DE60304751T2 - System zum Entriegeln einer Tür bzw. Öffnung eines Automobilfahrzeugs - Google Patents

System zum Entriegeln einer Tür bzw. Öffnung eines Automobilfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE60304751T2
DE60304751T2 DE2003604751 DE60304751T DE60304751T2 DE 60304751 T2 DE60304751 T2 DE 60304751T2 DE 2003604751 DE2003604751 DE 2003604751 DE 60304751 T DE60304751 T DE 60304751T DE 60304751 T2 DE60304751 T2 DE 60304751T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
lock
supply
vehicle
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003604751
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304751D1 (de
Inventor
Jean-Marc Belmond
Frederic Burkat
Sylvain Chonavel
Yi Hwa Chu
Pascal De Vries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inteva Products France SAS
Original Assignee
ArvinMeritor Light Vehicle Systems France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ArvinMeritor Light Vehicle Systems France SA filed Critical ArvinMeritor Light Vehicle Systems France SA
Publication of DE60304751D1 publication Critical patent/DE60304751D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60304751T2 publication Critical patent/DE60304751T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00579Power supply for the keyless data carrier
    • G07C2009/00603Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00777Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5973Remote control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5973Remote control
    • Y10T70/5978With switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Schlösser von Automobilfahrzeugen und insbesondere die Entriegelung von Schlössern, mit welchen Türen bzw. Öffnungen von Automobilfahrzeugen ausgerüstet sind.
  • Ein Schloss eines Automobilfahrzeugs erlaubt es, eine Türe in geschlossener Position zu halten, es erlaubt es zudem, die Öffnung durch Betätigung einer internen oder externen Öffnungssteuerung, welche mit dem Schloss verbunden ist und durch einen Benutzer betätigbar ist, auszuhaken bzw. auszukuppeln. Ein derartiges Schloss ist typischerweise an der Tür des Fahrzeugs angebracht. Es weist einen Riegel auf, dessen Funktion es ist, in Bezug auf das Schloss einen an dem Fahrzeug angebrachten Finger zu fixieren, oder umgekehrt den Finger freizugeben. Der Vorgang des Freigebens des Fingers wird als Öffnen des Schlosses bezeichnet, was das Ausklinken der Türe erlaubt. Der Riegel wird bei dem Schließen der Öffnung durch den Finger zu seiner Schließpositionen gedrückt, wobei eine Sperrklinke das Zurückgehen des Riegels in seine Öffnungsposition verhindert und das Schloss in geschlossener Position in Abwesenheit einer externen Wirkung auf das Schloss beibehält.
  • In diesem Kontext wird das Teil des Schlosses, welches mit der externen Öffnungssteuerung bzw. der internen Öffnungssteuerung verbunden ist, externer Öffnungshebel bzw. interner Öffnungshebel genannt. Der Vorgang des Verhinderns der Öffnung des Schlosses durch Betätigung der externen Öffnungssteuerung wird als Verriegelung des Schlosses bezeichnet, die Entriegelung ist der umgekehrte Vorgang, welche die Öffnung des Schlosses wiederherstellt, wenn die externe Öffnungssteuerung betätigt wird. Für eine Wagentür eines Automobils werden diese Vorgänge klassischerweise durch eine Zierstreifen ausziehplatte oder einen elektromagnetischen Aktuator sichergestellt. Für einen Kofferraum eines Fahrzeugs oder eine Vordertüre wird ebenso eine Klinke für die Verriegelung oder die Entriegelung benutzt, in diesem Fall ist es für ein mechanisches Schloss nötig, eine Verbindung zwischen dem Schloss und der Klinke vorzusehen.
  • Die Benutzung einer Klinke stellt die folgenden Probleme. Das Vorhandensein der Klinke ist eine starke Designeinschränkung: die Einführung eines Objekts in die Dichtung des Fensters kann es einem Dieb gestatten, auf die Verbindung Schloss-Klinke einzuwirken. Dieses Problem wird gelöst, indem die Klinke dem Schloss genähert wird, oder indem eine Verbindung zwischen der Klinke und dem Schloss vorgesehen wird, welche nicht über die Dichtung des Fensters hinweg manipuliert werden kann. In einem Fall ist die erzeugte Lösung eine Einschränkung bezüglich der relativen Positionen der Klinke und des Schlosses, in dem anderen Fall erzeugt die Lösung eine Einschränkung hinsichtlich der Art der Bewegung der Verbindung.
  • Die Position der Klinke wird zudem durch die Notwendigkeit, das Herunterfahren des Fensters zu ermöglichen, eingeschränkt.
  • Das Vorliegen einer Klinke erzeugt zudem eine mechanische Einschränkung. Eine Notlösung besteht darin, die Klinke aus der Türe herauszuziehen: es wird daher vorgeschlagen, um die Klinke herum eine Verstärkung des Karosserieteils, welches die Türe bildet, vorzusehen.
  • Schließlich sind die Schlüssel, welche für die Klinken benutzt werden, mechanisch verletzlich.
  • Es ist bekannt, für die Verriegelung oder die Entriegelung von Fahrzeugtüren von Automobilen eine tragbare Fernbedienung zu benutzen; eine derartige Fernbedienung wird durch Batterien versorgt und arbeitet auf Frequenzen von 315, 433 oder 865 MHz, Hochfrequenzen genannt. Ein derartiges Distanzöffnungssystem funktioniert mit Türen über eine Größenordnung von 10 m, komplementär sind klassische Klinken vorgesehen, welche beibehalten werden, um immer die Entriegelung selbst im Fall eines Ausfalls der tragbaren Fernbedienung oder ihres Empfängers zu erlauben.
  • Das unter der Marke 406 von der Gesellschaft Peugeot vertriebene Fahrzeug weist einen mit einem Transponder versehenen Schlüssel auf, d.h. mit einem passiven Schaltkreis, welcher über eine Entfernung versorgt wird und über eine Entfernung abfragbar ist. Ein Schaltkreis zur Versorgung und zur Abfrage des Transponders ist in dem Fahrzeug vorgesehen und verhindert das Anlassen des Fahrzeugs in Abwesenheit einer Antwort des Transponders; bei dieser Anwendung ist der Schaltkreis zur Versorgung und zur Verhinderung ausgelegt, den Transponder abzufragen, wenn sich der Schlüssel in der Nähe des Steuers befindet. Der Schaltkreis funktioniert bei Frequenzen benachbart zu 125 kHz, Niederfrequenzen genannt, mit einer Reichweite der Größenordnung von 5 cm.
  • Die FR-A-2 740 501 schlägt ein freihändiges System zum Entriegeln und/oder Öffnen des Kofferraums eines Automobilfahrzeugs vor. Ein oder zwei Antennen sind an dem Fahrzeug vorgesehen, das Vorzeigen eines Transponders vor der Antenne oder den Antennen nach einer vorgegebenen Sequenz bewirkt die Verriegelung und/oder die Öffnung des Kofferraums. Das in diesem Dokument vorgeschlagene System erfordert eine Versor gung mit der Batterie des Fahrzeugs für die Entriegelung und die Öffnung und impliziert daher, das Fahrzeug mit einer Klinke auszustatten, welche im Fall des Ausfalls des freihändigen Systems dient.
  • Die US-A-5 134 392 beschreibt ein Öffnungssystem ohne Schlüssel. Das Öffnungssystem benutzt einen Transmitter, welcher mit einer langlebigen Batterie versorgt wird.
  • Es gibt im Stand der Technik ein beträchtliches Vorurteil gegenüber dem Weglassen der mechanischen Klinke, welche die Öffnung des Fahrzeugs auch im Fall des Ausfalls einer Fernsteuerung möglich macht.
  • Die EP-A-0 694 644 schlägt ein Schloss zum elektrischen Öffnen eines Automobils vor. Die Öffnung des Schlosses wird elektrisch durch die Bewegung eines durch die Batterie des Fahrzeugs versorgten Aktuators elektrisch sichergestellt. Es ist eine Sicherheitsenergiequelle vorgesehen, welche aus einer Sicherheitsbatterie besteht, die in derjenigen Tür eingesetzt ist, mit welcher das Schloss verbunden ist. Im Falle der Fehlfunktion der durch die Batterie des Fahrzeugs bereitgestellten elektrischen Versorgung kann das Schloss dank der durch die Sicherheitsbatterie bereitgestellten elektrischen Versorgung geöffnet werden. Dieses Dokument schweigt bezüglich einer benutzten Klinke.
  • Diese Lösung stellt zunächst ein Problem der Dimensionierung des Motors zum Öffnen des Schlosses; in der Tat soll der Motor nicht nur die Öffnung des Schlosses unter normalen Betriebsbedingungen erlauben, sondern auch die Öffnung des Schlosses unter verschlechterten Bedingungen, beispielsweise nach einem Stoß. Der Motor und seine Untersetzung sind daher ausgelegt, die Öffnung unter verschlechterten Bedingungen zu ermöglichen, was zu elektrischen und mechanischen Überdimensionierungen verglichen mit dem Bedarf unter normalen Bedingungen führt. Die Dimensionierung des Motors stellt daher ein Problem für die Sicherheitsversorgung dar, diese soll in der Tat in der Lage sein, dem Motor die zur Öffnung unter starker Belastung nötige Energie bereitzustellen.
  • Die US-A-5 552 641 und die EP-A-1 052 353 offenbaren Systeme zum Öffnen für Automobile auf Basis von Sendern/Empfängern oder tragbaren Transpondern. Diese Dokumente erklären nicht, welche Art von Schloss für das Fahrzeug benutzt wird. Die WO-A-01 23695 schlägt einen Transmitter vor, welcher zum Betätigen eines Systems zur Verriegelung eines Automobils bestimmt ist. An dem Transmitter sind Kontakte vorgesehen, um einem Ausfall der Batterie des Transmitters oder des Fahrzeugs abzuhelfen.
  • Andere Dokumente offenbaren Schlösser zum elektrischen oder mechanischen Öffnen. Man kann insbesondere die EP-A-0 589 158, die EP-A-0 828 049, die DE-A-196 00 524 oder auch die WO-A-01 66889 zitieren.
