunden sind. Zwischen dem oberen und dem unteren horizontalen Rahmenelement 63, 65 sind vier die horizontalen Rahmenelemente 63, 65 miteinander verbindende vertikale Stabilisierungselemente (Pfosten) 66 angeordnet. - In
Fig. 1b ist eine Detaildarstellung einer Kopplung bzw. Verschraubung 68 zweier standardisierter mobiler Schutzwandelemente 2, 4 in Längsrichtung gezeigt. Die Verschraubung 68 verbindet zwei vertikale Rahmenelemente 62, 64 der mobilen Schutzwandelemente 2, 4, insbesondere unter Verwendung eines pfostenartigen vertikalen Verbindungselements, worauf hier nicht weiter einzugehen ist. - In
Fig. 2a ist ein weiteres mobiles Schutzwandelement 2, 4 gezeigt, das zur Beschwerung eine Füllmasse bzw. einen Füllkörper, insbesondere einen Betonkörper 70, aufweist, der die Stabilisierungselemente 66 - sofern vorhanden - zumindest abschnittsweise umschließt und die Masse des Wandelements 2, 4 erhöht. - In
Fig. 2b ist eine dreidimensionale Detailansicht der Verschraubung 68 zweier mit Beton beschwerter mobiler Schutzwandelemente 2, 4 gezeigt. Die Darstellung entspricht dabei im Wesentlichen der Darstellung inFig. 1b , es ist jedoch ersichtlich, dass trotz des Betonkörpers 70 eine Verschraubung 68 der Schutzwandelemente 2, 4 aufgrund von Ausnehmungen 71, 72 möglich ist. - In
Fig. 3 ist eine Schutzwand 6 (EN 1317-2 entsprechend) zum Leiten von KFZ-Verkehr im Bereich einer Baustelle 7 dargestellt. Die Schutzwand 6 weist dabei zwei schematisch dargestellte Notöffnungen 1 und dazwischen angeordnete mobile Schutzwandelemente 2, 4 gemäß z.B.Fig. 1a oderFig. 2a auf. Die Notöffnungen 1 sind dabei bevorzugt im Wesentlichen oder genau 6,5 m, 8 m oder 9,5 m lang. Es ist möglich, dass die Notöffnungen 1 voneinander verschiedene Längen aufweisen. Die Notöffnungen 1 sind in dieser Darstellung in einem geraden Streckenstück angeordnet. Grundsätzlich ist möglich, dass sie bzw. eine davon zusätzlich oder alternativ in einem Kurvenstück vorgesehen sind. - In
Fig. 4 ist eine mobile Schutzwand 6 zur Gegenverkehrstrennung in einer detaillierteren Darstellung gezeigt. Dieser Darstellung lassen sich zum einen in einer dreidimensionalen Ansicht die mobilen Standardschutzwandelemente 2, 4 entnehmen, zwischen denen die Notöffnung 1 angeordnet ist, zum anderen ist in der oberen Teildarstellung eine zweidimensionale Seitenansicht der Notöffnung 1 gezeigt. Die Länge der Notöffnung 1 variiert durch die Anzahl an Wandungselementen 8, 10, 12, 14, 16 die zum Ausbilden der Notöffnung 1 eingesetzt werden. Im inFig. 4 gezeigten Fall ist die Notöffnung 1 6,5 m lang, da die bevorzugt gleichförmigen Wandungselemente 8, 10, 12, 14 besonders bevorzugt je eine Länge l von 1,5 m aufweisen und das Wandungselement 16, das als Dilatationselement 22 ausgebildet ist, bevorzugt eine Länge l' von 0,5 m aufweist. Je nach Bedarf ist die Notöffnung 1 jedoch durch eine beliebige Anzahl an Wandungselementen 8, 10, 12, 14, 16 aufbaubar. So kann die Notöffnung z.B. genau 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 Wandungselemente aufweisen, wobei besonders bevorzugt jedes dritte, vierte oder fünfte Wandungselement ein Dilatationselement 22 ist. - Das Wandungselement 8 weist bevorzugt im Bereich des Übergangs zum ersten mobilen Schutzwandelement 2 eine optische Anzeigeeinrichtung 20, insbesondere ein Sichtzeichen, auf. Das Sichtzeichen 20 weist bevorzugt die Abmessungen 250x125 mm auf und ist bevorzugt beidseitig rot/weiß und retroreflektierend ausgebildet. Das Wandungselement 10 weist ebenfalls bevorzugt im Bereich des Übergangs zum zweiten mobilen Schutzwandelement 4 eine entsprechende optische Anzeigeeinrichtung 20, insbesondere ebenfalls ein Sichtzeichen, auf. Das Sichtzeichen 20 weist bevorzugt ebenfalls die Abmessungen 250x125 mm auf und ist ebenfalls bevorzugt beidseitig rot/weiß und retroreflektierend ausgebildet. Das Bezugszeichen 5 kennzeichnet die weiteren mobilen Schutzwandelemente, durch welche die gesamte Schutzwand 6 gebildet wird. Die weiteren mobilen Schutzwandelemente 5 und das erste und zweite mobile Schutzwandelement 2, 4 sind in der Regel bzw. stets identisch ausgebildet bzw. vom gleichen Typ und somit zumindest im Wesentlichen baugleich, so dass sie insbesondere untereinander verbindbar sind.
- Die Darstellung in
Fig. 5 entspricht im Wesentlichen der Darstellung vonFig. 4 , es ist lediglich der Aufbau der mobilen Schutzwandelemente 2, 4, 5 verschieden, da diese beschwert ausgeführt sind, z.B. als Betonwandelemente. - In
Fig. 6a ist eine dreidimensionale Darstellung eines Wandungselements 8, 10, 12, 14 gezeigt, das als erstes Wandungselement oder als Führungsteil der Notöffnung 1 bezeichnet werden kann. Dieses Wandungselement 8, 10, 12, 14 ist aufgrund seiner standardisierten Bauweise mit jedem anderen ersten Wandungselement bzw. Führungsteil 8, 10, 12, 14, mit einem Dilatationselement 16, 22 (vgl.Fig. 6 ) und/oder mit einem mobilen Schutzwandelement 2, 4 koppelbar bzw. verbindbar. - Eine solche Kopplung oder Verbindung, die bevorzugt lösbar ausgeführt ist, erfolgt über eines der beiden endständigen vertikalen Rahmenelemente 52, 54. Bevorzugt bilden die vertikalen Rahmenelemente 52, 54 in Längsrichtung (x-Richtung) des Wandungselements 8, 10, 12, 14 beiderseits einen Abschluss bzw. eine Begrenzung des Wandungselements 8, 10, 12, 14 aus. Bevorzugt sind die vertikalen Profilelemente 52, 54 jeweils als nach außen offene Profile, insbesondere U-Profile, ausgebildet. Es ist jedoch ebenfalls möglich, dass die vertikalen Rahmenelemente 52, 54 andere Profilformen aufweisen, wie z.B. Doppel-T-Profile. Weiterhin ist vorstellbar, dass die vertikalen Rahmenelemente 52, 54 als geschlossene Profile ausgebildet sind, die z.B. einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Der Begriff "vertikal" ist hierbei bevorzugt als im Wesentlichen vertikal (z-Richtung) und/oder beim Aufstellen des Wandungselements 8, 10, 12, 14 bzw. der Notöffnung 1 auf einem waagrechten Untergrund als Senkrechte auf diesem Untergrund zu verstehen. Weiterhin können die genannten Wandungselemente endständig auch im Wesentlichen glatte, ebene Stoßflächen (Druckflächen) aufweisen, wie in der
DE 20 2012 003 240 desselben Anmelders beschrieben. - Die beiden vertikalen Rahmenelemente 52, 54 werden bevorzugt durch ein erstes horizontales Rahmenelement oder Profilteil 53 und ein beiderseits nach außen (y-Richtung) abgewinkeltes zweites horizontales Rahmenelement oder Profilteil 55 mit einander verbunden. Das erste horizontale Rahmenelement 53 ist dabei oberhalb bzw. in einem oberen Bereich der vertikalen Rahmenelemente 52, 54 angeordnet, und das zweite horizontale Rahmenelement 55 ist dabei unterhalb bzw. in einem unteren Bereich der vertikalen Rahmenelemente 52, 54 angeordnet. Das zweite horizontale Rahmenelement 55 berührt dabei mit seinen Abwinklungen bevorzugt den Boden bzw. den Untergrund oder die Straße und ist bevorzugt derart ausgebildet, dass es eine stabile Standposition eines einzelnen Wandungselements 8, 10, 12, 14 auf dem Untergrund ermöglicht. Besonders bevorzugt erstreckt sich das zweite horizontale Rahmenelement 55 zumindest im Bereich der Abwinklungen derart quer zur Längsrichtung des Wandungselements 8, 10, 12, 14, dass es die mehrfache Breite (Ausdehnung in y-Richtung) des ersten horizontalen Rahmenelements 53 aufweist.
