EP2384998A1 - Deckel für einen Müllbehälter sowie Müllbehälter - Google Patents

Deckel für einen Müllbehälter sowie Müllbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2384998A1
EP2384998A1 EP11163135A EP11163135A EP2384998A1 EP 2384998 A1 EP2384998 A1 EP 2384998A1 EP 11163135 A EP11163135 A EP 11163135A EP 11163135 A EP11163135 A EP 11163135A EP 2384998 A1 EP2384998 A1 EP 2384998A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
refuse container
cover part
cover
refuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11163135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2384998B1 (de
Inventor
Udo Fröhlingsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESE World BV
Original Assignee
Environmental Solutions Europe Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Environmental Solutions Europe Holding BV filed Critical Environmental Solutions Europe Holding BV
Priority to PL11163135T priority Critical patent/PL2384998T3/pl
Publication of EP2384998A1 publication Critical patent/EP2384998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2384998B1 publication Critical patent/EP2384998B1/de
Priority to HRP20210432TT priority patent/HRP20210432T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers

Definitions

  • the present invention initially relates to a lid for a refuse container according to the preamble of claim 1. Furthermore, the present invention also relates to a refuse container according to the preamble of claim 10.
  • the present invention relates to a lid for a large waste container and a large waste container, which may in particular have a volume of about 1,000 liters to 1,100 liters.
  • Such refuse containers initially consist of a refuse container body, which serves to receive the refuse.
  • the refuse container body for example, in the plan view have a rectangular, cup-shaped contour.
  • the refuse container body consists of a bottom member and a side wall, which consists in the case of a rectangular contour of four adjacent Sowandungssegmenten. For better handling of the refuse container four wheels can be provided on the bottom element.
  • the open top of the refuse container carcass, through which the refuse is filled, is closed by means of a lid.
  • the lid is hinged to the refuse container body.
  • the lid may be a swing lid, which is usually articulated laterally on the refuse container body.
  • the lid may be a hinged lid, which is articulated in particular by means of hinges on one of the upper edges of the refuse container body, in particular on the upper trailing edge.
  • Such refuse containers are usually made of robust materials, such as metal or hard plastics.
  • the refuse collection vehicles have a bed with a lifting device. through the lifting device, the refuse containers are gripped, lifted and tilted into a receiving area of the refuse collection vehicle. The lid opens and the garbage in the garbage container falls into the receiving area of the refuse collection vehicle.
  • the refuse collection vehicles continue to have a pressing device, which in particular has a press plate construction. About the pressing device of the poured into the receiving area garbage is compressed and moved into the collection container of the refuse collection vehicle.
  • the lid when the lid is designed as a hinged lid, it can cause problems during the emptying process.
  • the hinged lid opens and can come into contact with components of the refuse collection vehicle and jam with them, for example.
  • the opened hinged lid may come into contact with and jam with the refuse in the receiving area.
  • the further transport of the waste into the collection container of the vehicle can be hindered.
  • the situation may arise that the opened lid comes into contact with the pressing device of the vehicle. On the one hand, this can adversely affect the handling of the pressing device. On the other hand, the situation may occur that the lid jammed with the pressing device.
  • a disadvantage of the previously known solutions is that the lid of the refuse container, but also the refuse container itself or the components of the refuse collection vehicle can be damaged during operation.
  • the situation may arise that the forces acting on the lid in such a situation may cause the lid to bend and / or break, damage the hinge connection between the lid and the trash container body, and the like.
  • a large refuse container known in which the lid of the refuse container has two cover part elements A first lid part element is connected in a known manner with the refuse container body.
  • a second lid member is pivotally connected to the first lid member. This pivotal connection is realized by means of hinges.
  • the second cover part element which is made substantially smaller compared to the first cover part element, covers a located in the first cover part element insertion opening for refuse, which is used to facilitate filling or to prevent the entrapment of people.
  • the hinge connection is a rigid connecting device, via which the cover part elements are connected to one another.
  • the hinge connection is placed from the outside on the first cover part element. If the said cover is a hinged cover, the problems described above with this known cover can not be eliminated, since the second cover part element is formed within the basic contour of the first cover part element and bounded on at least three sides by the first cover part element.
  • the present invention has the object, a lid for a refuse container and a refuse container of the type mentioned in such a way that the disadvantages and problems described above can be avoided.
  • a lid for a refuse container and a refuse container to be provided which can be emptied in a simple manner and without complications in a refuse collection vehicle.
  • a lid for a refuse container having a first lid member and a second lid member, the lid members being pivotally connected to each other with respect to each other.
  • the lid is characterized in that the lid elements are connected to each other via a flexible connection means.
  • the lid is designed for a bin.
  • the refuse container may in particular be a refuse container.
  • the refuse container may be a refuse container as described above, so that full reference is made and referred to in order to avoid repetition of the corresponding statements above.
  • the refuse container is a large refuse container with a capacity of 1,100 liters.
  • the lid is designed in particular as a hinged lid.
  • a hinged lid is arranged on the refuse container body of a refuse container, for example by means of a suitable hinge construction.
  • the lid may be formed as a flat lid.
  • a refuse container is also explained in more detail below in connection with the second aspect of the invention.
  • the lid has a first lid part element and a second lid part element.
  • the invention is not limited to a specific number of cover part elements. Embodiments are also possible in which the cover has more than two cover part elements, for example three cover part elements.
  • the lid part elements are pivotally connected to each other with respect to each other. This also includes, in particular, the situation that a cover part element can not be pivoted against the other cover part element.
  • the cover consists of two cover part elements, wherein the first cover part element is hinged to the refuse container body or is. At the first cover part element then the second cover part element is pivotally mounted. In such a case, only the second cover part element can be pivoted against the first cover part element.
  • both cover part elements can be pivoted against each other.
  • the two cover part elements may for example be made of the same material or of different materials. Likewise, the two cover part elements may have the same contour, but also a different contour.
  • the first lid part element is articulated to a refuse container body, while the second lid part element is articulated to the first lid part element.
  • the second cover part element which forms the front cover area, is softer and / or with a simpler profile than the first cover part element.
  • the cover part elements are connected to one another via a flexible connecting device.
  • Flexible here means in particular that the connecting device is flexible and / or elastic and / or supple and / or allows a flexible and / or elastic and / or flexible connection of the two cover part elements, so that the cover part elements are slightly bent or bent against each other can.
  • the lid in its entirety is easily bendable.
  • the two cover part elements and the flexible connection device initially present as separate components that are assembled to the lid / are.
  • the cover part elements and the flexible connection means are integrally formed.
  • the flexible connecting device is provided or arranged between the two cover part elements.
  • the flexible connecting device is designed in particular as a flexible middle part between the cover part elements.
  • the cover is bendable in its entirety, since at least one cover part element can be folded down and give way when forces occur. It is also possible that the two cover part elements, at least within limits, can be moved against each other.
  • the embodiment of the invention allows a flexible lid, which can yield when forces occur.
  • the lids known in the art of the beach were almost rigid structures.
  • the flexibility between the two lid elements which is realized by the flexible connecting device, allows, for example, that the lid, or the corresponding cover part element, moves away, as with the garbage emptied from the garbage collection container into the receiving area within the garbage truck or the pressing device the garbage truck comes into contact. Due to the flexible connection device can give the lid part element, so that damage to the lid or of components in the refuse collection vehicle is avoided.
  • the connecting device can be additionally achieved in particular that the cover part element can later return to its original position, so that the lid can take its original shape or contour again.