  • Das Dokument EP-A-1 001 118 beschreibt ein Schloss zum elektrischen Öffnen und zum elektrischen Ver-/Entriegeln. Mit dem Ziel, einen freihändigen Zugriff zu erlauben, ist eine elektronische Erkennungsvorrichtung mit dem Schloss verbunden, um es in einen entriegelten Zustand zu versetzen, wenn sie eine Identifikationsvorrichtung erkennt. Die Erkennungsvorrichtung emittiert ein Verriegelungssignal, welches gleichzeitig an eine elektromechanische Entriegelungsvorrichtung und einen Motor des elektrischen Schlosses übertragen wird. Im Fall eines mechanischen und/oder elektrischen Defekts der Entriege lungsvorrichtung, selbst wenn das Schloss in einem verriegelten Zustand bleibt, erlaubt das elektrische Schloss die Öffnung der Tür, da es parallel mit der Entriegelungsvorrichtung agiert.
  • Das Dokument DE-A-196 00 524 beschreibt ein Schloss, insbesondere für Türen von Automobilen. Dieses Schloss umfasst einen mit einem Verschlusskeil zusammenarbeitenden Riegel, wobei der Riegel ausgelegt ist, durch eine Sperrklinke in einer Verriegelungsposition blockiert zu werden. Eine Regelungsvorrichtung bringt die Sperrklinke durch Betätigung eines Hebels mit einer Übertragungsvorrichtung, welche die Sperrklinke in ihre Öffnungsposition über die Betätigung des Hebels in einer vergrößerten Regelungszone bezüglich einer elektrischen Entriegelung bringt, in eine Öffnungsposition. Das Schloss umfasst zudem eine Vorrichtung zur mechanischen Übertragung für die Verriegelung. Diese Vorrichtung zur mechanischen Übertragung ist ausgelegt, in effizienter Weise im Fall eines Zwischenfalls betätigt zu werden, insbesondere wenn es keine elektrische Energie gibt oder im Fall des Ausfalls der elektrischen Versorgung, in einer Weise, dass die Sperrklinke ausgelegt ist, durch die Übertragungsvorrichtung in unabhängiger Weise von der Position der Regelungsvorrichtung betätigt zu werden.
  • Das Dokument DE-A-100 48 709 beschreibt ein System zur Verriegelung der Tür eines Fahrzeugs umfassend, in ihrer Basisstruktur, ein Schloss, welches aus einem Riegel und einer Sperrklinke ebenso wie einem Steuerungshebel und einem elektrischen Antriebsorgan besteht. Das elektrische Antriebsorgan erlaubt die elektrische Öffnung des Schlosses. Eine mechanische Verbindung zwischen dem Steuerungshebel und dem Schloss kann in einer Weise betätigt werden, dass das Schloss mecha nisch im Notfall geöffnet werden kann. Zu diesem Zweck ist das elektrische Betätigungsorgan nicht nur für die elektrische Öffnung des Schlosses verantwortlich, sondern koppelt zudem den Steuerungshebel mit dem Riegel und/oder der Sperrklinke im Fall einer Notöffnung.
  • Es gibt somit ein Bedürfnis nach einer Lösung zum Entriegeln für Automobile, welche die Unannehmlichkeiten von Klinken beseitigt und es erlaubt, sich von den designmäßigen und mechanischen Zwängen, welche diese erzeugen, zu befreien.
  • Die Erfindung schlägt daher in einem Ausführungsbeispiel ein System zum Entriegeln einer Tür bzw. Öffnung eines Automobilfahrzeugs ohne Klinke vor, umfassend
    • – ein elektrisches Schloss mit einkuppelbarem mechanischen Öffnen,
    • – ein ein Identifikationsmittel aufweisendes tragbares Objekt,
    • – eine Schaltung zur Abfrage des Objekts, welche ausgestaltet ist, das Objekt zu versorgen und es abzufragen, während es außerhalb des Fahrzeugs ist, und welche ausgestaltet ist, dem Schloss abhängig von dem Identifikationsmittel ein Signal zuzuführen, welches die Entriegelung der Öffnung des Fahrzeugs autorisiert.
  • Das unter normalen Bedingungen zugeführte Signal kann ein Softwareentriegelungssignal zum elektrischen Öffnen des Schlosses sein, es kann sich auch um ein Signal zum Einkuppeln der mechanischen Öffnung des Schlosses handeln.
  • Die Abfrageschaltung kann das tragbare Objekt über eine Distanz zur Abfrage versorgen. Es kann ebenso vorgesehen sein, dass das tragbare Objekt Kontakte aufweist und dass die Ab frageschaltung Kontakte aufweist, welche angepasst sind, mit den Kontakten des tragbaren Objekts zu koppeln.
  • Das System weist vorteilhafterweise eine von der Hauptversorgung des Fahrzeugs unterschiedliche Sicherheitsversorgung auf, die Abfrageschaltung kann demnach durch die Sicherheitsversorgung versorgt werden.
  • Das System kann auch eine Entriegelungsmechanik umfassen, welche das Entriegelungssignal von der Abfrageschaltung empfängt. Die Entriegelungsmechanik kann mit der Sicherheitsversorgung verbunden sein.
  • Es kann auch eine Sicherheitselektronik vorgesehen sein, welche durch die Sicherheitsversorgung versorgt wird und ausgelegt ist, das mechanische Öffnen des Schlosses einzukuppeln. Diese Sicherheitselektronik weist vorteilhafterweise einen Überwachungszustand auf, den sie beim Empfang eines Signals verlässt, welches von einem Betätigungssensor einer internen Öffnungssteuerung oder einer externen Öffnungssteuerung herrührt.
  • In dem System kann auch ein Schloss zum elektrischen Öffnen und zum einkuppelbaren mechanischen Öffnen durch Betätigung der Entriegelungsmechanik vorgesehen sein. In diesem Fall kann die Entriegelungsmechanik einen elektrischen Motor mit einer elektrischen Leistung kleiner 10 W aufweisen.
  • Die Erfindung schlägt demnach eine Öffnung ohne Klinke vor, welche ein derartiges System aufweist, und ein Fahrzeug, welches eine Öffnung ohne Klinke und ein derartiges System aufweist.
  • Andere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Lesen der folgenden Beschreibung, welche beispielhaft und unter Bezugnahme auf Figuren gegeben wird, welche zeigen:
  • 1 ein Blockschema von verschiedenen Elementen eines Systems gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 2 eine Schemaansicht eines in einem derartigen System benutzbaren Schlosses in einer geschlossenen Position, wobei Hilfsmittel zur mechanischen Öffnung ausgekoppelt sind,
  • 3 eine Ansicht des Schlosses von 2 in einer Position der elektrischen Öffnung,
  • 4 eine Ansicht des Schlosses der 2 in einer geschlossenen und entriegelten Position, um eine mechanische Öffnung zu gestatten,
  • 5 eine Ansicht des Schlosses der 5 in einer Position der mechanischen Öffnung nach der in 4 gezeigten Entriegelung,
  • 6 eine Schemaansicht eines anderen in dem System der 1 benutzbaren Schlosses in einer geschlossenen Position, wobei Hilfsmittel zur mechanischen Öffnung ausgekuppelt sind.
  • Die Erfindung schlägt für die Entriegelung einer Türe bzw. Öffnung eines Automobilfahrzeugs vor, ein tragbares Objekt zu benutzen, welches zur Abfrage versorgt wird. Zum Abfragen des tragbaren Objekts ist eine Abfrageschaltung vorgesehen, welche typischerweise an der Fahrzeugtüre des Fahrzeugs angebracht ist. Die Abfrageschaltung ist in der Lage, das Objekt abzufragen, wenn es sich außerhalb des Fahrzeugs befindet, indem sie unter anderem seine elektrische Versorgung sicherstellt. Falls die Ergebnisse der Abfrage zeigen, dass das tragbare Objekt eine Autorisierung zur Entriegelung von Schlössern des Fahrzeugs aufweist, stellt die Schaltung dem Schloss der Öffnung ein Signal bereit, welches die Entriegelung autorisiert.
  • Die Benutzung eines derartigen tragbaren Objekts und einer damit verbundenen Abfrageschaltung, um die Entriegelung zu steuern, erlaubt es, die Ausrüstung der Türe mit einer Klinke zu vermeiden. Somit vermeidet es die designmäßigen und mechanischen Einschränkungen des Standes der Technik.
  • Das Schloss ist ein elektrisches Schloss mit einer einkuppelbaren mechanischen Öffnung. Bei normaler Funktion kann ein derartiges Schloss, wenn die Batterie des Fahrzeugs eine ausreichende Leistung bereitstellt, wie ein elektrisches Schloss benutzt werden. Gleichwohl kann das Schloss im Fall eines Ausfalls der Versorgung unter Benutzung einer verringerten Leistung eingekuppelt werden, dies begrenzt die zum Vermeiden von Ausfällen nötige elektrische Leistung.
  • Das System der Erfindung widersteht einem Ausfall der (möglichen) Versorgung des tragbaren Objekts aufgrund der Tatsache, dass die Abfrageschaltung ausgelegt ist, das Objekt zu versorgen, wenn dieses außerhalb des Fahrzeugs ist. Das System der Erfindung widersteht zudem einem Ausfall der elektrischen Versorgung des Fahrzeugs aufgrund des Vorhandenseins der mechanischen einkuppelbaren Öffnung des elektrischen Schlosses. Es ist ausreichend, in der Öffnung eine Sicherheitsversorgung niedriger Leistung vorzusehen, um das Einkuppeln der mechanischen Öffnung zu erlauben, alternativ kann diese mechanische Öffnung permanent eingekuppelt sein, wie unter Bezugnahme auf die 6 erklärt.
  • 1 ist ein Blockschema von verschiedenen Elementen eines Systems gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, in der Figur ist ein tragbares Objekt 2 dargestellt. Das Objekt wird zur Abfrage durch die Abfrageschaltung versorgt: es ist somit geeignet, auf Abfragen einer Abfrageschaltung zu antworten, welche es versorgt, ohne dass es nötig ist, dass es eine eigene Versorgung wie eine Batterie oder einen Akkumulator aufweist. Die Versorgung des tragbaren Objekts kann über eine Distanz sichergestellt werden, d.h. ohne Kontakt; eine erste Lösung ist die Benutzung eines Transponders, ein Transponder weist eine Spule auf, welche auf der einen Seite der Versorgung des Objekts über eine Distanz mit Hilfe eines magnetischen Feldes und auf der anderen Seite für das Senden einer Antwort dient. In 1 ist der Fall eines Transponders mit einer Spule 4 und einer durch die Spule versorgten Schaltung 6, welche geeignet ist, die Spule für das Aussenden einer Antwort kurzzuschließen, dargestellt. Der Transponder kann über eine Distanz versorgt werden und mit Niedrigfrequenzen abgefragt werden, beispielsweise bei einer Frequenz von 125 kHz.
  • Es kann ebenso vorgesehen werden, dass das tragbare Objekt mit Hilfe von Kontakten versorgt wird, indem entsprechende Kontakte an der Abfrageschaltung vorgesehen werden; die Abfrage wird dann vorteilhafterweise durch Modulation der Versorgungsspannung bewerkstelligt, um die Anzahl von Kontakten zu begrenzen. Das Objekt kann somit die Form einer Karte aufweisen, welche in einen Spalte eingeführt wird, beispielsweise zwischen der Türe und dem Rahmen. Diese Position des Kartenlesers erlaubt es, die Kontakte zur Versorgung und/oder zum Abfragen der Karte zu schützen.
  • Das tragbare Objekt weist einen festen, reprogrammierbaren oder allgemein zum Speichern eines Identifikationsmittels, auch wenn das Objekt nicht versorgt wird, Speicher 8 auf. Das Identifikationsmittel wird zum Charakterisieren des Objekts benutzt. Die Benutzung eines in dem Speicher gespeicherten Identifikationsmittel stellt mehr Kombinationen als die mechanischen Kombinationen eines Schlüssels bereit. So stellt eine Speicherung des Identifikationsmittels in 15 binären Elementen mehr als 30 000 Kombinationen bereit, während die Anzahl der Kombinationen eines mechanischen Schlüssels in der Größenordnung von 3 000 ist.
  • Der Speicher 8 ist mit der Schaltung 6 in einer Weise verbunden, zur Abfrage der Schaltung die Übertragung des Identifikationsmittels von dem tragbaren Objekt zu der Abfrageschaltung zu erlauben. Man kann von diesem Standpunkt jegliches geeignete Protokoll zur Abfrage verwenden, wobei wenn nötig eine Verschlüsselung der übertragenen Daten, ein Ringcode und alle Sicherheitsmaßnahmen, welche für andere Anwendungen im Stand der Technik bekannt sind, falls nötig vorgesehen sind. Beispielsweise kann man im Falle des Empfangs von N falschen Codes eine zeitweilige oder endgültige Blockierung der Türe benutzen.
  • Das Darstellung der 1 ist nur eine schematische Darstellung, so wurde die Unterscheidung zwischen der Schaltung 6 und dem Speicher 8 nur zwecks der Klarheit der Erklärung gemacht, wobei die Schaltung und der Speicher ohne weiteres mit Hilfe eines einzigen Bausteins implementiert sein können. Es ist auch möglich, vorzusehen, dass das tragbare Objekt anderen Zwecken dient, so kann es für eine Steuerung benutzt werden, indem abgesehen von der soeben beschriebenen Schaltung, welche zur Abfrage versorgt wird, eine Versorgung durch eine Batterie oder einen Akkumulator und einen Hochfrequenzsendeschaltkreis vorgesehen wird. In diesem Fall kann die Schaltung 6 durch die Batterie oder den Akkumulator im Normalbetrieb versorgt werden und nur im Falle eines Ausfalls der Batterie oder des Akkumulators durch die Abfrageschaltung versorgt werden.
  • Abgesehen von dem tragbaren Objekt weist das System eine Abfrageschaltung 10 auf, welche an dem Fahrzeug vorgesehen ist. Diese Schaltung stellt die Versorgung des tragbaren Objekts während der Abfrage sicher. In dem Fall des Transponders der 1 wird die Versorgung mittels einer Antenne 12 sichergestellt, welche ein Magnetfeld zur Abfrage ausstrahlt, welches zur Versorgung der Spule dient und welches zur Abfrage moduliert ist. Es kann selbstverständlich mehr als eine Antenne vorgesehen sein.
  • Die Versorgung 12 wird durch eine Steuerlogik 14 gesteuert; diese Logik steuert die Versorgung des tragbaren Objekts während der Abfrage, die Abfrage des Objekts und die von diesem gelieferten Antworten. In Abhängigkeit von diesen Antworten sendet die Logik 14 ein Entriegelungssignal aus. Im einfachsten Fall ist ein Speicher 16 vorgesehen, welcher ein Identifikationsmittel speichert, und die Abfrage des tragbaren Objekts besteht darin, die Identifikationsmittel der Speicher 16 und 8 zu vergleichen; das Entriegelungssignal wird ausgesendet, wenn der Vergleich zeigt, dass die Identifikationsmittel identisch sind.
  • Es ist zudem vorteilhaft, die Schaltung 10 mit einer von der Hauptversorgung des Fahrzeugs verschiedenen Versorgung 18 zu versorgen, das Vorhandensein einer derartigen Versorgung-Batterie, Akkumulator, hohe Kapazität oder andere – erlaubt es, jeglichen Ausfall der Hauptversorgung des Fahrzeugs auszugleichen. Es kann selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass die Schaltung 10 durch die Hauptversorgung des Fahrzeugs versorgt wird, oder auch, dass die Versorgung 18 nur im Notfall benutzt wird, im Fall des Ausfalls der Hauptversorgung.
  • Die 1 zeigt weiterhin eine Entriegelungsmechanik 20 der Türe des Fahrzeugs. Die Mechanik 20 empfängt das Entriegelungssignal, welches durch die Abfrageschaltung 10 gesendet wird, und beginnt bei Empfang dieses Entriegelungssignals mit der Entriegelung der Türe. 1 zeigt zudem, dass die Entriegelungsmechanik 20 zumindest im Notbetrieb durch die Versorgung 18 versorgt wird. Wiederum stellt eine derartige Versorgung der Entriegelungsmechanik, verschieden von der Hauptversorgung des Fahrzeugs, sicher, dass die Entriegelung auch dann möglich bleibt, wenn die Hauptversorgung des Fahrzeugs ausfällt.
  • Damit die Sicherheitsversorgung 18 einfach realisierbar, kompakt und leicht ist, ist es vorteilhaft, dass die Entriegelung keine hohe elektrische Leistung benutzt; eine erste Lösung ist es, ein elektromechanisches Schloss zu benutzen, bei welchem die Entriegelung durch einen bestimmten Motor sichergestellt wird. In diesem Fall ist der Motor der Entriegelung typischerweise ein Motor, welcher mit einer Spannung von 6 V mit einer elektrischen Leistung von 10 W funktioniert. Erfindungsgemäß wird ein elektrisches Schloss mit einer einkuppelbaren mechanischen Öffnung benutzt. Ein derartiges Schloss wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 25 beschrieben und ist detaillierter in der von der Anmelderin am selben Tag wie die vorliegende Anmeldung eingereichten Anmeldung mit dem Titel „Schloss eines Automobilfahrzeugs" beschrieben. In diesem Fall ruft das Entriegelungssystem einfach die Einkupplung der mechanischen Öffnung in einer Weise hervor, dass es möglich ist, die Türe durch mechanische Betätigung des Griffs zu öffnen. 6 zeigt ein anderes Beispiel eines Schlosses mit elektrischer Öffnung und mit einkuppelbarer mechanischer Öffnung, welches ebenso in einem erfindungsgemäßen System benutzt werden kann.
  • In dem einen wie dem anderen Fall kann die Sicherheitsversorgung mit Hilfe einer Batterie, eines Akkumulators, eines Kondensators realisiert werden, welche eine Spannung kleiner oder gleich 6 V bereitstellen. Dieser Wert erlaubt abgesehen von der Betätigung der Entriegelungsmechanik eine Versorgung zur Abfrage und eine Abfrage des tragbaren Objekts.
  • Die Position der Abfrageschaltung 10, der Versorgung 18 und der Entriegelungsmechanik 20 kann in dem Fahrzeug variieren. Die einzige Einschränkung ist, dass die Abfrageschaltung das tragbare Objekt versorgen und abfragen muss, wenn es sich außerhalb des Fahrzeugs befindet. Für die Abfrage eines Transponders ist es ausreichend, wenn sich die Abfrageschaltung in einem nichtmetallischen Teil des Fahrzeugs wie einem Türgriff, einer Abdeckung des Türpfostens bzw. Türrahmens, einer Schutzleiste einer Schale eines Rückspiegels, einer Optik etc. befindet. Andere Positionen können für andere Arten von Abfrageschaltungen bevorzugt werden, wie in der weiter oben erwähnten Türdichtung.
  • Es können zudem die folgenden Faktoren in Betracht gezogen werden; es gilt, die Verkabelung zwischen der Schaltung 10 und der Entriegelungsmechanik 20 sicherzustellen, und gegebenenfalls die Verkabelung dieser zwei Elemente mit der Sicherheitsversorgung 18. Von diesem Standpunkt her ist es vorteilhaft, wenn sich diese verschiedenen Elemente so nah wie möglich sind; dieser erste Faktor spricht für eine Installation der verschiedenen Elemente des Systems in der Türe.
  • Eine Installation der verschiedenen Elemente des Systems in der Türe – welche ein geschlossenes Element ist – verbessert im Übrigen die Sicherheit, es ist nicht ausreichend, eine Schaltung auf Ebene der Türe durchzuschneiden, um die Entriegelungsmechanik 20 in bestimmter Weise zu versorgen oder um die Abfrageschaltung 10 zu isolieren. Eine Unterbrechung des Leitungsbündels der Türe behindert weder die Abfrage noch die Entriegelung.
  • Die Schaltung 10 kann in diesem Fall auch einen Teil der Hauptelektronik der Türe bilden – wobei gegebenenfalls eine gesonderte Versorgung 18 beibehalten wird. Diese Lösung erlaubt es, Information zur Steuerung einer Entriegelung insbesondere im Fall von Notsituationen niederzulegen.
  • Umgekehrt kann es, wenn eine Verkabelung zu den andere Türen des Fahrzeugs hin vorgesehen ist, vorteilhaft sein, eine zentralisierte Position für die Abfrageschaltung 10 vorzusehen – was die Verkabelung begrenzen kann.
  • Das unter Bezugnahme auf 1 beschriebene System weist die folgenden Vorteile auf. Es macht eine Entriegelung auch im Fall des Ausfalls der Hauptversorgung des Motors möglich. Aufgrund der großen Verlässlichkeit, welche es – dank der Sicherheitsversorgung – aufweist, ist es möglich, die Klinke vollständig wegzulassen, man lockert die Einschränkungen der Türe und man begrenzt die Möglichkeiten der Verletzung bzw. des Missbrauchs der Klinke oder des Schlosses der Türe.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 2 und folgenden ein im beabsichtigten Kontext vorteilhaftes Schloss beschrieben. Es handelt sich um ein Schloss mit elektrischer Öffnung, welches jedoch eine einkuppelbare mechanische Öff nung aufweist. Die mechanische Öffnung kann in Folge einer Aktion der Abfrageschaltung 10 eingekuppelt werden, um die Öffnung der Türe auch im Fall des Ausfalls der elektrischen Versorgung des Fahrzeugs zu erlauben.
  • In der folgenden Beschreibung werden die Worte vertikal, horizontal, links, rechts, oben und unten bezüglich der Position des Schlosses wie in den Figuren dargestellt benutzt. Diese Position dient der Veranschaulichung und darf nicht als die Position des Schlosses beim Funktionieren einschränkend verstanden werden.
  • 2 ist eine Schemaansicht eines Schlosses gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in einer geschlossenen und verriegelten Position. Die Figur zeigt den Riegel 32, welcher zur Drehung um eine Achse 34 angebracht ist. Die Drehung des Riegels 32 um die Achse 34 im Gegenuhrzeigersinn erlaubt die Öffnung der Türe wie in 3 oder 5 dargestellt. Der Riegel wird durch eine Feder im Uhrzeigersinn zu seiner Öffnungsposition hin gedrückt.
  • In der in 2 dargestellten Position des Riegels verhindert die Sperrklinke die Öffnung der Türe, indem sie den Riegel an einem nicht dargestellten Finger hält. Die genaue Form des Riegels ebenso wie seine Bewegung sind für sich genommen bekannt und sind nicht detaillierter beschrieben. Sie können im Übrigen modifiziert werden, ohne dass dies einen Einfluss auf die Funktion des Schlosses hat.
  • Die 2 zeigt zudem eine Gegensperrklinke 36 ebenso wie eine Sperrklinke 38. Die Sperrklinke und die Gegensperrklinke sind mit einer Drehung um eine Achse 40 beweglich. Die Sperrklinke und die Gegensperrklinke erscheinen deutlicher in 3. Sie sind miteinander verbunden: die Benutzung der zwei Teile ist vorteilhaft bezüglich der Einschränkungen der Montage. Die Drehung der Gegensperrklinke 36 und der Sperrklinke 38 um die Achse 40 im Gegenuhrzeigersinn hat die Drehung des Riegels 32 im Gegenuhrzeigersinn und somit die Öffnung des Schlosses zur Folge.
  • Wie die 3 besser zeigt, in welcher die Sperrklinke und die Gegensperrklinke in Draufsicht dargestellt sind, weist die Gegensperrklinke 36 eine im Wesentlichen kreisförmige Form auf, sie weist eine erste Öffnung 42 und eine zweite Öffnung 44 auf. Ein Drücken gegen die eine oder die andere dieser Öffnungn erlaubt es, die Sperrklinke im Gegenuhrzeigersinn zum Drehen zu bringen. Die Sperrklinke 38 ist mit der Gegensperrklinke 36 in einer Weise verbunden, dass sie durch die Gegensperrklinke in Drehung versetzt wird, wenn sich diese im Gegenuhrzeigersinn dreht. Sie weist einen Finger 46 auf, welcher mit dem Riegel in Kontakt gerät, um seine Bewegung zu verhindern, wenn das Schloss geschlossen und verriegelt ist, in der in 2 gezeigten Position. Die Bewegung des Fingers 46 befreit den Riegel zur Drehung, wie in 3 oder 5 dargestellt. Die Sperrklinke und die Gegensperrklinke werden durch eine nicht dargestellte Feder zu der Schließposition und der Verriegelung, welcher in der 1 dargestellt ist, vorgespannt.
  • 2 zeigt zudem einen Hebel 48 zum manuellen oder mechanischen Öffnen der Türe. Der Hebel 48 ist zur Drehung um die Achse 40 der Sperrklinke angebracht, er ist durch ein Kabel oder eine Stange 50 der externen Öffnung mit einer nicht dargestellten externen Öffnungssteuerung verbunden. Er ist durch ein Kabel oder eine Stange 52 der internen Öffnung mit einer internen Öffnungssteuerung verbunden, welche nicht darge stellt ist. Die Betätigung der externen (bzw. internen) Öffnungssteuerung ruft über das Kabel 50 (bzw. 52) eine Drehung des Hebels 48 um die zweite Achse 40 im Gegenuhrzeigersinn hervor. Der Hebel 48 weist zudem eine Öffnung 54 auf, welche es erlaubt, die Gegensperrklinke 36 mitzunehmen, wenn die mechanische Öffnung des Schlosses eingekuppelt ist, wie weiter unten unter Bezugnahme auf 4 und 5 erklärt wird. Der Hebel 48 weist weiterhin eine Öffnung 56, deren Funktion sich aus der folgenden Beschreibung ergibt, auf. Eine nicht dargestellte Feder spannt den Hebel 48 zu seiner in der Figur dargestellten Position des Schließens im Uhrzeigersinn hin.
  • 2 zeigt unter dem Bezugszeichen 58 einen Motor zum elektrischen Öffnen des Schlosses. Der Motor 58 treibt gemäß der vertikalen Achse der 1 einen Mitnahmearm 60 zur Translation an. Der Motor wird elektrisch durch den Hauptstromkreis des Fahrzeugs versorgt, er ist ausgelegt, die Öffnung des Schlosses der Türe unter normalen Funktionsbedingungen zu gestatten. Typischerweise kann für den Motor 58 ein Gleichstrommotor einer Leistung von 40 W und einer Leerlaufgeschwindigkeit der Ordnung 12 500 Umdrehungen pro Minute benutzt werden.
  • Das Schloss weist einen Keil 62 zur Autorisierung der Öffnung auf. Dieser Keil 62 ist an dem Ende eines Arms 64 angebracht. An dem anderen Ende weist der Arm einen Zapfen 66 auf, welcher mit der Öffnung 65 des Hebels in Eingriff gelangt. Eine Feder 68 spannt den Arm 64 in 2 nach links. Wenn in der Position der Verriegelung des Schlosses, welche in 2 dargestellt ist, der Hebel 48 in der Ruheposition ist, lehnt der Zapfen 66 unter dem Einfluss der Spannung der Feder 68 gegen das linke Ende der Öffnung 56; der Arm 64 und der Keil 62 werden somit durch den Hebel nach rechts zurückgeführt und von der ersten Öffnung 42 der Sperrklinke von dem Antriebsarm 60 entfernt.
  • In dieser Form erlaubt die Ansteuerung des Motors 58 und die Verschiebung des Antriebsarms 60 nicht, die Sperrklinke zum Drehen zu bringen; der Keil 62 bildet somit eine Sicherheit gegen die versehentliche Öffnung im Falle der unangebrachten Ansteuerung des Motors 58.
  • Wenn die interne oder externe Öffnungssteuerung betätigt wird, dreht sich der Hebel 48 wie in 3 dargestellt im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 40. In dieser Position spannt die Feder 68 den Arm 64 nach links, und der Keil 62 gelangt in eine Position zwischen der ersten Öffnung 42 der Gegensperrklinke und dem Antriebsarm 60. In dieser Position autorisiert, wie weiter unten erklärt, der Keil die Auslösung der Ansteuerung des Motors 58, indem er einen Kontakt schließt; seine Position zwischen dem Arm 60 und der ersten Öffnung 42 der Sperrklinke erlaubt die Öffnung der Türe durch Ansteuerung des Motors 58.
  • Im Fall der Fehlfunktion des Motors 58 erlaubt die Öffnung 56 des Hebels, wenn der Antriebsarm 60 sich zu der ersten Öffnung 42 der Gegensperrklinke hin verschiebt und in dieser Position blockiert bleibt, nichtsdestoweniger die Drehung des Hebels: in der Tat gelangt der Keil 62, wenn sich der Hebel 48 dreht, in Kontakt mit dem Arm 60 und wird in seiner Verschiebung blockiert. Der Hebel kann sich weiter drehen, wobei sich der Zapfen 66 in der Öffnung 56 gegen die Spannung der Feder 68 verschiebt. Die Öffnung 56, die Feder 68 und der Zapfen 66 sind somit eine Sicherheit gegen die Fehlfunktion des Motors 58. Diese elastische Verbindung zwischen dem Keil und dem Hebel verhindert die Blockierung des Schlosses im Falle eines Ausfalls des Motors, wenn der Arm in einer unteren Position ist.
  • Schließlich erleichtert die zylindrische oder abgerundete Form des Keils 62 die Befreiung des Keils unter dem Einfluss der Rückholfeder des Hebels 58 in dem Fall, in welchem der Antriebsarm 60 in der in der 5 oder 4 dargestellten Position blockiert ist. Die Befreiung des Keils vermeidet in diesem Fall, dass das Schloss in einer offenen Position blockiert wird.
  • Die 2 zeigt schließlich die Elemente des Einkupplungsmechanismus der mechanischen Öffnung des Schlosses. Dieser Mechanismus umfasst einen Arm 70, welcher zur Drehung um eine dritte Achse 72 angebracht ist. Die Bewegung des Arms 70 um die Achse 72 wird durch einen Sicherheitsmotor 74, welcher unter sehr geringer Last funktioniert, gesteuert. Der Motor erlaubt es, den Arm 70 in die eine oder die andere Richtung aus den weiter unten erklärten Gründen drehen zu lassen. An dem Arm 70 ist ein mechanischer Einkupplungsfinger 76 angebracht. Wenn der Sicherheitsmotor 74 die Drehung des Arms 70 im Gegenuhrzeigersinn hervorruft, gelangt das Ende 78 des Fingers 76 dazu, sich zwischen die Öffnung 54 des Hebels 48 und die zweite Öffnung 44 der Gegensperrklinke zu positionieren. Das Bezugszeichen 80 bezeichnet ein Führungsorgan des Endes 78 des Fingers 76. Der Finger 76 ist zur Drehung an dem Arm 70 in einer Weise angebracht, seinem Ende 78 zu gestatten, sich zur selben Zeit wie der Hebel und die Gegensperrklinke um die zweite Achse 40 zu drehen.
  • Für die Betätigung des Schlosses sind die folgenden Kontakte vorgesehen. Ein erster Kontakt ist auf Ebene der externen Öffnungssteuerung vorgesehen und wird aktiviert, wenn der Be nutzer diese Steuerung manipuliert. Wie weiter oben erläutert wird ein zweiter Kontakt durch den Keil 62 der Autorisierung der Öffnung betätigt, wenn er sich zwischen den Arm 60 und die erste Öffnung 72 der Sperrklinke positioniert. Ein Kontakt der offenen Türe weist zwei Zustände auf, welche repräsentativ für den offenen oder geschlossenen Zustand der Türe sind.
  • Unter normalen Umständen ist die Funktionsweise des Schlosses in 3 dargestellt. Diese Figur zeigt die Verschiebung des Hebels im Fall der Betätigung der externen (bzw. internen) Öffnungssteuerung. Das Kabel oder die Stange 50 (bzw. 52) überträgt die Verschiebung der Öffnungssteuerung auf den Hebel, welcher sich um die zweite Achse 40 wie durch den Pfeil 90 (bzw. 92) dargestellt dreht. Durch die Wirkung der Drehung des Hebels 48 wird der Keil der Autorisierung der Öffnung 62 in 2 nach links mitgenommen, wie durch den Pfeil 94 dargestellt; er gelangt dazu, sich zwischen den Arm 60 und die erste Öffnung 42 der Gegensperrklinke dazwischen zu positionieren. Im weiteren Verlauf gelangt er dazu, den zweiten Kontakt zu betätigen.
  • Die 3 zeigt zudem die Verschiebung des Arms 60 in Folge der Tätigkeit des Motors 58. In der 3 ist für die Klarheit der Erklärung der Hebel 48 hinter der Sperrklinke und der Gegensperrklinke dargestellt. Die Aktivierung des zweiten Kontakts durch den Keil 62 ruft die Ansteuerung des Motors 58 hervor, welcher den Arm 60 zu dem Keil 62 und der ersten Öffnung der Gegensperrklinke hin antreibt, wie durch den Pfeil 96 dargestellt. Aufgrund der Antriebskraft des Motors 58, welche durch den Arm 60 und den Keil 62 übertragen wird, werden die Sperrklinke und die Gegensperrklinke zur Drehung um die zweite Achse 40 im Gegenuhrzeigersinn angetrieben, diese Drehbewegung ist in 3 durch den Pfeil 98 dargestellt.
  • Am Ende der Öffnungsbewegung des Schlosses drehen sich die Sperrklinke und die Gegensperrklinke wie durch den Pfeil 98 symbolisiert und befreien in der Drehung den Riegel 32. Aufgrund der Wirkung der Reaktionsbestrebung der Verbindung, welcher die Türe unterworfen ist, dreht sich diese im Gegenuhrzeigersinn, wie durch den Pfeil 100 symbolisiert, und befreit den an dem Fahrzeug angebrachten Schließfinger. Die Türe öffnet sich.
  • Wenn sich die Türe dann öffnet, ändert der Kontakt der offenen Türe den Zustand; der Motor 48 wird angesteuert, den Arm 60 zurückzubewegen, der Keil 62 wird befreit und der Hebel 48 kehrt beim Freigeben der externen Öffnungssteuerung in die Position der 2 zurück. Die Sperrklinke wird zu der Position der 2 in einer Weise zurückgeholt, dass das Schließen der Türe den Riegel und die Sperrklinke in die Position der 2 zurückholt.
  • Die 4 und 5 zeigen Ansichten des Schlosses der 2, welche die Verschiebung von verschiedenen Teilen des Schlosses im Verlauf der mechanischen Öffnung des Schlosses zeigen. Die mechanische Öffnung wird durch das durch die Schaltung 10 emittierte Entriegelungssignal gesteuert, wenn die elektrische Versorgung des Fahrzeugs schwach ist.
  • 4 zeigt eine Ansicht des Schlosses nach der Versorgung des Sicherheitsmotors 74, um die mechanische Öffnung des Schlosses einzukuppeln; wie es die Figur zeigt, ruft die Auslösung des Sicherheitsmotors 74 die Drehung des Arms 70 um die Achse 72 im Gegenuhrzeigersinn hervor, wie in 4 durch den Pfeil 102 symbolisiert. Aufgrund dieser Drehung verschiebt sich der Finger des mechanischen Einkuppelns zu dem Hebel 48 und der Gegensperrklinke 36 hin. Das Vorhandensein des Führungsorgans 80 hilft dabei, dass das Ende 78 des Fingers dazu gelangt, sich zwischen die Öffnung 54 des Hebels 48 und die zweite Öffnung 49 der Gegensperrklinke zu positionieren. In der Position der 4 ist die mechanische Öffnung des Schlosses in dem Maße eingekuppelt, dass die Betätigung der externen oder internen Öffnungssteuerung die Öffnung des Schlosses unabhängig von dem Motor 58 hervorruft, wie unter Bezugnahme auf 5 erklärt.
  • Man versteht, dass der Motor 74 einfach dimensioniert ist, um die Drehung des Arms 70 und die Verschiebung des Fingers 76 zu gestatten; aufgrund dessen kann dieser Motor für eine geringe Last dimensioniert sein; typischerweise kann für den Motor 74 ein Gleichstrommotor mit einer elektrischen Leistung von 10 W und einer Leerlaufgeschwindigkeit der Größenordnung 4 000 bis 6 000 Umdrehungen pro Minute benutzt werden. Man versteht hier unter Leistung das einfache Produkt der Sollspannung mit der Stromstärke des Motors beim Anlaufen, dieser Wert ist nicht repräsentativ für die durchschnittliche durch den Motor aufgenommene Leistung (das Verhältnis zwischen der durch den Motor im Verlauf der Drehung des Arms 40 aufgenommenen Energie und der Dauer dieser Drehung). In der Praxis ist die mittlere durch den Motor aufgenommene Leistung in der Größenordnung von 1 W. Da der Motor eine geringe Leistung aufweist und nur einer geringen Last unterworfen ist, kann die Sicherheitsversorgung 18 kompakt und wenig schwer sein, wie weiter oben angedeutet.
  • Die 5 zeigt eine Ansicht des Schlosses bei einer mechanischen Öffnung. Eine Betätigung der internen Öffnungssteue rung oder der externen Öffnungssteuerung ruft die Drehung des Hebels 48 hervor. Aufgrund des Vorhandenseins des Endes 78 des Fingers zwischen der Öffnung 54 des Hebels 48 und der zweiten Öffnung 44 der Gegensperrklinke ruft die Drehung des Hebels 48 die Drehung der Gegensperrklinke 36 und die Öffnung des Riegels hervor; die Bewegung der Gesamtheit Sperrklinke und Riegel ist ähnlich zu der weiter oben beschriebenen und wird nicht von neuem detailliert beschrieben. In der Figur sind die Pfeile 104 und 106 eingetragen, welche repräsentativ für die Drehbewegung der Gesamtheit Sperrklinke 3638 und Riegel 32 sind. In der Figur sind zudem die Pfeile 108 und 110 eingetragen, welche repräsentativ für die Drehung des Hebels 48 aufgrund der Betätigung der externen oder internen Öffnungssteuerung sind, welche die Drehung der Sperrklinkengesamtheit hervorruft.
  • Die Funktionsweise des Schlosses der 25 ist die folgende. Im normalen Betrieb wird die Öffnung des Schlosses wie unter Bezugnahme auf 2 und 3 beschrieben bewerkstelligt. In dieser Betriebsart ist ein Kontakt – der Kontakt des Keils 62 – ausreichend, um den Motor 58 und somit die Öffnung des Schlosses auszulösen.
  • Die Verriegelung oder die Entriegelung des Schlosses können in vollständig softwaremäßiger Weise sichergestellt sein. Zum Verriegeln des Schlosses ist es ausreichend, den Motor nicht anzusteuern, selbst während der Kontakt des Keils 62 umgeschaltet wird. Die Entriegelung des Schlosses wird bewerkstelligt, indem die Auslösung des Motors durch den Kontakt des Keils autorisiert wird.
  • Bei normaler Funktionsweise wird das durch die Schaltung emittierte Entriegelungssignal daher einfach an die Haupt elektronik der Tür übertragen, welche die softwaremäßige Entriegelung autorisiert.
  • Im Notbetrieb funktioniert das Schloss wie in der 5 dargestellt, nach Einkupplung der mechanischen Sicherheitsbindeglieder wie in 4 dargestellt. In den Notbetrieb kann beispielsweise aus den folgenden Gründen geschaltet werden:
    • – Ausfall der elektrischen Versorgung des Motors 58, des Motors selbst,
    • – Notsituation, beispielsweise durch die Benutzung einer Sicherheitsausrüstung des Fahrzeugs wie einem Airbag oder einem Antiblockiersystem (ABS) detektiert.
  • In dem Notbetrieb steuert das durch die Schaltung 10 übertragene Entriegelungssystem den Sicherheitsmotor des Schlosses, um die mechanische Öffnung wie in 4 dargestellt einzukuppeln. Die Entriegelungsmechanik wird dann durch den Arm 70, den Sicherheitsmotor 74 und den Finger 76 gebildet. Wie weiter oben erläutert kann der Motor 74 durch die Sicherheitsversorgung 18 versorgt werden, was eine Entriegelung auch im Fall eines Ausfalls der hauptelektrischen Versorgung des Fahrzeugs sicherstellt.
  • Das Schloss der 2 bis 5 erlaubt daher
    • – eine softwaremäßige Entriegelung des Schlosses im normalen Funktionsbetrieb,
    • – eine Einkupplung von mechanischen Verbindungen des Schlosses auch im Falle des Ausfalls der Hauptversorgung des Fahrzeugs.
  • Auf diese Weise ist es nicht nötig, eine Klinke vorzusehen.
  • Die 6 zeigt ein anderes Beispiel eines in dem System der 1 benutzbaren Schlosses. Dieses Schloss ist ähnlich dem der 2 bis 5; nichtsdestoweniger wird, anstatt dass nur eine einzige Entkupplung für die externen und internen Öffnungssteuerungen vorgesehen ist, eine mechanische Verbindung für die interne Öffnungssteuerung und eine elektrische Verbindung für die externe Öffnungssteuerung benutzt. Die 6 zeigt eine Schemaansicht des Schlosses in einer geschlossenen und superverriegelten Position. Die Elemente des Schlosses, welche ähnliche denjenigen der 2 sind, tragen dieselben Bezugszeichen und werden nicht von neuem beschrieben. Man erkennt daher den Riegel 32, den Hebel 48, das Kabel oder die Stange zur internen Öffnung 52, die Gegensperrklinke 36, die Sperrklinke 38, den Motor zum elektrischen Öffnen 58 mit seinem Antriebsarm 112, den Arm 70, den Motor 74, den Finger des Einkuppelns 76 und das Führungsorgan 80.
  • Im Gegensatz zu dem Schloss der 2 weist das Schloss der 6 keinen Keil zur Autorisierung der Öffnung mit dem Arm und dem Zapfen auf. Auf diese Weise wirkt der Antriebsarm 112 des Motors 58 direkt auf die erste Öffnung 42 der Gegensperrklinke 36, wenn der Motor 58 betätigt wird. Die Form des Antriebsarms 112 des Motors 58 ist verglichen mit 1 in 6 aufgrund der Abwesenheit des Keils der Autorisierung der Öffnung geringfügig anders; genauer gesagt weist der Arm 112 eine Abmessung folgend seiner Verschiebungsrichtung auf, welche im Wesentlichen gleich der Summe der Abmessungen des Arms 60 und des Keils 62 ist; dies erlaubt es, den Verlauf des Motors 58 zum Sicherstellen der Öffnung nicht zu modifizieren, d.h. in dem Beispiel der 6 denselben Motor wie in dem Schloss der 2 zu benutzen.
  • Im Übrigen weist das Schloss kein Kabel oder keine Stange der externen Öffnung 50 auf. Strukturell ist der Hebel 48 identisch zu demjenigen der 25, aber man versteht, dass man die Öffnung und den Teil, welcher zum Aufnehmen des Kabel der externen Öffnung dient, weglassen könnte.
  • In dem in 6 dargestellten Zustand ist das Schloss geschlossen und superverriegelt oder im Kindersicherungszustand. Wie in der 2 ist der Finger der Einkupplung 76 zurückgezogen und befindet sich nicht zwischen den Öffnungen 44 und 54 des Hebels 48 und der Gegensperrklinke 36.
  • Wenn das Schloss geschlossen ist, ruft ein Versuch der Öffnung des Schlosses folgend der internen Öffnungssteuerung eine Verschiebung von verschiedenen Teilen des Schlosses ähnlich zu der in 3 dargestellten hervor. Der Hebel 48 wird zur Drehung um die Achse 40 durch den Zug des Kabels 52 angetrieben, wie in 3 durch den Pfeil 92 dargestellt. Die Öffnung 54 des Hebels nähert sich der zweiten Öffnung 44 der Gegensperrklinke 36. Aufgrund der Position des Fingers der Einkupplung 76 wird die Drehung des Hebels 48 nicht auf die Gegensperrklinke übertragen. Daher ruft die Betätigung der internen Öffnungszusteuerung nicht die mechanische Öffnung des Schlosses hervor, welche entkuppelt ist. In einem superverriegelten Zustand oder Zustand mit Kindersicherung ist auch die elektrische Öffnung des Schlosses nicht ausgelöst, in einer Weise, dass der Versuch der Öffnung folgend der internen Öffnungssteuerung ohne Wirkung auf die Öffnung des Schlosses ist.
  • Die mechanische Öffnung des Schlosses der 6 kann eingekuppelt werden; in diesem Zustand ruft eine Betätigung der internen Öffnungssteuerung die mechanische Öffnung des Schlosses hervor. Die Einkupplung der mechanischen Öffnung wird wie in der 4 dargestellt bewerkstelligt, indem bewirkt wird, dass sich der Finger 76 mit Hilfe des Motors 74 nach unten bewegt. Das Ende 78 des Fingers gelangt zwischen die zweite Öffnung 44 der Gegensperrklinke 36 und die Öffnung 54 des Hebels 48. In diesem Zustand ruft die interne Öffnungssteuerung, wenn sie betätigt wird, durch Vermittlung des Kabels 52 die Drehung des Hebels 48 um die Achse 40 hervor. Die Drehung des Hebels 48 wird über das Ende 78 des Fingers 76 auf die Gegensperrklinke 36 übertragen. Die Drehung der Gegensperrklinke 36 und der Sperrklinke 38 erlaubt die Drehung des Riegels 32 in ähnlicher Weise zu derjenigen, welche in 5 dargestellt ist.
  • Das Schloss der Figur funktioniert in folgender Weise. Die Öffnung des Schlosses folgend der externen Öffnungssteuerung ist elektrisch und wird durch Auslösen des Motors 58 in einer Weise bewerkstelligt, dass der Antriebsarm 112 die Drehung der Gegensperrklinke 36 hervorruft. Es ist kein Kabel oder keine Stange zu dem Hebel hin vorgesehen. Auf diese Weise ist es nicht nötig, an der Türe des Fahrzeugs eine externe Öffnungssteuerung oder einen Riegel für die Einführung eines Schlüssels vorzusehen. Es kann gegebenenfalls eine Redundanz der Versorgung, des Sensors oder eine softwaremäßige Redundanz vorgesehen sein, um die Öffnung des Schlosses sicherzustellen. Die Verriegelung und die Entriegelung des Schlosses sind rein softwaremäßige Vorgänge, welche kein mechanisches Element implizieren. Das Risiko der Selbstöffnung wird nicht wie bei dem Beispiel der 25 durch eine einkuppelbare und entkuppelbare elektrische Öffnung erzeugt.
  • Die Öffnung des Schlosses folgend der internen Öffnungssteuerung ist eine mechanische Öffnung. In dem verriegelten, su perverriegelten oder Kindersicherungszustand ist der Finger 76 in der zurückgezogenen Position der 6, eine Betätigung der internen Öffnungssteuerung verschiebt den Hebel 48, hat aber keine Wirkung auf die Sperrklinke und die Gegensperrklinke. Wenn das Schloss in Abwesenheit der Kindersicherung entriegelt wird, ist der Finger 76 in der unteren Position. Die Betätigung der internen Öffnungssteuerung 76 wirkt auf die Gegensperrklinke und die Sperrklinke, um die Öffnung des Schlosses hervorzurufen.
  • Die Tatsache des Absenkens des Fingers der Einkupplung 76 entsuperverriegelt das Schloss oder deaktiviert die Kindersicherung. Das Schloss ist daher ein Schloss mit rein elektrischer externer Öffnung, mit rein mechanischer interner Öffnung, und mit entkuppelbaren mechanischen Verbindung für die Superverriegelung oder für die Kindersicherung. Wie in dem Beispiel der 25 erlaubt das Schloss der 6, das Problem der Verschiedenheit zu verringern und den Bedarf nach einer Sicherheitsversorgung in der Türe zu begrenzen. Das Schloss der 6 erlaubt es zudem, die Struktur der Türen in dem Maße zu vereinfachen, in dem es keine mechanischen Verbindungen zwischen der externen Öffnungssteuerung und dem Schloss impliziert. Man kann zudem, indem andere Sensoren als die Sensoren der externen Öffnungssteuerung, welche in dem Beispiel beschrieben werden, benutzt werden, die externe Öffnungssteuerung vollständig weglassen.
  • In dem Beispiel der 6 ruft das durch die Abfrageschaltung des Objekts übertragene Entriegelungssignal daher eine softwaremäßige Entriegelung der elektrischen Öffnung des Schlosses hervor. Diese kann beispielsweise ausgelöst werden, wenn der Benutzer sich dem Fahrzeug nähert oder die externe Öffnungssteuerung manipuliert. Das Entriegelungssignal ruft dann die Einkupplung der mechanischen Öffnung des Schlosses folgend der internen Öffnungssteuerung hervor; in anderen Worten wird die Entriegelungsmechanik, welche durch den Motor 74, den Arm 70 und den Finger 76 gebildet wird, betätigt, um die mechanische Öffnung des Schlosses folgend der internen Öffnungssteuerung zu gestatten.
  • Wie bei dem Beispiel der 25 erlaubt es das Schloss der 6, das Problem der Verschiedenheit zu verringern und den Bedarf nach einer Sicherheitsversorgung in dem Schloss zu begrenzen. Es erlaubt es zudem, die Struktur der Türen in dem Maße zu vereinfachen, indem es keine mechanischen Verbindungen zwischen der externen Öffnungssteuerung und dem Schloss impliziert. Man kann zudem, indem man andere Sensoren als den in dem Beispiel beschriebenen Sensor der externen Öffnungssteuerung benutzt, die externe Öffnungssteuerung vollständig weglassen.
  • Es können Abwandlungen vorgesehen sein; so kann bei einer Türe mit einer Kinderverriegelung das Entriegelungssignal nicht die Entriegelung der mechanischen Öffnung folgend der internen Öffnungssteuerung hervorrufen; dies stellt sicher, dass eine Türe im Zustand „Kindersicherung" in diesem Zustand bleibt, auch wenn die Abfrageschaltung ein Entriegelungssignal emittiert.
  • Es ist für das Schloss der 6 vorteilhaft, wenn sich der Finger 76 zwischen den Öffnungen 44 und 54 in Ruheposition befindet. Dies vermeidet es, in der Türe eine Sicherheitsversorgung für den Motor 74 vorsehen zu müssen. In der Tat ist es, wenn der Finger 76 in Ruheposition in oberer Position ist, bevorzugt, in der Tür des Fahrzeugs eine Sicherheitsversorgung-Akkumulator, Kapazität oder andere – vorzusehen, welche geeignet ist, im Notfall eine Einkupplung der mechanischen Verbindungen zu gestatten. Umgekehrt ist es, wenn sich der Finger 76 in Ruhe in der unteren Position befindet, möglich, das Schloss superzuverriegeln oder eine Kindersicherung beim Anlaufen des Fahrzeugs sicherzustellen, ohne eine Sicherheitsversorgung vorzusehen, hierfür ist es ausreichend, mit Hilfe der Batterie des Fahrzeugs den Finger 76 zurückzuziehen. Wenn der Finger 76 andauernd in der Fahrertür in unterer Position gelassen wird – anders gesagt wenn man die Superverriegelung der Fahrertür nicht gestattet – verbleibt immer eine Türe, welche geeignet ist, folgend der internen Öffnungssteuerung geöffnet zu werden, auch im Fall eines Unfalls.
  • In alternativer Weise zu der unter Bezugnahme auf die Figur beschriebenen könnte man für dieses Schloss bei dem Beispiel der 26 eine elektrische Öffnung durch den Motor 58 vorsehen, welche durch die Bewegung der internen Öffnungssteuerung oder die Bewegung des Hebels ausgelöst wird. In diesem Fall hätte die Betätigung der internen Öffnungssteuerung die Auslösung der elektrischen Öffnung zur Folge. Diese Lösung erlaubt es, eine elektrische Öffnung des Schlosses folgend der internen Öffnungssteuerung bereitzustellen. Sie weist die Unannehmlichkeit auf, eine Sicherheitsversorgung nötig zu machen, um den Finger 76 im Falle des Ausfalls der elektrischen Öffnung abzusenken, um die mechanische Öffnung des Schlosses zumindest folgend der internen Öffnungssteuerung zu gestatten; in dem Maße, in dem eine derartige Versorgung für die Abfrageschaltung vorgesehen ist, handelt es sich nicht wirklich um eine Unannehmlichkeit. Wenn so eine elektrische Öffnung folgend der internen Öffnungssteuerung vorgesehen wird, hat das von der Abfrageschaltung übertragene Entriegelungssignal auch für die interne Öffnungssteuerung den Effekt, die Auslösung des Motors 58 zu autorisieren, sie ruft nicht das Absenken des Fingers 76 hervor.
  • Eine andere Alternative ist es, eine elektrisch unterstützte Öffnung folgend der internen Öffnungssteuerung vorzusehen. In diesem Fall ist, wenn das Schloss entriegelt ist, in Abwesenheit der Superverriegelung oder der Kindersicherung der Finger 76 in der unteren Position. Eine Betätigung der internen Öffnungssteuerung ruft die Verschiebung des Hebels hervor und löst die Öffnung durch den Motor aus. Diese Lösung weist die Unannehmlichkeiten einer unterstützten mechanischen Öffnung auf, insbesondere die Risiken bei einer brutalen Betätigung der internen Öffnungssteuerung. Sie vermeidet es auch, eine Sicherheitsversorgung in der Türe vorzusehen, und erlaubt es, nur einen Motor 74 mit sehr schwacher Leistung für die Betätigung des Fingers 76 vorzusehen. In diesem Fall autorisiert das durch die Abfrageschaltung übertragene Entriegelungssignal die Auslösung des Motors 58 bei einer Betätigung der internen Öffnungssteuerung, aber ruft zudem das Absenken des Fingers 76 hervor.
  • Ein anderes Problem der Schlösser des Stands der Technik ist das der Verschiedenheit. In der Tat wird allgemein eine Klinke nur an den Vordertüren vorgesehen, aber nicht an den hinteren Türen. Die Benutzung des Systems der 1 erlaubt es, diese Verschiedenheit in dem Maß zu reduzieren, in dem es nicht mehr nötig ist, eine mechanische Klinke vorzusehen.
  • In allen Beispielen kann eine Sicherheitsversorgung wie weiter oben angedeutet vorgesehen sein, diese Sicherheitsversorgung kann die Abfrageschaltung und/oder das Einkuppeln der mechanischen Öffnung des Schlosses versorgen. In Anwesenheit einer derartigen Sicherheitsversorgung kann im Falle des Aus falls der Fahrzeugsbatterie das Einkuppeln der mechanischen Öffnung hervorgerufen werden und somit die mechanische Öffnung des Schlosses gestattet werden, sei es über die externe Öffnungssteuerung und die interne Öffnungssteuerung (in dem Beispiel der 25), sei es über die interne Öffnungssteuerung (in dem Beispiel der 6). Die nötige Energie bleibt in allen Fällen ziemlich gering, in dem Maße, dass es sich nur darum dreht, die mechanische Öffnung einzukuppeln, und nicht darum, effektiv das Schloss zu öffnen. Wenn so das Einkuppeln von mechanischen Verbindungen durch die Sicherheitsversorgung gestattet wird, können Sensoren an der internen Öffnungssteuerung oder an der externen Öffnungssteuerung benutzt werden, um die Elektronik der Abfrageschaltung oder die mit dem Schloss verknüpfte Elektronik im Falle des Ausfalls der Hauptbatterie des Fahrzeugs aufzuwecken.
  • Es kann zudem eine Sicherheitselektronik vorgesehen sein, welche nur eine geringe Leistung benötigt und welche nur eine begrenzte Anzahl von Funktionen aufweist, darunter das Einkuppeln der mechanischen Öffnung. Eine derartige Sicherheitselektronik ist mit der Hauptbatterie des Fahrzeugs verbunden oder empfängt zumindest ein Signal, welches repräsentativ für die Versorgung durch die Hauptbatterie des Fahrzeugs ist. Im Übrigen ist die Sicherheitselektronik durch die Sicherheitsversorgung versorgt und ist in der Lage, den Zustand der Sensoren an der internen Öffnungssteuerung oder der externen Öffnungssteuerung zu untersuchen oder Signale zu empfangen, welche repräsentativ für den Zustand dieser Sensoren sind. Die Sicherheitselektronik ist inaktiv, so lange die Batterie des Fahrzeugs eine Versorgung bereitstellt. Wenn die Batterie des Fahrzeugs aufhört, eine Spannungsversorgung bereitzustellen, wird die Sicherheitselektronik durch die Signale, welche von den Sensoren herrühren, aufgeweckt. Sie kann dann die me chanische Öffnung einkuppeln. Das Aufwecken der Sicherheitselektronik durch die Signale der Sensoren stellt sicher, dass die Sicherheitselektronik in normalen Benutzungsenergien keine Leistung verbraucht, welche aus der Sicherheitsversorgung kommt. Die Sicherheitselektronik kann in einer gedruckten Schaltung realisiert sein, welche unter anderem die Sicherheitsversorgung umfasst. Die Sicherheitselektronik umfasst somit einen Logikschaltkreis, welcher ausgelegt ist, die von den Sensoren empfangenen Signale zu analysieren, und einen Kommutator, welcher in der Lage ist, die Einkupplung der mechanischen Öffnung ausgehend von der Sicherheitsversorgung zu versorgen.
  • Es ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die beispielhaft beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt ist. Insbesondere können andere tragbare Objekte als ein Transponder benutzt werden; die schematischen Beschreibungen der 1 schließen Implementierungen nicht aus, in welchen die Funktionen auf andere Weise realisiert sind. Die Beispiele erwähnen Elektromotoren für die Entriegelung ausgehend von dem durch die Abfrageschaltung bereitgestellten Signal; man könnte für die Entriegelung auch andere Aktuatoren benutzen, wie pneumatische Aktuatoren.
  • Die verschiedenen Steuerschaltungen oder -programme des Schlosses sind nicht detailliert beschrieben; sie können durch den Fachmann mit Hilfe von für sich im Stand der Technik bekannten Komponenten realisiert werden.
  • In den Beispielen ist die Erfindung in ihrer Anwendung auf die Entriegelung einer Türe des Fahrzeugs beschrieben, sie ist allgemein auf jegliche Öffnung des Fahrzeugs – insbesondere auf eine Kofferraumöffnung – anzuwenden. Es wurde der einfachste Fall beschrieben, bei welchem die Abfrageschaltung ein Entriegelungssignal für das Schloss einer Öffnung des Fahrzeugs bereitstellt. Es ist ebenso möglich, dass die Abfrageschaltung ein Entriegelungssignal mehr als einem Schloss bereitstellt, beispielsweise allen Schlössern des Fahrzeugs im normalen Funktionsbetrieb.

Claims (14)

  1. System zum Entriegeln einer Tür bzw. Öffnung eines Automobilfahrzeugs ohne Klinke, umfassend: – ein Schloss zum elektrischen Öffnen und zum einkuppelbaren mechanischen Öffnen, – einen Kupplungsmechanismus, welcher ausgestaltet ist, das mechanische Öffnen im Fall eines Ausfalls des elektrischen Öffnens einzukuppeln, – ein ein Identifikationsmittel aufweisendes tragbares Objekt (2), – eine Schaltung (10) zur Abfrage des Objekts, welche ausgestaltet ist, das Objekt zu versorgen und es abzufragen, während es außerhalb des Fahrzeugs ist, und welche ausgestaltet ist, dem Schloss abhängig von dem Identifikationsmittel ein Signal zuzuführen, welches die Entriegelung der Öffnung des Fahrzeugs autorisiert, wobei das unter den Bedingungen des Ausfalls der elektrischen Versorgung des Fahrzeugs zugeführte Signal ein Signal zum Einkuppeln des mechanischen Öffnens des Schlosses ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das unter normalen Bedingungen zugeführte Signal ein Softwareentriegelungssignal zum elektrischen Öffnen des Schlosses ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrageschaltung (10) das tragbare Objekt (2) über eine Distanz zur Abfrage versorgt.
  4. System nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare Objekt (2) Kontakte aufweist und dass die Abfrageschaltung (10) Kontakte aufweist, welche an gepasst sind, mit den Kontakten des tragbaren Objekts zu koppeln.
  5. System nach einem der Ansprüche 1–4, gekennzeichnet durch eine von der Hauptversorgung des Fahrzeugs unterschiedliche Sicherheitsversorgung (18).
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrageschaltung (10) durch die Sicherheitsversorgung (18) versorgt wird.
  7. System nach einem der Ansprüche 1–6, gekennzeichnet durch eine Entriegelungsmechanik, welche das Entriegelungssignal von der Abfrageschaltung (10) empfängt.
  8. System nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsmechanik mit der Sicherheitsversorgung (18) verbunden ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 5–8, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Sicherheitselektronik umfasst, welche durch die Sicherheitsversorgung versorgt wird und welche ausgelegt ist, das mechanische Öffnen des Schlosses einzukuppeln.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitselektronik einen Überwachungszustand aufweist, den sie beim Empfang eines Signals verlässt, welches von einem Betätigungssensor einer internen Öffnungssteuerung oder einer externen Öffnungssteuerung herrührt.
  11. System nach einem der Ansprüche 7–10, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Schloss zum elektrischen Öffnen und zum durch die Betätigung der Entriegelungsmechanik (20) einkuppelbaren mechanischen Öffnen umfasst.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsmechanik einen elektrischen Motor mit einer elektrischen Leistung kleiner als 10 W umfasst.
  13. Eine Öffnung ohne Klinke, welche ein System nach einem der Ansprüche 1–12 aufweist.
  14. Fahrzeug, welches eine Öffnung ohne Klinke und ein System nach einem der Ansprüche 1–12 aufweist.
DE2003604751 2002-02-12 2003-02-06 System zum Entriegeln einer Tür bzw. Öffnung eines Automobilfahrzeugs Expired - Fee Related DE60304751T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0201698A FR2835866B1 (fr) 2002-02-12 2002-02-12 Systeme de decondamnation d'ouvrant de vehicule automobile
FR0201698 2002-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304751D1 DE60304751D1 (de) 2006-06-01
DE60304751T2 true DE60304751T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=27589621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003604751 Expired - Fee Related DE60304751T2 (de) 2002-02-12 2003-02-06 System zum Entriegeln einer Tür bzw. Öffnung eines Automobilfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7224259B2 (de)
EP (1) EP1335330B1 (de)
JP (1) JP2003262054A (de)
DE (1) DE60304751T2 (de)
FR (1) FR2835866B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014634B3 (de) * 2015-11-12 2017-03-23 Audi Ag Fahrzeugtür

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857399B1 (fr) * 2003-07-10 2005-08-26 Valeo Securite Habitacle Agencement de serrure pour vehicule automobile a ouverture electrique
FR2857742B1 (fr) 2003-07-15 2005-10-28 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Module capteur pour commande de deverrouillage d'ouvrant automobile
US7261335B2 (en) * 2003-11-14 2007-08-28 Intier Automotive Closures Inc. Power release side door latch with emergency release system
US7264283B2 (en) * 2003-12-10 2007-09-04 Intier Automotive Closures Inc. Vehicle latch with partially decoupled key cylinder lever
JP2006037556A (ja) * 2004-07-28 2006-02-09 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ドア操作装置
DE102005054111A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US20080224482A1 (en) * 2007-02-15 2008-09-18 Cumbo Francesco Electrical Door Latch
DE102007010583B4 (de) * 2007-03-05 2010-05-06 Continental Automotive Gmbh Notfallentsperrung von Kraftfahrzeugen
CA2684253A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-30 The Will-Burt Company Pneumatically telescoping mast with dual mode remote control
CN101299547B (zh) * 2007-05-03 2012-07-04 国际商业机器公司 用于分布式备用功率供应的装置和方法
US9260882B2 (en) 2009-03-12 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
US8128151B2 (en) 2009-09-11 2012-03-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for disengaging a drive rod in a door after an impact to the door
US8235451B2 (en) * 2009-11-16 2012-08-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for deforming a drive rod in a door after an impact to the door
US8079631B2 (en) * 2009-11-18 2011-12-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for guiding a drive rod in a door after an impact to the door
GB2496847A (en) * 2011-11-16 2013-05-29 Jaguar Cars Vehicle access system using a wired data connection between the key and vehicle
DE112013000497T8 (de) * 2012-01-05 2015-01-15 Adac Plastics, Inc. Fahrzeugzugangssystem und Controller dafür
US9719277B2 (en) * 2013-07-31 2017-08-01 Kiekert Aktiengesellschaft Electrically operable motor vehicle door lock
JP5972919B2 (ja) * 2014-02-04 2016-08-17 本田技研工業株式会社 車両のドア装置
US9909344B2 (en) 2014-08-26 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle door latch system with powered backup unlock feature
US9725070B2 (en) 2014-08-26 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Electronic vehicle security system devoid of lock cylinders
US20160130843A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-12 Adac Plastics, Inc. Low voltage backup assembly for electronic latch
US9518408B1 (en) 2015-05-21 2016-12-13 Ford Global Technologies, Llc Alternate backup entry for vehicles
US10087671B2 (en) 2016-08-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
US10458171B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
US10808435B2 (en) * 2016-12-06 2020-10-20 Inteva Products, Llc Vehicle latch
USD881672S1 (en) * 2017-06-15 2020-04-21 Nicholas Christodoulou Automobile handle
US10907386B2 (en) 2018-06-07 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Side door pushbutton releases
CN110130750A (zh) * 2019-06-24 2019-08-16 河南百川汽车部件有限公司 一种智能电动开启汽车门锁
JP7375365B2 (ja) * 2019-08-20 2023-11-08 マツダ株式会社 車両用電源装置の制御方法、及び車両用電源装置
DE102019006415B3 (de) * 2019-09-11 2020-07-02 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur externen elektrischen Energieversorgung entriegelungsrelevanter Vorrichtungen eines Fahrzeuges
JP7341857B2 (ja) * 2019-10-28 2023-09-11 株式会社ユーシン ドアラッチ装置
US11396274B1 (en) * 2021-03-02 2022-07-26 GM Global Technology Operations LLC Circuit for externally powering authentication and hood unlocking systems in vehicles without door key cylinder
US20240018804A1 (en) * 2022-07-13 2024-01-18 Kiekert Ag Motor vehicle latch, in particular a motor vehicle door latch

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60215982A (ja) * 1984-04-10 1985-10-29 三菱電機株式会社 入室管理装置
US4798068A (en) * 1986-11-27 1989-01-17 Kokusai Gijutsu Kaihatsu Kabushiki Kaisha Electrically controlled type cylinder for locks
JP2546842B2 (ja) 1987-06-16 1996-10-23 日産自動車株式会社 車両用施解錠制御装置
JPH04161681A (ja) * 1990-10-25 1992-06-05 Nec Eng Ltd 錠システム
DE4228234A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Türschloß für Kraftfahrzeuge
JP2570840Y2 (ja) * 1992-09-09 1998-05-13 株式会社東海理化電機製作所 車両用負荷の遠隔操作装置
FR2705698B1 (fr) 1993-04-22 1995-06-30 Freudenberg Spunweb Sa Procédé de fabrication d'une nappe de non-tissé constituée de filaments continus liés entre eux et nappe ainsi obtenue.
DE4329697C2 (de) * 1993-09-02 1995-10-05 Siemens Ag Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
US6480117B1 (en) * 1995-04-14 2002-11-12 Omega Patents, L.L.C. Vehicle control system including token verification and code reset features for electrically connected token
DE19516316C2 (de) * 1995-05-04 1998-11-26 Kiekert Ag Sicherheitseinrichtung an einem Kraftfahrzeug, welche lediglich einer zum Öffnen des Kraftfahrzeuges berechtigten Person das Öffnen des Kraftfahrzeuges erlaubt
US5602426A (en) * 1995-05-19 1997-02-11 Ecker; Ernest Automotive theft-prevention system using a key pad and a remote signaling module
DE19530726C5 (de) * 1995-08-18 2009-07-02 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
FR2740501B1 (fr) 1995-10-26 1998-06-19 Valeo Securite Habitacle Systeme mains libres de deverrouillage et/ou d'ouverture d'ouvrant de vehicule automobile
DE19600524B4 (de) * 1995-12-20 2006-07-06 Siemens Ag Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19633202C1 (de) * 1996-08-17 1997-09-11 Kiekert Ag Steueranlage für ein Kraftfahrzeug mit zusätzlicher Notbetriebseinrichtung
DE19636464A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
JPH10292702A (ja) * 1997-04-21 1998-11-04 Aisin Seiki Co Ltd ドア近接通信装置およびドアロック制御装置
US6102454A (en) * 1997-09-15 2000-08-15 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock arrangement
JP4055243B2 (ja) * 1998-05-12 2008-03-05 株式会社デンソー 車両用キーレスエントリ装置
JP4152490B2 (ja) * 1998-07-08 2008-09-17 シロキ工業株式会社 ドアロック操作装置
FR2785637B1 (fr) * 1998-11-09 2000-12-29 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte de vehicule automobile a condamnation/decondamnation electrique
US6577226B1 (en) * 1999-04-27 2003-06-10 Trw Inc. System and method for automatic vehicle unlock initiated via beam interruption
FR2793272B1 (fr) * 1999-05-06 2001-07-27 Valeo Securite Habitacle Serrure comprenant un actionneur electrique, en particulier pour ouvrant de vehicule automobile
FR2793562B1 (fr) * 1999-05-11 2001-08-10 Valeo Electronique Systeme securise pour la commande du deverrouillage d'au moins un ouvrant de vehicule automobile
WO2001023695A1 (en) * 1999-09-30 2001-04-05 Siemens Automotive Corporation An electronic transmitter key to supply backup power for an electronic locking system
JP2001115700A (ja) * 1999-10-19 2001-04-24 Yuhshin Co Ltd 車両キーレスエントリー装置
FR2805843B1 (fr) * 2000-03-03 2003-09-12 Valeo Securite Habitacle Ensemble de verrouillage d'une porte de vehicule automobile et procede de test du bon fonctionnement d'un module de serrure de cet ensemble
DE10048709A1 (de) 2000-09-30 2002-04-18 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014634B3 (de) * 2015-11-12 2017-03-23 Audi Ag Fahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
DE60304751D1 (de) 2006-06-01
FR2835866A1 (fr) 2003-08-15
FR2835866B1 (fr) 2004-08-20
EP1335330A3 (de) 2004-02-04
EP1335330A2 (de) 2003-08-13
US20030155779A1 (en) 2003-08-21
US7224259B2 (en) 2007-05-29
EP1335330B1 (de) 2006-04-26
JP2003262054A (ja) 2003-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304751T2 (de) System zum Entriegeln einer Tür bzw. Öffnung eines Automobilfahrzeugs
EP1012011B1 (de) Schlosssystem für ein fahrzeug
DE19539852C1 (de) Fehlbedienungsgeschützte Zündschlüssel-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung
DE60222261T2 (de) Verschlusssteuerungseinrichtung mit einer Verriegelungsvorrichtung
DE19706393B4 (de) Kraftfahrzeug mit elektronischer Steuereinrichtung für die Betätigung der Kraftfahrzeugtür mit Kraftfahrzeugtürverschluß
DE4409559C2 (de) Schlüssel für Schließsystem
WO2020212064A1 (de) SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EINE FAHRZEUGTÜR EINES KRAFTFAHRZEUG
EP0709534B1 (de) Schloss mit Identträger-Aktivierung
EP3292027B1 (de) Schliesssystem mit notbetrieb für ein kraftfahrzeug
DE4434587A1 (de) Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
DE102006002119A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013202475A1 (de) Verriegelungsbetätigungssystem und benachrichtigungsverfahren
DE102007010583B4 (de) Notfallentsperrung von Kraftfahrzeugen
DE102017112007A1 (de) Behältervorrichtung zur Aufbewahrung eines ID-Gebers, Einlage zur Aufbewahrung eines ID-Gebers sowie Verfahren zum Betätigen eines ID-Gebers
EP3434850A1 (de) Elektronisches zweiradschloss
DE102014217690A1 (de) Universelles globales Verschlusssystem
EP4056789B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugschlosses
DE10355705A1 (de) Fahrzeugtürbedienungssystem
DE19706898A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrischer Diebstahlsicherungsschutz-Anlage
DE102005034325A1 (de) Beschlagsatz
EP3582192B1 (de) Verfahren zur regelung eines zugangsregimes zu einem objekt, schliesseinheit und schliesssystem
DE19923703A1 (de) Motorhauben-Verriegelungs/Entriegelungsvorrichtung
DE9320270U1 (de) Schließmanagement
EP1121278B1 (de) Steuervorrichtung für zündung und lenkungsverriegelung eines kraftfahrzeugs
EP3995654A1 (de) Kopplungsvorrichtung, verschlussteil sowie verfahren zum betätigen eines öffnungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee