WO2022023000A1 - Vorrichtung und verfahren zur vorbereitung und präparation von gewebeproben - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur vorbereitung und präparation von gewebeproben Download PDF

Info

Publication number
WO2022023000A1
WO2022023000A1 PCT/EP2021/069243 EP2021069243W WO2022023000A1 WO 2022023000 A1 WO2022023000 A1 WO 2022023000A1 EP 2021069243 W EP2021069243 W EP 2021069243W WO 2022023000 A1 WO2022023000 A1 WO 2022023000A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
edge
recesses
webs
roof
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/069243
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Afifiy MAMDOUH
Nicole Schaaps
Felix Vogt
Original Assignee
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Körperschaft Des Öffentlichen Rechts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Körperschaft Des Öffentlichen Rechts filed Critical Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Körperschaft Des Öffentlichen Rechts
Priority to EP21745706.8A priority Critical patent/EP4189360A1/de
Publication of WO2022023000A1 publication Critical patent/WO2022023000A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/36Embedding or analogous mounting of samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/286Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q involving mechanical work, e.g. chopping, disintegrating, compacting, homogenising
    • G01N2001/2873Cutting or cleaving
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/36Embedding or analogous mounting of samples
    • G01N2001/366Moulds; Demoulding

Definitions

  • the invention relates to a device for preparing tissue samples for the production of paraffin blocks for histological evaluation, in particular of animal or human organs, preferably of elongated, small-lumen animal or human organs.
  • the invention also relates to a method for preparing tissue samples.
  • One area of application is, for example, the processing of murine intestines (rodents), e.g. for the production of longitudinal sections or sequential cross sections, in particular instead of a so-called Swiss roll.
  • embedding cassettes are known from the prior art, in which tissue that has been cut to size is fixed.
  • the fabric is aligned vertically and cast in one block using a mold. Layers can then be cut off the paraffin block using a microtome and examined with a microscope.
  • the problem here is that both the size of the installation cassette (inside: 30mm x 25mm, height: 5 or 10mm) and the height of the pouring mold and thus the height of the paraffin blocks that can be produced are limited, eg to 1cm. Furthermore, the production of a paraffin block with a vertically aligned piece of tissue with a length L>1 cm is not possible with the embedding cassettes and base molds known from the prior art. For the histological evaluation of elongate tissues or organs with a length of several centimeters, it is therefore necessary to produce a large number of paraffin blocks. When preparing the tissue for evaluation using step sections, the required number of sections are made, trimmed in shape and size, the excess material is discarded and then the next step is cut. The disadvantage here is that when creating step cuts, tissue lying between two steps is lost.
  • the processing of murine intestines using the Swiss Roll method is also known from the prior art.
  • the intestine is opened and rolled in a snail shape with the help of medical instruments (e.g. tweezers) and blocked out horizontally.
  • the aim of the procedure is to provide an overview of the complete longitudinal section of the intestine.
  • This object is achieved in that, in a device according to the invention, on a plate element, preferably on a plate element with four sides, in particular two of which are parallel opposite one another, at least one side of the edge, preferably at least two opposite sides of the edge, preferably has recesses which are next to one another in the direction in which the edge extends and are separated by separating webs, into which the tissue sample can be placed.
  • the separating webs extend in a direction away from the edge, in or parallel to a plane in which the plate element lies.
  • the separating webs can preferably be aligned parallel to one another and perpendicular to the edge extension direction on this side.
  • the separating webs are arranged at least on one side of the edge of the panel element, preferably on at least two opposite sides of the edge, in a plane which is parallel to the panel surfaces of the panel element, in particular which are spaced apart in the thickness direction of the panel element.
  • Another embodiment can also provide that the separating webs are arranged at least on one side of the edge of the plate element, preferably on at least two opposite sides of the edge, in a plane which is at an angle greater than zero degrees, preferably at an angle of 90 degrees , is oriented to the plate surfaces of the plate element, in particular which are spaced in the thickness direction of the plate element.
  • a combined embodiment can also provide that at least on one side of the edge of the panel element, preferably on at least two opposite sides of the edge, there are both separating webs, which are arranged in a plane which is parallel to the panel surfaces of the panel element, and separating webs are arranged in a plane which is oriented at an angle greater than zero degrees, preferably at an angle of 90 degrees, to the plate surfaces of the plate element.
  • separating webs can also apply to the roof webs named below.
  • the separating webs can also, in particular in each of the aforementioned planes, run at an angle other than 90 degrees to the extent of the edge; in particular, in such an embodiment, two adjacent separating webs can be inclined towards one another. In a region between the separating webs, a respective recess is open to the outside, ie open in a direction away from the edge.
  • the object is achieved in that the tissue sample is placed in the recesses of such a device according to the invention, in particular by wrapping the device around the tissue sample is successively placed in the recesses on opposite edge sides, in particular for the production of cross sections or sinusoidal / wavy on a Page for making rip cuts. .
  • the method and the device enable the tissue sample to be stabilized in that it is held in the recesses, in particular between the separating webs of a respective recess.
  • a plate element according to the invention is preferably a body that is flat at least in the central region, preferably as a whole with four sides, each with two parallel opposing plate surfaces, in particular the two largest plate surfaces of the plate element, which are spaced apart in the thickness direction of the plate element.
  • the plate element is preferably quadrangular in plan view perpendicular to the plate surfaces, in particular without recesses in the plate element apart from those mentioned on at least one side of the edge.
  • the plate element preferably extends in its longitudinal direction up to 3 cm, in particular from 2 cm to 3 cm, in its width direction 1 cm to 3 cm, preferably 2 cm to 2.5 cm and in its thickness direction 0.1 cm to 0 .5 cm, preferably 0.2 cm.
  • the plate element according to the invention is preferably made entirely of an elastomer, in particular made of silicone with a Shore A hardness of 15 to 95, preferably 15 to 30, preferably 20 to 25.
  • a possible material can also be given by gelatin or agarose or a mixture thereof.
  • production from such a material in particular silicone, has the advantage that the material can be easily cut, in particular in comparison to the tissue sample and has a comparable cuttability to the enclosing paraffin, and has a low material price.
  • the plate element according to the invention has on at least one side of the edge, preferably on two opposite sides of the edge, adjacent recesses into which a tissue sample can be placed.
  • the recesses arranged on two opposite sides are offset from one another, alternatively arranged exactly opposite one another.
  • the invention provides for spacing adjacent recesses from each other by means of a separating web.
  • the separating webs are preferably formed with a wall thickness, viewed in the direction of the edge extension, of 0.5 to 2 mm, preferably 1 mm, and more preferably parallel to one another.
  • the openings of the recesses can each be reduced in relation to the maximum recess cross section by at least one roof web which, starting from one of the two separating webs (in particular its end) surrounding one recess, extends towards the other separating web.
  • a respective opening is preferably reduced by two roof webs compared to the maximum cross-section of the recess, each of which, starting from one of the two separating webs (in particular starting from the end of the separating web) surrounding a recess, are directed toward one another.
  • the free ends of the roof webs facing each other can contact each other and thereby form a closed but openable opening area of the recess.
  • the free ends of the roof webs lie opposite one another at a distance and as a result form an open, preferably even further openable, opening region of the recess.
  • At least the at least one roof ridge preferably at least the roof ridges and/or dividing ridges are made of a flexible material, in particular the respective roof ridges can be molded onto the dividing webs.
  • a major advantage of the roof ridges is the possibility of deflecting the roof ridges in the plane of the plate and/or perpendicular to the plane of the plate, which allows the tissue sample to be easily introduced into the recess by retracting the roof ridges.
