WO2021160598A1 - Zange - Google Patents

Zange Download PDF

Info

Publication number
WO2021160598A1
WO2021160598A1 PCT/EP2021/053056 EP2021053056W WO2021160598A1 WO 2021160598 A1 WO2021160598 A1 WO 2021160598A1 EP 2021053056 W EP2021053056 W EP 2021053056W WO 2021160598 A1 WO2021160598 A1 WO 2021160598A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pliers
movable
hinge pin
leg
jaw
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/053056
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Mosler
Martin Pech
Original Assignee
Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg filed Critical Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg
Priority to EP21704745.5A priority Critical patent/EP4103357A1/de
Priority to JP2022547673A priority patent/JP2023525948A/ja
Priority to CN202180013433.9A priority patent/CN115103740A/zh
Priority to US17/797,813 priority patent/US20230074435A1/en
Publication of WO2021160598A1 publication Critical patent/WO2021160598A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum

Definitions

  • the invention initially relates to a pair of pliers with two pliers legs crossing each other in a hinge pin, one of which is movable and the other is stationary, with handle sections on one side of the hinge pin and interacting as a pliers jaw on the other side of the hinge pin Jaws are formed, wherein the fixed pliers leg further has a longitudinal slot with a toothing and the hinge pin located in a receptacle from a Veryakungsein attacked against the force of the spring around its longitudinal axis in a release position and can be moved with the help of a Sperrvor jump, which with a locking part the recording cooperates, is held in the direction of the longitudinal axis.
  • the invention further relates to a pair of pliers with two pliers legs crossing each other in a hinge pin, one of which is movable and the other is stationary, with grip sections on one side of the hinge pin and formed as jaws of the hinge pin as a pincer jaw togetherwir kende jaws are, furthermore, the stationary pliers leg has a longitudinal slot with a toothing and the hinge pin located in a receptacle can be moved from a toothed engagement against the force of a spring about its longitudinal axis into a release position.
  • the invention relates to a pair of pliers with a movable pliers leg and a fixed pliers leg, the fixed pliers leg having a firmly connected jaw jaw, wherein further by means of the movable pliers leg one on the fixed pliers leg movable jaw jaw is guided displaceable, with the addition of the movable pliers legs to change the opening width of the jaws on a pin provided on this pliers leg in the area of its axis of rotation, which has a locking tooth, cooperates with a toothed longitudinal slot in a releasable form fit, and where, in the case of the movable pliers leg, the movable jaw jaw interacts in a lever-like manner via an engagement projection provided on this pliers leg, which engages in a recess provided on the movable jaw jaw.
  • Pliers of the type in question are known in various configurations, for example in the form of pipe pliers or water pump pliers, and also in the form of so-called pliers wrenches or screw pliers.
  • To change the jaw width of the pliers it is known in this context to lift the toothing engagement between the toothing in the area of the longitudinal slot and the hinge pin solely as a result of a pivot displacement about its geometric longitudinal axis and against the action of the spring, so as to rela a sliding displacement of the movable pliers leg tiv to the fixed pliers legs along the longitudinal slot to enable union.
  • the cancellation of the toothing engagement can be achieved due to a pivoting displacement of the hinge pin about its longitudinal axis.
  • a pair of pliers designed in this way is known, for example, from EP 3313619 A1 or from EP 2596912 A1.
  • the hinge pin can be secured in the opposite direction to an assembly-plugging direction of the hinge pin by a collar which can be arranged on the hinge pin after assembly and which forms the locking projection and which interacts with a facing outer surface of the movable pliers arm surrounding the receptacle .
  • the one surrounding the recording The area of the pliers leg forms the locking part, which prevents the hinge pin from being displaced in the direction of its longitudinal axis.
  • the collar forming the locking projection can be fastened separately to the hinge pin, for example screw-fastened or riveted. Viewed over its circumference, the collar protrudes at least partially over the outer contour of the hinge pin in the area of its counter-toothing.
  • a pair of pliers with a jaw jaw guided on the fixed pliers leg is known for example from DE 3929323 C2.
  • Such pliers can be referred to as so-called pliers wrenches.
  • the invention has the object of improving a pair of pliers of the type in question while still being highly user-friendly, in particular with regard to an easy-to-use assembly of the hinge pin.
  • the object of the invention is to make such pliers easy to use.
  • a possible solution to the problem is given according to a first inventive idea in a pair of pliers, in which it is important that the locking projection and the locking part are designed to overflow each other in the course of assembly, the effect of the spring being overcome.
  • a favorable assembly of the hinge pin is possible. This can be brought into an orientation relative to the receptacle for assembly, in which an overflow of the locking projection and locking part is possible.
  • the locking projection on the bolt side can for example se in the course of a plugging process in which the hinge bolt essentially chen is used along its longitudinal axis, overrun the pliers leg-side locking part starting from a leg outer position to a schenkelinne ren position.
  • the effect of the spring is canceled, for example by specifically holding the spring in a tensioned position so that it cannot develop its force.
  • the hinge pin can then be brought into the holding position acting in the direction of the longitudinal axis, either directly or by user intervention in which the hinge pin is pivoted, for example, about its longitudinal axis.
  • This pivoting-back displacement can be brought about in an advantageous manner by releasing the spring action.
  • the locking projection can, as is also preferred, advantageously be part of the hinge pin directly, and furthermore, as further preferred, be formed in one piece and, if necessary, made of one material with the hinge pin and its counter-toothing.
  • a further solution to the problem can be achieved according to a further concept of the invention in that the receptacle is formed with a base on the movable pliers leg.
  • the receptacle is accordingly preferably designed to be closed on one side in the axial direction.
  • the axial depth of the receptacle is limited, so that the base can also form an axial displacement hinder for the hinge pin in one axial direction.
  • the proposed bottom design of the receptacle means that the relevant leg section of the movable pliers leg is reduced. closed, which can facilitate the cleaning and care of the pliers, if necessary, but also an assembly of the hinge pin.
  • the object can be achieved in that a locking projection is formed on the movable pliers leg, the pivoting position of the movable pliers leg with the in a predetermined Ver movable jaw jaw is engaged and thereby counteracts a possible evasive movement of the movable jaw jaw relative to the movable pliers legs.
  • the predetermined pivoting position of the movable pliers legs relative to each other in which the previously described fuse is achieved due to the interaction of the locking projection with the movable jaw jaw, can, for example, in a neutralization position of the toothing of the hinge pin with the longitudinal slot and / or in a position in which the The engagement of the engagement projection in the recess provided in the movable jaw jaw is canceled.
  • the movable jaw jaw thus always remains captive on the fixed tong limb regardless of the pivoting position of the movable tong limb relative to the stationary tong limb.
  • a solution to the problem can also be given, for example, in that the locking projection and the locking part are designed to overflow against each other in the course of assembly, the action of the spring being overcome and the receptacle having a bottom on the movable pliers legs is trained.
  • the spring can prevent the assembly position from being reached when the pliers are installed, so that dismantling of the hinge pin is not possible during normal operation or normal handling of the pliers. Even such a position is preferred that would allow the dismantling of the hinge pin, with normal use of the pliers, it is not enough.
  • a separate tool is preferably required, with which the hinge pin would have to be acted upon in order to overcome the spring force.
  • the receptacle can also be formed in the movable pliers leg.
  • the movable pliers leg can include the fixed pliers leg in the region of the longitudinal slot like a fork. In the case of such a fork-shaped configuration of the movable pliers leg, the formation of the receptacle can only be provided in the area of a fork leg.
  • the locking projection may, in particular in the assembly position of the hinge bolt, with a the fixed pliers limb facing in inner face of the receptacle Z usammen sculpture, further in particular with respect to a bracket of the hinge pin in the direction of the longitudinal axis.
  • the locking part on the receiving side accordingly offers a locking surface for the locking projection so that the hinge pin after assembly in the direction of the longitudinal axis, in particular against the mounting direction is caught.
  • the surface of the locking part that interacts with the locking projection is preferably in a hidden position, at least in an area that is not or not usually accessible during normal use of the pliers.
  • the receptacle can have an insertion opening with an expansion area.
  • This insertion opening is preferably part of the receptacle.
  • the locking projection provided on the bolt side can, as further preferred, be guided through the widening area of the insertion opening to finally overflow the locking part on the receiving side.
  • the locking projection can be adapted with respect to its cross-sectional area viewed transversely to the longitudinal axis to the opening area of the widened area viewed in the same sectional plane. It can also result in a kind of keyhole training, the keyhole being formed by the insertion opening with the extension area and the key shaft with the key bit by the hinge pin with the locking projection.
  • the hinge pin is to be arranged in a selected rotational position with respect to its longitudinal axis and the extent of the longitudinal slot.
  • This rotational position of the hinge pin ent preferably does not correspond to a usual active position of the hinge pin when using the pliers. Rather, the selected rotational position is preferably provided solely and exclusively for mounting the hinge pin, but optionally also for a specifically intended dismantling of the hinge pin.
  • the hinge pin can have an elastic restoring element for pretensioning the hinge pin in the meshing.
  • the elastic restoring element can be a spring element arranged on the hinge pin, which acts directly or indirectly against a support surface, preferably of the fixed leg.
  • the support surface can be provided in the area of the longitudinal slot, more preferably essentially opposite the toothing on the slot side.
  • the elastic restoring element can have a compression spring, for example a cylinder compression spring, which acts on a separate support element, for example in the form of a ball.
  • the toothing engagement is to be canceled by moving the hinge pin about its longitudinal axis. This pivoting movement of the hinge pin takes place against the restoring force of the elastic restoring element.
  • the elastic return element can be moved in the course of passing through the pivot pin with its locking projection through the insertion opening with the provided expansion area in the rotational position of the pivot pin selected for this purpose in a certain compression position.
  • This can for example be a maximum possible compression position of the remindstellele element.
  • this particular compression position cannot be achieved with normal use of the pliers.
  • the selected rotational position of the hinge pin suitable for passing through the insertion opening can also preferably not be reached. A cancellation of the This counteracts the latching of the hinge pin on the pliers legs.
  • the hinge pin can be accommodated in an only partially circular section of the receptacle, which has a driving shoulder deviating from a circular course, for interaction with a driving flank of the hinge pin, the hinge pin in a circular recess of the receptacle is rotatably guided and a circular line is predetermined by the circular recess, the driving shoulder protruding radially inward with respect to the circular line and the driving flank is also formed within the circular line.
  • the driving shoulder of the hinge pin can extend within a preferably circular contour of the same - viewed in a plane running perpendicular to the pin axis.
  • the rotational displacement of the hinge pin in order to cancel the toothing can preferably only be carried out deliberately. To do this, the jaws of the pliers are opened beyond the usual level by means of the movable pliers leg. The disengagement of the meshing is achieved solely by corresponding pivoting or rotational displacement of the pliers legs relative to one another. No further manual intervention in the area of the hinge pin is necessary by the user.
  • the proposed design of the hinge pin also has a singular significance on its own and independently of the design of the pliers. With normal handling, the hinge pin can finally be moved around its longitudinal axis, but not along the longitudinal axis.
  • a jaw of the forceps can be designed to be movable relative to a forceps leg, for example to the stationary forceps leg.
  • the pliers can also be designed in the manner of a pliers wrench.
  • the movable jaw jaw can alswei sen an engagement flank which is acted upon by the locking projection in the predetermined pivoting position of the movable pliers leg.
  • the engagement flank is preferably arranged in such a way that, in cooperation with the locking projection, it prevents, in particular, a displacement of the movable jaw relative to the movable pliers limb in and / or counter to the direction of the fixed jaw.
  • the engagement flank can be part of a locking recess in which the locking projection rests in the predetermined pivoting position of the movable pliers leg.
  • the predetermined pivoting position of the movable pliers leg relative to the fixed pliers leg can also correspond to the open position of the pliers.
  • This opening position of the pliers defining the predetermined pivoting position can furthermore be a position of the movable pliers leg relative to the fixed pliers leg, in which the toothing engagement between Hinge pin and longitudinal slot is achieved so that a sliding displacement of the movable pliers leg can be carried out together with the movable jaw along the longitudinal slot to change the opening width of the jaws.
  • Fig. 1 is a pair of pliers of the type in question in a perspective Dar position, relating to a first embodiment
  • FIG. 2 shows the pliers in a side view, relating to a pliers jaw closed position
  • FIG. 3 shows the view according to arrow III in FIG. 2;
  • Fig. 5 a hinge pin of the pliers with a molded locking device
  • FIG. 6 shows the hinge pin according to FIG. 5 in a further perspective illustration
  • 7 shows a further perspective illustration of the hinge pin
  • FIG. 8 shows the section along the line VIII-VIII in FIG. 3, but regarding an intermediate position in the course of a hinge pin assembly
  • FIG. 9 shows a representation following on from FIG. 8, relating to a position after Vollen tion of the hinge pin assembly
  • Fig. 10 shows the section along the line X-X in Figure 2 through the hinge pin and a leg-side receptacle relating to the operational assembly position of the hinge pin; 11 shows the section along the line XI-XI in FIG. 3, the pincer jaws
  • FIG. 12 shows a sectional view according to FIG. 11, relating to the open position of the pliers jaws
  • FIG. 13 shows a sectional view corresponding to FIG. 12, but relating to a pivoting position of the hinge pin for width adjustment of the jaws of the pliers;
  • FIG. 14 shows a sectional view according to FIG. 9, but relating to the position according to FIG. 13;
  • 15 shows the perspective illustration of a pair of pliers, relating to a second exemplary embodiment
  • 16 shows the pliers according to FIG. 15 in a side view, relating to a pliers jaw closed position
  • FIG. 17 shows the view according to arrow XVII in FIG. 16;
  • FIG. 19 shows the section XIX-XIX in FIG. 17, but relating to an intermediate position in the course of a hinge pin assembly
  • FIG. 20 shows a representation following on from FIG. 19, relating to a position after completion of the assembly of the hinge pin
  • FIG. 21 shows the section L along the line XXI-XXI in FIG. 17, relating to the jaw closed position
  • FIG. 22 shows a sectional illustration according to FIG. 21, relating to the open position of the pliers jaws
  • FIG. 23 shows a sectional view corresponding to FIG. 22, but relating to a pivoting position of the hinge pin for width adjustment of the jaws of the pliers;
  • FIG. 24 shows a sectional illustration according to FIG. 20, but relating to the position according to FIG. 23;
  • the pliers 1 has two pliers legs 2 and 3 which cross in a hinge pin 4, the pliers leg 2 being described below as a fixed pliers leg and the pliers leg 3 as a movable pliers leg.
  • the pliers legs 2 and 3 of the pliers 1 of the first embodiment form on one side of the hinge pin 4 Griffab sections 5 and 6 and on the other side of the hinge pin 4, preferably in one piece and of the same material with the handle sections 5 and 6 formed jaws 7 and 8, which limit a pincer mouth M.
  • leg portion 12 of the fixed pliers leg 2 can be designed in the manner of a bearing plate, with two guide grooves 40 each machined on the outer surfaces, which preferably run symmetrically to a pliers central axis.