- Das erste und zweite horizontale Rahmenelement 53, 55 sind bevorzugt ebenfalls als nach außen zumindest teilweise offene Profile, insbesondere U-Profile, ausgebildet. Bevorzugt ist zumindest das erste horizontale Rahmenelement 53 im Bereich des Übergangs zum ersten und zweiten vertikalen Rahmenelement 52, 54 bei Bezugszeichen 53a, b nach oben jeweils offen ausgebildet, wobei es zwischen den Übergangsbereichen als geschlossenes Profil ausgebildet sein kann. Es ist jedoch auch möglich, dass das Rahmenelement vollständig geöffnet oder geschlossen ist, wobei jedoch die Öffnungen 53a, b aufgrund einer besseren Zugänglichkeit von Durchbrüchen 52a, 54a, die im oberen Bereich der vertikalen Rahmenelemente 52, 54 vorgesehen sind, ein leichteres Verbinden, insbesondere Verschrauben, des Wandungselements 8, 10, 12, 14 mit einem weiteren Wandungselement 8, 10, 12, 14, 16 oder einem mobilen Schutzwandelement 2, 4 ermöglicht. Hierzu kommt gemäß
Figur 6b ein Schraubbolzen 43 zum Einsatz, der durch eine Hülse 42, die im oberen Bereich eines nicht näher bezeichneten Verbindungselements angeordnet ist, geführt ist. Bezugszeichen 43a bezeichnet den Schraubenkopf des Bolzens 43. - Zwischen den vertikalen Rahmenelementen 52, 54 ist zudem bevorzugt zumindest ein oder genau ein vertikales Stabilisierungselement (Pfosten) 56 vorgesehen, welches das erste und das zweite horizontale Rahmenelement 53, 55 miteinander verbindet. Das vertikale Stabilisierungselement 56 dient bevorzugt zum Versteifen des Wandungselements 8, 10, 12, 14. Bevorzugt sind an dem vertikalen Stabilisierungselement 56 ein oder mehrere, insbesondere zwei Reflektoren 57 zum Reflektieren von Licht angeordnet.
- In
Fig. 6b ist eine Detailansicht einer Verbindung, insbesondere eine Schraubverbindung 43, zweier Wandungselemente 8, 10 gezeigt. Es ist dieser Darstellung zu entnehmen, dass die Schraube bzw. der Schraubbolzen 43 im oberen Bereich der vertikalen Rahmenelemente 52, 54 die Wandungselemente 8, 10 verbindet, worauf bereits hingewiesen wurde. - In
Fig. 7 ist eine dreidimensionale Darstellung des als Dilatationselement 22 ausgebildeten Wandungselements 16 abgebildet. Das Dilatationselement 22 dient dazu, zwei Wandungselemente 8, 10, 12, 14 miteinander zu verbinden, wobei der Abstand zwischen den zu verbindenden Wandungselementen 8, 10, 12, 14 in einem bestimmten Bereich, insbesondere zwischen 300 mm und 1000 mm und bevorzugt zwischen 450 mm und 640 mm, liegt. Es ist ebenfalls möglich, mittels des Dilatationselements 22 ein Wandungselement 8, 10, 12, 14 und ein mobiles Schutzwandelement 2, 4 miteinander zu verbinden. - Das Dilatationselement 22 weist analog zu den beschriebenen Wandungselementen ein erstes und ein zweites vertikales Rahmenelement (Profilteil) 24, 26 auf, die über horizontale Rahmenelemente (Profilteile) 28, 30, 32, 34, 36, 38 miteinander verbunden sind. Dabei sind das erste horizontale Rahmenelement 28, das zweite horizontale Rahmenelement 30 und das dritte horizontale Rahmenelement 32 fest an dem ersten vertikalen Rahmenelement 24 angeordnet, insbesondere angeschweißt, und das vierte horizontale Rahmenelement 34, das fünfte horizontale Rahmenelement 36 und das sechste horizontale Rahmenelement 38 sind fest an dem zweiten vertikalen Rahmenelement 26 angeordnet, insbesondere angeschweißt. Die horizontalen Rahmenelementpaare 28, 38 sowie 30, 36 sowie 32, 34 wirken dabei bevorzugt nach Art einer Führung in Längsrichtung des Dilationselements 22 formschlüssig miteinander zusammen. Dazu sind die Rahmenelemente jeweils als U-Profilteile ausgebildet, wobei die Rahmenelemente 28, 30, 32 einen relativ größeren lichten Querschnitt aufweisen und die Rahmenelemente 34, 36, 38 um- bzw. übergreifen, so dass letztere in ersteren geführt sind. Die horizontalen Rahmenelemente 34, 36, 38 weisen bevorzugt in x-Richtung orientierte Langlöcher 40 auf, in denen ein durch die verbleibenden horizontalen Rahmenelemente 28, 30, 32 gesteckter Schraubbolzen 43 bewegbar ist. Der Schraubbolzen 43 ist zusätzlich mittels vertikaler Hülsenelemente 42 geführt, die jeweils zwischen benachbarten horizontalen Rahmenelementen 28, 30 und 30, 32 angeordnet sind und diese definiert auf Abstand halten. Bezugszeichen 43a bezeichnet den Kopf des Schraubbolzens 43; die zugehörige Mutter ist unterhalb des Elements 38 angeordnet und in
Fig. 7 nicht erkennbar. Über eine Relativverschiebung der horizontalen Profilteile zueinander nach Maßgabe des Schraubbolzens 43 bei Führung innerhalb der Langlöcher 40 wird über die Abstandsänderung der vertikalen Profilteile 24, 26 ein Längenausgleich innerhalb der Notöffnung ermöglicht. Die horizontalen Rahmenelemente 32, 34 sind bevorzugt als nach außen offene U-Profile ausgebildet, wobei zumindest das vierte horizontale Rahmenelement 34 im Übergangsbereich zum zweiten vertikalen Rahmenelement 26 eine Öffnung 35 aufweist, die bevorzugt rechteckig bzw. U-förmig ausgebildet ist. Das erste, zweite, fünfte und sechste horizontale Rahmenelement 28, 30, 36, 38 können jeweils ebenfalls als U-Profil oder als geschlossenes, im Querschnitt rechteckiges Profil ausgebildet sein. - Das erste und zweite vertikale Rahmenelement 24, 26 weisen in ihren oberen Bereichen bzw. Endbereichen, insbesondere in etwa auf Höhe der dritten und vierten horizontalen Rahmenelemente 32, 34, erste und zweite Verbindungsöffnungen 44, 46 zum Durchführen eines Verbindungsmittels (z.B. Schraubbolzen) zum Verbinden des jeweiligen vertikalen Rahmenelements 24, 26 mit einem weiteren Wandungselement 8, 10, 12, 14 oder einem mobilen Schutzwandelement 2, 4 auf, vgl. Bezugszeichen 52a, 54a in
Fig. 6b . Diese Verbindungsöffnungen 44, 46 können als Löcher, insbesondere als runde Löcher oder - wie dargestellt - als sich in z-Richtung erstreckende Langlöcher, ausgebildet sein. Es ist ebenfalls möglich, dass das Dilatationselement 22 lediglich zwei Paare horizontaler Rahmenelemente aufweist. Grundsätzlich ist auch möglich, dass das Dilatationselement 22 sogar nur ein Paar horizontaler Rahmenelemente 30, 36 aufweist. - In
Fig. 8 ist eine Bedienungsanleitung 74 abgebildet, wie sie beispielweise auf einem oder auf allen der Wandungselemente 8, 10, 12, 14, 16 lösbar oder unlösbar angeordnet, insbesondere angeheftet, aufgeklebt, aufgemalt oder eingraviert, sein kann. Die Bedienungsanleitung 72 ist für eine Notöffnung 1 bestehend aus fünf Wandungsteilen 8, 10, 12, 14, 16, die wiederum aus vier Führungsteilen 8, 10, 12, 14 und einem Dilatationselement 16,22 bestehen, konzipiert. Durch den Buchstaben A wird das Dilatationselement 22 bezeichnet, durch den Buchstaben B werden die Führungselemente 8, 10, 12, 14 bezeichnet, und durch den Buchstaben C werden die die einzelnen Wandungsteile miteinander verbindenden Verbindungsmittel bzw. Schrauben bezeichnet. Zudem wird durch die Bedienungsanleitung 74 ein Ausbauverfahren angegeben, das die Schritte umfasst: Lösen und Entfernen aller Schrauben C, Ausheben des Teils A und Ausheben aller Teile B. Ferner wird durch die Bedienungsanleitung ebenfalls noch ein Einbauverfahren angegeben, das die Schritte umfasst: Zwei Teile B einheben, Schrauben C einsetzen; Teil A einheben, Schrauben C einsetzen; zwei Teile B einheben, Schrauben C einsetzen; alle Schrauben C mit normaler Kraft anziehen. Das erforderliche Werkzeug ist vorzugsweise im Bereich der Notöffnung selbst gesichert und leicht auffindbar angebracht (nicht gezeigt). -
- 1
- Notöffnung
- 2
- Erstes mobiles Schutzwandelement
- 4
- Zweites mobiles Schutzwandelement
- 5
- Weiteres mobiles Schutzwandelement
- 6
- Schutzwand
- 7
- Baustellenbereich
- 8
- Erstes Wandungselement
- 10
- Zweites Wandungselement
- 12
- Drittes Wandungselement
- 14
- Viertes Wandungselement
- 16
- Fünftes Wandungselement
- 20
- Sichtzeichen
- 22
- Dilatationselement
- 24
- Erstes vertikales Profilelement
- 26
- Zweites vertikales Profilelement
- 28
- Erstes horizontales Profilelement
- 30
- Zweites horizontales Profilelement
- 32
- Drittes horizontales Profilelement
- 34
- Viertes horizontales Profilelement
- 35
- Öffnung
- 36
- Fünftes horizontales Profilelement
- 38
- Sechstes horizontales Profilelement
- 40
- Langloch
- 42
- Hülse
- 43
- Schraubbolzen
- 43a
- Kopf
- 44
- Erste Verbindungsöffnung
- 46
- Zweite Verbindungsöffnung
- 48
- Erster Durchbruch
- 50
- Zweiter Durchbruch
- 52
- Erstes vertikales Rahmenelement
- 52a
- Durchbruch
- 53
- Erstes horizontales Rahmenelement
- 53a
- Öffnung
- 53b
- Öffnung
- 54
- Zweites vertikales Rahmenelement
- 54a
- Durchbruch
- 55
- Zweites horizontales Rahmenelement
- 56
- Vertikales Stabilisierungselement
- 57
- Reflektor
- 62
- Erstes vertikales Rahmenelement des mobilen Schutzwandelements
- 63
- Oberes horizontales Rahmenelement
- 64
- Zweites vertikales Rahmenelement des mobilen Schutzwandelements
- 65
- Unteres horizontales Rahmenelement
- 66
- Vertikales Stabilisierungselement des mobilen Schutzwandelements
- 67
- Füllkörper
- 68
- Verschraubung
- 70
- Betonkörper
- 71
- Ausnehmung
- 72
- Ausnehmung
- 74
- Bedienungsanleitung
- x
- Längenrichtung
- y
- Breitenrichtung
- z
- Höhenrichtung
- l
- Länge
- l'
- Länge
Claims (16)
- Vorrichtung zum Ausbilden einer Öffnung in einer mobilen Schutzwand (1) zum Einbau zwischen einem ersten und einem zweiten bezüglich seiner Länge standardisierten und gleichartig aufgebauten mobilen Schutzwandelement (2, 4) in einer aus einer Vielzahl von solchen standardisierten und gleichartigen mobilen Schutzwandelementen (2, 4) aufgebauten Schutzwand (6) zum Leiten von KFZ-Verkehr, mindestens umfassend ein erstes Wandungselement (8), das mit dem ersten mobilen Schutzwandelement (2) koppelbar ist und ein zweites Wandungselement (10), das mit dem zweiten Schutzwandelement (4) koppelbar ist, wobei das erste und zweite Wandungselement (8, 10) zum Ausbilden eines geschlossenen Wandungsabschnitts miteinander lösbar verbunden und zum Ausbilden der Öffnung voneinander trennbar sind, wobei das Gewicht des ersten und des zweiten Wandungselements (8, 10) jeweils kleiner oder gleich der Hälfte des Gewichts eines standardisierten mobilen Schutzwandelements (2, 4) ist und/oder wobei die Länge des ersten und des zweiten Wandungselements (8, 10) jeweils kleiner oder gleich der Hälfte der Länge eines standardisierten Schutzwandelements (2, 4) ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens oder genau ein weiteres Wandungselement als ein Dilatationselement (22) ausgebildet ist, welches Dilatationselement (22) ein erstes und ein zweites im Wesentlichen jeweils vertikales Profilelement (24, 26) aufweist, wobei an dem ersten vertikalen Profilelement (24) mindestens ein erstes und ein zweites jeweils im Wesentlichen horizontal ausgerichtetes Profilelement (28, 30) angeordnet sind und wobei an dem zweiten vertikalen Profilelement (26) ein drittes und ein viertes jeweils im Wesentlichen horizontal ausgerichtetes Profilelement (36, 38) angeordnet sind, wobei das erste und das vierte horizontale Profilelement (28, 38) sowie das zweite und das dritte horizontale Profilelement (30, 36) jeweils derart zusammenwirken, dass eine Distanz zwischen dem ersten und dem zweiten vertikalen Profilelement (24, 26) einstellbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
noch mindestens ein drittes und ein viertes Wandungselemente (12, 14) und bevorzugt noch ein fünftes Wandungselement (16) vorgesehen sind, die paarweise miteinander verbunden und zwischen dem ersten und zweiten Wandungselement (8, 10) angeordnet sind, wobei das dritte Wandungselement (12) zusätzlich mit dem ersten Wandungselement (8) und das vierte Wandungselement (14) zusätzlich mit dem zweiten Wandungselement (10) zum Ausbilden eines geschlossenen Wandungsabschnitts miteinander lösbar verbunden sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens zwei Wandungselemente (8, 10, 12, 14, 16) eine im Wesentlichen identische bauliche Gestalt aufweisen. - Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wandungselemente (8, 10, 12, 14, 16) eine offene, aus Stahl gefertigte Rahmenstruktur aufweisen und miteinander in Längsrichtung verspannt, vorzugsweise verschraubt, sind. - Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
an mindestens einem Wandungselement (8, 10, 12, 14, 16) eine Bedienungsanleitung (74) zum Anzeigen des zum Ausbilden der Öffnung in der mobilen Schutzwand erforderlichen Vorgehens angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eines der Wandungselemente, vorzugsweise das erste und/oder das zweite Wandungselement (8, 10), mit einer leicht sichtbaren Kennzeichnung, vorzugsweise mit rot/weiß retroreflektierenden Sichtzeichen (20), versehen ist. - Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die einstellbare Distanz zwischen dem ersten und zweiten vertikalen Profilelement (24, 26) zwischen 250 mm und 850 mm und bevorzugt zwischen 450 mm und 650 mm beträgt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
einerseits des Dilatationselements (22) zumindest das erste Wandungselement (8) angeordnet ist und andererseits des Dilatationselements (22) zumindest das zweite Wandungselement (10) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2 und Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem ersten Wandungselement (8) und dem Dilatationselement (22) das dritte Wandungselement (12) angeordnet ist und zwischen dem zweiten Wandungselement (10) und dem Dilatationselement (22) das vierte Wandungselement (14) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2 und Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem ersten Wandungselement (8) und dem Dilatationselement (22) das dritte und vierte Wandungselement (12, 14) angeordnet sind oder zwischen dem zweiten Wandungselement (10) und dem Dilatationselement (22) das dritte und vierte Wandungselement (12, 14) angeordnet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste und vierte horizontale Profilelement (28, 38) und das zweite und dritte horizontale Profilelement (30, 36) zumindest in Querrichtung (y) des Wandungsabschnitts formschlüssig miteinander gekoppelt sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste und zweite horizontale Profilelement (28, 30) vertikal fluchtende Durchbrüche aufweisen, in denen ein im Wesentlichen in vertikaler Richtung (z) ausgerichteter Schraubbolzen (43) aufgenommen ist, und dass die dritten und vierten horizontalen Profilelemente (36, 38) horizontal (x) verlaufende Langlöcher (40) aufweisen, durch die der Schraubbolzen (43) geführt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die vertikalen und/oder horizontalen Profilelemente (24, 26, 28, 30, 36, 38) als offene Profile, insbesondere als U-Profile, ausgebildet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
das in vertikaler Richtung (z) am höchsten angeordnete Paar horizontaler Profilelemente derart angeordnet ist, dass deren Profilöffnungen nach oben orientiert sind, und dass zumindest das in vertikaler Richtung (z) am niedrigsten angeordnete Paar horizontaler Profilelemente (28, 38) derart angeordnet ist, dass deren Profilöffnungen nach unten orientiert sind. - Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
an mindestens einem Wandungselement (8, 10, 12, 14, 16) ein Montagewerkzeug zum Lösen der Verbindungen zwischen den Wandungselementen (8, 10, 12, 14, 16) derart unverlierbar angeordnet ist, dass bei einem Zusammenstoß eines Fahrzeugs mit dem Wandungselement (8, 10, 12, 14, 16) ein Wegschleudern des Montagewerkzeugs konstruktiv verhindert ist. - Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gewicht jedes Wandungselements (8, 10, 12, 14, 16) weniger als 60 kg, insbesondere im Wesentlichen oder genau 50 kg, beträgt, und/oder dass die Länge eines jeden Wandungselements (8, 10, 12, 14, 16) im Wesentlichen oder weniger als 1500 mm beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL13167879T PL2664713T3 (pl) | 2012-05-16 | 2013-05-15 | Otwór awaryjny ruchomej ściany ochronnej |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202012004889U DE202012004889U1 (de) | 2012-05-16 | 2012-05-16 | Notöffnung für eine mobile Schutzwand |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2664713A2 EP2664713A2 (de) | 2013-11-20 |
EP2664713A3 EP2664713A3 (de) | 2016-10-26 |
EP2664713B1 true EP2664713B1 (de) | 2018-07-25 |
Family
ID=46605339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13167879.9A Active EP2664713B1 (de) | 2012-05-16 | 2013-05-15 | Notöffnung für eine mobile Schutzwand |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2664713B1 (de) |
DE (1) | DE202012004889U1 (de) |
DK (1) | DK2664713T3 (de) |
PL (1) | PL2664713T3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012009387U1 (de) | 2012-10-01 | 2012-10-25 | Horst Luther | Vorrichtung zum Verbinden zweier mobiler Schutzwandelemente |
WO2018072293A1 (zh) * | 2016-10-19 | 2018-04-26 | 辜茂军 | 智能绿色公路系统 |
PL237583B1 (pl) | 2018-06-29 | 2021-05-04 | Gp Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia | Przestawna bariera drogowa |
GB2577728B (en) * | 2018-10-04 | 2023-04-19 | Rosehill Polymers Group Ltd | Barrier system and method |
FR3092346B1 (fr) * | 2019-02-05 | 2021-12-24 | Balisage Securite Service | Dispositif de raccordement pour elements de muret en beton, barriere en beton et procede afferents |
EP3842593B1 (de) | 2019-12-27 | 2023-01-18 | GP Spolka z Ograniczona Odpowiedzialnoscia | Mobile sicherheitsbarriere und verfahren zur montage einer mobilen sicherheitsbarriere |
CN111622033B (zh) * | 2020-05-06 | 2022-01-21 | 华北科技学院 | 一种陆运转空运以及陆运转水运应急救援工程 |
CN113047198B (zh) * | 2021-03-26 | 2022-08-26 | 中交第一公路勘察设计研究院有限公司 | 一种失控车辆反摩阻力柔性制动装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO178003C (no) * | 1990-01-18 | 1996-01-03 | Roads Corp | Flyttbar barriere |
KR20030042173A (ko) * | 2001-11-21 | 2003-05-28 | 주식회사 하이테크한상 | 비상회차장치가 구비된 중앙분리대 |
US20050135878A1 (en) * | 2003-12-19 | 2005-06-23 | C&M Mcnally Engnering Corp. | Temporary barrier |
DE102006038336B3 (de) * | 2006-08-15 | 2007-12-20 | Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co. Kg | Schutzplankenanordnung |
DE202011104387U1 (de) | 2011-07-01 | 2011-11-16 | Horst Luther | Schutzwand aus einzelnen Schutzwandelementen zur Sicherung von Verkehrswegen |
DE202012003240U1 (de) | 2012-03-30 | 2012-05-07 | Horst Luther | Schutzwand und Schutzwandelement zur Herstellung einer solchen |
-
2012
- 2012-05-16 DE DE202012004889U patent/DE202012004889U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2013
- 2013-05-15 EP EP13167879.9A patent/EP2664713B1/de active Active
- 2013-05-15 DK DK13167879.9T patent/DK2664713T3/en active
- 2013-05-15 PL PL13167879T patent/PL2664713T3/pl unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL2664713T3 (pl) | 2019-02-28 |
DK2664713T3 (en) | 2018-10-15 |
DE202012004889U1 (de) | 2012-07-03 |
EP2664713A3 (de) | 2016-10-26 |
EP2664713A2 (de) | 2013-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2664713B1 (de) | Notöffnung für eine mobile Schutzwand | |
EP1762660B1 (de) | Verkehrs-Leit-Einrichtung | |
EP2540913B1 (de) | Schutzwand aus einzelnen Schutzwandelementen zur Sicherung von Verkehrswegen | |
DE102004039792B4 (de) | Leitschwellenanordnung | |
DE3811862C2 (de) | Absperr- bzw. Verkehrsleiteinrichtung | |
DE102005011382B4 (de) | Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen in einem Passagebereich und Leitschwellenelement für ein Fahrzeugrückhaltesystem | |
DE102008049966B3 (de) | Anschluss für eine Verkehrsleitwand | |
DE102007059873B4 (de) | Schutzwandelement und Schutzwand zur Sicherung von Verkehrswegen | |
EP1927698A2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Signalmasten | |
EP2872695B1 (de) | Seitenwindablenkelement zur verhinderung von sedimentation | |
DE102007063511B4 (de) | Schutzeinrichtung an Verkehrswegen | |
DE19838604B4 (de) | Schilderbrücke zum Aufhängen von Verkehrszeichen oberhalb von Fahrbahnen eines Verkehrsweges | |
DE102009028904A1 (de) | Leitplanke oder Schutzplanke, bestehend aus einem einzigen Element oder aus mehreren in Längsrichtung aneinandergekoppelten Elementen | |
EP2281088B2 (de) | Verkehrsleiteinrichtung | |
DE102018121642A1 (de) | Hubvorrichtung für eine Beschilderung, Schilderbrücke und Verfahren | |
DE29604226U1 (de) | Schutzplankenanordnung | |
DE102013107461A1 (de) | Schutzwand zur Sicherung von Fahrwegen und Schutzwandelement für eine solche | |
WO2023222452A1 (de) | Mobile schutzbarriere | |
DE102013107462A1 (de) | Schutzwand zur Sicherung von Fahrwegen und Schutzwandelement für eine solche | |
EP4284977A1 (de) | Leitwandelement | |
