WO2020212064A1 - SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EINE FAHRZEUGTÜR EINES KRAFTFAHRZEUG - Google Patents

SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EINE FAHRZEUGTÜR EINES KRAFTFAHRZEUG Download PDF

Info

Publication number
WO2020212064A1
WO2020212064A1 PCT/EP2020/057543 EP2020057543W WO2020212064A1 WO 2020212064 A1 WO2020212064 A1 WO 2020212064A1 EP 2020057543 W EP2020057543 W EP 2020057543W WO 2020212064 A1 WO2020212064 A1 WO 2020212064A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
locking device
clutch
control unit
lock
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/057543
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Konrad
Martin Lindmayer
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to CN202080029408.5A priority Critical patent/CN113692472B/zh
Priority to US17/604,061 priority patent/US20220154499A1/en
Publication of WO2020212064A1 publication Critical patent/WO2020212064A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B43/00Time locks
    • E05B43/005Timer devices controlling electrically operated locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/08Electrical using electromagnets or solenoids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • E05B81/58Control of actuators including time control, e.g. for controlling run-time of electric motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles

Definitions

  • Locking device for a vehicle door of a motor vehicle
  • the invention relates to a locking device for a vehicle door of a motor vehicle, comprising a door lock that enables at least one electrical and, in parallel, a me chanical lock release via a mechanical operative connection with a first actuatable door handle, with one in the mechanical operative connection between the first door handle and the door lock Clutch is arranged, which can be engaged and disengaged via a clutch motor, further comprising a control unit which can be connected to a crash sensor for determining an accident situation.
  • the invention also applies to a vehicle door equipped therewith and to a motor vehicle provided with at least one such vehicle door.
  • the object of the invention is to provide a locking device which, in the event of a crash, is able to keep the vehicle door closed under all circumstances, i.e. with or without the availability of electrical energy, but then to enable door unlocking.
  • the clutch is in the me- Mechanical operative connection between the door handle and the door lock in the normal operating state, regardless of opening requests, is always in the disengaged state and this can be engaged and disengaged in addition to the clutch motor via an electromagnetic actuator that is designed to engage the clutch when the power is switched off, and the control unit a first timer device with a timer time ti, which can be triggered by the signal from the crash sensor, so that the control unit controls the clutch motor to engage the clutch after the timer time ti has elapsed after receiving a crash signal.
  • the door is always unlocked electrically under normal conditions.
  • a door opening request by a button or switch in particular an opening button or switch located on the inner or outer door handle, activates the electric lock unlocking unit and thus unlocks the lock, unless a locked target state for the door lock is specified in the control device.
  • the first timer device is started with a timer time ti.
  • an electrically triggered door opening request possibly unintentionally as a result of the accident - (e.g. as a result of an accident-related door deformation) does not lead to the lock being unlocked.
  • an incoming door opening request e.g from an occupant in the vehicle or an accident assistant from outside
  • the clutch motor is activated to engage the clutch, whereby the mechanical operative connection between at least one door handle, preferably an outside handle, and the mechanical lock release unit is established.
  • the current interruption in the electromagnetic actuating device which is in the excited state when the power supply is present, in which the clutch is in the disengaged position, leads to the fact that this in the currentless Home position falls, which moves the clutch into the engaged position.
  • the door handle is automatically mechanically coupled to the door lock in the event of a power failure. This means that the door lock can always be opened mechanically even in the event of a power failure.
  • an electromechanical actuation unit can be provided in addition to the clutch motor, with which the clutch can also be engaged and disengaged.
  • this additional electromechanical actuation unit can increase the safety of accidents. This is especially special in the event that the locking device itself should be de-energized in the event of an accident, and in this case an engagement of the clutch is ensured so that the doors can be opened by helpers via the door handles.
  • the clutch motor is activated to engage the clutch so that the mechanical unlocking path is available if the power supply is still available.
  • the timer time h is preferably between 3 seconds. and 10 sec., more preferably between 5 sec. and 7 sec.
  • a second door handle preferably an inside door operator, is in mechanical operative connection via the coupling with the door lock.
  • an inside door handle which in this way can be used in the same way as the outside handle in the event of a crash signal or a power failure - and only then - for mechanical door opening.
  • the control unit has a second timer device with a timer time ⁇ 2 which, when a door opening request signal is received from electric door opening switches, checks whether a crash signal is present and only then triggers the electric lock release to unlock the door after the timer time t2 has elapsed, if there is no crash signal.