  • Further advantages of the roof bars result from their functionality as barbs, which ensures that the tissue sample is stabilized in position and enables precise preparation for histological evaluation.
  • the free ends of the roof webs form the open or at least openable opening area of the recess, through which the tissue sample can be introduced into the recess.
  • recesses have a reduction in their
  • An opening area is preferably an area designed with an undercut, preferably an open or closed but openable area, through which the tissue sample can be inserted into the respective recess.
  • the cross section in particular the width of the recesses viewed in the direction in which the edges extend, is 2 to 5 mm, preferably 3 to 4 mm, and thus limits the cross section of the fabric that can be placed in the recesses.
  • the tissue samples are placed one after the other in the recesses of the plate element, in particular by wrapping the device in the recesses on opposite edge sides.
  • the tissue sample can only be inserted into the recesses on one edge side of the plate element, resulting in sinusoidal or wave-shaped tissue samples/tissue spirals that are particularly suitable for producing a replacement for Swiss rolls.
  • the opposite free ends of roof bars are spread apart when the tissue sample is inserted into the recess and automatically move towards one another when the tissue sample is placed in the recess.
  • the tissue sample is then securely enclosed in a recess by the separating webs and the roof webs.
  • a major advantage of the method of the invention is that it is easier to operate, so that the device can be used without prior medical or histological knowledge. Accordingly, a high degree of standardization, reproducibility and precision can also be achieved and allows comparability between the samples.
  • at least one cover element preferably two cover elements, can be attached on opposite sides, over the sides of the edge of the plate element extending in the longitudinal direction or on the separating webs, if necessary with roof bars.
  • two cover elements are pushed over each of the recesses on one side of the edge and then have a spaced area between them.
  • the spacer area it is possible to make a cut in the spacer area, in particular to sever the plate element, preferably in a direction parallel to the edge sides that have the recesses.
  • Fig. 1a shows a plan view of the panel element with a first roof shape, two-sided, with offset recesses
  • Fig. 1b shows a plan view of the panel element with a first roof shape, two-sided, with opposite recesses
  • Fig. 1c shows the assembly of the panel element with two
  • FIG. 1d shows a top view of the panel element with the first roof shape and recesses arranged only on one side.
  • FIG. 1e shows the assembly of the panel element with two
  • cover elements Fig. 1f shows a top view of the opening of the cover element
  • Fig. 2a shows a plan view of the plate element with a second
  • Fig. 2b shows a plan view of the panel element with a second
  • Fig. 2c shows the assembly of the plate element with two
  • FIG. 2d shows a top view of the panel element with the second roof shape and recesses arranged only on one side.
  • FIG. 2e shows the assembly of the panel element with two
  • Fig. 3a shows a plan view of the panel element with a third roof shape, two-sided, with staggered recesses
  • Fig. 3b shows a plan view of the panel element with a third roof shape, two-sided, with opposite recesses
  • Fig. 3c shows the assembly of the panel element with two
  • FIG. 3d shows a top view of the panel element with the third roof shape and recesses arranged only on one side.
  • FIG. 3e shows the assembly of the panel element with two
  • Fig. 4a shows a pattern, wrapped on two opposite sides
  • Fig. 4b shows a pattern, wrapped on two opposite sides
  • Fig. 4c shows a pattern, wrapped on two sides offset
  • Fig. 4d shows a pattern, wrapped on two sides offset
  • Fig. 5a shows a plan view of the panel element with the fourth roof shape and an optional assembly of the panel element with two cover elements
  • Fig. 5b shows a plan view of the panel element with the fifth roof shape and an optional assembly of the panel element with two cover elements
  • Fig. 6+7 show a plate element with different views
  • FIG. 1a shows a device according to the invention, with a plate element 1 that has recesses 2 on two opposite sides 6a and 6b of the edge 6.
  • the recesses 2 on different edge sides 6a and 6b are offset from one another.
  • the recesses 2 are spaced apart from one another by separating webs 3 which are preferably parallel to one another.
  • the roof webs 4 are aligned towards one another, each starting from one of the two separating webs 3 which surround a recess 2 .
  • the free ends 4a of the roof webs 4 aligned towards one another can make contact and thereby form a closed, openable opening region 5 of the recesses 2.
  • the free ends 4a are spaced apart from one another.
  • the roof webs 4 are aligned in the direction of their free end, starting from the free end of a separating web 3, parallel to the edge extension direction.
  • the opening area 5 is preferably an area of the recess 2 designed with an undercut 5a, preferably an open or closed but openable area 5 through which the tissue samples 7 can be inserted into the recess 2.
  • Figure 1b shows a device according to the invention, with a plate element 1 that on two opposite sides of the Edge 6 has exactly opposite recesses 2. All other features are shown in Figure 1b and Figure 1a comparable.
  • the plate element 1 has two cover elements 9. Each cover element 9 is placed on the edge on one of the two edge sides 6a on which there are recesses 2 and covers the recesses 2 completely. Between the cover elements 9 there is a spaced area 8. With the help of the spaced area 8 it is possible to make an incision S in the spaced area 8 and to cut through the tissue sample 7, in particular the plate element 1.
  • FIG. 1d shows a device according to the invention, with a plate element 1 which, in comparison to FIGS. 1a and 1b, has recesses 2 on only one side of the edge 6.
  • FIG. 1d The features of FIGS. 1a and 1b described for the recesses 2 are otherwise equally applicable.
  • Fig. 1e two cover elements 9 enclose the recesses 2 having and the recess-free edge 6 of the plate element 1.
  • the cover elements 9 between them have a spacing area 8 in which it is possible to make a cut S in the spacing area 8 to carry out and to cut through the tissue sample 7, in particular the plate element 1.
  • FIGS. 2a-e have, according to another embodiment of the invention, a plate element 1 with only one edge side 6a (FIG. 2d) or two opposite edge sides 6a, 6b (FIGS. 2a, 2b, 2c).
  • Recesses 2 in which embodiment the ridges 5 associated with a recess 2 and reducing its opening extend towards each other and outwardly away from the edge.
  • the roof webs 4 extend towards one another and towards the edge or inwards into a respective recess 2.
  • cover elements 9 can be provided in FIGS.
  • FIG 4a shows a cutting pattern of a fabric sample which was wound around the opposite edge sides 6a, 6b of a plate element 1 and thereby placed in the recesses 2 arranged on the edge sides 6a and/or 6b according to one of the previous figures.
  • It serves as an example of the device cast in a paraffin block for the preparation of tissue samples 7, after placement and fixation of the tissue samples 7 in the recesses 2 of the plate element 1 and a section through the tissue samples 7 and the plate element 1 in the longitudinal direction of the spacing area 8.
  • FIG 4b shows a prepared tissue sample 7 cast in a paraffin block from a wrapped plate element 1, which was placed on a slide 10 for histological evaluation.
  • FIGS. 1d and/or 1e, 2d and/or 2e , Fig. 3d and/or 3e show a device cast into a paraffin block for the preparation of tissue samples 7 after the tissue samples 7 have been placed in the recesses 2 on only one edge side in a device according to FIGS. 1d and/or 1e, 2d and/or 2e , Fig. 3d and/or 3e.
  • the resulting meandering fabric sample 7 can be used in particular for further processing, e.g. for the production of so-called Swiss rolls.
  • Figure 4d shows a prepared, meandering tissue sample 7 poured into a paraffin block, a tissue sample 7 placed in the recesses 2 of a plate element 1, placed on a slide 10 for histological evaluation.
  • FIG. 5a shows, according to another embodiment of the invention, a plate element 1 with recesses 2 located on two opposite edge sides 6a, 6b, the recesses 2 being arranged opposite one another on different edge sides 6a and 6b.
  • a shifted one Arrangement of the recesses 2, as shown in Figures 1a, 2a and 3a is also possible, but not shown.
  • the recesses 2 are spaced apart from one another along the extent of the plate edge, preferably by separating webs 3 lying parallel to one another.
  • the openings of the recesses 2 pointing outwards from the plate element 1 are in each case reduced by only a single roof web 4 compared to the maximum recess cross section.
  • the respective roof webs 4 of each recess 2 are each prepared, starting from one of the two separating webs 3 which surround a recess 2, towards the respective other of the two separating webs 3.
  • the extent of the respective roof web 4 is aligned parallel to the edge extent direction, but can also deviate from this, e.g. have an extent component away from the edge/the recess or towards the edge/the recess.
  • the free end 4a is spaced apart from that separating web 3 on which the roof web is designed.
  • the opening area 5 is preferably an area of the recess 2 formed with an undercut 5a, here an open or alternatively, but not shown, a closed but openable area 5 through which the tissue samples 7 can be inserted into the recess 2.
  • the plate element 1 is shown together with the optional cover elements 9 .
  • FIG. 5b shows a plate element 1 which, in all respects, corresponds to the embodiment according to FIG. 1b corresponds, with the exception that here the openings of the recesses 2 pointing outwards from the plate element 1 are completely closed by loosely contacting roof webs 4, but can be opened.
  • the plate element 1 together with the optional cover elements 9 is also shown here.
  • Figures 6 and 7 show in different views, each essentially on a long side of the edge, an embodiment with a plate element 1, in which recesses 2 are arranged on two opposite sides of the edge 6, which result in each case between separating webs 3 and roof webs 4 ,
  • a first group G1 of separating webs 3 and associated roof webs 4 being arranged on each of the two sides in a plane which is parallel to the plate surfaces of the plate element 1, or the separating webs 3 and roof webs 4 extending in this plane.
  • the height of these separating webs 3 and roof webs 4 preferably corresponds to the thickness of the panel element 1, ie in particular to the spacing of the panel surfaces.
  • This arrangement of the first group G1 of separating webs 3 and roof webs 4 corresponds to the arrangement as described for the previous figures.
  • each of the two sides there is also at least a second group G2 of separating webs 3 and associated roof webs 4, which are arranged in a plane that deviates from the aforementioned plane, in particular perpendicular to the plate surfaces of the plate element 1.
  • the dividing webs 3 and roof webs 4 of this group(s) G2 can be extended with their thickness from the edge 6 towards the inside of the panel element.
  • the arrangement shown can also be arranged on the other edge sides. It can also be provided that on at least one side of the edge there are only those separating webs 3 and roof webs 4 which are arranged in a plane which deviates from the plate surface plane, in particular which is perpendicular or at least at an angle other than zero degrees to the plate surfaces of the plate element 1.
  • G1 groups of dividers in different levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vorbereitung von Gewebeproben (7) für die Herstellung von Paraffinblöcken zur histologischen Auswertung, insbesondere ein Plattenelement (1), bei dem wenigstens an einer Seite seines Randes (6), vorzugsweise an zwei sich gegenüberliegenden Seiten seines Randes (6) nebeneinanderliegende, durch Trennstege (3) getrennte, Ausnehmungen (2) aufweisen, in die die Gewebeprobe (7) einlegbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Präparation von Gewebeproben (7) wobei die Gewebeprobe (7) in die Ausnehmungen (2) der Vorrichtung eingelegt wird, insbesondere durch Umwickeln der Vorrichtung nacheinander in die Ausnehmungen (2) auf gegenüberliegenden Randseiten (6) eingelegt wird.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung und Präparation von Gewebeproben
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vorbereitung von Gewebeproben für die Herstellung von Paraffinblöcken zur histologischen Auswertung, insbesondere von tierischen oder humanen Organen, vorzugsweise von länglichen, kleinlumigen tierischen oder humanen Organen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Präparation von Gewebeproben. Ein Einsatzgebiet ist z.B. die Verarbeitung von murinem Darm (Nagetiere), z.B. zur Herstellung von Längsschnitten bzw. sequentiellen Querschnitten, insbesondere anstelle einer sogenannten Swiss Roll.
Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise Einbettkassetten bekannt, in denen zurecht geschnittenes Gewebe fixiert wird. Das Gewebe wird vertikal ausgerichtet und mit Hilfe einer Ausgiessform in einem Block vergossen. Anschließend können mittels einem Mikrotom Schichten von dem Paraffinblock abgeschnitten und mit einem Mikroskop untersucht werden.
Hier ist es das Problem, dass sowohl die Größe der Einbaukassette (innen: 30mm x 25mm Höhe: 5 oder 10mm) als auch die Höhe der Ausgiessform und damit die Höhe der herstellbaren Paraffinblöcke limitiert ist, z.B. auf 1cm. Ferner ist die Herstellung eines Paraffinblocks mit einem vertikal ausgerichteten Gewebestück mit der Länge L > 1cm, mit den aus dem Stand der Technik bekannten Einbettkassetten und Ausgiessformen nicht möglich. Für die histologische Auswertung von länglichen, im Bereich von mehreren Zentimetern Länge liegenden Geweben bzw. Organen ist deshalb die Herstellung einer Vielzahl von Paraffinblöcken notwendig. Bei der zur Auswertung notwendigen Präparation des Gewebes mithilfe von Stufenschnitten wird die benötigte Anzahl von Schnitten hergestellt, in Form und Größe getrimmt und das überschüssige Material verworfen und anschließend die nächste Stufe zugeschnitten. Nachteilig dabei ist, dass bei der Erstellung von Stufenschnitten, zwischen zwei Stufen liegendes Gewebe verloren geht.
Bekannt ist z.B. die Aufarbeitung von humanen Stanzbiopsien beispielsweise Mamma-, Drüsen-, oder Muskel-Stanzen, wobei drei bis fünf Gewebestücke aus dem betroffenen Organ entnommen werden. Ein bekannter Nachteil ist es, dass dabei nur eine Schnittebene betrachtet werden kann und das restliche Gewebe archiviert wird, da es aufgrund der geringen Probengrösse ohne Hilfsmittel nicht möglich ist, das Gewebe in Teilstücken zu verarbeiten.
Die Verarbeitung von murinem Darm mithilfe des Swiss Roll Verfahrens ist zudem aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei wird der Darm eröffnet und mithilfe von medizinischem Besteck (z.B. Pinzette) schneckenförmig gerollt und horizontal ausgeblockt. Ziel des Verfahrens ist, eine Übersicht des kompletten Längsschnitts des Darms darzustellen.
Bei der Verarbeitung von murinem Darm liegt das Problem vor, dass durch die Eröffnung des Darms Artefakte entstehen können und der Inhalt des Darms dadurch verloren geht. Während des Ausblockvorgangs kann der Darm durch seine Beschaffenheit verrutschen, wodurch die Herstellung eines Schnitts zur Übersicht über den kompletten Längsschnitt des Darms erschwert wird. Ein weiterer Nachteil ist, dass eine präzise Darstellung der selben Ebene bei verschiedenen Präparaten nicht möglich ist.
Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, stabilisierte Gewebeproben, vorzugsweise mit der Länge L > 1cm, insbesondere auch als Ersatz für Swiss Rolls standardisiert und optimiert herzustellen und die Vorbereitung bzw. Präparation von Gewebeproben zu erleichtern. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einer Vorrichtung gemäß der Erfindung an einem Plattenelement, vorzugsweise an einem Plattenelement mit vier Seiten, insbesondere von denen sich jeweils zwei parallel gegenüberliegen, wenigstens eine Seite des Randes, bevorzugt wenigstens zwei gegenüberliegende Seiten des Randes, nebeneinanderliegende, vorzugsweise in der Randerstreckungsrichtung nebeneinanderliegende, durch Trennstege getrennte Ausnehmungen aufweist, in die die Gewebeprobe einlegbar ist.
