EP3313618A1 - Handwerkzeug - Google Patents

Handwerkzeug

Info

Publication number
EP3313618A1
EP3313618A1 EP16731098.6A EP16731098A EP3313618A1 EP 3313618 A1 EP3313618 A1 EP 3313618A1 EP 16731098 A EP16731098 A EP 16731098A EP 3313618 A1 EP3313618 A1 EP 3313618A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
tool
halves
hand tool
return spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16731098.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3313618B1 (de
Inventor
Thomas Lerch
Andreas H. Groten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orbis Will GmbH and Co KG
Original Assignee
Orbis Will GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orbis Will GmbH and Co KG filed Critical Orbis Will GmbH and Co KG
Publication of EP3313618A1 publication Critical patent/EP3313618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3313618B1 publication Critical patent/EP3313618B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/08Joints with fixed fulcrum

Definitions

  • the invention firstly relates to a hand tool comprising two tool halves intersecting one another in an articulated region and optionally connected to one another pivotally about a pivot pin, in particular in the form of pliers, scissors or the like, one tool half on one side of the joint forms a jaw and on the other side of the joint a handle, wherein further the tool halves in the region of the joint extending overlap in a covering area to each other and on the handle side of the tool halves, see between the thighs of the tool halves in a through the arranged on the handle side legs of the mold halves clamped plane and the opening movement supporting return spring is arranged, the spring arms having spring ends, wherein further the return spring is partially in the overlap region between an upper mold half and a lower Malawih half extends and the pivot axis is located outside the contours of the return spring.
  • the invention also relates to a hand tool with two intersecting in a joint region and possibly pivotally connected to each other via a hinge pin about a pivot axis tool halves, in particular in the form of pliers, scissors or the like, a tool half on one side of the joint forms a jaw and on the other side of the joint a handle, arranged on the handle side of the tool halves, between the legs of the tool halves acting in a plane spanned by the handle side legs of the mold halves level and supporting the opening movement return spring is, the spring arms having spring ends and the spring ends are formed such that they are supported on corresponding Jacobausformened the tool halves via adhesion and / or positive engagement.
  • Hand tools in particular pliers, scissors or the like are known in a variety of configurations.
  • a rotary or leg spring is placed around the hinge axis, while the spring arms are supported on the handle side legs of the tool halves.
  • the installation of these restoring elements takes place before or during the assembly and connection of the two mold halves.
  • a subsequent installation or removal of the spring element is not or difficult, without dismantling the tool halves.
  • the manufacturer must make decisions regarding intended equipment with a return spring prior to installation and advise separately in the subsequent production process.
  • the invention provides the task of a hand tool in particular a pair of pliers, scissors or the like in manufacturing technology favorable design continues to improve.
  • a possible solution to the problem is given according to a first inventive idea in a hand tool, in particular a pair of pliers, scissors or the like, in which between the tool halves a pocket-like recess is provided, in which there is a part of the return spring, which is also for assembly into the pocket-like recess in miteinan- the connected tool halves from the handle side can be introduced and the spring ends are formed such that they are held on corresponding Jacobaus- formations of the tool halves via adhesion and / or positive fit.
  • the object is achieved in that the return spring is held only by means of the spring arms on the hand tool in the overlap area, including the spring ends are formed such that they held on corresponding Jacobausformungen the tool halves via adhesion and / or positive fit are and that a spring portion in which the spring arms converge, the handle side of the spring arms is arranged.
  • the object can also be achieved according to a further inventive idea that the frictional connection and / or positive connection is achieved by a relative to a tool half movable support member.
  • Such ausgestaltetes hand tool is advantageous for the manufacturer as well as for the user.
  • By a possibly combined positive and non-positive it is possible to subsequently remove the spring completely or partially against the spring force or to decouple of at least one leg, so as to bring it into the non-operative position.
  • this allows the user to retrofit a return spring.
  • the manufacturer allows the equipment of the hand tool with the return spring to a late manufacturing stand, in particular after connecting the tool halves together. Double storage and differentiation is not necessary until then.
  • the user can subsequently use a return spring with a modified characteristic in a simple manner.
  • the optionally provided partial arrangement of the restoring spring in the overlapping area between the two mold halves turns out to be favorable for handling.
  • the spring is at least partially disposed in a hiding position, thus does not interfere or disturbing in the open pivoting range between the tool halves, in particular between the handles.
  • the spring ends can act in a force-locking manner on the respective mold half alone.
  • a positive action may be given, for example, according to appropriate positive locking design of the respective spring end and / or the hereby cooperating region of the tool half, for example.
  • the pocket-like recess may be given by a provided in the region of a tool half in the overlap region, directed in the direction of extension of the pivot axis depression, possibly also by overlapping in the overlapping region depressions in both mold halves.
  • An assembly of the return spring can be carried out with the tool halves connected to one another from the handle side, in that the return Deputy spring is introduced in particular in a hand tool in the open position in the direction of the pivot axis in pocket-like recess.
  • a possible form-fitting holder can in this case be taken automatically in the course of Einschiebevorganges.
  • the spring section in which the spring arms converge, can form an eye of the return spring. Such an eye can be given by turns.
  • the spring arms may extend from the preferably central spring portion in the direction of an end remote from the pivot axis of the handle or in the opposite direction. It may be provided for non-positive and / or positive fixing or support at least one spring leg a preferably separate support member.
  • the preferred mobility of the support member relative to the associated tool half can allow the displacement of the support member from an operative position with the spring in a Dolphindian and / or vice versa, the Brockwirk ein can also be achieved by removing the support member of the mold half.
  • the associated spring leg lacks the support. Accordingly, the spring is brought out of action upon actuation of the hand tool. Also, in this position, an assembly and / or disassembly of the spring can take place.
  • the spring force can be adjusted in a possible embodiment by depending on the position of the support member of the associated spring leg is supported more or less biased. It can be provided on only one mold half a movable support member. If movable support parts are provided on both tool halves, they may be the same, but also designed differently, in particular with regard to the nature of their displaceability.
  • the mounting region of the spring arm is so at least over a partial pivoting path of one or both tool halves in a protected position in the overlap area.
  • the mounting areas of both spring arms (also) in a maximum open position of the hand tool considered in the direction of the pivot axis in coverage to the other half of the tool.
  • the spring section forming the eye can also extend in the overlapping area, at least in one of the tool half-pivot positions, with respect to a projection in the direction of extension of the pivot axis with complete or even partial overlapping by one or both tool halves.
  • an at least two-sided enclosure of the tool half can be provided in the area of the countermolding, this at a transverse to the longitudinal extension of the tool half, for example.
  • Substantially rectangular mold halves cross-section. It may also be a Um- closure to three or around all sides of the tool half cross section.
  • the corresponding Jacobausformung the tool half can be given by a spring end receiving groove or a rib against which the spring end.
  • the correspondence rende Jacobausformung be given by a continuous cross-sectional widening of the mold half.
  • the interaction of the spring ends with the tool halves can, as preferred, be seen in a region of the tool halves on the handle side of the pivot axis.
  • the return spring may be held solely by its own spring force.
  • no further measures for holding the spring such as grooves serving for clip support, or ribs or pins to be encompassed or the like are provided in the area of the tool halves. This offers a total of a favorable assembly and disassembly of the spring.
  • the return spring can be decoupled in its handle-side direction against its restoring force on at least one leg solely by displacement in the plane spanned by the grip-side limbs of the tool halves and thus brought into the non-operative position.
  • the return spring in a plan view of the same an omega-like shape with one in the spring portion, in which the spring arms converge, given number of turns have less than 1.
  • the return spring may have a preferably central arc, from which in each case the spring arms adjoin the legs of the tool halves for support.
  • the arc can extend over an angle of more than 180 ° with respect to a Gmndriss, up to 270 ° or 300 °.
  • the arc of the omega shape can extend over an angle of up to 120 °, 180 ° or even 210 °.
  • the return spring has an omega-like shape with a number of turns of at least 1.
  • the return spring can be introduced into pocket-like recesses in the handle-side part of the legs. These recesses may be provided in the region of overlap of the tool halves near the joint. Also, the recesses may be chosen so that the spring arms supported on the legs of the tool halves can be brought into a covering position, so that in a possible embodiment, the entire return spring in a plan view of the tool, in which plan view the pivot axis as a point can be arranged in a hidden position.
  • the Martinezausformonnetunized leg and the corresponding formations of the spring ends may be spaced from the hinge axis greater than the formed by the closed or optionally not closed turn eye of the return spring.
  • the spring ends are aligned in such an embodiment, the free ends of the legs of the mold halves facing, while the remindstellfeder- eye faces the hinge axis.
  • the Jacobausformonne on the leg and the corresponding formations of the spring ends of the hinge axis may be spaced less than the eye of the return spring, so that according to the free ends of the spring legs of the hinge axis are aligned facing.
  • a raised portion is formed, which has a longitudinally extending the tool half surface, which is associated with a extending in this region of the tool half spring arm.
  • the surface extends in a preferred embodiment substantially perpendicular, so at least transversely directed to the plane defined by the handle side legs of the tool halves plane, so further preferably directed transversely to a longitudinal extent of the associated spring arm.
  • the surface of the raised area in one possible embodiment, provides the spring section with a support in the pivoting direction. This can be a support in the direction of the spring action, alternatively a support in the direction opposite to the spring force.
  • the raised area may be formed of the same material and in one piece with the grip area of the tool half, more preferably in the area of the pocket-like shape.
  • the raised region together with a further raised region opposite the surface, can form a groove extending in the extension of the tool half, in which a section of the spring arm rests.
  • the spring arm is caught in such a configuration both in the spring direction and in the direction opposite to the spring force between the raised areas.
  • the distance of the mutually facing surfaces of the two raised areas, thus corresponding to the groove walls, may be selected so that the here eino portion of the Spring arm can perform a possibly predetermined displacement in spring arm pivoting direction.
  • the section of the spring arm can have an angled portion in the direction of a free end of the tool half facing away from the pivot axis, which is guided around an associated end area of a raised area.
  • Such an angled portion may include an obtuse angle of more than 90 ° to the spring arm, for example up to 120 ° or 150 °, with respect to a plan view in which plan view the pivot axis is a point.
  • an acute angle of less than 90 ° is possible, so for example. Of 80 ° or 60 °.
  • the angled portion encompasses an end of the raised area facing away from the pivot axis in the assignment position, and in a further development from here further around the grip area of the tool half to the surface of the tool half opposite the pocket-like recess. It may be in this end region of the spring arm to a generally U-shaped bent area, which is supported with its opposite, spaced U-webs on the relevant surfaces of the tool half, possibly on one side on the bottom of the pocket-like recess, which U-webs are connected via an extending in Warre- ckungsraum the pivot axis U-legs. This U-leg can be supported on a side surface of the tool half.
  • a merely upper or lower side depression which is accessible from the opposite tool half, may be formed, in which a spring end rests expiring. This results in a tion of the expiring spring arm on a wall delimiting the depression of the tool half.
  • a support in this regard may also be provided on angular boundary surfaces of the depression that are at an angle to each other.
  • the support member may be a slip-on, which is attachable to the tool half and preferably without tools removed. In the plug-in position this provides the support of the spring leg in the possibly biased position.
  • the Aufsteckwolf can be secured to secure the position of the Aufsteckteils when acted upon by the spring leg, eg. By a rest.
  • a non tool-free backup can be given, for example.
  • a screw A screw.
  • the support member may also be a displaceable on the tool half or pivotally articulated part, which can be pushed out or pivoted to cooperate with the spring leg from a Dolphinwirk ein into an operative position.
  • the active position is also secured here.
  • the preferred securing of the active position can be achieved using the spring leg, alternatively, for example, by a detent or by a bayonet-like interaction with the tool half.
  • the ranges and / or ranges of values or multiple ranges given above also include all intermediate values, in particular in 1/10 steps of the respective dimension, if appropriate also without dimensions.
  • the indication includes up to 120 ° also the disclosure of up to 119.9 °, up to 103.5 ° etc., the disclosure of between 360 ° and 720 ° and the disclosure of between 360.1 ° to 720 °, 360 ° to 719 , 9 °, 360.1 ° to 719.9 °, 398.7 ° to 688.3 °, etc.
  • This disclosure may on the one hand to delimit a said range boundary from below and / or above, alternatively or additionally but to the disclosure of or multiple singular values from a given range.
  • Fig. 1 is a perspective view of a pair of pliers in a first
  • FIG. 3 is a representation corresponding to Figure 2, concerning a further embodiment
  • Fig. 4 is a representation corresponding to Figure 1, relating to a second embodiment
  • FIG. 5 shows an illustration according to FIG. 2, relating to the embodiment according to FIG. 4;
  • Fig. 5a shows the section along the line V a - V a in Figure 5;
  • Fig. 6 is a return spring in perspective in one embodiment
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the return spring.
  • 9 shows a detail enlargement of a region of a tool half receiving a spring end, relating to a further embodiment
  • Fig. 11 is a representation corresponding to Figure 9, concerning a further embodiment
  • FIG. 13 shows a hand tool in a further embodiment
  • FIG. 14 shows a representation corresponding to FIG. 9, relating to a further embodiment, with a supporting part designed as a plug-on part;
  • FIG. 15 shows the section according to the line XV-XV in FIG. 14;
  • FIG. 16 shows the plug-on part in side view
  • FIG. 17 shows the slip-on part in side view, relating to a further embodiment
  • FIG. 20 shows the plug-on part according to FIG. 18 in side view
  • FIG. 21 is an illustration corresponding to FIG. 18, relating to an embodiment of the support part as a pivoting part;
  • FIG. 22 shows the pivoting part in a perspective individual view
  • FIG. 23 shows another illustration corresponding to FIG. 18, relating to an embodiment of the support part as a plug-in part
  • FIG. 24 shows the section according to the line XXIV-XXIV in FIG. 23;
  • Fig. 25 the plug in perspective view.