  • the flexible connecting device may be configured in such a way that at least one of the lid part elements can be pivoted upwards out of the lid plane and / or downwards out of the lid plane with respect to a lid plane spanned by the lid. This means that at least one of the cover part elements can be folded upwards and / or downwards.
  • cover part elements and the flexible connecting device are integrally formed, wherein the flexible connecting device is provided, for example, formed or arranged, in particular between the cover part elements.
  • the flexible connection device is designed as a flexible mold element, and that the two cover part elements and the mold element are integrally formed.
  • the flexible mold element and the lid part elements can thus be manufactured in one piece.
  • the flexible form element may be a type of material bridge, via which the two cover part elements are connected to one another.
  • the material itself may already be flexible, for example, elastic and / or flexible.
  • the material may be a suitable plastic material.
  • the stability of the cover part elements per se can then be realized in particular by their contouring, for example with support struts, reinforcing ribs, and the like.
  • the cover part elements have a first material thickness, while the flexible form element has a second material thickness, which is lower in comparison to the first material thickness.
  • the two cover part elements and the connecting device may be formed as a two-component injection-molded component. Even in such a case, the cover part elements and the flexible connection means may advantageously consist of one piece.
  • a so-called 2K injection-molded component is in particular a two-component process, in which after the solidification of the first component in the mold, the cavity increases or changed and then the second component, for example with a second injection unit, is injected.
  • the advantages of the two-component method are in particular in the connection possibilities of different materials.
  • HartIWeich compounds, two-color combinations as well as the positive connection of two non-adhesive materials can be realized.
  • the physical properties of materials can be optimally combined.
  • a two-component injection-molded component is therefore in particular an injection-molded part which is produced in a two-component process.
  • the cover part elements can be produced in a first injection process, at which may be hard components (some HDPE).
  • the flexible connection device is then produced, for example in the form of a soft component.
  • This soft component can in particular perform a hinge function and / or Nachgebefunktion, such as upon contact of the lid with the press shop in a refuse collection vehicle.
  • the production of such a two-component injection-molded component for example, in a turning tool, or in two separate tools happen.
  • cover part elements and the flexible connection device initially present as separate components, which are then joined together.
  • the flexible connection device may comprise an elastomer component or be formed as an elastomer component, wherein the two cover part elements are connected via connecting elements with the elastomer component.
  • the flexible connecting device has in particular a separate elastomer component and connecting elements.
  • an elastomeric band such as a rubber band, or elastomeric profile, such as a rubber profile, form a flexible connection between the, advantageously rigid, lid portion members. This additionally creates a watertight connection, in particular when the elastomer component overlaps the mutually facing edges of the two cover part elements.
  • the elastomeric component can be connected to the lid part elements via suitable connecting elements, for example screws, rivet connections, bolts, an adhesive connection or the like.
  • the first cover element and the second cover element have the same lid width and / or the same lid length.
  • the flexible connecting device preferably extends over the entire lid width and / or the entire lid length.
  • a stop device is provided for limiting the pivotable movement of at least one of the cover part elements.
  • the invention is not limited to specific embodiments of such stopper devices.
  • the stopper device is formed in such a way that at least one of the lid part elements with respect to a cover plane spanned by the lid by up to plus 60 degrees, preferably plus 45 degrees, upwards out of the lid plane and / or to minus Degree 60, preferably minus 45 degrees, can be pivoted down from the top plane.
  • the two lid part elements and the flexible connecting means completely cover the open top of the refuse container when the lid is closed.
  • the lid may consist of a first lid part element, which is hinged to the garbage container body, so that the lid, which may be a hinged lid, can be opened and closed in its entirety.
  • the second cover part element is articulated via the flexible connecting device pivotally mounted on the first cover part element. In a first insertion position, in which, for example, only small refuse units are to be thrown into the refuse container, provision may be made, for example, for only the second cover subelement to be unfolded, if appropriate until the stopper device comes into action, for example until it abuts against the stopper device.
  • the entire lid that is to say the first lid part element, is also opened, while optionally the stop device for the second lid part element remains activated.
  • the entire lid opens, in which the first lid part element, which is hinged to the refuse container body, is pivoted away from the latter. Due to the additional pivotability of the second cover part element, which is independent of the first cover part element, it is achieved that the second cover element can retreat in contact with the dumped waste or other components in the refuse collection vehicle so that damage can be avoided.
  • a refuse container in particular a refuse container, is provided with a refuse container body and a lid for closing the container body, the lid being hinged to the refuse container body.
  • the refuse container is characterized in that the lid is formed in a manner as described above.
  • the refuse container may be a refuse container as described above, so that full reference is made and referred to in order to avoid repetition of the corresponding statements above.
  • the refuse container is a large refuse container with a capacity of 1,100 liters.
  • a lid for a refuse container and a refuse container are provided.
  • the refuse container has a refuse container body and a lid for closing the refuse container body, wherein the lid is hinged to the refuse container body.
  • the lid has a first cover part element and a second cover part element, wherein the cover part elements are pivotally connected to each other in relation to each other.
  • the lid is designed in particular as a hinged lid.
  • the cover part elements are interconnected via a flexible connection means.
  • FIG. 1 a known from the prior art refuse container 10 is shown, which is a large refuse container with a capacity of 1,100 liters.
  • the refuse container 10 initially consists of a Müfl hereerkorpus 11, which serves to receive waste.
  • the refuse container body 11 has a rectangular, cup-shaped contour in the plan.
  • the refuse container body 11 consists of a bottom element 12 and a side wall 13.
  • four wheels 14 are provided on the bottom element 12.
  • the open top of the refuse container body 11, through which the refuse is filled, is closed by means of a lid 20.
  • the cover 20, which is a hinged lid is hinged to the garbage container body 11 via a hinge device 21.
  • the lid 20 is opened, the Aufklappcardi is illustrated by arrow 22.
  • FIG. 2 and 3 the rear area of a refuse collection vehicle 40 designed as a rear loader is shown.
  • the refuse collection vehicle 40 has a bed 41 with lifting device, wherein the bed 41 is shown in the figures only very schematic.
  • the lifting device By means of the lifting device, the refuse container 10 is gripped, lifted and tilted into a receiving area 42 of the refuse collection vehicle 40.
  • the lid 20 of the refuse container 10 opens and the waste 15 located in the refuse container 10 falls into the receiving area 42 of the refuse collection vehicle 40.
  • the refuse collection vehicle 40 further has a pressing device 43 which has a construction of press plates 44, 45.
  • the pressing plates 44, 45 are pivotally connected to each other and can be moved in different directions, as with reference to in the Figures 2 and 3 illustrated arrows is illustrated.
  • garbage 15 is compressed and moved into the collection container 46 of the refuse collection vehicle 40.
  • the lid 20 of the refuse container 10 when the lid 20 of the refuse container 10 is designed as a hinged lid, problems may arise during the emptying process.
  • the lid 20 opens and may come into contact with components of the refuse collection vehicle 40 and jam with them, for example.
  • the opened lid 20 When the refuse container 10 is emptied in the tilted position, can the opened lid 20, for example, come into contact with the refuse 15 located in the receiving area 42 and become wedged therewith.
  • the further transport of the refuse 15 into the collecting container 46 of the refuse collection vehicle 40 can be hindered.
  • the situation may arise that the opened lid 20 comes into contact with the pressing device 43 of the refuse collection vehicle 40. On the one hand, this can adversely affect the handling of the pressing device 43.
  • the situation may occur that the lid 20 jammed with the pressing device 43.
  • a disadvantage of the previously known solutions is that the lid 20 of the refuse container 10, but also the refuse container 10 itself or the components of the refuse collection vehicle 40, such as the pressing device 43, may be damaged during operation.
  • the situation may arise that the forces acting on the lid 20 of the refuse container 10 in such a situation may cause the lid 20 to bend and / or break, damage the hinge means 21 between the lid 20 and the refuse container body 11, and the like ,