EP2210981A2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Zusatzeinrichtungen an einem Fahrzeugrückhaltesystem und Set aus einem Fahrzeugrückhaltesystem und einer derartigen Vorrichtung | |
EP3696323A1 (de) | Rückhalteelement und rückhaltesystem zur verkehrssicherung an verkehrswegen | |
DE102022116323A1 (de) | Fahrzeugrückhalte- und/oder Lärmschutzsystem mit Fertigteilfundament | |
EP2692950A2 (de) | Bauelement für die Errichtung mobiler Schutzrbarrieren an Fahrbahnen | |
DE20016163U1 (de) | Halteelement für Schutzplanken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E01F 15/12 20060101AFI20160919BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170426 |
|
RAX | Requested extension states of the european patent have changed |
Extension state: BA Payment date: 20170426 Extension state: ME Payment date: 20170426 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170705 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180104 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180612 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1021902 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013010664 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20181008 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20180725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: FG4A Ref document number: E016469 Country of ref document: EE Effective date: 20180926 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181025 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181026 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181125 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 28778 Country of ref document: SK |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013010664 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190515 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: HC1A Ref document number: E016469 Country of ref document: EE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130515 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Payment date: 20210518 Year of fee payment: 9 Ref country code: SK Payment date: 20210603 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502013010664 Country of ref document: DE Owner name: METON GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: LUTHER, HORST, 55765 BIRKENFELD, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: CREP Representative=s name: PLOUGMANN VINGTOFT, POSTBOKS 1003 SENTRUM, 0104 Ref country code: NO Ref legal event code: CHAD Owner name: METON GMBH, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: PD Owner name: METON GMBH; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: LUTHER, HORST Effective date: 20220829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: GB1A Ref document number: E016469 Country of ref document: EE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LU Ref legal event code: PD Owner name: METON GMBH; DE Free format text: FORMER OWNER: LUTHER, HORST Effective date: 20221017 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: EE Ref legal event code: MM4A Ref document number: E016469 Country of ref document: EE Effective date: 20220531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 28778 Country of ref document: SK Effective date: 20220515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220515 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 1021902 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: METON GMBH, DE Effective date: 20230124 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20240521 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240522 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240423 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240522 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240602 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240503 Year of fee payment: 12 Ref country code: AT Payment date: 20240517 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20240521 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20240522 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240508 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240522 Year of fee payment: 12 |