  • This second timer time ⁇ 2 is significantly shorter than ti and is between 50 msec. and 150 msec., preferably between 80 msec. and 120 msec. It is used to check whether a crash signal is present before executing an (electrical) door opening request and to only carry it out if this is not the case.
  • the electromagnetic Actuate supply device is designed as a spring-loaded (monostable) self-holding relay that tensions a spring when current is applied and disengages the clutch, with the clutch being moved into the engaged state by the spring force when the power is switched off.
  • it is a power spring accumulator, which in the normal operating state always has a current flowing through it and thus keeps the spring in a tensioned state.
  • the control unit comprises a binary lock status storage unit which can assume two logical states 0 (unlocked) and 1 (locked), with a door opening request from electric door opening switches being forwarded to the electric lock unlocking unit only in the case of a state 0. If, on the other hand, the logical state is 1, the control unit in the normal operating state does not forward any opening requests to the electric lock release.
  • the state of the locking status storage unit can be switched over by an electric remote control or a central control unit of the vehicle or by means of a switch in the driver's area.
  • the locking status storage unit is brought into the unlocked state by the control unit upon receipt of a crash signal. This ensures that after a crash, the door can be opened not only via the mechanical route but also parallel to it via the electrical route, creating redundancy in the event that the mechanical operative connection was damaged or destroyed by the crash.
  • the proposed solution according to the invention also provides a safe, remote-controlled child safety device, with remote control being possible via switches in the interior or a radio remote control.
  • this comprises a vehicle door for a motor vehicle with a locking device according to one or more of the preceding upcoming trainings.
  • it comprises a motor vehicle with at least one such vehicle door.
  • the figure shows a schematic functional diagram of the locking device according to the invention.
  • the locking device 10 shown therein comprises a door lock 12 with a locking unit 14 with at least one rotary latch and a pawl (not shown).
  • the closing unit 14 can be operated electrically as well as mechanically.
  • the actuation takes place electrically via an electric lock drive 16, which in turn is controlled by a control unit 18.
  • the locking unit 14 is actuated by an actuatable outer door handle 20a and an actuatable inner door handle 20b via suitable mechanical specific operative connections, preferably Bowden cables.
  • the locking unit 14 can thus be opened by the door handles 20a, 20b.
  • actuation of the door handles 20a, 20b has no effect.
  • the coupling 22 has two parallel actuation inputs, namely a coupling motor 24 and an electromagnetic actuating device 26, both of which are controlled by the control unit 18.
  • the control unit 18 is connected to a crash sensor 28 which supplies a crash signal to the control unit 18 in the event of an accident situation.
  • the control unit 18 is also connected to two door buttons 30a, 30b, which are assigned to the door handles 20a, 20b. When one of the door handles 20a, 20b is actuated, the associated door button 30a, 30b is actuated, which triggers an electrical opening request signal for the door lock 12 in the control unit 18.
  • the control unit 18 is connected to a locking signal generator 32, which is controlled for example by a remote control or a central vehicle control device in order to keep the locking device 10 in the locked state or to allow unlocking.
  • the locking signal transmitter is connected to a locking status storage unit 34, the loading part of the control unit 18.
  • the locking state storage unit 34 If the locking state storage unit 34 is in the state 0, that is to say is set in this state by the locking signal transmitter 32, then opening requests by the door buttons 30a, 30b remain ineffective. If, however, the locking state storage unit 34 is in the logical state 1, if there is an opening request signal from one of the door buttons 30a, 30b, a check is made as to whether a crash signal is present and only after this check, preferably after a time delay ⁇ 2 has elapsed, the lock drive 16 becomes activated, which unlocks the locking unit 14.
  • the control unit 18 comprises a first timer device 36, which is triggered by a signal from the crash sensor 28, and a second timer device 38, which is triggered by a door opening request from the door buttons 30a, 30b.
  • the mode of operation depends on whether the lock status storage unit 34 is in the 0 or 1 state. In state 0, if there is an opening request signal, nothing happens, i.e. actuation of the door button 30a,
  • the first timer device 36 is started and the locking state storage unit 34 is preferably set to state 1 at the same time. After the timer time ti has elapsed, the locking status storage unit 34 is set back to the state 0, which enables the door to be unlocked in the “normal” manner. At the same time, the clutch motor 24 is switched on, which engages the clutch 22 and thus creates a mechanical connection between the door handles 20a, 20b and the locking unit 14 so that a subsequent manual operation of one of the door handles 20a, 20b mechanically unlocks the locking unit 14.
