WO2020146915A1 - Abfülldorn - Google Patents

Abfülldorn Download PDF

Info

Publication number
WO2020146915A1
WO2020146915A1 PCT/AT2020/060004 AT2020060004W WO2020146915A1 WO 2020146915 A1 WO2020146915 A1 WO 2020146915A1 AT 2020060004 W AT2020060004 W AT 2020060004W WO 2020146915 A1 WO2020146915 A1 WO 2020146915A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow body
struts
filling
filling dome
dome
Prior art date
Application number
PCT/AT2020/060004
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes MAYRPETER
Oswald KIENBACHER
Original Assignee
Mayrpeter Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayrpeter Johannes filed Critical Mayrpeter Johannes
Priority to AU2020208856A priority Critical patent/AU2020208856A1/en
Priority to EP20707342.0A priority patent/EP3911584A1/de
Priority to US17/414,379 priority patent/US20220073227A1/en
Publication of WO2020146915A1 publication Critical patent/WO2020146915A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0033Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by cutting
    • B65B69/0041Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by cutting by puncturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0075Emptying systems for flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1668Flexible intermediate bulk containers [FIBC] closures for top or bottom openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/56Gates or closures operating by deformation of flexible walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/582Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a rotational motion
    • B65D90/585Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a rotational motion around an axis perpendicular to the valve port
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices
    • B67B7/26Hole-piercing devices combined with spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/002Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes using articulated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/005Spouts

Definitions

  • the invention relates to a filling device in the form of a filling dome for filling bulk goods from flexible bulk goods containers.
  • a flexible bulk container is a large sack made of fabric or plastic fabric, which is known under the name Bigbag. In order to quickly empty the big bag completely, it is usually lifted and the bottom surface cut open with a knife. In order to be able to meter the emptying, filling devices in the form of a dome are known, which filling devices are inserted with their tips first into the plastic fabric from below so that they penetrate into the bulk material. The bulk material can be removed from the flexible through openings in the filling device
  • Bulk goods containers are emptied, the filling device having a locking mechanism in order to start and stop the emptying.
  • the FR2895728A3 shows a filling device in the form of a filling dome for big bags.
  • the filling dome has a cylindrical hollow body, at the upper end of which several struts form a tip
  • the filling dome has barbs which protrude from the cylindrical hollow body.
  • the cylindrical hollow body has openings above the barbs.
  • the cylindrical hollow body has a closure which is formed from two adjoining plates, the upper plate being fixed to the cylindrical one
  • Hollow body is connected and has a central opening and the lower plate is designed over the entire surface and is pivotally attached to the upper plate with a threaded bolt.
  • the filling dome is inserted into the big bag with the tip until the barbs enter the big bag. Then the filling dome is pulled back a little so that the barbs rest against the inside of the fabric of the big bag. Bulk material can now enter the cylindrical hollow body between the struts and through the openings above the barbs.
  • the closure is opened and the bulk material goes down through the cylindrical hollow body. Both plates are equipped with handles so that the swivel movement can be carried out by hand.
  • EP 2937291 A1 shows an extension of the device of FR 2895728 A3 by a filler neck, which can be screwed onto the upper plate from below if the filling dome is already inserted.
  • the devices are otherwise identical, with neither the filling dome nor the filling nozzle having a satisfactory footprint.
  • WO 2018009952 A1 shows a filling dome with an improved standing area in order to avoid damage in the area of the plates or the handles of the closure. While the device of EP 2937291 Al and FR 2895728 A3 seem to be welded devices made of sheet metal, the parts of the device of WO 2018009952 Al are plastic parts. The object of the present invention is to provide an improved filling dome.
  • a filling dome according to claim 1 for filling material from a flexible bulk container is proposed.
  • the filling dome for filling material from a flexible bulk material container comprises a hollow body which has an upper and a lower opening surface, a tip adjoining the upper end of the hollow body, which at least partially leaves the upper opening surface of the hollow body free, the tip being separated by at least three Struts are formed, which are flat radially aligned elements, each of which abuts the inner surface of the hollow body with its lower outer edge and meet at the upper end of the filling dome with the formation of a tip, at least one transverse strut projecting from each strut, which struts with its lower edge abuts the hollow body.
  • Cross struts preferably adjoin both struts on both sides.
  • the cross struts are preferably in the form of flat elements in the form of triangles, the shortest legs of which lie against the hollow body and the second shortest legs of which rest on the respective strut.
  • the cross struts preferably run at least over a quarter of the height of the struts.
  • the cross struts preferably run at least over half the height of the struts.
  • cross struts are preferred relative to the outer surface or the upper outer edge of the
  • the cross struts are preferably offset inwards in relation to the outer edge of the respective strut which runs upwards inwards.
  • closure at the lower end of the hollow body, which has an upper plate and a lower plate, which lie flat against one another, the upper plate adjoining the lower one
  • opening surface of the hollow body Connects opening surface of the hollow body and itself has an opening in extension of the lower opening surface of the hollow body and wherein the lower plate is fastened to the upper plate with a bolt and the lower plate can be pivoted about the axis of this bolt, between a first position in which it completely closes the opening of the top plate and a second position in which the opening of the top plate is at least partially exposed.
  • the struts and the cross struts are preferably a monolithic plastic injection molded part.
  • the filling dome preferably has a hollow body which has an upper and a lower opening surface, the upper end of the hollow body protruding into the interior of the flexible bulk material container, so that material from the flexible bulk material container can penetrate through the upper opening surface of the hollow body, the lower one At the end of the hollow body there is a closure which has an upper plate and a lower plate which lie flat against one another, the upper plate being in contact connects the lower opening surface of the hollow body and itself has an opening in extension of the lower opening surface of the hollow body and the lower plate is fastened to the upper plate with a bolt and the lower plate can be pivoted about the axis of this bolt between a first position, in which it completely closes the opening of the upper plate and a second position in which the opening of the upper plate is at least partially exposed, the lower plate having a structure which covers at least part of the footprint of the
  • the bolt or its head or the nut of the bolt preferably does not protrude downward from the standing surface.
  • FIG. 2 shows the filling dome known from WO 2018009952 A1 in a perspective view obliquely from above with the closure closed.
  • FIG 3 shows a filling dome according to the invention in a side view.
  • FIG. 4 shows an injection molded body according to the invention of a filling dome in a perspective view obliquely from above.
  • FIG. 5 shows a tip of a filling dome according to the invention in a sectional view.
  • FIG. 6 shows a detailed view of a strut with preferred cross struts in the transition region to the hollow body of the filling dome.
  • FIG. 1 and 2 show a filling dome 1 known from WO 2018009952 A1.
  • the filling dome of WO 2018009952 A1 preferably serves as the starting point for the present invention, so that a filling dome according to the invention preferably comprises the features of the filling dome of WO 2018009952 A1.
  • the improvement according to the invention can also be applied to other filling domes.
  • FIG. 3 shows a filling dome according to the invention. The following paragraphs describe the already known features of the filling dome 1 with reference to FIGS. 1-2.
  • the filling dome 1 has a hollow body 2, which preferably has a cylindrical jacket.
  • struts 3 run together to form a tip.
  • four struts 3, which are evenly distributed over the circumference of the cylinder, have proven to be the most technically advantageous variant, since three struts 3 would require a very complex injection mold.
  • the hollow body 2 merges into the upper plate 4, which connects to the outside of the cylinder and preferably leaves the inner opening of the hollow body 2 completely open.
  • the hollow body 2, the upper plate 4 and the struts 3 forming the tip are preferred as monolithic Plastic body made by injection molding. The slight curves that are present on the struts 3 at the upper edge of the hollow body 2 are due to the injection molding process.
  • a pivotable lower plate 5 is provided.
  • the upper plate 4 is provided with a handle 6 and the lower plate 5 is provided with a handle 7, which are preferably diametrically opposite in the closed state of the closure.
  • the upper plate 4 and the lower plate 5 each have a bore through which the bolt 8 runs, the bolt 8 being pivotally held in at least one of these bores.
  • the lower plate 5 can be pivoted about the axis of the bolt 8 in order to expose the opening of the hollow body 2 downwards.
  • the hollow body 2 has barbs 9 on the outside, which are made of elastic material, so that they are pressed downwards against the hollow body 2 by the tissue of the big bag so as not to close the opening in the tissue enlarge. If the barbs 9 are moved completely through the tissue, they go back to their starting position and spread back against the inside of the tissue. A little above the barb 9 there are openings 10 in the lateral surface of the hollow body 2 in order to enable an almost complete emptying of the big bag. Alternatively, it would also be possible to attach the barbs 9 further up on the hollow body 2 in order to be able to dispense with the openings 10.
  • Barbs 9 are known from the prior art as strips of resilient elastic material and are guided inwards by slots in the hollow body 2 and fastened above the slots on the inside of the hollow body 2 by rivets.
  • the barbs 9 can also be fixed by means of a screw and nut.
  • Relatively solid rubber is suitable as the material.
  • the upper plate 4 is provided with a structure which forms part of the standing area of the filling dome 1.
  • the lower plate 5 can be provided with a structure which forms part of the standing surface of the filling dome 1.
  • the head of the bolt 8 projects at most up to the standing surface and is preferably received in a recess in the structure of the lower plate 5. It is sufficient to design the structures as webs on the edge of the respective plate 4, 5.
  • the lower plate 5 almost the entire surface can be provided with a structure, with the exception of the recess for the head of the bolt 8. A particularly good stability is obtained if the base surface formed by the structure has an approximately square circumference.
  • the undersides of the handles 6, 7 can form a flat surface with the standing surface, that is to say they can be coplanar with the structure.
  • At least one of the handles 6, 7, preferably the handle 6, can be fastened in a foldable manner.
  • handle 6 is pivotally attached via a bolt between two parallel tabs 11 in the transition region between the upper plate 4 and the hollow body 2.
  • the handle 6 can rest in the lower position on the upper plate 4 and can be pivoted upward against the weight or against a spring force, for example a hinge spring.
  • the handle 6 can also snap into the lower position and be pushed upwards out of this position with some resistance.
  • the folding mechanism prevents the handle 6 from breaking when the load is too high.
  • a particularly good stability results if the base surface of the lower plate 5 formed by the structure has an approximately square circumference.
  • the upper plate 4 preferably has an approximately rectangular or preferably square circumference, the lower plate 5 in the closed state covering at least the opening of the upper plate 4 and the corner regions of the at least approximately square circumference and being provided with a structure at least in these corner regions , which forms the base or four pillars of the filling dome 1.
  • the stand area as a polygon, in particular as a triangle or quadrangle, results in a significant improvement over round or circular stand areas.
  • An approximately square circumference is also to be understood in particular as the circumference shown with rounded corners, in which the side edges of the square are also curved outwards.
  • the footprint of the filling dome 1 or the shape of the structure has a shape other than circular.
  • the structure running around the circumference increases the rigidity or the bending resistance of the lower plate 5, so that bending of the lower plate 5 is prevented.
  • the improvement according to the invention consists in providing additional cross struts 12 on the struts 3 which form the tip of the filling dome 1. At least one cross strut 12 protrudes from each strut 3, which abuts the hollow body 2 with its lower edge 13, preferably merging into the latter. Each cross strut 12 bears against the respective strut 3 with an edge 14 which slopes upwards inwards.
  • the struts 3 are flat or
  • Each strut 3 is connected to the inner surface 16 of the hollow body 2 via a vertical outer edge 15.
  • Each strut 3 extends from the hollow body 2 upwards and inwards, so that the struts 3 meet at the upper end of the filling dome 1 with the formation of a tip.
  • the tip preferably has an acute angle.
  • a triangular one preferably runs between two successive struts 3
  • Connecting surface 17 which connects the two struts 3 below the tip in the circumferential direction.
  • the connecting surfaces 17 preferably adjoin the inner edge 18 of the respective strut 3.
  • a cross strut 12 adjoins at least on one side, preferably on both sides, which projects from the flat strut 3 and this with the
  • the cross struts 12 are preferably designed as flat elements in the form of pointed triangles, the shortest leg of which rests on the hollow body 2 and the second shortest leg rests on the respective strut 3.
  • the cross struts 12 preferably attach to the inner surface 16 of the hollow body 2 below the upper opening of the hollow body 2.
  • the cross struts 12 preferably run at least over a quarter of the height of the struts 3, preferably at least over half the height of the struts 3.
  • the cross struts 12 are preferably offset inwards relative to the outer surface 19 or the upper outer edge 20 of the hollow body 2.
  • the cross struts 12 are preferably offset inwards in relation to the outer edge 21 of the respective strut 3 which runs upwards inwards.
  • the cross struts 12 preferably go at the lower end both into the edge 22 of the hollow body 2 and into the inner surface 16 of the hollow body 2.
  • each strut 3 There are preferably two mirror-like transverse struts 12 on each strut 3.
  • the cross struts 12 preferably protrude vertically and / or in the circumferential direction from the struts 3.
  • the hollow body 2, the struts 3 forming the tip and the cross struts 12 are preferably produced as a monolithic plastic body by injection molding.
  • the monolithic plastic body preferably also comprises the connecting surfaces 17 between the struts 3 and / or the tabs 11.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abfülldorn (1) zum Abfüllen von Material aus einem flexiblen Schüttgutbehälter, wobei der Abfülldorn (1) einen Hohlkörper (2) umfasst, der eine obere und eine untere Öffnungsfläche aufweist, wobei am oberen Ende des Hohlkörpers (2) eine Spitze anschließt, welche die obere Öffnungsfläche des Hohlkörpers (2) zumindest teilweise frei lässt, wobei die Spitze durch zumindest drei Streben (3) gebildet ist, welche flächige radial ausgerichtete Elemente sind, welche jeweils mit ihrer unteren Außenkante (15) an der Innenfläche (16) des Hohlkörpers (2) anliegen und sich am oberen Ende des Abfülldorns (1) unter Ausbildung einer Spitze treffen, wobei von jeder Strebe (3) zumindest eine Querstrebe (12) abragt, welche mit ihrer unteren Kante (13) am Hohlkörper (2) anliegt.

Description

Abfülldorn
Die Erfindung betrifft eine Abfüllvorrichtung in Form eines Abfülldoms zum Abfüllen von Schüttgut aus flexiblen Schüttgutbehältem.
Ein flexibler Schüttgutbehälter ist ein großer Sack aus Stoff- oder Kunststoffgewebe, welcher unter der Bezeichnung Bigbag bekannt ist. Um den Bigbag schnell vollständig zu entleeren, wird dieser meist angehoben und dessen Bodenfläche mit einem Messer aufgeschnitten. Um die Entleerung dosieren zu können, sind Abfüllvorrichtungen in Form eines Doms bekannt, welche Abfüllvorrichtungen mit ihrer Spitze voran von unten in das Kunststoffgewebe eingestochen werden, sodass diese bis zum Schüttgut eindringen. Das Schüttgut kann durch Öffnungen in der Abfüllvorrichtung aus dem flexiblen
Schüttgutbehälter entleert werden, wobei die Abfüllvorrichtung einen Verschlussmechanismus aufweist, um die Entleemng starten und stoppen zu können.
Im Recherchenbericht des Österreichischen Patentamts zur prioritätsbegründenden Anmeldung werden die Dokumente FR 2895728 A3, EP2937291A1, CH409670A und US3831814A als A-Dokumente angeführt, welche den allgemeinen Stand der Technik betreffen.
Die FR2895728A3 zeigt eine Abfüllvorrichtung in Form eines Abfülldoms für Bigbags. Der Abfülldom hat einen zylindrischen Hohlkörper, an dessen oberen Ende mehrere Streben zu einer Spitze
zusammenlaufen. Beabstandet zu den Streben weist der Abfülldom Widerhaken auf, welche vom zylindrischen Hohlkörper abstehen. Oberhalb der Widerhaken weist der zylindrische Hohlkörper Öffnungen auf. Am unteren Ende weist der zylindrische Hohlkörper einen Verschluss auf, welcher aus zwei aneinanderhegenden Platten gebildet ist, wobei die obere Platte fest mit dem zylindrischen
Hohlkörper verbunden ist und eine zentrale Öffnung aufweist und die untere Platte vollflächig ausgeführt ist und mit einem Gewindebolzen schwenkbar an der oberen Platte befestigt ist. Der Abfülldom wird mit der Spitze in den Bigbag eingestochen, bis die Widerhaken in den Bigbag eindringen. Dann wird der Abfülldom etwas zurückgezogen, sodass die Widerhaken von innen am Gewebe des Bigbag anliegen. Schüttgut kann nun zwischen den Streben und durch die Öffnungen oberhalb der Widerhaken in den zylindrischen Hohlkörper eindringen. Durch Schwenken der unteren Platte um den Gewindebolzen wird der Verschluss geöffnet und das Schüttgut gelangt durch den zylindrischen Hohlkörper nach unten. Beide Platten sind mit Griffen versehen, um die Schwenkbewegung per Hand ausführen zu können.
Die EP 2937291 Al zeigt eine Erweiterung der Vorrichtung der FR 2895728 A3 um einen Füllstutzen, welcher bei Bedarf bei bereits eingestochenem Abfülldom von unten an die obere Platte geschraubt werden kann. Ansonsten sind die Vorrichtungen ident, wobei weder der Abfülldom noch der Füllstutzen eine zufriedenstellende Standfläche aufweisen.
Die WO 2018009952 Al zeigt einen Abfülldom mit einer verbesserten Standfläche, um Beschädigungen im Bereich der Platten oder der Griffe des Verschlusses zu vermeiden. Während die Vorrichtung der EP 2937291 Al und der FR 2895728 A3 geschweißte Vorrichtungen aus Blech zu sein scheinen, handelt es sich bei den Teilen der Vorrichtung der WO 2018009952 Al um Kunststoffteile. Aufgabe der gegenständlichen Erfindung ist es, einen verbesserten Abfülldom bereit zu stellen.
Zum Lösen der Aufgabe wird ein Abfülldom gemäß Anspruch 1 zum Abfüllen von Material aus einem flexiblen Schüttgutbehälter vorgeschlagen.
Der Abfülldom zum Abfüllen von Material aus einem flexiblen Schüttgutbehälter umfasst einen Hohlkörper, der eine obere und eine untere Öffnungsfläche aufweist, wobei am oberen Ende des Hohlkörpers eine Spitze anschließt, welche die obere Öffnungsfläche des Hohlkörpers zumindest teilweise frei lässt, wobei die Spitze durch zumindest drei Streben gebildet ist, welche flächige radial ausgerichtete Elemente sind, welche jeweils mit ihrer unteren Außenkante an der Innenfläche des Hohlkörpers anliegen und sich am oberen Ende des Abfülldom unter Ausbildung einer Spitze treffen, wobei von jeder Strebe zumindest eine Querstrebe abragt, welche mit ihrer unteren Kante am Hohlkörper anliegt.
Bevorzugt schließen an jeder Strebe beidseitig Querstreben an.
Bevorzugt hegen die Querstreben als flächige Elemente in Form von Dreiecken vor, deren jeweils kürzester Schenkel am Hohlkörper anliegt und deren jeweils zweitkürzester Schenkel an der jeweiligen Strebe anliegt.
Bevorzugt setzen die Querstreben unterhalb der oberen Öffnungsfläche des Hohlkörpers an der
Innenfläche des Hohlkörpers an.
Bevorzugt verlaufen die Querstreben zumindest über ein Viertel der Höhe der Streben.
Bevorzugt verlaufen die Querstreben zumindest über die Hälfte der Höhe der Streben.
Bevorzugt sind die Querstreben gegenüber der Außenfläche bzw. der oberen Außenkante des
Hohlkörpers nach innen versetzt.
Bevorzugt sind die Querstreben gegenüber der nach oben innen verlaufenden Außenkante der jeweiligen Strebe nach innen versetzt.
Bevorzugt hegt am unteren Ende des Hohlkörpers ein Verschluss vor, welcher eine obere Platte und eine untere Platte aufweist, welche flächig aneinander hegen, wobei die obere Platte an die untere
Öffnungsfläche des Hohlkörpers anschließt und selbst eine Öffnung in Verlängemng der unteren Öffnungsfläche des Hohlkörpers aufweist und wobei die untere Platte mit einem Bolzen an der oberen Platte befestigt ist und die untere Platte um die Achse dieses Bolzens geschwenkt werden kann, zwischen einer ersten Position, in welcher sie die Öffnung der oberen Platte vollständig verschließt und einer zweiten Position, in welcher die Öffnung der oberen Platte zumindest teilweise freigegeben ist.
Bevorzugt sind die Streben und die Querstreben ein monolithisches Kunststoffspritzgussteil.
Bevorzugt weist der Abfülldom einen Hohlkörper auf, der eine obere und eine untere Öffnungsfläche aufweist, wobei das obere Ende des Hohlkörpers in das Innere des flexiblen Schüttgutbehälters ragt, sodass Material vom flexiblen Schüttgutbehälter durch die obere Öffnungsfläche des Hohlkörpers in diesen eindringen kann, wobei am unteren Ende des Hohlkörpers ein Verschluss vorliegt, welcher eine obere Platte und eine untere Platte aufweist, welche flächig aneinander hegen, wobei die obere Platte an die untere Öffnungsfläche des Hohlkörpers anschließt und selbst eine Öffnung in Verlängerung der unteren Öffhungsfläche des Hohlkörpers aufweist und wobei die untere Platte mit einem Bolzen an der oberen Platte befestigt ist und die untere Platte um die Achse dieses Bolzens geschwenkt werden kann, zwischen einer ersten Position, in welcher sie die Öffnung der oberen Platte vollständig verschließt und einer zweiten Position, in welcher die Öffnung der oberen Platte zumindest teilweise freigegeben ist, wobei die untere Platte eine Struktur aufweist, welche zumindest einen Teil der Standfläche der
Abfüllvorrichtung bildet, wobei der Bolzen bzw. dessen Kopf bzw. die Mutter des Bolzens nach unten hin bevorzugt nicht aus der Standfläche hervorragt.
Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen veranschaulicht:
Fig. 1: zeigt den aus der WO 2018009952 Al bekannten Abfülldom in Seitenansicht.
Fig. 2: zeigt den aus der WO 2018009952 Al bekannten Abfülldom in perspektivischer Ansicht von schräg oben mit geschlossenem Verschluss.
Fig. 3: zeigt einen erfmdungsgemäßen Abfülldom in Seitenansicht.
Fig. 4: zeigt einen erfmdungsgemäßen Spritzgusskörper eines Abfülldoms in perspektivischer Ansicht von schräg oben.
Fig. 5: zeigt eine erfmdungsgemäße Spitze eines Abfülldoms in Schnittansicht.
Fig. 6: zeigt eine Detailansicht einer Strebe mit bevorzugten Querstreben im Übergangsbereich zum Hohlkörper des Abfülldoms.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen aus der WO 2018009952 A 1 bekannten Abfülldom 1. Der Abfülldom der WO 2018009952 Al dient bevorzugt als Ausgangsbasis für die gegenständliche Erfindung, sodass ein erfmdungsgemäßer Abfülldom bevorzugt die Merkmale des Abfülldoms der WO 2018009952 Al umfasst. Die erfindungsgemäße Verbesserung ist aber auch an anderen Abfülldomen anwendbar.
Fig. 3 zeigt einen erfmdungsgemäßen Abfülldom. Die folgenden Absätze beschreiben anhand der Fig. 1- 2 die bereits bekannten Merkmale des Abfülldoms 1.
Der Abfülldom 1 weist einen Hohlkörper 2 auf, welcher bevorzugt einen zylindrischen Mantel aufweist. Am oberen Ende des Hohlkörpers 2 verlaufen mehrere Streben 3 zu einer Spitze zusammen. Aus Stabibtätsgründen und aufgrund der bevorzugten Fertigung im Kunststoff-Spritzgussverfahren haben sich vier gleichmäßig über den Umfang des Zylinders verteilte Streben 3 als technisch bedingt günstigste Variante herausgestellt, da drei Streben 3 eine sehr aufwendige Spritzgussform erforderlich machen würden. Am unteren Ende geht der Hohlkörper 2 in die obere Platte 4 über, welche außen an den Zylinder anschließt und die innere Öffnung des Hohlkörpers 2 bevorzugt zur Gänze offenlässt. Der Hohlkörper 2, die obere Platte 4 und die die Spitze bildenden Streben 3 werden bevorzugt als monolithischer Kunststoffkörper im Spritzgussverfahren gefertigt. Die geringen Rundungen, welche am oberen Rand des Hohlkörpers 2 an den Streben 3 vorliegen, sind dem Spritzgussverfahren geschuldet.
Um die untere Öffnung des Hohlkörpers 2 bzw. der oberen Platte 4 verschließbar zu machen, ist eine schwenkbare untere Platte 5 vorgesehen. Die obere Platte 4 ist mit einem Griff 6 versehen und die untere Platte 5 ist mit einem Griff 7 versehen, welche im geschlossenen Zustand des Verschlusses bevorzugt diametral gegenüber liegen. Die obere Platte 4 und die untere Platte 5 weisen je eine Bohrung auf, durch welche der Bolzen 8 verläuft, wobei der Bolzen 8 in zumindest einer dieser Bohrungen schwenkbar gehalten ist. Die untere Platte 5 kann um die Achse des Bolzens 8 geschwenkt werden, um die Öffnung des Hohlkörpers 2 nach unten hin frei zu geben.
Zwischen den Streben 3 und der oberen Platte 4 weist der Hohlkörper 2 außen Widerhaken 9 auf, welche aus elastischem Material bestehen, sodass diese beim Einstechen durch das Gewebe des Bigbags nach unten hin an den Hohlkörper 2 angedrückt werden, um die Öffnung im Gewebe nicht zu vergrößern. Werden die Widerhaken 9 vollständig durch das Gewebe bewegt, gehen diese in ihre Ausgangsposition zurück und spreizen sich beim Zurückziehen gegen die Innenseite des Gewebes. Etwas oberhalb der Widerhaken 9 sind Öffnungen 10 in der Mantelfläche des Hohlkörpers 2 vorhanden, um eine nahezu restlose Entleerung des Bigbags zu ermöglichen. Alternativ wäre es auch möglich, die Widerhaken 9 weiter oben am Hohlkörper 2 anzubringen, um auf die Öffnungen 10 verzichten zu können. Die
Widerhaken 9 liegen, nach dem Stand der Technik bekannt, als Streifen aus nachgiebigem elastischem Material vor und werden durch Schlitze im Hohlkörper 2 nach innen geführt und oberhalb der Schlitze an der Innenseite des Hohlkörpers 2 durch Nieten befestigt. Die Widerhaken 9 können aber auch mittels Schraube und Mutter fixiert werden. Als Material eignet sich relativ fester Gummi.
Es kann vorgesehen sein, die obere Platte 4 mit einer Struktur zu versehen, welche einen Teil der Standfläche des Abfülldoms 1 bildet. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, die untere Platte 5 mit einer Struktur zu versehen, welche einen Teil der Standfläche des Abfülldoms 1 bildet. Der Kopf des Bolzens 8 ragt maximal bis zur Standfläche vor und ist bevorzugt in einer Aussparung der Struktur der unteren Platte 5 aufgenommen. Es ist ausreichend die Strukturen als Stege am Rand der jeweiligen Platte 4, 5 auszuführen. Alternativ kann bei der unteren Platte 5 nahezu die gesamte Fläche mit einer Struktur versehen werden, mit Ausnahme der Aussparung für den Kopf des Bolzens 8. Eine besonders gute Standfestigkeit ergibt sich, wenn die durch die Struktur gebildete Standfläche einen annähernd quadratischen Umfang aufweist. Die Unterseiten der Griffe 6, 7 können mit der Standfläche eine ebene Fläche bilden, also mit der Struktur koplanar abschließen.
Zumindest einer der Griffe 6, 7 bevorzugt der Griff 6 kann klappbar befestigt sein. Wie dargestellt ist Griff 6 schwenkbar über einen Bolzen zwischen zwei parallelen Laschen 11 im Übergangsbereich zwischen der oberen Platte 4 und dem Hohlkörper 2 befestigt. Der Griff 6 kann dabei in der unteren Position auf der oberen Platte 4 aufliegen und gegen die Gewichtskraft oder gegen eine Federkraft, beispielsweise einer Schamierfeder, nach oben schwenkbar sein. Der Griff 6 kann alternativ auch in der unteren Position einrasten und mit etwas Widerstand nach oben hin aus dieser Position gedrückt werden. Durch den Klappmechanismus wird verhindert, dass der Griff 6 bei zu starker Beanspruchung bricht. Eine besonders gute Standfestigkeit ergibt sich, wenn die durch die Struktur gebildete Standfläche der unteren Platte 5 einen annähernd quadratischen Umfang aufweist. Bevorzugt weist die obere Platte 4 einen annähernd rechteckigen bzw. bevorzugt quadratischen Umfang auf, wobei die untere Platte 5 im geschlossenen Zustand zumindest die Öffnung der oberen Platte 4 und die Eckbereiche des zumindest annähernd quadratischen Umfangs abdeckt und zumindest in diesen Eckbereichen mit einer Struktur versehen ist, welche die Standfläche bzw. vier Standbeine des Abfülldoms 1 bildet. Durch die
Ausgestaltung der Standfläche als Vieleck, insbesondere als Drei- oder Viereck, ergibt sich eine wesentliche Verbesserung gegenüber runden, bzw. kreisförmigen Standflächen. Als annähernd quadratischer Umfang ist insbesondere auch der dargestellte Umfang mit abgerundeten Ecken zu verstehen, bei welchem die Seitenkanten des Quadrats zudem nach außen gewölbt sind. Allgemeiner ausgedrückt hat die Standfläche des Abfülldoms 1, bzw. die Form der Struktur eine andere als kreisförmige Form.
Durch die um den Umfang verlaufende Struktur wird die Steifigkeit bzw. der Biegewiderstand der unteren Platte 5 erhöht, sodass ein Durchbiegen der unteren Platte 5 verhindert wird.
Wie aus den Fig. 3 bis 6 ersichtlich ist, besteht die erfindungsgemäße Verbesserung darin, an den Streben 3, welche die Spitze des Abfülldoms 1 ausbilden, zusätzliche Querstreben 12 vorzusehen. Von jeder Strebe 3 ragt zumindest eine Querstrebe 12 ab, welche mit ihrer unteren Kante 13 am Hohlkörper 2 anliegt, bevorzugt in diesen übergeht. Jede Querstrebe 12 liegt mit einer nach oben innen geneigt verlaufenden Kante 14 an der jeweiligen Strebe 3 an. Die Streben 3 sind jeweils flächige bzw.
plattenförmige Elemente, deren Fläche radial ausgerichtet sind. Jede Strebe 3 ist über eine senkrechte Außenkante 15 mit der Innenfläche 16 des Hohlkörpers 2 verbunden. Jede Strebe 3 verläuft ausgehend vom Hohlkörper 2 nach oben und nach innen geneigt, sodass sich die Streben 3 am oberen Ende des Abfülldoms 1 unter Ausbildung einer Spitze treffen. Die Spitze weist bevorzugt einen spitzen Winkel auf. Bevorzugt verläuft zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Streben 3 eine dreieckige
Verbindungsfläche 17, welche die beiden Streben 3 unterhalb der Spitze in Umfangsrichtung verbindet. Die Verbindungsflächen 17 schließen bevorzugt an der inneren Kante 18 der jeweiligen Strebe 3 an. Bevorzugt sind drei, besonders bevorzugt vier Streben 3 vorhanden.
An zumindest einer Strebe 3, bevorzugt an jeder Strebe 3 schließt zumindest einseitig, bevorzugt beidseitig eine Querstrebe 12 an, welche von der flächigen Strebe 3 absteht und diese mit dem
Hohlkörper 2 verbindet. Bevorzugt sind die Querstreben 12 als flächige Elemente in Form von spitzen Dreiecken ausgeführt, deren kürzester Schenkel am Hohlkörper 2 anliegt und deren zweitkürzester Schenkel an der jeweiligen Strebe 3 anliegt. Bevorzugt setzen die Querstreben 12 unterhalb der oberen Öffnung des Hohlkörpers 2 an der Innenfläche 16 des Hohlkörpers 2 an. Bevorzugt verlaufen die Querstreben 12 zumindest über ein Viertel der Höhe der Streben 3, bevorzugt zumindest über die Hälfte der Höhe der Streben 3. Bevorzugt sind die Querstreben 12 gegenüber der Außenfläche 19 bzw. der oberen Außenkante 20 des Hohlkörpers 2 nach innen versetzt. Bevorzugt sind die Querstreben 12 gegenüber der nach oben innen verlaufenden Außenkante 21 der jeweiligen Strebe 3 nach innen versetzt. Bevorzugt gehen die Querstreben 12 am unteren Ende sowohl in den Rand 22 des Hohlkörpers 2 als auch in die Innenfläche 16 des Hohlkörpers 2 über. Bevorzugt liegt an der Kante zwischen Querstrebe 12 und Rand 22 eine Abrundung 23 vor.
Bevorzugt liegen an jeder Strebe 3 zwei spiegelgleiche Querstreben 12 vor.
Bevorzugt ragen die Querstreben 12 senkrecht und/oder in Umfangsrichtung von den Streben 3 ab. Bevorzugt sind der Hohlkörper 2, die die Spitze bildenden Streben 3 und die Querstreben 12 als monolithischer Kunststoffkörper im Spritzgussverfahren gefertigt. Bevorzugt umfasst der monolithische Kunststoffkörper auch die Verbindungsflächen 17 zwischen den Streben 3 und/oder die Laschen 11.
Die beanspruchten erfmdungsgemäßen technischen Merkmale der beschriebenen Ausführungsvarianten können im Rahmen des fachmännischen Handelns beliebig kombiniert werden. Der beanspruchte Schutzumfang richtet sich ausschließlich nach der im unabhängigen Anspruch definierten
Merkmalskombination.

Claims

Patentansprüche
1. Abfülldom (1) zum Abfüllen von Material aus einem flexiblen Schüttgutbehälter, wobei der
Abfülldom (1) einen Hohlkörper (2) umfasst, der eine obere und eine untere Öffnungsfläche aufweist, wobei am oberen Ende des Hohlkörpers (2) eine Spitze anschließt, welche die obere Öffnungsfläche des Hohlkörpers (2) zumindest teilweise frei lässt, wobei die Spitze durch zumindest drei Streben (3) gebildet ist, welche flächige radial ausgerichtete Elemente sind, welche jeweils mit ihrer unteren Außenkante (15) an der Innenfläche (16) des Hohlkörpers (2) anliegen und sich am oberen Ende des Abfülldoms (1) unter Ausbildung einer Spitze treffen,
dadurch gekennzeichnet, dass von jeder Strebe (3) zumindest eine Querstrebe (12) abragt, welche mit ihrer unteren Kante (13) am Hohlkörper (2) anliegt.
2. Abfülldom (1) nach Anspmch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Strebe (3) beidseitig
Querstreben (12) anschließen.
3. Abfülldom (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (12) als flächige Elemente in Form von Dreiecken vorliegen, deren jeweils kürzester Schenkel am Hohlkörper (2) anliegt und deren jeweils zweitkürzester Schenkel an der jeweiligen Strebe (3) anliegt.
4. Abfülldom (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (12) unterhalb der oberen Öffnung des Hohlkörpers (2) an der Innenfläche (16) des Hohlkörpers (2) ansetzen.
5. Abfülldom (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (12) zumindest über ein Viertel der Höhe der Streben (3) verlaufen.
6. Abfülldom (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (12) zumindest über die Hälfte der Höhe der Streben (3) verlaufen.
7. Abfülldom (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (12) gegenüber der Außenfläche (19) bzw. der oberen Außenkante (20) des Hohlkörpers (2) nach innen versetzt sind.
8. Abfülldom (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (12) gegenüber der nach oben und innen verlaufenden Außenkante (21) der jeweiligen Strebe (3) nach innen versetzt sind.
9. Abfülldom (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Hohlkörpers (2) ein Verschluss vorliegt, welcher eine obere Platte (4) und eine untere Platte (5) aufweist, welche flächig aneinander liegen, wobei die obere Platte (4) an die untere Öffhungsfläche des Hohlkörpers (2) anschließt und selbst eine Öffnung in Verlängerung der unteren
Öffhungsfläche des Hohlkörpers (2) aufweist und wobei die untere Platte (5) mit einem Bolzen (8) an der oberen Platte (4) befestigt ist und die untere Platte (5) um die Achse dieses Bolzens (8) geschwenkt werden kann, zwischen einer ersten Position, in welcher sie die Öffnung der oberen Platte (4) vollständig verschließt und einer zweiten Position, in welcher die Öffnung der oberen Platte (4) zumindest teilweise freigegeben ist.
10. Abfülldom (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (2), die Streben (3) und die Querstreben (12) ein monolithisches Kunststoffspritzgussteil sind.
PCT/AT2020/060004 2019-01-14 2020-01-10 Abfülldorn WO2020146915A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2020208856A AU2020208856A1 (en) 2019-01-14 2020-01-10 Dispensing mandrel
EP20707342.0A EP3911584A1 (de) 2019-01-14 2020-01-10 Abfülldorn
US17/414,379 US20220073227A1 (en) 2019-01-14 2020-01-10 Dispensing mandrel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50026/2019A AT522023B1 (de) 2019-01-14 2019-01-14 Abfülldorn
ATA50026/2019 2019-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020146915A1 true WO2020146915A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=69713913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2020/060004 WO2020146915A1 (de) 2019-01-14 2020-01-10 Abfülldorn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220073227A1 (de)
EP (1) EP3911584A1 (de)
AT (1) AT522023B1 (de)
AU (1) AU2020208856A1 (de)
WO (1) WO2020146915A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH409670A (de) 1964-06-05 1966-03-15 Hoffmann Ag Geb Ausgiesser an einem Behälter
US3831814A (en) 1969-07-25 1974-08-27 Cutter Lab Trocar-cannula
US4871359A (en) * 1987-01-30 1989-10-03 Presidentia Medical Ab Adapter for drop unit
FR2895728A3 (fr) 2005-12-30 2007-07-06 Compo France Soc Par Actions S Vide big bag
DE202014003411U1 (de) * 2014-03-03 2015-06-17 Fabio Garofalo Vorrichtung zum Aufbewahren von rieselfähigem Material
EP2937291A1 (de) 2014-04-25 2015-10-28 VB-Trade Verfahren und vorrichtung für das übertragen von ladungen
WO2018009952A1 (de) 2016-07-12 2018-01-18 Omp Trade Gmbh Abfuellvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954768A (en) * 1954-06-14 1960-10-04 Baxter Don Inc Puncture point
US4417672A (en) * 1981-12-07 1983-11-29 Eppenbach Lawrence C Dispenser for flowable material
EP2417031A4 (de) * 2009-04-06 2013-09-11 Internat Packaging Innovations Llc Rippendorn für wasserbeutel
EP2520360B1 (de) * 2011-05-02 2014-07-16 Sulzer Mixpac AG Mischer zum Mischen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten sowie Austragsvorrichtung
AT510841B1 (de) * 2011-07-13 2012-07-15 Peneder Christian Bepflanzbarer gitterkörper
USD783132S1 (en) * 2015-11-20 2017-04-04 Duane K. Smith Fenestrated tip for a spike tap of an irrigation fitting

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH409670A (de) 1964-06-05 1966-03-15 Hoffmann Ag Geb Ausgiesser an einem Behälter
US3831814A (en) 1969-07-25 1974-08-27 Cutter Lab Trocar-cannula
US4871359A (en) * 1987-01-30 1989-10-03 Presidentia Medical Ab Adapter for drop unit
FR2895728A3 (fr) 2005-12-30 2007-07-06 Compo France Soc Par Actions S Vide big bag
DE202014003411U1 (de) * 2014-03-03 2015-06-17 Fabio Garofalo Vorrichtung zum Aufbewahren von rieselfähigem Material
EP2937291A1 (de) 2014-04-25 2015-10-28 VB-Trade Verfahren und vorrichtung für das übertragen von ladungen
WO2018009952A1 (de) 2016-07-12 2018-01-18 Omp Trade Gmbh Abfuellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2020208856A1 (en) 2021-06-03
US20220073227A1 (en) 2022-03-10
AT522023A1 (de) 2020-07-15
AT522023B1 (de) 2020-12-15
EP3911584A1 (de) 2021-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3484776B1 (de) Abfuellvorrichtung
EP2563678B1 (de) Behälter mit übereinander klappbaren seitenwänden
DE2157592B2 (de) Behalteranordnung fur Abfall
CH652681A5 (de) Verschlussvorrichtung und verwendung derselben.
DE1960824U (de) Zusammenlegbares holzkohlen-grillgeraet.
DE102005038929A1 (de) Abgabeverschluß
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
EP1690810B1 (de) Zusammenklappbarer Behälter
EP2119345B1 (de) Futtermischer
DE1298442B (de) Behaelterteil aus thermoplastischem Kunststoff mit einem zum OEffnen des Behaelters aus seiner Ausgangslage durchstuelpbaren Formteil in der Stirnwand des Behaelters
AT522023B1 (de) Abfülldorn
DE19816764A1 (de) Container
EP3239067B1 (de) Behälter, in die offene tüten zur aufnahme von gütern einsetzbar sind
DE8203226U1 (de) Kunststoffdeckel für oval-konischen Eimer
DE812037C (de) Deckel oder Stopfen fuer Milchkannen oder andere Behaelter
DE102006016697B4 (de) Transportabler Behälter
EP4061736B1 (de) Behälterverschluss
EP2384998A1 (de) Deckel für einen Müllbehälter sowie Müllbehälter
DE2163052C3 (de) Vorrichtung für Ausguß-Stutzen bei Kanistern
DE102016106719A1 (de) Einteilige Verschluss- und/oder Aufbewahrungsvorrichtung sowie Verfahren dazu
DE2134914A1 (de) Stapelbarer behaelter
DE2324465A1 (de) Schutzkappe fuer einen zur abgabe von fuellgut geeigneten behaelter
DE3011270A1 (de) Vorrichtung, insbesondere behaelter, mit einem tragboden und daran angeordneten klappbeinen
DE202017104172U1 (de) Faltbarer Palettenrahmen
DE202007015564U1 (de) Schalenförmiger Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20707342

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020208856

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20200110

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020707342

Country of ref document: EP

Effective date: 20210816