  • a hand tool 1 in the form of a pair of pliers, here in the form of a side cutter has two tool halves 2 and 3, which intersect in a hinge pin 4 with a rotation axis x. Starting from the tool halves 2 and 3 pivotally about the geometric axis of rotation x mutually holding hinge pin 4 form the tool halves 2 and 3 on the one side legs 5 and 6 and on the other side of the hinge pin 4 jaws 7 and 8. 0048] The legs 5 and 6 are designed as handles.
  • Pocket-like recesses 9, 10 are provided in the covering area U in the sections of the tool halves 2 and 3 facing the legs 5 and 6. These extend from a support plane of the tool halves 2 and 3 in the overlap area U, which support plane extends transversely to the axis of rotation x, in the direction of extension of the axis of rotation x considered thickness direction of the tool halves 2 and 3 in the overlap area U. Thus, the recess can be approximately extend over half the thickness of the tool half 2, 3 in the covering area U.
  • the pocket-like recesses 9, 10 may, viewed in the pivoting direction of the tool halves 2, 3, be limited on the outside by raised portions 17. In the direction of pivoting inwardly, the recesses 9, 10 run freely in the embodiments of Figures 1 to 5.
  • the recess 9, 10 may be delimited by a shoulder 18 extending transversely to the longitudinal extent of the tool half 2, 3.
  • a return spring 11 is received. This may be a wire spring having a substantially omega-like shape.
  • the return spring 11 has a preferably central spring portion 12 in the manner of an eye. This can be given according to the representation in Figure 7 by a circular portion-shaped area which is not closed in the circumferential direction, but rather extends over an angle of about 200 ° to 210 ° (see Figure 8).
  • spring arms 13 extend angled outward.
  • the spring portion 12 may be given as shown in Figure 6 by a circumferential turn of the spring wire, for example by a turn of about 270 °.
  • the spring arms 13 extend outwards.
  • the spring arms 13 can form Um chargedsabitese 14. These consist essentially of two mutually parallel and spaced-apart spring wire sections, which are connected to each other via a transverse spring portion.
  • the enclosing portions 14 of both spring legs 13 are aligned repellent.
  • the return spring 11 may be supported in the region of the recesses 9 of the tool halves 2 and 3 solely by their restoring force on the hand tool 1.
  • a part of the return spring 11, in the two first embodiments essentially the spring portion 12 extends in the overlap region U.
  • the arrangement is chosen so that the return spring 11 extends substantially in the parting plane of the two tool halves 2 and 3.
  • the return spring 11 arranged in this way can moreover be supported punctually within the recesses 9 and 10, thus, for example, in the region of the enclosing sections 14 on a facing edge of the recess 9, 10, optionally further in the region of the spring section 12 on an associated one Edge of the recess 9, 10th
  • each recess 9 or 10 accommodating the restoring spring 11 is fashioned on the outside of the leg with respect to the hinge pin 4.
  • the return spring 11 whose contour runs in a plan view of the hand tool 1, in which the axis of rotation x represents a point outside the Gelenkbol- 4, preferably offset from the hinge pin 4 in the direction of the handle soapy legs 5, 6 (see Figure 2 or 3).
  • the return spring 11 can be used subsequently, after completion of the hand tool 1, by this is inserted into the pocket-like recesses 9 and 10 of the handle side of the hand tool 1, starting. Also can be spent by displacement of a spring arm 13 in the plane defined by the legs 5 and 6 plane of this spring arm 13 against the restoring force in a Außerwirk ein to the legs 5, 6. If both spring arms 13 are spent in such a non-energizing position, the return spring 11 can be removed.
  • the counter-formations 16 on the legs 5 and 6 as well as the corresponding enclosing sections 14 and the spring ends 19 of the spring arms 13 are spaced larger from the axis of rotation x than the omega-like spring section 12 of the return spring 11.
  • a torsion spring is provided as a return spring 11, with a central spring portion 12, comprising a turn of the spring wire about 540 °.
  • the extending from here spring arms 13 have the end, in the installed state substantially in the direction of extension of the axis of rotation x extending spring ends 19 which are formed as Hintergreifabitese 15.
  • the return spring 11 (see also individual illustration in FIG. 7) can be held in the region of the recesses 9 and 10, for which each tool half 2, 3 in the overlap area U within the recesses 9, 10 one from the bottom the recess 9 in the direction of the parting plane extending web-like Jacobausfor- 16 has.
  • Each of these Martinezausformungen 16 is partially encompassed by the Schugreifabitesen 15 of the return spring 11.
  • the rear engagement sections 15 can have angled spring ends 19. These preferably extend in alignment with the pivot axis x. About the free end faces, the respective spring arm 13 can be supported on the bottom of the opposite recess 9, 10.
  • the return spring 11 is partially, also in the region of the here compared to the spring ends 19 further to the axis of rotation x spaced spring portion 12 in the overlap area U arranged.
  • FIGS. 9 and 10 show a leg 5 of a tool half 2 in the region of a pocket-like recess 9.
  • This raised portion 21 is viewed in the longitudinal extent of the tool half 2 viewed at a distance from the facing shoulder 18.
  • the bend 23 of the spring arm 13, which ultimately merges into the surrounding section 14, extends in the region of a groove which results between the raised region 21 and the shoulder 18.
  • the spring arm 13 is correspondingly guided around an end region 24 of the raised region 21 assigned to the end of the tool half 2 facing away from the pivot axis x.
  • the spring arm 13 is held according to this embodiment in the groove 22, in particular for further protection against unintentional removal of the return spring eleventh
  • the further tool half 3 is designed identically in the area of its recess 10.
  • the raised areas 17 and 21 are adjusted with respect to their viewed in the extension direction of the pivot axis x height to allow the pivoting of the legs 5, 6 in the overlapping position.
  • the inner raised regions 21 viewed in the pivoting direction can be provided on the surface side with sloping surfaces 25 sloping down from the respective groove 22 to the inner peripheral edge of the limb 5, 6.
  • the spring arms 13 can be pressed against the restoring force in the grooves 22.
  • the pocket-like recesses 9, 10 may, as further shown in Figures 11 and 12, be given in the form of upper or lower side depressions on the tool halves 2, 3 in the overlapping area U, with in the swing direction outer boundary by raised portions 17 and a boundary in the extension direction of the tool halves 2, 3 by a shoulder 18th
  • the associated spring arm 13 of the return spring 11 is supported in this embodiment, on the bottom of the depression possibly resting, outwards, i. E. in the spring-action direction, on the facing support surface of the raised region 17 and, if necessary, via an angled spring end 19 on the facing end face of the shoulder 18.
  • the spring end 19 lies in the depression or the pocket-like recess. It is in this embodiment preferably no example. U-shaped gripping the tool half 2, 3 given.
  • an arrangement and embodiment substantially according to the first embodiment shown in FIGS. 1 and 2 may be provided in the case of a hand tool 1 in the form of pliers, but in which the geometric pivot axis x does not correspond to a body axis a hinge pin coincides.
  • this hand tool 1 two hinge pins 4 are rather provided in the covering area U, which are guided in slot-shaped pivot pin.
  • the return spring 11 extends here on both sides of the hinge pin 4 and the pivot axis x outside of the hinge pin 4 as well as the pivot axis x, this under partial, to complete coverage of the central, omega-like spring portion 12 through the sections the tool halves 2, 3 in the overlap area U.
  • Figures 14 to 25 show further embodiments in which at least on a mold half 2 and / or 3 for supporting and possibly securing the associated spring arm 13 of the return spring 11, a separate support member 26 is provided which relative to the mold half 2, 3 is movable.
  • the support part 26 can be an attachable part 27 that can be arranged on the leg of the tool half 2, 3 (compare FIGS. 14 to 17).
  • the Aufsteckteil 27 may be designed in cross-section U-shaped, with U-legs which rest in the Aufsteckwolf to the associated broad side surfaces of the tool half-thigh.
  • the U-bar covers one section of the narrow side of the leg, which faces the other half of the tool.
  • the support member 26 may be plugged from the inside to the tool half 2, 3.
  • a detent fixing including, for example, a U-leg of the Aufsteckteils 27 with a locking projection in a recess of the mold half. 2 , 3 engages.
  • the U-leg which preferably does not serve the detent fixing, is designed to support the associated spring arm 13.
  • the plug-on part 27 can have a groove 28 opening in the U-opening in the U-leg, in which groove 28 the spring arm 13 is caught in a catching manner (compare FIGS. 14 and 15). Also, such a groove can open towards the free end of the U-leg, wherein the spring arm 13 is then caught between the groove wall and a raised portion 21 of the tool half 2, 3 (see Figure 17).
  • the spring 11 on the tool 1 at least on a tool half 2, 3 halterbar.
  • the other tool half 2, 3 may have, for example, a pocket-shaped recess 36 for receiving the other spring arm.
  • the other tool half may have a separate support part 26.
  • the support member 26 can be brought into a Fishwirk ein, eg. By complete removal of the tool half 2, 3 so as to take the associated spring arm 13, the counter bearing and to allow corresponding actuation of the hand tool 1 without spring force.
  • this may be a part 29 which can be shifted in the longitudinal direction of the tool half 2, 3 or a part 30 which is pivotable about an axis of rotation aligned perpendicular to the broad side surface of the tool half 2, 3 (see FIGS ).
  • a sliding displaceable part 29 may be movably arranged along an outer narrow side surface of the tool half 2, 3.
  • the U-shaped cross-section design can serve a U-leg for guiding, for example by a rib of the tool half 2, 3 engages in a correspondingly formed and aligned guide groove of the U-leg (see Figure 19).
  • the free end face of the other U-leg may, as preferred, offer the support surface for the spring arm 13.
  • the sliding displaceable part 29 is displaceable from a non-active position into an operative position and vice versa, wherein in particular the operative position is preferably secured (for example by latching).
  • Such a secured, for example latched engagement position can also be given in a pivotally displaceable part 30. Again, this can be spent from a non-operative position in an operative position and vice versa, here by pivotal displacement.
  • the fixing (for example, latching fastening) is chosen so that it can not be lifted by the force of the restoring spring 11 acting on the support part 26.
  • the pin-like insertion part 31 may have a cylindrical portion 32 which passes through the tool half 2, 3 in the region of a bore 33, with a perpendicular to the broad side surface of the tool half 2, 3 aligned bore axis. One end of the cylinder section 32 merges into a diametrically enlarged head section 34.
  • both tool halves 2, 3 separate support members 26, so for example. On both tool halves 2, 3 same support members 26, alternatively different acting support parts 26.
  • a support member 26th be provided in the form of a Aufsteckmaschines 27 or be arranged on this and on the other tool half 3, 2, a displaceable or pivotable part 29, 30 or an insertion part 31st
  • support members 26 may be used to support spring arms 13 differently shaped return springs 11, in particular those, as described with reference to FIGS 6 to 8.
  • the arrangement of a support member 26 is the determination of such return springs 11 on the hand tool 1, as well as a possibly separate temporary Außerwirkmine the return spring 11 allows.
  • a hand tool 1 which is characterized in that between the tool halves 2, 3, a pocket-like recess 9, 10 is provided, in which a part of the return spring 11 is located, which also for mounting in the pocket-like recess 9, 10 at connected tool halves 2, 3 of the handle side can be inserted and the spring ends are formed such that they are held on corresponding Jacobausformungen 16 of the tool halves 2, 3 via adhesion and / or positive engagement.
  • a hand tool which is characterized in that the return spring 11 is held only by means of the spring arms 13 on the hand tool 1 in the overlapping area U, including the spring ends 19 are formed such that they correspond to Jacobausformungen 16 of the tool halves 2, 3rd are held by traction and / or positive locking and a spring section 12, in which the spring arms 13 converge, is disposed on the handle side of the spring arm 13.
  • a hand tool 1 which is characterized in that the frictional connection and / or positive locking is achieved by a support part 26 which can be moved relative to a tool half.
  • a hand tool which is characterized in that a holding portion of a spring arm 13 in any case in the course of closing the hand tool 1 in the direction of the pivot axis x considered overlapping the other tool half 2, 3 comes.
  • a hand tool which is characterized in that the holding areas of both spring arms 13 in the maximum open state of the hand tool 1 in the direction of the pivot axis x considered overlapping are to the other half of the tool.
  • a hand tool which is characterized in that the two spring ends of the return spring 11 for the purpose of interacting with corresponding Jacobausformungen 16 on the handle side legs 5, 6 of the respective tool halves 2, 3 on the tool halves 2, 3 handle side of the joint this whole or partially enclose.
  • a hand tool characterized in that the return spring 11 is held by its own spring force.
  • a hand tool which is characterized in that the return spring 11 by displacement in the plane spanned by the handle side legs 5, 6 of the tool halves 2, 3 level in griff researcherer direction against her Restoring force on at least one leg 5, 6 decoupled and thus can be brought into extermination.
  • a hand tool which is characterized in that the return spring 11 has an omega-like shape with a given in the spring portion 12 by the spring arms 13 converge, given number of turns under 1, and / or, preferably, that the return spring 11 is an omega -like shape with a number of turns of at least 1 has.
  • a hand tool which is characterized in that the counter-formations 16 on the legs 5, 6 and the corresponding formations of the spring ends 19 are spaced from the pivot axis x greater than the spring portion 12 of the return spring 11 by the spring arms 13 converge.
  • a hand tool which is characterized in that the counter-formations 16 on the legs 5, 6 and the corresponding formations of the spring ends 19 are spaced from the pivot axis x less than the spring portion 12 of the return spring 11 by the spring arms 13 converge.
  • a hand tool which is characterized in that a raised portion 21, which has a surface extending in the longitudinal direction of the tool half 2, 3, is formed on a handle half 2, 3 on the handle side of the overlapping area U. the tool half 2, 3 is assigned extending spring arm.
  • a hand tool characterized in that the raised area 21 together with a further surface opposite the surface are obtained. Benen area 17 in the extension of the tool half 2, 3 extending groove 22 ausformt, in which a portion of the spring arm 13 rests.
  • a hand tool which is characterized in that the section of the spring arm 13 in the direction of a free end of the tool half 2, 3 facing away from the pivot axis x has an angled portion 23 which leads around an associated end area 24 of a raised area 21 is.
  • a hand tool which is characterized in that on the tool half 2, 3 outside of the overlap region U is only a top or bottom depression, which is accessible from the opposite mold half 2, 3, is formed, in which a spring end of the 19th expiring rests.
  • a hand tool which is characterized in that the support member 26 is a plug-on part 27.
  • a hand tool which is characterized in that the support member 26 is a on the tool half 2, 3 slidably or pivotally articulated part 29, 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeug (1) mit zwei in einem Gelenkbereich zueinander sich kreuzend angeordneten und schwenkbar miteinander verbunden Werkzeughälften (2,3), insbesondere in Form einer Zange, Schere oder dergleichen, wobei eine Werkzeughälfte (2,3) auf einer Seite des Gelenks eine Backe (7,8) und auf der anderen Seite des Gelenks einen Griff ausbildet, wobei weiter auf der griffseitigen Seite der Werkzeughälften (2,3), zwischen den Schenkeln (5,6) der Werkzeughälften (2,3) eine in einer durch die griffseitigen Schenkel (5,6) der Werkzeughälften (2,3) aufgespannten Ebene wirkende und die Öffnungsbewegung unterstützende Schenkel- oder Drehfeder angeordnet ist, wobei sich die Werkzeughälften (2,3) im Bereich des Gelenks in einem Überdeckungsbereich (U) überdeckend zueinander erstrecken können. Um ein Handwerkszeug (1) insbesondere eine Zange, Schere oder dergleichen bei herstellungstechnisch günstiger Ausgestaltung weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Drehachse des Gelenkes außerhalb der Konturen der Rückstellfeder (11) liegt und die Federenden (19) derart ausgeformt sind, dass sie an den korrespondierenden Gegenausformungen (16) in der Wirkstellung über Kraftschluss oder unterstützenden Formschluss festgesetzt werden können oder sich abstützen und/oder dass die Rückstellfeder (11) sich teilweise in dem Überdeckungsbereich (U) zwischen einer oberen Werkzeughälfte (2,3) und einer unteren Werkzeughälfte (2,3) erstreckt.