Insbesondere erstrecken sich die Trennstege in einer Richtung vom Rand weg, in oder parallel zu einer Ebene in der das Plattenelement liegt. Dabei können die Trennstege vorzugsweise parallel zueinander und senkrecht zur Randerstreckungsrichtung an dieser Seite ausgerichtet sein. In dieser Ausführung sind die Trennstege zumindest an einer Seite des Randes des Plattenelementes, vorzugsweise an wenigstens zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Randes, in einer Ebene angeordnet, welche parallel zu den Plattenflächen des Plattenelementes ist, insbesondere die in der Dickenrichtung des Plattenelementes beabstandet sind.
Eine andere Ausführungsform kann auch vorsehen, dass die Trennstege zumindest an einer Seite des Randes des Plattenelementes, vorzugsweise an wenigstens zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Randes, in einer Ebene angeordnet sind, welche in einem Winkel größer Null Grad, vorzugsweise in einem Winkel von 90 Grad, zu den Plattenflächen des Plattenelementes orientiert ist, insbesondere die in der Dickenrichtung des Plattenelementes beabstandet sind.
Eine kombinierte Ausführung kann auch vorsehen, dass zumindest an einer Seite des Randes des Plattenelementes, vorzugsweise an wenigstens zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Randes sowohl Trennstege vorhanden sind, die in einer Ebene angeordnet sind, welche parallel zu den Plattenflächen des Plattenelementes ist, als auch Trennstege in einer Ebene angeordnet sind, welche in einem Winkel größer Null Grad, vorzugsweise in einem Winkel von 90 Grad, zu den Plattenflächen des Plattenelementes orientiert ist. Die vorbenannten möglichen Anordnungen von Trennstegen können auch auf die nachfolgend noch benannten Dachstege zutreffen.
Die Trennstege können aber auch, insbesondere in jeder der vorbenannten Ebenen, in einem Winkel ungleich 90 Grad zur Randerstreckung verlaufen, insbesondere können in einer solchen Ausführungsform jeweils zwei benachbarte Trennstege aufeinander zugeneigt sein. In einem Bereich zwischen den Trennstegen ist eine jeweilige Ausnehmung nach außen hin offen, also offen in einer Richtung vom Rand weg.
Im Verfahren wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Gewebeprobe in die Ausnehmungen einer solchen erfindungsgemäßen Vorrichtung eingelegt wird, insbesondere durch Umwickeln der Vorrichtung die Gewebeprobe nacheinander in die Ausnehmungen auf gegenüberliegenden Randseiten eingelegt wird, insbesondere zur Herstellung von Querschnitten bzw. sinusförmig / wellenförmig auf einer Seite zur Herstellung von Längsschnitten. . Das Verfahren und die Vorrichtung ermöglichen dabei eine Stabilisierung der Gewebeprobe dadurch, dass diese in den Ausnehmungen, insbesondere zwischen den Trennstegen einer jeweiligen Ausnehmung gehalten wird.
Anders als beim Stand der Technik ist es mit einer solchen Vorrichtung möglich, innerhalb eines Paraffinblocks, in dem die Vorrichtung eingegossen wird, insbesondere zusammen mit einer Haltehilfe für eine Mikrotom- Schneidevorrichtung, eine komplette Übersicht im Quer und Längsschnitt über die zu untersuchende Gewebeprobe darzustellen.
Insbesondere besteht so die Möglichkeit, das Gewebe präzise und standardisiert in Stufen aufzuarbeiten und somit VerschnittA/erwurf zu vermeiden. Dadurch wird die Aufarbeitung aller humanen und tierischen Gewebe und Organe, die eine längliche Form aufweisen z.B. Darm, Arterien, Venen, Nerven, insbesondere murinem Darm oder humaner Blutgefässe optimiert.
Bei einem Plattenelement gemäß der Erfindung handelt es sich bevorzugt um einen zumindest im mittigen Bereich, vorzugsweise insgesamt flächigen Körper mit vier Seiten, mit jeweils zwei sich parallel gegenüberliegenden Plattenflächen, insbesondere den beiden größten Plattenflächen des Plattenelementes, die in der Dickenrichtung des Plattenelements beabstandet sind. Das Plattenelement ist vorzugsweise in der Aufsicht senkrecht zu den Plattenflächen 4-eckig, insbesondere ohne Ausnehmungen in dem Plattenelement abgesehen von den genannten an der wenigstens einen Seite des Randes.
Vorzugsweise weist das Plattenelement in seiner Längsrichtung eine Erstreckung von bis zu 3 cm, insbesondere von 2 cm bis 3 cm, in seiner Breitenrichtung 1 cm bis 3 cm, vorzugsweise 2 cm bis 2,5 cm und in seiner Dickenrichtung 0,1 cm bis 0,5 cm, vorzugsweise 0,2 cm auf.
Das Plattenelement gemäß der Erfindung ist bevorzugter Weise vollständig aus einem Elastomer ausgebildet, insbesondere aus Silikon mit einer Shore-Härte A von 15 bis 95, vorzugsweise 15 bis 30, bevorzugt 20 bis 25 gefertigt. Ein mögliches Material kann auch durch Gelatine oder Agarose oder eine Mischung daraus gegeben sein.
Insbesondere hat eine Herstellung aus solchem Material, insbesondere Silikon, den Vorteil, dass das Material leicht geschnitten werden kann, insbesondere im Vergleich zur Gewebeprobe und eine zu dem umschließenden Paraffin vergleichbare Schneidbarkeit hat, sowie einen niedrigen Materialpreis aufweist.
Das Plattenelement im Sinne der Erfindung weist an wenigstens einer Seite des Randes, vorzugsweise an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Randes nebeneinanderliegende Ausnehmungen auf, in die eine Gewebeprobe einlegbar ist. In der bevorzugten Anordnung sind die, an zwei sich gegenüberliegenden Seiten angeordneten Ausnehmungen zueinander versetzt, alternativ genau gegenüberliegend angeordnet.
Die Erfindung sieht vor, benachbarte Ausnehmungen durch jeweils einen Trennsteg voneinanderzu beabstanden. Vorzugsweise sind die Trennstege mit einer Wandstärke, betrachtet in Richtung der Randerstreckung von 0,5 bis 2 mm, vorzugsweise von 1 mm ausgebildet und weiter bevorzugt parallel zueinander. In einer bevorzugten Ausführung können die Öffnungen der Ausnehmungen jeweils gegenüber dem maximalen Ausnehmungsquerschnitt verringert sein durch wenigstens einen Dachsteg, der ausgehend von einem der beiden Trennstege (insbesondere dessen Ende), die eine Ausnehmung umgeben, sich zum anderen Trennsteg hin erstreckt. Bevorzugt ist eine jeweilige Öffnung durch zwei Dachstege gegenüber dem maximalen Ausnehmungsquerschnitt verringert, die jeweils ausgehend von einem der beiden Trennstege (insbesondere jeweils vom Ende des Trennstegs ausgehend), die eine Ausnehmung umgeben, aufeinander zugerichtet sind.
Die freien Enden der aufeinander zugerichteten Dachstege können sich dabei kontaktieren und bilden hierdurch einen geschlossenen, aber öffenbaren Öffnungsbereich der Ausnehmung. Alternativ liegen sich die freien Enden der Dachstege mit Abstand gegenüber und bilden hierdurch einen offenen, vorzugsweise noch weiter öffenbaren Öffnungsbereich der Ausnehmung.
Vorzugsweise, insbesondere wenn das Plattenelement nicht vollständig aus einem flexiblen Material ausgebildet ist, ist zumindest der wenigstens eine Dachsteg, vorzugsweise sind zumindest die Dachstege und/oder Trennstege aus einem flexiblen Material ausgebildet, insbesondere können die jeweiligen Dachstege an die Trennstege angespritzt sein. Bedingt durch die Flexibilität zumindest der Dachstege ist ein wesentlicher Vorteil der Dachstege die Möglichkeit der Auslenkung der Dachstege in der Plattenebene und/oder senkrecht zur Plattenebene, wodurch eine einfache Einführung der Gewebeprobe in die Ausnehmung durch Zurückweichen der Dachstege möglich ist. Weitere Vorteile der Dachstege ergeben sich durch deren Funktionalität als Widerhaken, wodurch eine Lagestabilisierung der Gewebeprobe gewährleistet und eine präzise Präparation zur histologischen Auswertung ermöglicht wird.
Die freien Enden der Dachstege bilden zwischen sich den offenen oder zumindest öffenbaren Öffnungsbereich der Ausnehmung, durch den die Gewebeprobe in die Ausnehmung einführbar ist. Allgemein weisen Ausnehmungen eine Reduktion ihres
Ausnehmungsquerschnittes, insbesondere der Breite an einem Öffnungsbereich auf. Ein Öffnungsbereich ist vorzugsweise ein, mit einem Hinterschnitt ausgebildeter Bereich, vorzugsweise ein offener oder geschlossener aber öffenbarer Bereich, durch den die Gewebeproben in die jeweilige Ausnehmung einführbar ist.
Der Querschnitt, insbesondere die in der Randerstreckungsrichtung betrachtete Breite der Ausnehmungen ist mit 2 bis 5mm, vorzugsweise mit 3 bis 4 mm ausgebildet, und begrenzt damit den Querschnitt des in die Ausnehmungen einlegbaren Gewebes.
Im erfindungsgemäßen Verfahren zum Präparieren einer Gewebeprobe werden die Gewebeproben in die Ausnehmungen des Plattenelements, insbesondere durch Umwickeln der Vorrichtung nacheinander in die Ausnehmungen auf gegenüberliegenden Randseiten eingelegt.
Alternativ ist das Einlegen der Gewebeprobe in die Ausnehmungen lediglich an einer Randseite des Plattenelements möglich, sodass sich sinusförmige oder wellenförmige Gewebeproben/ Gewebespiralen ergeben, die insbesondere zur Herstellung von einem Ersatz für Swiss Rolls geeignet sind.
Bei der bevorzugten Ausführung mit Dachstegen werden die sich gegenüberliegenden freien Enden von Dachstegen beim Einführen der Gewebeprobe in die Ausnehmung auseinander gespreizt und bewegen sich automatisch wie aufeinander zu, wenn die Gewebeprobe in der Ausnehmung einliegt. Die Gewebeprobe wird so durch die Trennstege und die Dachstege anschließend sicher in einer Ausnehmung umschlossen.
Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens der Erfindung liegt dabei in der erleichterten Bedienbarkeit, sodass ohne medizinische oder histologische Vorkenntnisse eine Anwendung der Vorrichtung erfolgen kann. Dementsprechend ist auch ein hoher Grad an Standardisierung, Reproduzierbarkeit und Präzision erreichbar und ermöglicht eine Vergleichbarkeit zwischen den Proben. Zur Fixierung der mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Gewebespirale und zum Schutz vor Verrutschen des Gewebes kann in weiter bevorzugter Ausführung wenigstens ein Deckelelement, vorzugsweise können zwei Deckelelemente an sich gegenüberliegenden Seiten, über die in Längsrichtung sich erstreckenden Seiten des Randes des Plattenelements oder auf die Trennstege, ggfs mit Dachstegen, aufgesetzt werden.
In bevorzugter Ausführung werden zwei Deckelelemente jeweils über alle Ausnehmungen einer Randseite herübergeschoben und weisen hiernach zwischen sich einen Abstandsbereich auf. Mithilfe des Abstandsbereiches ist es möglich einen Schnitt im Abstandsbereich durchzuführen, insbesondere das Plattenelement zu durchtrennen, vorzugsweise in einer Richtung parallel zu den Randseiten, welche die Ausnehmungen aufweisen.
Eine präzise Positionierung des Schnittes, bedingt durch die Anordnung des Deckelelements ist von Vorteil, da so der Verlust von Gewebe reduziert werden kann. Ein Schnitt durch die Gewebeprobe, insbesondere durch das Plattenelement ist auch ohne die Deckelelemente durch Positionierung des Schnittes über den Aussparungen möglich.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und den beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a: zeigt eine Draufsicht des Plattenelements mit einer ersten Dachform, zweiseitig, mit versetzten Ausnehmungen Fig. 1 b: zeigt eine Draufsicht des Plattenelements mit einer ersten Dachform, zweiseitig, mit sich gegenüberliegenden Ausnehmungen Fig. 1c: zeigt den Zusammenbau des Plattenelements mit zwei
Deckelelementen
Fig. 1d: zeigt eine Draufsicht des Plattenelements mit der ersten Dachform und nur einseitig angeordneten Ausnehmungen Fig. 1e: zeigt den Zusammenbau des Plattenelements mit zwei
Deckelelementen Fig. 1 f: zeigt eine Draufsicht der Öffnung des Deckelelements
Fig. 2a: zeigt eine Draufsicht des Plattenelements mit einer zweiten
Dachform, zweiseitig, mit versetzten Ausnehmungen Fig. 2b: zeigt eine Draufsicht des Plattenelements mit einer zweiten
Dachform, zweiseitig, mit sich gegenüberliegenden Ausnehmungen Fig. 2c: zeigt den Zusammenbau des Plattenelements mit zwei
Deckelelementen
Fig. 2d: zeigt eine Draufsicht des Plattenelements mit der zweiten Dachform und nur einseitig angeordneten Ausnehmungen Fig. 2e: zeigt den Zusammenbau des Plattenelements mit zwei
Deckelelementen
Fig. 3a: zeigt eine Draufsicht des Plattenelements mit einer dritten Dachform, zweiseitig, mit versetzten Ausnehmungen Fig. 3b: zeigt eine Draufsicht des Plattenelements mit einer dritten Dachform, zweiseitig, mit sich gegenüberliegenden Ausnehmungen Fig. 3c: zeigt den Zusammenbau des Plattenelements mit zwei
Deckelelementen
Fig. 3d: zeigt eine Draufsicht des Plattenelements mit der dritten Dachform und nur einseitig angeordneten Ausnehmungen Fig. 3e: zeigt den Zusammenbau des Plattenelements mit zwei
Deckelelementen
Fig. 4a: zeigt ein Schnittmuster, zweiseitig gegenüberliegend umwickelt
Fig. 4b: zeigt ein Schnittmuster, zweiseitig gegenüberliegend umwickelt, auf
Objektträger
Fig. 4c: zeigt ein Schnittmuster, zweiseitig versetzt umwickelt
Fig. 4d: zeigt ein Schnittmuster, zweiseitig versetzt umwickelt, auf
Objektträger
Fig. 5a: zeigt eine Draufsicht des Plattenelements mit der vierten Dachform und einen fakultativen Zusammenbau des Plattenelements mit zwei Deckelelementen Fig. 5b: zeigt eine Draufsicht des Plattenelements mit der fünften Dachform und einen fakultativen Zusammenbau des Plattenelements mit zwei Deckelelementen
Fig. 6+7: zeigen in verschiedenen Ansichten ein Plattenelement mit
Trennstegen und Dachstegen, die in zwei verschiedenen Ebenen angeordnet sind.
Die Figur 1a zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, mit einem Plattenelement 1 , dass an zwei sich gegenüberliegenden Seiten 6a und 6b des Randes 6 Ausnehmungen 2 aufweist. Die Ausnehmungen 2 an verschiedenen Randseiten 6a und 6b sind zueinander versetzt angeordnet. Die Ausnehmungen 2 sind zueinander beabstandet durch vorzugsweise parallel zueinander liegende Trennstege 3. Die vom Plattenelement 1 nach außen weisenden Öffnungen der Ausnehmungen 2 sind durch Dachstege 4 gegenüber dem maximalen Ausnehmungsquerschnitt verringert. Hierfür sind die Dachstege 4 jeweils ausgehend von einem der beiden Trennstege 3, die eine Ausnehmung 2 umgeben, aufeinander zugerichtet.
Die freien Enden 4a, der aufeinander zugerichteten Dachstege 4 können sich kontaktieren und dadurch einen geschlossenen, öffenbaren Öffnungsbereich 5 der Ausnehmungen 2 bilden. In bevorzugter - hier gezeigter - Ausführungsform sind die freien Enden 4a zueinander beabstandet. Hier sind die Dachstege 4 in Richtung auf ihr freies Ende zu, ausgehend vom freien Ende eines Trennsteges 3, parallel zur Randerstreckungsrichtung ausgerichtet. Der Öffnungsbereich 5 ist vorzugsweise ein, mit einem Hinterschnitt 5a ausgebildeter Bereich der Ausnehmung 2, vorzugsweise ein offener oder geschlossener, aber öffenbarer Bereich 5, durch den die Gewebeproben 7 in die Ausnehmung 2 einführbar sind.
Bezogen auf Figur 1 a zeigt Figur 1 b eine erfindungsgemäße Vorrichtung, mit einem Plattenelement 1 , dass an zwei sich jeweils gegenüberliegenden Seiten des Randes 6 sich genau gegenüberliegende Ausnehmungen 2 aufweist. Alle übrigen Merkmale sind in Figur 1b und Figur 1a vergleichbar dargestellt.
In Fig. Icweist das Plattenelement 1 zwei Deckelelemente 9 auf. Jedes Deckelelement 9 ist auf den Rand an einer der beiden Randseiten 6a aufgesetzt, an der sich Ausnehmungen 2 befinden und überdeckt die Ausnehmungen 2 vollständig. Zwischen den Deckelementen 9 ergibt sich ein Abstandsbereich 8Mithilfe des Abstandsbereiches 8 ist es möglich einen Schnitt S im Abstandsbereich 8 durchzuführen und die Gewebeprobe 7, insbesondere das Plattenelement 1 zu durchtrennen.
Die Fig. 1d zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, mit einem Plattenelement 1, dass im Vergleich zu den Figuren 1a und 1b an nur einer Seite des Randes 6 Ausnehmungen 2 aufweist. Die zu den Ausnehmungen 2 beschriebenen Merkmale der Figuren 1a und 1b sind ansonsten ebenso zutreffend.
In Fig. 1e umgreifen zwei Deckelelemente 9 den Ausnehmungen 2 aufweisenden und den von Ausnehmungen freien Rand 6 des Plattenelements 1. Ebenso wie bei Figur 1c weisen die Deckelelemente 9 zwischen sich einen Abstandsbereich 8 auf, in dem es möglich ist, einen Schnitt S im Abstandsbereich 8 durchzuführen und die Gewebeprobe 7 insbesondere das Plattenelement 1 zu durchtrennen.
Die Fig. 1 f zeigt das Plattenelement 1 im Zusammenbau mit dem Deckelelement 9, wobei die Öffnung des Deckelelements 9 in der Draufsicht gezeigt ist.
Im Gegensatz zu Fig. 1a-e weisen Fig.2a-e gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ein Plattenelement 1 auf mit nur an einer Randseite 6a (Figur 2d) oder an zwei gegenüberliegenden Randseiten 6a, 6b (Figuren 2a, 2b, 2c) angeordneten Ausnehmungen 2, wobei in dieser Ausführung die Dachstege 5, die einer Ausnehmung 2 zugeordnet sind und deren Öffnung verringern, sich aufeinander zu und vom Rand weg nach außen erstrecken. In den ansonsten gleichen Figuren 3 erstrecken sich die Dachstege 4 aufeinander zu und zum Rand hin bzw. nach innen in eine jeweilige Ausnehmung 2. In gleicherweise wie bei den Figuren 1 können bei den Figuren 2 und 3 Deckelelemente 9 vorgesehen sein.
Fig. 4a zeigt ein Schnittmuster einer Gewebeprobe, die um die gegenüberliegenden Randseiten 6a, 6b eines Plattenelementes 1 herumgewickelt wurde und dabei in die an den Randseiten 6a und oder 6b angeordnete Ausnehmungen 2 nach einer der vorherigen Figuren eingelegt wurden.
Es dient als exemplarische Darstellung der in einen Paraffinblock eingegossenen Vorrichtung zur Vorbereitung von Gewebeproben 7, nach Platzierung und Fixierung der Gewebeproben 7 in den Ausnehmungen 2 des Plattenelements 1 und einem Schnitt durch die Gewebeproben 7 und das Plattenelement 1 in Längsrichtung des Abstandsbereichs 8.
Fig. 4b zeigt eine in einen Paraffinblock eingegossene, präparierte Gewebeprobe 7 eines umwickelten Plattenelements 1, die auf einem Objektträger 10 zur histologischen Auswertung platziert wurde.
Fig. 4c zeigt eine in einen Paraffinblock eingegossene Vorrichtung zur Vorbereitung von Gewebeproben 7, nach Einlegen der Gewebeproben 7 in die Ausnehmungen 2 an nur einer Randseite bei einer Vorrichtung gemäß der Fig. 1d und/oder 1 e, Fig. 2d und/oder 2e, Fig. 3d und/oder 3e. Die daraus entstandene, mäanderförmige Gewebeprobe 7, kann insbesondere zur Weiterverarbeitung z.B. zur Herstellung von sogenannten Swiss Rolls verwendet werden. Figur 4d zeigt eine in einen Paraffinblock eingegossene, präparierte, mäanderförmige Gewebeprobe 7, einer in die Ausnehmungen 2 eines Plattenelements 1 eingelegten Gewebeprobe 7, zur histologischen Auswertung platziert auf einem Objektträger 10.
Fig. 5a weist gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ein Plattenelement 1 auf mit an zwei gegenüberliegenden Randseiten 6a, 6b befindlichen Ausnehmungen 2, wobei die Ausnehmungen 2 an verschiedenen Randseiten 6a und 6b sich gegenüberliegend angeordnet sind. Eine versetzte Anordnung der Ausnehmungen 2, wie in den Figuren 1a, 2a und 3a gezeigt ist ebenso möglich, aber nicht dargestellt.
Die Ausnehmungen 2 sind zueinander entlang der Plattenranderstreckung beabstandet, vorzugsweise durch parallel zueinander liegende Trennstege 3. Im Gegensatz zu den anderen Ausführungen, die für jede Ausnehmung 2 zwei zugeordnete Dachstege 4 zeigen, sind hier die vom Plattenelement 1 nach außen weisenden Öffnungen der Ausnehmungen 2 jeweils durch nur einen einzelnen Dachsteg 4 gegenüber dem maximalen Ausnehmungsquerschnitt verringert.
Hierfür sind die jeweiligen Dachstege 4 jeder Ausnehmung 2 jeweils ausgehend von einem der beiden Trennstege 3, die eine Ausnehmung 2 umgeben auf den jeweils anderen der beiden Trennstege 3 zugerichtet. In der hier gezeigten Ausführung ist die Erstreckung des jeweiligen Dachstegs 4 parallel zur Randerstreckungsrichtung ausgerichtet, kann aber auch hiervon abweichen, also z.B. eine Erstreckungskomponente weg vom Rand / der Ausnehmung oder auch hin zum Rand / der Ausnehmung haben.
Das freie Enden 4a, des jeweils auf einen Trennsteg 3 zugerichteten Dachstegs 4 kann diesen Trennsteg 3 kontaktieren und dadurch einen geschlossenen, öffenbaren Öffnungsbereich 5 der Ausnehmungen 2 bilden. In bevorzugter - hier gezeigter - Ausführungsform ist das freie Enden 4a zu demjenigen Trennsteg 3 beabstandet, auf den das Dachsteg zugerichtet ist.
Hier sind die Dachstege 4 in Richtung auf ihr freies Ende zu, senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Trennstege 3 ausgerichtet. Der Öffnungsbereich 5 ist vorzugsweise ein, mit einem Hinterschnitt 5a ausgebildeter Bereich der Ausnehmung 2, hier ein offener oder alternativ, aber nicht gezeigt ein geschlossener, aber öffenbarer Bereich 5, durch den die Gewebeproben 7 in die Ausnehmung 2 einführbar sind. Ergänzend wird das Plattenelements 1 zusammen mit den fakultativen Deckelelementen 9 gezeigt.
Fig. 5b weist gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ein Plattenelement 1 auf, das in allen Merkmalen mit der Ausführung gemäß Figur 1b übereinstimmt, mit der Ausnahme, dass hier die vom Plattenelement 1 nach außen weisenden Öffnungen der Ausnehmungen 2 durch sich lose kontaktierende Dachstege 4 vollständig geschlossen, aber öffenbar sind. Ergänzend wird auch hier das Plattenelements 1 zusammen mit den fakultativen Deckelelementen 9 gezeigt.
Die Figuren 6 und 7 zeigen in verschiedenen Ansichten jeweils im Wesentlichen auf eine lange Seite des Randes eine Ausführung mit einem Plattenelement 1, bei dem an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Randes 6 Ausnehmungen 2 angeordnet sind, welche sich jeweils zwischen Trennstegen 3 und Dachstegen 4 ergeben, wobei an jeder der beiden Seiten eine erste Gruppe G1 von Trennstegen 3 und zugehörigen Dachstegen 4 in einer Ebene angeordnet sind, die parallel zu den Plattenflächen des Plattenelementes 1 liegen, bzw. sich die Trennstege 3 und Dachstege 4 in dieser Ebene erstrecken. Die Höhe dieser Trennstege 3 und Dachstege 4 entspricht vorzugsweise der Dicke des Plattenelementes 1 , insbesondere also der Beabstandung der Plattenflächen. Diese Anordnung der ersten Gruppe G1 von Trennstegen 3 und Dachstegen 4 entspricht der Anordnung, wie zu den vorherigen Figuren beschrieben.
An jeder der beiden Seiten gibt es weiterhin wenigstens eine zweite Gruppe G2 von Trennstegen 3 und zugehörigen Dachstegen 4, die in einer Ebene angeordnet sind, die abweichend von der vorgenannten Ebene, insbesondere senkrecht liegt zu den Plattenflächen des Plattenelementes 1. Vorliegend gibt es zwei Gruppen G2 von Trennstegen 3, die sich zu entgegengesetzten Richtungen erstrecken, bzw. von den beiden sich gegenüberliegenden Plattenflächen vorspringen. Die Trennstege 3 und Dachstege 4 dieser Gruppe(n) G2 können mit ihrer Dicke vom Rand 6 in Richtung zum Innen des Plattenelements ausgedehnt sein.
Die gezeigte Anordnung kann so auch an den anderen Randseiten angeordnet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass an wenigstens einer Seite des Randes nur diejenigen Trennstege 3 und Dachstege 4 vorhanden sind, die in einer Ebene angeordnet sind, die abweichend ist von der Plattenflächenebene, insbesondere die senkrecht liegt oder zumindest in einem Winkel ungleich Null Grad liegt zu den Plattenflächen des Plattenelements 1.
Für alle Trennstege 3 und Dachstege 4 können auch die Ausführungen gewählt sein, die zu den anderen Figuren beschrieben sind. Die Ausführung ist somit nicht auf die gezeigte Form der Trennstege 3 und/oder Dachstege 4 beschränkt.
Bezugszeichenliste
1 Plattenelement
2 Ausnehmungen
3 Trennstege
4 Dachstege
4a freies Ende
5 Öffnungsbereich
5a Hinterschnitt
6 Rand
6a, 6b Randseite
7 Gewebeprobe
8 Abstandsbereich
9 Deckelelement
10 Objektträger
S Schnitt
G1, G2 Gruppen von Trennstegen in verschiedenen Ebenen

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Vorbereitung von Gewebeproben (7) für die Herstellung von Paraffinblöcken zur histologischen Auswertung, gekennzeichnet durch ein Plattenelement (1), welches an wenigstens einer Seite (6a) seines Randes (6), vorzugsweise an zwei sich gegenüberliegenden Seiten seines Randes (6a,
6b), nebeneinanderliegende, durch Trennstege (3) getrennte Ausnehmungen (2) aufweist, in die die Gewebeprobe (7) einlegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Breite einer jeweiligen Ausnehmung (2) an einem Öffnungsbereich (5) der Ausnehmung (2), durch den die Gewebeprobe (7) einführbar ist, reduziert ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung einer jeweiligen Ausnehmung (2) gegenüber dem maximalen Ausnehmungsquerschnitt verringert ist durch wenigstens einen Dachsteg (4), der ausgehend von einem der beiden Trennstege (3), die eine Ausnehmung (2) umgeben, sich zum anderen Trennsteg (3) hin erstreckt, bevorzugt verringert ist durch zwei Dachstege (4), die jeweils ausgehend von einem der beiden Trennstege (3), die eine Ausnehmung (2) umgeben, aufeinander zugerichtet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der aufeinander zugerichteten Dachstege (4) sich kontaktieren, insbesondere hierdurch einen geschlossenen, öffenbaren Öffnungsbereich (5) der Ausnehmung (2) bilden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachstege (4), vorzugsweise das Plattenelement (1) insgesamt, aus einem flexiblen Material ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachstege (4) in Richtung auf ihr freies Ende (4a) zu, a. sich vom Rand (6) / der jeweiligen Ausnehmung weg erstrecken, oder b. sich zum Rand (6) hin erstrecken, insbesondere in die Ausnehmung (2) hinein, oder c. parallel zur Randerstreckung verlaufen.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an zwei sich gegenüberliegenden Randseiten (6a, 6b) angeordneten Ausnehmungen (2) zueinander versetzt angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein Deckelelement (9) umfasst, vorzugsweise zwei Deckelelemente (9) umfasst, wobei das wenigstens eine Deckelelement (9) den Rand umgreifend oder zumindest die Trennstege (3) und/oder Dachstege (4) umgreifend über die Ausnehmungen (2) herüberschiebbar ist, insbesondere die Ausnehmungen (2) vollständig überdeckend.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei über die Ausnehmungen (2) herübergeschobene Deckelelemente (9) zwischen sich einen Abstandsbereich (8) aufweisen, in welchem das Plattenelement (1) durchtrennbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie vollständig aus einem Elastomer ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer Shore-Härte A von 15 bis 95, weiter bevorzugt von Shore-A 20 bis 30, insbesondere aus Silikon.
11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstege (3) oder die Trennstege (3) und die Dachstege (4) zumindest an einer Seite des Randes des Plattenelementes, vorzugsweise an wenigstens zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Randes, in einer Ebene angeordnet sind, welche parallel zu den Plattenflächen des Plattenelementes ist und/oder welche in einem Winkel größer Null Grad, vorzugsweise in einem Winkel von 90 Grad, zu den Plattenflächen des Plattenelementes orientiert ist.
12. Verfahren zum Präparieren einer Gewebeprobe, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebeprobe (7) in die Ausnehmungen (2) einer Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche eingelegt wird, insbesondere durch Umwickeln der Vorrichtung die Gewebeprobe (7) nacheinander in die Ausnehmungen (2) auf gegenüberliegenden Randseiten (6a, 6b) eingelegt wird.
PCT/EP2021/069243 2020-07-27 2021-07-10 Vorrichtung und verfahren zur vorbereitung und präparation von gewebeproben WO2022023000A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21745706.8A EP4189360A1 (de) 2020-07-27 2021-07-10 Vorrichtung und verfahren zur vorbereitung und präparation von gewebeproben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119764.0A DE102020119764A1 (de) 2020-07-27 2020-07-27 Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung und Präparation von Gewebeproben
DE102020119764.0 2020-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022023000A1 true WO2022023000A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=77042918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/069243 WO2022023000A1 (de) 2020-07-27 2021-07-10 Vorrichtung und verfahren zur vorbereitung und präparation von gewebeproben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4189360A1 (de)
DE (1) DE102020119764A1 (de)
WO (1) WO2022023000A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040175820A1 (en) * 2001-04-16 2004-09-09 Akiyo Shigematsu Device for manufacturing thin slice piece of bio-tissue
JP2006105839A (ja) * 2004-10-07 2006-04-20 Makoto Kamiya 組織標本作製補助ブロックを作製するための包埋皿
US20070166834A1 (en) * 1998-10-05 2007-07-19 Biopath Automation, L.L.C. Apparatus and method for harvesting and handling tissue samples for biopsy analysis
WO2008112145A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-18 Quickmbed, Inc. Tissue sample support and orientation device
KR101777571B1 (ko) * 2016-04-25 2017-09-13 박선영 곤충 또는 곤충 알로부터 시료를 포집하기 위한 휴대용 키트, 이를 포함하는 시스템 및 포집된 시료의 보관 및 운반 방법
EP3300667A1 (de) * 2009-01-22 2018-04-04 BioPath Automation, L.L.C. Mikrotom-sezierbarer biopsieträger zur ausrichtung von gewebeproben

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707398A1 (de) 1987-03-07 1988-09-15 Kulzer & Co Gmbh Bestrahlungsgeraet zum photopolymerisieren von kunststoff-einbettmassen fuer histologische praeparate
US5614376A (en) 1994-10-20 1997-03-25 Dicin Resources, Inc. Method for facilitating tissue slide preparation
US5665398A (en) 1995-11-20 1997-09-09 Mccormick; James B. Apparatus for embedding tissue samples
AT412238B (de) 2002-10-31 2004-11-25 Oridis Biomed Forschungs Und E Verfahren und vorrichtung zur manipulation mit proben
EP1929270B1 (de) 2005-09-06 2021-03-03 Leica Biosystems Melbourne Pty Ltd Verfahren und vorrichtung zur handhabung von gewebeproben
EP2091440B1 (de) 2006-12-12 2020-04-22 BioPath Automation, L.L.C. Biopsieträger mit auswählbarem elastischem zellmaterial
WO2009152575A1 (en) 2008-06-18 2009-12-23 Leica Biosystems Melbourne Pty Ltd Improvements in devices and methods for tissue handling and embedding
DE102008056583B4 (de) 2008-11-10 2011-12-29 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Reagenzienqualität
CN104853843B (zh) 2012-09-12 2017-03-29 比欧帕斯自动化公司 可切片机切片的凝胶支撑结构和方法
EP2927664A1 (de) 2014-04-04 2015-10-07 Aurel Popa Vorrichtung zur gleichzeitigen Präparation einer Mehrzahl von Frischgewebeschnitten sowie ein Durchführungsverfahren
US20170021149A9 (en) 2014-05-02 2017-01-26 National Institute Of Standards And Technology Biological sampling platform and processes for making and using same
WO2015199976A1 (en) 2014-06-24 2015-12-30 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health & Human Services Target activated microdissection
DK3335025T3 (da) 2015-08-04 2023-09-25 Biopath Automation Llc Sektionerbar kassette og indlejringsramme med aftageligt vævsimmobiliseringslåg samt fremgangsmåder til fremstilling af biopsivæv
WO2018234307A1 (en) 2017-06-19 2018-12-27 Inveox Gmbh PATHOLOGY SET

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070166834A1 (en) * 1998-10-05 2007-07-19 Biopath Automation, L.L.C. Apparatus and method for harvesting and handling tissue samples for biopsy analysis
US20040175820A1 (en) * 2001-04-16 2004-09-09 Akiyo Shigematsu Device for manufacturing thin slice piece of bio-tissue
JP2006105839A (ja) * 2004-10-07 2006-04-20 Makoto Kamiya 組織標本作製補助ブロックを作製するための包埋皿
WO2008112145A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-18 Quickmbed, Inc. Tissue sample support and orientation device
EP3300667A1 (de) * 2009-01-22 2018-04-04 BioPath Automation, L.L.C. Mikrotom-sezierbarer biopsieträger zur ausrichtung von gewebeproben
KR101777571B1 (ko) * 2016-04-25 2017-09-13 박선영 곤충 또는 곤충 알로부터 시료를 포집하기 위한 휴대용 키트, 이를 포함하는 시스템 및 포집된 시료의 보관 및 운반 방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020119764A1 (de) 2022-01-27
EP4189360A1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665163A1 (de) Elektrisches Anschlussstueck
DE102010060112A1 (de) Wirbelsäulenstabilisierungssystem, Verbindungselement für ein Wirbelsäulenstabilisierungssystem und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbindungselements
DE1516426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hautuebertragung
AT405626B (de) Trockenrasierapparat
DE2850801C2 (de)
DE7737422U1 (de) Verbinder
DE2839695A1 (de) Elektrischer kontakt und verfahren zu seiner herstellung
DE102018215987B4 (de) Herstellung einer Wendel, Dauerform für eine Wendel sowie Wendel
EP1211000A2 (de) Verfahren zum sementartigen Biegen von Drahtbindeelementen
WO2022023000A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorbereitung und präparation von gewebeproben
DE69836642T2 (de) Dehnungsfugensystem und riemen
DE3307767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlstreifen
DE2552650C2 (de)
DE3508939C2 (de) Elektrische Klemme
DE2048454B2 (de) In ein Gehäuse eingebautes elektrisches Bauelement
DE2938099A1 (de) Flexibles heizelement
EP1315183A2 (de) Wicklung für einen Transformator oder eine Spule
DE10311061A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Gewebescheiben
DE19951180A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes
DE2349875A1 (de) Traeger fuer eine anzahl diagnostischer diffusionsplatten
DE10041791C2 (de) Abschirmbauteil, zugehöriger Abschirmrahmen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1638943A1 (de) Mehrteiliger Blechkern fuer eine elektrische Vorrichtung
DE2048701A1 (de) Dehnvorrichtung zum Offenhalten einer Körperöffnung, insbesondere Vaginal-Speku Ium
DE955329C (de) Oberflaechenwellenleitung
DE102015223741B4 (de) Wickelwelle für einen Kalender, Kalender und Kalenderband

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21745706

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021745706

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021745706

Country of ref document: EP

Effective date: 20230227