DE19951180A1 - Verfahren zur Herstellung eines Bandes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bandes

Info

Publication number
DE19951180A1
DE19951180A1 DE19951180A DE19951180A DE19951180A1 DE 19951180 A1 DE19951180 A1 DE 19951180A1 DE 19951180 A DE19951180 A DE 19951180A DE 19951180 A DE19951180 A DE 19951180A DE 19951180 A1 DE19951180 A1 DE 19951180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
tapes
sections
bands
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19951180A
Other languages
English (en)
Inventor
Jinxing Shen
Rolend Oesterlein
Tom Porteous
Flemming Vedsted
Mogens F Jacobsen
Iikka Ikonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE19951180A priority Critical patent/DE19951180A1/de
Priority to EP00979500A priority patent/EP1222730A1/de
Priority to JP2001533610A priority patent/JP2003513598A/ja
Priority to PCT/EP2000/010184 priority patent/WO2001031765A1/de
Publication of DE19951180A1 publication Critical patent/DE19951180A1/de
Priority to US10/128,116 priority patent/US20020194723A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/024Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with slots
    • H02K15/026Wound cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0233Manufacturing of magnetic circuits made from sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Ringförmige magnetische Kerne (40) werden teilweise aus Bändern (2, 3) gewickelt. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung solcher Bänder (2, 3). Diese werden aus Streifen (1) ausgeschnitten, welche aus einem metallischen Material hergestellt sind, das den magnetischen Fluß sehr gut leitet. Bei der Herstellung werden die Bänder (2, 3) entlang ihrer Längskanten (2A, 2B, 3A, 3B) wenigstens bereichsweise mit Konturen versehen, die sicherstellen, daß der Kern (40) mit einem zylinderförmigen Innenprofil ausgebildet werden kann. Ferner wird an bestimmten Stellen Material aus den Bändern (2, 3) ausgeschnitten, damit Deformationen beim Wickeln der Bänder (2, 3) lokalisiert werden können.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Bandes zum Wic­ keln eines ringförmigen magnetischen Kerns.
Solche ringförmigen magnetischen Kerne werden beispielsweise zur Herstellung von Statoren rotierender elektrischer Maschinen verwendet, die einen innen liegenden Rotor und einem außen liegenden Stator aufweisen. Der Stator wird aus einem äuße­ ren Statorring und einem inneren Statorring zusammengefügt. In der deutschen Pa­ tentanmeldung 193 48 58.8 ist eine rotierende elektrische Maschine offenbart, bei welcher der äußere Statorring und der innere Statorring durch eine Schrumpfverbin­ dung zusammengehalten werden. Jeder der beiden Ringe wird aus einem speziell geformten Band gewickelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem ein Band einfach und kostengünstig hergestellt werden kann, das zum Wickeln eines ringförmigen magnetischen Kerns geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 geläst.
Weitere erfinderische Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von schematischen Zeichnungen näher er­ läutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Streifen aus Metall mit parallelen Längskanten,
Fig. 2 der teilweise bearbeitete Streifen gemäß Fig. 1,
Fig. 3 das Ausstanzen von Dreiecken aus einem der Bänder gemäß Fig. 4,
Fig. 4 zwei Bänder, die aus dem Streifen gemäß Fig. 2 hergestellt sind,
Fig. 5 ein weiteres Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Bändern,
Fig. 6 die Herstellung von zwei Bändern unter Einsparung von Material,
Fig. 7 eines weiteres Verfahren zum Einsparung von Material,
Fig. 8 die gleichzeitige Herstellung von vier Bändern,
Fig. 9 das Wickeln eines ringförmigen magnetischen Kerns aus einem Band,
Fig. 10 ein gewickelter ringförmiger magnetischer Kern.
Fig. 1 zeigt einen flächigen Streifen 1, der zwei parallel zueinander verlaufenden Längskanten 1A und 1B aufweist. Der Streifen 1 ist aus einem metallischen Werkstoff gefertigt, der den magnetischen Fluß sehr gut leitet. Die Abmessungen des Streifens 1 sind so gewählt, daß aus ihm zwei Bänder 2, 3 hergestellt werden können. Eines die­ ser Bänder ist in Fig. 9 dargestellt, wie es auf einen Dorn 60 gewickelt wird. Die Länge eines jeden Bandes 2, 3 ist so bemessen, daß daraus ein ringförmiger magnetischer Kern 40, nachfolgend auch nur kurz Kern genannt, vollständig gewickelt werden kann, wie er in Fig. 10 dargestellt ist. Für die Herstellung der Bänder 2, 3 werden die paral­ lelen Längskanten 1A und 1B des Streifens 1 zunächst mit den Strahlen eines Lasers (hier nicht dargestellt) so bearbeitet, daß Abschnitte 2C, 3C gebildet werden, die kon­ vexe Wölbungen 2E, 3E aufweisen, wie in Fig. 2 dargestellt. Die Abschnitte 2C, 3C haben alle die gleiche Größe. Die konvexen Wölbungen 2E sind gegenüber den kon­ vexen Wölbungen 3E versetzt angeordnet. Während der Bearbeitung der Längskan­ ten 1A und 1B des Streifens 1, welche nach dem Ausschneiden der Bänder 2 und 3 deren Längskanten 2B und 3B bilden, wird der Steifen 1 gleichzeitig entlang seiner Mittellinie 1M so durchtrennt, daß zwei gleich breite Bänder 2, 3 gebildet werden. Für das Durchtrennen des Streifens 1 wird ebenfalls ein Laser (hier nicht dargestellt) ver­ wendet. Dabei wird die Unterteilung so vorgenommen, daß die Abschnitte 2C, 3C entlang der Längskanten 2A, 3A der Bänder 2 und 3 mit konkaven Wölbungen 2F, 3F versehen werden, wie in Fig. 4 dargestellt. Zum Ausschneiden der Bänder 2 und 3 aus dem Streifen 1 und für die Ausbildung ihrer Längskanten 2A, 3A, 2B, 3B kann an Stelle des Lasers auch eine Stanzvorrichtung (hier nicht dargestellt) verwendet wer­ den.
Die Längskanten 2A, 3A werden beim Wickeln des Kerns 40 senkrecht auf dem Dorn 60 angeordnet, wie in Fig. 9 dargestellt. Aus den Bändern 2 und 3 werden nun, wie Fig. 3 zeigt, zwischen jeweils zwei Abschnitten 2C gleichseitige Dreiecke 2D mit defi­ nierten Öffnungswinkeln und Höhen ausgestanzt, die zur ersten Längskante 2A, 3A des Bandes 2, 3 hin offen sind. Jedes Band 2, 3 wird beim Ausstanzen der Dreiecke 2D von rechts nach links bewegt, wie in Fig. 3 darstellt. In Fig. 4 sind die beiden Bän­ der 2 und 3 schon vollständig voneinander getrennt und die Dreiecke 2D und 3D sind auch schon ausgebildet. Auch hierfür wird vorzugsweise ein Laser (hier nicht darge­ stellt) verwendet. Sie sind nur noch einmal eng beieinander dargestellt, um zu zeigen, wie sie aus dem Streifen 1 gemäß Fig. 1 entstanden sind.
Die Größe des Öffnungswinkels dieser Dreiecke 2D wird durch die Anzahl ns der Ab­ schnitte 2C bestimmt. Der Abstand zwischen zwei aufeinander folgende Dreiecke 2D, 3D wird durch die Gleichung L = Di.sin (π/(ns±1/m)) bestimmt. Dabei steht Di für den Innendurchmesser des Kerns 40. ns±1/m für die Anzahl der Abschnitte 2C, 3C zwi­ schen den Dreiecken 2D, 3D die benötigt werden, um eine Lage eines Bandes 2, 3 aufzuwickeln, während mit m die Länge der Überlappung dieser nach der Wicklung geschlossenen Dreiecke 2D, 3D von Lage zu Lage festgelegt wird. Die innen liegen­ den Spitzen der Dreiecke 2D, 3D sind alle mit einem Loch 2L, 3L definierter Größe versehen, das ebenfalls ausgestanzt wird. Wie Fig. 9 zeigt, kann in diese Löcher 2L beispielsweise ein Werkzeug 50 gesteckt werden, mit dessen Hilfe das Band 2 beim Wickeln richtig positioniert wird.
Wie Fig. 5 zeigt, kann der Streifen 1 zunächst auch so mit einem Laser bearbeitet werden, daß seine erste Längskante 1A Abschnitte 2C aufweist, die konkav gewölbt sind, während die zweite Längskante 1B Abschnitte 3C aufweist, die konvex gewölbt sind. Alle Abschnitte 2C bzw. 3C werden gleich groß ausgebildet. Anschließend wird der Streifen 1 entlang seiner Mittellinie 1M durchtrennt. Dabei werden zwei Bänder 2 und 3 gleicher Breite gebildet.
Das Durchtrennen erfolgt in der Weise, daß die Abschnitte 2C des Bandes 2 mit kon­ vexe Wölbung 2E versehen werden, während bei den Abschnitten 3C des Bandes 3 konkaven Wölbungen 3F ausgebildet werden. Dabei weisen die konvexen Wölbungen 2E und die konkaven Wölbungen 3F zur ursprünglichen Mittellinie 1M hin. Nachdem die beiden Bänder 2, 3 soweit ausgebildet sind, werden aus ihnen gleichseitige Drei­ ecke 2D, 3D ausgestanzt. Die Dreiecke 2D, 3D sind zu den ersten Längskanten 2A und 3A der Bänder 2, 3 hin offen. Die Symmetrieachsen der Dreiecke 2D, 3D sind senkrecht zu der Längsachse des Bandes 2, 3 ausgerichtet. Die Größe ihrer Öff­ nungswinkel ergibt sich in der gleichen Weise wie bei dem Band 2, 3, das in den Fig. 3 und 4 dargestellt und in den zugehörigen Beschreibungen erläutert ist.
Die in den Fig. 6 und 7 dargestellten Bänder 2 und 3 sind gemäß den Verfahren her­ gestellt, wie sie in den Beschreibungen zu den Fig. 2, 3 und 5 erläutert sind. Bei der Herstellung der Bänder 2 und 3 gemäß der Fig. 6 und 7 soll Material einge­ spart werden. Deshalb wird für die Herstellung der Bänder 2 und 3 ein Streifen 1 ver­ wendet, dessen Breite kleiner ist als die gesamte Breite der Bänder 2 und 3, die in den Fig. 2, 3 und 5 dargestellt sind. Wie an Hand von Fig. 6 zusehen ist, sind wegen der Einsparung von Material die Abschnitte 2C und 3C nach außen zu nicht vollstän­ dig konvex gewölbt, sondern im mittleren Bereich abgeflacht. Bei den in Fig. 7 darge­ stellten Bändern 2 und 3, die nach dem Verfahren gemäß Fig. 5 hergestellt sind, sind die konkaven Wölbungen 2F der Abschnitte 2C in den Randbereichen abgeflacht, während die konvexen Wölbungen 3E der Abschnitte 3C im mittleren Bereich abge­ flacht sind.
In Fig. 8 ist ein Streifen 1 dargestellt, dessen Breite so groß bemessen ist, daß sie der Breite von jeweils zwei Bändern 2 und 3, als insgesamt vier Bändern entspricht. Beid­ seitig der Mittellinie 1M des Streifens 1 werden jeweils zwei Bänder 2 und 3 gemäß dem Verfahren ausgebildet, wie es in den Fig. 2 und 3 dargestellt und in der zu­ gehörigen Beschreibung erläutert ist. Die Herstellung der Bänder 2, 3 kann jedoch auch gemäß dem Verfahren erfolgen, wie es in Fig. 5 dargestellt und in der zugehö­ rigen Beschreibung erläutert ist (hier nicht dargestellt). Material kann auch bei der Herstellung der Bänder 2 und 3 nach diesem Verfahren eingespart werden. Es muß nur ein Streifen 1 verwendet werden, dessen Breite kleiner ist als die Breite von je­ weils zwei Bändern 2 und 3.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines Bandes zum Wickeln eines ringförmigen magnetischen Kerns (40), dadurch gekennzeichnet, daß aus einem endlosen flächi­ gen Streifen (1), wenigstens zwei oder ein ganzzahliges Vielfaches davon an Bändern (2, 3) ausgeschnitten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstel­ lung der Bänder (2, 3) ein Streifen aus Metall verwendet wird, der den magnetischen Fluß sehr gut leitet, daß die Breite des Streifens (1) an die Breite von zwei Bändern (2 und 3) angepaßt oder schmaler ausgebildet wird, und daß die Dicke des Streifens (1), an die gewünschte Dicke der Bänder (2, 3) angepaßt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Streifen (1) mindestens zwei gleich große Bänder (2, 3) ausgeschnitten und daraufhin aus jedem Band (2, 3) an vorgegebenen Stellen gleichseitige Dreiecke (2D, 3D) mit definierten Öffnungswinkeln und Höhen ausgestanzt werden, und daß an der innen liegenden Spitze eines jeden Dreiecks (2D, 3D) ein Loch (2L, 3L) mit vorge­ gebenem Querschnitt ausgebildet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen der gleichseitigen Dreiecks (2D, 3D) entlang einer Längskante (2A, 3A) eines jeden Bandes (2, 3) ausgebildet und die Symmetrieachse eines jeden gleichsei­ tigen Dreiecks (2D, 3D) senkrecht zur Längsachse des Bandes (4B) ausgerichtet wird, und daß der Abstand zwischen jeweils zwei aufeinander folgenden Dreiecken (2D, 3D) eine Länge L = Di.sin (π/(ns±1/m)) aufweist, wobei D für den Innendurchmesser des Kerns (40) steht, ns±1/m die Anzahl der Abschnitte (2C, 3C) zwischen den gleichseiti­ gen Dreiecken (2D, 3D) angibt, die benötigt werden, um eine Lage eines Bandes (2, 3) aufzuwickeln und mit m die Länge der Überlappung der Abschnitte von Lage zu La­ ge festgelegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (2, 3) in gleich große Abschnitte (2C, 3C) unterteilt werden, die entlang der
DE19951180A 1999-10-23 1999-10-23 Verfahren zur Herstellung eines Bandes Withdrawn DE19951180A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951180A DE19951180A1 (de) 1999-10-23 1999-10-23 Verfahren zur Herstellung eines Bandes
EP00979500A EP1222730A1 (de) 1999-10-23 2000-10-17 Verfahren zur herstellung eines bandes
JP2001533610A JP2003513598A (ja) 1999-10-23 2000-10-17 テープ製造方法
PCT/EP2000/010184 WO2001031765A1 (de) 1999-10-23 2000-10-17 Verfahren zur herstellung eines bandes
US10/128,116 US20020194723A1 (en) 1999-10-23 2002-04-23 Method for producing a tape

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951180A DE19951180A1 (de) 1999-10-23 1999-10-23 Verfahren zur Herstellung eines Bandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19951180A1 true DE19951180A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=7926696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19951180A Withdrawn DE19951180A1 (de) 1999-10-23 1999-10-23 Verfahren zur Herstellung eines Bandes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020194723A1 (de)
EP (1) EP1222730A1 (de)
JP (1) JP2003513598A (de)
DE (1) DE19951180A1 (de)
WO (1) WO2001031765A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5237988B2 (ja) * 2006-02-28 2013-07-17 株式会社三井ハイテック 積層鉄心及びその製造方法
EP2395522B1 (de) * 2010-06-08 2017-08-09 ABB Schweiz AG Verfahren zur Herstellung von Transformatorkernen, Verfahren zur Herstellung eines Transformators mit einem solchen Kern
DE102010049428A1 (de) * 2010-10-23 2012-04-26 Volkswagen Ag Laserschneiden eines Elektrobandmaterials
US8941274B2 (en) 2012-03-23 2015-01-27 Whirlpool Corporation Stator for an electric motor of a washing machine and method of manufacturing the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256347A1 (de) * 1986-08-15 1988-02-24 Asea Brown Boveri Inc. Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes
EP0362035A1 (de) * 1988-09-27 1990-04-04 Kitamura Kiden Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Streifen für gewickelte Kerne und Vorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2109301A5 (de) * 1970-10-09 1972-05-26 Unelec
US4365180A (en) * 1981-06-25 1982-12-21 General Motors Corporation Strip wound dynamoelectric machine core
JPS63188916A (ja) * 1987-01-31 1988-08-04 Kitamura Kiden Kk 帯材走行位置制御装置
US4812696A (en) * 1987-02-17 1989-03-14 Louis Stanley Motor core with winding slots having reduced air gaps
EP0871282A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Stator für elektrische Maschinen und Verfahren zur Herstellung derselbe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256347A1 (de) * 1986-08-15 1988-02-24 Asea Brown Boveri Inc. Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes
EP0362035A1 (de) * 1988-09-27 1990-04-04 Kitamura Kiden Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Streifen für gewickelte Kerne und Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003513598A (ja) 2003-04-08
EP1222730A1 (de) 2002-07-17
WO2001031765A1 (de) 2001-05-03
US20020194723A1 (en) 2002-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653427C3 (de) Federgelenk zur schwenkbaren Verbindung zweier Körper miteinander u. Verfahren zur Herstellung des Gelenks
DE3702012C2 (de)
DE19934858A1 (de) Rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE10037410A1 (de) Rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu deren Herstellung
EP1010014B1 (de) Magnetkern
DE2265310B2 (de) Statorkern für rotierende elektrische Maschinen
DE102016124534A1 (de) Verfahren zum Einbringen von Isolierfolie und mindestens einem elektrischen Leiter
DE1652913A1 (de) Schleifschneidvorrichtung
DE102017201178A1 (de) Maschinenbauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines Maschinenbauelements
DE2509107C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kommutators
EP0801807B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kappenbandes für entladungslampen und verfahren zur herstellung einer entladungslampe
DE2234472A1 (de) Transformator mit relativ zueinander rotierenden koaxialen eisenkoerpern mit darin angeordneten ringspulen
EP0872005B1 (de) Lamelle für elektrodynamische maschinen
DE19951180A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes
EP3484024B1 (de) Aktuator
DE2720466C2 (de)
DE2341713C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer zylindermantelförmigen mehrlagigen Wicklung
DE102017100891A1 (de) Motorständer und Verfahren zum Bilden des Motorständers
DE2626800B2 (de) Federgelenk bzw. Federkardangelenk
DE2163693C3 (de) Genutetes Blechsegment für überlappt geschichtetes Blechpaket einer drehbeweglichen elektrischen Maschine
DE102020208505A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschinenkomponente, Maschinenkomponente und elektrische Maschine
DE1145716B (de) Kollektorsegmentringe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1315183A2 (de) Wicklung für einen Transformator oder eine Spule
DE19951179A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE2457033C3 (de) Verfahren zur Herstellung drahtgewickelter elektrischer Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee