EP3313619B1 - Zange mit zwei sich in einem gelenkbolzen kreuzenden zangenschenkeln - Google Patents

Zange mit zwei sich in einem gelenkbolzen kreuzenden zangenschenkeln Download PDF

Info

Publication number
EP3313619B1
EP3313619B1 EP16729598.9A EP16729598A EP3313619B1 EP 3313619 B1 EP3313619 B1 EP 3313619B1 EP 16729598 A EP16729598 A EP 16729598A EP 3313619 B1 EP3313619 B1 EP 3313619B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
hinge pin
leg
opening
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16729598.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3313619A1 (de
Inventor
Markus JEPPING
Andreas H. Groten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orbis Will GmbH and Co KG
Original Assignee
Orbis Will GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orbis Will GmbH and Co KG filed Critical Orbis Will GmbH and Co KG
Publication of EP3313619A1 publication Critical patent/EP3313619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3313619B1 publication Critical patent/EP3313619B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum

Definitions

  • the invention relates to a pair of pliers with two intersecting in a hinge pin pliers legs, of which one pliers leg is movable and the other pliers legs is fixed, and arranged with a between the fixed pliers leg and the hinge pin, a tooth engagement of the hinge pin supporting spring, the pliers legs on forming on one side of the hinge pin grip portions and on the other side a forceps jaw, wherein further the hinge pin through which at the same time an axis of rotation of the movable forceps leg is adjustable in a longitudinal slot of the stationary forceps leg, and where by means of in the direction of a plane defined by the forceps legs plane Dent gear engagement between the hinge pin and the longitudinal slot of the movable pliers legs relative to the fixed pliers leg is selectively fixed, moreover, the hinge pin in a only partially circular out formed opening having a different from the circular course entrainment molding, for cooperating with a driving Martinezausformung the hinge pin, wherein the hinge pin is rotat
  • the entrainment-shaping of the opening in the pliers limb causes with a radially beyond the usual contour of the hinge pin projecting driving Jacobausformungen together, with a usual movement of the movable pliers limb for closing or opening the pliers jaw remains without affecting the meshing engagement.
  • the means of the hinge pin required to remove the toothing engagement and in the region of the opening of the one pliers limb extend within the through the leading, circular section resulting circle of the opening. More preferably, the entrainment Martinezausformung the hinge pin extends within a preferably circular contour of the same - viewed in a direction perpendicular to the pin axis extending plane. With the same hinge pin outside diameter, this offers the possibility of making the area surrounding the opening of the forceps limb slimmer in a material-saving manner, since the entrainment counter-shaping of the hinge pin does not engage in the material of the forceps limb outside the opening.
  • the proposed invention can be used for example in pliers with one another in the joint region pliers legs or pliers with a fork-shaped in the hinge region pliers legs, which fork portion is penetrated by the other pliers legs.
  • the opening in the pliers limb may be formed as a result of machining or lasing.
  • the rotational displacement of the hinge pin to cancel the toothing is preferred only intentionally feasible.
  • the forceps jaw is opened by means of the movable pliers leg beyond the usual extent.
  • the cancellation of the meshing intervention is achieved solely by appropriate pivoting or rotational displacement of the forceps arms relative to each other. There is no need for further manual intervention in the area of the hinge pin by the user.
  • the entrainment molding and / or the entraining Schmidtformung run rounded with respect to their inner or outer contour line.
  • the contour lines run along a relation to the bolt axis or the opening axis Circle.
  • the contour line viewed from the pin axis to the outside radially only convexly curved and formed straight in sections.
  • the curved regions of the entrainment shaping run along a common circular line, which relates to the opening axis, just as the convex regions of the entrainment counter-formation may preferably lie on a common circular line.
  • the entrainment formations forming wall portions of the opening may extend substantially chord-like to the otherwise given circular contour of the opening.
  • Distributed over the circumference can be formed several, in particular two driving formations. These can be arranged substantially diametrically opposite with respect to the opening axis, which at the same time also accommodates the pin axis when using the pliers.
  • one of the two driving-formations alone form a boundary of the opening, but also serve (alternatively) for sluggish rotational drive of the hinge pin in the teeth release.
  • the further driving-shaping can offer in the opposite direction of rotation of the relevant forceps leg a stop limit for defining the forceps jaw closed position and / or a dragging of the hinge pin from the teeth release in the toothing receiving position.
  • the hinge pin can rotate freely in the opening preferably over an angular range of 10 to 45 °, more preferably approximately over an angular range of 15 to 30 °.
  • the rotation limit of the hinge pin within the opening is given by the driving formations.
  • the hinge pin can at least one side, with respect to the course of the rotation axis offset from engagement teeth, which are formed on the hinge pin, form a support portion.
  • a support portion may provide an axial securing of the hinge pin at least in one direction.
  • the mounting portion has a largest transverse to the axis viewed extent, which is selected to be greater than the largest distance dimension of the flanks of the longitudinal slot to each other.
  • the support portion may have, with reference to a floor plan in which the axis represents a point, for example, from a central pin portion outwardly, for example radially outwardly extending projections or the like, over which a corresponding Axialabstützung can be achieved.
  • the mounting portion is formed as a cylinder portion, with a coincident with the axis of rotation cylinder axis.
  • the support portion may come to rest on an outer surface of the tong slot having the longitudinal slot.
  • Such a configuration is particularly preferred in the case of pliers in which the forceps arms lie directly on one another in the joint region, and the movable forceps limb preferably does not have a fork-shaped joint region.
  • the support portion becomes moved according to a forceps jaw width adjustment according to corresponding displacement of the bolt in the longitudinal slot along the facing surface of the longitudinal slot having forceps leg.
  • the support portion may be received in a recess of the movable pliers limb.
  • a recess is preferably formed so that a rotation of the support portion according to corresponding rotational displacement of the bolt can be achieved.
  • the recess receiving the mounting portion is preferably circular in plan view and overall preferably pot-shaped.
  • the recess may be formed in the form of a relevant piercing leg completely passing hole.
  • the support portion may be received in a recess of the longitudinal slot having pliers limb.
  • the recess is in this case preferably aligned with respect to a floor plan the course of the longitudinal slot, wherein further the recess in the thickness direction, i. in Achserstreckungscardi of the bolt, extending only over a part thickness of the pliers limb in the joint region and over the further part of the thickness in the region of an edge of the longitudinal slot which cooperates with the engagement teeth of the bolt counter-toothing is formed.
  • the pliers leg 2 is referred to as a fixed pliers leg.
  • the pliers leg 3 is rotatable about the given by the hinge pin 4 axis of rotation x relative to the pliers leg 2 to change the width of the pliers mouth M.
  • each hinge pin 4 Starting from the pliers legs 2 and 3 pivotally holding each hinge pin 4 form the pliers legs 2 and 3 on the one hand grip sections 5 and 6 and on the other side of the hinge pin 4 jaws 7 and 8th
  • the fixed pliers limb 2 has a longitudinal slot 9 in the crossing region of the pliers limbs 2 and 3. This passes through the hinge pin 4, the bolt axis, which also results in the axis of rotation x, extends transversely to the plane defined by the peripheral edge contour of the longitudinal slot 9 plane.
  • the movable pliers leg 3 is fork-shaped in the crossing region of the pliers legs 2 and 3, with parallel and spaced-apart fork sections 10 and 11. These flank the, the longitudinal slot 9 having leg portion of the stationary pliers limb 2.
  • the fixed pliers leg 11 is through the fork portion of the movable Pliers leg 3 plugged.
  • the hinge pin 4 is rotatably supported in the fork sections 10 and 11 of the movable pliers limb 3.
  • the fork portions 10 and 11 corresponding, the associated end portions of the hinge pin 4 receiving openings 12 and 13.
  • the hinge pin 4 has in the, the longitudinal slot 9 in the forceps leg 2 penetrating region, in particular in the respective cross-sectional plane perpendicular to the axis of rotation x an elongated formation 32, projecting beyond the outwardly facing and aligned in the axial direction engaging teeth 14. These interact with on a associated edge 15 of the longitudinal slot 9 arranged counter teeth 16 together, for sliding determination of the movable pliers limb 3 relative to the pliers leg second
  • a bore 17 is provided substantially opposite to the engagement teeth 14.
  • a spring 18, which acts on a preferably captive in the bore 17 and over the bore opening plane and thus over the bore opening having surface of the recess 32 protruding ball 19 against the provided with the mating teeth 16 edge 15 opposite edge 20 acts to support the meshing engagement between the engagement teeth 14 of the hinge pin 4 and the mating teeth 16 in the region of the longitudinal slot.
  • the spring 18 is preferably a cylinder compression spring.
  • the hinge pin 4 may have as a holding portion 34 a circular-cylindrical portion 21 having a viewed in the direction of extension of the axis of rotation x thickness, which corresponds to the viewed in the same direction material thickness of the fork portion 10 substantially.
  • a circular-cylindrical portion 21 having a viewed in the direction of extension of the axis of rotation x thickness, which corresponds to the viewed in the same direction material thickness of the fork portion 10 substantially.
  • the bolt section which extends through the longitudinal slot 9 and engages in the opening 13 of the other fork section 11 has, in a plan view, in which plan view the rotation axis x is punctiform, essentially diametrically opposite circular sections 22.
  • the respective radius of each circular section 22 relating to the axis of rotation x corresponds to that of the cylindrical section 21 so that the circular sections 22, viewed in the direction of extension of the axis of rotation x, preferably run continuously into the circumferential wall of the circular section 22. There may be an edge in the inlet area.
  • the circular sections 22 are connected to each other in plan view via straight contour lines, which straight contour lines in a projection along the axis of rotation x on the cylinder section 21 cut this secant-like.
  • the engaging teeth 14 are formed on the longitudinal slot 9 passing through area. These occur freely over the surface 23.
  • the hinge pin 4 is preferably formed only within a the diameter of the support portion or the cylinder portion 21 and / or the circular portion 22 receiving imaginary circular cylinder.
  • the cylinder section 21 facing away from the end face 33 of the hinge pin 4 may be aligned with the forceps leg 2 facing away from the surface of the opening 13 having fork portion 11.
  • This pin surface is preferably provided with a central, the axis of rotation x receiving bore 25, in which a pin 26 of a cap 27 is seated.
  • the cap 27 may have a relation to the bolt diameter enlarged diameter, for support on the, the opening 13 in the fork portion 11 surrounding edge region.
  • the cap 27 may be connected via the pin 26 fixed to the hinge pin 4, for example, according to a screw connection between pin 26 and bore 25 or also due to a press fit. Also in this regard, a bond or flanging can be provided. In addition, a riveting may be provided. Also, if necessary, omitting the cap 27, the hinge pin 4 against axial displacement and thus be prevented from falling out, such as by placing a force acting on the support portion (cylinder portion 21) in the insertion direction spring or a corresponding spring-loaded part.
  • the opening 13 in the fork portion 11 is not formed as the opening 12 in the fork portion 10 is circular throughout. Rather, approximately diametrically opposite circular sections 28 are provided with respect to a plan view of the opening 13, which lie on a common circular line K with the axis of rotation x as the center.
  • the circular line K preferably has the same diameter as the opening 12 in the fork section 10.
  • the circular sections 28 are connected over the circular line K chord-like intersecting, in the course of their extension between the circular sections 28 radially inwardly toward the axis of rotation x curved contour lines connected to the formation of driving formations 29 and 30th
  • the associated end portion of the hinge pin 4 engages.
  • the surfaces 23 and 24 of the hinge pin 4 extend between the driving formations 29 and 30.
  • the extending between the driving formations 29 and 30 radial portion of the hinge pin 4 forms a driving Jacobausformung 31st
  • the formation of the driving Jacobausformung 31 and the given in the circumferential direction of the opening 13 spacing of the driving formations 29 and 30 allows a relative pivotal displacement of the pliers leg 3 to the pliers leg 2.
  • the hinge pin 4 is fixed in conventional pliers use, so that the pliers legs 3 in Course of the pivoting movement in the forceps jaw closed position a stop limit learns by the driving formation 29 against the driving Jacobausformung 31 of the hinge pin 4 occurs.
  • the movable pliers leg 3 is in this case over an angle ⁇ of about 30 ° relative to the hinge pin 4 and the stationary pliers leg 2 freely rotatable, or the hinge pin 4 freely rotatable about this angular range in the opening 13 of the pliers leg.
  • the hinge pin 4 is entrained about the axis of rotation x via the driving formation 30 under contact with the driving counter-counter-shaping 31, which counteracts the rotation Effect of the spring 18 under immersion of the ball 19 in the bore 17, a pivoting of the engagement teeth 14 from the engaged position to the mating teeth 16 of the longitudinal slot 9 leads.
  • the movable pliers leg 3 is displaceable in this pivotal position along the longitudinal slot 9 to change the forceps jaw width.
  • the pivot stop limit and / or the swiveling take-up for canceling the toothing engagement may alternatively (possibly additionally) be achieved over the region of the hinge pin 4 substantially diametrically opposed to the region designated as entrainment counter-shaping 31 in cooperation with this associated carrier formations of the opening 13.
  • the entrainment Jacobsonformung 31 and / or the formation of this opposite region for example, web-like or protrusion-like to be formed to a central pin portion.
  • the rotational displacement of the forceps leg 3 beyond the forceps jaw opening position to cancel the teeth engagement can be done over an angle ⁇ of about 15 °.
  • the cancellation of the meshing engagement can be brought out of any detent position along the longitudinal slot 9 out.
  • Both the openings 12 and 13 in the region of the fork sections 10 and 11 and the hinge pin 4 as a whole (with the exception of the separate cap 27) extend with respect to a plan within the through the opening 12 and through the circular portions 28 of the opening 13 given circle line K.
  • FIGS. 15 to 20 show a second embodiment of a pair of pliers 1 with two immediately adjacent pliers legs 2 and 3 in the joint area.
  • the fixed pliers leg 2 is also provided here with a longitudinal slot 9 along the flank 15, the counter toothing 16 is formed.
  • the movable pliers leg 3 is provided with an opening 13 according to the above-described embodiment, corresponding to trained driving formations 29 and 30th
  • the hinge pin 4 is formed in accordance with the above-described embodiment and, viewed axially, also has a holding section 34 in the form of a cylindrical section 21. With this comes the hinge pin 4 on the facing and the longitudinal slot 9 surrounding outer surface of the fixed pliers limb 2 to the plant, so experiences an axial support.
  • the region of the formation 32 with the spring-supported ball 19 passes through the longitudinal slot area.
  • the engagement teeth 14 formed on the formation 32 are aligned with the counter teeth 16 of the forceps leg 2 for tooth engagement.
  • this too is provided with a driving countermold 31 according to the previously described embodiment, for cooperation with the driving formations 29 and 30 in the region of the opening 13 of the movable pliers arm 3.
  • An axial securing of the hinge pin 4 against falling out is also provided here by the arrangement of a cap 27, which preferably completely covers the opening 13 of the movable pliers limb 3.
  • FIGS. 21 and 22 show an alternative embodiment with respect to the attachment of the cap 27 on the hinge pin. 4
  • the hinge pin 4 is provided with a in use position on the end face 33 of the hinge pin 4 protruding, axially arranged pin 35 which passes through a central bore 36 of the cap 27.
  • the bore 36 widens toward the open end preferably funnel-like, to allow the formation of a radially enlarged rivet head of the pin 35th
  • FIG. 23 shows an embodiment based on the version as shown in FIG FIG. 21 , Again, the cap 27 is riveted to the hinge pin 4.
  • a radially extended collar of the support portion 34 can be supported on the facing surface of the forceps leg 2 or come to rest on this.
  • a diameter-reduced central cylinder portion 21 dives into a recess 37 of the longitudinal slot 9 having pliers legs 2 a.
  • This recess 37 extends viewed in the axial direction over about half the thickness of the respective forceps leg 2. Beyond the further thickness dimension of the longitudinal slot 9 along the flank 15 is formed with the mating teeth 16.
  • the recess 37 extends with respect to a plan view of the longitudinal slot 9 according to the slot profile.
  • the hinge pin 4 is guided over the cylinder portion 21 on the flanks of the recess 37.
  • the bolt-side holding portion 34 is adapted with respect to its axial extent dimension to the corresponding Axialerstreckungswin the longitudinal slot.
  • the cap 27 may be screwed to the hinge pin 4.
  • the hinge pin 4 a running in alignment with the axis of rotation x threaded bore 38, in which a, a central bore 36 of the cap 27 passing through screw 39 engages.
  • the hinge pin 4 end opposite to the support portion 34 to be provided with a male thread having a pin portion 40 which protrudes beyond the bracket portion 34 facing away from the surface of the pliers 1 in the joint area.
  • a nut 41 is screwed, which can come to rest on the facing outer surface of the pliers limb.
  • Cover cap 27 and nut 41 provide together with the opposite support portion 34 an axial securing of the hinge pin 4th ⁇ b> ⁇ u> List of Reference Numbers ⁇ / u> ⁇ /b> 1 tongs 27 cap 2 pliers legs 28 circular sections 3 pliers legs 29 Entrainment formation 4 hinge pins 30 Entrainment formation 5 handle portion 31 Entrainment Jacobausformung 6 handle portion 32 formation 7 jaw 33 face 8th jaw 34 support portion 9 longitudinal slot 35 spigot 10 fork portion 36 drilling 11 fork portion 37 recess 12 opening 38 threaded hole 13 opening 39 screw 14 engaging tooth 40 journal section 15 flank 41 mother 16 against tooth a arrow 17 drilling x axis of rotation 18 feather 19 Bullet K circle line 20 flank M beaks 21 cylinder section 22 circular section ⁇ corner 23 surface ⁇ corner 24 surface ⁇ corner 25 drilling 26 pen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Zange mit zwei sich in einem Gelenkbolzen kreuzenden Zangenschenkeln, von denen der eine Zangenschenkel beweglich und der andere Zangenschenkel feststehend ist, und mit einer zwischen dem feststehenden Zangenschenkel und dem Gelenkbolzen angeordneten, einen Verzahnungseingriff des Gelenkbolzens unterstützenden Feder, wobei die Zangenschenkel auf einer Seite des Gelenkbolzens Griffabschnitte ausbilden und auf der anderen Seite ein Zangenmaul, wobei weiter der Gelenkbolzen, durch welchen zugleich eine Drehachse des beweglichen Zangenschenkels verläuft, in einem Längsschlitz des feststehenden Zangenschenkels verstellbar ist, und wobei mittels in Richtung einer durch die Zangenschenkel aufgespannten Ebene erfolgendem Verzahnungseingriff zwischen dem Gelenkbolzen und dem Längsschlitz der bewegliche Zangenschenkel relativ zu dem feststehenden Zangenschenkel wahlweise festsetzbar ist, wobei darüber hinaus der Gelenkbolzen in einer nur teilweise kreisrund ausgebildeten Öffnung aufgenommen ist, die eine von dem kreisrunden Verlauf abweichende Mitnahme-Ausformung aufweist, zur Zusammenwirkung mit einer Mitnahme-Gegenausformung des Gelenkbolzens, wobei der Gelenkbolzen in dem kreisrunden Abschnitt der Öffnung drehbar geführt ist und durch den kreisrunden Abschnitt der Öffnung eine Kreislinie vorgegeben ist.
  • Stand der Technik
  • Zangen der in Rede stehenden Art sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. Beispielsweise wird diesbezüglich auf die WO 2008/049850 A1 ( US 8 695 464 B2 ) verwiesen. Zur Veränderung der Zangenmaulweite ist es bekannt, den Verzahnungseingriff zwischen Gelenkbolzen und Längsschlitz willensbetont aufzuheben, um hiernach den beweglichen Schenkel mittels des Gelenkbolzens innerhalb des Längsschlitzes relativ zu dem feststehenden Schenkel zu verlagern. Aus der zitierten WO-Anmeldung ist es bekannt, zur Aufhebung des Verzahnungseingriffes den Gelenkbolzen in einem Zangenschenkel, bevorzugt dem beweglichen Zangenschenkel, zur Drehmitnahme formschlüssig zu fangen, wobei die Drehmitnahme erst bei teilweise geöffnetem Zangenmaul einsetzt. Die Mitnahme-Ausformung der Öffnung im Zangenschenkel bewirkt mit einer radial über die übliche Kontur des Gelenkbolzens hinausragenden Mitnahme-Gegenausformungen zusammen, wobei eine übliche Bewegung des beweglichen Zangenschenkels zum Schließen beziehungsweise Öffnen des Zangenmauls ohne Einwirkung auf den Verzahnungseingriff bleibt.
  • Weiter ist zum Stand der Technik auf die EP 2 596 912 A1 zu verweisen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine Zange der in Rede stehenden Art bei herstellungstechnisch günstiger Ausgestaltung weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist bei dem Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einer Zange gegeben, bei welcher darauf abgestellt ist, dass die Mitnahme-Ausformung bezüglich der Kreislinie nach radial innen vorsteht und die Mitnahme-Gegenausformung ebenfalls innerhalb der Kreislinie gebildet ist.
  • Die zur Aufhebung des Verzahnungseingriffs erforderlichen Mittel des Gelenkbolzens sowie im Bereich der Öffnung des einen Zangenschenkels erstrecken sich innerhalb der sich durch den führenden, kreisrunden Abschnitt ergebenden Kreislinie der Öffnung. Weiter bevorzugt erstreckt sich die Mitnahme-Gegenausformung des Gelenkbolzens innerhalb einer bevorzugt kreisrunden Kontur desselben - betrachtet in einer senkrecht zur Bolzenachse verlaufenden Ebene. Dies bietet bei gleichem Gelenkbolzen-Außendurchmesser die Möglichkeit, den die Öffnung des Zangenschenkels umgebenden Bereich materialeinsparend schlanker zu gestalten, da die Mitnahme-Gegenausformung des Gelenkbolzens nicht in das Material des Zangenschenkels außerhalb der Öffnung eingreift.
  • Die vorgeschlagene Erfindung kann beispielsweise genutzt sein bei Zangen mit im Gelenkbereich aufeinanderliegenden Zangenschenkeln oder bei Zangen mit einem im Gelenkbereich gabelförmig ausgebildeten Zangenschenkel, welcher Gabelabschnitt von dem anderen Zangenschenkel durchsetzt ist.
  • Die Öffnung in dem Zangenschenkel kann zufolge spanender Bearbeitung oder Lasern ausgeformt sein.
  • Die Drehverlagerung des Gelenkbolzens zur Aufhebung der Verzahnung ist bevorzugt nur willensbetont durchführbar. Hierzu wird das Zangenmaul mittels des beweglichen Zangenschenkels über das übliche Maß hinaus geöffnet. Die Aufhebung des Verzahnungseingriffes wird allein erreicht durch entsprechende verschwenkende beziehungsweise rotatorische Verlagerung der Zangenschenkel relativ zueinander. Es ist kein weiterer manueller Eingriff im Bereich des Gelenkbolzens durch den Benutzer nötig.
  • Weiter ist bevorzugt, dass die Mitnahme-Ausformung und/oder die Mitnahme-Gegenausformung hinsichtlich ihrer inneren beziehungsweise äußeren Konturlinie gerundet verlaufen. Bevorzugt verlaufen die Konturlinien entlang einer sich auf die Bolzenachse beziehungsweise die Öffnungsachse beziehenden Kreislinie. Auch kann die Konturlinie betrachtet von der Bolzenachse nach radial außen nur konvex gekrümmt und in Abschnitten gerade verlaufend ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung verlaufen die gekrümmten Bereiche der Mitnahme-Ausformung entlang einer gemeinsamen, sich auf die Öffnungsachse beziehenden Kreislinie, wie auch die konvexen Bereiche der Mitnahme-Gegenausformung bevorzugt auf einer gemeinsamen Kreislinie liegen können.
  • Die, die Mitnahme-Ausformungen bildenden Wandungsbereiche der Öffnung können sich im Wesentlichen sehnenartig zu der ansonsten gegebenen kreisrunden Kontur der Öffnung erstrecken.
  • Über den Umfang verteilt können mehrere, insbesondere zwei Mitnahme-Ausformungen ausgebildet sein. Diese können mit Bezug zu der Öffnungsachse, welche bei Nutzung der Zange zugleich auch die Bolzenachse aufnimmt, im Wesentlichen diametral gegenüberliegend angeordnet sein. Hierbei kann eine der beiden Mitnahme-Ausformungen allein eine Begrenzung der Öffnung bilden, darüber hinaus aber auch (alternativ) zur schleppenden Drehmitnahme des Gelenkbolzens in die Verzahnungsfreigabe dienen. Die weitere Mitnahme-Ausformung kann in entgegengesetzter Drehrichtung des diesbezüglichen Zangenschenkels eine Anschlagbegrenzung zur Definierung der Zangenmaul-Schließstellung anbieten und/oder eine Schleppmitnahme des Gelenkbolzens aus der Verzahnungsfreigabe- in die Verzahnungseinnahmestellung.
  • Darüber hinaus kann der Gelenkbolzen sich in der Öffnung bevorzugt über einen Winkelbereich von 10 bis 45° frei drehen, weiter bevorzugt etwa über einen Winkelbereich von 15 bis 30°. Die Drehbegrenzung des Gelenkbolzens innerhalb der Öffnung ist durch die Mitnahme-Ausformungen gegeben.
  • Auch kann der Gelenkbolzen zumindest einseitig, hinsichtlich des Verlaufs der Drehachse versetzt zu Eingriffszähnen, die an dem Gelenkbolzen ausgebildet sind, einen Halterungsabschnitt ausbilden. Ein solcher Halterungsabschnitt kann eine Axialsicherung des Gelenkbolzens zumindest in einer Richtung bieten.
  • Bevorzugt weist der Halterungsabschnitt ein größtes quer zur Achse betrachtetes Erstreckungsmaß auf, welches größer gewählt ist als das größte Abstandsmaß der Flanken des Längsschlitzes zueinander.
  • Der Halterungsabschnitt kann mit Bezug auf einen Grundriss, in welchem sich die Achse als Punkt darstellt, beispielsweise ausgehend von einem zentralen Bolzenabschnitt nach außen, beispielsweise nach radial außen sich erstreckende Vorsprünge oder dergleichen aufweisen, über welche eine entsprechende Axialabstützung erreicht werden kann. Bevorzugt wird eine Ausgestaltung, bei welcher der Halterungsabschnitt als Zylinderabschnitt ausgebildet ist, mit einer mit der Drehachse zusammenfallenden Zylinderachse.
  • Zudem kann der Halterungsabschnitt auf einer Außenfläche des den Längsschlitz aufweisenden Zangenschenkels zur Anlage kommen. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere bevorzugt bei Zangen, bei welchen im Gelenkbereich die Zangenschenkel unmittelbar aufeinander liegen, der bewegliche Zangenschenkel entsprechend bevorzugt keinen gabelförmig ausgebildeten Gelenkbereich aufweist. Bei einer solchen Anordnung wird der Halterungsabschnitt bei einer Zangenmaul-Weitenverstellung zufolge entsprechender Verlagerung des Bolzens in dem Längsschlitz entlang der zugewandten Oberfläche des den Längsschlitz aufweisenden Zangenschenkels bewegt.
  • Auch kann der Halterungsabschnitt in einer Ausnehmung des beweglichen Zangenschenkels aufgenommen sein. Eine solche Ausnehmung ist bevorzugt so ausgebildet, dass eine Drehung des Halterungsabschnittes zufolge entsprechender Drehverlagerung des Bolzens erreichbar ist. So ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Halterungsabschnittes als Zylinderabschnitt die den Halterungsabschnitt aufnehmende Ausnehmung bevorzugt im Grundriss kreisrund und insgesamt bevorzugt topfartig ausgebildet.
  • Auch kann die Ausnehmung in Form einer den diesbezüglichen Zangenschenkel vollständig durchsetzenden Bohrung ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus kann der Halterungsabschnitt in einer Ausnehmung des den Längsschlitz aufweisenden Zangenschenkels aufgenommen sein. Die Ausnehmung ist hierbei bevorzugt mit Bezug auf einen Grundriss dem Verlauf des Längsschlitzes angepasst ausgerichtet, wobei weiter die Ausnehmung sich in Dickenrichtung, d.h. in Achserstreckungsrichtung des Bolzens, nur über eine Teildicke des Zangenschenkels im Gelenkbereich erstreckt und über den weiteren Teil der Dicke im Bereich einer Flanke des Längsschlitzes die mit den Eingriffszähnen des Bolzens zusammenwirkende Gegenverzahnung ausgeformt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    in einer ersten Ausführungsform eine Zange der in Rede stehenden Art in Vorderansicht, eine Zangenmaul-Schließstellung betreffend;
    Fig. 2
    die Rückansicht hierzu;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch die Zange, geschnitten in der Ebene eines Festschenkels, begrenzt auf den Bereich eines Längsschlitzes im Festschenkel, die Zangenmaul-Schließstellung betreffend;
    Fig. 4
    die Herausvergrößerung des Bereiches IV in Figur 3;
    Fig. 5
    den vergrößerten Bereich V in Figur 2 nach Abnahme einer Abdeckkappe eines Gelenkbolzens;
    Fig. 6
    eine partiell geschnittene Ansichtdarstellung der Zange in der Zangenmaul-Öffnungsstellung;
    Fig. 7
    die Herausvergrößerung des Bereiches VII in Figur 6;
    Fig. 8
    eine der Figur 5 entsprechende Darstellung, die Zangenstellung gemäß Figur 6 betreffend;
    Fig. 9
    eine der Figur 3 entsprechende partiell geschnittene Darstellung der Zange, betreffend eine Verzahnungs-Aufhebestellung zur Schiebeverlagerung eines Zangenschenkels;
    Fig. 10
    die Herausvergrößerung des Bereiches X in Figur 9;
    Fig. 11
    eine der Figur 5 entsprechende Darstellung, die Zangenstellung gemäß Figur 9 betreffend;
    Fig. 12
    den Schnitt gemäß der Linie XII-XII in Figur 10;
    Fig. 13
    die Zangenschenkel der Zange sowie der Gelenkbolzen und die Abdeckkappe des Gelenkbolzens in perspektivischer Explosionsdarstellung;
    Fig. 14
    den Gelenkbolzen in einer perspektivischen Einzeldarstellung;
    Fig. 15
    in einer zweiten Ausführungsform eine Zange in Vorderansicht, eine Zangenmaul-Schließstellung betreffend;
    Fig. 16
    die Rückansicht hierzu;
    Fig. 17
    die Zange in einer Stellung gemäß Figur 16 in einer partiell geschnittenen Darstellung;
    Fig. 18
    den vergrößerten Bereich XVIII in Figur 17;
    Fig. 19
    eine explosionsperspektivische Darstellung der Zange gemäß Figur 15;
    Fig. 20
    den Schnitt gemäß der Linie XX-XX in Figur 16;
    Fig. 21
    eine Schnittdarstellung gemäß Figur 20, eine weitere Ausführungsform der Gelenkbolzenausbildung betreffend;
    Fig. 22
    eine perspektivische Darstellung einer Zange gemäß Figur 15 mit einer Bolzenausgestaltung gemäß Figur 21;
    Fig. 23
    eine der Figur 21 entsprechende Darstellung, eine weitere Ausführungsform betreffend;
    Fig. 24
    in einer weiteren Ausführungsform einen Schnitt gemäß Figur 21;
    Fig. 25
    eine weitere der Figur 21 entsprechende Darstellung, eine weitere Ausführungsform betreffend.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu den Figuren 1 und 2, eine erste Ausführungsform einer Zange 1 in Form einer Wasserpumpenzange. Diese weist zwei Zangenschenkel 2 und 3 auf, welche sich in einem Gelenkbolzen 4 kreuzen.
  • Der Zangenschenkel 2 ist als feststehender Zangenschenkel bezeichnet. Der Zangenschenkel 3 ist um die durch den Gelenkbolzen 4 gegebene Drehachse x relativ zu dem Zangenschenkel 2 zur Änderung der Weite des Zangenmauls M drehbeweglich.
  • Ausgehend von dem die Zangenschenkel 2 und 3 schwenkbeweglich zueinander haltenden Gelenkbolzen 4 bilden die Zangenschenkel 2 und 3 auf der einen Seite Griffabschnitte 5 und 6 aus und auf der anderen Seite des Gelenkbolzens 4 Zangenbacken 7 und 8.
  • Der feststehende Zangenschenkel 2 weist im Kreuzungsbereich der Zangenschenkel 2 und 3 einen Längsschlitz 9 auf. Diesen durchgreift der Gelenbolzen 4, dessen Bolzenachse, die zugleich die Drehachse x ergibt, quer verläuft zu der durch die umlaufende Randkontur des Längsschlitzes 9 aufgespannten Ebene.
  • Der bewegliche Zangenschenkel 3 ist im Kreuzungsbereich der Zangenschenkel 2 und 3 gabelförmig ausgebildet, mit parallel und zueinander beabstandet verlaufenden Gabelabschnitten 10 und 11. Diese flankieren den, den Längsschlitz 9 aufweisenden Schenkelabschnitt des feststehenden Zangenschenkels 2. Der feststehende Zangenschenkel 11 ist durch den Gabelbereich des beweglichen Zangenschenkels 3 gesteckt.
  • Der Gelenkbolzen 4 ist in den Gabelabschnitten 10 und 11 des beweglichen Zangenschenkels 3 drehbar gehaltert. So weisen die Gabelabschnitte 10 und 11 entsprechende, die zugeordneten Endabschnitte des Gelenkbolzens 4 aufnehmende Öffnungen 12 und 13 auf.
  • Der Gelenkbolzen 4 weist in dem, den Längsschlitz 9 im Zangenschenkel 2 durchsetzenden Bereich, insbesondere in der betreffenden Querschnittsebene senkrecht zur Drehachse x eine langgestreckte Ausformung 32 auf, über die nach außen weisende und in Achsrichtung ausgerichtete Eingriffszähne 14 vorstehen.. Diese wirken mit an einer zugeordneten Flanke 15 des Längsschlitzes 9 angeordneten Gegenzähnen 16 zusammen, zur Schiebefestlegung des beweglichen Zangenschenkels 3 gegenüber dem Zangenschenkel 2.
  • Quer zu der Ausformung 32 ist im Wesentlichen gegenüberliegend zu den Eingriffszähnen 14 eine Bohrung 17 vorgesehen. In dieser sitzt eine Feder 18, die über eine bevorzugt unverlierbar in der Bohrung 17 einliegende und über die Bohrungsöffnungsebene und somit über die die Bohrungsöffnung aufweisende Fläche der Ausformung 32 hinausragende Kugel 19 gegen die der mit den Gegenzähnen 16 versehenen Flanke 15 gegenüberliegende Flanke 20 wirkt, zur Unterstützung des Verzahnungseingriffes zwischen den Eingriffszähnen 14 des Gelenkbolzens 4 und den Gegenzähnen 16 im Bereich des Längsschlitzes 9.
  • Die Feder 18 ist bevorzugt eine Zylinder-Druckfeder.
  • In der Eingriffsstellung der Verzahnung zwischen den gelenkbolzenseitigen Eingriffszähnen 14 und den längsschlitzseitigen Gegenzähnen 16 gemäß den Darstellungen in den Figuren 1 bis 8 ist eine Schwenkverlagerung des Zangenschenkels relativ zum Zangenschenkel 2 um die Drehachse x des Gelenkbolzens 4 möglich, um so die Zangenbacken 7 und 8 in eine in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Zangenmaul-Schließstellung zu verlagern oder aus dieser heraus in eine Zangenmaul-Offenstellung gemäß den Darstellungen in den Figuren 6 bis 8.
  • Zufolge willensbetonter Einflussnahme auf die Verzahnung ist diese aufhebbar, zur Änderung der Zangenmaulweite zufolge Verlagerung des beweglichen Zangenschenkels 3 mit dem Gelenkbolzen 4 in dem Längsschlitz 9.
  • Der Gelenkbolzen 4 kann als Halterungsabschnitt 34 einen kreisscheibenförmigen Zylinderabschnitt 21 aufweisen mit einer in Erstreckungsrichtung der Drehachse x betrachteten Dicke, die der in gleicher Richtung betrachteten Materialstärke des Gabelabschnittes 10 im Wesentlichen entspricht. Mit dem Zylinderabschnitt 21 ist der Gelenkbolzen 4 in einer Ausnehmung in Form einer durchmesserangepassten Öffnung 12 in dem Gabelabschnitt 10 um die Drehachse x drehbar geführt.
  • Der sich durch den Längsschlitz 9 erstreckende und in die Öffnung 13 des anderen Gabelabschnitts 11 eingreifende Bolzenabschnitt weist in einem Grundriss, in welchem Grundriss die Drehachse x punktförmig sich darstellt, im Wesentlichen diametral gegenüberliegende Kreisabschnitte 22 auf. Der jeweilige sich auf die Drehachse x beziehende Radius eines jeden Kreisabschnittes 22 entspricht maßlich dem des Zylinderabschnittes 21, so dass die Kreisabschnitte 22, in Erstreckungsrichtung der Drehachse x betrachtet, bevorzugt stufenlos in die umlaufende Wandung des Kreisabschnittes 22 einlaufen. Es kann sich im Einlaufbereich eine Kante ergeben.
  • Die Kreisabschnitte 22 sind im Grundriss über gerade verlaufende Konturlinien miteinander verbunden, welche gerade verlaufende Konturlinien in einer Projektion entlang der Drehachse x auf den Zylinderabschnitt 21 diesen sekantenartig schneiden.
  • Es ergeben sich so in Erstreckungsrichtung der Drehachse x im Anschluss an den Zylinderabschnitt 21 beidseitig der Drehachse x eben verlaufende Flächen 23 und 24, deren im Grundriss gerade verlaufende Konturlinien einen Winkel α von etwa 15 bis 30°, beispielsweise etwa 20°, zueinander einschließen.
  • Auf der Fläche 23 sind auf dem, den Längsschlitz 9 durchsetzenden Bereich die Eingriffszähne 14 ausgeformt. Diese treten frei über die Fläche 23 vor.
  • Insgesamt ist der Gelenkbolzen 4 vorzugsweise nur innerhalb eines den Durchmesser des Halterungsabschnittes beziehungsweise des Zylinderabschnittes 21 und/oder des Kreisabschnittes 22 aufnehmenden gedachten Kreiszylinders ausgebildet.
  • Die dem Zylinderabschnitt 21 abgewandte Stirnfläche 33 des Gelenkbolzens 4 kann mit der dem Zangenschenkel 2 abgewandten Oberfläche des die Öffnung 13 aufweisenden Gabelabschnittes 11 fluchten.
  • Diese Bolzenfläche ist bevorzugt mit einer zentralen, die Drehachse x aufnehmenden Bohrung 25 versehen, in welcher ein Stift 26 einer Abdeckkappe 27 einsitzt. Die Abdeckkappe 27 kann einen gegenüber dem Bolzendurchmesser vergrößerten Durchmesser aufweisen, zur Abstützung auf dem, die Öffnung 13 im Gabelabschnitt 11 umgebenden Randbereich.
  • Die Abdeckkappe 27 kann über den Stift 26 fest mit dem Gelenkbolzen 4 verbunden sein, beispielsweise zufolge einer Schraubverbindung zwischen Stift 26 und Bohrung 25 oder auch zufolge einer Presspassung. Auch kann diesbezüglich eine Verklebung oder Bördelung vorgesehen sein. Darüber hinaus kann auch eine Vernietung vorgesehen sein. Auch kann, ggf. unter Fortlassung der Abdeckkappe 27, der Gelenkbolzen 4 gegen eine Axialverlagerung und somit gegen Herausfallen gesichert sein, so beispielsweise durch Anordnung einer auf den Halterungsabschnitt (Zylinderabschnitt 21) im Wesentlichen in Einsteckrichtung wirkenden Feder oder eines entsprechend federbelasteten Teils.
  • In den Figuren 5, 8 und 11 ist zur Verdeutlichung der Funktion die Abdeckkappe 27 nicht dargestellt.
  • Die Öffnung 13 im Gabelabschnitt 11 ist nicht wie die Öffnung 12 im Gabelabschnitt 10 durchgehend kreisrund ausgebildet. Vielmehr sind mit Bezug auf einen Grundriss der Öffnung 13 etwa diametral gegenüberliegend kreisrunde Abschnitte 28 vorgesehen, welche auf einer gemeinsamen Kreislinie K mit der Drehachse x als Mittelpunkt liegen. Die Kreislinie K weist bevorzugt denselben Durchmesser auf wie die Öffnung 12 im Gabelabschnitt 10.
  • Die kreisrunden Abschnitte 28 sind über die Kreislinie K sehnenartig schneidende, im Verlauf ihrer Erstreckung zwischen den kreisrunden Abschnitten 28 nach radial innen in Richtung auf die Drehachse x gewölbt verlaufende Konturlinien verbunden, zur Ausbildung von Mitnahme-Ausformungen 29 und 30.
  • Zwischen den Mitnahme-Ausformungen 29 und 30 greift der zugeordnete Endabschnitt des Gelenkbolzens 4 ein. Die Flächen 23 und 24 des Gelenkbolzens 4 erstrecken sich zwischen den Mitnahme-Ausformungen 29 und 30. Der sich zwischen den Mitnahme-Ausformungen 29 und 30 erstreckende Radialabschnitt des Gelenkbolzens 4 bildet eine Mitnahme-Gegenausformung 31.
  • Die Ausbildung der Mitnahme-Gegenausformung 31 und die in Umfangsrichtung der Öffnung 13 gegebene Beabstandung der Mitnahme-Ausformungen 29 und 30 erlaubt eine relative Schwenkverlagerung des Zangenschenkels 3 zum Zangenschenkel 2. Hierbei ist der Gelenkbolzen 4 in üblicher Zangennutzung feststehend, so dass der Zangenschenkel 3 im Zuge der Schwenkbewegung in der Zangenmaul-Schließstellung eine Anschlagbegrenzung erfährt, indem die Mitnahme-Ausformung 29 gegen die Mitnahme-Gegenausformung 31 des Gelenkbolzens 4 tritt.
  • Bei einer Schwenkverlagerung des Zangenschenkels 3 aus der Zangenmaul-Schließstellung heraus in Richtung einer Zangenmaul-Öffnungsstellung dreht der Zangenschenkel 3 zunächst relativ zu dem in Verzahnungseingriff befindlichen Gelenkbolzen 4. Mit Erreichen der Zangenmaul-Öffnungsstellung kommt die Mitnahme-Ausformung 30 zur Anlage an die Mitnahme-Gegenausformung 31.
  • Der bewegliche Zangenschenkel 3 ist hierbei über einen Winkel β von etwa 30° gegenüber dem Gelenkbolzen 4 und dem feststehenden Zangenschenkel 2 frei drehbar, beziehungsweise der Gelenkbolzen 4 über diesen Winkelbereich frei drehbar in der Öffnung 13 des Zangenschenkels 3.
  • Aus der in den Figuren 6 bis 8 dargestellten Zangenmaul-Öffnungsstellung heraus kann zufolge weiterer Verschwenkung des Zangenschenkels 3 über die Zangenmaul-Öffnungsstellung hinaus (Pfeil a) die Verzahnung zwischen Gelenkbolzen 4 und Längsschlitz 9 außer Eingriff gebracht werden (vgl. hierzu die Darstellungen in den Figuren 9 bis 12), dies zufolge Drehmitschleppen des Gelenkbolzens 4 über die sich an der Gegenausformung 31 abstützende Mitnahme-Ausformung 30. Diese Außereingriff-Drehverlagerung ist anschlagbegrenzt durch Anlage der der Verzahnung gegenüberliegenden Fläche der Ausformung 32 an der zugewandten Flanke 20 des Längsschlitzes 9.
  • Im Zuge dieser weiteren Schwenkverlagerung wird über die Mitnahme-Ausformung 30 unter Anlage an der Mitnahme-Gegenausformung 31 der Gelenkbolzen 4 um die Drehachse x drehend mitgeschleppt, was entgegen der Wirkung der Feder 18 unter Eintauchen der Kugel 19 in die Bohrung 17 ein Verschwenken der Eingriffszähne 14 aus der Eingriffsstellung zu den Gegenzähnen 16 des Längsschlitzes 9 führt. Der bewegliche Zangenschenkel 3 ist in dieser Schwenkstellung entlang des Längsschlitzes 9 zur Änderung der Zangenmaulweite verlagerbar.
  • Die Schwenkanschlagbegrenzung und/oder die Schwenkmitnahme zur Aufhebung des Verzahnungseingriffs kann alternativ (gegebenenfalls zusätzlich) über den dem als Mitnahme-Gegenausformung 31 bezeichneten Bereich im Wesentlichen diametral gegenüberliegenden Bereich des Gelenkbolzens 4 in Zusammenwirkung mit diesem zugeordneten Mitnahme-Ausformungen der Öffnung 13 erreicht sein.
  • Auch kann die Mitnahme-Gegenausformung 31 und/oder der dieser Ausformung gegenüberliegende Bereich beispielsweise stegartig oder vorsprungartig zu einem zentralen Bolzenabschnitt ausgebildet sein.
  • Mit Rückverlagerung des beweglichen Zangenschenkels 3 und damit einhergehender Drehrückverlagerung des Gelenkbolzens 4 wird die Eingriffsstellung der Verzahnung zwischen Gelenkbolzen 4 und Längsschlitz 9 wieder hergestellt.
  • Die Drehverlagerung des Zangenschenkels 3 über die Zangenmaul-Öffnungsstellung hinaus zur Aufhebung des Verzahnungseingriffes kann über einen Winkel γ von etwa 15° erfolgen.
  • Die Aufhebung des Verzahnungseingriffes ist aus jeder Rastposition entlang des Längsschlitzes 9 heraus herbeiführbar.
  • Sowohl die Öffnungen 12 und 13 im Bereich der Gabelabschnitte 10 und 11 als auch der Gelenkbolzen 4 insgesamt (ggf. mit Ausnahme der gesonderten Abdeckkappe 27) erstrecken sich mit Bezug auf einen Grundriss innerhalb der durch die Öffnung 12 beziehungsweise durch die kreisrunden Abschnitte 28 der Öffnung 13 gegebenen Kreislinie K.
  • Die Figuren 15 bis 20 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Zange 1 mit zwei im Gelenkbereich unmittelbar aufeinanderliegenden Zangenschenkeln 2 und 3.
  • Der feststehende Zangenschenkel 2 ist auch hier mit einem Längsschlitz 9 versehen, entlang dessen Flanke 15 die Gegenverzahnung 16 ausgebildet ist.
  • Der bewegliche Zangenschenkel 3 ist mit einer Öffnung 13 gemäß der vorbeschriebenen Ausführungsform versehen, entsprechend mit ausgebildeten Mitnahme-Ausformungen 29 und 30.
  • Der Gelenkbolzen 4 ist gemäß der vorbeschriebenen Ausführungsform ausgebildet und weist axial betrachtet endseitig auch hier einen Halterungsabschnitt 34 in Form eines Zylinderabschnittes 21 auf. Mit diesem kommt der Gelenkbolzen 4 auf der zugewandten und den Längsschlitz 9 umgebenden Außenfläche des feststehenden Zangenschenkels 2 zur Anlage, erfährt so eine axiale Abstützung.
  • Der Bereich der Ausformung 32 mit der federabgestützten Kugel 19 durchsetzt den Längsschlitzbereich. Die an der Ausformung 32 ausgebildeten Eingriffszähne 14 sind zum Verzahnungseingriff mit den Gegenzähnen 16 des Zangenschenkels 2 ausgerichtet.
  • Im Bereich des, dem Halterungsabschnitt 34 abgewandten Endes des Gelenkbolzens 4 ist auch dieser mit einer Mitnahme-Gegenausformung 31 gemäß vorbeschriebener Ausführungsform versehen, zur Zusammenwirkung mit den Mitnahme-Ausformungen 29 und 30 im Bereich der Öffnung 13 des beweglichen Zangenschenkels 3.
  • Eine axiale Sicherung des Gelenkbolzens 4 gegen Herausfallen ist auch hier durch Anordnung einer Abdeckkappe 27 gegeben, die bevorzugt die Öffnung 13 des beweglichen Zangenschenkels 3 vollständig überdeckt.
  • Die Funktionsweise zur üblichen Nutzung der Zange 1 wie auch zur Verstellung der Zangenmaulweite ist gleich der vorbeschriebenen Ausführungsform, wobei eine Führung des beweglichen Zangenschenkels 3 in Schwenkrichtung insbesondere gegeben ist durch Zusammenwirkung der kreisabschnittförmigen Außenflächen der Kreisabschnitte 22 mit den zugewandten kreisrunden Abschnitten 28 der Öffnung 13.
  • Die Figuren 21 und 22 zeigen eine alternative Ausführung bezüglich der Befestigung der Abdeckkappe 27 an dem Gelenkbolzen 4.
  • Der Gelenkbolzen 4 ist mit einem in Nutzungsstellung über die Stirnfläche 33 des Gelenkbolzens 4 hinausragenden, axial angeordneten Zapfen 35 versehen, der eine zentrale Bohrung 36 der Abdeckkappe 27 durchsetzt. Die Bohrung 36 erweitert sich zum offenen Ende hin bevorzugt trichterartig, zur Ermöglichung der Ausbildung eines radial erweiterten Nietkopfes aus dem Zapfen 35.
  • Wenngleich in den Figuren 21 und 22 die mögliche Festlegung der Abdeckkappe 27 anhand einer Zange gemäß dem Ausführungsbeispiel in Figur 15 dargestellt ist, ist diese Möglichkeit der Festlegung der Abdeckkappe 27, wie auch die weiter nachstehend aufgeführten Ausführungen, auch bei einer Zange gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel möglich.
  • Figur 23 zeigt eine Ausführungsform aufbauend auf der Version gemäß der Darstellung in Figur 21. Auch hier ist die Abdeckkappe 27 mit dem Gelenkbolzen 4 vernietet. Der als Zylinderabschnitt 21 ausgebildete Halterungsabschnitt 34, der in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel auf der zugewandten Oberfläche des Zangenschenkels 2 aufliegt, ist in dieser Ausführungsform mit Bezug auf einen Längsschnitt durch den Gelenkbolzen 4 stufenartig ausgebildet. So kann sich ein radial erweiterter Kragen des Halterungsabschnittes 34 auf der zugewandten Oberfläche des Zangenschenkels 2 abstützen beziehungsweise an diesem zur Anlage kommen. Ein demgegenüber durchmesserverringerter zentraler Zylinderabschnitt 21 taucht in eine Ausnehmung 37 des den Längsschlitz 9 aufweisenden Zangenschenkels 2 ein. Diese Ausnehmung 37 erstreckt sich in Axialrichtung betrachtet über etwa das halbe Dickenmaß des betreffenden Zangenschenkels 2. Über das weitere Dickenmaß hinaus ist der Längsschlitz 9 entlang der Flanke 15 mit den Gegenzähnen 16 ausgebildet. Die Ausnehmung 37 erstreckt sich mit Bezug auf eine Draufsicht auf den Längsschlitz 9 entsprechend dem Schlitzverlauf.
  • Der Gelenkbolzen 4 ist so über den Zylinderabschnitt 21 an den Flanken der Ausnehmung 37 geführt.
  • Der bolzenseitige Halterungsabschnitt 34 ist bezüglich seines axialen Erstreckungsmaßes angepasst an das entsprechende Axialerstreckungsmaß des Längsschlitzes 9.
  • Auch kann gemäß der Darstellung in Figur 24 die Abdeckkappe 27 an dem Gelenkbolzen 4 angeschraubt sein. Hierzu weist der Gelenkbolzen 4 eine in Ausrichtung der Drehachse x verlaufende Gewindebohrung 38 auf, in welche eine, eine zentrale Bohrung 36 der Abdeckkappe 27 durchsetzende Schraube 39 eingreift.
  • Auch kann gemäß Figur 25 der Gelenkbolzen 4 endseitig gegenüberliegend zu dem Halterungsabschnitt 34 mit einem, ein Außengewinde aufweisenden Zapfenabschnitt 40 versehen sein, der über die dem Halterungsabschnitt 34 abgewandte Oberfläche der Zange 1 im Gelenkbereich hinausragt. Auf diesem Zapfenabschnitt 40 ist eine Mutter 41 aufgeschraubt, welche auf der zugewandten Außenfläche des Zangenschenkels zur Anlage kommen kann.
  • Abdeckkappe 27 beziehungsweise Mutter 41 bieten zusammen mit dem gegenüberliegenden Halterungsabschnitt 34 eine axiale Sicherung des Gelenkbolzens 4. Liste der Bezugszeichen
    1 Zange 27 Abdeckkappe
    2 Zangenschenkel 28 kreisrunder Abschnitte
    3 Zangenschenkel 29 Mitnahme-Ausformung
    4 Gelenkbolzen 30 Mitnahme-Ausformung
    5 Griffabschnitt 31 Mitnahme-Gegenausformung
    6 Griffabschnitt 32 Ausformung
    7 Zangenbacke 33 Stirnfläche
    8 Zangenbacke 34 Halterungsabschnitt
    9 Längsschlitz 35 Zapfen
    10 Gabelabschnitt 36 Bohrung
    11 Gabelabschnitt 37 Ausnehmung
    12 Öffnung 38 Gewindebohrung
    13 Öffnung 39 Schraube
    14 Eingriffszahn 40 Zapfenabschnitt
    15 Flanke 41 Mutter
    16 Gegenzahn a Pfeil
    17 Bohrung x Drehachse
    18 Feder
    19 Kugel K Kreislinie
    20 Flanke M Zangenmaul
    21 Zylinderabschnitt
    22 Kreisabschnitt α Winkel
    23 Fläche β Winkel
    24 Fläche γ Winkel
    25 Bohrung
    26 Stift

Claims (9)

  1. Zange (1) mit zwei sich in einem Gelenkbolzen (4) kreuzenden Zangenschenkeln (2, 3), von denen der eine Zangenschenkel (3) beweglich und der andere Zangenschenkel (2) feststehend ist, und mit einer zwischen dem feststehenden Zangenschenkel (2) und dem Gelenkbolzen (4) angeordneten, einen Verzahnungseingriff des Gelenkbolzens (4) unterstützenden Feder (18), wobei die Zangenschenkel (2, 3) auf einer Seite des Gelenkbolzens (4) Griffabschnitte (5, 6) ausbilden und auf der anderen Seite ein Zangenmaul (M), wobei weiter der Gelenkbolzen (4), durch welchen zugleich eine Drehachse (x) des beweglichen Zangenschenkels (3) verläuft, in einem Längsschlitz (9) des feststehenden Zangenschenkels (2) verstellbar ist, und wobei mittels in Richtung einer durch die Zangenschenkel (2, 3) aufgespannten Ebene erfolgendem Verzahnungseingriff zwischen dem Gelenkbolzen (4) und dem Längsschlitz (9) der bewegliche Zangenschenkel (3) relativ zu dem feststehenden Zangenschenkel (2) wahlweise festsetzbar ist, wobei darüber hinaus der Gelenkbolzen (4) in einer nur teilweise kreisrund ausgebildeten Öffnung (13) aufgenommen ist, die eine von dem kreisrunden Verlauf abweichende Mitnahme-Ausformung (29, 30) aufweist, zur Zusammenwirkung mit einer Mitnahme-Gegenausformung (31) des Gelenkbolzens (4), wobei der Gelenkbolzen (4) in dem kreisrunden Abschnitt (28) der Öffnung (13) drehbar geführt ist und durch den kreisrunden Abschnitt (28) der Öffnung (13) eine Kreislinie (K) vorgegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahme-Ausformung (29, 30) bezüglich der Kreislinie (K) nach radial innen vorsteht und die Mitnahme-Gegenausformung (31) ebenfalls innerhalb der Kreislinie (K) gebildet ist.
  2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahme-Ausformung (29, 30) und/oder die Mitnahme-Gegenausformung (31) hinsichtlich ihrer inneren beziehungsweise äußeren Konturlinie gerundet verlaufen.
  3. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang verteilt zwei Mitnahme-Ausformungen (29, 30) ausgebildet sind.
  4. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbolzen (4) sich in der Öffnung (13) über einen Winkelbereich von 10 bis 45° frei drehen kann.
  5. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbolzen (4) zumindest einseitig, hinsichtlich des Verlaufs der Drehachse (x) versetzt zu Eingriffszähnen (14), die an dem Gelenkbolzen (4) ausgebildet sind, einen Halterungsabschnitt (34) ausbildet.
  6. Zange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsabschnitt (34) als Zylinderabschnitt (21) ausgebildet ist.
  7. Zange nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsabschnitt (34) auf einer Außenfläche des den Längsschlitz (9) aufweisenden Zangenschenkels (2) zur Anlage kommen kann.
  8. Zange nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsabschnitt (34) in einer Ausnehmung des beweglichen Zangenschenkels (3) aufgenommen ist.
  9. Zange nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsabschnitt (34) in einer Ausnehmung (37) des den Längsschlitz (9) aufweisenden Zangenschenkels (2) aufgenommen ist.
EP16729598.9A 2015-06-23 2016-06-17 Zange mit zwei sich in einem gelenkbolzen kreuzenden zangenschenkeln Active EP3313619B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110060.6A DE102015110060A1 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Zange mit zwei sich in einem Gelenkbolzen kreuzenden Zangenschenkeln
PCT/EP2016/064050 WO2016207076A1 (de) 2015-06-23 2016-06-17 Zange mit zwei sich in einem gelenkbolzen kreuzenden zangenschenkeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3313619A1 EP3313619A1 (de) 2018-05-02
EP3313619B1 true EP3313619B1 (de) 2019-12-11

Family

ID=56132961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16729598.9A Active EP3313619B1 (de) 2015-06-23 2016-06-17 Zange mit zwei sich in einem gelenkbolzen kreuzenden zangenschenkeln

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3313619B1 (de)
CN (1) CN107995884B (de)
DE (1) DE102015110060A1 (de)
ES (1) ES2767323T3 (de)
WO (1) WO2016207076A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200061778A1 (en) * 2018-08-21 2020-02-27 Snap-On Incorporated Adjustable Pliers
US10994390B2 (en) * 2018-11-30 2021-05-04 Snap-On Incorporated Push button pin for pliers
TWI679088B (zh) * 2019-01-15 2019-12-11 伯鑫工具股份有限公司 水管鉗
DE102021102330A1 (de) * 2020-02-12 2021-08-12 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190900239A (en) * 1909-01-05 1909-12-16 Henry Courtnay Elson Perry An Improved Adjustable Angle Wrench.
GB191000144A (en) * 1910-01-03 1910-11-17 Wilhelm Kessing An Improved Pipe Wrench or Spanner.
GB191405426A (en) * 1913-03-04 1914-07-02 Alfred Kalthoff Pipe Wrench with Adjusting Pivot.
CN87206315U (zh) * 1987-04-16 1988-02-03 归丁华 快速自调扳手
FR2715594B1 (fr) * 1994-02-03 1996-03-22 Sicfo Stanley Moyen d'assemblage de deux branches articulées pour pince multiprise.
US7255027B1 (en) * 2006-08-25 2007-08-14 Cheng Chang Tsai Self-adjusting plier device
DE102007049032B4 (de) 2006-10-24 2021-03-18 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
DE102010020655A1 (de) * 2010-05-03 2011-11-03 Wiha Werkzeuge Gmbh Wasserpumpenzange
ES2536607T3 (es) * 2011-11-23 2015-05-26 Sna Europe Industries Sa Mecanismo de palanca para tenaza ajustable
CN203726390U (zh) * 2013-12-25 2014-07-23 新疆八一钢铁股份有限公司 一种可调节角度的活动扳手

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016207076A1 (de) 2016-12-29
ES2767323T3 (es) 2020-06-17
CN107995884B (zh) 2019-09-17
DE102015110060A1 (de) 2016-12-29
CN107995884A (zh) 2018-05-04
EP3313619A1 (de) 2018-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3235074B1 (de) Presszange
EP3313619B1 (de) Zange mit zwei sich in einem gelenkbolzen kreuzenden zangenschenkeln
EP0116305A1 (de) Wasserpumpenzange
DE102009050865B3 (de) Montagezange mit lösbarer Gegenklinke
EP2773490B1 (de) Zange
EP1566151A2 (de) Dentalmedizinische Zange
EP2709804B1 (de) Zange
DE10107579A1 (de) Presswerkzeug zum Verpressen von Rohrenden sowie Presseinsatz für eine Pressbacke eines Presswerkzeuges
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
DE102021102330A1 (de) Zange
EP3784439B1 (de) Zange
EP2636489A2 (de) Wasserpumpenzange mit Betätigungshebel
DE102006039759A1 (de) Zange
EP3563973B1 (de) Zange
DE102009059053A1 (de) Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken sowie Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen
DE102013111211B4 (de) Zange
WO2017134074A1 (de) Zange
DE2903252A1 (de) Quetschzange
DE102008055558B4 (de) Ringratschenschlüssel
DE4440210A1 (de) Schlauchschellen-Zange
DE10152784A1 (de) Scharnier, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen
DE202006003032U1 (de) Gartenzange
DE19924664A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
EP2252435B1 (de) Einhandbetätigbare zange
DE2628898B2 (de) Schere, insbesondere Blechschere

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190628

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1211727

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007977

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200312

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2767323

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200411

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007977

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

26N No opposition filed

Effective date: 20200914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200617

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200617

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1211727

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210617

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 8