  • the lid 20 is designed according to the invention for the refuse container 10 in a special way, as described below with reference to FIGS. 4 to 10 is clarified.
  • FIG. 4 a first embodiment of a refuse container 10 according to the invention is shown.
  • the refuse container 10 is like the one in FIG. 1 designed from the prior art refuse container 10, so that reference is made to avoid repetition in this regard to the corresponding statements above.
  • the lid 20 is designed differently.
  • the cover 20 has a first cover part element 23, which is articulated on the hinging device 21 on the refuse container body 11.
  • a second cover part element 24 is still provided.
  • the two cover part elements 23, 24 are pivotally connected with respect to each other.
  • the second cover part element 24 can be pivoted upwards out of the cover plane 25 with respect to a cover plane 25 spanned by the cover 20.
  • the two cover part elements 23, 24 are connected to one another via a flexible connecting device 30.
  • FIG. 5 the refuse container 10 is generally like the one in FIG. 4 illustrated refuse container 10 configured so that reference is made to avoid repetition in this regard to the corresponding statements above.
  • FIG. 5 the refuse container 10 is shown in its entirety while in FIG. 6 only the lid 20 is shown.
  • the cover 20 consists of the three components first cover member 23, second cover member 24 and flexible connection means 30, the individual components initially present as separate components, which are then joined together.
  • the elastomeric component 31 may be formed as an elastomeric band, such as a rubber band, or as an elastomeric profile, such as a rubber profile, via which a flexible connection between the, advantageously rigid, cover part elements 23, 24 is formed. This additionally creates a watertight connection, in particular when the elastomer component 31 overlaps the mutually facing edges 26, 27 of the two cover part elements 23, 24.
  • the elastomeric component 31 can be connected via suitable connecting elements, such as screws, rivet joints, bolts, a Adhesive connection or the like, with the cover sub-elements 23, 24 may be connected.
  • FIGS. 7 to 9 a filling process of a like in FIG. 4 described garbage container 10 according to the invention described, while in FIG. 10 an emptying state of the refuse container 10 according to the invention FIG. 4 is shown in a refuse collection vehicle 40.
  • FIG. 4 As far as the design of the refuse container 10 is concerned, in order to avoid repetitions in this respect, reference is made to the corresponding explanations FIG. 4 referred to above and incorporated by reference.
  • the lid 20 consists of the first lid member 23, which is articulated via the hinge means 21 to the garbage container body 11, so that the lid 20, which is a hinged lid, can be opened and closed in its entirety.
  • the second cover part element 24 is pivotably articulated on the first cover part element 23 via the flexible connecting device 30.
  • a stop device 34 (not shown) may be arranged or formed on / in the cover 20 in order to limit the pivoting action of the second cover part element 24.
  • the stopper device 34 may be formed or provided, for example, on or in or in the vicinity of the flexible connection device 30. If such a stopper device 34 is present, the second cover part element 24 can only so far are opened until the stopper 34 comes into action, for example, until the second lid member 24 abuts against the stopper 34. This may be the case, for example, at an opening angle of about 45 degrees, with respect to the top plane 25 spanned by the cover 20.
  • the entire ceiling 20 opens, in which the first lid part element 23, which is articulated on the waste container body 11, is swung away from it. Due to the additional pivotability of the second cover part element 24, which is independent of the first cover part element 23, it is achieved that the second cover element 24 can yield in contact with the dumped waste 15 or other components 43, 44, 45 in the refuse collection vehicle 40, so that damage is avoided can.
  • the flexible connection device 30 is designed in such a way that at least one of the cover part elements - here the second cover part element 24 - can be pivoted upwards out of the cover plane 25 with respect to the cover plane 25 spanned by the cover 20 FIG. 10 by a Dashed representation is clarified and / or that the second cover member 24 can be pivoted downwardly from the top plane 25 out.
  • the lid member 24 can be folded up and / or down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Es wird ein Deckel (20) für einen Müllbehälter (10) sowie ein Müllbehälter (10) beschrieben. Der Müllbehälter (10) weist einen Müllbehälterkorpus (11) sowie einen Deckel (20) zum Verschließen des Müllbehälterkorpus (11) auf, wobei der Deckel (20) am Müllbehälterkorpus (11) angelenkt ist. Der Deckel (20) weist ein erstes Deckelteilelement (23) und ein zweites Deckelteilelement (24) auf, wobei die Deckelteilelemente (23,24) in Bezug zueinander schwenkbeweglich miteinander verbunden sind. Der Deckel (20) ist insbesondere als Klappdeckel ausgebildet, wobei die Deckelteilelemente (23,24) über eine flexible Verbindungseinrichtung (30) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst einen Deckel für einen Müllbehälter gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung auch einen Müllbehälter gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 10.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen Deckel für einen Müll-Großbehälter sowie einen Müll-Großbehälter, der insbesondere ein Volumen von etwa 1.000 Litern bis 1.100 Litern aufweisen kann.
  • Derartige Müllbehälter bestehen zunächst aus einem Müllbehälterkorpus, der zur Aufnahme des Mülls dient. Der Müllbehälterkorpus kann beispielsweise in der Aufsicht eine rechteckige, topfförmige Kontur aufweisen. Der Müllbehälterkorpus besteht aus einem Bodenelement und einer Seitenwandung, die im Falle einer rechteckigen Kontur aus vier aneinandergrenzenden Seitenwandungssegmenten besteht. Zur besseren Handhabbarkeit des Müllbehälters können am Bodenelement vier Räder vorgesehen sein. Die offene Oberseite des Müllbehälterkarpus, über die der Müll eingefüllt wird, wird mittels eines Deckels verschlossen. Dazu ist der Deckel an dem Müllbehälterkorpus angelenkt. Beispielsweise kann es sich bei dem Deckel um einen Schwingdeckel handeln, der in der Regel seitlich am Müllbehälterkorpus angelenkt ist. In anderer Ausgestaltung kann es sich bei dem Deckel um einen Klappdeckel handeln, der insbesondere über Scharniere, an einer der oberen Kanten des Müllbehälterkorpus, insbesondere an der oberen Hinterkante, angelenkt ist. Derartige Müllbehälter bestehen in der Regel aus robusten Materialien, wie beispielsweise Metall oder harten Kunststoffen.
  • Diese Art von Müllbehältern wird häufig in Müllsammelfahrzeuge entleert. Dazu verfügen die Müllsammelfahrzeuge über eine Schüttung mit Lifteinrichtung. Mittels der Lifteinrichtung werden die Müllbehälter gegriffen, angehoben und in einen Aufnahmebereich des Müllsammelfahrzeugs gekippt. Dabei öffnet sich der Deckel und der im Müllbehälter befindliche Müll fällt in den Aufnahmebereich des Müllsammelfahrzeugs. In der Regel verfügen die Müllsammelfahrzeuge weiterhin über eine Presseinrichtung, die insbesondere eine Pressplattenkonstruktion aufweist. Über die Presseinrichtung wird der in den Aufnahmebereich geschüttete Müll zusammengepresst und in den Sammelcontainer des Müllsammelfahrzeugs verschoben.
  • Insbesondere dann, wenn der Deckel als Klappdeckel ausgebildet ist, kann es während des Entleerungsvorgangs zu Problemen kommen. Während des Kippvorgangs öffnet sich der Klappdeckel und kann mit Komponenten des Müllsammelfahrzeugs in Kontakt kommen und sich mit diesen beispielsweise verklemmen. Wenn der Müllbehälter in der gekippten Position entleert wird, kann der geöffnete Klappdeckel beispielsweise mit dem im Aufnahmebereich befindlichen Müll in Kontakt kommen und sich mit diesem verklemmen. Außerdem kann in dieser Situation der Weitertransport des Mülls in den Sammelcontainer des Fahrzeugs behindert werden. Zudem kann die Situation auftreten, dass der geöffnete Deckel mit der Presseinrichtung des Fahrzeugs in Kontakt kommt. Zum einen kann dadurch die Handhabung der Presseinrichtung negativ beeinträchtigt werden. Zum anderen kann auch die Situation auftreten, dass sich der Deckel mit der Presseinrichtung verklemmt.
  • Nachteilig bei den bisher bekannten Lösungen ist auch, dass der Deckel des Müllbehälters, aber auch der Müllbehälter selbst oder die Komponenten des Müllsammelfahrzeugs im Betrieb beschädigt werden können. Beispielsweise kann die Situation auftreten, dass durch die in einer solchen Situation auf den Deckel wirkenden Kräfte dazu führen, dass der Deckel verbiegt und/oder brechen kann, dass die Scharnierverbindung zwischen Deckel und Müllbehälterkorpus beschädigt wird, und dergleichen.
  • Aus der EP 1 354 824 A1 ist in anderem Zusammenhang bereist ein Müll-Großbehälter bekannt, bei dem der Deckel des Müllbehälters zwei Deckelteilelemente aufweist. Ein erstes Deckelteilelement ist in bekannter Weise mit dem Müllbehälterkorpus verbunden. Ein zweites Deckelteilelement ist schwenkbeweglich mit dem ersten Deckelteilelement verbunden. Diese schwenkbewegliche Verbindung ist mittels Scharnieren realisiert. Bei der bekannten Lösung handelt es sich um eine so genannte Deckel-im Deckel-Lösung. Das zweite Deckelteilelement, das im Vergleich zum ersten Deckelteilelement wesentlich kleiner ausgestaltet ist, deckt eine im ersten Deckelteilelement befindliche Einwurföffnung für Müll ab, die zum leichteren Befüllen oder aber auch zur Verhinderung des Einklemmens von Personen dient.
  • Bei der Scharnierverbindung handelt es sich um eine starre Verbindungseinrichtung, über die die Deckelteilelemente miteinander verbunden sind. Zudem wird die Scharnierverbindung von außen auf das erste Deckelteilelement aufgesetzt. Handelt es sich bei dem besagten Deckel um einen Klappdeckel, können die weiter oben beschriebenen Probleme mit diesem bekannten Deckel nicht beseitigt werden, da das zweite Deckelteilelement innerhalb der Grundkontur des ersten Deckelteilelements ausgebildet ist und an zumindest drei Seiten vom ersten Deckelteilelement begrenzt wird.
  • Ausgehend vom genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Deckel für einen Müllbehälter sowie einen Müllbehälter der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die zuvor beschriebenen Nachteile und Probleme vermieden werden können. Insbesondere soll ein Deckel für einen Müllbehälter sowie ein Müllbehälter bereitgestellt werden, der auf einfache Weise und komplikationslos in ein Müllsammelfahrzeug entleert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Deckel für einen Müllbehälter mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 sowie den Müllbehälter mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 10. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Deckel beschrieben sind, vollumfänglich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Müllbehälter, und umgekehrt, so dass hinsichtlich der Offenbarung wechselseitig vollinhaltlich Bezug genommen und verwiesen wird.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Deckel für einen Müllbehälter bereitgestellt, mit einem ersten Deckelteilelement und mit einem zweiten Deckelteilelement, wobei die Deckelteilelemente in Bezug zueinander schwenkbeweglich miteinander verbunden sind. Der Deckel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Deckeltelielemente über eine flexible Verbindungseinrichtung miteinander verbunden sind.
  • Der Deckel ist für einen Müllbehälter ausgelegt. Bei dem Müllbehälter kann es sich insbesondere um einen Müll-Großbehälter handeln. Beispielsweise kann es sich bei dem Müllbehälter um einen wie eingangs beschriebenen Müllbehälter handeln, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Ausführungen weiter oben vollinhaltlich Bezug genommen und verwiesen wird. Insbesondere handelt es sich bei dem Müllbehälter um einen Müll-Großbehälter mit einem Fassungsvolumen von 1.100 Litern.
  • Der Deckel ist insbesondere als Klappdeckel ausgebildet. Ein solcher Klappdeckel wird an dem Müllbehälterkorpus eines Müllbehälters angeordnet, beispielsweise mittels einer geeigneten Scharnierkonstruktion. Insbesondere kann der Deckel als Flachdeckel ausgebildet sein. Ein solcher Müllbehälter wird auch im Zusammenhang mit dem zweiten Erfindungsaspekt weiter unten näher erläutert.
  • Der Deckel weist ein erstes Deckelteilelement und ein zweites Deckelteilelement auf. Dabei ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Anzahl von Deckelteilelementen beschränkt. Möglich sind auch Ausgestaltungen, bei denen der Deckel mehr als zwei Deckelteilelemente, beispielsweise drei Deckelteilelemente, aufweist.
  • Die Deckelteilelemente sind in Bezug zueinander schwenkbeweglich miteinander verbunden. Das schließt insbesondere auch die Situation mit ein, dass ein Deckelteilelement nicht gegen das andere Deckelteilelement verschwenkt werden kann. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Deckel aus zwei Deckelteilelementen besteht, wobei das erste Deckelteilelement an dem Müllbehälterkorpus angelenkt ist oder wird. An dem ersten Deckelteilelement ist dann das zweite Deckelteilelement schwenkbeweglich angeordnet. In einem solchen Fall kann nur das zweite Deckelteilelement gegen das erste Deckelteilelement verschwenkt werden. Es sind allerdings insbesondere auch solche Ausgestaltungen mit umfasst, bei denen beide Deckelteilelemente gegeneinander verschwenkt werden können.
  • Die beiden Deckelteilelemente können beispielsweise aus dem gleichen Material oder aus verschiedenen Materialien hergestellt sein. Ebenso können die beiden Deckelteilelemente die gleiche Kontur, aber auch eine andere Kontur aufweisen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das erste Deckelteilelement an einem Müllbehälterkorpus angelenkt ist, während das zweite Deckelteilelement an dem ersten Deckelteilelement angelenkt ist. Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass das zweite Deckelteilelement, das den vorderen Deckelbereich bildet, weicher und/oder mit einfacherem Profil als das erste Deckelteilelement ausgebildet ist. Dadurch kann, insbesondere im Hinblick auf eine Presseinrichtung in einem Müllsammelfahrzeug, durch das zweite Deckelteilelement noch weniger Angriffsmöglichkeit geboten werden.
  • Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, dass die Deckelteilelemente über eine flexible Verbindungseinrichtung miteinander verbunden sind. "Flexibel" bedeutet hierbei insbesondere, dass die Verbindungseinrichtung biegsam und/oder elastisch und/oder geschmeidig ausgebildet ist und/oder eine biegsame und/oder elastische und/oder geschmeidige Verbindung der beiden Deckelteilelemente ermöglicht, so dass die Deckelteilelemente leicht gegeneinander gebogen oder verbogen werden können. Dadurch wird der Deckel in seiner Gesamtheit leicht biegbar. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die beiden Deckelteilelemente und die flexible Verbindungseinrichtung zunächst als eigenständige Bauteile vorliegen, die zu dem Deckel zusammengebaut sind/werden. In anderer Ausgestaltung ist möglich, dass die Deckelteilelemente und die flexible Verbindungseinrichtung einstückig ausgebildet sind. Einige vorteilhafte, jedoch nicht ausschließliche Ausführungsbeispiele werden im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläutert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die flexible Verbindungseinrichtung zwischen den beiden Deckelteilelementen vorgesehen beziehungsweise angeordnet ist. In diesem Fall ist die flexible Verbindungseinrichtung insbesondere als flexibles Mittelteil zwischen den Deckelteilelementen ausgebildet.
  • Durch den Einsatz einer flexiblen Verbindungseinrichtung wird der Deckel in seiner Gesamtheit biegbar, da wenigstens ein Deckelteilelement abgeklappt werden und beim Auftreten von Kräften nachgeben kann. Auch ist es möglich, dass die beiden Deckelteilelemente, zumindest in Grenzen, gegeneinander verschoben werden können.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht einen in sich flexiblen Deckel, der beim Auftreten von Kräften nachgeben kann. Im Gegensatz dazu handelte es sich bei den im Strand der Technik bekannten Deckeln um nahezu starre Gebilde. In einer wie eingangs geschilderten Situation, bei der ein Müllbehälter, insbesondere mit einem Klappdeckel, in ein Müllsammelfahrzeug entleert wird, ist es nunmehr möglich, die eingangs beschriebenen Nachteile und Probleme, insbesondere Beschädigungen, zu vermeiden, da zumindest eines der beiden Deckelteilelemente während des Entleerungsvorgangs verschwenkt werden kann. Die Flexibilität zwischen den beiden Deckeltealelementen, die durch die flexible Verbindungseinrichtung realisiert ist, gestattet es beispielsweise, dass sich der Deckel, beziehungsweise das entsprechende Deckelteilelement, wegbewegt, wenn es etwa mit dem aus dem Müllsammelbehälter in den Aufnahmebereich innerhalb des Müllsammelfahrzeugs entleerten Müll oder die Presseinrichtung des Müllsammelfahrzeugs in Kontakt kommt. Durch die flexible Verbindungseinrichtung kann das Deckelteilelement nachgeben, so dass eine Beschädigung des Deckels oder aber von Komponenten im Müllsammelfahrzeug vermieden wird.
  • Durch die flexible Ausgestaltung der Verbindungseinrichtung kann insbesondere zusätzlich erreicht werden, dass das Deckelteilelement später wieder in seine ursprüngliche Position zurückkehren kann, so dass der Deckel seine ursprüngliche Form beziehungsweise Kontur wieder einnehmen kann.
  • Zudem wird es durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Deckels auch möglich, dass während eines Befüllvorgangs des mit einem solchen Deckel ausgerüsteten Müllsammelbehälters nur eines der Deckelteilelemente und nicht der gesamte Deckel geöffnet werden muss. Somit kann ein solcher Müllbehälter leichter befüllt werden, und es können Verletzungen, beispielsweise durch Einklemmen, von Personen verhindert werden.
  • Beispielsweise kann die flexible Verbindungseinrichtung in einer Weise ausgebildet sein, dass wenigstens eines der Deckelteilelemente in Bezug auf eine vom Deckel aufgespannte Deckelebene nach oben aus der Deckelebene heraus und/oder nach unten aus der Deckelebene heraus verschwenkt werden kann. Das bedeutet, dass wenigstens eines der Deckelteilelemente nach oben und/oder nach unten abgeklappt werden kann.
  • Im Folgenden werden einige vorteilhafte Ausführungsformen für die flexible Verbindungseinrichtung beschrieben, wobei die Erfindung nicht auf die genannten Beispiele beschränkt ist.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Deckelteilelemente und die flexible Verbindungseinrichtung einstückig ausgebildet sind, wobei die flexible Verbindungseinrichtung insbesondere zwischen den Deckelteilelementen vorgesehen, beispielsweise ausgebildet oder angeordnet, ist.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die flexible Verbindungseinrichtung als flexibles Formelement ausgebildet ist, und dass die beiden Deckelteilelemente und das Formelement einstückig ausgebildet sind. Das flexible Formelement und die Deckelteilelemente können somit in einem Stück gefertigt sein. Beispielsweise kann es sich bei dem flexiblen Formelement um eine Art Materialbrücke handeln, über die die beiden Deckelteilelemente miteinander verbunden sind. Je nach Materialwahl kann das Material an sich bereits flexibel, beispielsweise elastisch und/oder biegsam, sein. Beispielsweise kann das Material ein geeignetes Kunststoffmaterial sein. Die Stabilität der Deckelteilelemente an sich kann dann insbesondere durch deren Konturierung, beispielsweise mit Stützstreben, Verstärkungsrippen, und dergleichen realisiert werden. In anderer Ausgestaltung ist denkbar, dass die Deckelteilelemente eine erste Materialstärke aufweisen, während das flexible Formelement eine zweite Materialstärke aufweist, die im Vergleich zur ersten Materialstärke geringer ist.
  • In anderer Ausgestaltung können die beiden Deckelteilelemente und die Verbindungseinrichtung als Zwei-Komponenten-Spritzgussbauteil ausgebildet sein. Auch in einem solchen Fall können die Deckelteilelemente und die flexible Verbindungseinrichtung vorteilhaft aus einem Stück bestehen.
  • Bei einem Zwei-Komponenten-Spritzgussbauteil, einem so genannten 2K-Spritzguss-Bauteil handelt es sich insbesondere um ein Zweikomponenten-Verfahren, bei dem nach dem Erstarren der ersten Komponente im Werkzeug die Kavität vergrößert beziehungsweise verändert und dann die zweite Komponente, beispielsweise mit einem zweiten Spritzaggregat, angespritzt wird. Die Vorteile des Zwei-Komponenten-Verfahrens liegen insbesondere in den Verbindungsmöglichkeiten verschiedener Materialien. So sind HartIWeich-Verbindungen, Zweifarben-Kombinationen sowie die formschlüssige Verbindung zweier nichthaftender Werkstoffe realisierbar. Hierdurch können die physikalischen Eigenschaften von Materialien optimal kombiniert werden. Bei einem Zwei-Komponenten-Spritzgussbauteil handelt es sich somit insbesondere um ein Spritzgussteil, das in einem 2Komponentenverfahren hergestelit wird. Beispielsweise können in einem ersten Spritzvorgang die Deckelteilelemente hergestellt werden, bei denen es sich um Hartkomponenten (etwas HDPE) handeln kann. In einem zweiten Spritzvorgang wird dann die flexible Verbindungseinrichtung hergestellt, beispielsweise in Form einer Weichkomponente. Diese Weichkomponente kann insbesondere eine Scharnierfunktion und/oder Nachgebefunktion wahrnehmen, etwa bei Kontakt des Deckels mit dem Presswerk in einem Müllsammelfahrzeug. Die Herstellung eines solchen Zwei-Komponenten-Spritzgussbauteils kann beispielsweise in einem Drehwerkzeug, oder auch in zwei separaten Werkzeugen, geschehen.
  • In anderer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Deckelteilelemente und die flexible Verbindungseinrichtung zunächst als separate Bauteile vorliegen, die anschließend zusammengefügt werden.
  • Beispielsweise kann die flexible Verbindungseinrichtung ein Elastomerbauteil aufweisen oder als Elastomerbauteil ausgebildet sein, wobei die beiden Deckelteilelemente über Verbindungselemente mit dem Elastomerbauteil verbunden sind. Die flexible Verbindungseinrichtung weist in einem solchen Fall insbesondere ein separates Elastomerbauteil und Verbindungselemente auf. Beispielsweise kann ein Elastomerband, etwa ein Gummiband, oder Elastomerprofil, etwa ein Gummiprofil, eine flexible Verbindung zwischen den, vorteilhaft starren, Deckelteilelementen bilden. Dadurch wird zusätzlich eine wasserdichte Verbindung geschaffen, insbesondere dann, wenn das Elastomerbauteil die einander zugewandten Kanten der beiden Deckelteilelemente überlappt. Das Elastomerbauteil kann über geeignete Verbindungselemente, beispielsweise Schrauben, Nietverbindungen, Bolzen, eine Kleberverbindung oder dergleichen, mit den Deckelteilelementen verbunden sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das erste Deckelelement und das zweite Deckelelement die gleiche Deckelbreite und/oder die gleiche Deckellänge aufweisen. In diesem Fall erstreckt sich die flexible Verbindungseinrichtung vorzugsweise über die gesamte Deckelbreite und/oder die gesamte Deckellänge.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die beiden Deckelteilelemente in Bezug zueinander eine unterschiedliche Größe aufweisen. In anderer Ausgestaltung können die beiden Deckelteilelemente in Bezug zueinander die gleiche Größe aufweisen. In weiterer Ausgestaltung kann deshalb vorgesehen sein, dass das erste Deckelelement flächenmäßig 50% bis 80% der Gesamtfläche des Deckels ausmacht, und dass das zweite Deckelelement flächenmäßig 50% bis 20% der Gesamtfläche des Deckels ausmacht.
  • In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine Stoppereinrichtung zur Begrenzung der schwenkbeweglichen Bewegung wenigstens eines der Deckelteilelemente vorgesehen ist. Dabei ist die Erfindung nicht auf bestimmte Ausführungsformen solcher Stoppereinrichtungen beschränkt.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Stoppereinrichtung in einer Weise ausgebildet ist, dass wenigstens eines der Deckelteilelemente in Bezug auf eine vom Deckel aufgespannte Deckelebene um bis plus 60 Grad, vorzugsweise plus 45 Grad, nach oben aus der Deckelebene heraus und/oder um bis minus Grad 60, vorzugsweise minus 45 Grad, nach unten aus der Deckelebene heraus verschwenkt werden kann.
  • Wenn ein Müllbehälter mit einem erfindungsgemäßen Deckel, beispielsweise mit Stoppereinrichtung, ausgerüstet ist, bedecken die beiden Deckelteilelemente und die flexible Verbindungseinrichtung die offene Oberseite des Müllbehälters vollständig, wenn der Deckel geschlossen ist. Der Deckel kann aus einem ersten Deckelteilelement bestehen, welches an dem Müllbehälterkorpus angelenkt ist, so dass der Deckel, bei dem es sich um einen Klappdeckel handeln kann, in seiner Gesamtheit auf- und zugeklappt werden kann. Das zweite Deckelteilelement ist über die flexible Verbindungseinrichtung schwenkbeweglich am ersten Deckelteilelement angelenkt. In einer ersten Einwurfposition, in der beispielsweise nur kleine Mülfeinheiten in den Müllbehälter eingeworfen werden sollen, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass nur das zweite Deckelteilelement aufgeklappt wird, und zwar gegebenenfalls soweit, bis die Stoppereinrichtung in Aktion tritt, beispielsweise bis es gegen die Stoppereinrichtung stößt. Dies kann beispielsweise bei einem Öffnungswinkel von etwa 45 Grad der Fall sein. Sollen größere Mülleinheiten in den Müllbehälter eingeworfen werden, wird der gesamte Deckel, das heißt auch das erste Deckelteilelement geöffnet, während gegebenenfalls die Stoppereinrichtung für das zweite Deckelteilelement weiter aktiviert bleibt.
  • Ebenso verhält es sich bei einer Entleerung des Müllbehälters. Öffnet sich der Müllbehälterdeckel während eines Entleerungsvorgangs, etwa eines Entleerungsvorgangs in der weiter oben beschriebenen Weise, öffnet sich der gesamte Deckel, in dem das erste Deckelteilelement, das am Müllbehälterkorpus angelenkt ist, von diesem abgeschwenkt wird. Durch die zusätzliche, vom ersten Deckelteilelement unabhängige, Schwenkbarkeit des zweiten Deckelteilelements wird erreicht, dass das zweite Deckelelement bei Kontakt mit dem ausgeschütteten Müll oder anderen Komponenten im Müllsammelfahrzeug zurückweichen kann, so dass eine Beschädigung vermieden werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Müllbehälter, insbesondere ein Müll-Großbehälter, bereitgestellt, mit einem Müllbehälterkorpus und einem Deckel zum Verschließen des Müilbehälterkorpus, wobei der Deckel am Müllbehälterkorpus angelenkt ist. Der Müllbehälter ist dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel in einer wie vorstehend beschriebenen Weise ausgebildet ist. Auf die entsprechenden Ausführungen zum Deckel wird deshalb vollinhaltlich Bezug genommen und verwiesen. Beispielsweise kann es sich bei dem Müllbehälter um einen wie eingangs beschriebenen Müllbehälter handeln, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Ausführungen weiter oben vollinhaltlich Bezug genommen und verwiesen wird. Insbesondere handelt es sich bei dem Müllbehälter um einen Müll-Großbehälter mit einem Fassungsvolumen von 1.100 Litern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden insbesondere ein Deckel für einen Müllbehälter sowie ein Müllbehälter bereitgestellt. Der Müllbehälter weist einen Müllbehälterkorpus sowie einen Deckel zum Verschließen des Müllbehälterkorpus auf, wobei der Deckel am Müllbehälterkorpus angelenkt ist. Der Deckel weist ein erstes Deckelteilelement und ein zweites Deckelteilelement auf, wobei die Deckelteilelemente in Bezug zueinander schwenkbeweglich miteinander verbunden sind. Der Deckel ist insbesondere als Klappdeckel ausgebildet. Um einen Deckel für einen Müllbehälter sowie einen Müllbehälter zu schaffen, der auf einfache Weise und komplikationslos, insbesondere beschädigungsfrei, in ein Müllsammelfahrzeug entleert werden kann, ist vorgesehen, dass die Deckelteilelemente über eine flexible Verbindungseinrichtung miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erfäutert. Es zeigen
  • Figur 1
    einen aus dem Stand der Technik bekannten Müllbehälter mit Klappdeckel;
    Figuren 2 und 3
    verschiedene Entleerungszustände eines bekannten Müllbehälters gemäß Figur 1 in ein Müllsammelfahrzeug;
    Figur 4
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Müllbehälters;
    Figuren 5 und 6
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Müllbehälters;
    Figuren 7 bis 9
    den Öffnungs- und Befüllungsvorgang des in Figur 4 dargestellten erfindungsgemäßen Müllbehälters; und
    Figur 10
    einen Entleerungszustand des erfindungsgemäßen Müllbehälters gemäß Figur 4 in ein Müllsammelfahrzeug.
  • In Figur 1 ist ein aus dem Stand der Technik bekannter Müllbehälter 10 dargestellt, bei dem es sich um einen Müll-Großbehälter mit einem Füllvolumen von 1.100 Litern handelt.
  • Der Müllbehälter 10 besteht zunächst aus einem Müflbehälterkorpus 11, der zur Aufnahme von Müll dient. Der Müllbehälterkorpus 11 weist in der Aufsicht eine rechteckige, topfförmige Kontur auf. Der Müllbehälterkorpus 11 besteht aus einem Bodenelement 12 und einer Seitenwandung 13. Zur besseren Handhabbarkeit des Müllbehälters 10 sind am Bodenelement 12 vier Räder 14 vorgesehen. Die offene Oberseite des Müllbehälterkorpus 11, über die der Müll eingefüllt wird, wird mittels eines Deckels 20 verschlossen. Dazu ist der Deckel 20, bei dem es sich um einen Klappdeckel handelt, über eine Scharniereinrichtung 21 an dem Müllbehälterkorpus 11 angelenkt. Zur Befüllung des Müllbehälterkorpus 11 wird der Deckel 20 aufgeklappt, wobei die Aufklapprichtung durch Pfeil 22 verdeutlicht ist.
  • Diese Art von Müllbehältern 10 wird häufig in Müllsammelfahrzeuge entleert, was im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 verdeutlicht ist. In den Figuren 2 und 3 ist der hintere Bereich eines als Hecklader ausgebildeten Müllsammelfahrzeugs 40 dargestellt. Dazu verfügt das Müllsammelfahrzeug 40 über eine Schüttung 41 mit Lifteinrichtung, wobei die Schüttung 41 in den Figuren nur ganz schematisiert dargestellt ist. Mittels der Lifteinrichtung wird der Müllbehälter 10 gegriffen, angehoben und in einen Aufnahmebereich 42 des Müllsammelfahrzeugs 40 gekippt. Dabei öffnet sich der Deckel 20 des Müllbehälters 10 und der im Müllbehälter 10 befindliche Müll 15 fällt in den Aufnahmebereich 42 des Müllsammelfahrzeugs 40.
  • Das Müllsammelfahrzeug 40 verfügt weiterhin über eine Presseinrichtung 43, die eine Konstruktion aus Pressplatten 44, 45 aufweist. Die Pressplatten 44, 45 sind schwenkbeweglich miteinander verbunden und können in verschiedene Richtungen bewegt werden, wie anhand der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Pfeile verdeutlicht ist.
  • Über die Presseinrichtung 43 wird der in den Aufnahmebereich 42 geschüttete Müll 15 zusammengepresst und in den Sammelcontainer 46 des Müllsammelfahrzeugs 40 verschoben.
  • Insbesondere dann, wenn der Deckel 20 des Müllbehälters 10 als Klappdeckel ausgebildet ist, kann es während des Entleerungsvorgangs zu Problemen kommen. Während des Kippvorgangs öffnet sich der Deckel 20 und kann mit Komponenten des Müllsammelfahrzeugs 40 in Kontakt kommen und sich mit diesen beispielsweise verklemmen. Wenn der Müllbehälter 10 in der gekippten Position entleert wird, kann der geöffnete Deckel 20 beispielsweise mit dem im Aufnahmebereich 42 befindlichen Müll 15 in Kontakt kommen und sich mit diesem verkeilen. Außerdem kann in dieser Situation der Weitertransport des Mülls 15 in den Sammelcontainer 46 des Müllsammelfahrzeugs 40 behindert werden. Zudem kann die Situation auftreten, dass der geöffnete Deckel 20 mit der Presseinrichtung 43 des Müllsammelfahrzeugs 40 in Kontakt kommt. Zum einen kann dadurch die Handhabung der Presseinrichtung 43 negativ beeinträchtigt werden. Zum anderen kann auch die Situation auftreten, dass sich der Deckel 20 mit der Presseinrichtung 43 verklemmt.
  • Nachteilig bei den bisher bekannten Lösungen ist auch, dass der Deckel 20 des Müllbehälters 10, aber auch der Müllbehälter 10 selbst oder die Komponenten des Müllsammelfahrzeugs 40, etwa die Presseinrichtung 43, im Betrieb beschädigt werden können. Beispielsweise kann die Situation auftreten, dass die in einer solchen Situation auf den Deckel 20 des Müllbehälters 10 wirkenden Kräfte dazu führen, dass der Deckel 20 verbiegt und/oder brechen kann, dass die Scharniereinrichtung 21 zwischen Deckel 20 und Müllbehälterkorpus 11 beschädigt wird, und dergleichen.
  • Um diese Nachteile zu umgehen, ist der Deckel 20 für den Müllbehälter 10 erfindungsgemäß in besonderer Weise ausgebildet, wie nachfolgend anhand der Figuren 4 bis 10 verdeutlicht wird.
  • In Figur 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Müllbehälters 10 dargestellt. Was die grundlegende Ausgestaltung des Müllbehälters 10 betrifft, so ist der Müllbehälter 10 wie der in Figur 1 aus dem Stand der Technik bekannte Müllbehälter 10 ausgestaltet, so dass zur Vermeidung von Widerholungen diesbezüglich auf die entsprechenden Ausführungen weiter oben verwiesen wird.
  • Allerdings ist bei dem erfindungsgemäßen Müllbehälter 10 der Deckel 20 anders ausgestaltet. Der Deckel 20 weist ein erstes Deckelteilelement 23 auf, das über die Scharniereinrichtung 21 am Müllbehälterkorpus 11 angelenkt ist. Zusätzlich ist noch ein zweites Deckelteilelement 24 vorgesehen. Die beiden Deckelteilelemente 23, 24 sind in Bezug zueinander schwenkbeweglich miteinander verbunden. Dabei ist vorgesehen, dass das zweite Deckelteilelement 24 in Bezug auf eine vom Deckel 20 aufgespannte Deckelebene 25 nach oben aus der Deckelebene 25 heraus verschwenkt werden kann. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die beiden Deckelteilelemente 23, 24 über eine flexible Verbindungseinrichtung 30 miteinander verbunden sind.
  • In den Figuren 5 und 6 ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen flexiblen Verbindungseinrichtung 30 in größerem Detail beschrieben. Was die Ausgestaltung des Müllbehälters 10 betrifft, so ist der Müllbehälter 10 generell wie der in Figur 4 dargestellte Müllbehälter 10 ausgestaltet, so dass zur Vermeidung von Widerholungen diesbezüglich auf die entsprechenden Ausführungen weiter oben verwiesen wird. In Figur 5 ist der Müllbehälter 10 in seiner Gesamtheit dargestellt, während in Figur 6 nur der Deckel 20 dargestellt ist.
  • Wie insbesondere aus Figur 6 entnehmbar ist, besteht der Deckel 20 aus den drei Bauteilen erstes Deckelteilelement 23, zweites Deckelteilelement 24 und flexible Verbindungseinrichtung 30, wobei die einzelnen Bauteile zunächst als separate Bauteile vorliegen, die anschließend zusammengefügt werden.
  • In dem in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die flexible Verbindungseinrichtung 30 ein Elastomerbauteil 31 auf, wobei die beiden Deckelteilelemente 23, 24 über Verbindungselemente 32, 33 mit dem Elastomerbauteil 31 verbunden sind. Beispielsweise kann das Elastomerbauteil 31 als ein Elastomerband, etwa ein Gummiband, oder als ein Elastomerprofil, etwa ein Gummiprofil, ausgebildet sein, über das eine flexible Verbindung zwischen den, vorteilhaft starren, Deckelteilelementen 23, 24 gebildet wird. Dadurch wird zusätzlich eine wasserdichte Verbindung geschaffen, insbesondere dann, wenn das Elastomerbauteil 31 die einander zugewandten Kanten 26, 27 der beiden Deckelteilelemente 23, 24 überlappt. Das Elastomerbauteil 31 kann über geeignete Verbindungselemente, beispielsweise Schrauben, Nietverbindungen, Bolzen, eine Kleberverbindung oder dergleichen, mit den Deckelteilelementen 23, 24 verbunden sein.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren 7 bis 9 ein Befüllungsvorgang eines wie in Figur 4 dargestellten erfindungsgemäßen Müllbehälters 10 beschrieben, während in Figur 10 ein Entleerungszustand des erfindungsgemäßen Müllbehälters 10 gemäß Figur 4 in ein Müllsammelfahrzeug 40 dargestellt ist. Was die Ausgestaltung des Müllbehälters 10 betrifft, so wird zur Vermeidung von Widerholungen diesbezüglich auf die entsprechenden Ausführungen zu Figur 4 weiter oben verwiesen und vollinhaltlich Bezug genommen.
  • Wenn der Müllbehälter 10 mit einem erfindungsgemäßen Deckel 20 ausgerüstet ist, bedecken die beiden Deckelteilelemente 23, 24 und die flexible Verbindungseinrichtung 30 die offene Oberseite des Müllbehälters 10 vollständig, wenn der Deckel 20 geschlossen ist. Dieser Zustand ist in Figur 7 dargestellt.
  • Der Deckel 20 besteht aus dem ersten Deckelteilelement 23, welches über die Scharniereinrichtung 21 an dem Müllbehälterkorpus 11 angelenkt ist, so dass der Deckel 20, bei dem es sich um einen Klappdeckel handelt, in seiner Gesamtheit auf-und zugeklappt werden kann. Das zweite Deckelteilelement 24 ist über die flexible Verbindungseinrichtung 30 schwenkbeweglich am ersten Deckelteilelement 23 angelenkt.
  • In einer ersten Einwurfposition, die in Figur 8 dargestellt ist, und in der beispielsweise nur kleine Mülleinheiten in den Müllbehälter 10 eingeworfen werden sollen, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass nur das zweite Deckelteilelement 24 aufgeklappt wird. Beispielsweise kann am/im Deckel 20 eine nicht näher dargestellte Stoppereinrichtung 34 angeordnet oder ausgebildet sein, um den Schwenkvorgang des zweiten Deckelteilelements 24 zu begrenzen. Die Stoppereinrichtung 34 kann beispielsweise an, oder in, oder in der näheren Umgebung der flexiblen Verbindungseinrichtung 30 ausgebildet oder vorgesehen sein. Ist eine solche Stoppereinrichtung 34 vorhanden, kann das zweite Deckelteilelement 24 nur soweit geöffnet werden, bis die Stoppereinrichtung 34 in Aktion tritt, beispielsweise bis das zweite Deckelteilelement 24 gegen die Stoppereinrichtung 34 stößt. Dies kann beispielsweise bei einem Öffnungswinkel von etwa 45 Grad mach oben in Bezug auf die vom Deckel 20 aufgespannte Deckelebene 25 der Fall sein.
  • Sollen größere Mülleinheiten in den Müllbehälter 10 eingeworfen werden, was in Figur 9 dargestellt ist, wird der gesamte Deckel 20, das heißt auch das erste Deckelteilelement 23 geöffnet, während die Stoppereinrichtung 34 für das zweite Deckelteilelement 24 weiter aktiviert bleibt.
  • Ebenso verhält es sich bei einer Entleerung des Müllbehälters 10, was im Zusammenhang mit Figur 10 dargestellt ist. Das in Figur 10 dargestellte Müllsammelfahrzeug 40 entspricht von seinem Aufbau her dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Müllsammelfahrzeug 40, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen bezüglich des Aufbaus des Müllsammelfahrzeugs 40 zunächst auf die Ausführungen zu den Figuren 2 und 3 vollinhaltlich Bezug genommen und verwiesen wird.
  • Öffnet sich der Müilbehälterdeckel 20 während eines Entleerungsvorgangs, etwa eines Entleerungsvorgangs in der weiter oben beschriebenen Weise, öffnet sich der gesamte Decke 20, in dem das erste Deckelteilelement 23, das am Müllbehäfterkorpus 11 angelenkt ist, von diesem abgeschwenkt wird. Durch die zusätzliche, vom ersten Deckelteilelement 23 unabhängige, Schwenkbarkeit des zweiten Deckelteilelements 24 wird erreicht, dass das zweite Deckelelement 24 bei Kontakt mit dem ausgeschütteten Müll 15 oder anderen Komponenten 43, 44, 45 im Müllsammelfahrzeug 40 zurückweichen kann, so dass eine Beschädigung vermieden werden kann.
  • Insbesondere ist die flexible Verbindungseinrichtung 30 in einer Weise ausgebildet, dass wenigstens eines der Deckelteilelemente - hier das zweite Deckelteilelement 24 - in Bezug auf die vom Deckel 20 aufgespannte Deckelebene 25 nach oben aus der Deckelebene 25 heraus verschwenkt werden kann, was in Figur 10 durch eine gestrichelte Darstellung verdeutlicht ist und/oder dass das zweite Deckelteilelement 24 nach unten aus der Deckelebene 25 heraus verschwenkt werden kann. Das bedeutet, dass das Deckelteilelement 24 nach oben und/oder nach unten abgeklappt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Müllbehälter
    11
    Müllbehälterkorpus
    12
    Bodenelement
    13
    Seitenwandung
    14
    Rad
    15
    Müll
    20
    Deckel
    21
    Scharniereinrichtung
    22
    Aufklapprichtung des Deckels
    23
    Erstes Deckelteilelement
    24
    Zweites Deckelteilelement
    25
    Deckelebene
    26
    Kante des ersten Deckelteilelements
    27
    Kante des zweiten Deckelteilelements
    30
    Flexible Verbindungseinrichtung
    31
    Elastomerbauteil
    32
    Verbindungselement
    33
    Verbindungselement
    34
    Stoppereinrichtung
    40
    Müllsammelfahrzeug
    41
    Schüttung
    42
    Aufnahmebereich
    43
    Presseinrichtung
    44
    Pressplatte
    45
    Pressplatte
    46
    Sammelcontainer

Claims (10)

  1. Deckel (20) für einen Müllbehälter (10), mit einem ersten Deckelteilelement (23) und mit einem zweiten Deckelteilelement (24), wobei die Deckelteilelemente (23, 24) in Bezug zueinander schwenkbeweglich miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelteilelemente (23, 24) über eine flexible Verbindungseinrichtung (30) miteinander verbunden sind.
  2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Verbindungseinrichtung (30) zwischen den beiden Deckelteilelementen (23, 24) vorgesehen ist.
  3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Verbindungseinrichtung (30) in einer Weise ausgebildet ist, dass wenigstens eines der Deckelteilelemente (24) in Bezug auf eine vom Deckel (20) aufgespannte Deckelebene (25) nach oben aus der Deckelebene (25) heraus und/oder nach unten aus der Deckelebene (25) heraus verschwenkt werden kann.
  4. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis , dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Verbindungseinrichtung (30) als flexibles Formelement ausgebildet ist, und dass die beiden Deckelteilelemente und das Formelement einstückig ausgebildet sind, oder dass die beiden Deckelteilelemente und die Verbindungseinrichtung als Zwei-Komponenten-Spritzgussbauteil ausgebildet sind, oder dass die flexible Verbindungseinrichtung (30) ein Elastomerbauteil (31) aufweist oder als Elastomerbauteil (31) ausgebildet ist, und dass die beiden Deckelteilelemente (23, 24) über Verbindungselemente (32, 33) mit dem Elastomerbauteil (31) verbunden sind.
  5. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) als Klappdeckel ausgebildet ist.
  6. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Deckelelement (23) flächenmäßig 50% bis 80% der Gesamtfläche des Deckels (20) ausmacht, und dass das zweite Deckelelement (24) flächenmäßig 50% bis 20% der Gesamtfläche des Deckels (20) ausmacht.
  7. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stoppereinrichtung (34) zur Begrenzung der schwenkbeweglichen Bewegung wenigstens eines der Deckelteilelemente (24) vorgesehen ist.
  8. Deckel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoppereinrichtung (34) in einer Weise ausgebildet ist, dass wenigstens eines der Deckelteilelemente (24) in Bezug auf eine vom Deckel (20) aufgespannte Deckelebene (25) um bis plus 60 Grad, vorzugsweise plus 45 Grad, nach oben aus der Deckelebene (25) heraus und/oder um bis minus Grad 60, vorzugsweise minus 45 Grad, nach unten aus der Deckelebene (25) heraus verschwenkt werden kann.
  9. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelteilelemente (23, 24) aus dem gleichen Material oder aus verschiedenen Materialien hergestellt sind.
  10. Müllbehälter (10), insbesondere Müll-Großbehälter, mit einem Müllbehälterkorpus (11) und einem Deckel (20) zum Verschließen des Müllbehälterkorpus (11), wobei der Deckel (20) am Müllbehälterkorpus (11) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
EP11163135.4A 2010-05-07 2011-04-20 Müllbehälter Active EP2384998B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11163135T PL2384998T3 (pl) 2010-05-07 2011-04-20 Pojemnik na śmieci
HRP20210432TT HRP20210432T1 (hr) 2010-05-07 2021-03-16 Spremnik za otpad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019780A DE102010019780A1 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Deckel für einen Müllbehälter sowie Müllbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2384998A1 true EP2384998A1 (de) 2011-11-09
EP2384998B1 EP2384998B1 (de) 2020-12-16

Family

ID=44314976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11163135.4A Active EP2384998B1 (de) 2010-05-07 2011-04-20 Müllbehälter

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2384998B1 (de)
DE (1) DE102010019780A1 (de)
DK (1) DK2384998T3 (de)
ES (1) ES2855448T3 (de)
HR (1) HRP20210432T1 (de)
PL (1) PL2384998T3 (de)
PT (1) PT2384998T (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3795500A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-24 SULO France Abgedichteter deckel für einen abfallsammelbehälter
EP3795499A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-24 SULO France Müllsammelbehälter mit einem deckel mit einer elastisch verformbaren zone

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8109028U1 (de) * 1981-03-27 1982-07-29 Richter, Claudia, 3000 Hannover Abfallsammler als element eines behaeltersystems zum getrennten sammeln von verschiedenen abfaellen bzw. materialien
DE8402541U1 (de) * 1984-01-30 1984-05-30 Töpfer GmbH Maschinenbau-Spezialfahrzeuge, 7521 Ubstadt-Weiher Grossraum-muellbehaelter
EP1354824A1 (de) 2002-04-16 2003-10-22 Sulo Umwelttechnik GmbH & Co. KG Bausatz für einen Müllbehälter mit Steckgriffen
EP2052991A2 (de) * 2007-10-25 2009-04-29 Rehrig Pacific Company Behälter mit abnehmbarer Felge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE177434C (de) *

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8109028U1 (de) * 1981-03-27 1982-07-29 Richter, Claudia, 3000 Hannover Abfallsammler als element eines behaeltersystems zum getrennten sammeln von verschiedenen abfaellen bzw. materialien
DE8402541U1 (de) * 1984-01-30 1984-05-30 Töpfer GmbH Maschinenbau-Spezialfahrzeuge, 7521 Ubstadt-Weiher Grossraum-muellbehaelter
EP1354824A1 (de) 2002-04-16 2003-10-22 Sulo Umwelttechnik GmbH & Co. KG Bausatz für einen Müllbehälter mit Steckgriffen
EP2052991A2 (de) * 2007-10-25 2009-04-29 Rehrig Pacific Company Behälter mit abnehmbarer Felge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3795500A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-24 SULO France Abgedichteter deckel für einen abfallsammelbehälter
EP3795499A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-24 SULO France Müllsammelbehälter mit einem deckel mit einer elastisch verformbaren zone

Also Published As

Publication number Publication date
EP2384998B1 (de) 2020-12-16
PT2384998T (pt) 2021-03-22
DE102010019780A1 (de) 2011-11-10
ES2855448T3 (es) 2021-09-23
PL2384998T3 (pl) 2021-08-23
DK2384998T3 (da) 2021-03-08
HRP20210432T1 (hr) 2021-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808903B4 (de) Abfallbehälter mit aufschiebbarem Deckel
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
EP1147054B1 (de) Geschlossen gespritzter verschluss
AT518041B1 (de) Abfüllvorrichtung
DE2454122A1 (de) Klosett
EP1916202A1 (de) Unterflurmüllsammelbehälter
EP2384998B1 (de) Müllbehälter
DE202010005089U1 (de) Sterilcontainer für medizinische Zwecke
EP2958815B1 (de) Dosenverschluss mit innenliegendem verschlussteil
DE60225435T2 (de) Behälter zum verdichten von papierabfall
EP1428771B1 (de) Müllbehälter mit Sekundärdeckel
EP2388212B1 (de) Deckel für einen Müll-Großbehälter sowie Müll-Großbehälter
DE102007048896A1 (de) Futternapf
EP1354824B1 (de) Bausatz für einen Müllbehälter mit Steckgriffen
EP1862402A1 (de) Klappdeckel für Müllbehälter
DE202012101978U1 (de) Müllcontainer mit innerem Kopaktierer
DE1481241A1 (de) Beutelhalter
EP1655008A2 (de) Verbandstoffbehälter
DE102007004984B4 (de) Behälter, insbesondere Müllbehälter
DE202016006687U1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit einem Einschüttschacht und einer Steuereinrichtung zur Gutsteuerung
DE102007054277A1 (de) Erweiterbarer Korntank
DE202021100795U1 (de) Deckel für einen Müllbehälter sowie Müllbehälter
AT505546B1 (de) Aufnahmebehälter
EP2781470A1 (de) Abfallbehälter sowie Abfallsammeleinrichtung mit Abfallbehälter
DE10121567A1 (de) Verschluß für einen Behälterdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120426

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ESE WORLD B.V.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160428

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200709

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ESE WORLD B.V.

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011017009

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1345394

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210305

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20210432

Country of ref document: HR

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2384998

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20210322

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20210432

Country of ref document: HR

Payment date: 20210412

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20210432

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210316

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011017009

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2855448

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

26N No opposition filed

Effective date: 20210917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20210432

Country of ref document: HR

Payment date: 20221019

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20221021

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20221007

Year of fee payment: 12

Ref country code: NO

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221017

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20210432

Country of ref document: HR

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110420

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13

Ref country code: HR

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230501

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231020

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20210432

Country of ref document: HR

Payment date: 20240409

Year of fee payment: 14