WO2021219261A1 - Schiebernadel für strickmaschinen - Google Patents

Schiebernadel für strickmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2021219261A1
WO2021219261A1 PCT/EP2021/052525 EP2021052525W WO2021219261A1 WO 2021219261 A1 WO2021219261 A1 WO 2021219261A1 EP 2021052525 W EP2021052525 W EP 2021052525W WO 2021219261 A1 WO2021219261 A1 WO 2021219261A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
needle
slide
longitudinal direction
hole
compound
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/052525
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Johannes STROHMAIER
Original Assignee
Groz-Beckert Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz-Beckert Kg filed Critical Groz-Beckert Kg
Priority to KR1020227031088A priority Critical patent/KR102605156B1/ko
Priority to US17/922,009 priority patent/US11891734B2/en
Priority to JP2022564819A priority patent/JP7374342B2/ja
Priority to CN202180031719.XA priority patent/CN115398052B/zh
Publication of WO2021219261A1 publication Critical patent/WO2021219261A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles

Definitions

  • Loop-forming needles of various designs are known in industrial knitting machines. Loop-forming needles usually comprise a hook and a device which is used to open and close a hook - or a hook interior.
  • a special embodiment of stitch-forming needles are multi-part compound needles which comprise at least one needle and a slide which extend predominantly in a longitudinal direction of the needle. The slide is adapted to the needle in such a way that it can only move within a predetermined working range during a relative movement between the needle and the slide, which is used for loop formation.
  • the working area of the slide is the area in which the slide moves relative to the needle during the knitting process. It is determined by the construction of the needle and slide. The relative movement between the slide and the needle in the needle longitudinal and / or needle height direction is limited.
  • the slide has a beak at its front end which can carry a loop and can open and close the hook through the relative movement, different shapes of the beak being known and conceivable.
  • the term “beak” is used functionally in this publication: the part of the slide that closes the hook is the “beak”, regardless of its shape.
  • the needle has a fork which comprises at least two fork arms which are offset from one another in a needle height direction and run next to one another in the longitudinal direction of the needle. At least one of the fork arms - preferably the lower one - carries the hook of the needle. At least one of the fork arms (often both) serves as a guide element for the slide during the relative movement between the slide and the needle by holding the slide within its working range.
  • the working area is the area in which the slide can be located relative to the needle with the maximum relative movement between the needle and the slide in the needle longitudinal and needle height direction.
  • the slide also has at least one functional element which is in operative connection with the needle and which Holds slide in the relative movement between needle and slide in its working area relative to the needle.
  • GBl 56405 A shows a compound needle, the needle having a recess on the underside which is in operative connection with a U-shaped bent portion of a slide.
  • the slide is secured in such a way that it can only move upwards, forwards and backwards within certain limits.
  • the engagement of the U-shaped sub-area in the recess does not limit the downward movement of the slide.
  • the needle does not have a fork.
  • EP2581480A1 shows a sliding needle that has a fork.
  • a recess is arranged between the fork arms of the fork.
  • a curved section of the slide engages in this recess.
  • a lowering movement is intended to be initiated in the slide by the contact of the curved sub-area with the boundary surfaces of the recess.
  • the curved sub-area is not guided in the fork during a large part of the relative movement between the slide and the needle.
  • EP1233093B1 a compound needle with fork is described.
  • the slide has a functional element in the form of a support point, which interacts with the needle in such a way that the slide cannot leave its working area by a tilting movement.
  • the slide engages around the needle in the area of the support point over the entire height of the needle.
  • the object of the invention is therefore to provide a compound needle which, while retaining the installation space, has better properties with regard to its rigidity, strength and service life.
  • the needle additionally has at least one hole into which at least one functional element of the slide engages when the slide is in its working area.
  • a functional element that is in operative connection with in such a manner is advantageous
  • the needle hole means that it limits the slide's freedom of movement to its working area relative to the needle - that is, it avoids leaving the working area at the position of the functional element.
  • An elongated hole which extends as far as possible in the longitudinal direction of the needle is advantageous.
  • the hole has a flat recess in the plane spanned by the longitudinal direction of the needle and the direction of the needle height, and engages in the needle shaft in the direction of the width of the needle.
  • the boundary line between the hole and the surface of the needle shaft is closed. It is advantageous, but not necessary, for the surface of the needle shaft to have the same position in the needle width direction along this interface.
  • the hole is advantageously an elongated hole that extends through the needle shaft or a groove that only partially extends through the needle shaft in the direction of the needle width in the manner of a blind hole.
  • the groove or the elongated hole advantageously have a length which runs largely in the longitudinal direction of the needle.
  • the shape of the hole can allow a movement of the functional element relative to the needle in the hole.
  • the extent of the hole in the longitudinal direction of the needle is matched to the length of the relative movement between the needle and the slide during the knitting process in the longitudinal direction of the needle. It is particularly advantageous if the extent of the hole in the longitudinal direction of the needle corresponds to or is equal to at least the amount of the maximum relative movement between the needle and the slide in the longitudinal direction of the needle.
  • edges of the hole which delimit it in the longitudinal direction of the needle, can serve as a stop for the functional element and the relative movement between needle and slide in the knitting process, if necessary, equally in both directions (maximum position in the direction of the ski rather pointed and / or maximum position in Direction towards the needle butt).
  • the upper belt and / or the lower belt of the hole are tapered relative to the other belt or the entire rest of the needle shaft. If this is the case, functional elements that are pressed into the hole with spring tension in their working position can be brought into their working position more easily during assembly via the tapered belt. Furthermore, functional elements can in this way encompass the needle shaft at the point of the tapered belt without increasing the installation space of the sliding needle (in particular in the needle width direction).
  • the maximum cross-sectional area of the lower chord which runs parallel to the plane spanned by the needle height direction and the needle width direction, is preferably larger than the maximum cross-sectional area of the top chord in the same plane.
  • the lowermost boundary surface of the lower chord is at the same time the lowermost boundary surface of the needle in the needle height direction or runs on a plane with the lowermost boundary surface of the needle.
  • the slide has aprons that either grip around the needle shaft in the position of the slide in its work area or slide in a groove in the needle shaft.
  • the material of the slider aprons often has sheet-like properties.
  • Such a material flap, which hangs on one of these aprons, can be aligned by a bending process in such a way that it engages in the hole in the needle shaft in the aforementioned operating position.
  • the aprons of the slide should largely run along the plane that is spanned by the longitudinal direction of the needle and the direction of the needle height.
  • the bent tab represents the functional element and will largely point in the direction of the width of the needle.
  • the bending process creates a radius between the apron and the tip of the flap.
  • a tab that has at least one notch in the transition to the skirt of the slide, which allows the tabs to be easily expanded for assembly on the needle.
  • At least one functional element can, however, also be designed as a cylindrical pin, the axis of the cylindrical pin extending in the direction of the width of the needle. It can be formed from the slider material - that is, as a single component together with the slider - or it can be attached in any way to an apron of the slider, to a strap of the same or to another component of the slider. Thermal joining processes, such as spot-welded connections, or form-fitting joining processes, such as rivet connections, are advantageous.
  • the guide element is therefore generally that part of the slide that engages in the hole in the direction of the needle width.
  • the slide has at least two functional elements.
  • An advantageous way of arranging two such functional elements is to bring them in their working position to the needle shaft or to the hole in the needle shaft “in opposition position”.
  • the needle slide is constructed symmetrically at least at the location of the functional elements and that one functional element engages in a hole in the needle from one side in the needle width direction.
  • the functional elements are preferably at a level in Arranged in the longitudinal direction of the needle. In this way, this teaching can also be implemented if there is only one through hole in the needle shaft, into which the functional elements then engage from both sides in the longitudinal direction of the needle in the opposite direction.
  • the application of the teaching according to the invention brings special advantages in knitting machines whose knitting elements are not driven by the stitches, but by devices of the knitting machines via mechanical elements such as needle feet, since the higher stability of the needles and slides according to the invention is particularly noticeable here .
  • the fork and the hole in the needle are advantageous to arrange in such a way that their areas of expansion do not overlap in the longitudinal direction of the needle. It is particularly advantageous if there is a distance between the end of the expansion area of the fork in the longitudinal direction of the needle and the beginning of the expansion area of the hole in the longitudinal direction of the needle. A distance which has at least the same extent in the longitudinal direction of the needle as the greatest extent of the upper fork arm in the direction of the needle height is particularly advantageous. However, the greater this distance in the longitudinal direction of the needle, the better the tilting movements of the slide can be supported with the functional element.
  • FIG. 1 shows a compound needle 13 in the assembled state
  • FIG. 2 shows a needle 1 of the sliding needle 13 individually
  • FIG. 3 shows a slide 2 of the compound needle 13 individually
  • FIG. 4 shows section A-A from FIG.
  • FIG. 5 shows an equivalent section through an embodiment of a sliding needle 13 according to the invention with a cylindrical pin 21 while the slide 2 is moved in the direction of arrow 23 in its working position
  • FIG. 6 shows the section from Figure 5 with the slide 2 in its working position
  • FIG. 7 is an enlarged detail from FIG. 5
  • Figure 2 shows the needle 1 of the compound needle 13.
  • the needle 1 has a hook 3 with a hook interior 4.
  • the needle 1 has a fork 6 with the fork arms 14 and 15.
  • the hole 7 In the further course of the needle shaft 16 of the needle 1 in the longitudinal direction of the needle x in In the direction of the needle butt 17 is the hole 7, which has the shape of an elongated hole.
  • FIG. 2 it can be seen that the fork arms 14 and 15 can be found in a front needle area 28 of the needle 1, while the hole 7 is located in a rear needle area 29 of the needle 1.
  • the present case there is no overlap of the expansion area 34 of the fork 6 and the expansion area 35 of the hole 7 in the needle longitudinal direction x.
  • the present figures are not to scale and, in particular, show the dimensions of the needle 1 in the needle longitudinal direction x comparatively too small. It should therefore be mentioned that it can be advantageous for all exemplary embodiments of the invention if there is no overlap in this direction between the beginning of the expansion area 34 of the fork arms 14 and 15 and the expansion area 35 of the hole 7 in the needle longitudinal direction x.
  • the lowermost boundary surface 37 of the lower chord 9 in the needle height direction y has the same height as the lowermost boundary surface 38 of the needle 1 in this direction or that the needle 1 has a continuous lowermost boundary surface, part of which is the lowermost Interface 37 of the lower chord 9 is.
  • the needle 1 usually slides in its needle channel on this interface during the knitting process. This feature is advantageous for all exemplary embodiments of the invention, since it has the effect that the available installation space or working space of the needle 1 is optimally used for the stability purposes of the needle 1.
  • the slide 2 shows the slide 2. This has a beak 5 which can close the hook interior 4 in the knitting operation.
  • the number 11 indicates the slide area of the slide 2, which in its working position slides along the underside of the fork arm 14 and / or the top of the fork arm 15 during the knitting operation, designated.
  • the broken line which delimits the carriage 11 from the rest of the slide 2 only indicates that the carriage 11 is made of solid material.
  • the front surface 30 of the work web 33 to the slide interior is also shown in broken lines to indicate the transition from the aprons 18 to the drive web 33, which is made of solid material.
  • the functional element 8 is limited to the skirt 18 of the slide 2 by two notches 12.
  • the slide 2 also has a slide foot 19, via which the slide 2 receives the force for its movement.
  • Figure 1 shows needle 1 and slide 2 in the assembled state.
  • the dashed lines in FIG. 1 are outlines of the needle 1 which are covered by the slide 2.
  • the working area 24 of the slide 2 on the needle 1 is indicated by the dashed oval in FIG Needle height direction y are within the working area 24.
  • the relative movements of a generic slide 2 during the knitting process within its working area 24 are complex, but are known to the person skilled in the art and are described by way of example in the aforementioned DE 60207454 T2 (EP1233093B1).
  • Figure 4 shows the section AA from Figure 1 and thus shows the different widths bo of the upper chord 10 and bu of the lower chord 9.
  • the tab has 8 ends that are bent in the needle width direction z (this creates the radius R) that they reach into the hole 7.
  • the aprons 18 are connected to the drive web 33 (see also FIGS. 1 and 3).
  • the step 31 of the drive web 33 of the slide 2 and (“further back”) the slide foot 19 can be seen.
  • the front surface 30 of the drive web 33 towards the interior of the slide can also be seen between the aprons 18, the curved course of which is shown in FIG.
  • FIG Slide 2 has tabs 8, each of which carries a cylindrical pin 21. During the assembly movement in the assembly direction 23 with which the slide 2 is brought onto the needle 1, the tabs 8 are spread apart. The smaller width of the upper belt 10, on which this expansion takes place, facilitates the assembly process.
  • the assembly process is additionally facilitated by the fact that the surface 22 of the cylindrical pin 21, which faces the surface of the upper chord 10 during the assembly movement, against the plane that is defined by the needle longitudinal direction x and the Needle height direction y is spanned, in its working position (see Figure 6) is inclined by a mounting bracket 27.
  • FIG. 6 shows the same detail of the same section through the same embodiment of a compound needle 13 according to the invention as FIG.
  • Figure 7 shows once again the cylindrical pin 21 with its surface 22 in an enlarged detail view.
  • Figures 4, 5 and 6 also show that the cross-sectional area Ao of the upper chord 10 in the plane spanned by the height y and width z of the needle 1 is less than or equal to the cross-sectional area Au of the lower chord 9 in that of the needle height y and needle width direction z of the needle 1 spanned plane.
  • This feature also brings further advantages for all exemplary embodiments of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Abstract

Eine Schiebernadel (13) für Strickmaschinen, die hinsichtlich Steifigkeit, Festigkeit und Lebensdauer optimiert ist und deren Nadel (1) zumindest ein Loch (7) aufweist, in das ein Funktionselement (8) des Schiebers (2) eingreift, wenn der Schieber (2) in seinem Arbeitsbereich (24) ist. Das Funktionselement (8) steht dabei derart in Wirkverbindung mit dem Loch (7) der Nadel (1), dass es die Bewegungsfreiheit des Schiebers (2) auf seinen Arbeitsbereich (24) relativ zur Nadel (1) begrenzt - also vermeidet, dass der Arbeitsbereich (24) an der Position des Funktionselements (8) verlassen wird.

Description

Schiebemadel für Strickmaschinen
[0001] In industriellen Strickmaschinen sind maschenbildende Nadeln unterschiedlicher Ausführungsformen bekannt. Üblicherweise umfassen maschenbildende Nadeln einen Haken und eine Vorrichtung, die der Öffnung und Schließung eines Hakens - bzw. eines Hakeninnenraums - dient. Eine spezielle Ausführungsform maschenbildender Nadeln sind mehrteilige Schiebernadeln, die zumindest eine Nadel und einen Schieber umfassen, welche sich vorwiegend in einer Nadellängsrichtung erstrecken. Der Schieber ist dabei derart an die Nadel angepasst, dass er sich während einer Relativbewegung zwischen Nadel und Schieber, die der Maschenbildung dient, nur innerhalb eines vorgegebenen Arbeitsbereiches bewegen kann. Der Arbeitsbereich des Schiebers ist der Bereich, in dem der Schieber sich während des Strickvorgangs relativ zur Nadel bewegt. Er wird durch die Konstruktion von Nadel und Schieber bestimmt. Die Relativbewegung zwischen Schieber und Nadel in Nadellängs und/oder Nadelhöhenrichtung ist damit begrenzt. Weiterhin weist der Schieber an seinem vorderen Ende einen Schnabel auf, der eine Masche tragen kann und den Haken durch die Relativbewegung öffnen und schließen kann, wobei unterschiedliche Formen des Schnabels bekannt und denkbar sind. Der Begriff „Schnabel“ wird damit in der vorliegenden Druckschrift funktional gebraucht: der Bestandteil des Schiebers, der den Haken schließt ist unabhängig von seiner Form der „Schnabel“.
[0002] Die Nadel weist eine Gabel auf, die zumindest zwei Gabelarme umfasst, die in einer Nadelhöhenrichtung gegeneinander versetzt sind und in Nadellängsrichtung nebeneinander verlaufen. Zumindest einer der Gabelarme - bevorzugt der untere - trägt dabei den Haken der Nadel. Mindestens einer der Gabelarme (oft beide) dient dem Schieber als Führungselement bei der Relativbewegung zwischen Schieber und Nadel, indem er den Schieber innerhalb seines Arbeitsbereichs hält. Der Arbeitsbereich ist dabei der Bereich, in dem sich der Schieber bei der maximalen Relativbewegung zwischen Nadel und Schieber in Nadellängs- und Nadelhöhenrichtung relativ zur Nadel befinden kann. Zusätzlich weist auch der Schieber zumindest ein Funktionselement auf, das in Wirkverbindung mit der Nadel steht und den Schieber bei der Relativbewegung zwischen Nadel und Schieber in seinem Arbeitsbereich relativ zur Nadel hält.
[0003] Die GBl 56405 A zeigt eine Schiebernadel, wobei die Nadel auf der Unterseite eine Ausnehmung hat, die in Wirkverbindung mit einem U-förmig gebogenen Teilbereich eines Schiebers steht. Durch gezielte Auslegung der Länge des U-förmigen Teilbereichs wird der Schieber so gesichert, dass er sich nach oben, nach vorne und nach hinten nur in bestimmten Grenzen bewegen kann. Der Eingriff des U-förmige Teilbereichs in die Ausnehmung begrenzt jedoch nicht die Bewegung des Schiebers nach unten. Weiterhin weist die Nadel keine Gabel auf.
[0004] Die EP2581480A1 zeigt eine Schiebemadel, die eine Gabel aufweist. Zwischen den Gabelarmen der Gabel ist eine Ausnehmung angeordnet. Bei der Rückwärtsbewegung des Schiebers relativ zur Nadel in Nadellängsrichtung greift ein gebogener Teilbereich des Schiebers in diese Ausnehmung ein. Durch Kontakt des gebogenen Teilbereichs mit den Grenzflächen der Ausnehmung soll eine Senkbewegung in den Schieber eingeleitet werden. Der gebogene Teilbereich ist jedoch während eines Großteils der Relativbewegung zwischen Schieber und Nadel nicht in der Gabel geführt.
[0005]In EP1233093B1 ist eine Schiebernadel mit Gabel beschrieben. Der Schieber weist an seinem hinteren Ende ein Funktionselement in Form eines Auflagepunktes auf, der derart mit der Nadel zusammenwirkt, dass der Schieber seinen Arbeitsbereich nicht durch eine Kippbewegung verlassen kann. Der Schieber umgreift die Nadel hierzu im Bereich des Auflagepunktes über die komplette Nadelhöhe.
[0006] In den vergangenen Jahren haben sich Strickgeschwindigkeiten neuer Strickmaschinen erhöht. Damit sind auch die Anforderungen an die Festigkeit, die Steifigkeit und die Lebensdauer von Schiebemadeln gestiegen.
[0007] Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schiebernadel anzugeben, die unter Beibehaltung des Bauraums bessere Eigenschaften hinsichtlich ihrer Steifigkeit, Festigkeit und Lebensdauer aufweist.
[0008] Die Aufgabe wird erfmdungsgemäß durch eine Schiebernadel mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 gelöst, deren Nadel zusätzlich zumindest ein Loch aufweist, in das zumindest ein Funktionselement des Schiebers eingreift, wenn der Schieber in seinem Arbeitsbereich ist. Vorteilhaft ist ein Funktionselement, das derart in Wirkverbindung mit dem Loch der Nadel steht, dass es die Bewegungsfreiheit des Schiebers auf seinen Arbeitsbereich relativ zur Nadel begrenzt - also vermeidet, dass der Arbeitsbereich an der Position des Funktionselements verlassen wird. Vorteilhaft ist ein Langloch, das sich weitestgehend in Nadellängsrichtung erstreckt.
[0009] Das Loch hat eine flächige Ausnehmung in der von der Nadellängsrichtung und der Nadelhöhenrichtung aufgespannten Ebene, und greift in der Nadelbreitenrichtung in den Nadelschaft ein. Die Grenzlinie des Loches zu der Oberfläche des Nadelschaftes ist geschlossen. Es ist von Vorteil, aber nicht nötig, wenn die Oberfläche des Nadelschaftes entlang dieser Grenzfläche dieselbe Position in der Nadelbreitenrichtung aufweist. Vorteilhafterweise ist das Loch ein Langloch, das den Nadelschaft durchgreift oder eine Nut, die den Nadelschaft in der Nadelbreitenrichtung eben nur sacklochartig teilweise durchgreift. Vorteilhafterweise haben die Nut oder das Langloch eine Länge, die weitgehend in Nadellängsrichtung verläuft. Auf diese Weise kann die Form des Loches eine Bewegung des Funktionselementes relativ zur Nadel in dem Loch gestatten. Darüber hinaus ergeben sich Vorteile, wenn die Ausdehnung des Loches in der Nadellängsrichtung auf die Länge der Relativbewegung zwischen Nadel und Schieber beim Strickprozess in der Nadellängsrichtung abgestimmt ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ausdehnung des Loches in Nadellängsrichtung mindestens dem Betrag der maximalen Relativbewegung zwischen Nadel und Schieber in Nadellängsrichtung entspricht oder gleich derselben ist. Auf diese Weise können die Ränder des Loches, die dieses in der Nadellängsrichtung begrenzen, als Anschlag für das Funktionselement dienen und die Relativbewegung zwischen Nadel und Schieber im Strickprozess gegebenenfalls gleich in beide Richtungen (Maximalposition in Richtung auf die Schi eher spitze und/oder Maximalposition in Richtung auf den Nadelfuß) begrenzen.
[0010] Es ist vorteilhaft, wenn der Obergurt und/oder der Untergurt des Loches gegenüber dem jeweils anderen Gurt oder auch dem ganzen Rest des Nadelschaftes verjüngt sind. Wenn dies der Fall ist, können Funktionselemente, die in ihrer Arbeitsposition mit Federspannung in das Loch hineingedrückt werden, bei der Montage über den verjüngten Gurt einfacher in ihre Arbeitsposition hinein gebracht werden. Weiterhin können Funktionselemente auf diese Weise den Nadelschaft an der Stelle des verjüngten Gurtes umgreifen, ohne den Bauraum der Schiebemadel (insbesondere in Nadelbreitenrichtung) zu vergrößern. Die maximale Querschnittsfläche des Untergurtes, die parallel zu der Ebene verläuft, die von der Nadelhöhenrichtung und der Nadelbreitenrichtung aufgespannt wird, ist vorzugsweise größer als die maximale Querschnittsfläche des Obergurtes in derselben Ebene. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die unterste Grenzfläche des Untergurtes gleichzeitig die unterste Grenzfläche der Nadel in der Nadelhöhenrichtung ist oder auf einer Ebene mit der untersten Grenzfläche der Nadel verläuft.
[0011] Eine vorteilhafte Möglichkeit, zumindest ein Funktionselement bereit zu stellen, besteht in folgender Maßnahme: Der Schieber verfügt über Schürzen, die in der Position des Schiebers in seinem Arbeitsbereich entweder um den Nadelschaft herum greifen oder in einer Nut im Nadelschaft gleiten. Oft hat das Material der Schieberschürzen blechartige Eigenschaften. Eine derartige Materiallasche, die an einer dieser Schürzen hängt, kann durch einen Biegeprozess derart ausgerichtet werden, dass sie in der vorgenannten Betriebsstellung in das Loch im Nadelschaft eingreift. In der Regel dürften die Schürzen des Schiebers weitgehend entlang der Ebene, die von der Nadellängsrichtung und der Nadelhöhenrichtung aufgespannt wird, verlaufen. Die umgebogene Lasche stellt bei dieser Ausführung das Funktionselement dar und wird weitgehend in Nadelbreitenrichtung zeigen. Zwischen der Schürze und der Spitze der Lasche entsteht durch den Biegevorgang ein Radius. Besonders vorteilhaft ist eine Lasche, die im Übergang zur Schürze des Schiebers über zumindest eine Einkerbung verfügt, die eine einfache Aufweitung der Laschen für die Montage an der Nadel ermöglicht. Zumindest ein Funktionselement kann jedoch auch als zylindrischer Zapfen ausgeprägt sein, wobei sich die Achse des zylindrischen Zapfens in Nadelbreitenrichtung erstreckt. Er kann aus dem Schiebermaterial - also als ein einziges Bauteil zusammen mit dem Schieber - geformt sein oder in beliebiger Weise an eine Schürze des Schiebers, an eine Lasche desselben oder einen anderen Bestandteil des Schiebers befestigt sein. Vorteilhaft sind thermische Fügeverfahren, wie Punktschweißverbindungen, oder formschlüssige Fügeverfahren, wie Nietverbindungen. Das Führungselement ist also in der Regel derjenige Bestandteil des Schiebers, der in Nadelbreitenrichung in das Loch hinein greift.
[0012] Des Weiteren ist von Vorteil, wenn der Schieber über zumindest zwei Funktionselemente verfügt. Eine vorteilhafte Art und Weise der Anordnung zweier solche Funktionselemente besteht darin, diese in ihrer Arbeitsstellung zum Nadelschaft bzw. zum Loch im Nadelschaft „in Oppositionsstellung“ zu bringen. Damit ist gemeint, dass der Nadelschieber zumindest an der Stelle der Funktionselemente symmetrisch aufgebaut ist und dass je ein Funktionselement von jeweils einer Seite in Nadelbreitenrichtung in ein Loch der Nadel eingreift. Vorzugsweise sind die Funktionselemente auf einer Höhe in Nadellängsrichtung angeordnet. Auf diese Weise lässt sich diese Lehre auch realisieren, wenn nur ein Durchgangsloch im Nadelschaft vorhanden ist, in das die Funktionselemente dann von beiden Seiten in Nadellängsrichtung in umgekehrter Richtung eingreifen.
[0013] Die Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre bringt bei Strickmaschinen, deren Strickelemente nicht von den Maschen, sondern von Vorrichtungen der Strickmaschinen über mechanische Elemente wie Nadelfüße angetrieben werden, besondere Vorteile, da sich hier die höhere Stabilität der erfindungsgemäßen Nadeln und Schieber besonders positiv bemerkbar macht.
[0014] Vorteilhaft ist es, die Gabel und das Loch in der Nadel derart anzuordnen, dass sich ihre Ausdehnungsbereiche in Nadellängsrichtung nicht überlappen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwischen dem Ende des Ausdehnungsbereichs der Gabel in Nadellängsrichtung und dem Beginn des Ausdehnungsbereichs des Loches in Nadellängsrichtung ein Abstand besteht. Besonders vorteilhaft ist ein Abstand, der zumindest die gleiche Ausdehnung in Nadellängsrichtung hat, wie die größte Ausdehnung des oberen Gabelarms in Nadelhöhenrichtung. Je größer jedoch dieser Abstand in Nadellängsrichtung ist, desto besser können Kippbewegungen des Schiebers mit dem Funktionselement abgestützt werden.
Fig. 1 Figur 1 zeigt eine Schiebernadel 13 in zusammengesetztem Zustand
Fig. 2 Figur 2 zeigt eine Nadel 1 der Schiebemadel 13 einzeln
Fig. 3 Figur 3 zeigt einen Schieber 2 der Schiebernadel 13 einzeln
Fig. 4 Figur 4 zeigt den Schnitt A-A aus Figur 1
Fig. 5 Figur 5 zeigt einen äquivalenten Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schiebemadel 13 mit einem zylindrischen Zapfen 21 während der Schieber 2 in Richtung des Pfeiles 23 in seiner Arbeitsposition bewegt wird
Fig. 6 Figur 6 Zeigt den Schnitt aus Figur 5 mit dem Schieber 2 in seiner Arbeitsposition
Fig. 7 Figur 7 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus Figur 5
[0015] Figur 2 zeigt die Nadel 1 der Schiebernadel 13. Die Nadel 1 hat einen Haken 3 mit einem Hakeninnenraum 4. Darüber hinaus hat die Nadel 1 eine Gabel 6 mit den Gabelarmen 14 und 15. Im weiteren Verlauf des Nadelschaftes 16 der Nadel 1 in Nadellängsrichtung x in Richtung auf den Nadelfuß 17 befindet sich das Loch 7, das die Form eines Langloches hat.
In Figur 2 ist zu sehen, dass die Gabelarme 14 und 15 in einem vorderen Nadelbereich 28 der Nadel 1 zu finden sind, während das Loch 7 sich in einem hinteren Nadelbereich 29 der Nadel 1 befindet. Im vorliegenden Fall gibt es keine Überlappung des Ausdehnungsbereichs 34 der Gabel 6 und des Ausdehnungsbereichs 35 des Loches 7 in Nadellängsrichtung x. Zu erwähnen ist noch, dass die vorliegenden Figuren nicht maßstäblich sind und insbesondere die Abmessungen der Nadel 1 in Nadellängsrichtung x vergleichsweise zu gering darstellen. Daher sei erwähnt, dass es für alle Ausführungsbeispiele der Erfindung vorteilhaft sein kann, wenn zwischen dem Beginn des Ausdehnungsbereichs 34 der Gabelarme 14 und 15 und dem Ausdehnungsbereich 35 des Lochs 7 jeweils in Nadellängsrichtung x keine Überlappung in dieser Richtung besteht.
[0016] Zusätzliche Vorteile ergeben sich bei allen Ausführungsbeispielen der Erfindung, wenn zwischen dem Ausdehnungsbereich 35 des Loches 7 und dem Ausdehnungsbereich 34 der Gabel 6 in Nadellängsrichtung x ein Abstand 20 besteht, die beiden vorgenannten Ausdehnungsbereiche 34 und 35 also beabstandet sind. Dieser Abstand 20 ist in Nadellängsrichtung x vorteilhafterweise mindestens so groß wie die maximale Höhe des oberen Gabelarms 14. Die Figuren 1 und 2 zeigen auch die Kupplung 36 für ein weiteres Steuer- oder Antriebsteil, das dort eingesetzt werden kann. Auf diese Weise soll angedeutet werden, dass sich Nadeln 1 bzw. erfmdungsgemäße Schiebernadeln 13 auch hervorragend zum Einsatz in komplexeren Strickmaschinen mit solchen weiteren Steuer- oder Antriebsteilen eignen. Aus Figur 2 geht auch hervor, dass die unterste Grenzfläche 37 des Untergurtes 9 in der Nadelhöhenrichtung y dieselbe Höhe aufweist wie die unterste Grenzfläche 38 der Nadel 1 in dieser Richtung bzw., dass die Nadel 1 eine durchgehende unterste Grenzfläche aufweist, deren Teil die unterste Grenzfläche 37 des Untergurtes 9 ist. Auf dieser Grenzfläche gleitet die Nadel 1 in der Regel während des Strickprozesses in ihrem Nadelkanal. Dieses Merkmal ist für alle Ausführungsbeispiele der Erfindung vorteilhaft, da es bewirkt, dass der zur Verfügung stehende Bauraum bzw. Arbeitsraum der Nadel 1 für die Stabilitätszwecke der Nadel 1 optimal ausgenutzt wird.
[0017] Die Figur 3 zeigt den Schieber 2. Dieser weist einen Schnabel 5 auf, der im Strickbetrieb den Hakeninnenraum 4 verschließen kann. Mit der Ziffer 11 ist der Schlittenbereich des Schiebers 2, der in seiner Arbeitsposition während des Strickbetriebes an der Unterseite des Gabelarms 14 und/oder der Oberseite des Gabelarms 15 entlang gleitet, bezeichnet. Die unterbrochene Linie, die den Schlitten 11 gegenüber dem Rest des Schiebers 2 abgrenzt, deutet lediglich an, dass der Schlitten 11 aus Vollmaterial besteht. Auch die Frontfläche 30 des Arbeitssteges 33 zum Schieberinnenraum ist gestrichelt dargestellt, um den Übergang von den Schürzen 18 zum Antriebssteg 33, der aus Vollmaterial besteht, anzudeuten. Das Funktionselement 8 wird durch zwei Einkerbungen 12 zu der Schürze 18 des Schiebers 2 begrenzt. Auch der Schieber 2 hat einen Schieberfuß 19, über den der Schieber 2 die Kraft für seine Bewegung erhält. Figur 1 zeigt Nadel 1 und Schieber 2 in zusammengesetztem Zustand. Die gestrichelten Linien der Figur 1 sind Umrisse der Nadel 1, die vom Schieber 2 verdeckt werden. Der Arbeitsbereich 24 des Schiebers 2 auf der Nadel 1 wird durch das gestrichelte Oval in der Figur 1 angedeutet: hier finden sich die Pfeile 25 und 26, die für Richtung und Betrag der Relativbewegung zwischen Nadel 1 und Schieber 2 in der Nadellängsrichtung x und in der Nadelhöhenrichtung y innerhalb des Arbeitsbereiches 24 stehen. Die Relativbewegungen eines gattungsgemäßen Schiebers 2 während des Strickvorganges innerhalb seines Arbeitsbereiches 24 sind komplex, jedoch dem Fachmann bekannt und beispielhaft in der vorerwähnten DE 60207454 T2 (EP1233093B1) beschrieben.
[0018] Figur 4 zeigt den Schnitt A-A aus Figur 1 und zeigt damit die unterschiedliche Breite bo des Obergurtes 10 und bu des Untergurtes 9. In Figur 4 ist auch zu erkennen, dass die Lasche 8 Enden besitzt, die derart in der Nadelbreitenrichtung z gebogen sind (dabei entsteht der Radius R), dass sie in das Loch 7 herein greifen. Die Schürzen 18 sind mit dem Antriebssteg 33 verbunden (siehe auch Figur 1 und 3). Im Hintergrund der Schnittebene A-A ist die Stufe 31 des Antriebssteges 33 des Schiebers 2 und („weiter hinten“) der Schieberfuß 19 zu sehen. Zwischen den Schürzen 18 ist auch die Frontfläche 30 des Antriebssteges 33 zum Schieberinnenraum zu sehen, deren gekrümmten Verlauf die Figur 3 zeigt. Die Funktion der geringeren Breite bo des Obergurtes 10 gegenüber der Breite bu des Untergurtes 9 wird auch anhand von Figur 5 deutlich: Figur 5 zeigt einen Ausschnitt unter der Bruchlinie 32 eines zu Figur 4 vergleichbaren Schnitts durch ein etwas anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schiebemadel 13, deren Schieber 2 Laschen 8 aufweist, die jeweils einen zylindrischen Zapfen 21 tragen. Während der Montagebewegung in der Montagerichtung 23, mit der der Schieber 2 auf die Nadel 1 gebracht wird, werden die Laschen 8 gespreizt. Die geringere Breite des Obergurtes 10, auf dem diese Spreizung stattfmdet, erleichtert den Montageprozess. In Figur 5 wird der Montageprozess zusätzlich dadurch erleichtert, dass die Oberfläche 22 des zylindrischen Zapfens 21, die bei der Montagebewegung der Oberfläche des Obergurtes 10 zugewandt ist, gegen die Ebene, die von der Nadellängsrichtung x und der Nadelhöhenrichtung y aufgespannt wird, in seiner Arbeitsposition (siehe Figur 6) um einen Montagewinkel 27 geneigt ist.
[0019] Figur 6 zeigt schließlich denselben Ausschnitt desselben Schnitts durch dasselbe Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schiebernadel 13 wie Figur 5 nachdem der Schieber 2 entlang der Montagerichtung 23 seine Endposition erreicht hat und die zylindrischen Zapfen 21 in das Loch 7 eingerastet sind.
[0020] Figur 7 zeigt noch einmal den zylindrischen Zapfen 21 mit seiner Oberfläche 22 in einer vergrößerten Detaildarstellung. Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen auch, dass die Querschnittsfläche Ao des Obergurtes 10 in der von den Höhen- y und Breitenkoordinaten z der Nadel 1 aufgespannten Ebene kleiner oder gleich ist wie die Querschnittsfläche Au des Untergurtes 9 in der von der Nadelhöhen- y und Nadelbreitenrichtung z der Nadel 1 aufgespannten Ebene. Auch dieses Merkmal bringt weitere Vorteile für alle Ausführungsbeispiele der Erfindung mit sich.
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000012_0001

Claims

Patentansprüche
1. Schiebernadel (13) für Strickmaschinen mit den folgenden Merkmalen: a) eine Nadel (1), die sich überwiegend in Nadellängsrichtung (x) erstreckt und an ihrem in Nadellängsrichtung (x) vorderen Ende einen Haken (3) aufweist b) einen Schieber (2),
- der sich ebenfalls überwiegend in Nadellängsrichtung (x) erstreckt,
- der derart an die Nadel (1) angepasst ist, dass innerhalb seines Arbeitsbereiches (24) eine Relativbewegung zwischen Nadel (1) und Schieber (2) möglich ist
- und der einen Schnabel (5) zum Schließen des Hakens (3) der Nadel (1) aufweist, c) wobei die Nadel (1) eine Gabel (6) aufweist, die zumindest zwei Gabelarme (14, 15) umfasst, die in Nadelhöhenrichtung (y) gegeneinander versetzt sind und die in Nadellängsrichtung (x) nebeneinander verlaufen, d) wobei zumindest ein Gabelarm (14, 15) ein Führungselement für den Schieber (2) bei der Relativbewegung zwischen Nadel (1) und Schieber (2) ist, e) und wobei der Schieber (2) zumindest ein Funktionselement (8) aufweist, das ihn bei der Relativbewegung zwischen Nadel (1) und Schieber (2) in seinem Arbeitsbereich (24) hält dadurch gekennzeichnet, dass f) die Nadel (1) zumindest ein Loch (7) aufweist, in das zumindest ein Funktionselement (8) des Schiebers (2) eingreift.
2. Schiebernadel (13) nach dem vorstehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (7) ein Langloch oder eine Nut ist.
3. Schiebernadel (13) nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (7) eine Mindestausdehnung in der Nadellängsrichtung (x) besitzt, die der maximalen Relativbewegung (25) zwischen der Nadel (1) und dem Schieber (2) in Nadellängsrichtung (x) weitgehend entspricht.
4. Schiebernadel (13) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (1) zumindest in einem in Nadelhöhenrichtung (y) oberhalb des Lochs (7) liegenden Bereich - dem Obergurt (10) - und/oder in einem unterhalb des Lochs (7) liegenden Bereich - dem Untergurt (9) -
- an seiner breitesten Stelle in Nadelbreitenrichtung (z) um mindestens 1/5 der Breite des jeweils anderen Gurtes (9, 10) oder
- vorteilhafterweise um mindestens 1/3 der Breite des jeweils anderen Gurtes (9,
10) verjüngt ist.
5. Schiebernadel (13) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Funktionselement (8) eine Lasche ist, die an einer Schürze (18) des Schiebers (2), die um die Nadel (1) herum greift, hängt und die vorzugsweise durch einen Biegeprozess zum Eingreifen in das Loch (7) ausgerichtet ist.
6. Schiebernadel (13) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (8) mindestens eine Einkerbung (12) umfasst.
7. Schiebernadel (13) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Funktionselement (8) mindestens einen zylindrischen Zapfen (21) umfasst, wobei sich die Achse des Zapfens (21) in Nadelbreitenrichtung (z) erstreckt.
8. Schiebernadel (13) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Funktionselement (8) eine Oberfläche (22) aufweist, die in ihrer Arbeitsstellung in Nadelbreitenrichtung (z) zeigt und die um einen Montagewinkel (27) gegen die Ebene geneigt ist, die von der Nadelhöhenrichtung (y) und der Nadellängsrichtung (x) aufgespannt ist.
9. Schiebernadel (13) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass
- das Loch (7) ein Langloch ist,
- der Schieber (2) zumindest zwei Funktionselemente (8) umfasst, die in Nadelbreitenrichtung (z) gegeneinander versetzt sind
- und die Funktionselemente (8) in je eine der offenen Seiten des Langlochs (7) eingreifen.
10. Schiebernadel (13) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (1) und/oder der Schieber (2) während des Strickvorganges über mechanische Elemente, wie Nadelfüße (17) und oder Schieberfüße (19), von Vorrichtungen der Strickmaschinen angetrieben werden.
11. Schiebernadel (13) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausdehnungsbereich (34) der Gabel (6) in Nadellängsrichtung (x) und dem Ausdehnungsbereich (35) des Loches (7) in Nadellängsrichtung (x) keine Überlappung in Nadellängsrichtung (x) besteht.
12. Schiebernadel (13) nach dem vorstehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ende des Ausdehnungsbereichs (34) der Gabel (6) in Nadellängsrichtung (x) und dem Beginn des Ausdehnungsbereichs (35) des Loches (7) in Nadellängsrichtung (x) ein Abstand (20) besteht, der zumindest die gleiche Ausdehnung in Nadellängsrichtung (x) hat, wie die größte Ausdehnung des oberen Gabelarms (14) in Nadelhöhenrichtung (y).
13. Schiebernadel (13) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die unterste Grenzfläche (37) des Untergurtes (9) in der Nadelhöhenrichtung (y) dieselbe Höhe aufweist wie die unterste Grenzfläche (38) der Nadel (1) oder ein Teil dieser Grenzfläche (38) ist.
14. Schiebernadel (13) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche (AO) des Obergurtes (10) in der von der Nadelhöhen- (y) und Nadelbreitenrichtung (z) der Nadel (1) aufgespannten Ebene kleiner oder gleich ist wie die Querschnittsfläche (AU) des Untergurtes (9) in der von der Nadelhöhen- (y) und Nadelbreitenrichtung (z) der Nadel (1) aufgespannten Ebene.
PCT/EP2021/052525 2020-04-29 2021-02-03 Schiebernadel für strickmaschinen WO2021219261A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020227031088A KR102605156B1 (ko) 2020-04-29 2021-02-03 편직기를 위한 복합 바늘
US17/922,009 US11891734B2 (en) 2020-04-29 2021-02-03 Compound needle for knitting machines
JP2022564819A JP7374342B2 (ja) 2020-04-29 2021-02-03 編み機用複合針
CN202180031719.XA CN115398052B (zh) 2020-04-29 2021-02-03 用于针织机的滑动式针

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20172077.8A EP3904578A1 (de) 2020-04-29 2020-04-29 Schiebernadel für strickmaschinen
EP20172077.8 2020-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021219261A1 true WO2021219261A1 (de) 2021-11-04

Family

ID=70480103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/052525 WO2021219261A1 (de) 2020-04-29 2021-02-03 Schiebernadel für strickmaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11891734B2 (de)
EP (1) EP3904578A1 (de)
JP (1) JP7374342B2 (de)
KR (1) KR102605156B1 (de)
CN (1) CN115398052B (de)
TW (1) TW202202684A (de)
WO (1) WO2021219261A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB156405A (en) 1919-12-23 1921-01-13 Patrick Philip Lamontagne Knitting machine needle
JPS626392U (de) * 1985-06-28 1987-01-14
DE4446952A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Etsuzo Sasaki Weberkopf-Schiebernadel
EP1233093A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-21 Atelier De Construction Steiger S.A. Schiebernadel
EP2581480A1 (de) 2011-10-12 2013-04-17 Groz-Beckert KG Schiebernadel mit verbessertem Schieber
US20190276957A1 (en) * 2016-09-02 2019-09-12 Ulrich Hofmann Needle for loop formation on a knitting or warp-knitting machine, knitting or warp-knitting machine having a plurality of such needles, and method for producing such a needle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1435714A (en) * 1922-11-14 Knitting-machine needle
US1435715A (en) * 1922-11-14 Knitting-machine needle
TW477845B (en) * 1999-10-27 2002-03-01 Shima Seiki Mfg Guide mechanism of knitting member and compound needle assembling the guide mechanism therein
JP3983720B2 (ja) * 2003-06-25 2007-09-26 株式会社島精機製作所 複合針
DE502004004581D1 (de) * 2004-07-23 2007-09-20 Groz Beckert Kg Nadel für ein maschenbildendes System
EP2003233B1 (de) * 2007-06-16 2010-03-17 Groz-Beckert KG Schiebernadel mit gebördeltem Schieberkanal
JP5732316B2 (ja) * 2010-06-18 2015-06-10 株式会社島精機製作所 横編機の複合針
CN104928841A (zh) 2015-07-07 2015-09-23 汕头市连兴实业有限公司 一种新型复合针
JP6718856B2 (ja) 2017-12-14 2020-07-08 株式会社島精機製作所 複合針

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB156405A (en) 1919-12-23 1921-01-13 Patrick Philip Lamontagne Knitting machine needle
JPS626392U (de) * 1985-06-28 1987-01-14
DE4446952A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Etsuzo Sasaki Weberkopf-Schiebernadel
EP1233093A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-21 Atelier De Construction Steiger S.A. Schiebernadel
EP1233093B1 (de) 2001-02-20 2005-11-23 Atelier De Construction Steiger S.A. Schiebernadel für Strickmaschinen
DE60207454T2 (de) 2001-02-20 2006-07-20 Atelier De Construction Steiger S.A. Schiebernadel für Strickmaschinen
EP2581480A1 (de) 2011-10-12 2013-04-17 Groz-Beckert KG Schiebernadel mit verbessertem Schieber
US20190276957A1 (en) * 2016-09-02 2019-09-12 Ulrich Hofmann Needle for loop formation on a knitting or warp-knitting machine, knitting or warp-knitting machine having a plurality of such needles, and method for producing such a needle

Also Published As

Publication number Publication date
KR102605156B1 (ko) 2023-11-24
KR20220130238A (ko) 2022-09-26
CN115398052A (zh) 2022-11-25
CN115398052B (zh) 2023-12-15
US20230122532A1 (en) 2023-04-20
EP3904578A1 (de) 2021-11-03
JP7374342B2 (ja) 2023-11-06
US11891734B2 (en) 2024-02-06
TW202202684A (zh) 2022-01-16
JP2023521515A (ja) 2023-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013188B4 (de) Schiene für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1001888B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE69202804T2 (de) Zuführvorrichtung von Zuglaschen für eine Assemblierungsmaschine von Reissverschlussschiebern.
DE102011116763A1 (de) Tuftingmaschine zum Erzeugen eines Veloursteppich mit zwei unterschiedlichen Florhöhen
DE60207454T2 (de) Schiebernadel für Strickmaschinen
DE69919486T2 (de) Luftdämpfer
DE69727640T2 (de) Flachstrickmaschine mit Aufsetzvorrichtung
EP0278053B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
DE10208160B4 (de) Sonnendachvorrichtung
DE19825099A1 (de) Längsführung eines Fahrzeugsitzes mit Arretiervorrichtung
DE3321733A1 (de) Kettenwirkmaschine mit jacquard-lochnadeln
CH662834A5 (de) Fadenfuehrer fuer eine flachstrickmaschine, sowie flachstrickmaschine.
WO2021219261A1 (de) Schiebernadel für strickmaschinen
DE19725073A1 (de) Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine
DE3885783T2 (de) Seitenübertragungsvorrichtung für Flachstrickmaschinen.
DE4142003C1 (de)
DE2441220C3 (de) Schlitzverschluß für Kameras
EP0487542B1 (de) Brieflocher
DE3027310C2 (de) Nadelbetätigungsvorrichtung für eine Nähmaschine
EP3911553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
CH684305A5 (de) Matratzenrahmen mit einem daran schwenkbar angeschlossenen Kopfteil.
EP1270785B1 (de) Schiebernadel mit verbessertem Schieber
EP3012363B1 (de) Maschinenstricknadel, anordnung zur maschenbildung sowie verwendung dieser anordnung in einem verfahren auf einer strickmaschine
EP3452653B1 (de) Verfahren zur betätigung einer fadenschneid- und fadenklemmvorrichtung zum schneiden des schiffchenfadens an einer grossstickmaschine sowie eine vorrichtung zur betätigung der fadenschneidanordnung zur durchführung des verfahrens
EP1607503B1 (de) Strickschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21702277

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227031088

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022564819

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21702277

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1