EP3239067B1 - Behälter, in die offene tüten zur aufnahme von gütern einsetzbar sind - Google Patents

Behälter, in die offene tüten zur aufnahme von gütern einsetzbar sind Download PDF

Info

Publication number
EP3239067B1
EP3239067B1 EP17168582.9A EP17168582A EP3239067B1 EP 3239067 B1 EP3239067 B1 EP 3239067B1 EP 17168582 A EP17168582 A EP 17168582A EP 3239067 B1 EP3239067 B1 EP 3239067B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
retaining
side wall
side walls
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17168582.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3239067A1 (de
Inventor
Christian ROELOFS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekuplast GmbH
Original Assignee
Bekuplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekuplast GmbH filed Critical Bekuplast GmbH
Priority to PL17168582T priority Critical patent/PL3239067T3/pl
Publication of EP3239067A1 publication Critical patent/EP3239067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3239067B1 publication Critical patent/EP3239067B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • B65D25/16Loose, or loosely-attached, linings

Definitions

  • the invention relates to containers with a bottom and four side walls, wherein in the container open bags for receiving goods, such as packaged or unpackaged goods, can be used, wherein the container on one side wall or at least two opposite side walls holding elements, with which in each case a bag edge region of a bag inserted into the container can be brought into a holding engagement that holds the bag open, and wherein the holding elements are each arranged in an upper side wall edge region of the side walls.
  • containers of the type mentioned are increasingly being used in so-called e-commerce, in which customers order goods, in particular food, from a retailer, and the merchant packages the ordered goods in one or more bags and then delivers them to the customer or makes them available for collection.
  • e-commerce in which customers order goods, in particular food, from a retailer, and the merchant packages the ordered goods in one or more bags and then delivers them to the customer or makes them available for collection.
  • the containers are designed as reusable containers that are reused.
  • plastic bags are increasingly being replaced by paper bags in this area. In order to be able to quickly and simply pack the ordered goods, it is customary to first empty the paper bags into the containers and then to place the ordered goods in the bags.
  • the document DE 296 22 258 U1 shows a trash can having a bottom and a peripheral wall extending upwardly from the periphery of the bottom to define an open top.
  • the peripheral wall has two cut-away portions bounded therein opposite one another, each of the cut-away portions having access to the open top of the trash can.
  • the peripheral wall has two handles which extend laterally and opposite to each other from the peripheral wall and which are separated by the two cut-away portions.
  • the purpose of this trash can is to adaptively accommodate bags of various sizes serving as garbage bags in a secondary use, to which end the upper portion of the trash can is elastically deformable in the sense that the handles are movable toward each other when a smaller bag is to be received , However, only one single carrying bag can always be received in the trash can. In addition, the male carrying bag must have two matching hand slots to engage with the handles of the trash can.
  • the document CH 709 326 B1 shows a holding device for garbage bags, with at least one first holder part for attachment to another device, preferably a waste container of a refuse collection device, and with at least one second holder part, which is arranged relative to the first holder part movable on the first holder part.
  • the first holder part has at least one first holding structure for an opening edge region of a garbage bag.
  • the second holder part has at least one second holding structure for the opening edge region of the refuse bag.
  • a distance between the first support structure and the second support structure is adaptable to an opening width of the garbage bag.
  • the at least one second holder part is preferably arranged so as to be displaceable on the first holder part.
  • This holding device preferably in the form of a compression spring, provided in mechanical operative connection between the first and second holder part, so that the distance between the first support structure and the second support structure by effect of the spring means is as large as possible.
  • This holding device must be attached to a waste container on the top.
  • it consists of a variety of items that are movably connected to each other, which has a high production cost and low durability and reliability result.
  • the document DE 203 15 912 U1 shows a settling or Abrollcontainer in which for the separate holding, storage, transporting and emptying of waste one or more Big Bags are releasably suspended, for each big bag with four lifting loops four attachment points are attached to the container and what each a stop means, Preferably, an iron chain, per stop point and a safety hook outside the bottom of the upper, rotating container frame is preferably screwed tight.
  • the stop means may also be rubber bands, textile bands, hemp, plastic and wire ropes.
  • the object is to provide containers of the type mentioned above, which avoid the disadvantages set out and allow a simpler and faster loading of goods inserted into the container paper bags.
  • a first solution of the object is achieved according to the invention with a container of the type mentioned, which is characterized in that each holding element is formed by at least one upwardly facing retaining tongue, which is arranged according to claim 1.
  • the paper bags cooperating with the container according to the invention advantageously have a height substantially equal to the height of the interior of the container. It is then also expedient that the holding elements are each arranged in an upper side wall edge region of the side walls, where also the upper edge region of the paper bags is located in the container.
  • the holding elements of the container can be designed differently.
  • each holding element is formed by at least one upward-pointing holding tongue.
  • the paper bags provided for cooperation with such retaining tongues expediently have at least one slot or at least one hole through which / which in each case a holding tongue protrudes in the retaining engagement at one point of its upper edge region or at two opposite points of its upper edge region, and then the bag in the container holds open.
  • each retaining element is formed by a pair of two parallel, in the side wall plane laterally spaced from each other, upwardly facing retaining tongues. In this way, the openness of the paper bag is further improved and the burden of the upper edge portion of the paper bag is reduced, so that tearing of the paper bag is largely avoided.
  • the invention provides that the holding tongues are in each case flush with a side wall surface facing the interior of the container and do not project beyond the side wall towards the top.
  • the retaining tongues or pairs of retaining tongues each have a convex curvature towards the outer side of the container, whereby sharp bends and high point loads in the material of the paper bag and thus the risk of tearing of the paper bag in the retaining engagement with the retaining tongues are avoided.
  • each holding element may be formed by at least one holding rib extending parallel to or in the side wall surface facing the container interior and forming a gap with the side wall surface.
  • the cooperating paper bags need not be specially designed or adapted, because here just a straight upper edge of the paper bags must be inserted into the gap between the holding rib and sidewall surface. With appropriate dimensioning of the gap, the insertion of the paper bag edge is easy to accomplish and at the same time to achieve a sufficient holding engagement for the paper bag.
  • each retaining rib has the shape of a flat, convex toward the bottom of the container sheet.
  • the holding rib can be designed with a certain flexibility, which allows the holding rib to temporarily deflect away from the container wall for producing the holding engagement with the paper bag edge in order to temporarily increase the gap between the holding rib and the side wall surface and thus to introduce the paper bag edge into the gap facilitate.
  • each holding element may be formed by at least one of the side wall upwardly and / or outwardly projecting, pointed at its free end retaining mandrel.
  • the paper bags can be skewered at its upper edge region on the retaining mandrels to keep open the bags for filling. If the paper bags per se should be too low for this, the bags can have at their upper edge region in a position matching the holding mandrels two mutually opposite, upwardly protruding tabs which can be brought into holding engagement with the holding mandrels.
  • each holding element can be formed by a one- or two-dimensional arrangement of a plurality of holding thorns.
  • the individual retaining thorns can be relatively small, whereby a space-saving arrangement is made possible.
  • each retaining pin is formed with an undercut.
  • the retaining pins do not hinder the use of the container and its stackability and thus injury risks are prevented by the retaining pins, according to the invention bindingly provided that the retaining pins are arranged in downwardly and / or inwardly retracted edge portions of the associated side wall and the side wall or a / do not project beyond the sidewall edge area upwards and outwards.
  • the holding elements are integrally formed with the side wall having the holding elements or with the side walls having the holding elements.
  • the production of the holding elements requires no own processing effort, which contributes to low production costs of the container.
  • a secure hold of the retaining elements is achieved on the associated side wall.
  • the holding elements with the holding elements having side wall or with the holding elements having side walls permanently or detachably connected items In this embodiment, a greater freedom of design is achieved in terms of the shape of the holding elements and it is created the possibility to produce containers of the same basic design optionally with and without holding elements as well as retrofitting existing containers with retaining elements. Even a replacement of damaged retaining elements is easily possible here.
  • the container according to the invention are rigid containers with fixed, integral with the ground or permanently connected side walls.
  • the containers can also be nestable containers, such as rotary stacking containers or lidded boxes, which allows a space-saving stacking of empty containers.
  • the containers are hinged containers with collapsible side walls in an empty condition of the container.
  • empty containers are particularly space-saving storable and transportable.
  • each container may be an injection molded part in total or its bottom and its side walls may each be injection-molded parts.
  • FIG. 1 shows a first container 1 with holding elements 5 for in the container 1 to be used, not shown in the drawing paper bags for receiving goods, such as food, in a view obliquely from above.
  • the container 1 has a bottom 2 with a rectangular outline and four side walls 3, 4 extending upwards from the bottom 2, the opposite side walls 3 being first, longer and the side walls 4 second, shorter walls.
  • the container 1 is open.
  • At its outer periphery of the container 1 at the level of its bottom 2 and at the level of the upper edge of the side walls 3, 4 is formed with conventional and known, circumferential stacking edges. If necessary, the top of the container 1 can be closed with a lid, not shown here.
  • each have two holding elements 5 are arranged in each case opposite each other in the upper side wall edge region 30.
  • the holding members 5 are engageable with a top edge portion of paper bags to be first inserted into the container 1 to hold the paper bags open for the purpose of filling goods.
  • the container 1 is provided for receiving two paper bags, each paper bag two holding elements 5 are assigned.
  • the paper bags then each expediently have a base area or a cross section which corresponds in each case to half of the base area of the bottom 2 of the container 1. If smaller paper bags are to be accommodated in the container 1, the container 1 is designed with a correspondingly larger number of holding elements 5 in a correspondingly changed arrangement.
  • FIG. 2 shows a detail of the container 1 from FIG. 1 with one of the holding elements 5 in an enlarged view obliquely from above.
  • Right in FIG. 2 is part of a longer one Sidewall 3 visible
  • left in FIG. 2 is a small part of a shorter side wall 4 visible.
  • the holding element 5 consists of a pair of two mutually parallel upward holding tongues 51, which are integrally formed with the side wall 3 and lie substantially in the plane of the side wall 3. Behind the retaining tongues 51 there is an upwardly open recess 31.
  • the paper bag With a slotted flap provided on a paper bag to be received in the container 1, the paper bag can be placed in a retaining engagement with the retaining element 5 in the form of the pair of retaining tongues 51, wherein a part of the tab passes through the recess 31. In the same way, the paper bag is held on the opposite side by a further holding element 5. An undesired automatic closing of the upper end of the paper bag is thus reliably prevented.
  • FIG. 3 shows the container 1 from FIG. 1 in a top view.
  • the two longer side walls 3 are visible.
  • Left and right are the two shorter side walls 4.
  • the four holding elements 5 are arranged with the respectively associated recess 31 in pairs opposite each other in the upper side wall edge region 30. This illustrates the FIG. 3 in that the holding elements 5 do not protrude into the interior of the container 1 and thus do not impair its use.
  • the retaining elements 5 have a convex curvature 51 'on their rear side, that is to say on their side facing the outer side of the container.
  • This curvature 51 ' is used on the one hand, the stiffening of the holding elements 5 and on the other hand the conservation of the guided around the holding elements 5 parts of the male in the container 1 paper bags.
  • FIG. 4 shows a second container 1 with holding elements 5 for to be inserted into the container 1 paper bags, in a view obliquely from above.
  • the bottom 2 and the side walls 3, 4 according to the example FIG. 1 Differently, the four retaining elements 5 are also executed here, which in the example according to FIG. 4 are each in the form of a downwardly convex, flat curved retaining rib, which run parallel to the side wall surface of the side walls 3.
  • FIG. 5 shows a detail of the container 1 from FIG. 4 with one of the holding elements 5 in an enlarged view obliquely from above.
  • On the right is a part of the longer side wall 3 and on the left part of the shorter side wall 4 of the container 1 can be seen.
  • one of the holding elements 5 is visible here, which is formed by the curved holding rib 52.
  • a gap 52 ' is recessed, in which an upper edge region of a container 1 initially empty paper bag is inserted to keep open the paper bag above.
  • FIG. 6 shows a third container 1 with holding elements 5 to be inserted into the container 1 paper bags, again in a view obliquely from above.
  • the bottom 2 and the walls 3, 4 with the stack edges correspond to the example FIG. 1 .
  • a total of four holding elements 5 are arranged opposite each other in pairs on the upper side wall edge region 30 of the two longer side walls 3.
  • the holding elements 5 each in downwardly retracted edge portions 32 of the upper side wall edge portion 30 of the two side walls 3 and have the shape of upwardly facing thorns.
  • FIG. 7 shows a detail of the container 1 from FIG. 6 with one of the holding elements 5 in an enlarged view obliquely from above.
  • the holding element 5 is here formed by a two-dimensional arrangement of upwardly directed, in the downwardly retracted edge portion 32 of the side wall edge portion 30 integrally formed holding thorns 53.
  • An edge region of a paper bag or a tab provided on an edge region of a paper bag can be spitted onto the holding mandrels 53 so as to produce a desired holding engagement between the paper bag and the holding element 5 which keeps the paper bag open.
  • the holding engagement does not solve automatically unintentionally, here the holding mandrels 53 are each executed with an undercut 53 '.
  • FIG. 8 shows a detail of the container 1 from FIG. 6 , with one of the holding elements 5 in a modified version, in an enlarged view obliquely from above.
  • the holding element 5 is formed by a two-dimensional arrangement of holding thorns 53 integrally formed in a downwardly drawn-in edge section 32 of the upper side wall edge region 30 of the side wall 3.
  • the retaining pins 53 formed without undercut, which facilitates the removal of a paper bag from the container 1.
  • FIG. 9 shows a further container 1 with holding elements 5 for to be inserted into the container 1 paper bags, in a view obliquely from above.
  • the holding elements 5 which here are formed substantially horizontally facing outward on the upper side wall edge region 30 of the two longer side walls 3.
  • a total of four holding elements 5 are provided, which are opposite to each other in pairs, to receive two paper bags in the container 1 and keep them open above.
  • FIG. 10 Finally, a detail of the container 1 shows FIG. 9 with one of the holding elements 5, in an enlarged view obliquely from above.
  • a part of one of the two longer side walls 3 with its upper side wall edge region 30 is visible.
  • the upper side wall edge region 30 has for this purpose each holding element 5 an inwardly drawn-in edge portion 32, in which the retaining element 5 forming retaining pins 53 are formed horizontally facing outward.
  • the holding mandrels 53 protrude neither upwards or downwards nor outwards beyond the upper side wall edge region 30 of the side wall 3, so that the holding mandrels 53 in no way impair the use and stacking of the container 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Behälter mit einem Boden und vier Seitenwänden, wobei jeweils in den Behälter offene Tüten zur Aufnahme von Gütern, wie verpackte oder unverpackte Ware, einsetzbar sind, wobei der Behälter an einer Seitenwand oder an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden Halteelemente aufweist, mit denen jeweils ein Tütenrandbereich einer in den Behälter eingesetzten Tüte in einen die Tüte offenhaltenden Halteeingriff bringbar ist und wobei die Halteelemente jeweils in einem oberen Seitenwandrandbereich der Seitenwände angeordnet sind.
  • Behälter der genannten Art werden beispielsweise zunehmend im sogenannten E-Commerce eingesetzt, bei dem Kunden Waren, insbesondere Lebensmittel, bei einem Händler bestellen, der Händler die bestellten Waren in eine oder mehrere Tüten verpackt und dann dem Kunden liefert oder zur Abholung bereitstellt. Für die Lagerung und den Transport der Tüten werden Behälter eingesetzt, die jeweils mehrere Tüten aufnehmen und die zweckmäßig auch aufeinander stapelbar sind. Die Behälter sind als Mehrwegbehälter ausgelegt, die wiederverwendet werden. Aus Umweltschutzgründen werden in diesem Bereich zunehmend Plastiktüten durch Papiertüten ersetzt. Um die bestellten Waren schnell und einfach verpacken zu können, ist es üblich, die Papiertüten zunächst leer in die Behälter einzusetzen und dann die bestellten Waren in die Tüten einzulegen. Als nachteilig hat sich dabei herausgestellt, dass die Papiertüten dazu neigen, dass sich deren Wände in ihrem oberen Bereich selbsttätig aufeinander zu bewegen und so die Öffnung der Tüte mehr oder weniger verschließen. Für das Einlegen der Waren in die Tüte muss dann manuell das obere Ende der Tüte geöffnet und offengehalten werden, was umständlich und zeitraubend ist.
  • Das Dokument DE 296 22 258 U1 zeigt einen Mülleimer mit einem Boden und mit einer Umfangswand, die sich vom Umfang des Bodens aufwärts erstreckt, um eine offene Oberseite zu begrenzen. Die Umfangswand weist zwei weggeschnittene Abschnitte auf, die darin einander gegenüberliegend begrenzt sind, wobei jeder der weggeschnittenen Abschnitte Zugang zur offenen Oberseite des Mülleimers hat. Die Umfangswand weist zwei Henkel auf, die sich lateral und einander gegenüberliegend von der Umfangswand nach außen erstrecken und die durch die zwei weggeschnittenen Abschnitte getrennt sind. Der Zweck dieses Mülleimers besteht darin, in einer Zweitverwendung als Müllbeutel dienende Tragetaschen mit verschiedenen Größen in sich anpassungsfähig aufzunehmen, wozu der obere Bereich des Mülleimers in dem Sinne elastisch verformbar ist, dass die Henkel aufeinander zu bewegbar sind, wenn eine kleinere Tragetasche aufgenommen werden soll. Dabei ist aber jeweils immer nur eine einzige Tragetasche in dem Mülleimer aufnehmbar. Außerdem muss die aufzunehmende Tragetasche zwei passende Handschlitze aufweisen, um mit den Henkeln des Mülleimers in Eingriff gebracht werden zu können.
  • Das Dokument CH 709 326 B1 zeigt eine Haltevorrichtung für Müllsäcke, mit wenigstens einem ersten Halterteil zur Befestigung an einer weiteren Einrichtung, vorzugsweise einem Abfallbehälter einer Müllsammelvorrichtung, und mit wenigstens einem zweiten Halterteil, welches relativ zu dem ersten Halterteil beweglich an dem ersten Halterteil angeordnet ist. Dabei weist das erste Halterteil wenigstens eine erste Haltestruktur für einen Öffnungsrandbereich eines Müllsacks auf. Das zweite Halterteil weist wenigstens eine zweite Haltestruktur für den Öffnungsrandbereich des Müllsacks auf. Ein Abstand zwischen der ersten Haltestruktur und der zweiten Haltestruktur ist an eine Öffnungsweite des Müllsacks anpassbar. Bevorzugt ist dabei das wenigstens eine zweite Halterteil schiebbar an dem ersten Halterteil angeordnet. Zum Anpassen des Abstandes sind Federmittel, vorzugsweise in Form einer Druckfeder, in mechanischer Wirkverbindung zwischen dem ersten und zweiten Halterteil vorgesehen, so dass der Abstand zwischen der ersten Haltestruktur und der zweiten Haltestruktur durch Wirkung der Federmittel möglichst groß ist. Diese Haltevorrichtung muss an einen Abfallbehälter oberseitig angebaut werden. Zudem besteht sie aus einer Vielzahl von Einzelteilen, die beweglich miteinander verbunden sind, was einen hohen Fertigungsaufwand und eine geringe Dauerhaltbarkeit und Funktionssicherheit zur Folge hat.
  • Das Dokument DE 203 15 912 U1 zeigt einen Absetz- oder Abrollcontainer, in welchen zum getrennten Halten, Lagern, Befördern und Entleeren von Abfällen ein oder mehrere Big Bags lösbar aufgehängt sind, wobei für jeweils ein Big Bag mit vier Hebeschlaufen vier Anschlagpunkte am Container angebracht sind und wozu jeweils ein Anschlagmittel, vorzugsweise eine Eisenkette, je Anschlagpunkt und ein Sicherungshaken außen an der Unterseite des oberen, umlaufenden Containerrahmens vorzugsweise festgeschraubt ist. Alternativ können die Anschlagmittel auch Gummibänder, Textilbänder, Hanf-, Kunststoff- und Drahtseile sein.
  • Mit US 5 150 809 A ist ein weiterer Behälter offenbart, der die Merkmalskombination der Oberbegriffe von Ansprüchen 1, 4 und 6 offenbart.
  • Alle aus dem vorgenannten Stand der Technik bekannten Behälter oder Vorrichtungen sind allerdings für eine Verwendung im oben beschriebenen, sogenannten E-Commerce, also im Einzelhandelsbereich, offensichtlich nicht brauchbar.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die dargelegten Nachteile vermeiden und ein einfacheres und schnelleres Einlegen von Waren in den Behälter eingesetzte Papiertüten ermöglichen.
  • Eine erste Lösung der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Behälter der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass jedes Halteelement durch wenigstens eine nach oben weisende Haltezunge gebildet ist, welche gemäss Anspruch 1 angeordnet ist.
  • Mittels der Halteelemente an dem erfindungsgemäßen Behälter können in den Behälter zunächst leer eingesetzte Papiertüten zuverlässig offengehalten werden, wobei es in der Praxis genügt, einen Tütenrandbereich oder zwei einander gegenüberliegende Tütenrandbereiche mit je einem Halteelement des Behälters in Halteeingriff zu bringen. Damit ist das Herstellen, und später auch das Lösen, des Halteeingriffs zwischen den Tüten und den Halteelementen schnell und einfach ausführbar. Das Befüllen der Papiertüten ist bei durch die Halteelemente der Behälter offengehaltenen Tüten wesentlich einfacher und schneller zu erledigen, was Schäden an den Tüten und den Waren vermeidet und Arbeit und Zeit spart. Besondere Kräfte müssen die Halteelemente nicht aufnehmen, weil das Gewicht der Papiertüte und der in diese eingebrachten Waren auf dem Boden des Behälters ruht und nicht von den Halteelementen aufgenommen werden muss.
  • Um das Volumen des Behälters gut auszunutzen, haben die mit dem erfindungsgemäßen Behälter zusammenwirkenden Papiertüten zweckmäßig eine Höhe, die der Höhe des Inneren des Behälters im Wesentlichen entspricht. Dabei ist es dann auch zweckmäßig, dass die Halteelemente jeweils in einem oberen Seitenwandrandbereich der Seitenwände angeordnet sind, wo sich auch der obere Randbereich der Papiertüten im Behälter befindet.
  • Die Halteelemente des Behälters können unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Die erste erfindungsgemäße Lösung gemäss Anspruch 1 schlägt vor, dass jedes Halteelement durch wenigstens eine nach oben weisende Haltezunge gebildet ist. Die für ein Zusammenwirken mit derartigen Haltezungen vorgesehenen Papiertüten haben zweckmäßig an einer Stelle ihres oberen Randbereichs oder an zwei einander gegenüberliegenden Stellen ihres oberen Randbereichs jeweils wenigstens einen Schlitz oder wenigstens ein Loch, durch welchen/welches jeweils im Halteeingriff eine Haltezunge hindurchragt und so die Tüte dann im Behälter offenhält.
  • Eine diesbezügliche Weiterbildung sieht vor, dass jedes Halteelement durch ein Paar aus zwei parallelen, in der Seitenwandebene seitlich voneinander beabstandeten, nach oben weisenden Haltezungen gebildet ist. Auf diese Weise wird die Offenhaltung der Papiertüte noch verbessert und die Belastung des oberen Randbereichs der Papiertüte wird vermindert, sodass ein Einreißen der Papiertüte weitestgehend vermieden wird.
  • Damit die Haltezungen die Nutzung des Behälterinneren nicht einschränken und eine Stapelung von Behältern nicht behindern, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Haltezungen jeweils bündig mit einer zum Inneren des Behälters weisenden Seitenwandoberfläche liegen und die Seitenwand nach oben hin nicht überragen. Vorzugsweise weisen die Haltezungen oder Paare von Haltezungen jeweils zum Behälteräußeren hin eine konvexe Wölbung auf, wodurch scharfe Knicke und hohe punktuelle Belastungen im Material der Papiertüte und damit die Gefahr eines Einreißens der im Halteeingriff mit den Haltezungen befindlichen Papiertüte vermieden werden.
  • Alternativ zur vorbeschriebenen Lösung kann gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen, in Anspruch 4 näher spezifizierten Lösung der gestellten Aufgabe jedes Halteelement durch wenigstens eine parallel zu oder in der zum Behälterinneren weisenden Seitenwandoberfläche verlaufende, mit der Seitenwandoberfläche einen Spalt bildende Halterippe gebildet sein. Die hiermit zusammenwirkenden Papiertüten müssen nicht besonders ausgeführt oder angepasst sein, weil hier einfach nur ein gerader oberer Rand der Papiertüten in den Spalt zwischen Halterippe und Seitenwandoberfläche eingeführt werden muss. Bei passender Bemaßung des Spalts ist das Einführen des Papiertütenrandes einfach zu bewerkstelligen und zugleich ein ausreichender Halteeingriff für die Papiertüte zu erreichen.
  • Zur Erleichterung des Einführens des oberen Papiertütenrandes in den Spalt zwischen Halterippe und Seitenwandoberfläche und zur mechanischen Schonung des in den Spalt eingeführten Papiertütenrandes ist weiterhin vorgesehen, dass jede Halterippe die Form eines flachen, zum Boden des Behälters hin konvexen Bogens hat.
  • Dabei kann die Halterippe mit einer gewissen Flexibilität ausgeführt sein, die es erlaubt, die Halterippe zum Herstellen des Halteeingriffs mit dem Papiertütenrand von der Behälterwand vorübergehend wegzubiegen, um den Spalt zwischen Halterippe und Seitenwandoberfläche kurzzeitig zu vergrößern und so das Einführen des Papiertütenrandes in den Spalt zu erleichtern.
  • Gemäß einer dritten erfindungsgemäßen, in Anspruch 6 näher spezifizierten Lösung der gestellten Aufgabe kann jedes Halteelement durch wenigstens einen von der Seitenwand nach oben hin und/oder nach außen hin vorragenden, an seinem freien Ende spitz zulaufenden Haltedorn gebildet sein. Hierbei können die Papiertüten an ihrem oberen Randbereich auf die Haltedorne aufgespießt werden, um die Tüten für ein Befüllen offenzuhalten. Falls die Papiertüten an sich dafür zu niedrig sein sollten, können die Tüten an ihrem oberen Randbereich in zu den Haltedornen passender Lage zwei einander gegenüberliegende, nach oben vorragende Laschen aufweisen, die in den Halteeingriff mit den Haltedornen bringbar sind.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit des Halteeingriffs zwischen Papiertüten und Halteelementen kann dabei jedes Halteelement durch eine ein- oder zweidimensionale Anordnung aus jeweils mehreren Haltedornen gebildet sein. Die einzelnen Haltedorne können dabei relativ klein sein, womit eine platzsparende Anordnung ermöglicht wird.
  • Damit sich ein einmal hergestellter Halteeingriff zwischen Papiertüte und Haltedornen nicht unerwünscht selbsttätig und vorzeitig löst, schlägt die Erfindung vor, dass jeder Haltedorn mit einer Hinterschneidung ausgebildet ist.
  • Damit die Haltedorne die Nutzung des Behälters sowie seine Stapelbarkeit nicht behindern und damit Verletzungsgefahren durch die Haltedorne vermieden werden, ist erfindungsgemäss bindend vorgesehen, dass die Haltedorne in nach unten und/oder nach innen hin eingezogenen Randabschnitten der zugehörigen Seitenwand angeordnet sind und die Seitenwand oder einen/den Seitenwandrandbereich nach oben und nach außen hin nicht überragen.
  • Erfindungsgemäß ist für alle vorstehend dargelegten Lösungen weiter vorgesehen, dass die Halteelemente mit der die Halteelemente aufweisenden Seitenwand oder mit den die Halteelemente aufweisenden Seitenwänden einstückig ausgebildet sind. Die Fertigung der Halteelemente erfordert dabei keinen eigenen Bearbeitungsaufwand, was zu günstigen Herstellungskosten des Behälters beiträgt. Außerdem wird so ein sicherer Halt der Halteelemente an der zugehörigen Seitenwand erzielt.
  • In einer dazu alternativen Ausgestaltung des Behälters sind die Halteelemente mit der die Halteelemente aufweisenden Seitenwand oder mit den die Halteelemente aufweisenden Seitenwänden dauerhaft oder lösbar verbundene Einzelteile. In dieser Ausführung wird hinsichtlich der Form der Halteelemente eine größere Gestaltungsfreiheit erreicht und es wird die Möglichkeit geschaffen, Behälter gleicher Grundausführung wahlweise mit und ohne Halteelemente zu fertigen sowie bereits vorhandene Behälter nachträglich mit Halteelementen auszustatten. Auch ein Ersatz beschädigter Halteelemente ist hier einfach möglich.
  • In einer herstellungstechnisch besonders einfachen Ausgestaltung sind die erfindungsgemäßen Behälter starre Behälter mit feststehenden, mit dem Boden einstückigen oder dauerhaft verbundenen Seitenwänden. Dabei können die Behälter auch nestbare Behälter, wie Drehstapelbehälter oder Deckelkisten, sein, was ein platzsparendes Ineinanderstapeln leerer Behälter erlaubt.
  • Alternativ sind die Behälter klappbare Behälter mit in einem leeren Zustand des Behälters einklappbaren Seitenwänden. In dieser Ausgestaltung sind leere Behälter besonders platzsparend lagerbar und transportierbar.
  • Zwecks eines geringen Gewichts bei hoher Stabilität sind die Behälter zweckmäßig aus Kunststoff gefertigt, wobei jeder Behälter insgesamt ein Spritzgussteil sein kann oder sein Boden und seine Seitenwände jeweils Spritzgussteile sein können.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    einen ersten Behälter mit Halteelementen für in den Behälter einzusetzende Papiertüten, in einer Ansicht schräg von oben,
    Figur 2
    ein Detail des Behälters aus Figur 1 mit einem der Halteelemente, in vergrößerter Ansicht schräg von oben,
    Figur 3
    den Behälter aus Figur 1 in einer Draufsicht,
    Figur 4
    einen zweiten Behälter mit Halteelementen für in den Behälter einzusetzende Papiertüten, in einer Ansicht schräg von oben,
    Figur 5
    ein Detail des Behälters aus Figur 4 mit einem der Halteelemente, in vergrößerter Ansicht schräg von oben,
    Figur 6
    einen dritten Behälter mit Halteelementen für in den Behälter einzusetzende Papiertüten, in einer Ansicht schräg von oben,
    Figur 7
    ein Detail des Behälters aus Figur 6 mit einem der Halteelemente, in vergrößerter Ansicht schräg von oben,
    Figur 8
    ein Detail des Behälters aus Figur 6, mit einem der Halteelemente in abgeänderter Ausführung, in vergrößerter Ansicht schräg von oben,
    Figur 9
    einen weiteren Behälter mit Halteelementen für in den Behälter einzusetzende Papiertüten, in einer Ansicht schräg von oben, und
    Figur 10
    ein Detail des Behälters aus Figur 9 mit einem der Halteelemente, in vergrößerter Ansicht schräg von oben.
  • In der folgenden Figurenbeschreibung sind gleiche Teile in den verschiedenen Zeichnungsfiguren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen, sodass nicht zu jeder Zeichnungsfigur alle Bezugszeichen erneut erläutert werden müssen.
  • Figur 1 zeigt einen ersten Behälter 1 mit Halteelementen 5 für in den Behälter 1 einzusetzende, in der Zeichnung nicht dargestellte Papiertüten zur Aufnahme von Waren, wie beispielsweise Lebensmittel, in einer Ansicht schräg von oben. Der Behälter 1 besitzt einen Boden 2 mit einem rechteckigen Umriss und vier von dem Boden 2 sich nach oben hin erstreckende Seitenwände 3, 4, wobei die einander gegenüberliegenden Seitenwände 3 erste, längere und die Seitenwände 4 zweite, kürzere Wände sind. Nach oben hin ist der Behälter 1 offen. An seinem Außenumfang ist der Behälter 1 in Höhe seines Bodens 2 und in Höhe der Oberkante der Seitenwände 3, 4 mit üblichen und an sich bekannten, umlaufenden Stapelrändern ausgebildet. Bei Bedarf kann die Oberseite des Behälters 1 mit einem hier nicht dargestellten Deckel verschlossen werden.
  • An den beiden ersten, längeren Seitenwänden 3 sind in deren oberem Seitenwandrandbereich 30 jeweils einander gegenüberliegend je zwei Halteelemente 5 angeordnet. Die Halteelemente 5 sind in Halteeingriff mit einem oberen Randbereich von zunächst leer in den Behälter 1 einzusetzenden Papiertüten bringbar, um die Papiertüten zum Zweck des Einfüllens von Waren offenzuhalten. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Behälter 1 für die Aufnahme von zwei Papiertüten vorgesehen, wobei jeder Papiertüte zwei Halteelemente 5 zugeordnet sind. Zur vollen Ausnutzung des Volumens des Behälters 1 haben die Papiertüten dann jeweils zweckmäßig eine Grundfläche oder einem Querschnitt, der jeweils der Hälfte der Grundfläche des Bodens 2 des Behälters 1 entspricht. Wenn kleinere Papiertüten in dem Behälter 1 untergebracht werden sollen, wird der Behälter 1 mit einer entsprechend größeren Anzahl von Halteelementen 5 in entsprechend geänderter Anordnung ausgeführt.
  • Figur 2 zeigt ein Detail des Behälters 1 aus Figur 1 mit einem der Halteelemente 5 in vergrößerter Ansicht schräg von oben. Rechts in Figur 2 ist ein Teil der einen längeren Seitenwand 3 sichtbar, links in Figur 2 ist ein kleiner Teil der einen kürzeren Seitenwand 4 sichtbar. Im oberen Seitenwandrandbereich 30 der längeren Seitenwand 3 ist in Figur 2 das eine der Halteelemente 5 sichtbar. Wie die vergrößerte Darstellung in Figur 2 veranschaulicht, besteht hier das Halteelement 5 aus einem Paar von zwei parallel zueinander nach oben weisenden Haltezungen 51, die einstückig mit der Seitenwand 3 ausgebildet sind und im Wesentlichen in der Ebene der Seitenwand 3 liegen. Hinter den Haltezungen 51 befindet sich eine nach oben hin offene Ausnehmung 31. Mit einer an einer im Behälter 1 aufzunehmenden Papiertüte vorgesehenen geschlitzten Lasche kann die Papiertüte in einen die Tüte offenhaltenden Halteeingriff mit dem Halteelement 5 in Form des Paares von Haltezungen 51 gebracht werden, wobei ein Teil der Lasche durch die Ausnehmung 31 verläuft. In gleicher Weise wird die Papiertüte an der gegenüberliegenden Seite durch ein weiteres Halteelement 5 gehalten. Ein unerwünschtes selbsttätiges Zufallen des oberen Endes der Papiertüte wird somit sicher verhindert.
  • Figur 3 zeigt den Behälter 1 aus Figur 1 in einer Draufsicht. Im Hintergrund liegt der Boden 2 des Behälters 1 und oben und unten in Figur 3 sind die beiden längeren Seitenwände 3 sichtbar. Links und rechts liegenden die beiden kürzeren Seitenwände 4. In den beiden längeren Seitenwänden 3 sind in deren oberem Seitenwandrandbereich 30 die vier Halteelemente 5 mit der jeweils zugehörigen Ausnehmung 31 jeweils zu zweit einander gegenüberliegend angeordnet. Dabei veranschaulicht die Figur 3, dass die Halteelemente 5 nicht in das Innere des Behälters 1 hineinragen und somit dessen Nutzung nicht beeinträchtigen.
  • Weiterhin ist in der Draufsicht gemäß Figur 3 erkennbar, dass die Halteelemente 5 an ihrer Rückseite, das heißt an ihrer jeweils zum Behälteräußeren weisenden Seite, eine konvexe Wölbung 51' aufweisen. Diese Wölbung 51' dient zum einen der Aussteifung der Halteelemente 5 und zum anderen der Schonung der um die Halteelemente 5 herumgeführten Teile der im Behälter 1 aufzunehmenden Papiertüten.
  • Figur 4 zeigt einen zweiten Behälter 1 mit Halteelementen 5 für in den Behälter 1 einzusetzende Papiertüten, in einer Ansicht schräg von oben. Der Boden 2 und die Seitenwände 3, 4 entsprechend dem Beispiel nach Figur 1. Unterschiedlich sind die auch hier vier Halteelemente 5 ausgeführt, welche bei dem Beispiel nach Figur 4 jeweils in Form einer nach unten konvexen, flachen gebogenen Halterippe ausgeführt sind, die parallel zur Seitenwandoberfläche der Seitenwände 3 verlaufen.
  • Figur 5 zeigt ein Detail des Behälters 1 aus Figur 4 mit einem der Halteelemente 5 in vergrößerter Ansicht schräg von oben. Rechts ist ein Teil der längeren Seitenwand 3 und links ein Teil der kürzeren Seitenwand 4 des Behälters 1 erkennbar. Im oberen Seitenwandrandbereich 30 der Seitenwand 3 ist hier eines der Halteelemente 5 sichtbar, das durch die gebogene Halterippe 52 gebildet ist. Zwischen der vom Betrachter abgewandten Rückseite der Halterippe 52 und der dem Betrachter zugewandten Oberfläche der Seitenwand 3 ist ein Spalt 52' ausgespart, in welchen ein oberer Randbereich einer im Behälter 1 zunächst leer angeordneten Papiertüte einführbar ist, um die Papiertüte oben offenzuhalten.
  • Figur 6 zeigt einen dritten Behälter 1 mit Halteelementen 5 für in den Behälter 1 einzusetzende Papiertüten, wieder in einer Ansicht schräg von oben. Der Boden 2 und die Wände 3, 4 mit den Stapelrändern entsprechen dem Beispiel nach Figur 1. Auch bei diesem Beispiel des Behälters 1 sind wieder insgesamt vier Halteelemente 5 einander jeweils zu zweit gegenüberliegend am oberen Seitenwandrandbereich 30 der beiden längeren Seitenwände 3 angeordnet. Dabei liegen hier die Halteelemente 5 jeweils in nach unten hin eingezogenen Randabschnitten 32 des oberen Seitenwandrandbereichs 30 der beiden Seitenwände 3 und haben die Form von nach oben weisenden Dornen.
  • Figur 7 zeigt ein Detail des Behälters 1 aus Figur 6 mit einem der Halteelemente 5 in vergrößerter Ansicht schräg von oben. In diesem Detail gemäß Figur 7 ist nur ein Ausschnitt der einen längeren Seitenwand 3 mit ihrem oberen Seitenwandrandbereich 30 und mit dem einen der Halteelemente 5 erkennbar. Wie in der vergrößerten Darstellung deutlich wird, ist das Halteelement 5 hier durch eine zweidimensionale Anordnung von nach oben weisenden, in dem nach unten hin eingezogenen Randabschnitt 32 des Seitenwandrandbereichs 30 angeformten Haltedornen 53 gebildet. Auf die Haltedorne 53 ist ein Randbereich einer Papiertüte oder eine an einem Randbereich einer Papiertüte vorgesehene Lasche aufspießbar, um so einen gewünschten, die Papiertüte offenhaltenden Halteeingriff zwischen Papiertüte und Halteelement 5 herzustellen. Damit sich der Halteeingriff nicht selbsttätig ungewollt löst, sind hier die Haltedorne 53 jeweils mit einer Hinterschneidung 53' ausgeführt.
  • Figur 8 zeigt ein Detail des Behälters 1 aus Figur 6, mit einem der Halteelemente 5 in abgeänderter Ausführung, in vergrößerter Ansicht schräg von oben. Auch im Beispiel nach Figur 8 ist das Halteelement 5 durch eine zweidimensionale Anordnung von in einem nach unten eingezogenen Randabschnitt 32 des oberen Seitenwandrandbereichs 30 der Seitenwand 3 angeformten Haltedornen 53 gebildet. Im Unterschied zu dem Beispiel nach Figur 7 sind bei dem Beispiel nach Figur 8 die Haltedorne 53 ohne Hinterschneidung ausgebildet, was das Entnehmen einer Papiertüte aus dem Behälter 1 erleichtert.
  • Figur 9 zeigt einen weiteren Behälter1 mit Halteelementen 5 für in den Behälter 1 einzusetzende Papiertüten, in einer Ansicht schräg von oben. Unterschiedlich zu den zuvor beschriebenen Beispielen ist hier die Anordnung und Ausrichtung der Halteelemente 5, die hier im Wesentlichen horizontal nach außen weisend an oberen Seitenwandrandbereich 30 der beiden längeren Seitenwände 3 angeformt sind. Auch hier sind wieder insgesamt vier Halteelemente 5 vorgesehen, die einander jeweils zu zweit gegenüberliegen, um in dem Behälter 1 zwei Papiertüten aufzunehmen und diese oben offenzuhalten.
  • Figur 10 schließlich zeigt ein Detail des Behälters 1 aus Figur 9 mit einem der Halteelemente 5, in vergrößerter Ansicht schräg von oben. Im Vordergrund ist ein Teil der einen der beiden längeren Seitenwänden 3 mit ihrem oberen Seitenwandrandbereich 30 sichtbar. Im Hintergrund liegt eine der kürzeren Seitenwände 4. Der obere Seitenwandrandbereich 30 weist hierfür jedes Halteelement 5 einen nach innen hin eingezogenen Randabschnitt 32 auf, in welchem die das Halteelement 5 bildenden Haltedorne 53 horizontal nach außen weisend angeformt sind. Dabei ragen die Haltedorne 53 weder nach oben oder unten noch nach außen hin über den oberen Seitenwandrandbereich 30 der Seitenwand 3 vor, so dass die Haltedorne 53 die Nutzung und Stapelung des Behälters 1 in keiner Weise beeinträchtigen. Mit den gemäß Figur 9 und 10 ausgeführten Halteelementen 5 kann ein oberer, über den Seitenwandrandbereich 30 nach außen und unten umgeschlagener Rand einer Papiertüte in Halteeingriff gebracht werden. Bezugszeichenliste:
    Zeichen Bezeichnung
    1 Behälter
    2 Boden
    3 erste, längere Seitenwände
    30 oberer Seitenwandrandbereich
    31 Ausnehmung
    32 eingezogener Randabschnitt
    4 zweite, kürzere Seitenwände
    5 Halteelemente
    51 Haltezungen
    51' Wölbung
    52 Halterippen
    52' Spalt
    53 Haltedorne
    53' Hinterschneidung

Claims (12)

  1. Behälter (1) mit einem Boden (2) und vier Seitenwänden (3, 4), wobei in den Behälter (1) offene Tüten zur Aufnahme von Gütern, wie verpackte oder unverpackte Ware, einsetzbar sind, wobei der Behälter (1) an einer Seitenwand (3, 4) oder an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (3, 4) Halteelemente (5) aufweist, mit denen jeweils ein Tütenrandbereich einer in den Behälter (1) eingesetzten Tüte in einen die Tüte offenhaltenden Halteeingriff bringbar ist und wobei die Halteelemente (5) jeweils in einem oberen Seitenwandrandbereich (30) der Seitenwände (3, 4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass in den ein von dem Boden (2) und den vier Seitenwänden (3, 4) begrenztes Behälterinneres aufweisenden Behälter (1) mehrere Tüten zur Aufnahme von Gütern zugleich einsetzbar sind,
    dass jedes Halteelement (5) durch wenigstens eine nach oben weisende Haltezunge (51) gebildet ist, wobei die Haltezungen (51) sich in einer nach oben hin offenen Ausnehmung (31) befinden und jeweils bündig mit einer zum Inneren des Behälters (1) weisenden Seitenwandoberfläche liegen und die Seitenwand (3, 4) nach oben hin nicht überragen und
    dass der Behälter (1) ein stapelbarer Behälter ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Halteelement (5) durch ein Paar aus zwei parallelen, in der Seitenwandebene seitlich voneinander beabstandeten, nach oben weisenden Haltezungen (51) gebildet ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezungen (51) oder Paare von Haltezungen (51) jeweils zum Behälteräußeren hin eine konvexe Wölbung (51') aufweisen.
  4. Behälter (1) mit einem Boden (2) und vier Seitenwänden (3, 4), wobei in den Behälter (1) offene Tüten zur Aufnahme von Gütern, wie verpackte oder unverpackte Ware, einsetzbar sind, wobei der Behälter (1) an einer Seitenwand (3, 4) oder an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (3, 4) Halteelemente (5) aufweist, mit denen jeweils ein Tütenrandbereich einer in den Behälter (1) eingesetzten Tüte in einen die Tüte offenhaltenden Halteeingriff bringbar ist und wobei die Halteelemente (5) jeweils in einem oberen Seitenwandrandbereich (30) der Seitenwände (3, 4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass in den ein von dem Boden (2) und den vier Seitenwänden (3, 4) begrenztes Behälterinneres aufweisenden Behälter (1) mehrere Tüten zur Aufnahme von Gütern zugleich einsetzbar sind,
    dass jedes Halteelement (5) durch wenigstens eine parallel zu oder in der zum Behälterinneren weisenden Seitenwandoberfläche verlaufende, mit der Seitenwandoberfläche einen Spalt (52') bildende Halterippe (52) gebildet ist und
    dass der Behälter (1) ein stapelbarer Behälter ist.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halterippe (52) die Form eines flachen, zum Boden (2) des Behälters (1) hin konvexen Bogens hat.
  6. Behälter (1) mit einem Boden (2) und vier Seitenwänden (3, 4), wobei in den Behälter (1) offene Tüten zur Aufnahme von Gütern, wie verpackte oder unverpackte Ware, einsetzbar sind, wobei der Behälter (1) an einer Seitenwand (3, 4) oder an wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (3, 4) Halteelemente (5) aufweist, mit denen jeweils ein Tütenrandbereich einer in den Behälter (1) eingesetzten Tüte in einen die Tüte offenhaltenden Halteeingriff bringbar ist und wobei die Halteelemente (5) jeweils in einem oberen Seitenwandrandbereich (30) der Seitenwände (3, 4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass in den ein von dem Boden (2) und den vier Seitenwänden (3, 4) begrenztes Behälterinneres aufweisenden Behälter (1) mehrere Tüten zur Aufnahme von Gütern zugleich einsetzbar sind,
    dass jedes Halteelement (5) durch wenigstens einen von der Seitenwand (3, 4) nach oben hin und/oder nach außen hin vorragenden, an seinem freien Ende spitz zulaufenden Haltedorn (53) gebildet ist,
    dass die Haltedorne (53) in nach unten und/oder nach innen hin eingezogenen Randabschnitten (32) der zugehörigen Seitenwand (3, 4) angeordnet sind und die Seitenwand (3, 4) oder einen/den Seitenwandrandbereich (30) nach oben und nach außen hin nicht überragen und
    dass der Behälter (1) ein stapelbarer Behälter ist.
  7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Halteelement (5) durch eine ein- oder zweidimensionale Anordnung aus jeweils mehreren Haltedornen (53) gebildet ist.
  8. Behälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltedorne (53) glatt ausgeführt oder mit einer Hinterschneidung (53') ausgebildet sind.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (5) mit der die Halteelemente (5) aufweisenden Seitenwand (3, 4) oder mit den die Halteelemente (5) aufweisenden Seitenwänden (3, 4) einstückig ausgebildet sind.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (5) mit der die Halteelemente (5) aufweisenden Seitenwand (3, 4) oder mit den die Halteelemente (5) aufweisenden Seitenwänden (3, 4) dauerhaft oder lösbar verbundene Einzelteile sind.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er ein starrer Behälter (1) mit feststehenden, mit dem Boden (2) einstückigen oder dauerhaft verbundenen Seitenwänden (3, 4) ist.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er ein klappbarer Behälter (1) mit in einem leeren Zustand des Behälters (1) einklappbaren Seitenwänden (3, 4) ist.
EP17168582.9A 2016-04-28 2017-04-28 Behälter, in die offene tüten zur aufnahme von gütern einsetzbar sind Active EP3239067B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17168582T PL3239067T3 (pl) 2016-04-28 2017-04-28 Pojemniki, w które mogą być wstawiane otwarte torebki do przyjęcia towarów

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102273.8U DE202016102273U1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Behälter, in den offene Tüten zur Aufnahme von Gütern einsetzbar sind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3239067A1 EP3239067A1 (de) 2017-11-01
EP3239067B1 true EP3239067B1 (de) 2019-02-06

Family

ID=56364410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17168582.9A Active EP3239067B1 (de) 2016-04-28 2017-04-28 Behälter, in die offene tüten zur aufnahme von gütern einsetzbar sind

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3239067B1 (de)
DE (1) DE202016102273U1 (de)
ES (1) ES2723724T3 (de)
PL (1) PL3239067T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102558B3 (de) 2017-02-09 2018-07-19 Bito-Lagertechnik Bittmann Gmbh Behälter mit Einsteckleisten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589570A (en) * 1984-08-22 1986-05-20 Auten Howard L Rubbish container
US5150809A (en) * 1991-04-02 1992-09-29 Leigh William E Adjustable subdividable multi-compartment refuse container
DE29622258U1 (de) 1996-12-21 1997-02-20 Ho An Chi Mülleimer zum Zusammenwirken mit einer Tragetasche
DE20315912U1 (de) 2003-10-13 2003-12-18 Benner, Ulrich, Dipl.-Ing. Container-Abfall-Trennsystem
CN203372471U (zh) * 2013-07-04 2014-01-01 陈鲜斌 一种撑袋装置
DE102014113325A1 (de) 2014-09-16 2016-03-17 Franke Technology And Trademark Ltd. Vorrichtung für Müllsäcke und Müllsammelvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3239067A1 (de) 2017-11-01
PL3239067T3 (pl) 2019-08-30
ES2723724T3 (es) 2019-08-30
DE202016102273U1 (de) 2016-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477902B1 (de) Flexibel verwendbare kiste
EP3090967B1 (de) Hängetasche mit trapdoor sowie hängetaschengestell zum ausbilden einer solchen sowie hängefördereinrichtung umfassend eine solche
DE10259126B4 (de) Kunststofftonne
DE102009049103A1 (de) Kiste mit faltbaren und demontierbaren Aussenwänden
AT518041B1 (de) Abfüllvorrichtung
EP2930121B1 (de) Kunststoffpalette zur Aufnahme von flexiblen Schüttgutbehältern
EP3239067B1 (de) Behälter, in die offene tüten zur aufnahme von gütern einsetzbar sind
DE2000715A1 (de) Schachtel zur Verpackung kleiner Gegenstaende
EP3247648B1 (de) Displaybehälter
DE2604928C2 (de) Transportkasten aus Kunststoff
EP2899132B1 (de) Behälter mit verschließbarer Ladeöffnung
EP3524542A1 (de) Tragbarer behälter aus kunststoff
AT505398B1 (de) Altstoffsammelbehälter und entleervorrichtung hierfür
EP4059860A1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
DE60313788T2 (de) Schüttgütersäcke
EP3318503A1 (de) Displaybehälter
EP3599185A1 (de) Behälter mit klappbarem seitenwandabschnitt
DE4412095C2 (de) Schnapp-Tray
DE202018104973U1 (de) Lagersystem für pharmazeutische Zwischenprodukte mit einem faltbaren Lagergestell
EP2631189B1 (de) Faltschachtel
AT522023B1 (de) Abfülldorn
DE3004673C2 (de)
DE4402219A1 (de) Stapelbehälter
WO2015132705A1 (de) Thermogeformter kunststoffdeckel fuer einen verpackungsbehaelter zur aufnahme eines lebensmittels und behaelter mit einem solchen deckel
DE202014100088U1 (de) Metallcontainer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROELOFS, CHRISTIAN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180424

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 25/00 20060101AFI20180523BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180619

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1094751

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000732

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190506

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190507

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190506

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2723724

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000732

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190428

26N No opposition filed

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1094751

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230406

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017000732

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHULZE HORN, KATHRIN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240426

Year of fee payment: 8