  • the fork-like bearing plate of the fixed pliers leg 2 comprising movable pliers legs 3 at each fork section has a substantially radial to the longitudinal axis se x protruding engagement projection 43 which engages in a preferably contour-adapted recess 44 of the jaw jaw 8 in the area of the guide section 42.
  • a pivoting movement of the movable pliers leg 3 is converted into a linear displacement of the movable jaw jaw 8 along the guide groove 40 via the interaction of the engagement projection 43 and the recess 44. Via this pivoting displacement of the movable pliers leg 3, the movable jaw jaw 8 can thus be moved in the direction of a pliers open position or in the direction of a pliers open position.
  • the pliers leg 3 is rotatable about the geometrical longitudinal axis x of the pivot pin 4 relative to the pliers leg 2, to change the width of the pliers mouth M, which is set between the jaws 7 and 8.
  • the stationary pliers leg 2 has a longitudinal slot 9 in the intersection area of the pliers legs 2 and 3.
  • the longitudinal slot 9 extends essentially parallel to the guide grooves 40.
  • this longitudinal slot 9 is penetrated by the hinge pin 4, the geometric longitudinal axis x of which is preferred perpendicular ver runs to a spanned by the circumferential edge contour of the longitudinal slot 9 plane.
  • the movable pliers limb 3 can, as is also preferred, be fork-shaped in the intersection area of the pliers limbs 2 and 3, pointing parallel and spaced apart fork sections 10 and 11, which the, the longitudinal slot 9 having the limb section 12 of the fixed pliers limb 2 flank.
  • the fixed pincer arm 11 is inserted through the fork portion 13 of the movable pincer arm 3 ge.
  • the hinge pin 4 is rotatably supported in the fork sections 10 and 11 of the movable pliers arm 3.
  • One fork section 10 can be provided with an insertion opening 27 that is circular in a plan according to FIGS jump 16 are part of a receptacle 14 for the hinge pin 4.
  • the hinge pin 4 In the direction of the longitudinal axis x, the hinge pin 4 is held by a rear grip.
  • a bolted locking projection SV interacts with a locking part ST of the receptacle 14.
  • the locking projection SV can be designed in the manner of a finger-like projection, preferably formed in one piece and made of one material with the hinge pin 4, which extends essentially in the radial direction with respect to the longitudinal axis x.
  • the locking part ST is preferably formed by the movable pliers leg 3, more preferably by the fork section 10 having the insertion opening 27 Leg portion 12 facing, the insertion opening 27 surrounding pliers be given leg surface.
  • the hinge pin 4 is caught in the usual position of use between the fork sections 10 and 11 of the movable pliers leg 3 in the axial direction, due to a support in the area of the centering projection 16 on the one hand and a support of the locking projection SV on the locking part ST or on the facing inner wall of the fork section 10 on the other hand.
  • the hinge pin 4 can have an elongated support formation 16 in a region which penetrates the longitudinal slot 9 in the tong arm 2 when the tongs 1 are used normally, in particular in a cross-sectional plane perpendicular to the longitudinal axis x. In the radial direction can protrude over this support formation 16 outwardly facing and axially aligned locking teeth 17 to interact with a toothing 19 formed on an associated Llank 18 of the longitudinal slot 9 Sliding fixation of the movable pliers leg 3 with respect to the pliers leg 2 is achieved.
  • a bore 20 is also provided on the support formation 16, in which an elastic restoring element 21 is held.
  • This restoring element 21 preferably has a leather 22 which, in the usual position of use, over a ball 25 which is possibly captive in the bore 20 and protrudes over the surface 24 of the support formation 16 that has the bore opening, against the flank 18 provided with the toothing 19 opposite edge 23 acts.
  • a support of the toothing engagement between the locking teeth 14 of the hinge pin 4 and the toothing 19 in the region of the longitudinal slot 9 is achieved.
  • the spring 22 can for example be a cylinder compression spring.
  • the support formation 16 of the hinge pin 4 can carry a circular disk-shaped collar section 26, having a thickness viewed in the direction of extension of the longitudinal axis x, which can essentially correspond to the material thickness of the fork section 10 viewed in the same direction. With the collar section 26, the hinge pin 4 is guided in the usual use position in the essentially diameter-adapted insertion opening 27 in the fork section 10 so that it can rotate about the longitudinal axis x.
  • the support formation 16 has essentially diametrically opposite circular sections 28, the dimensions of which correspond to the radii of the collar section 26 related to the longitudinal axis x.
  • the circular sections 28 are connected to one another in plan essentially via straight driving flanks 29 and 30.
  • the ratchet teeth 17 are formed on the area of the support formation 16 penetrating the longitudinal slot 9. These occur freely over the surface of the driving flank 29.
  • the bore 20 is preferably provided for receiving the restoring element 21 to be composed of the spring 22 and the ball 25.
  • the finger-like, radially protruding locking projection SV is formed in the area of a circular segment 28 connecting the driving flanks 29 and 30 (compare in particular FIGS. 5 to 7).
  • the locking projection SV preferably protrudes beyond the plate-like collar section 26.
  • the hinge pin 4 preferably with the exception of the locking projection SV, is formed within an imaginary circular cylinder that accommodates the diameter of the collar section 26.
  • the locking projection SV preferably protrudes in the radial direction with an overhang which can correspond to about a third to a fifth, more preferably about a quarter of the radius of the imaginary circular cylinder, beyond this circular cylinder or beyond the collar section 26.
  • the assembly of the hinge pin 4 for the articulated connection of the pliers legs 2 and 3 is preferably done without tools due to mutual overflow of locking part ST and locking projection SV.
  • the receptacle 14 or the insertion opening 27 formed in the receptacle 14 has a slot-like, essentially radially extending widening area 35.
  • This is preferably adapted to the bolt-side locking projection SV with regard to the contour and the dimensions in the radial and in the circumferential direction (see FIGS. 4 and 8 as well as 18 and 19).
  • the extension area 35 can be traversed by the Sperrvor jump SV in the direction of the longitudinal axis x.
  • the hinge pin 4 is first aligned about its longitudinal axis x in a selected rotational position so that its locking projection SV overlaps the extension area 35.
  • an alignment of the movable pliers leg 3 relative to the fixed pliers leg 2 having the longitudinal slot 9 is vorzuneh men, which enables the hinge pin 4 to be pushed through the insertion opening 27 with the expansion area 35 and then through the longitudinal slot 9.
  • the elastic restoring element 21 causes a pivoting displacement of the hinge pin 4 in the direction of the toothing engagement, with the locking projection being supported on the flank 18 of the longitudinal slot 9 SV leaves the widened area 35 of the insertion opening 26 and steps in front of the area surrounding the insertion opening 26 (blocking part ST) in a blocking manner (cf. FIGS. 9 and 20). There is quasi a latching at the end of the insertion projection along the longitudinal axis x.
  • the assembly is accordingly preferably carried out according to the keyhole principle.
  • the end face 31 of the hinge pin 4 facing away from the collar section 26 can be aligned with the surface of the fork section 11 having the centering projection 15 which is remote from the pliers leg 2.
  • This bolt end face 31 is preferably provided with a central, bore-like indentation 32 which receives the longitudinal axis x and in which the centering projection 15 is seated when the pliers 1 is normally in use.
  • the locking projection SV and the locking teeth 17 extend starting from the collar section 26 preferably only over a partial length of the hinge pin 4 viewed in the direction of the longitudinal axis x, so that an end region which cooperates with a recess 33 surrounding the centering projection 15 and has the depression 32 of the hinge pin 4 is limited solely by the driving flanks 29 and 30 and the circular segments 28.
  • the recess 33 is designed to be open towards the leg section 12 and, with reference to a floor plan of the recess 33, for example according to FIG. 11, can have a circular contour over approximately 270 degrees, with a center point lying on the longitudinal axis x.
  • the circular line K of this contour preferably has the same or approximately the same diameter as the insertion opening 27 of the receptacle 14. Over the remaining approximately 90 degrees, the recess forms a radially inwardly pointing elevation 37, which in particular in an area facing the driving flank 29 is essentially a straight driving shoulder 34 forms.
  • the leg wall which axially outwardly overlaps the recess 33 forms a base 38 of the receptacle 14.
  • the receptacle is correspondingly me 14 only accessible from one side (fork section 10 with insertion opening 27).
  • the arrangement of the elevation 37 allows a relative swivel displacement of the pliers leg 3 to the pliers leg 2.
  • the hinge pin 4 is stationary in the usual pliers use, so that the pliers leg 3 in the course of the pivoting movement in the pliers jaw opening position a (overflowable)
  • the stop is limited by the driving shoulder 34 stepping against the driving flank 29 of the hinge pin 4 (see FIGS. 12 and 22, respectively).
  • a pivoting displacement of the pliers leg 3 relative to the stationary pliers leg 2 about the longitudinal axis x of the pivot pin 4 can be achieved.
  • the jaws 7 and 8 can be pivoted from a pincer-jaw-closed position (for example according to FIGS. 1 to 3 and 9 to 11 or 20 and 21) into a pincer-open position according to FIGS. 12 and 22 and vice versa.
  • the closed position of the pliers jaws is preferably limited to a stop, for which purpose the recess 33 in the area of the elevation 37 forming the driving shoulder 34 can have a further, circumferentially opposite to the driving shoulder 34, possibly a stop shoulder 36 forming shoulder. Against this can ge in the jaws closed position, if necessary, the driving flank 29 of the hinge pin 4 occur stop-limiting. Preference is given to limiting the stop of the closed position by striking a jaw shoulder 39 connecting the fork sections 10 and 11 in the fork area 13 on the facing narrow surface of the leg end. Section 12 of the fixed pliers leg 2 given (see Figures 11 and 21 respectively).
  • the joint pin 4 is dragged along rotating about the axis of rotation x via the entrainment formation 30 while resting on the entrainment counter formation 31, which counter to the action of the spring 18 with partial immersion of the ball 19 in the Boh tion 17 a pivoting of the ratchet teeth 17 from the engaged position to the toothing 19 of the longitudinal slot 9 leads.
  • the movable pliers leg 3 can be displaced in this pivoting position along the longitudinal slot 9 to change the jaw width of the pliers.
  • the rotational displacement of the pliers leg 3 beyond the open position of the pliers jaws in order to cancel the meshing of the teeth can take place over an angle of approximately 15 to 30 degrees.
  • the cancellation of the toothing engagement can preferably be brought about from any latching position along the longitudinal slot 9.
  • the engaging projection 43 formed on the pliers leg tends to move out of the way Recess 44 of the movable jaw jaw 8 shifted out.
  • the movable pincer arm 3 is further provided with a locking projection 45.
  • the locking projection 45 which is oriented essentially radially to the longitudinal axis x, is also formed offset at a distance from the engaging projection 43 with respect to the longitudinal axis x of the hinge pin 4 in the opening pivoting direction of the movable pincer leg 3, with a locking flank 46 oriented essentially radially to the longitudinal axis x.
  • the radially outer end of the locking flank 46 can merge into an outer contour 47 of the area of the movable pliers leg 3 that surrounds the insertion opening 27.
  • the movable jaw 8 is provided in the direction of extent of the guide groove 40 at a distance from the recess 44 with a locking recess 48 which is essentially open at the edge in the direction of the movable pliers limb 3.
  • This has a substantially transverse to the longitudinal extent of the guide groove 40 or transversely to the sliding displacement direction of the movable jaw 8 on the fixed pliers leg 2 aligned te engagement flank 49, which in the region of its end facing away from the longitudinal axis x of the hinge pin 4 preferably in a substantially circular section Contact edge 50 passes over.
  • both the locking projection 45 and the corresponding locking recess 48 are provided only in one piece of the fork-shaped movable jaw 8 and of the movable plier leg 3 that overlap the bearing plate of the fixed pliers leg 2, more preferably on the also the insertion opening 27 for the hinge pin 4 having's kelseite.
  • the locking projection 45 can enter the locking recess 48 of the movable jaw 8 and so on a displacement of the movable jaw 8 prevent relative to the movable pliers arm 3.
  • the locking projection 45 with its locking flank 46 can optionally act in a stop-limiting manner against the engagement flank 49 of the locking recess 48 and / or the circular outer contour 47 with the contact flank 50 that is preferably contour-adapted for this purpose.
  • a form-fit position that is adapted to the contour and essentially fills the locking recess 48 can result between the movable jaw jaw 8 and the movable pliers arm 3.
  • the movable jaw jaw 8 can thus also be displaced in this predetermined pivoting position of the movable pliers limb 3 alone together with the movable pliers limb 3 along the guide groove 40 in order to change the jaw width.
  • a pair of pliers which is characterized in that the locking projection SV and the locking part ST are designed to overrun one another in the course of assembly, the effect of the spring 22 being overcome.
  • a pair of pliers which is characterized in that the receptacle 14 is formed with a bottom 38 on the movable pliers arm 3.
  • a pair of pliers which is characterized in that the base 38 is formed integrally with the pliers leg 3.
  • a pair of pliers which is characterized in that the spring 22 prevents the assembly position from being reached when the pliers 1 is installed.
  • a pair of pliers which is characterized in that the receptacle 14 is formed in the movable pliers arm 3.
  • a pair of pliers which is characterized in that the locking projection SV interacts with an inner surface of the receptacle 14 facing the stationary pliers leg 2.
  • a pair of pliers which is characterized in that the receptacle 14 is a
  • a pair of pliers which is characterized in that the expansion area 35 can be traversed by the locking projection SV.
  • a pair of pliers which is characterized in that the hinge pin 4 is to be arranged in a selected rotational position with respect to its longitudinal axis x and the extent of the longitudinal slot 9 in order to pass through the insertion opening 27.
  • a pair of pliers which is characterized in that the hinge pin 4 has an elastic restoring element 21 for pretensioning the toothing engagement.
  • a pair of pliers which is characterized in that the elastic restoring element 21 is moved into a certain compression position in the course of the passage in the selected rotational position.
  • a pair of pliers which is characterized in that the specific Einfe change position cannot be achieved with normal use of the pliers 1.
  • a pair of pliers which is characterized in that the hinge pin 4 is received in an only partially circular section of the receptacle 14, which has a driving shoulder 34 deviating from a circular course, for interaction with a driving flank 29 of the hinge pin 4 , wherein the hinge pin 4 is rotatably guided in a circular recess 33 of the receptacle 14 and a circular line is given by the circular recess 33, the driving shoulder 34 protruding radially inward with respect to the circular line K and the driving flank 29 also within the Circular line K is formed, wherein, preferably, the recess 33 is circular in sections.
  • a pair of pliers which is characterized in that a locking projection 45 is formed on the movable pliers limb 3, which engages in a pre-defined Ver pivoting position of the movable pliers limb 3 with the movable jaw jaw 8 and thereby a possible evasive movement the movable jaw 8 relative to the movable pliers leg 3 counteracts.
  • a pair of pliers which is characterized in that the movable jaw jaw 8 has an engagement flank 49 which, in the predetermined pivoting position of the movable pliers leg 3, is struck by the locking projection 45.
  • a pair of pliers which is characterized in that the engagement flank 49 is part of a locking recess 48 in which the locking projection 45 is in the predetermined pivoting position of the movable pliers leg 3 a.
  • a pair of pliers which is characterized in that the predetermined pivoting position of the movable pliers leg 3 corresponds to the open position of the pliers 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zange (1) mit zwei sich in einem Gelenkbolzen (4) kreuzenden Zangenschenkeln (2, 3), von denen der eine beweglich und der an- dere feststehend ist, wobei auf einer Seite des Gelenkbolzens (4) Griffabschnitte (5, 6) und auf der anderen Seite des Gelenkbolzens (4) als Zangenmaul (M) zusammenwirkende Maulbacken (7, 8) ausgebildet sind, wobei weiter der fest- stehende Zangenschenkel (2) einen Längsschlitz (9) mit einer Verzahnung (19) aufweist und der sich in einer Aufnahme (14) befindliche Gelenkbolzen (4) aus einem Verzahnungseingriff gegen die Kraft einer Feder (22) um seine Längsachse (x) in eine Freigabestellung bewegbar ist und mithilfe eines Sperrvorsprungs (SV), der mit einem Sperrteil (ST) der Aufnahme (14) zusammenwirkt, in Richtung der Längsachse (x) gehalten ist. Um eine Zange (1) der in Rede stehenden Art bei weiterhin gegebener hohe Anwenderfreundlichkeit insbesondere im Hinblick auf eine handhabungsgünstige Montage des Gelenkbolzens zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass der Sperrvorsprung (SV) und das Sperrteil (ST) zum gegenseitigen Überlaufen im Zuge einer Montage ausgebildet sind, wobei die Wirkung der Feder (22) überwunden ist.

Description

Zange
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft zunächst eine Zange mit zwei sich in einem Ge lenkbolzen kreuzenden Zangenschenkeln, von denen der eine beweglich und der andere feststehend ist, wobei auf einer Seite des Gelenkbolzens Griffab- schnitte und auf der anderen Seite des Gelenkbolzens als Zangenmaul zusam menwirkende Maulbacken ausgebildet sind, wobei weiter der feststehende Zangenschenkel einen Längsschlitz mit einer Verzahnung aufweist und der sich in einer Aufnahme befindliche Gelenkbolzen aus einem Verzahnungsein griff gegen die Kraft der Feder um seine Längsachse in eine Freigabestellung bewegbar ist und mithilfe eines Sperrvor Sprungs, der mit einem Sperrteil der Aufnahme zusammenwirkt, in Richtung der Längsachse gehalten ist.
[0002] Weiter betrifft die Erfindung eine Zange mit zwei sich in einem Gelenk bolzen kreuzenden Zangenschenkeln, von denen der eine beweglich und der andere feststehend ist, wobei auf einer Seite des Gelenkbolzens Griffabschnitte und auf der anderen Seite des Gelenkbolzens als Zangenmaul zusammenwir kende Maulbacken ausgebildet sind, wobei weiter der feststehende Zangen schenkel einen Längsschlitz mit einer Verzahnung aufweist und der der sich in einer Aufnahme befindliche Gelenkbolzen aus einem Verzahnungseingriff ge gen die Kraft einer Feder um seine Längsachse in eine Freigabestellung beweg- bar ist.
[0003] Zudem betrifft die Erfindung eine Zange mit einem beweglichen Zan genschenkel und einem feststehenden Zangenschenkel, wobei der feststehende Zangenschenkel eine fest verbundene Maulbacke aufweist, wobei weiter mittels des beweglichen Zangenschenkels eine an dem feststehenden Zangenschenkel bewegliche Maulbacke geführt verschiebbar ist, wobei darüber hinaus der be wegliche Zangenschenkel zur Änderung der Öffnungs weite der Maulbacken über einen an diesem Zangenschenkel im Bereich seiner Drehachse vorgesehe nen Gelenkbolzen, der einen Sperrzahn aufweist, mit einem eine Verzahnung aufweisenden Längsschlitz in lösbarem Formschluss zusammenwirkt, und wo bei der bewegliche Zangenschenkel mit der beweglichen Maulbacke über einen an diesem Zangenschenkel vorgesehenen Eingriffsvorsprung, welcher in eine an der beweglichen Maulbacke vorgesehene Aussparung eingreift, hebelartig zusammenwirkt.
Stand der Technik
[0004] Zangen der in Rede stehenden Art sind in verschiedener Ausgestaltung bekannt, so beispielsweise in Art einer Rohr- oder Wasserpumpenzange, dar über hinaus auch in Form sogenannter Zangenschlüssel oder Schraubzangen. Zur Veränderung der Zangenmaulweite ist es in diesem Zusammenhang be kannt, den Verzahnungseingriff zwischen der Verzahnung im Bereich des Längs Schlitzes und dem Gelenkbolzen allein zufolge einer Schwenkverlagerung um dessen geometrische Längsachse und gegen die Wirkung der Feder aufzu heben, um so eine Schiebeverlagerung des beweglichen Zangenschenkels rela tiv zu dem feststehenden Zangenschenkel entlang des Längsschlitzes zu ermög lichen. Die Aufhebung des Verzahnungseingriffs kann dabei zufolge einer Schwenkverlagerung des Gelenkbolzens um dessen Längsachse erreicht wer den. Eine derart ausgebildete Zange ist beispielsweise aus der EP 3313619 Al oder auch aus der EP 2596912 Al bekannt. Eine Sicherung des Gelenkbolzens in Richtung entgegen einer Montage-Steckrichtung des Gelenkbolzens kann gemäß dem bekannten Stand der Technik durch einen an dem Gelenkbolzen nach der Montage anordbaren, den Sperrvorsprung bildenden Kragen gegeben sein, der mit einer zugewandten, die Aufnahme umgebenden Außenfläche des beweglichen Zangenschenkels zusammenwirkt. Der die Aufnahme umgebende Bereich des Zangenschenkels bildet dabei das Sperrteil, das den Gelenkbolzen an einer Verlagerung in Richtung dessen Längsachse hindert. Der den Sperr vorsprung bildende Kragen kann an dem Gelenkbolzen gesondert befestigt sein, so beispielsweise schraub- oder nietbefestigt. Der Kragen ragt über dessen Umfang betrachtet zumindest partiell über die Außenkontur des Gelenkbolzens im Bereich dessen Gegenverzahnung vor.
[0005] Eine Zange mit einer an dem feststehenden Zangenschenkel geführt verschiebbaren Maulbacke ist beispielsweise aus der DE 3929323 C2 bekannt. Solche Zangen können als sogenannte Zangenschlüssel bezeichnet sein.
Zusammenfassung der Erfindung
[0006] Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, eine Zange der in Rede stehenden Art bei weiterhin gegebener hohe Anwenderfreundlichkeit insbesondere im Hinblick auf eine handhabungsgünstige Montage des Gelenkbolzens zu verbessern. Hinsichtlich einer Zange mit einer an dem feststehenden Zangenschenkel geführt verschieb baren Maulbacke stellt sich der Erfindung die Aufgabe, eine solche Zange handhabungsgünstig auszugestalten.
[0007] Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungs gedanken bei einer Zange gegeben, bei welcher darauf abgestellt ist, dass der Sperrvorsprung und das Sperrteil zum gegenseitigen Überlaufen im Zuge einer Montage ausgebildet sind, wobei die Wirkung der Feder überwunden ist. Zu folge dieser Ausgestaltung ist eine günstige Montage des Gelenkbolzens er möglicht. Dieser kann zur Montage in eine Ausrichtung relativ zu der Aufnah me verbracht werden, in welcher ein Überlaufen von Sperrvorsprung und Sperrteil ermöglicht ist. Der bolzenseitige Sperrvorsprung kann so beispielswei se im Zuge eines Steckvorganges, bei welchem der Gelenkbolzen im Wesentli- chen entlang dessen Längsachse eingesetzt wird, das zangenschenkelseitige Sperrteil ausgehend von einer schenkeläußeren Lage hin zu einer schenkelinne ren Lage überlaufen. Im Zuge dieser Montage wird die Wirkung der Feder auf gehoben, beispielsweise durch ein gezielt durchgeführtes Halten der Feder in einer gespannten Stellung, so dass diese ihre Kraft nicht entfalten kann. Der Gelenkbolzen kann hiernach unmittelbar oder auch durch Benutzereingriff, in dem der Gelenkbolzen beispielsweise um dessen Längsachse schwenkverlagert wird, in die in Richtung der Längsachse wirkende Halterungsstellung verbracht sein. Diese Schwenk-Rückverlagerung kann in vorteilhafter Weise durch eine Freigabe der Federwirkung herbeigeführt werden. Der Sperrvorsprung kann, wie auch bevorzugt, in vorteilhafter Weise unmittelbar Teil des Gelenkbolzens sein, darüber hinaus, wie weiter bevorzugt, einstückig und gegebenenfalls ma terialeinheitlich mit dem Gelenkbolzen und dessen Gegenverzahnung ausge bildet sein.
[0008] In vorteilhafter Weise kann hierdurch eine werkzeuglose Montage er reicht werden.
[0009] Eine weitere Lösung der Aufgabe kann nach einem weiteren Erfin dungsgedanken dadurch erreicht sein, dass die Aufnahme mit einem Boden an dem beweglichen Zangenschenkel ausgebildet ist.
[0010] Die Aufnahme ist entsprechend bevorzugt in Achsrichtung einseitig geschlossen ausgebildet. Die axiale Tiefe der Aufnahme ist begrenzt, sodass der Boden zugleich eine axiale Verlagerungshinderung für den Gelenkbolzen in einer Achsrichtung bilden kann.
[0011] Zudem ist durch die vorgeschlagene Bodenausbildung der Aufnahme der diesbezügliche Schenkelabschnitt des beweglichen Zangenschenkels ge- schlossen ausgebildet, was gegebenenfalls die Reinigung und Pflege der Zange, weiter gegebenenfalls aber auch eine Montage des Gelenkbolzens erleichtern kann.
[0012] Bei einer Zange mit einer an dem feststehenden Zangenschenkel ge führt verschiebbaren Maulbacke kann gemäß einer weiter möglichen Lösung die Aufgabe dadurch gelöst sein, dass an dem beweglichen Zangenschenkel ein Sperrvorsprung ausgebildet ist, der in einer vorgegebenen Ver schwenks tellung des beweglichen Zangenschenkels mit der beweglichen Maulbacke in Eingriff ist und hierdurch einer möglichen Ausweichbewegung der beweglichen Maul backe relativ zu dem beweglichen Zangenschenkel entgegenwirkt.
[0013] Durch die Zusammenwirkung des weiter vorgesehenen Sperrvor sprungs mit der beweglichen Maulbacke kann sich eine Sicherung gegen eine nicht gewünschte Verlagerung der beweglichen Maulbacke relativ zu dem fest stehenden Zangenschenkel ergeben. Die vorgegebene Verschwenks tellung der beweglichen Zangenschenkel relativ zueinander, in welcher die vorbeschriebe ne Sicherung zufolge Zusammenwirkung des Sperrvorsprungs mit der beweg lichen Maulbacke erreicht ist, kann beispielsweise in einer Aufhebungsstellung der Verzahnung des Gelenkbolzens mit dem Längsschlitz und/ oder in einer Stellung, in welcher der Eingriff des Eingriffsvorsprungs in die vorgesehene Aussparung der beweglichen Maulbacke aufgehoben ist, gegeben sein. So kann weiter beispielsweise bei einer Schwenkverlagerung des beweglichen Zangen schenkels in die vorgegebene Ver schwenks tellung relativ zu dem feststehenden Zangenschenkel eine Eingriff-Übergabe von dem mit der Aussparung der be weglichen Maulbacke zusammenwirkenden Eingriffsvorsprung zu dem dann mit der beweglichen Maulbacke zusammenwirkenden Sperrvorsprung erreicht werden, sodass auch nach einer möglichen Aufhebung der Zusammenwirkung von Eingriffsvorsprung und Aussparung der Maulbacke die Verschiebbarkeit der beweglichen Maulbacke an dem feststehenden Zangenschenkel allein zu sammen mit einer Verlagerung des beweglichen Zangenschenkels entlang des Längsschlitzes erreicht werden kann.
[0014] Die bewegliche Maulbacke verbleibt so unabhängig von der Ver- schwenkstellung des beweglichen Zangenschenkels relaüv zu dem feststehen den Zangenschenkel stets unverlierbar an dem feststehenden Zangenschenkel.
[0015] Die Merkmale der vorbeschriebenen unabhängigen Ansprüche sind sowohl jeweils für sich wesentlich als auch in jeder KombinaÜon miteinander von Bedeutung, wobei weiter Merkmale eines unabhängigen Anspruches mit den Merkmalen eines weiteren unabhängigen Anspruches oder mit Merkmalen mehrerer unabhängiger Ansprüche kombinierbar sind, weiter auch mit nur einzelnen Merkmalen eines oder mehrerer der weiteren unabhängigen Ansprü che.
[0016] So kann eine Lösung der Aufgabe beispielsweise auch dadurch gegeben sein, dass der Sperrvorsprung und das Sperrteil zum gegenseiügen Überlaufen im Zuge einer Montage ausgebildet sind, wobei die Wirkung der Feder über wunden ist und wobei die Aufnahme mit einem Boden an dem beweglichen Zangenschenkel ausgebildet ist.
[0017] Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figu renbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 und/ oder eines oder mehreren der weiteren unabhängigen Ansprüche 2 und/ oder 3 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des An spruches 1 und/ oder eines oder mehreren der weiteren unabhängigen Ansprü che 2 und/ oder 3 oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein. [0018] So kann weiter vorgesehen sein, dass der Boden der Aufnahme materi aleinheitlich und bevorzugt einstückig mit dem Zangenschenkel, insbesondere mit dem beweglichen Zangenschenkel ausgebildet ist.
[0019] Die Feder kann in einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsge genstandes bei montierter Zange ein Erreichen der Montagestellung hindert, so dass bei einem üblichen Betrieb beziehungsweise bei üblicher Handhabung der Zange eine Demontage des Gelenkbolzens nicht möglich ist. Bevorzugt wird sogar eine solche Stellung, die die Demontage des Gelenkbolzens ermöglichen würde, bei einer üblichen handhabungsgemäßen Nutzung der Zange nicht er reicht.
[0020] Vielmehr ist bevorzugt zum Erreichen einer solchen Demontagestel lung ein gesondertes Werkzeug nötig, mit welchem auf den Gelenkbolzen zur Überwindung der Federkraft einzuwirken wäre.
[0021] Auch kann gemäß einer möglichen Ausgestaltung die Aufnahme in dem beweglichen Zangenschenkel ausgebildet sein. Der bewegliche Zangen schenkel kann dabei den feststehenden Zangenschenkel im Bereich des Längs schlitzes gabelartig umfassen. Die Ausbildung der Aufnahme kann bei einer solchen gabelförmigen Ausgestaltung des beweglichen Zangenschenkels nur im Bereich eines Gabelschenkels vorgesehen sein.
[0022] Der Sperrvorsprung kann, insbesondere in der Montagestellung des Gelenkbolzens, mit einer dem feststehenden Zangenschenkel zugewandten In nenfläche der Aufnahme Zusammenwirken, weiter insbesondere hinsichtlich einer Halterung des Gelenkbolzens in Richtung der Längsachse. Das aufnahme seitige Sperrteil bietet entsprechend eine Sperrfläche für den Sperrvorsprung an, sodass der Gelenkbolzen nach der Montage in Richtung der Längsachse, insbesondere entgegen der Montagerichtung, gefangen ist. Die mit dem Sperr vorsprung zusammenwirkende Fläche des Sperrteils liegt bevorzugt in einer Verstecktlage, so zumindest in einem bei üblichem Gebrauch der Zange nicht oder nicht üblicherweise zugänglichen Bereich.
[0023] Die Aufnahme kann, wie auch bevorzugt, eine Einführöffnung mit ei nem Erweiterungsbereich aufweisen. Diese Einführöffnung ist bevorzugt Teil der Aufnahme. Durch die Einführöffnung wird im Zuge der Montage der Ge lenkbolzen im Wesentlichen in Richtung der Längsachse gesteckt. Der bolzen seitig vorgesehene Sperrvorsprung kann dabei, wie weiter bevorzugt, durch den Erweiterungsbereich der Einführöffnung geführt werden, zum abschlie ßenden Überlaufen des aufnahmeseitigen Sperrteils. Dabei kann der Sperrvor sprung bezüglich seiner quer zur Längsachse betrachteten Querschnittsfläche angepasst sein an die in gleicher Schnittebene betrachtete Öffnungsfläche des Erweiterungsbereichs. Es kann sich weiter so eine Art Schlüsselloch- Ausbil dung ergeben, wobei das Schlüsselloch durch die Einführöffnung mit dem Er weiterungsbereich gebildet ist und der Schlüsselschaft mit dem Schlüsselbart durch den Gelenkbolzen mit dem Sperrvorsprung.
[0024] Der Gelenkbolzen ist zum Durchfahren der Einführöffnung in einer ausgewählten Drehstellung bezüglich seiner Längsachse und der Erstreckung des Längsschlitzes anzuordnen. Diese Drehstellung des Gelenkbolzens ent spricht bevorzugt nicht einer üblichen Wirkstellung des Gelenkbolzens bei Nutzung der Zange. Vielmehr ist die ausgewählte Drehstellung bevorzugt al lein und ausschließlich zur Montage des Gelenkbolzens, gegebenenfalls aber auch für eine gezielt vorgesehene Demontage des Gelenkbolzens, vorgesehen.
[0025] In einer weiter möglichen Ausbildung kann der Gelenkbolzen ein elas tisches Rückstellelement aufweisen, zur Vorspannung des Gelenkbolzens in den Verzahnungseingriff. Bei dem elastischen Rückstellelement kann es sich um ein an dem Gelenkbolzen angeordnetes Federelement handeln, welches unmittelbar oder mittelbar gegen eine Abstützfläche bevorzugt des feststehen den Schenkels wirkt. Die Abstützfläche kann dabei im Bereich des Längsschlit zes vorgesehen sein, weiter bevorzugt im Wesentlichen gegenüberliegend zu der schlitzseitigen Verzahnung.
[0026] In weiterer Ausgestaltung kann das elastische Rückstellelement eine Druckfeder, beispielsweise eine Zylinder-Druckfeder, aufweisen, die auf ein gesondertes Stützelement, beispielsweise in Form einer Kugel, einwirkt.
[0027] Zur Aufhebung des Verzahnungseingriffs bei einer gewünschten Ver stellung der Zangenmaul-Weite ist der Verzahnungseingriff durch Bewegung des Gelenkbolzens um seine Längsachse aufzuheben. Diese Schwenkbewegung des Gelenkbolzens erfolgt gegen die Rückstellkraft des elastischen Rückstell elements.
[0028] Das elastische Rückstellelement kann im Zuge des Durchfahrens des Ge lenkbolzens mit dessen Sperrvorsprung durch die Einführöffnung mit dem vor gesehenen Erweiterungsbereich in der hierfür aus gewählten Drehstellung des Gelenkbolzens in eine bestimmte Einfederungsstellung bewegt sein. Dies kann beispielsweise eine maximal mögliche Einfederungsstellung des Rückstellele ments sein.
[0029] Diese bestimmte Einfederungsstellung kann, wie auch bevorzugt, bei üblicher Nutzung der Zange nicht erreichbar sein. So kann weiter bevorzugt bei üblicher Nutzung der Zange entsprechend auch nicht die zum Durchfahren der Einführöffnung geeignete ausgewählte Drehstellung des Gelenkbolzens er reicht werden. Einer durch den Nutzer nicht vorgesehenen Aufhebung der Rasthalterung des Gelenkbolzens an den Zangenschenkeln ist somit entgegen gewirkt.
[0030] Zudem kann der Gelenkbolzen in einem nur teilweise kreisrund ausge bildeten Abschnitt der Aufnahme aufgenommen sein, der eine von einem kreis- runden Verlauf abweichende Mitnahmeschulter aufweist, zur Zusammenwir kung mit einer Mitnahmeflanke des Gelenkbolzens, wobei der Gelenkbolzen in einer kreisrunden Vertiefung der Aufnahme drehbar geführt ist und durch die kreisrunde Vertiefung eine Kreislinie vorgegeben ist, wobei die Mitnahme schulter bezüglich der Kreislinie nach radial innen vorsteht und die Mitnahme- flanke ebenfalls innerhalb der Kreislinie gebildet ist.
[0031] Die Mitnahmeschulter des Gelenkbolzens kann sich innerhalb einer bevorzugt kreisrunden Kontur desselben - betrachtet in einer senkrecht zur Bolzenachse verlaufenden Ebene - erstrecken.
[0032] Die Drehverlagerung des Gelenkbolzens zur Aufhebung der Verzah- nung ist bevorzugt nur willensbetont durchführbar. Hierzu wird das Zangen maul mittels des beweglichen Zangenschenkels über das übliche Maß hinaus geöffnet. Die Aufhebung des Verzahnungseingriffes wird allein erreicht durch entsprechende verschwenkende beziehungsweise rotatorische Verlagerung der Zangenschenkel relativ zueinander. Es ist kein weiterer manueller Eingriff im Bereich des Gelenkbolzens durch den Benutzer nötig.
[0033] Die vorgeschlagene Ausgestaltung des Gelenkbolzens hat darüber hin aus allein und unabhängig von der Ausgestaltung der Zange auch eine alleinste hende Bedeutung. Dabei ist der Gelenkbolzen bei üblicher Handhabung aus schließlich um seine Längsachse, nicht jedoch entlang der Längsachse bewegbar. [0034] In weiterer Ausgestaltung kann eine Maulbacke der Zange relativ zu einem Zangenschenkel, beispielsweise zu dem feststehenden Zangenschenkel, beweglich ausgebildet sein. So kann weiter beispielsweise die Zange in Art ei nes Zangenschlüssels ausgebildet sein.
[0035] Insbesondere bei Ausbildung der Zange beispielsweise in Art eines Zangenschlüssels kann die bewegliche Maulbacke eine Eingriffsflanke aufwei sen, die in der vorgegebenen Ver schwenks tellung des beweglichen Zangen schenkels von dem Sperrvorsprung beaufschlagt ist. Die Eingriffsflanke ist da bei bevorzugt so angeordnet, dass diese in Zusammenwirkung mit dem Sperr vorsprung insbesondere eine Verlagerung der beweglichen Maulbacke relativ zu dem beweglichen Zangenschenkel in und/ oder entgegen der Richtung auf die feststehende Maulbacke hindert.
[0036] Die Eingriffsflanke kann gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestal tung Teil einer Sperr ausnehmung sein, in welche der Sperrvorsprung in der vorgegebenen Ver schwenks tellung des beweglichen Zangenschenkels einliegt. Es kann sich in der vorgegebenen Verschwenkstellung ein formschlüssiger Ein griff des Sperrvorsprungs in der Sperrausnehmung ergeben, sodass gegebenen falls sowohl eine Hinderung der Verlagerung der beweglichen Maulbacke rela tiv zu dem beweglichen Zangenschenkel in Richtung auf die feststehende Maulbacke als auch in entgegengesetzter Richtung erreicht sein kann.
[0037] Die vorgegebene Verschwenkstellung des beweglichen Zangenschen kels relativ zu dem feststehenden Zangenschenkel kann darüber hinaus der Öffnungsstellung der Zange entsprechen. Diese die vorgegebene Verschwenk stellung definierende Öffnungsstellung der Zange kann des Weiteren eine Stel lung des beweglichen Zangenschenkels relativ zu dem feststehenden Zangen schenkel sein, in welcher eine Aufhebung des Verzahnungseingriffs zwischen Gelenkbolzen und Längsschlitz erreicht ist, sodass eine Schiebeverlagerung des beweglichen Zangenschenkels zusammen mit der beweglichen Maulbacke ent lang des Längsschlitzes zur Änderung der Öffnungsweite der Maulbacken durchgeführt werden kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen [0038] Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf ei nes der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausfüh rungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Zange der in Rede stehenden Art in perspektivischer Dar stellung, betreffend ein erstes Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 die Zange in Seitenansicht, eine Zangenmaul-Schließstellung betreffend;
Fig. 3 die Ansicht gemäß Pfeil III in Figur 2;
Fig. 4 die Zange in perspektivischer Explosionsdarstellung;
Fig. 5 ein Gelenkbolzen der Zange mit einem angeformten Sperrvor-
Sprung und einem elastischen Rückstellelement in perspektivi scher Einzeldarstellung;
Fig. 6 den Gelenkbolzen gemäß Figur 5 in einer weiteren perspektivi schen Darstellung; Fig. 7 eine weitere perspektivische Darstellung des Gelenkbolzens;
Fig. 8 den Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in Figur 3, jedoch betref fend eine Zwischenstellung im Zuge einer Gelenkbolzen- Montage; Fig. 9 eine Folgedarstellung zu Figur 8, eine Stellung nach Vollen dung der Gelenkbolzen-Montage betreffend;
Fig. 10 den Schnitt gemäß der Linie X-X in Figur 2 durch den Gelenk bolzen und eine schenkelseitige Aufnahme, die betriebsbereite Montagestellung des Gelenkbolzens betreffend; Fig. 11 den Schnitt entlang der Linie XI-XI in Figur 3, die Zangenmaul-
Schließstellung betreffend;
Fig. 12 eine Schnittdarstellung gemäß Figur 11, die Zangenmaul-Offen stellung betreffend;
Fig. 13 eine der Figur 12 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch eine Ver schwenkstellung des Gelenkbolzens zur Zangenmaul- Weitenverstellung betreffend;
Fig. 14 eine Schnittdarstellung gemäß Figur 9, jedoch die Stellung ge mäß Figur 13 betreffend;
Fig. 15 die perspektivische Darstellung einer Zange, betreffend ein zweites Ausführungsbeispiel; Fig. 16 die Zange gemäß Figur 15 in Seitenansicht, eine Zangenmaul- Schließstellung betreffend;
Fig. 17 die Ansicht gemäß Pfeil XVII in Figur 16;
Fig. 18 die Zange in perspektivischer Explosionsdarstellung;
Fig. 19 den Schnitt XIX-XIX in Figur 17, jedoch betreffend eine Zwi schenstellung im Zuge einer Gelenkbolzen-Montage;
Fig. 20 eine Folgedarstellung zu Figur 19, eine Stellung nach Vollen dung der Gelenkbolzen-Montage betreffend;
Fig. 21 den Schnitt L entlang der Linie XXI-XXI in Figur 17, die Zan genmaul-Schließstellung betreffend;
Fig. 22 eine Schnittdarstellung gemäß Figur 21, die Zangenmaul- Offenstellung betreffend;
Fig. 23 eine der Figur 22 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch eine Ver schwenkstellung des Gelenkbolzens zur Zangenmaul- Weitenverstellung betreffend;
Fig. 24 eine Schnittdarstellung gemäß Figur 20, jedoch die Stellung gemäß Figur 23 betreffend;
Fig. 25 die Herausvergrößerung des Bereiches XXV in Figur 16, jedoch die Stellung gemäß Figur 23 betreffend. Beschreibung der Ausführungsformen
[0039] Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu den Figuren 1 und 2, eine Zange 1 einer ersten Ausführungsform in Art einer Wasserpum penzange.
[0040] Die Zange 1 weist zwei Zangenschenkel 2 und 3 auf, welche sich in ei- nem Gelenkbolzen 4 kreuzen, wobei der Zangenschenkel 2 nachstehend als feststehender Zangenschenkel beschrieben ist und der Zangenschenkel 3 als beweglicher Zangenschenkel. Die Zangenschenkel 2 und 3 der Zange 1 der ers ten Ausführungsform formen auf der einen Seite des Gelenkbolzens 4 Griffab schnitte 5 und 6 und auf der anderen Seite des Gelenkbolzens 4, bevorzugt ein- stückig und materialeinheitlich mit den Griffabschnitten 5 und 6 ausgebildete Maulbacken 7 und 8, die ein Zangenmaul M begrenzen.
[0041] Bei der Zange 1 der zweiten Ausführungsform gemäß den Figuren 15 bis 25 ist bevorzugt allein der feststehende Zangenschenkel 2 fest mit der fest stehenden Maulbacke 7 verbunden, während eine bewegliche Maulbacke 8 re- lahv zu dem beweglichen Zangenschenkel 3 linear geführt an dem feststehen den Zangenschenkel 2 gehaltert ist.
[0042] Hierzu kann der Schenkelabschnitt 12 des feststehenden Zangenschen kels 2 in Art einer Lagerplatte ausgebildet sein, mit zwei jeweils auf den Außen flächen eingearbeiteten Führungsnuten 40, die bevorzugt symmetrisch zu einer Zangen-Mittelachse verlaufen.
[0043] In die Führungsnuten 40 greifen Führungsvorsprünge 41 des in diesem Bereich den Schenkelabschnitt 12 gabelartig umfassenden Führungsabschnit tes 42 der beweglichen Maulbacke 8, sodass die Maulbacke 8 schlittenarhg an dem feststehenden Zangenschenkel 2 geführt gehaltert ist. [0044] Die Schiebeverlagerung der beweglichen Maulbacke 8 an dem festste henden Zangenschenkel 2 wird erreicht zufolge einer Schwenkverlagerung des beweglichen Zangenschenkels 3. Hierzu weist der gabelartig die Lagerplatte des feststehenden Zangenschenkels 2 umfassende bewegliche Zangenschen kel 3 an jedem Gabelabschnitt einen im Wesentlichen radial zu der Längsach se x abragenden Eingriffsvorsprung 43 auf, der in eine bevorzugt konturange- passte Aussparung 44 der Maulbacke 8 im Bereich des Führungsabschnittes 42 eingreift. Eine Schwenkbewegung des beweglichen Zangenschenkels 3 wird so über die Zusammenwirkung von Eingriffsvorsprung 43 und Aussparung 44 in eine Linearverlagerung der beweglichen Maulbacke 8 entlang der Führungs nut 40 umgesetzt. Über diese Schwenkverlagerung des beweglichen Zangen schenkels 3 kann so die bewegliche Maulbacke 8 in Richtung auf eine Zangen maul-Schließstellung beziehungsweise in Richtung auf eine Zangenmaul- Öffnungsstellung bewegt werden.
[0045] Der Zangenschenkel 3 ist um die geometrische Längsachse x des Ge lenkbolzens 4 relativ zu dem Zangenschenkel 2 drehbeweglich, zur Änderung der Weite des sich zwischen den Maulbacken 7 und 8 einstellenden Zangen mauls M.
[0046] Der feststehende Zangenschenkel 2 weist im Kreuzungsbereich der Zangenschenkel 2 und 3 einen Längsschlitz 9 auf. Bei Ausbildung der Zange 1 als Zangenschlüssel gemäß den Figuren 15 bis 25 erstreckt sich der Längs schlitz 9 im Wesentlichen parallel zu den Führungsnuten 40. Dieser Längs schlitz 9 ist in der üblichen Nutzungsstellung der Zange 1 durchsetzt von dem Gelenkbolzen 4, dessen geometrische Längsachse x bevorzugt senkrecht ver läuft zu einer durch die umlaufende Randkontur des Längsschlitzes 9 aufge spannten Ebene. [0047] Der bewegliche Zangenschenkel 3 kann, wie auch bevorzugt, im Kreu zungsbereich der Zangenschenkel 2 und 3 gabelförmig ausgebildet sein, auf weisend parallel und zueinander beabstandet verlaufende Gabelabschnitte 10 und 11, die den, den Längsschlitz 9 aufweisenden Schenkelabschnitt 12 des feststehenden Zangenschenkels 2 flankieren. Der feststehende Zangenschen kel 11 ist durch den Gabelbereich 13 des beweglichen Zangenschenkels 3 ge steckt.
[0048] Der Gelenkbolzen 4 ist in den Gabelabschnitten 10 und 11 des bewegli chen Zangenschenkels 3 drehbar gehaltert. So kann der eine Gabelabschnitt 10 eine mit einer in einem Grundriss gemäß Figuren 2 beziehungsweise 16 kreis runden Einführöffnung 27 versehen sein und der Gabelabschnitt 11 wandungs innenseitig, d.h. dem Schenkelabschnitt 12 zugewandt, mit einem zapfenartigen Zentriervor sprung 16. Die Einführ Öffnung 27 und der Zentriervor sprung 16 sind Teil einer Aufnahme 14 für den Gelenkbolzen 4. [0049] In Richtung der Längsachse x ist der Gelenkbolzen 4 zufolge eines Hin tergriffs gehalten. Dazu wirkt ein bolzenseihger Sperrvorsprung SV mit einem Sperrteil ST der Aufnahme 14 zusammen.
[0050] Dabei kann gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen der Sperr vorsprung SV in Art eines fingerartigen, bevorzugt einteilig und materialein- heitlich mit dem Gelenkbolzen 4 ausgebildeten Vorsprungs ausgebildet sein, der sich im Wesentlichen in radialer Richtung, bezogen auf die Längsachse x, erstreckt.
[0051] Das Sperrteil ST ist bevorzugt durch den beweglichen Zangenschen kel 3 ausgebildet, weiter bevorzugt durch den die Einführöffnung 27 aufwei- senden Gabelabschnitt 10. So kann weiter das Sperrteil ST durch die dem Schenkelabschnitt 12 zugewandte, die Einführöffnung 27 umgebende Zangen schenkelfläche gegeben sein.
[0052] Der Gelenkbolzen 4 ist in der üblichen Nutzungsstellung entsprechend zwischen den Gabelabschnitten 10 und 11 des beweglichen Zangenschenkels 3 in Achsrichtung gefangen, zufolge einer Abstützung im Bereich des Zentrier vorsprungs 16 einerseits und einer Abstützung des Sperrvorsprungs SV an dem Sperrteil ST bzw. an der zugewandte Innenwandung des Gabelabschnitts 10 andererseits.
[0053] Der Gelenkbolzen 4 kann in einem, bei üblicher Nutzung der Zange 1 den Längsschlitz 9 im Zangenschenkel 2 durchsetzenden Bereich, insbesondere in einer Querschnittsebene senkrecht zur Längsachse x, eine langgestreckte Tragausformung 16 aufweisen. In radialer Richtung können über diese Trag ausformung 16 nach außen weisende und in Achsrichtung ausgerichtete Sperr zähne 17 vorstehen, zur Zusammenwirkung mit einer an einer zugeordneten Llanke 18 des Längsschlitzes 9 aus gebildeten Verzahnung 19. In einem Verzah nungseingriff von Sperrzähnen 17 und Verzahnung 19 ist eine Schiebefestle gung des beweglichen Zangenschenkels 3 gegenüber dem Zangenschenkel 2 erreicht.
[0054] Mit Bezug auf die Erstreckung der Längsachse x im Wesentlichen ge genüberliegend zu den Eingriffszähnen 14 ist an der Tragausformung 16 weiter eine Bohrung 20 vorgesehen, in welcher ein elastische Rückstelleelement 21 gehaltert ist. Dieses Rückstellelement 21 weist bevorzugt eine Leder 22 auf, die über eine gegebenenfalls unverlierbar in der Bohrung 20 einliegende und über die die Bohrungsöffnung aufweisende Lläche 24 der Tragausformung 16 hin ausragende Kugel 25 in der üblichen Nutzungs Stellung gegen die der mit den Verzahnung 19 versehenen Llanke 18 gegenüberliegende Llanke 23 wirkt. Hier- durch ist eine Unterstützung des Verzahnungseingriffes zwischen den Sperr zähnen 14 des Gelenkbolzens 4 und der Verzahnung 19 im Bereich des Längs schlitzes 9 erreicht.
[0055] Die Feder 22 kann beispielsweise eine Zylinder-Druckfeder sein. [0056] Die Tragausformung 16 des Gelenkbolzens 4 kann einen kreisscheiben förmigen Kragenabschnitt 26 tragen, aufweisend eine in Erstreckungsrichtung der Längsachse x betrachtete Dicke, die der in gleicher Richtung betrachteten Materialstärke des Gabelabschnittes 10 im Wesentlichen entsprechen kann. Mit dem Kragenabschnitt 26 ist der Gelenkbolzen 4 in der üblichen Nutzungsstel- lung in der im Wesentlichen durchmesserangepassten Einführöffnung 27 in dem Gabelabschnitt 10 um die Längsachse x drehbar geführt.
[0057] Die Tragausformung 16 weist in einem Grundriss, in welchem Grund riss die Längsachse x sich punktförmig darstellt, im Wesentlichen diametral gegenüberliegende Kreisabschnitte 28 auf, deren sich auf die Längsachse x be- ziehende Radien maßlich im Wesentlichen dem des Kragenabschnitts 26 ent sprechen.
[0058] Die Kreisabschnitte 28 sind im Grundriss im Wesentlichen über gerade verlaufende Mitnahmeflanken 29 und 30 miteinander verbunden.
[0059] An der Mitnahmeflanke 29 sind auf dem, den Längsschlitz 9 durchset- zenden Bereich der Tragausformung 16 die Sperrzähne 17 ausgeformt. Diese treten frei über die Fläche der Mitnahmeflanke 29 vor. [0060] Im Bereich der gegenüberliegenden Mitnahmeflanke 30 ist bevorzugt die Bohrung 20 zur Aufnahme des aus der Feder 22 und der Kugel 25 sich zu sammensetzenden Rückstellelements 21 vorgesehen.
[0061] Der fingerartig radial vorstehende Sperrvorsprung SV ist im Bereich eines die Mitnahmeflanken 29 und 30 verbindenden Kreisabschnitts 28 ange formt (vergleiche insbesondere Figuren 5 bis 7). Der Sperrvorsprung SV ragt dabei bevorzugt über den tellerartigen Kragenabschnitt 26 hinaus.
[0062] Insgesamt ist der Gelenkbolzen 4, bevorzugt mit Ausnahme des Sperr vorsprungs SV, innerhalb eines den Durchmesser des Kragenabschnitts 26 auf- nehmenden gedachten Kreiszylinders ausgebildet. Der Sperrvorsprung SV ragt bevorzugt in radialer Richtung mit einem Überstandmaß, welches etwa einem Drittel bis einem Fünftel, weiter bevorzugt etwa einem Viertel des Radiusmaßes des gedachten Kreiszylinders entsprechen kann, über diesen Kreiszylinder bzw. über den Kragenabschnitt 26 hinaus. [0063] Die Montage des Gelenkbolzens 4 zur gelenkigen Verbindung der Zan genschenkel 2 und 3 erfolgt bevorzugt werkzeuglos zufolge gegenseitigem Überlaufen von Sperrteil ST und Sperrvorsprung SV.
[0064] Hierzu weist die Aufnahme 14 beziehungsweise die in der Aufnah me 14 ausgebildete Einführöffnung 27 einen schlitzartigen, im Wesentlichen radial sich erstreckenden Erweiterungsbereich 35 auf. Dieser ist bevorzugt hin sichtlich Kontur und den Abmessungen in radialer sowie in Umfangsrichtung an den bolzenseitigen Sperrvorsprung SV angepasst (vgl. Figuren 4 und 8 sowie 18 und 19). Entsprechend ist der Erweiterungsbereich 35 von dem Sperrvor sprung SV in Richtung der Längsachse x durchfahrbar. [0065] Zum Durchfahren des Gelenkbolzens 4 durch die Einführöffnung 27 im Zuge der Bolzenmontage, wird der Gelenkbolzen 4 zunächst so um seine Längsachse x in eine ausgewählte Drehstellung ausgerichtet, dass dessen Sperrvorsprung SV in Überdeckung zu dem Erweiterungsbereich 35 gelangt. Dabei ist eine Ausrichtung des beweglichen Zangenschenkels 3 relativ zu dem den Längsschlitz 9 aufweisenden, feststehenden Zangenschenkel 2 vorzuneh men, die ein Durchstecken des Gelenkbolzens 4 durch die Einführöffnung 27 mit dem Erweiterungsbereich 35 und hieran anschließend durch den Längs schlitz 9 ermöglicht.
[0066] Um dieses Durchstecken im Zuge der Montage zu erreichen ist weiter eine manuelle Verlagerung des bolzenseitigen Rückstellelements 21 in dieser ausgewählten Drehstellung in eine bestimmte Einfederungsstellung gemäß der Darstellung in Figur 8 beziehungsweise 19 nötig, um so zunächst die Einführ- öffnung 27 und hiernach den Längsschlitz 9 durchfahren zu können.
[0067] In der beispielsweise zufolge Zusammenwirkung von Zentriervor sprung 15 und Einsenkung 32 des Gelenkbolzens 4 anschlagbegrenzten Monta gestellung bewirkt das elastische Rückstellelement 21 unter Abstützung an der Flanke 18 des Längsschlitzes 9 eine Schwenkverlagerung des Gelenkbolzens 4 in Richtung auf den Verzahnungseingriff, wobei der Sperrvor sprung SV den Erweiterungsbereich 35 der Einführöffnung 26 verlässt und sperrend vor die die Einführöffnung 26 umgebende Fläche (Sperrteil ST) tritt (vgl. Figuren 9 und 20). Es ergibt sich quasi eine Verrastung zum Abschluss des Einschiebevor- sprungs entlang der Längsachse x.
[0068] Die Montage erfolgt entsprechend bevorzugt nach dem Schlüsselloch prinzip. [0069] Die dem Kragenabschnitt 26 abgewandte Stirnfläche 31 des Gelenkbol zens 4 kann mit der dem Zangenschenkel 2 abgewandten Oberfläche des den Zentrierungsvorsprung 15 aufweisenden Gabelabschnittes 11 fluchten.
[0070] Diese Bolzen-Stirnfläche 31 ist bevorzugt mit einer zentralen, die Längs- achse x aufnehmenden, bohrungsartigen Einsenkung 32 versehen, in welcher im üblichen Nutzungszustand der Zange 1 der Zentrierungsvorsprung 15 ein sitzt.
[0071] Der Sperrvorsprung SV sowie die Sperrzähne 17 erstrecken sich ausge hend von dem Kragenabschnitt 26 bevorzugt nur über eine in Richtung der Längsachse x betrachtete Teillänge des Gelenkbolzens 4, sodass ein mit einer den Zentriervorsprung 15 umgebende Vertiefung 33 zusammenwirkender, die Einsenkung 32 aufweisender Endbereich des Gelenkbolzens 4 allein durch die Mitnahmeflanken 29 und 30 sowie die Kreisabschnitte 28 begrenzt ist.
[0072] Die Vertiefung 33 ist hin zum Schenkelabschnitt 12 offen ausgebildet und kann mit Bezug auf einen Grundriss der Vertiefung 33 beispielweise ge mäß Figur 11 über etwa 270 Grad eine kreislinienförmige Kontur aufweisen, mit einem auf der Längsachse x liegenden Mittelpunkt. Die Kreislinie K dieser Kontur weist bevorzugt denselben oder annähernd denselben Durchmesser auf wie die Einführöffnung 27 der Aufnahme 14. Über die verbleibenden etwa 90 Grad bildet die Vertiefung eine nach radial innen weisende Erhebung 37, die insbesondere in einem der Mitnahmeflanke 29 zugewandten Bereich eine im Wesentlichen gerade verlaufende Mitnahmeschulter 34 bildet.
[0073] Die die Vertiefung 33 nach axial außen überdeckende Schenkelwan dung bildet einen Boden 38 der Aufnahme 14. Entsprechend ist die Aufnah- me 14 nur von einer Seite (Gabelabschnitt 10 mit Einführöffnung 27) aus zu gänglich.
[0074] Die Anordnung der Erhebung 37 erlaubt eine relative Schwenkverlage rung des Zangenschenkels 3 zum Zangenschenkel 2. Hierbei ist der Gelenkbol zen 4 in üblicher Zangennutzung feststehend, so dass der Zangenschenkel 3 im Zuge der Schwenkbewegung in der Zangenmaul-Öffnungsstellung eine (über laufbare) Anschlagbegrenzung erfährt, indem die Mitnahmeschulter 34 gegen die Mitnahmeflanke 29 des Gelenkbolzens 4 tritt (vgl. Figuren 12 beziehungs weise 22).
[0075] Im Verzahnungseingriff zwischen den gelenkbolzenseitigen Sperrzäh nen 17 und der Verzahnung 19 im Längsschlitz 9 (vgl. Figuren 9 bis 11) ist eine Schwenkverlagerung des Zangenschenkels 3 relativ zu dem feststehenden Zan genschenkel 2 um die Längsachse x des Gelenkbolzens 4 erreichbar. Die Maul backen 7 und 8 sind entsprechend im Verzahnungseingriff aus einer Zangen maul-Schließstellung (beispielsweise gemäß Figur 1 bis 3 und 9 bis 11 bezie hungsweise 20 und 21) in eine Zangenmaul-Offenstellung gemäß Figuren 12 beziehungsweise 22 und umgekehrt schwenkverlagerbar.
[0076] Die Zangenmaul-Schließstellung ist bevorzugt anschlagbegrenzt, wozu die Vertiefung 33 im Bereich der die Mitnahmeschulter 34 bildende Erhe bung 37 eine weitere, in Umfangsrichtung entgegengesetzt zu der Mitnahme schulter 34 gerichtete, gegebenenfalls eine Anschlagschulter 36 bildende Schul ter aufweisen kann. Gegen diese kann in der Zangenmaul-Schließstellung ge gebenenfalls die Mitnahmeflanke 29 des Gelenkbolzens 4 anschlagbegrenzend treten. Bevorzugt ist eine Anschlagbegrenzung der Schließstellung durch An schlägen einer die Gabelabschnitte 10 und 11 im Gabelbereich 13 verbindenden Maulbackenschulter 39 an der zugewandten Schmalfläche des Schenkelab- Schnitts 12 des feststehenden Zangenschenkels 2 gegeben (siehe Figuren 11 be ziehungsweise 21).
[0077] Bevorzugt allein durch willens betonte Einflussnahme auf die Verzah nung ist diese aufhebbar, wonach die Zangenmaulweite zufolge Verlagerung des beweglichen Zangenschenkels 3 zusammen mit dem Gelenkbolzen 4 in dem Längsschlitz 9 veränderbar ist (vgl. Figuren 13 und 14 beziehungsweise 23 und 24).
[0078] So kann aus der in den Figuren 12 beziehungsweise 22 dargestellten Zangenmaul-Öffnungsstellung heraus zufolge weiterer Verschwenkung des Zangenschenkels 3 über die anschlagbegrenzte Zangenmaul-Öffnungsstellung hinaus (Pfeil a) der Verzahnungseingriff zwischen Gelenkbolzen 4 und Längs schlitz 9 außer Eingriff gebracht werden (vgl. insbesondere Figuren 13 bezie hungsweise 23). Der Gelenkbolzens 4 wird über die sich an der Mitnahmeflan ke 29 abstützende Schulter 34 mitgeschleppt. Diese Außereingriff-Drehver- lagerung kann anschlagbegrenzt sein, durch Anlage der den Sperrzähnen 17 gegenüberliegenden Fläche der Tragausformung 16 an der zugewandten Flan ke 23 des Längsschlitzes 9.
[0079] Im Zuge dieser weiteren Schwenkverlagerung wird über die Mitnah me-Ausformung 30 unter Anlage an der Mitnahme-Gegenausformung 31 der Gelenkbolzen 4 um die Drehachse x drehend mitgeschleppt, was entgegen der Wirkung der Feder 18 unter teilweisem Eintauchen der Kugel 19 in die Boh rung 17 ein Verschwenken der Sperrzähne 17 aus der Eingriffsstellung zu der Verzahnung 19 des Längsschlitzes 9 führt. Der bewegliche Zangenschenkel 3 ist in dieser Schwenkstellung entlang des Längsschlitzes 9 zur Änderung der Zan genmaulweite verlagerbar. [0080] Die Drehverlagerung des Zangenschenkels 3 über die Zangenmaul- Öffnungsstellung hinaus zur Aufhebung des Verzahnungseingriffs kann über einen Winkel von etwa 15 bis 30 Grad erfolgen. Bevorzugt ist die Aufhebung des Verzahnungseingriffes aus jeder Rastposition entlang des Längsschlitzes 9 heraus herbeiführbar.
[0081] Der Verzahnungseingriff zwischen Gelenkbolzen 4 und der Verzah nung 19 im Längsschlitz 9 kann zufolge Rückverlagerung des beweglichen Zangenschenkels 3 und damit einhergehender Drehrückverlagerung des Ge lenkbolzens 4 wieder hergestellt werden.
[0082] Wie aus der Darstellung in den Figuren 9 beziehungsweise 20 (Zan genmaul-Schließstellung) als auch den Darstellungen in den Figuren 12 bezie hungsweise 22 (Zangenmaul-Offenstellung) und Figuren 14 beziehungswei se 24 (Zangenmaul-Verstellung) ersichtlich, ist die ausgewählte Drehstellung zur Montage des Gelenkbolzens 4 relativ zu der Einführöffnung 27 bezie hungsweise dem Erweiterungsbereich 35 bei üblicher Nutzung der Zange 1 nicht erreichbar. Der anschlagbegrenzte Schwenkbereich des beweglichen Zan genschenkels 3 relativ zu dem feststehenden Zangenschenkel 2 lässt eine Schleppmitnahme des Gelenkbolzens 4 in die ausgewählte Drehstellung nicht zu. Eine nicht gewünschte, zufällige Demontage des Gelenkbolzens 4 bei übli cher Handhabung der Zange 1 ist ausgeschlossen. Auch eine werkzeuglose Demontage des Gelenkbolzens 4 ist verhindert.
[0083] Wie insbesondere aus der vergrößerten Darstellung in Figur 25 zu er kennen, ist in der vorgegebenen Verschwenkstellung des beweglichen Zangen schenkels 3, in welcher die Zangenmaul-Verstellstellung erreicht ist, bei Aus bildung der Zange 1 als Zangenschlüssel gemäß den Figuren 15 bis 25 der an dem Zangenschenkel ausgebildete Eingriffsvorsprung 43 tendenziell aus der Aussparung 44 der beweglichen Maulbacke 8 heraus verlagert. Um in dieser Zangenmaul-Verstellstellung des beweglichen Zangenschenkels 3 einer mögli chen Ausweichbewegung der beweglichen Maulbacke 8 relativ zu dem beweg lichen Zangenschenkel 3 entgegenzuwirken, ist der bewegliche Zangenschen kel 3 weiter mit einem Sperrvorsprung 45 versehen.
[0084] Der, wie der Eingriff svorsprung 43, im Wesentlichen radial zur Längs achse x ausgerichtete Sperrvorsprung 45 ist weiter mit Bezug auf die Längsach se x des Gelenkbolzens 4 in Öffnungs schwenkrichtung des beweglichen Zan genschenkels 3 versetzt mit Abstand zu dem Eingriffsvorsprung 43 ausgebildet, mit einer im Wesentlichen radial zur Längsachse x ausgerichteten Sperrflan- ke 46. Das radial äußere Ende der Sperrflanke 46 kann in eine kreisabschnitt förmig gebildete Außenkontur 47 des die Einführöffnung 27 umgebenden Be reichs des beweglichen Zangenschenkels 3 übergehen.
[0085] Die bewegliche Maulbacke 8 ist in Erstreckungsrichtung der Führungs nut 40 beabstandet zu der Aussparung 44 mit einer im Wesentlichen in Rich tung auf den beweglichen Zangenschenkel 3 randoffene Sperrausnehmung 48 versehen. Diese weist eine im Wesentlichen quer zur Längserstreckung der Führungsnut 40 beziehungsweise quer zur Schiebeverlagerungsrichtung der beweglichen Maulbacke 8 an dem feststehenden Zangenschenkel 2 ausgerichte te Eingriffsflanke 49 auf, welche im Bereich ihres der Längsachse x des Gelenk bolzens 4 abgewandten Endes bevorzugt in eine im Wesentlichen kreisab schnittförmige Anlageflanke 50 übergeht.
[0086] Bevorzugt sind sowohl der Sperrvorsprung 45 als auch die korrespon dierende Sperrausnehmung 48 nur einseihg der gabelförmig die Lagerplatte des feststehenden Zangenschenkels 2 übergreifenden beweglichen Maulbacke 8 wie auch des beweglichen Zangenschenkels 3 vorgesehen, weiter bevorzugt auf der auch die Einführöffnung 27 für den Gelenkbolzen 4 aufweisenden Schen kelseite.
[0087] Im Zuge der Schwenkverlagerung des beweglichen Zangenschenkels 3 zur Aufhebung der Verzahnung zwischen Gelenkbolzen 4 und Längs schlitz 9 gemäß Figur 24 kann sich bezüglich der Verbindung zwischen beweglichem Zangenschenkel 3 und beweglicher Maulbacke 8 eine Übergabe von dem Zu sammenwirkungsbereich zwischen Eingriffsvorsprung 43 und Aussparung 44 zu dem Zusammenwirkungsbereich zwischen Sperrvorsprung 45 und Sperr ausnehmung 48 ergeben. Dabei kann weiter in der vorgegebenen Verschwenk- stellung des beweglichen Zangenschenkels 3, in welcher der Verzahnungsein griff zwischen Gelenkbolzen 4 und Längsschlitz 9 aufgehoben ist, der Sperrvor sprung 45 in die Sperrausnehmung 48 der beweglichen Maulbacke 8 eintreten und so weiter eine Verlagerung der beweglichen Maulbacke 8 relativ zu dem beweglichen Zangenschenkel 3 hindern. Dabei kann weiter der Sperrvor sprung 45 mit seiner Sperrflanke 46 gegebenenfalls anschlagbegrenzend gegen die Eingriffsflanke 49 der Sperrausnehmung 48 wirken und/ oder die kreisab schnittförmige Außenkontur 47 mit der hierzu bevorzugt konturangepassten Anlageflanke 50.
[0088] Gemäß der Darstellung in Figur 25 kann sich eine konturangepasste, die Sperrausnehmung 48 im Wesentlichen ausfüllende Formschlussstellung zwischen der beweglichen Maulbacke 8 und dem beweglichen Zangenschen kel 3 ergeben.
[0089] Die bewegliche Maulbacke 8 ist somit auch in dieser vorgegebenen Schwenkstellung des beweglichen Zangenschenkels 3 allein zusammen mit dem beweglichen Zangenschenkel 3 entlang der Führungsnut 40 zur Änderung der Maulweite verlagerbar. [0090] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zu mindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenstän dig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinatio- nen auch kombiniert sein können, nämlich:
[0091] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Sperrvorsprung SV und das Sperrteil ST zum gegenseitigen Überlaufen im Zuge einer Montage aus gebildet sind, wobei die Wirkung der Feder 22 überwunden ist.
[0092] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Aufnahme 14 mit einem Boden 38 an dem beweglichen Zangenschenkel 3 ausgebildet ist.
[0093] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Boden 38 materi aleinheitlich mit dem Zangenschenkel 3 ausgebildet ist.
[0094] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Feder 22 bei mon tierter Zange 1 ein Erreichen der Montagestellung hindert. [0095] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Aufnahme 14 in dem beweglichen Zangenschenkel 3 ausgebildet ist.
[0096] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Sperrvorsprung SV mit einer dem feststehenden Zangenschenkel 2 zugewandten Innenfläche der Aufnahme 14 zusammenwirkt. [0097] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Aufnahme 14 eine
Einführöffnung 27 mit einem Erweiterungsbereich 35 aufweist. [0098] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Erweiterungsbe reich 35 von dem Sperrvorsprung SV durchfahrbar ist.
[0099] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Gelenkbolzen 4 zum Durchfahren der Einführöffnung 27 in einer ausgewählten Drehstellung bezüglich seiner Längsachse x und der Erstreckung des Längsschlitzes 9 anzu ordnen ist.
[00100] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Gelenkbolzen 4 ein elastisches Rückstellelement 21 aufweist, zur Vorspannung in den Verzah nungseingriff. [00101] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das elastische Rück stellelement 21 im Zuge des Durchfahrens in der ausgewählten Drehstellung in eine bestimmte Einfederungsstellung bewegt ist.
[00102] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die bestimmte Einfe derungsstellung bei üblicher Nutzung der Zange 1 nicht erreichbar ist. [00103] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Gelenkbolzen 4 in einem nur teilweise kreisrund ausgebildeten Abschnitt der Aufnahme 14 auf genommen ist, der eine von einem kreisrunden Verlauf abweichende Mitnah meschulter 34 aufweist, zur Zusammenwirkung mit einer Mitnahmeflanke 29 des Gelenkbolzens 4, wobei der Gelenkbolzen 4 in einer kreisrunden Vertie- fung 33 der Aufnahme 14 drehbar geführt ist und durch die kreisrunde Vertie fung 33 eine Kreislinie vorgegeben ist, wobei die Mitnahmeschulter 34 bezüg lich der Kreislinie K nach radial innen vorsteht und die Mitnahmeflanke 29 ebenfalls innerhalb der Kreislinie K gebildet ist, wobei, bevorzugt, die Vertie fung 33 abschnittweise kreisrund ist. [00104] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an dem beweglichen Zangenschenkel 3 ein Sperrvorsprung 45 ausgebildet ist, der in einer vorgege benen Ver schwenks tellung des beweglichen Zangenschenkels 3 mit der beweg lichen Maulbacke 8 in Eingriff ist und hierdurch einer möglichen Ausweichbe wegung der beweglichen Maulbacke 8 relativ zu dem beweglichen Zangen schenkel 3 entgegenwirkt.
[00105] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die bewegliche Maul backe 8 eine Eingriffs flanke 49 aufweist, die in der vorgegebenen Verschwenk- stellung des beweglichen Zangenschenkels 3 von dem Sperrvorsprung 45 be aufschlagt ist.
[00106] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Eingriffsflanke 49 Teil einer Sperr ausnehmung 48 ist, in welcher der Sperrvor sprung 45 in der vorgegebenen Ver schwenks tellung des beweglichen Zangenschenkels 3 ein liegt.
[00107] Eine Zange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die vorgegebene Ver- schwenkstellung des beweglichen Zangenschenkels 3 der Öffnungsstellung der Zange 1 entspricht.
[00108] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritäts unterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender An meldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbe- sondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Er- findung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorste henden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbeson dere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden kön nen.
Liste der Bezugszeichen
1 Zange 29 Mitnahmeflanke
2 Zangenschenkel 30 Mitnahmeflanke
3 Zangenschenkel 31 Stirnfläche
4 Gelenkbolzen 32 Einsenkung
5 Griffabschnitt 33 Verhefung
6 Griffabschnitt 34 Mitnahmeschulter
7 Maulbacke 35 Erweiterungsbereich
8 Maulbacke 36 Schulter
9 Längsschlitz 37 Erhebung
10 Gabelabschnitt 38 Boden
11 Gabelabschnitt 39 Maulbackenschulter
12 Schenkelabschnitt 40 Führungsnut
13 Gabelbereich 41 Führungsvorsprung
14 Aufnahme 42 Führungsabschnitt
15 Zentriervorsprung 43 Eingriffsvorsprung
16 Tragausformung 44 Aussparung
17 Sperrzahn 45 Sperrvorsprung
18 Flanke 46 Sperrflanke
19 Verzahnung 47 Außenkontur
20 Bohrung 48 Sperrausnehmung
21 Rückstellelement 49 Eingriffsflanke
22 Feder 50 Anlageflanke
23 Flanke
24 Fläche
25 Kugel a Pfeil
26 Kragenabschnitt x Längsachse
27 Einführöffnung
28 Kreisabschnitt K Kreislinie M Zangenmaul ST Sperrteil SV Sperrvorsprung

Claims

Ansprüche
1. Zange (1) mit zwei sich in einem Gelenkbolzen (4) kreuzenden Zangen schenkeln (2, 3), von denen der eine beweglich und der andere feststehend ist, wobei auf einer Seite des Gelenkbolzens (4) Griffabschnitte und auf der anderen Seite des Gelenkbolzens (4) als Zangenmaul (M) zusammenwir- kende Maulbacken (7, 8) ausgebildet sind, wobei weiter der feststehende
Zangenschenkel (2) einen Längsschlitz (9) mit einer Verzahnung (19) auf weist und der der sich in einer Aufnahme (14) beßndliche Gelenkbol zen (4) aus einem Verzahnungseingriff gegen die Kraft einer Feder (22) um seine Längsachse (x) in eine Freigabestellung bewegbar ist und mit Hilfe eines Sperrvor Sprungs (SV), der mit einem Sperrteil (ST) der Auf nahme (14) zusammenwirkt, in Richtung der Längsachse (x) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrvorsprung (SV) und das Sperr teil (ST) zum gegenseitigen Überlaufen im Zuge einer Montage ausgebil det sind, wobei die Wirkung der Feder (22) überwunden ist.
2. Zange (1) mit zwei sich in einem Gelenkbolzen (4) kreuzenden Zangen schenkeln (2, 3), von denen der eine beweglich und der andere feststehend ist, wobei auf einer Seite des Gelenkbolzens (4) Griffabschnitte und auf der anderen Seite des Gelenkbolzens (4) als Zangenmaul (M) zusammenwir kende Maulbacken (7, 8) ausgebildet sind, wobei weiter der feststehende Zangenschenkel (2) einen Längsschlitz (9) mit einer Verzahnung (19) auf weist und der sich in einer Aufnahme (14) befindliche Gelenkbolzen (4) aus einem Verzahnungseingriff gegen die Kraft einer Feder (22) um seine Längsachse (x) in eine Freigabestellung bewegbar ist, oder Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (14) mit einem Boden (38) an dem beweglichen Zangenschenkel (3) ausgebildet ist.
3. Zange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (38) materialeinheitlich mit dem Zangenschenkel (3) ausgebildet ist.
4. Zange nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ge lenkbolzen (4) mit Hilfe eines Sperrvorsprungs (SV), der mit einem Sperr- teil (ST) der Aufnahme (14) zusammenwirkt, in Richtung der Längsach se (x) gehalten ist.
5. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Feder (22) bei montierter Zange (1) ein Erreichen der bzw. einer Montagestellung hindert.
6. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (14) in dem beweglichen Zangenschenkel (3) ausgebildet ist.
7. Zange nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrvorsprung (SV) mit einer dem feststehenden Zangenschenkel (2) zugewandten Innenfläche der Aufnahme (14) zusammenwirkt.,
8. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Aufnahme (14) eine Einführöffnung (27) mit einem Erweite rungsbereich (35) aufweist.
9. Zange nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Erweiterungs bereich (35) von dem Sperrvorsprung (SV) durchfahrbar ist.
10. Zange nach einem der Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ge lenkbolzen (4) zum Durchfahren der Einführöffnung (27) in einer ausge wählten Drehstellung bezüglich seiner Längsachse (x) und der Erstreckung des Längsschlitzes (9) anzuordnen ist.
11. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Gelenkbolzen (4) ein elastisches Rückstellelement (21) aufweist, zur Vorspannung in den Verzahnungseingriff
12. Zange nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Rückstellelement (21) im Zuge des Durchfahrens in der ausgewählten
Drehstellung in eine bestimmte Einfederungsstellung bewegt ist.
13. Zange nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmte Ein federungsstellung bei üblicher Nutzung der Zange (1) nicht erreichbar ist.
14. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der Gelenkbolzen (4) in einem nur teilweise kreisrund ausgebilde ten Abschnitt der Aufnahme (14) aufgenommen ist, der eine von einem kreisrunden Verlauf abweichende Mitnahmeschulter (34) aufweist, zur Zu sammenwirkung mit einer Mitnahmeflanke (29) des Gelenkbolzens (4), wobei der Gelenkbolzen (4) in einer kreisrunden Vertiefung (33) der Auf- nähme (14) drehbar geführt ist und durch die kreisrunde Vertiefung (33) eine Kreislinie vorgegeben ist, wobei die Mitnahmeschulter (34) bezüglich der Kreislinie (K) nach radial innen vorsteht und die Mitnahmeflanke (29) ebenfalls innerhalb der Kreislinie (K) gebildet ist
15. Zange nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (33) abschnittweise kreisrund ist.
16. Zange mit einem beweglichen Zangenschenkel (3) und einem feststehen den Zangenschenkel (2), wobei der feststehende Zangenschenkel (2) eine fest verbundene Maulbacke (7) aufweist, wobei weiter mittels des beweg lichen Zangenschenkels (3) eine an dem feststehenden Zangenschenkel (2) bewegliche Maulbacke (8) geführt verschiebbar ist, wobei darüber hinaus der bewegliche Zangenschenkel (3) zur Änderung der Öffnungsweite der Maulbacken (7, 8) über einen an diesem Zangenschenkel (3) im Bereich seiner Drehachse (x) vorgesehenen Gelenkbolzen (4), der einen Sperr zahn (17) aufweist, mit einem eine Verzahnung (19) aufweisenden Längs schlitz (9) in lösbarem Formschluss zusammenwirkt, und wobei der be- wegliche Zangenschenkel (3) mit der beweglichen Maulbacke (8) über ei nen an diesem Zangenschenkel (3) vorgesehenen Eingriffsvorsprung (43), welcher in eine an der beweglichen Maulbacke (8) vorgesehene Ausspa rung (44) eingreift, hebelartig zusammenwirkt, oder nach einem der vor hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem bewegli- chen Zangenschenkel (3) ein Sperrvorsprung (45) ausgebildet ist, der in einer vorgegebenen Verschwenkstellung des beweglichen Zangenschen kels (3) mit der beweglichen Maulbacke (8) in Eingriff ist und hierdurch einer möglichen Ausweichbewegung der beweglichen Maulbacke (8) rela tiv zu dem beweglichen Zangenschenkel (3) entgegenwirkt.
17. Zange nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche
Maulbacke (8) eine Eingriffsflanke (49) aufweist, die in der vorgegebenen Verschwenkstellung des beweglichen Zangenschenkels (3) von dem Sperrvorsprung (45) beaufschlagt ist.
18. Zange nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsflan ke (49) Teil einer Sperrausnehmung (48) ist, in welche der Sperrvor sprung (45) in der vorgegebenen Verschwenkstellung des beweglichen Zangenschenkels (3) einliegt.
19. Zange nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Verschwenkstellung des beweglichen Zangenschenkels (3) der Öffnungs- Stellung der Zange (1) entspricht.
PCT/EP2021/053056 2020-02-12 2021-02-09 Zange WO2021160598A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21704745.5A EP4103357A1 (de) 2020-02-12 2021-02-09 Zange
JP2022547673A JP2023525948A (ja) 2020-02-12 2021-02-09 プライヤ
CN202180013433.9A CN115103740A (zh) 2020-02-12 2021-02-09 钳子
US17/797,813 US20230074435A1 (en) 2020-02-12 2021-02-09 Pliers

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103646.9 2020-02-12
DE102020103646 2020-02-12
DE102021102330.0A DE102021102330A1 (de) 2020-02-12 2021-02-02 Zange
DE102021102330.0 2021-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021160598A1 true WO2021160598A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=76968913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/053056 WO2021160598A1 (de) 2020-02-12 2021-02-09 Zange

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230074435A1 (de)
EP (1) EP4103357A1 (de)
JP (1) JP2023525948A (de)
CN (1) CN115103740A (de)
DE (1) DE102021102330A1 (de)
TW (1) TW202135987A (de)
WO (1) WO2021160598A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023079171A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Handwerkzeug sowie funktionsteil für eine rastverbindung mit einem griffbereich eines handwerkzeuges

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD985345S1 (en) * 2021-03-31 2023-05-09 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Scissors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929323C2 (de) 1989-09-04 2001-07-05 Putsch Gustav Knipex Werk Schlüsselzange
DE10343412A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Einhandbetätigbare Zange
DE102007049032A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
EP2596912A1 (de) 2011-11-23 2013-05-29 SNA Europe Industries SA Hebelmechanismus für anpassbare Zangen
DE102015110060A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Orbis Will Gmbh + Co. Kg Zange mit zwei sich in einem Gelenkbolzen kreuzenden Zangenschenkeln

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929323C2 (de) 1989-09-04 2001-07-05 Putsch Gustav Knipex Werk Schlüsselzange
DE10343412A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Einhandbetätigbare Zange
DE102007049032A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
EP2596912A1 (de) 2011-11-23 2013-05-29 SNA Europe Industries SA Hebelmechanismus für anpassbare Zangen
DE102015110060A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Orbis Will Gmbh + Co. Kg Zange mit zwei sich in einem Gelenkbolzen kreuzenden Zangenschenkeln
EP3313619A1 (de) 2015-06-23 2018-05-02 Orbis Will GmbH + Co. KG Zange mit zwei sich in einem gelenkbolzen kreuzenden zangenschenkeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023079171A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Handwerkzeug sowie funktionsteil für eine rastverbindung mit einem griffbereich eines handwerkzeuges
DE102022129432A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Handwerkzeug sowie Funktionsteil für eine Rastverbindung mit einem Griffbereich eines Handwerkzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021102330A1 (de) 2021-08-12
EP4103357A1 (de) 2022-12-21
CN115103740A (zh) 2022-09-23
TW202135987A (zh) 2021-10-01
JP2023525948A (ja) 2023-06-20
US20230074435A1 (en) 2023-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007049032B4 (de) Zange
DE102009050865B3 (de) Montagezange mit lösbarer Gegenklinke
EP2773490B1 (de) Zange
DE10107579A1 (de) Presswerkzeug zum Verpressen von Rohrenden sowie Presseinsatz für eine Pressbacke eines Presswerkzeuges
WO2021160598A1 (de) Zange
WO2016128267A1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
EP3313619B1 (de) Zange mit zwei sich in einem gelenkbolzen kreuzenden zangenschenkeln
DE10162861B4 (de) Hebelzwinge
DE202006002436U1 (de) Clip-Anlegezange
EP2512744A1 (de) Zange
EP3784439B1 (de) Zange
DE202012100825U1 (de) Wasserpumpenzange mit Betätigungshebel
DE102013111211B4 (de) Zange
DE102010000558A1 (de) Zange
EP1958736A1 (de) Schraubenschlüssel mit arretierbarem Gelenk
DE60300653T2 (de) Schaft für manuell betätigtes werkzeug und werkzeug
DE102007046041B4 (de) Drehschlüssel-Kombination
DE102006022999A1 (de) Zange
EP2252435B1 (de) Einhandbetätigbare zange
DE10044874A1 (de) Schlüsselzange
DE3206907A1 (de) Werkzeug in der art einer zange oder eines schraubenschluessels, insbesondere universalzange
WO2016024011A1 (de) Spannschlüssel
DE202008001274U1 (de) Kabelzange
EP3313618A1 (de) Handwerkzeug
DE202004010929U1 (de) Zange

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21704745

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022547673

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021704745

Country of ref document: EP

Effective date: 20220912