Description

Beschreibung
Handwerkzeug Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft zunächst ein Handwerkzeug mit zwei in einem Gelenkbereich zueinander sich kreuzend angeordneten und ggf. über einen Gelenkbolzen um eine Schwenkachse schwenkbar miteinander verbunden Werk- zeughälften, insbesondere in Form einer Zange, Schere oder dergleichen, wobei eine Werkzeughälfte auf einer Seite des Gelenks eine Backe und auf der anderen Seite des Gelenks einen Griff ausbildet, wobei weiter die Werkzeughälften im Bereich des Gelenks sich in einem Überdeckungsbereich überdeckend zueinander erstrecken und auf der griffseitigen Seite der Werkzeughälften, zwi- sehen den Schenkeln der Werkzeughälften eine in einer durch die griffseitigen Schenkel der Werkzeughälften aufgespannten Ebene wirkende und die Öffnungsbewegung unterstützende Rückstellfeder angeordnet ist, die Federarme mit Federenden aufweist, wobei weiter die Rückstellfeder sich teilweise in dem Überdeckungsbereich zwischen einer oberen Werkzeughälfte und einer unteren Werkzeughälfte erstreckt und die Schwenkachse außerhalb der Konturen der Rückstellfeder liegt.
[0002] Auch betrifft die Erfindung ein Handwerkzeug mit zwei in einem Gelenkbereich zueinander sich kreuzend angeordneten und ggf. über einen Gelenkbolzen um eine Schwenkachse schwenkbar miteinander verbunden Werk- zeughälften, insbesondere in Form einer Zange, Schere oder dergleichen, wobei eine Werkzeughälfte auf einer Seite des Gelenks eine Backe und auf der anderen Seite des Gelenks einen Griff ausbildet, wobei auf der griffseitigen Seite der Werkzeughälften, zwischen den Schenkeln der Werkzeughälften eine in einer durch die griffseitige Schenkel der Werkzeughälften aufgespannten Ebene wir- kende und die Öffnungsbewegung unterstützende Rückstellfeder angeordnet ist, die Federarme mit Federenden aufweist und die Federenden derart ausgeformt sind, dass sie an korrespondierenden Gegenausformungen der Werkzeughälften über Kraftschluss und/ oder Formschluss gestützt sind.
Stand der Technik
[0003] Handwerkzeuge, insbesondere Zangen, Scheren oder dergleichen sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. Beispielsweise wird diesbezüglich auf das deutsche Gebrauchsmuster DE000020105643U1 verwiesen. Zur Aufbringung einer Rückstellkraft wird hier eine Dreh- oder Schenkelfeder um die Gelenkachse gelegt, während sich die Federarme an den griffseitigen Schenkeln der Werkzeughälften abstützen. Der Einbau dieser Rückstellelemente erfolgt vor oder während der Montage und Verbindung der beiden Werkzeughälften. Ein nachträglicher Einbau oder Ausbau des Federelements ist nicht oder schwer möglich, ohne die Werkzeughälften zu demontieren. Der Hersteller muss vor der Montage Entscheidungen hinsichtlich einer beabsichtigten Ausrüstung mit einer Rückstellfeder treffen und im folgenden Fertigungsprozess getrennt be- vorraten.
Zusammenfassung der Erfindung
[0004] Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, ein Handwerkszeug insbesondere eine Zange, Schere oder dergleichen bei herstellungstechnisch günstiger Ausgestaltung weiter zu verbessern. [0005] Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem Handwerkzeug, insbesondere einer Zange, Schere oder dergleichen gegeben, bei welcher zwischen den Werkzeughälften eine taschenartige Aussparung vorgesehen ist, in welcher sich ein Teil der Rückstellfeder befindet, der auch zur Montage in die taschenartige Aussparung bei miteinan- der verbundenen Werkzeughälften von der Griffseite her einführbar ist und die Federenden derart ausgeformt sind, dass sie an korrespondierenden Gegenaus- formungen der Werkzeughälften über Kraftschluss und/ oder Formschluss gehalten sind. [0006] Nach einem weiteren Erfindungsgedanken ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Rückstellfeder nur mittels der Federarme an dem Handwerkzeug in dem Überdeckungsbereich gehaltert ist, wozu die Federenden derart ausgeformt sind, dass sie an korrespondierenden Gegenausformungen der Werkzeughälften über Kraftschluss und/ oder Formschluss gehalten sind und dass ein Federabschnitt, in dem die Federarme zusammenlaufen, griffseitig der Federarme angeordnet ist.
[0007] Die Aufgabe kann nach einem weiteren Erfindungsgedanken auch dadurch gelöst sein, dass der Kraftschluss und/ oder Formschluss durch ein relativ zu einer Werkzeughälfte bewegbares Stützungsteil erzielt ist. [0008] Ein derart ausgestaltetes Handwerkzeug ist für den Hersteller wie für den Anwender gebrauchsvorteilhaft. Durch einen möglicherweise auch kombinierten Form- und Kraftschluss es möglich ist, die Feder nachträglich gegen die Federkraft ganz oder teilweise zu entfernen bzw. von mindestens einem Schenkel zu entkoppeln, um sie damit in Außerwirkstellung zu bringen. Gleichzeitig ermöglicht dies dem Anwender die spätere Nachrüstung einer Rückstellfeder. Dem Hersteller ermöglicht es die Ausrüstung des Handwerkzeuges mit der Rückstellfeder zu einem späten Fertigungs stand, insbesondere nach einem Verbinden der Werkzeughälften miteinander. Doppelte Lagerhaltung und Differenzierung ist bis dahin nicht erforderlich. [0009] Auch kann so nach Bedarf der Anwender nachträglich eine Rückstellfeder mit veränderter Kennlinie in einfacher Weise einsetzen.
[0010] Die gegebenenfalls vorgesehene teilweise Anordnung der Rückstellfeder in dem Überdeckungsbereich zwischen den beiden Werkzeughälften er- weist sich als handhabungsgünstig. So ist die Feder zumindest teilweise in einer Verstecktlage angeordnet, wirkt demzufolge nicht oder nicht störend in den offenen Schwenkbereich zwischen den Werkzeughälften, insbesondere zwischen den Griffen. Bekannte Federn, die sich frei, nicht überdeckt durch die Werkzeughälften zwischen den Werkzeughälften, insbesondere zwischen den Griffen, erstrecken, können im ungünstigen Fall mit Vorsprüngen oder dergleichen in der Arbeitsumgebung verhaken. Dies kann zu einem unkontrollierten Abspringen der Feder führen. Auch diesem handhabungstechnischen Nachteil ist durch die gewählte Anordnung entgegengewirkt.
[0011] Die Federenden können in einer Ausgestaltung allein kraftschlüssig auf die jeweilige Werkzeughälfte einwirken. Auch kann diesbezüglich eine formschlüssige Einwirkung gegeben sein, beispielsweise zufolge entsprechender Formschlussausgestaltung des jeweiligen Federendes und/ oder des hiermit zusammenwirkenden Bereiches der Werkzeughälfte, bspw. unter Ausbildung von Gegenausformungen an einer oder beiden Werkzeughälften. [0012] Die taschenartige Aussparung kann durch eine im Bereich einer Werkzeughälfte im Überdeckungsbereich vorgesehene, in Erstreckungsrichtung der Schwenkachse gerichtete Einsenkung gegeben sein, ggf. auch durch im Überdeckungsbereich gegenüberliegende Einsenkungen in beiden Werkzeughälften.
[0013] Eine Montage der Rückstellfeder kann bei miteinander verbundenen Werkzeughälften von der Griffseite her durchgeführt werden, indem die Rück- stellfeder insbesondere bei einem Handwerkzeug in geöffneter Stellung in Richtung auf die Schwenkachse in taschenartige Aussparung eingeführt wird. Eine mögliche Formschlusshalterung kann hierbei selbsttätig im Zuge des Einschiebevorganges eingenommen werden. [0014] Der Federabschnitt, in dem die Federarme zusammenlaufen, kann ein Auge der Rückstellfeder ausbilden. Ein solches Auge kann durch Windungen gegeben sein. Die Federarme können sich ausgehend von dem bevorzugt zentralen Federabschnitt in Richtung auf ein der Schwenkachse abgewandtes Ende des Griffes oder in entgegengesetzte Richtung erstrecken. [0015] Es kann zur kraft- und/ oder formschlüssigen Festlegung bzw. Abstützung zumindest eines Federschenkels ein bevorzugt gesondertes Stützungsteil vorgesehen sein. Die bevorzugte Beweglichkeit des Stützungsteiles relativ zu der zugeordneten Werkzeughälfte kann die Versetzung des Stützungsteiles aus einer Wirkstellung mit der Feder in eine Außerwirkstellung und/ oder umge- kehrt ermöglichen, wobei die Außerwirkstellung auch durch Entfernung des Stützungsteiles von der Werkzeughälfte erreicht sein kann.
[0016] In einer möglichen Außerwirkstellung fehlt dem zugeordneten Federschenkel die Abstützung. Entsprechend ist bei einer Betätigung des Handwerkzeuges die Feder außer Wirkung gebracht. Auch kann in dieser Stellung eine Montage und/ oder Demontage der Feder erfolgen.
[0017] Über ein bewegbares Stützungsteil kann in einer möglichen Ausgestaltung die Federkraft eingestellt werden, indem je nach Stellung des Stützungsteiles der zugeordnete Federschenkel mehr oder weniger vorgespannt abgestützt wird. [0018] Es kann an nur einer Werkzeughälfte ein bewegbares Stützungsteil vorgesehen sein. Sind an beiden Werkzeughälften bewegbare Stützungsteile vorgesehen, so können diese gleich, aber auch unterschiedlich gestaltet sein, insbesondere hinsichtlich der Art ihrer Verlagerbarkeit. [0019] Die Merkmale der vorbeschriebenen unabhängigen Ansprüche sind sowohl jeweils für sich wesentlich als auch in ihrer Kombination miteinander, wobei weiter Merkmale eines unabhängigen Anspruches mit den Merkmalen eines weiteren unabhängigen Anspruches oder mit Merkmalen mehrerer unabhängiger Ansprüche kombinierbar sind, weiterer auch mit nur einzelnen Merkmalen eines oder mehrerer der weiteren unabhängigen Ansprüche.
[0020] Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu dem bereits vorstehend behandelten Anspruchskonzept erläutert, sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einem oder mehreren Merkmalen diesen Anspruchskonzep- tes oder unabhängig oder in einem anderen Gesamtkonzept von Bedeutung sein.
[0021] So kann in einer weiteren Ausgestaltung ein Halterungsbereich eines Federarmes jedenfalls im Zug des Schließens des Handwerkzeuges in Richtung der Schwenkachse betrachtet in Überdeckung zu der anderen Werkzeughälfte kommen. Der Halterungsbereich des Federarmes ist so zumindest über einen Teil-Schwenkweg eines bzw. beider Werkzeughälften in einer geschützten Lage im Überdeckungsbereich.
[0022] In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Halterungsbereiche beider Federarme (auch) in einer maximalen Öffnungsstellung des Handwerkzeuges in Richtung der Schwenkachse betrachtet in Überdeckung zu der jeweils anderen Werkzeughälfte.
[0023] Es ergibt sich insbesondere bei einer möglichen Ausgestaltung, bei welcher der Federabschnitt, in dem die Federarme zusammenlaufen, griffseitig der Federarme angeordnet ist, eine Anordnung der Rückstellfeder, bei welcher beide Federenden bevorzugt in jeder Schwenkstellung der Werkzeughälften zueinander sich im Überdeckungsbereich erstrecken.
[0024] Darüber hinaus kann auch der das Auge bildende Federabschnitt zumindest in einer der Werkzeughälften-Schwenkstellung sich im Überdeckungs- bereich erstrecken, dies mit Bezug auf eine Projektion in Erstreckungsrichtung der Schwenkachse unter vollständiger oder auch nur teilweiser Überdeckung durch eine oder beide Werkzeughälften.
[0025] Die beiden Federenden der Rückstellfeder können zwecks Zusammenwirken mit korrespondierenden Gegenausformungen an den griffseitigen Schenkeln der jeweiligen Werkzeughälften diese ganz oder teilweise umschließen. So kann in einer Ausgestaltung eine zumindest zweiseitige Umschließung der Werkzeughälfte im Bereich der Gegenausformung vorgesehen sein, dies bei einem quer zur Längserstreckung der Werkzeughälfte betrachteten, bspw. im Wesentlichen rechteckigen Werkzeughälften-Querschnitt. Auch kann eine Um- Schließung um drei oder auch um alle Seiten des Werkzeughälften-Querschnitts gegeben sein.
[0026] Die korrespondierende Gegenausformung der Werkzeughälfte kann durch eine das Federende aufnehmende Nut oder eine Rippe, gegen die das Federende tritt, gegeben sein. In einer Ausgestaltung kann die korrespondie- rende Gegenausformung durch eine stufenlose Querschnittserweiterung der Werkzeughälfte gegeben sein.
[0027] Die Zusammenwirkung der Federenden mit den Werkzeughälften kann, wie bevorzugt, in einem Bereich der Werkzeughälften griffseitig gesehen von der Schwenkachse gegeben sein.
[0028] Weiter kann die Rückstellfeder allein durch ihre eigene Federkraft gehalten sein. Bei einer solchen Ausgestaltung sind bevorzugt keine weiteren Maßnahmen zur Halterung der Feder, wie beispielsweise zur Clipshalterung dienende Nuten, oder Rippen oder auch zu umgreifende Zapfen oder derglei- chen im Bereich der Werkzeughälften vorgesehen. Dies bietet insgesamt eine günstige Montage und Demontage der Feder.
[0029] So kann die Rückstellfeder allein durch Verschiebung in der durch die griffseitigen Schenkel der Werkzeughälften aufgespannten Ebene in griffseiti- ger Richtung gegen ihre Rückstellkraft an wenigstens einem Schenkel entkop- pelt und damit in Außerwirkstellung gebracht werden.
[0030] In einer Ausgestaltung kann die Rückstellfeder in einer Grundrissdarstellung derselben eine Omega-ähnliche Form mit einer im Federabschnitt, in dem die Federarme zusammenlaufen, gegebenen Windungszahl unter 1 besitzen. Die Rückstellfeder kann einen bevorzugt zentralen Bogen aufweisen, von welchem sich jeweils endseitig die Federarme zur Abstützung an den Schenkeln der Werkzeughälften anschließen. Der Bogen kann sich hierbei mit Bezug auf einen Gmndriss über einen Winkel von mehr als 180° erstrecken, bis hin zu 270° oder 300°. Auch kann sich der Bogen der Omega-Form über einen Winkel von bis zu 120°, 180° oder auch 210° erstrecken. [0031] In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Rückstellfeder eine Omega-ähnliche Form mit einer Windungszahl von mindestens 1 besitzt. Es ergibt sich so im Grundriss ein bevorzugt zentraler Bereich, der sich durch eine kreisförmige Windung ergibt. Der sich hierbei ergebende Kreisbo- gen erstreckt sich über mehr als 360°, so beispielsweise über 540°, also 1,5 Windungen, oder über einen Bereich zwischen 360° und 720°, beispielsweise 450°.
[0032] Die Rückstellfeder kann in taschenartigen Aussparungen im griffseiti- gen Teil der Schenkel eingebracht sein. Diese Aussparungen können im Bereich der Überdeckung der Werkzeughälften nahe des Gelenkes vorgesehen sein. Auch können die Aussparungen so gewählt sein, dass auch die sich an den Schenkeln der Werkzeughälften abstützenden Federarme in eine Überdeckungslage gebracht werden können, so dass in einer möglichen Ausgestaltung die gesamte Rückstellfeder in einer Draufsicht auf das Werkzeug, in welcher Draufsicht sich die Schwenkachse als Punkt darstellt, in einer Verstecktlage an- geordnet sein kann.
[0033] Die Gegenausformungen am Schenkel und die korrespondierenden Ausformungen der Federenden können von der Gelenkachse größer beabstandet sein als das durch die geschlossene oder gegebenenfalls nicht geschlossene Windung geformte Auge der Rückstellfeder. Die Federenden sind in einer solchen Ausgestaltung den freien Enden der Schenkel der Werkzeughälften zugewandt ausgerichtet, während das Rückstellfeder- Auge zugewandt ist der Gelenkachse.
[0034] Auch eine umgekehrte Anordnung ist diesbezüglich möglich. So können die Gegenausformungen am Schenkel und die korrespondierenden Aus- formungen der Federenden von der Gelenkachse geringer beabstandet sein als das Auge der Rückstellfeder, so dass entsprechend die freien Enden der Federschenkel der Gelenkachse zugewandt ausgerichtet sind.
[0035] Auch kann vorgesehen sein, dass an einer Werkzeughälfte griffseitig des Überdeckungsbereiches ein erhabener Bereich ausgebildet ist, der eine sich in Längsrichtung der Werkzeughälfte erstreckende Fläche aufweist, die einem sich in diesem Bereich der Werkzeughälfte erstreckenden Federarmabschnitt zugeordnet ist. Die Fläche erstreckt sich in bevorzugter Ausgestaltung im Wesentlichen senkrecht, so zumindest quer gerichtet zu der durch die griffseitigen Schenkel der Werkzeughälften aufgespannten Ebene, so weiter bevorzugt quer gerichtet zu einer Längserstreckung des zugeordneten Federarmes. Die Fläche des erhabenen Bereiches bietet in einer möglichen Ausgestaltung dem Federabschnitt eine Abstützung in Schwenkrichtung. Dies kann eine Abstützung in Richtung der Federwirkung sein, alternativ eine Abstützung in Richtung entgegen der Federkraft. [0036] Der erhabene Bereich kann materialeinheitlich und einstückig mit dem Griffbereich der Werkzeughälfte ausgebildet sein, weiter bevorzugt im Bereich der taschenartigen Ausformung.
[0037] Der erhabene Bereich kann in einer Weiterbildung zusammen mit einem der Fläche gegenüberliegenden weiteren erhabenen Bereich eine sich in Erstreckung der Werkzeughälfte verlaufende Nut ausformen, in welcher ein Abschnitt des Federarmes einliegt. Der Federarm ist bei einer solchen Ausgestaltung sowohl in Federrichtung als auch in Richtung entgegen der Federkraft zwischen den erhabenen Bereichen gefangen. Der Abstand der aufeinander zu weisenden Flächen der beiden erhabenen Bereiche, somit entsprechend die Nutwandungen, kann so gewählt sein, dass der hier einliegende Abschnitt des Federarmes einen ggf. vorgegebenen Verlagerungsweg in Federarm-Schwenkrichtung vollziehen kann.
[0038] Darüber hinaus kann der Abschnitt des Federarmes in Richtung eines freien, der Schwenkachse abgewandten Endes der Werkzeughälfte eine Ab- winklung aufweisen, welche um einen zugeordneten Endbereich eines erhabenen Bereiches herumgeführt ist. Eine solche Abwinklung kann mit Bezug auf eine Draufsicht, in welcher Draufsicht sich die Schwenkachse als Punkt darstellt, einen stumpfen Winkel von mehr als 90° zu dem Federarm einschließen, bspw. bis hin zu 120° oder 150°. Alternativ ist diesbezüglich auch ein spitzer Winkel von weniger als 90° möglich, so bspw. von 80° oder 60°.
[0039] Die Abwinklung umgreift in der Zuordnungsstellung ein der Schwenkachse abgewandtes Ende des erhabenen Bereiches, kann in einer Weiterbildung von hier aus weiter um den Griffbereich der Werkzeughälfte bis hin auf die der taschenartigen Aussparung gegenüberliegenden Oberfläche der Werkzeughälf- te geführt sein. Es kann sich in diesem Endbereich des Federarmes um einen insgesamt etwa U-förmig gebogenen Bereich handeln, welcher sich mit seinen gegenüberliegenden, zueinander beabstandeten U-Stegen auf den diesbezüglichen Oberflächen der Werkzeughälfte, ggf. einseitig auf dem Boden der taschenartigen Aussparung, abstützt, welche U-Stege über einen sich in Erstre- ckungsrichtung der Schwenkachse verlaufenden U-Schenkel verbunden sind. Dieser U-Schenkel kann sich an einer in Seitenfläche der Werkzeughälfte abstützen.
[0040] Des Weiteren kann an der Werkzeughälfte außerhalb des Überdeckungsbereiches eine lediglich ober- oder unterseitige Einsenkung, die von der gegenüberliegenden Werkzeughälfte aus zugänglich ist, ausgebildet sein, in welcher ein Federende auslaufend einliegt. Es ergibt sich hierbei eine Abstüt- zung des auslaufenden Federarmes an einer die Einsenkung begrenzenden Wandung der Werkzughälfte. Bei einem abgewinkelten Federende kann eine diesbezügliche Abstützung auch an winkelig zueinander stehender Begrenzungsflächen der Einsenkung gegeben sein. [0041] Hinsichtlich des Stützungsteiles kann es sich um ein Aufsteckteil handeln, welches an der Werkzeughälfte aufsteckbar und bevorzugt werkzeuglos entfernbar ist. In der Auf Steckstellung bietet dieses die Abstützung des Federschenkels in der ggf. vorgespannten Stellung. Die Aufsteckstellung kann zur Lagesicherung des Aufsteckteils bei Beaufschlagung durch den Federschenkel gesichert sein, bspw. durch eine Rast. Auch kann eine nicht werkzeugfreie Sicherung gegeben sein, bspw. eine Verschraubung.
[0042] Darüber hinaus kann das Stützungsteil auch ein an der Werkzeughälfte verschiebbares oder schwenkbar angelenktes Teil sein, welches zur Zusammenwirkung mit dem Federschenkel aus einer Außerwirkstellung heraus in eine Wirkstellung geschoben oder geschwenkt werden kann. Bevorzugt ist auch hierbei die Wirkstellung gesichert.
[0043] Es kann sich weiter bei dem Stützungsteil um ein Einsteckteil handeln, insbesondere mit einer Einsteckrichtung quer zur Er Streckungsrichtung der Werkzeughälfte. Die bevorzugte Sicherung der Wirkstellung kann unter Nut- zung des Federschenkels erreicht sein, alternativ bspw. durch eine Rast oder durch bajonettartige Zusammenwirkung mit der Werkzeughälfte.
[0044] Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche bzw. Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischen werte ein, insbesondere in 1/10- Schritten der jeweiligen Dimension, gegebenenfalls also auch dimensionslos. Beispielsweise beinhaltet die Angabe bis zu 120° auch die Offenbarung von bis zu 119,9°, bis zu 103,5° etc., die Offenbarung von zwischen 360° und 720° auch die Offenbarung von zwischen 360,1° bis 720°, 360° bis 719,9°, 360,1° bis 719,9°, 398,7° bis 688,3° etc. Diese Offenbarung kann einerseits zur Eingrenzung einer genannten Bereichsgrenze von un- ten und/ oder oben, alternativ oder ergänzend aber zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweilig angegebenen Bereich dienen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0045] Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Zange in einer ersten
Ausführungsform;
Fig. 2 die Zange in einer partiell geschnittenen Darstellung;
Fig. 3 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, betreffend eine weitere Ausführungsform;
Fig. 4 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, eine zweite Ausführungsform betreffend;
Fig. 5 eine Darstellung gemäß Figur 2, betreffend die Ausführungsform gemäß Figur 4; Fig. 5a den Schnitt gemäß der Linie V a - V a in Figur 5;
Fig. 6 eine Rückstellfeder in Perspektive in einer Ausführungsform;
Fig. 7 die Rückstellfeder in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der Rückstellfeder; Fig. 9 eine Ausschnittvergrößerung eines, ein Federende aufnehmenden Bereiches einer Werkzeughälfte, eine weitere Ausführungsform betreffend;
Fig. 10 den Schnitt gemäß der Linie X - X in Figur 9;
Fig. 11 eine der Figur 9 entsprechende Darstellung, betreffend eine weitere Ausführungsform;
Fig. 12 den Schnitt gemäß der Linie XII - XII in Figur 11;
Fig. 13 ein Handwerkzeug in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 14 eine der Figur 9 entsprechende Darstellung, eine weitere Ausführungsform betreffend, mit einem als Aufsteckteil ausgebil- deten Stützungsteil;
Fig. 15 den Schnitt gemäß der Linie XV-XV in Figur 14;
Fig. 16 das Aufsteckteil in Seitenansicht; Fig. 17 das Aufsteckteil in Seitenansicht, eine weitere Ausführungsform betreffend;
Fig. 18 eine Ausschnittdarstellung einer Werkzeughälfte mit einem als
Schiebeteil ausgebildeten Aufsteckteil;
Fig. 19 den Schnitt gemäß der Linie XIX-XIX in Figur 18;
Fig. 20 das Aufsteckteil gemäß Figur 18 in Seitenansicht;
Fig. 21 eine der Figur 18 entsprechende Darstellung, eine Ausführungsform des Stützungsteils als Schwenkteil betreffend;
Fig. 22 das Schwenkteil in perspektivischer Einzeldarstellung;
Fig. 23 eine weitere der Figur 18 entsprechende Darstellung, betreffend eine Ausgestaltung des Stützungsteiles als Einsteckteil;
Fig. 24 den Schnitt gemäß der Linie XXIV-XXIV in Figur 23;
Fig. 25 das Einsteckteil in perspektivischer Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0046] Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu Figur 1, ein Handwerkzeug 1 in Form einer Zange, hier in Form eines Seitenschneiders. Das Handwerkzeug 1 weist zwei Werkzeughälften 2 und 3 auf, welche sich in einem Gelenkbolzen 4 mit einer Drehachse x kreuzen. [0047] Ausgehend von dem die Werkzeughälften 2 und 3 schwenkbeweglich um die geometrische Drehachse x zueinander haltenden Gelenkbolzen 4 bilden die Werkzeughälften 2 und 3 auf der einen Seite Schenkel 5 und 6 aus und auf der anderen Seite des Gelenkbolzens 4 Zangenbacken 7 und 8. [0048] Die Schenkel 5 und 6 sind als Griffe ausgebildet.
[0049] Umgebend zu dem Gelenkbolzen 4 ergibt sich ein Überdeckungsbereich U der hier aufeinander liegenden Abschnitte der Werkzeughälften 2 und 3.
[0050] In den den Schenkeln 5 und 6 zugewandten Abschnitten der Werk- zeughälften 2 und 3 sind im Überdeckungsbereich U taschenartige Aussparungen 9, 10 vorgesehen. Diese erstrecken sich ausgehend von einer Auflageebene der Werkzeughälften 2 und 3 im Überdeckungsbereich U, welche Auflageebene sich quer erstreckt zur Drehachse x, in in Erstreckungsrichtung der Drehachse x betrachteter Dickenrichtung der Werkzeughälften 2 und 3 im Überdeckungsbe- reich U. So kann sich die Aussparung etwa über das halbe Dickenmaß der Werkzeughälfte 2, 3 im Überdeckungsbereich U erstrecken.
[0051] Die taschenartigen Aussparungen 9, 10 können, in Schwenkrichtung der Werkzeughälften 2, 3 betrachtet, außen begrenzt sein durch erhabene Bereiche 17. In Schwenkrichtung nach innen betrachtet laufen die Aussparungen 9, 10 in den Ausführungsformen der Figuren 1 bis 5 frei aus.
[0052] In Richtung des der Schwenkachse x abgewandten Endes einer jeden Werkzeughälfte 2, 3 kann die Aussparung 9, 10 begrenzt sein durch eine quer zur Längserstreckung der Werkzeughälfte 2, 3 verlaufende Schulter 18. [0053] In diesen, zumindest in der Werkzeug-Grundstellung, d.h. bei einer Zange in der Maul-Schließstellung, im Wesentlichen in Überdeckung liegenden Aussparungen 9 und 10 ist eine Rückstellfeder 11 aufgenommen. Hierbei kann es sich um eine Drahtfeder handeln, die eine im Wesentlichen Omega-ähnliche Form aufweist.
[0054] Die Rückstellfeder 11 weist einen bevorzugt zentralen Federabschnitt 12 in Art eines Auges auf. Dieser kann gemäß der Darstellung in Figur 7 gegeben sein durch einen kreisabschnittförmigen Bereich, der in Umfangsrichtung nicht geschlossen ist, sondern sich vielmehr über einen Winkel von etwa 200° bis 210° erstreckt (vgl. Figur 8).
[0055] Von den Enden dieses Kreisabschnittes ausgehend erstrecken sich Federarme 13 nach außen abgewinkelt.
[0056] Auch kann der Federabschnitt 12 gemäß der Darstellung in Figur 6 gegeben sein durch eine umlaufende Windung des Federdrahtes, beispielsweise durch eine Windung um etwa 270°. Auch hier erstrecken sich - ausgehend von den Enden der Windung - die Feder arme 13 nach außen gerichtet.
[0057] Endseitig der Federarme 13 der Ausführungsform gemäß den Darstellungen in den Figuren 6 und 8 (siehe auch Darstellungen der Anordnung in den Figuren 1 bis 3) können die Federarme 13 Umfassungsabschnitte 14 ausbilden. Diese bestehen im Wesentlichen aus zwei parallel zueinander verlaufenden und zueinander beabstandeten Federdrahtabschnitten, die über einen querverlaufenden Federabschnitt miteinander verbunden sind.
[0058] Die Umfassungsabschnitte 14 beider Federschenkel 13 sind voneinander abweisend ausgerichtet. [0059] Die Rückstellfeder 11 kann im Bereich der Aussparungen 9 der Werkzeughälften 2 und 3 allein durch ihre Rückstellkraft an dem Handwerkzeug 1 gehaltert sein. Hierbei erstreckt sich ein Teil der Rückstellfeder 11, in den beiden ersten Ausführungsformen im Wesentlichen der Federabschnitt 12, im Überdeckungsbereich U. Darüber hinaus ist die Anordnung so gewählt, dass die Rückstellfeder 11 sich im Wesentlichen in der Trennebene der beiden Werkzeughälften 2 und 3 erstreckt.
[0060] Mittels der Umfassungsabschnitte 14 wird im Bereich der Aussparungen 9 beziehungsweise 10 der jeweilige Schenkel 5, 6 der Werkzeughälften 2, 3 dreiseitig umfasst. Ein Federende 19 kann in einer quer zur Längserstreckung einer Werkzeughälfte 2, 3 verlaufenden und auf der den taschenartigen Aussparung 9, 10 gegenüberliegenden Flachseite der Werkzeughälfte ausgebildeten Nut 20 einliegen.
[0061] Die so angeordnete Rückstellfeder 11 kann sich darüber hinaus punk- tuell innerhalb der Aussparungen 9 und 10 abstützen, so beispielsweise im Bereich der Umfassungsabschnitte 14 an einer zugewandten Randkante der Aussparung 9, 10, weiter gegebenenfalls im Bereich des Federabschnittes 12 an einer zugeordneten Randkante der Aussparung 9, 10.
[0062] Der die Rückstellfeder 11 aufnehmende Bereich jeder Aussparung 9 bzw. 10 ist mit Bezug auf den Gelenkbolzen 4 außerhalb desselben schenkelsei- tig ausgebildet.
[0063] Zufolge der vorbeschriebenen Ausbildung und Anordnung der Rückstellfeder 11 verläuft deren Kontur in einem Grundriss des Handwerkzeuges 1, in welchem sich die Drehachse x als Punkt darstellt, außerhalb des Gelenkbol- zens 4, bevorzugt versetzt zu dem Gelenkbolzen 4 in Richtung auf die griff seifigen Schenkel 5, 6 (vgl. Figur 2 oder 3).
[0064] Die die Aussparung 9, 10 griffseitig begrenzende Schulter 18, an welcher bevorzugt auch der Umfassungsabschnitt 14 der Rückstellfeder 11 anliegt, stellt eine mit dem Federende 19 korrespondierende Gegenausformung 16 dar.
[0065] Die Rückstellfeder 11 kann nachträglich, nach Fertigstellung des Handwerkzeuges 1, eingesetzt werden, indem diese in die taschenartigen Aussparungen 9 und 10 von der Griff seite des Handwerkzeuges 1 ausgehend eingeschoben wird. [0066] Auch kann durch Verlagerung eines Federarmes 13 in der durch die Schenkel 5 und 6 aufgespannten Ebene dieser Federarm 13 entgegen der Rückstellkraft in eine Außerwirkstellung zu dem Schenkel 5, 6 verbracht werden. Werden beide Federarme 13 in eine solche Außerwirkstellung verbracht, ist die Rückstellfeder 11 entnehmbar. [0067] Bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen sind die Gegenausfor- mungen 16 an den Schenkeln 5 und 6 sowie die korrespondierenden Umfassungsabschnitte 14 bzw. die Federenden 19 der Federarme 13 von der Drehachse x größer beabstandet als der Omega-ähnliche Federabschnitt 12 der Rückstellfeder 11.
[0068] Auch die umgekehrte Anordnung ist diesbezüglich möglich (vergleiche Figur 4 und 5). [0069] In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Drehfeder als Rückstellfeder 11 vorgesehen, mit einem zentralen Federabschnitt 12, aufweisend eine Windung des Federdrahtes über etwa 540°.
[0070] Die sich von hier aus erstreckenden Federarme 13 weisen endseitig, im Einbauzustand im Wesentlichen in Erstreckungsrichtung der Drehachse x verlaufende Federenden 19 auf, die als Hintergreifabschnitte 15 ausgebildet sind.
[0071] Mittels der Hintergreifabschnitte 15 ist die so gestaltete Rückstellfeder 11 (vergleiche auch Einzeldarstellung in Figur 7) im Bereich der Aussparungen 9 und 10 halterbar, wozu jede Werkzeughälfte 2, 3 im Überdeckungsbe- reich U innerhalb der Aussparungen 9, 10 einen vom Grund der Aussparung 9 in Richtung auf die Trennebene sich erstreckende stegartige Gegenausfor- mung 16 aufweist. Jeder dieser Gegenausformungen 16 wird von den Hintergreifabschnitten 15 der Rückstellfeder 11 teilweise umfasst.
[0072] Die Hintergreifabschnitte 15 können, wie beispielhaft in Figur 5 a dar- gestellt, abgewinkelte Federenden 19 aufweisen. Diese erstrecken sich bevorzugt in Ausrichtung der Schwenkachse x. Über deren freien Stirnflächen kann sich der jeweilige Federarm 13 auf dem Grund der gegenüberliegenden Aussparung 9, 10 abstützen.
[0073] Auch bei dieser Ausführungsform ist die Rückstellfeder 11 teilweise, auch im Bereich des hier im Vergleich zu den Federenden 19 weiter zur Drehachse x beabstandeten Federabschnitts 12 im Überdeckungsbereich U angeordnet.
[0074] Die Gegenausformungen 16 sind von den Federenden überlaufbar, so dass ein nachträgliches Bestücken des Handwerkzeuges 1 mit einer Feder gemäß Figur 7 durch Einstecken erfolgen kann. [0075] Die Figuren 9 und 10 zeigen einen Schenkel 5 einer Werkzeughälfte 2 im Bereich einer taschenartigen Aussparung 9.
[0076] Dem in Schwenkrichtung nach außen auch hier ausgebildeten erhabenen Bereich 17 ist in Schwenkrichtung betrachtet innen ein weiterer erhabener Bereich 21 zugeordnet. Dieser erhabene Bereich 21 ist in Längserstreckung der Werkzeughälfte 2 betrachtet unter Abstand zu der zugewandten Schulter 18 ausgebildet.
[0077] Zwischen den erhabenen Bereichen 17 und 21 ergibt sich eine im Wesentlichen in Längserstreckung der Werkzeughälfte 2 verlaufende Nut 22, in welcher der der Werkzeughälfte 2 zugeordnete Federarm 13 einliegt.
[0078] Die letztlich in den Umfassungsabschnitt 14 übergehende Abwink- lung 23 des Federarmes 13 erstreckt sich im Bereich einer sich zwischen den erhabenen Bereich 21 und der Schulter 18 ergebenden Nut. Der Federarm 13 ist entsprechend um einen dem der Schwenkachse x abgewandten Ende der Werk- zeughälfte 2 zugeordneten Endbereich 24 des erhabenen Bereiches 21 geführt.
[0079] Der Federarm 13 ist zufolge dieser Ausgestaltung in der Nut 22 gehalten, insbesondere zur weiteren Absicherung gegen unbeabsichtigtes Entfernen der Rückstellfeder 11.
[0080] Bevorzugt ist die weitere Werkzeughälfte 3 im Bereich deren Ausspa- rung 10 gleichgestaltet. Die erhabenen Bereiche 17 und 21 sind bezüglich ihrer in Erstreckungsrichtung der Schwenkachse x betrachteten Höhe angepasst zur Ermöglichung des Verschwenkens der Schenkel 5, 6 in die Überdeckungsstellung. [0081] Zur günstigen Montage der Rückstellfeder 11 können, wie auch dargestellt, die in Schwenkrichtung betrachtet inneren erhabenen Bereiche 21 oberf lä- chenseitig mit von der jeweiligen Nut 22 zur inneren Randkante des Schenkels 5, 6 hin abfallenden Schrägflächen 25 versehen sein. Über diese können die Feder arme 13 entgegen der Rückstellkraft in die Nuten 22 gedrückt werden.
[0082] Die taschenartigen Aussparungen 9, 10 können, wie weiter in den Figuren 11 und 12 dargestellt, in Form ober- oder unterseitiger Einsenkungen an den Werkzeughälften 2, 3 im Überdeckungsbereich U gegeben sein, mit in Schwenkrichtung äußerer Begrenzung durch erhabene Bereiche 17 und einer Begrenzung in Erstreckungsrichtung der Werkzeughälften 2, 3 durch eine Schulter 18.
[0083] Der zugeordnete Federarm 13 der Rückstellfeder 11 stützt sich in dieser Ausführungsform, auf dem Grund der Einsenkung ggf. aufliegend, nach außen, d.h. in Federwirkrichtung, an der zugewandten Stützfläche des erhabenen Berei- ches 17 ab und ggf. über ein abgewinkeltes Federende 19 an der zugewandten Stirnfläche der Schulter 18. Das Federende 19 liegt in der Einsenkung bzw. der taschenartigen Aussparung frei auslaufend ein. Es ist in dieser Ausführungsform bevorzugt kein bspw. U-förmiges Umgreifen der Werkzeughälfte 2, 3 gegeben.
[0084] Auch kann gemäß der Darstellung in Figur 13 eine Anordnung und Ausbildung im Wesentlichen gemäß der in den Figuren 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform bei einem Handwerkzeug 1 in Form einer Zange gegeben sein, bei welcher jedoch die geometrische Schwenkachse x nicht mit einer Körperachse eines Gelenkbolzens zusammenfällt. Bei diesem Handwerkzeug 1 sind vielmehr im Überdeckungsbereich U zwei Gelenkbolzen 4 vorgesehen, welche in langlochförmigen Gelenkzapfen geführt sind. [0085] Auch bei dieser Ausführungsform weisen die Werkzeughälften 2, 3 im Überdeckungsbereich U taschenartige Aussparungen 9 und 10 auf, in welcher eine Rückstellfeder 11 aufgenommen und gehaltert ist.
[0086] Die Rückstellfeder 11 erstreckt sich auch hier schenkelseitig sowohl der Gelenkbolzen 4 als auch der Schwenkachse x außerhalb der Gelenkbolzen 4 wie auch der Schwenkachse x, dies unter teilweiser, bis hin zu vollständiger Überdeckung des zentralen, Omega-ähnlichen Federabschnitts 12 durch die Abschnitte der Werkzeughälften 2, 3 im Überdeckungsbereich U.
[0087] Die Figuren 14 bis 25 zeigen weitere Ausführungsformen, bei denen zumindest an einer Werkzeughälfte 2 und/ oder 3 zur Abstützung und ggf. Sicherung des zugeordneten Federarms 13 der Rückstellfeder 11 ein gesondertes Stützungsteil 26 vorgesehen ist, das relativ zu der Werkzeughälfte 2, 3 bewegbar ist.
[0088] So kann das Stützungsteil 26 ein an dem Schenkel der Werkzeughälf- te 2, 3 anordbares Aufsteckteil 27 sein (vgl. Figuren 14 bis 17). Das Aufsteckteil 27 kann im Querschnitt U-förmig gestaltet sein, mit U-Schenkeln, die in der Aufsteckstellung an den zugeordneten Breitseitenflächen des Werkzeughälften- Schenkels anliegen. Der U-Steg überdeckt einen Abschnitt der auf die andere Werkzeughälfte gerichteten Schmalseite des Schenkels. Das Stützungsteil 26 kann so von innen auf die Werkzeughälfte 2, 3 aufgesteckt sein.
[0089] Es kann eine werkzeuglos aufhebbare Festlegung des Stützungsteils 26 an der Werkzeughälfte 2, 3 gegeben sein, so bspw., wie dargestellt, eine Rastfestlegung, wozu bspw. ein U-Schenkel des Aufsteckteils 27 mit einem Rastvorsprung in eine Rastausnehmung der Werkzeughälfte 2, 3 eingreift. [0090] Der U-Schenkel, der bevorzugt nicht der Rastfestlegung dient, ist zur Abstützung des zugeordneten Federarms 13 ausgelegt. So kann das Aufsteckteil 27 eine sich in die U-Öffnung öffnende Nut 28 in dem U-Schenkel aufweisen, in welcher Nut 28 der Federarm 13 gefangen einliegt (vgl. Figuren 14 und 15). [0091] Auch kann sich eine solche Nut zum freien Ende des U-Schenkels hin öffnen, wobei der Federarm 13 dann zwischen der Nutwandung und einem erhabenen Bereich 21 der Werkzeughälfte 2, 3 gefangen ist (vgl. Figur 17).
[0092] Mittels des aufsteckbaren Stützungs teils 26 ist die Feder 11 an dem Werkzeug 1 zumindest an einer Werkzeughälfte 2, 3 halterbar. Die andere Werkzeughälfte 2, 3 kann zur Aufnahme des anderen Federarms bspw. eine taschenförmige Aussparung 36 aufweisen. Auch kann alternativ die andere Werkzeughälfte ein gesondertes Stützungsteil 26 aufweisen.
[0093] Das Stützungsteil 26 kann in eine Außerwirkstellung verbracht werden, bspw. durch vollständiges Entfernen von der Werkzeughälfte 2, 3, um so dem zugeordneten Federarm 13 das Gegenlager zu nehmen und entsprechend eine Betätigung des Handwerkzeuges 1 ohne Federkrafteinwirkung zu ermöglichen.
[0094] Dies kann auch durch ein an der Werkzeughälfte 2, 3 verlagerbares Stützungsteil 26 erreicht sein. Es kann sich hierbei gemäß den Figuren 18 bis 20 um ein in Längserstreckungsrichtung der Werkzeughälfte 2, 3 schiebeverlager- bares Teil 29 oder um ein um eine senkrecht zur Breitseitenfläche der Werkzeughälfte 2, 3 ausgerichtete Drehachse schwenkbares Teil 30 handeln (vgl. Figuren 21 und 22).
[0095] Ein schiebeverlagerbares Teil 29 kann entlang einer äußeren Schmalseitenfläche der Werkzeughälfte 2, 3 bewegbar angeordnet sein. Bei einer bevor- zugten U-Querschnittgestaltung kann ein U-Schenkel zur Führung dienen, indem bspw. eine Rippe der Werkzeughälfte 2, 3 in eine entsprechend ausgebildete und ausgerichtete Führungsnut des U-Schenkels greift (vgl. Figur 19). Die freie Stirnfläche des anderen U-Schenkels kann, wie bevorzugt, die Abstüt- zungsfläche für den Federarm 13 anbieten.
[0096] Das schiebeverlagerbare Teil 29 ist aus einer Außerwirkstellung in eine Wirkstellung und umgekehrt verlagerbar, wobei insbesondere die Wirkstellung bevorzugt gesichert ist (bspw. durch eine Verrastung).
[0097] Eine so gesicherte, bspw. rastfestgelegte Wirkstellung kann auch bei einem schwenkverlagerbaren Teil 30 gegeben sein. Auch dieses kann aus einer Außerwirkstellung in eine Wirkstellung und umgekehrt, hier durch Schwenkverlagerung, verbracht werden.
[0098] Die Festlegung (bspw. Rastfestlegung) ist so gewählt, dass diese nicht durch die auf das Stützungsteil 26 einwirkende Kraft der Rückstellfeder 11 auf- gehoben werden kann.
[0099] Zudem kann es sich bei dem Stützungsteil 26 auch um ein Einsteckteil 31, bspw. in Form eines Stiftes handeln, welches zur Abstützung des Federarms 13 in die zugehörige Werkzeughälfte 2, 3 eingesteckt ist. Eine beispielhafte Lösung ist in den Figuren 23 bis 25 dargestellt. [00100] Das stiftartige Einsteckteil 31 kann einen Zylinderabschnitt 32 aufweisen, der die Werkzeughälfte 2, 3 im Bereich einer Bohrung 33, mit einer senkrecht zur Breitseitenfläche der Werkzeughälfte 2, 3 ausgerichteten Bohrungsachse, durchsetzt. Ein Ende des Zylinderabschnitts 32 geht über in einen demgegenüber durchmesser vergrößerten Kopfabschnitt 34. Der diesem Kopfab- schnitt 34 abgewandte und in eine Überstandstellung zur abgewandten Breitseitenfläche der Werkzeughälfte 2, 3 bringbare Endabschnitt des Zylinderabschnittes 32 ist mit einer sekantenartig ausgerichteten Nut 28 versehen, zur einfangenden Aufnahme des Federarms 13. [00101] Zwischen dem Kopf abschnitt 34 und der zugewandten Breitseitenfläche kann eine Druckfeder 35 vorgesehen sein, die über den Zylinderabschnitt 32 den in der Nut 28 einliegenden Feder arm 13 gegen die zugeordnete Breitseitenfläche der Werkzeughälfte 2, 3 klemmt. Zugleich ist hierdurch auch das Einsteckteil 31 an der Werkzeughälfte 2, 3 gesichert. [00102] Durch eine Verlagerung des stiftartigen Einsteckteils 31 entlang der Zylinderachse entgegen der Rückstellkraft der Druckfeder 35 (bspw. durch Drücken auf den Kopfabschnitt 34) wird der Federarm 13 in eine Stellung verbracht, in der dieser aus der Nut 28 herausführbar ist, zur Erlangung der Auß- erwirkstellung. [00103] Es können an beiden Werkzeughälften 2, 3 gesonderte Stützungsteile 26 vorgesehen sein, so bspw. an beiden Werkzeughälften 2, 3 gleiche Stützungsteile 26, alternativ unterschiedlich wirkende Stützungsteile 26. So kann weiter bspw. an einer Werkzeughälften 2 oder 3 ein Stützungsteil 26 in Form eines Aufsteckteiles 27 vorgesehen oder an diesem anordbar sein und an der anderen Werkzeughälfte 3, 2 ein verschiebbares oder schwenkbares Teil 29, 30 oder ein Einsteckteil 31.
[00104] Darüber hinaus können derartige Stützungsteile 26 zur Abstützung von Feder armen 13 unterschiedlich gestalteter Rückstellfedern 11 genutzt sein, insbesondere solche, wie sie anhand der Figuren 6 bis 8 beschrieben sind. [00105] Durch die Anordnung eines Stützungsteiles 26 ist die Festlegung solcher Rückstellfedern 11 an dem Handwerkzeug 1, wie auch ein ggf. gesondertes temporäres Außerwirkungbringen der Rückstellfeder 11 ermöglicht.
[00106] Bei einem insbesondere als Schiebeteil ausgebildeten Stützungsteil 26, bspw. gemäß der Darstellung in Figur 18, können durch entsprechende Gestaltung der Anlagefläche, bspw. keilartig verlaufender Anlagefläche, je nach Verschiebestellung des Stützungsteiles 26 unterschiedliche Vorspannungen der Rückstellfeder 11 eingestellt werden.
[00107] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich:
[00108] Ein Handwerkzeug 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zwischen den Werkzeughälften 2, 3 eine taschenartige Aussparung 9, 10 vorgesehen ist, in welcher sich ein Teil der Rückstellfeder 11 befindet, der auch zur Montage in die taschenartige Aussparung 9, 10 bei miteinander verbundenen Werkzeughälften 2, 3 von der Griffseite her einführbar ist und die Federenden derart ausgeformt sind, dass sie an korrespondierenden Gegenausformungen 16 der Werkzeughälften 2, 3 über Kraftschluss und/ oder Formschluss gehalten sind. [00109] Ein Handwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rückstellfeder 11 nur mittels der Federarme 13 an dem Handwerkzeug 1 in dem Überdeckungsbereich U gehaltert ist, wozu die Federenden 19 derart ausgeformt sind, dass sie an korrespondierenden Gegenausformungen 16 der Werkzeughälften 2, 3 über Kraftschluss und/ oder Formschluss gehalten sind und dass ein Federabschnitt 12, in dem die Federarme 13 zusammenlaufen, griffsei- tig der Feder arme 13 angeordnet ist.
[00110] Ein Handwerkzeug 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kraft- schluss und/ oder Formschluss durch ein relativ zu einer Werkzeughälfte be- wegbares Stützungsteil 26 erzielt ist.
[00111] Ein Handwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Halterungsbereich eines Federarmes 13 jedenfalls im Zuge des Schließens des Handwerkzeuges 1 in Richtung der Schwenkachse x betrachtet in Überdeckung zu der anderen Werkzeughälfte 2, 3 kommt. [00112] Ein Handwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Halterungsbereiche beider Feder arme 13 in maximal geöffnetem Zustand des Handwerkzeuges 1 in Richtung der Schwenkachse x betrachtet in Überdeckung sind zu der jeweils anderen Werkzeughälfte.
[00113] Ein Handwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die beiden Federenden der Rückstellfeder 11 zwecks Zusammenwirken mit korrespondierenden Gegenausformungen 16 an den griffseitigen Schenkeln 5, 6 der jeweiligen Werkzeughälften 2, 3 an den Werkzeughälften 2, 3 griffseitig gesehen von dem Gelenk diese ganz oder teilweise umschließen.
[00114] Ein Handwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rück- stellfeder 11 durch ihre eigene Federkraft gehalten wird.
[00115] Ein Handwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rückstellfeder 11 durch Verschiebung in der durch die griffseitigen Schenkel 5, 6 der Werkzeughälften 2, 3 aufgespannten Ebene in griffseitiger Richtung gegen ihre Rückstellkraft an wenigstens einem Schenkel 5, 6 entkoppelt und damit in Auß- erwirkstellung gebracht werden kann.
[00116] Ein Handwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rückstellfeder 11 eine Omega-ähnliche Form mit einer im Federabschnitt 12, indem die Federarme 13 zusammenlaufen, gegebene Windungszahl unter 1 besitzt, und/ oder, bevorzugt, dass die Rückstellfeder 11 eine Omega-ähnliche Form mit einer Windungszahl von mindestens 1 besitzt.
[00117] Ein Handwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Gegen- ausformungen 16 am Schenkel 5, 6 und die korrespondierenden Ausformungen der Federenden 19 von der Schwenkachse x größer beabstandet sind als der Federabschnitt 12 der Rückstellfeder 11, indem die Federarme 13 zusammenlaufen.
[00118] Ein Handwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Gegen- ausformungen 16 am Schenkel 5, 6 und die korrespondierenden Ausformungen der Federenden 19 von der Schwenkachse x geringer beabstandet sind als der Federabschnitt 12 der Rückstellfeder 11, indem die Federarme 13 zusammenlaufen.
[00119] Ein Handwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass an einer Werkzeughälfte 2, 3 griffseitig des Überdeckungsbereiches U ein erhabener Be- reich 21 ausgebildet ist, der eine sich in Längsrichtung der Werkzeughälfte 2, 3 erstreckende Fläche aufweist, die einem sich diesem Bereich der Werkzeughälfte 2, 3 erstreckenden Federarmabschnitt zugeordnet ist.
[00120] Ein Handwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der erhabene Bereich 21 zusammen mit einem der Fläche gegenüberliegenden weiteren erha- benen Bereich 17 eine sich in Erstreckung der Werkzeughälfte 2, 3 verlaufene Nut 22 ausformt, in welcher ein Abschnitt des Federarmes 13 einliegt.
[00121] Ein Handwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Abschnitt des Federarmes 13 in Richtung eines freien, der Schwenkachse x abge- wandten Endes der Werkzeughälfte 2, 3 eine Abwinklung 23 aufweist, welche um einen zugeordneten Endbereich 24 eines erhabenen Bereiches 21 herumgeführt ist.
[00122] Ein Handwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Werkzeughälfte 2, 3 außerhalb des Überdeckungsbereiches U eine lediglich ober- oder unterseitige Einsenkung, die von der gegenüberliegenden Werkzeughälfte 2, 3 aus zugänglich ist, ausgebildet ist, in welcher ein Federende 19 auslaufend einliegt.
[00123] Ein Handwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Stützungsteil 26 ein Aufsteckteil 27 ist. [00124] Ein Handwerkzeug das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Stützungsteil 26 ein an der Werkzeughälfte 2, 3 verschiebbares oder schwenkbar angelenktes Teil 29, 30 ist.
[00125] Ein Handwerkzeug das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Stützungsteil 26 ein Einsteckteil 31 ist. [00126] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzu- nehmen.
Liste der Bezugszeichen
1 Handwerkzeug 29 schiebeverlagerbares Teil
2 Werkzeughälfte 30 schwenkbares Teil
3 Werkzeughälfte 31 Einsteckteil
4 Gelenkbolzen 32 Zylinderabschnitt
5 Schenkel 33 Bohrung
6 Schenkel 34 Kopfabschnitt
7 Zangenbacke 35 Druckfeder
8 Zangenbacke 36 Aussparung
9 Aussparung
10 Aussparung
11 Rückstellfeder
12 Federabschnitt
13 Federarm Überdeckungsbereich
14 Umfassungsabschnitt Schwenkachse
15 Hintergreifabschnitt
16 Gegenausformung
17 erhabener Bereich
18 Schulter
19 Federende
20 Nut
21 erhabener Bereich
22 Nut
23 Abwinklung
24 Endbereich
25 Schrägfläche
26 Stützungsteil
27 Aufsteckteil
28 Nut

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeug (1) mit zwei in einem Gelenkbereich zueinander sich
kreuzend angeordneten und ggf. über einen Gelenkbolzen (4) um eine Schwenkachse (x) schwenkbar miteinander verbunden Werkzeughälften (2, 3), insbesondere in Form einer Zange, Schere oder dergleichen, wo- bei eine Werkzeughälfte (2, 3) auf einer Seite des Gelenks eine Backe (7, 8) und auf der anderen Seite des Gelenks einen Griff ausbildet, wobei weiter die Werkzeughälften (2, 3) im Bereich des Gelenks sich in einem Überdeckungsbereich (U) überdeckend zueinander erstrecken und auf der griff - seitigen Seite der Werkzeughälften (2, 3), zwischen den Schenkeln (5, 6) der Werkzeughälften (2, 3) eine in einer durch die griff seifigen Schenkel (5, 6) der Werkzeughälften (2, 3) aufgespannten Ebene wirkende und die Öffnungsbewegung unterstützende Rückstellfeder (11) angeordnet ist, die Federarme (13) mit Federenden (19) aufweist, wobei weiter die Rückstellfeder (11) sich teilweise in dem Überdeckungsbereich (U) zwischen einer oberen Werkzeughälfte (2, 3) und einer unteren Werkzeughälfte (3,
2) erstreckt und die Schwenkachse (x) außerhalb der Konturen der Rückstellfeder (11) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Werkzeughälften (2, 3) eine taschenartige Aussparung (9, 10) vorgesehen ist, in welcher sich ein Teil der Rückstellfeder (11) befindet, der auch zur Monta- ge in die taschenartige Aussparung (9, 10) bei miteinander verbundenen
Werkzeughälften (2, 3) von der Griffseite her einführbar ist und die Federenden (19) derart ausgeformt sind, dass sie an korrespondierenden Ge- genausformungen (16) der Werkzeughälften (2, 3) über Kraftschluss und/ oder Formschluss gehalten sind. 2. Handwerkzeug nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (11) nur mittels der Federarme 13 an dem Handwerkzeug (1) in dem Überdeckungsbereich (U) gehaltert ist, wozu die Federenden 19 derart ausgeformt sind, dass sie an korrespondierenden Gegenausformun- gen (16) der Werkzeughälften (2, 3) über Kraftschluss und/ oder Formschluss gehalten sind und dass ein Federabschnitt 12, in dem die Federarme 13 zusammenlaufen, griffseitig der Federarme 13 angeordnet ist.
Handwerkzeug (1) mit zwei in einem Gelenkbereich zueinander sich kreuzend angeordneten und ggf. über einen Gelenkbolzen (4) um eine Schwenkachse (x) schwenkbar miteinander verbunden Werkzeughälften (2, 3), insbesondere in Form einer Zange, Schere oder dergleichen, wobei eine Werkzeughälfte (2, 3) auf einer Seite des Gelenks eine Backe (7, 8) und auf der anderen Seite des Gelenks einen Griff ausbildet, wobei auf der griffseitigen Seite der Werkzeughälften (2, 3), zwischen den Schenkeln (5, 6) der Werkzeughälften (2, 3) eine in einer durch die griffseitigen Schenkel (5, 6) der Werkzeughälften (2, 3) aufgespannten Ebene wirkende und die Öffnungsbewegung unterstützende Rückstellfeder (11) angeordnet ist, die Federarme (13) mit Federenden (19) aufweist und die Federenden (19) derart ausgeformt sind, dass sie an korrespondierenden Gegenausfor- mungen (16) der Werkzeughälften (2, 3) über Kraftschluss und/ oder Formschluss gestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftschluss und/ oder Formschluss durch ein relativ zu einer Werkzeughälfte bewegbares Stützungsteil (26) erzielt ist.
Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halterungsbereich eines Federarmes 13 jedenfalls im Zuge des Schließens des Handwerkzeuges (1) in Richtung der Schwenkachse (x) betrachtet in Überdeckung zu der anderen Werkzeughälfte (2, 3) kommt. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsbereiche beider Federarme 13 in maximal geöffnetem Zustand des Handwerkzeuges (1) in Richtung der Schwenkachse (x) betrachtet in Überdeckung sind zu der jeweils anderen Werkzeughälfte.
Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federenden der Rückstellfeder (11) zwecks Zusammenwirken mit korrespondierenden Gegenausformungen (16) an den griff seifigen Schenkeln (5, 6) der jeweiligen Werkzeughälften (2, 3) an den Werkzeughälften (2, 3) griffseitig gesehen von dem Gelenk diese ganz oder teilweise umschließen.
7. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (11) durch ihre eigene Federkraft gehalten wird.
Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (11) durch Verschiebung in der durch die griffseitigen Schenkel (5, 6) der Werkzeughälften (2, 3) aufgespannten Ebene in griffseitiger Richtung gegen ihre Rückstellkraft an wenigstens einem Schenkel (5, 6) entkoppelt und damit in Außerwirkstellung gebracht werden kann.
9. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (11) eine Omega-ähnliche Form mit einer im Federabschnitt 12, indem die Federarme 13 zusammenlaufen, gegebene Windungszahl unter 1 besitzt, und/ oder, bevorzugt, dass die Rückstellfeder (11) eine Omega-ähnliche Form mit einer Windungszahl von mindestens 1 besitzt.
10. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenausformungen (16) am Schenkel (5, 6) und die korrespondierenden Ausformungen der Federenden 19 von der Schwenkachse (x) größer beabstandet sind als der Federabschnitt 12 der Rückstellfeder (11), indem die Federarme 13 zusammenlaufen.
11. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenausformungen (16) am Schenkel (5, 6) und die korrespondierenden Ausformungen der Federenden 19 von der Schwenkachse (x) geringer beabstandet sind als der Federabschnitt 12 der Rückstellfeder (11), indem die Federarme 13 zusammenlaufen.
12. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Werkzeughälfte (2, 3) griffseitig des Überdeckungsbereiches (U) ein erhabener Bereich 21 ausgebildet ist, der eine sich in Längsrichtung der Werkzeughälfte (2, 3) erstreckende Fläche aufweist, die einem sich diesem Bereich der Werkzeughälfte (2, 3) erstreckenden Federarmabschnitt zugeordnet ist.
Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erhabene Bereich 21 zusammen mit einem der Fläche gegenüberliegenden weiteren erhabenen Bereich 17 eine sich in Er- streckung der Werkzeughälfte (2, 3) verlaufene Nut 22 ausformt, in welcher ein Abschnitt des Federarmes 13 einliegt.
14. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des Federarmes 13 in Richtung eines freien, der Schwenkachse (x) abgewandten Endes der Werkzeughälfte (2, 3) eine Abwinklung 23 aufweist, welche um einen zugeordneten Endbereich 24 eines erhabenen Bereiches 21 herumgeführt ist.
15. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Werkzeughälfte (2, 3) außerhalb des Überdeckungsbereiches (U) eine lediglich ober- oder unterseitige Einsenkung, die von der gegenüberliegenden Werkzeughälfte (2, 3) aus zugänglich ist, ausgebildet ist, in welcher ein Federende 19 auslaufend einliegt.
16. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützungsteil (26) ein Aufsteckteil (27) ist.
17. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützungsteil (26) ein an der Werkzeughälfte (2, 3) verschiebbares oder schwenkbar angelenktes Teil (29, 30) ist.
18. Handwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützungsteil (26) ein Einsteckteil (31) ist.
19. Handwerkzeug, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
EP16731098.6A 2015-06-29 2016-06-16 Handwerkzeug Active EP3313618B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110435 2015-06-29
DE102016102785.5A DE102016102785B4 (de) 2015-06-29 2016-02-17 Handwerkzeug
PCT/EP2016/063896 WO2017001205A1 (de) 2015-06-29 2016-06-16 Handwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3313618A1 true EP3313618A1 (de) 2018-05-02
EP3313618B1 EP3313618B1 (de) 2021-05-19

Family

ID=57537437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16731098.6A Active EP3313618B1 (de) 2015-06-29 2016-06-16 Handwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3313618B1 (de)
CN (1) CN107921611B (de)
DE (1) DE102016102785B4 (de)
WO (1) WO2017001205A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2046642A (en) 1935-09-06 1936-07-07 Therl C Lynch Spring for fruit and flower cutters
SE398995B (sv) 1975-12-19 1978-01-30 Bahco Verktyg Ab Tang
DE3710922C1 (de) * 1987-04-01 1988-08-11 Werner Cielker Zange zum Verschieben von flexiblem Strangmaterial
US5203084A (en) 1992-03-20 1993-04-20 Pei-Ken Lui Structure for scissors with pincer-clip
DE20105643U1 (de) 2001-03-30 2001-06-13 Chen Jin Fu Rückstellvorrichtung für eine Zange
US6739217B2 (en) 2002-01-08 2004-05-25 Ideal Industries, Inc. Soft-grip wire stripper
DE20203207U1 (de) 2002-02-28 2002-05-16 Chen Jin Fu Werkzeug
CN205290720U (zh) * 2016-01-14 2016-06-08 国家电网公司 一种新型多功能电力拆封专用钳

Also Published As

Publication number Publication date
EP3313618B1 (de) 2021-05-19
DE102016102785A1 (de) 2016-12-29
CN107921611B (zh) 2020-10-16
CN107921611A (zh) 2018-04-17
WO2017001205A1 (de) 2017-01-05
DE102016102785B4 (de) 2024-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2613716B1 (de) Chirurgischer clip
DE202008003703U1 (de) Zange mit einem ein zweiteiliges Werkzeug aufweisenden Zangenkopf und einem Positionierer
EP4311627A2 (de) Pressbacken, sowie presszange mit zwei zangenbacken
DE202011107977U1 (de) Medizinisches Instrument
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
EP3909477A1 (de) Vorhangaufhänger
EP2576152B1 (de) Gerätehalter
EP4103357A1 (de) Zange
EP2512744A1 (de) Zange
EP3411186B1 (de) Handwerkzeug
DE3642958A1 (de) Einstueckiger, elastisch schliessender klemmbuegel
DE4301873A1 (de) Scharnier mit Schenkel und Halterung zur Schnellbefestigung
WO2017001205A1 (de) Handwerkzeug
DE102018123705A1 (de) Anordnung einer Schraube in einem Aufnahmeteil sowie Abisolierzange und/oder Sicherungsringzange
EP3784439A1 (de) Zange
DE10120846A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102017118818B4 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung von Kabelketten
DE102007054499A1 (de) An einer Zange ausgebildete Verriegelung
DE7512017U (de) Elektrische Steckdose insbesondere Herdsteckdose mit Klappdeckel
DE102014102986A1 (de) Zange oder Schere
DE4001873C2 (de)
DE2628898B2 (de) Schere, insbesondere Blechschere
WO2016024011A1 (de) Spannschlüssel
EP0004381B1 (de) Container-Befestigungsvorrichtung
DE102022115678A1 (de) Laufrolle

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200706

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013067

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1393527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210920

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210820

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013067

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210616

26N No opposition filed

Effective date: 20220222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210616

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1393527

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210616

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519