  • connection between the control unit 18 and the electromagnetic Actuating device 26 is merely a voltage supply, not a signal line and only serves to keep the actuating device 26 constantly energized and thus in the mechanically preloaded state. Only in the event of a power failure in the control unit 18 does the actuating device 26 fall into the mechanically relaxed Grundzu, with the clutch 22 being engaged by a mechanical connection at the same time, so that in the event of a power failure, a mechanical door unlocking is always possible the door handles 20a, 20b is possible.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung (10) für eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeug, umfassend ein Türschloss (12), das mindestens eine elektrische sowie parallel dazu eine mechanische Schlossentriegelung über eine mechanische Wirkverbindung mit einem ersten betätigbaren Türgriff (20a) ermöglicht, wobei in der mechanischen Wirkverbindung zwischen dem ersten Türgriff (20a) und dem Türschloss (12) eine Kupplung (22) angeordnet ist, die über einen Kupplungsmotor (24) ein- und ausrückbar ist, umfassend ferner eine Kontrolleinheit (18), die mit einem Crashsensor (28) zur Feststellung einer Unfallsituation verbindbar ist, wobei sich die Kupplung (22) im normalen Betriebszustand unabhängig von Öffnungsanforderungen stets im ausgerückten Zustand befindet und diese zusätzlich zum Kupplungsmotor (24) über eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung (26) ein- und ausrückbar ist, die ausgebildet ist, bei Stromabschaltung die Kupplung (22) einzurücken, wobei ferner die Kontrolleinheit (18) eine erste Timereinrichtung (36) mit einer Timerzeit t1 aufweist, die vom Signal des Crashsensors (28) auslösbar ist, so dass die Kontrolleinheit (18) nach Ablauf der Timerzeit t1 nach Erhalt eines Crashsignals den Kupplungsmotor (24) zum Einrücken der Kupplung (22) ansteuert. Damit befindet sich die mechanische Wirkverbindung zwischen dem Türgriff (20a) und dem Schloss (12) immer außer Eingriff, außer bei einer Unfallsituation.

Description

Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Türschloss, das mindestens eine elektrische sowie parallel dazu eine me chanische Schlossentriegelung über eine mechanische Wirkverbindung mit einem ersten betätigbaren Türgriff ermöglicht, wobei in der mechanischen Wirkverbindung zwischen dem ersten Türgriff und dem Türschloss eine Kupplung angeordnet ist, die über einen Kupplungsmotor ein- und ausrückbar ist, umfassend ferner eine Kontrolleinheit, die mit einem Crashsensor zur Feststellung einer Unfallsituation verbindbar ist. Die Erfindung be trifft ferner eine damit ausgestattete Fahrzeugtür sowie ein mit mindestens einer solchen Fahrzeugtür versehenes Kraftfahrzeug.
Aus der DE 10 2015 008 122 A1 und der DE 10 2016 114 494 A1 sind derartige Schließ einrichtungen bekannt, die bei Erkennung einer Notfallsituation durch einen Crashsensor eine manuelle, mechanische Türöffnung ermöglichen, wobei bei einem Crashsignal ein mechanisch mit dem Schloss verbundener Aktuator aus einer verdeckten in eine ausge fahrene Position überführt wird.
Ist ein Fahrzeug mechanisch verriegelt, kann bei einem Spannungsausfall infolge eines Crashereignisses die Fahrzeugtür von außen nicht mehr geöffnet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schließeinrichtung bereitzustellen, die bei einem Crashereignis unter allen Umständen, also mit oder ohne Verfügbarkeit elektrischer Energie in der Lage ist, zunächst die Fahrzeugtür geschlossen zu halten aber anschlie ßend eine Türentriegelung zu ermöglichen.
Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildun gen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, dass sich die Kupplung in der me- chanischen Wirkverbindung zwischen dem Türgriff und dem Türschloss im normalen Be triebszustand unabhängig von Öffnungsanforderungen stets im ausgerückten Zustand befindet und diese zusätzlich zum Kupplungsmotor über eine elektromagnetische Betäti gungseinrichtung ein- und ausrückbar ist, die ausgebildet ist, bei Stromabschaltung die Kupplung einzurücken, wobei ferner die Kontrolleinheit eine erste Timereinrichtung mit ei ner Timerzeit ti aufweist, die vom Signal des Crashsensors auslösbar ist, so dass die Kontrolleinheit nach Ablauf der Timerzeit ti nach Erhalt eines Crashsignals den Kupp lungsmotor zum Einrücken der Kupplung ansteuert.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung erfolgt die Türentriegelung unter normalen Be dingungen immer ausschließlich elektrisch. Eine T üröffnungsanforderung durch T aster bzw. Schalter, insbesondere einen am inneren oder äußeren Türgriff angeordneten Öff nungstaster oder -Schaltern bewirkt eine Aktivierung der elektrischen Schlossentriege lungseinheit und damit eine Schlossentriegelung, sofern nicht in der Kontrolleinrichtung ein verriegelter Sollzustand für das Türschloss vorgegeben wird.
Wenn hingegen das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt ist und ein Crashsignal vorliegt, wird die erste Timereinrichtung mit einer Timerzeit ti gestartet. Während dieser Timerzeit führt eine - möglicherweise in Folge des Unfallgeschehens unbeabsichtigt erfolgte - elektrisch ausgelöste Türöffnungsanforderung (z.B. in Folge einer unfallbedingten Türver formung) zu keiner Schlossentriegelung. Erst nach Ablauf der Timerzeit ti führt eine da nach eingehende Türöffnungsanforderung (z.B. durch einen Insassen im Fahrzeug oder einen Unfallhelfer von außen) zu einer elektrisch bewirkten Schlossentriegelung. Zum gleichen Zeitpunkt, also bei Ablauf der Timerzeit ti wird der Kupplungsmotor zum Einrü cken der Kupplung angesteuert, wodurch die mechanische Wirkverbindung zwischen mindestens einem Türgriff, vorzugsweise einem Außengriff, und der mechanischen Schlossentriegelungseinheit hergestellt wird. Damit ist es möglich, auch bei einer späte ren beabsichtigten (durch Abklemmen der Batterie) oder unbeabsichtigten (z.B. durch ei nen unfallbedingten Kurzschluss) Unterbrechung der Stromversorgung das Türschloss auch mechanisch zu öffnen durch Betätigung des mechanisch mit dem Schloss gekop pelten Türgriffs (vorzugsweise des Außentürgriffs). Sofern die Stromversorgung schon vor Ablauf der Timerzeit ti ausfällt, möglicherweise unmittelbar nach dem Crashsignal, so führt die Stromunterbrechung bei der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung, die sich bei bestehender Stromversorgung im angeregten Zustand befindet, bei welcher die Kupplung sich in der ausgerückten Stellung befindet, dazu, dass diese in die stromlose Grundstellung fällt, wobei diese die Kupplung in die eingerückte Stellung bewegt. Infolge dessen wird automatisch bei Stromausfall der Türgriff mit dem Türschloss mechanisch gekoppelt. Das führt dazu, dass auch bei Stromausfall das Türschloss in jedem Fall me chanisch geöffnet werden kann.
Mit anderen Worten ist die mechanische Wirkverbindung zwischen den Türgriffen und dem Schloss immer außer Eingriff, außer bei einer Unfallsituation.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die zusätzlich zum Kupplungsmo tor eine elektromechanische Betätigungseinheit vorgesehen sein, mit der ebenfalls die Kupplung ein und ausgerückt werden kann. Insbesondere kann mit dieser zusätzlichen elektromechanischen Betätigungseinheit die Unfallssicherheit erhöht werden. Dies insbe sondere für den Fall, dass beim Unfall selbst die Schließeinrichtung stromlos werden sollte, und für diesen Fall ein Einrücken der Kupplung sichergestellt wird, damit die Türen geg. über die Türgriffe von Helfern geöffnet werden können.
Nach Ablauf der Timerzeit ti wird der Kupplungsmotor angesteuert, die Kupplung einzu rücken, damit bei noch vorhandener Stromversorgung der mechanische Entriegelungs weg bereitsteht.
Vorzugsweise liegt die Timerzeit h zwischen 3 sek. und 10 sek., noch bevorzugter zwi schen 5 sek. und 7 sek.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung steht ein zweiter Türgriff, vor zugsweise ein Innentürbetätiger, über die Kupplung mit dem Türschloss in mechanischer Wirkverbindung. Damit gilt das Vorgesagte in gleicher Weise für einen Innentürgriff, der auf diese Weise in gleicher Weise wie der Außengriff bei einem Crashsignal oder einem Stromausfall - und nur dann - zur mechanischen Türöffnung verwendet werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Kontrolleinheit eine zwei te Timereinrichtung mit einer Timerzeit Ϊ2 auf, die bei Eingang eines Türöffnungsanforde rungssignals von elektrischen Türöffnungsschaltern überprüft, ob ein Crashsignal vorliegt und nur dann nach Ablauf der Timerzeit t2 die elektrische Schlossentriegelung zur Tü rentriegelung ansteuert, wenn kein Crashsignal vorliegt. Diese zweite Timerzeit Ϊ2 ist deut lich kürzer als ti und liegt zwischen 50 msek. und 150 msek., vorzugsweise zwischen 80 msek. und 120 msek. Sie dient dazu, vor Ausführung einer (elektrischen) Türöffnungsan forderung zu prüfen, ob ein Crashsignal vorliegt und diese nur durchzuführen, wenn das nicht der Fall ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die elektromagnetische Betäti gungseinrichtung als federbeaufschlagtes (monostabiles) Selbsthalterelais ausgebildet, das bei Strombeaufschlagung eine Feder spannt und die Kupplung ausrückt, wobei bei Stromabschaltung die Kupplung von der Federkraft in den eingerückten Zustand bewegt wird. Es handelt sich mit anderen Worten um einen Kraftfederspeicher, der im normalen Betriebszustand stets stromdurchflossen ist und damit die Feder in einem gespannten Zustand hält.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Kontrolleinheit eine binäre Verriegelungszustandspeichereinheit, die zwei logische Zustände 0 (entriegelt) und 1 (verriegelt) annehmen kann, wobei nur bei einem Zustand 0 eine Türöffnungsan forderung von elektrischen Türöffnungsschaltern an die elektrische Schlossentriege lungseinheit weitergeleitet wird. Ist der logische Zustand hingegen 1 , so unterlässt die Kontrolleinheit im normalen Betriebszustand jegliche Weiterleitung von Öffnungsanforde rungen an die elektrische Schlossentriegelung. Der Zustand der Verriegelungszu standspeichereinheit ist von einer elektrischen Fernbedienung oder einer zentralen Kon trolleinheit des Fahrzeugs oder mittels eines Schalters im Fahrerbereich umschaltbar.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird die Verriegelungszustandspei chereinheit von der Kontrolleinheit bei Erhalt eines Crashsignals in den entriegelten Zu stand gebracht. Damit wird erreicht, dass nach einem Crash eine Türöffnung nicht nur über den mechanischen Weg sondern auch noch parallel dazu über den elektrischen Weg möglich ist, wodurch eine Redundanz für den Fall geschaffen wird, dass die mecha nische Wirkverbindung durch den Crash beschädigt oder zerstört wurde.
Der erfindungsgemäße Lösungsvorschlag stellt ebenfalls eine betriebssichere, fernbe dienbare Kindersicherung bereit, wobei die Fernbedienbarkeit über Schalter im Innen raum oder eine Funkfernbedienung erfolgen kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung umfasst diese eine Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug mit einer Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherge- henden Ausbildungen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung umfasst diese ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer derartigen Fahrzeugtür.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Be schreibung, in der unter Bezug auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist.
Die Figur zeigt ein schematisches Funktionsschaltbild der erfindungsgemäßen Schließ einrichtung. Die darin gezeigte Schließeinrichtung 10 umfasst ein Türschloss 12 mit einer Schließeinheit 14 mit mindestens einer Drehfalle und einer Sperrklinke (nicht gezeigt). Die Schließeinheit 14 kann elektrisch sowie mechanisch betätigt werden. Elektrisch erfolgt die Betätigung über einen elektrischen Schlossantrieb 16, der wiederum von einer Kontrol- leinheit 18 angesteuert wird. Mechanisch wird die Schließeinheit 14 von einem betätigba ren Außentürgriff 20a und einem betätigbaren Innentürgriff 20b über geeignete mechani sche Wirkverbindungen, vorzugsweise Bowdenzüge betätigt. Zwischen den Türgriffen 20a, 20b und der Schließeinheit 14 befindet sich in der mechanischen Wirkverbindung ei ne ein- und ausrückbare Kupplung 22. Im eingerückten Zustand lässt sich damit die Schließeinheit 14 durch die Türgriffe 20a, 20b öffnen. Im ausgerückten Zustand der Kupplung 22 ist eine Betätigung der Türgriffe 20a, 20b hingegen wirkungslos. Die Kupp lung 22 hat zwei parallele Betätigungseingänge, nämlich einen Kupplungsmotor 24 sowie eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung 26, die beide von der Kontrolleinheit 18 angesteuert werden.
Die Kontrolleinheit 18 ist mit einem Crashsensor 28 verbunden, der im Fall einer Unfallsi tuation ein Crashsignal an die Kontrolleinheit 18 liefert. Die Kontrolleinheit 18 ist ferner mit zwei Türtastern 30a, 30b verbunden, die den Türgriffen 20a, 20b zugeordnet sind. Bei Betätigung von einem der Türgriffe 20a, 20b wird der zugeordnete Türtaster 30a, 30b be tätigt, was ein elektrisches Öffnungsanforderungssignal für das Türschloss 12 in der Kon trolleinheit 18 auslöst. Schließlich ist die Kontrolleinheit 18 mit einem Verriegelungssig nalgeber 32 verbunden, der beispielsweise von einer Fernbedienung oder einer zentralen Fahrzeugkontrolleinrichtung angesteuert wird, um die Schließeinrichtung 10 im verriegel ten Zustand zu halten oder aber eine Entriegelung zuzulassen. Dazu ist der Verriege lungssignalgeber mit einer Verriegelungszustandspeichereinheit 34 verbunden, die Be- standteil der Kontrolleinheit 18 ist. Wenn sich die Verriegelungszustandspeichereinheit 34 im Zustand 0 befindet, also von dem Verriegelungssignalgeber 32 in diesen Zustand ge setzt wird, so bleiben Öffnungsanforderungen durch die Türtaster 30a, 30b wirkungslos. Wenn die Verriegelungszustandspeichereinheit 34 sich jedoch im logischen Zustand 1 befindet, so wird bei Vorliegen eines Öffnungsanforderungssignals von einem der Türtas ter 30a, 30b geprüft, ob ein Crashsignal vorliegt und erst nach dieser Prüfung, vorzugs weise nach Ablauf einer Zeitverzögerung Ϊ2, wird der Schlossantrieb 16 aktiviert, der die Schließeinheit 14 entriegelt.
Die Kontrolleinheit 18 umfasst eine erste Timereinrichtung 36, die durch ein Signal des Crashsensors 28 ausgelöst wird sowie eine zweite Timereinrichtung 38, die durch eine T üröffnungsanforderung von den Türtastern 30a, 30b ausgelöst wird.
Im normalen Betrieb hängt die Funktionsweise davon ab, ob sich die Verriegelungszu standspeichereinheit 34 im Zustand 0 oder 1 befindet. Im Zustand 0 passiert bei Vorlie gen eines Öffnungsanforderungssignals nichts, also die Betätigung der Türtaster 30a,
30b bleibt wirkungslos. Im Zustand 1 hingegen wird eine Öffnungsanforderung eines Tür tasters 30a, 30b nach Ablauf der Timerzeit t2 an den Schlossantrieb 16 weitergeleitet.
Wenn der Crashsensor 28 ein Crashsignal erzeugt hat, wird die erste Timereinrichtung 36 gestartet und vorzugsweise wird gleichzeitig die Verriegelungszustandsspeichereinheit 34 in den Zustand 1 gesetzt. Nach Ablauf der Timerzeit ti wird die Verriegelungszu standspeichereinheit 34 wieder in den Zustand 0 gesetzt, was eine Türentriegelung auf die„normale“ Weise ermöglicht. Gleichzeitig wird der Kupplungsmotor 24 angeschaltet, der die Kupplung 22 ein rückt und damit eine mechanische Verbindung zwischen den Tür griffen 20a, 20b und der Schließeinheit 14 herstellt, sodass eine darauffolgende manuelle Betätigung von einem der Türgriffe 20a, 20b mechanisch die Schließeinheit 14 entriegelt.
Die Verbindung zwischen der Kontrolleinheit 18 und der elektromagnetischen Betäti gungseinrichtung 26 ist lediglich eine Spannungsversorgung, keine Signalleitung und dient nur dazu, die Betätigungseinrichtung 26 ständig unter Strom und damit im mecha nisch vorgespannten Zustand zu halten. Nur im Fall eines Stromausfalls in der Kontrol leinheit 18 fällt die Betätigungseinrichtung 26 in den mechanisch entspannten Grundzu stand, wobei gleichzeitig durch eine mechanische Verbindung die Kupplung 22 eingerückt wird, damit bei einem Stromausfall in jedem Fall eine mechanische Türentriegelung über die Türgriffe 20a, 20b möglich ist.
Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele einge schränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausfüh rungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begren zung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedan kens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtli che Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, defi niert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Schließeinrichtung (10) für eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Türschloss (12), das mindestens eine elektrische (16) sowie parallel dazu eine me chanische Schlossentriegelung über eine mechanische Wirkverbindung mit einem ersten betätigbaren Türgriff (20a) ermöglicht, wobei in der mechanischen Wirk Ver bindung zwischen dem ersten Türgriff (20a) und dem Türschloss (12) eine Kupp lung (22) angeordnet ist, die über einen Kupplungsmotor (24) ein- und ausrückbar ist, umfassend ferner eine Kontrolleinheit (18), die mit einem Crashsensor (28) zur Feststellung einer Unfallsituation verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Kupplung (22) im normalen Betriebszustand unabhängig von Öffnungsan forderungen stets im ausgerückten Zustand befindet und diese zusätzlich zum Kupplungsmotor (24) über eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung (26) ein- und ausrückbar ist, die ausgebildet ist, bei Stromabschaltung die Kupplung (22) einzurücken, wobei ferner die Kontrolleinheit (18) eine erste Timereinrichtung (36) mit einer Timerzeit ti aufweist, die vom Signal des Crashsensors (28) auslös bar ist, so dass die Kontrolleinheit (18) nach Ablauf der Timerzeit ti nach Erhalt ei nes Crashsignals den Kupplungsmotor (24) zum Einrücken der Kupplung (22) an steuert.
2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
zusätzlich zum Kupplungsmotor (24) eine elektromagnetische Betätigungseinheit (26) ausgebildet ist, um die Kupplung ein- und auszurücken, und dass die Betäti gungseinheit (26) bei Stromausfall die Kupplung (22) einrückt.
3. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein zweiter Türgriff (22b), vorzugsweise ein Innentürbetätiger, über die Kupplung (22) mit dem Türschloss (12) in mechanischer Wirkverbindung steht.
4. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kontrolleinheit (18) eine zweite Timereinrichtung (38) mit einer Timerzeit Ϊ2 auf weist, die bei Eingang eines Türöffnungsanforderungssignals von elektrischen Tür öffnungsschaltern (30) überprüft, ob ein Crashsignal vorliegt und nur dann nach Ab lauf der Timerzeit Ϊ2 die elektrische Schlossentriegelung (16) zur Türentriegelung ansteuert, wenn kein Crashsignal vorliegt.
5. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Timerzeit ti zwischen 3 sek. und 10 sek., vorzugsweise zwischen 5 sek. und 7 sek. liegt.
6. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Timerzeit t2 zwischen 50 msek. und 150 msek., vorzugsweise zwischen 80 msek. und 120 msek. liegt.
7. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Betätigungsein richtung (26) als federbeaufschlagtes monostabiles Selbsthalterelais ausgebildet ist, das bei Stromabschaltung die Kupplung (22) in den eingerückten Zustand zu bewegen.
8. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kontrolleinheit (18) eine binäre Verriegelungszustandspeichereinheit (34) um fasst, die ausgebildet ist, nur bei einem Verriegelungszustand 0 eine Türöffnungs anforderung von elektrischen Türöffnungsschaltern (30) an die elektrische Schlos sentriegelungseinheit (16) weiterzuleiten.
9. Schließeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriege lungszustandspeichereinheit (34) von der Kontrolleinheit (18) bei Erhalt eines Crashsignals in den entriegelten Zustand bringbar ist.
10. Fahrzeugtür für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Schließeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
11. Kraftfahrzeug, umfassend mindestens eine Fahrzeugtür nach dem vorherigen An spruch.
PCT/EP2020/057543 2019-04-17 2020-03-19 SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EINE FAHRZEUGTÜR EINES KRAFTFAHRZEUG WO2020212064A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080029408.5A CN113692472B (zh) 2019-04-17 2020-03-19 用于机动车车门的锁闭装置
US17/604,061 US20220154499A1 (en) 2019-04-17 2020-03-19 Locking device for a vehicle door of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002873.2 2019-04-17
DE102019002873.2A DE102019002873A1 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020212064A1 true WO2020212064A1 (de) 2020-10-22

Family

ID=70005611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/057543 WO2020212064A1 (de) 2019-04-17 2020-03-19 SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EINE FAHRZEUGTÜR EINES KRAFTFAHRZEUG

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220154499A1 (de)
CN (1) CN113692472B (de)
DE (1) DE102019002873A1 (de)
WO (1) WO2020212064A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3995653A1 (de) * 2020-11-04 2022-05-11 HUF Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung zur notöffnung eines verschlussteils, verschlussteil sowie verfahren
EP3995655A1 (de) * 2020-11-04 2022-05-11 HUF Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung für eine notöffnung eines verschlussteils eines fahrzeugs durch ein notbetätigungselement, verschlussteil sowie verfahren
CN114715069A (zh) * 2021-01-05 2022-07-08 广州汽车集团股份有限公司 汽车碰撞处理系统及方法
WO2023046246A1 (de) * 2021-09-24 2023-03-30 Kiekert Aktiengesellschaft SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
WO2023116959A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112957A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022102266A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022102267A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022113060A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100521U1 (de) * 2016-02-02 2016-02-29 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schlosslogikanordnung
DE102015008122A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Audi Ag Elektrische Türaußenbetätigung für eine Fahrzeugtür
DE102017206543A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-09 Magna Closures Inc. Kraftfahrzeug-verschlusssystem mit einer elektronischen verriegelung und einem griff mit einem zwei-stift-griffschalter
DE102016114494A1 (de) 2016-08-04 2018-02-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriff mit einem bewegbaren Notöffnungselement
EP3396089A1 (de) * 2015-12-22 2018-10-31 Mitsui Kinzoku ACT Corporation Automobiltürverriegelungsvorrichtung
DE102017008519A1 (de) * 2017-09-09 2019-03-14 Daimler Ag Zentralverriegelungseinrichtung für ein Türschloss mit Unfall-Erkennungseinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3446232B2 (ja) * 1993-03-19 2003-09-16 マツダ株式会社 自動車の緊急通報装置
JPH07269208A (ja) * 1994-04-01 1995-10-17 Nippon Soken Inc 車両のドアロック制御装置
JP3627312B2 (ja) * 1995-08-31 2005-03-09 アイシン精機株式会社 ドアロック制御装置
CN102358256B (zh) * 2011-07-30 2013-06-12 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车门锁系统及其控制方法
DE102012014596A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102013104724A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sicherheitssystem mit einem Unfallerkennungssensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008122A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Audi Ag Elektrische Türaußenbetätigung für eine Fahrzeugtür
EP3396089A1 (de) * 2015-12-22 2018-10-31 Mitsui Kinzoku ACT Corporation Automobiltürverriegelungsvorrichtung
DE202016100521U1 (de) * 2016-02-02 2016-02-29 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schlosslogikanordnung
DE102017206543A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-09 Magna Closures Inc. Kraftfahrzeug-verschlusssystem mit einer elektronischen verriegelung und einem griff mit einem zwei-stift-griffschalter
DE102016114494A1 (de) 2016-08-04 2018-02-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriff mit einem bewegbaren Notöffnungselement
DE102017008519A1 (de) * 2017-09-09 2019-03-14 Daimler Ag Zentralverriegelungseinrichtung für ein Türschloss mit Unfall-Erkennungseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3995653A1 (de) * 2020-11-04 2022-05-11 HUF Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung zur notöffnung eines verschlussteils, verschlussteil sowie verfahren
EP3995655A1 (de) * 2020-11-04 2022-05-11 HUF Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung für eine notöffnung eines verschlussteils eines fahrzeugs durch ein notbetätigungselement, verschlussteil sowie verfahren
CN114715069A (zh) * 2021-01-05 2022-07-08 广州汽车集团股份有限公司 汽车碰撞处理系统及方法
WO2023046246A1 (de) * 2021-09-24 2023-03-30 Kiekert Aktiengesellschaft SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
WO2023116959A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019002873A1 (de) 2020-10-22
US20220154499A1 (en) 2022-05-19
CN113692472A (zh) 2021-11-23
CN113692472B (zh) 2023-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020212064A1 (de) SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EINE FAHRZEUGTÜR EINES KRAFTFAHRZEUG
DE19619849C2 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP1922464B1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
DE60304751T2 (de) System zum Entriegeln einer Tür bzw. Öffnung eines Automobilfahrzeugs
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2012065594A2 (de) Ladestecker mit verriegelungserkennung
DE102013202475B4 (de) Verfahren zum Autorisieren eines Benutzers, ein mit einem Heckverschluss versehenes Fahrzeug durch eine Seitentür zu betreten
EP2951371A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018110700A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
EP0972899A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE60111715T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102019128484A1 (de) Motorgetriebene Türklinke für ein Fahrzeug
EP3039209A1 (de) Elektrisches kraftfahrzeugschloss mit notentriegelung
DE102020211781A1 (de) Elektrische türverriegelungsvorrichtung für fahrzeuge
EP3969699B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE19650661A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit elektrischem Kraftfahrzeugtürschloß
DE19754216A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
EP3543439A1 (de) Verfahren für eine schlossanordnung
DE19924447A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss o. dgl.
DE3334049C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für mehrere Verschlüsse eines Fahrzeugs
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP0258582B1 (de) Elektromotorisches Stellelement für eine Zentralverriegelungsanlage von Kraftfahrzeugen
EP4056789B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugschlosses
WO2017101899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manuellen beaufschlagung einer kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20714161

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20714161

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1