WO2019161995A1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2019161995A1
WO2019161995A1 PCT/EP2019/050779 EP2019050779W WO2019161995A1 WO 2019161995 A1 WO2019161995 A1 WO 2019161995A1 EP 2019050779 W EP2019050779 W EP 2019050779W WO 2019161995 A1 WO2019161995 A1 WO 2019161995A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure cleaning
cleaning device
housing
battery
battery receiving
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/050779
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Maier
Micha Mailänder
Johannes Götz
Ralph Seitter
Original Assignee
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher SE & Co. KG filed Critical Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority to EP19700691.9A priority Critical patent/EP3746233B1/de
Priority to JP2020540736A priority patent/JP2021511956A/ja
Priority to CN201980006105.9A priority patent/CN111432945B/zh
Publication of WO2019161995A1 publication Critical patent/WO2019161995A1/de
Priority to JP2022131014A priority patent/JP2022166246A/ja

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device having a device housing, in which an electric motor and a pump driven by the electric motor are arranged, and with at least one rechargeable battery for the power supply of the electric motor.
  • a cleaning liquid preferably water
  • a cleaning liquid can be pressurized and directed to a surface to be cleaned.
  • a liquid supply line for example, a suction hose
  • the cleaning liquid can be supplied to the pump.
  • the cleaning liquid can be pressurized by the pump and then discharged via a liquid discharge line, for example a pressure hose.
  • the high-pressure cleaning device may have a first connection element, and for connecting the liquid discharge line, the high-pressure cleaning device may have a second connection element.
  • the pressurized cleaning liquid can be fed to a dispensing member, for example a spray lance or a spray gun. By means of the dispensing member, the pressurized cleaning liquid can be directed onto the surface to be cleaned.
  • the power supply of the electric motor is in many cases using an external power source, such as a public power supply network.
  • the high-pressure cleaning device can have a power cable which is connected to the external voltage source.
  • An external power source is not always available.
  • the handling of the high-pressure cleaner by the high-pressure cleaner is not always available.
  • Object of the present invention is therefore to develop a battery-operated high-pressure cleaning device of the type mentioned in such a way that a better cleaning result can be achieved.
  • the high-pressure cleaning device has at least two rechargeable batteries, which are connected in series with each other.
  • the electric motor can be supplied with an electrical supply voltage, which results from the sum of the output voltage of the individual batteries.
  • This allows the use of an electric motor with a rated voltage greater than 36 V, which in turn makes it possible to pressurize the cleaning fluid so that a better cleaning result can be achieved.
  • the pressure of the cleaning liquid may be, for example, at least 70 bar, preferably at least 100 bar.
  • the output voltage of the batteries is doubled by the series connection with the same current, so that the series connection also doubles the electrical power.
  • the maximum electrical power of the high-pressure cleaning device is at least 1 kW.
  • the high-pressure cleaning device has a battery receiving device with a battery receiving compartment into which the batteries can be inserted and from which the batteries can be removed. This facilitates the replacement of the batteries.
  • the batteries can be used without tools in the battery receiving compartment and can also be removed without tools from the battery receiving compartment.
  • the batteries discharge during operation of the high pressure washer.
  • an internal or an external charging device can be used.
  • the batteries are to be connected to an external charging device, they can be removed from the battery compartment and reinserted into the battery compartment after charging.
  • the Batteries- device is arranged outside of the device housing. This facilitates the installation of the high-pressure cleaner and has the further advantage that the battery receiving device is easily accessible to the customer to replace the batteries.
  • an electrical control device is arranged in the device housing of the high-pressure cleaning device with a splash-tight control housing and control electronics positioned in the control housing, the control electronics having a power supply circuit, and the batteries each having separate electrical connection lines with the voltage supply circuit connected and connected in series with each other by means of the power supply circuit.
  • a splash-proof control housing is arranged inside the device housing.
  • the control housing is preferably designed as a component separate from the device housing.
  • the control housing accommodates control electronics comprising a power supply circuit.
  • the batteries arranged outside the control housing are each connected via separate electrical connecting lines to the voltage supply circuit positioned within the control housing.
  • the batteries are connected in series with each other, the output voltages of the batteries are added to a supply voltage for the electric motor.
  • the summation of the output voltages takes place within the housing of the housing, splash-tight control housing.
  • the risk that the user comes in contact with the relatively high supply voltage of the electric motor in case of damage to the device housing and in particular in case of damage to the battery receiving device can thereby be reduced.
  • the requirements for the battery receiving device with regard to the splash water protection can be kept rather low, since within the battery receiving device no sum of the output voltages of the batteries is formed.
  • the output voltages of the batteries are transmitted via the individual connection lines to the voltage supply circuit arranged in the splash-tight control housing, and only in the control housing is the sum of the output voltages formed by means of the voltage supply circuit.
  • the high pressure cleaner is conveniently in a standing
  • the pump is arranged in the standing position of use of the high-pressure cleaning device below the electric motor and the control device is positioned laterally next to the pump.
  • the tax tion has in such an embodiment of the invention in the standing position of use of the high-pressure cleaner on a relatively small distance from the footprint of the high-pressure cleaner.
  • the risk of damaging the control device in particular the risk of damaging the splash-tight control housing, can be kept low. Even if the high pressure cleaning device tilts from its standing position of use in a lying position, in which the longitudinal axis of the device housing is oriented substantially horizontally, there is virtually no risk that the splash-proof control housing is damaged.
  • the high-pressure cleaning device has, in an advantageous embodiment of the invention, two rotatable about a common axis of rotation wheels. This makes it possible to easily move the high-pressure cleaning device along a floor surface. For this purpose, it can be tilted out of its standing position of use about the common axis of rotation of the wheels in the manner of a sack truck, so that it can subsequently be moved along the floor surface by means of the wheels.
  • control device is arranged adjacent to the common axis of rotation of the wheels.
  • control device is at least partially positioned between the two wheels. The control device takes in such a configuration even when moving the high-pressure cleaner only a relatively small distance from the bottom surface, so that the risk is low that the control device and in particular the splash-proof control housing will be damaged inadvertent overturning of the high-pressure cleaning.
  • control housing can be flowed through by a forced-flow cooling air flow.
  • control electronics arranged in the control housing can be effectively cooled.
  • control housing is in flow connection via at least one air duct with a motor housing of the electric motor, wherein cooling air sucked into the motor housing can be fed to the control housing via the at least one air duct.
  • a suction unit is arranged for sucking cooling air from the environment of the high-pressure cleaning device.
  • the sucked cooling air can flow along for cooling on the electric motor and can reach the control housing via the at least one air duct, so that the control electronics positioned in the control housing can be cooled by the cooling air.
  • the cooling air can escape from the control housing via at least one air outlet opening.
  • the at least one air outlet opening is preferably arranged on a bottom wall of the control housing, which is arranged in the vertical position of use of the high-pressure cleaning device below the control electronics positioned in the control housing.
  • the batteries of the high-pressure cleaning device are held releasably lockable in a preferred embodiment of the invention in the battery receiving compartment. This can be counteracted an unintentional change in position of the batteries in the battery receiving compartment.
  • the battery receiving device has a plurality of locking elements, which are each movable between a locking position and a release position, wherein the locking elements are each assigned a battery and an actuating element and the locking elements are actuated by actuating the respective associated actuator - From the locking position in the release position are movable.
  • the batteries can be locked in each case individually in the battery receiving compartment in such an embodiment of the invention.
  • a locking element is used in each case.
  • Each locking element is assigned a separate actuating element, by the actuation of the Arret istselement from the locking position is movable into a release position, so that then the battery can be removed in a simple way the Batte- riefactfach.
  • the batteries can thus be removed one after the other from the receiving compartment, with one actuating element each having to be actuated for removal.
  • the movable locking elements By providing the movable locking elements, it is not necessary for the battery to be located in the battery receiving compartment that the batteries have moving parts. The manufacturing cost of the batteries can be reduced and also the susceptibility of the batteries to be kept low.
  • the locking elements protrude in their locking position from a wall of the battery receiving compartment.
  • the locking elements In its locking position, the locking elements can dip into a receptacle of the respectively associated battery and set the battery.
  • the locking elements In their release position, the locking elements can release the receptacle of the respective battery, so that the battery can be removed without being hindered by the associated locking element, from the battery receiving compartment.
  • the locking elements are resiliently biased into their locking position. Under the effect of the bias applied to them, the locking elements automatically assume their locking position, and by actuation of the respective associated actuating element, the locking elements can be moved against the bias acting on them into the release position.
  • the locking elements are movable by inserting the batteries into the battery receiving compartment counter to a resilient restoring force from the locking position into the release position. This facilitates the insertion and fixing of the batteries in the battery receiving compartment.
  • the locking elements first engaging their locking position are from the respectively associated battery, when it is inserted into the battery receiving tray, moves counter to a resilient restoring force in its release position. When the batteries have reached their end position in the battery compartment, the locking elements are moved back into their locking position under the effect of the resilient restoring force, each locking a battery in the battery compartment.
  • the locking elements each have a latching hook.
  • the latching hook can dip into an associated receptacle of the battery to fix the battery in the battery receptacle.
  • the latching hook can engage behind a latching projection of the battery.
  • the actuators preferably have a push button. This facilitates the actuation of the actuating element.
  • the actuating elements act in each case via a driver, for example an inclined surface with a locking element together.
  • the actuating elements may, for example, be linearly displaceable in a sliding direction, preferably vertically downwards, in the standing position of use of the high-pressure cleaning device, wherein they respectively contact a driver, which transmits the movement of the actuating element to a locking element, so that moves the locking element from the locking position to the release position. It is advantageous if each driver is rigidly connected to a locking element.
  • each driver together with a locking element forms a one-piece plastic molded part.
  • the locking elements each have a latching hook.
  • the latching hook can be integrally connected to a driver.
  • the battery receiving device has a plurality of output elements, each associated with a battery, the batteries inserted into the battery receiving compartment from the respective assigned output element in the direction of insertion ent - Can be moved opposite direction when the batteries each assigned locking element assumes its release position.
  • the user In order to remove a battery from the battery receiving compartment, in such an embodiment of the invention the user must actuate the actuating element supplied to the battery. As a result, the locking element associated with the battery is moved from its locking position into its release position, and this in turn causes the battery to be moved by the associated output element in the direction opposite to the insertion direction.
  • the user can easily grasp the battery moved by the dispensing element by hand and remove it completely from the battery receiving compartment.
  • the provision of the dispensing elements in combination with the provision of the actuating and locking elements, allows one-handed operation such that the user can grasp a battery with one hand and insert it into the battery compartment, with the battery in its final position fixed in the battery compartment
  • the battery can be put into the battery compartment with one hand by first actuating the actuating element assigned to the battery and then gripping the battery and removing it from the battery receiving compartment.
  • the batteries When reaching their end position in the battery receiving compartment, the batteries can preferably be acted upon by the respectively assigned output element with a spring force directed counter to the insertion direction. In the end position, the batteries are fixed by the respectively assigned locking element. If the locking element is moved from its locking position into its release position by actuating the associated actuating element, the battery is moved under the action of the spring force exerted by the output element in the direction opposite to the direction of insertion.
  • the output elements may, for example, have an output spring, which is tensioned when the battery is inserted and thus acts on the battery with a spring force, under the effect of which it is moved in the direction opposite to the insertion direction after actuation of an actuating element.
  • the battery receiving device is arranged in the standing position of use of the high-pressure cleaning device above the device housing.
  • the battery receiving device is easily accessible to the user in the standing position of use of the high-pressure cleaning device. This makes it easier for the user to replace the batteries.
  • the batteries can preferably be inserted in the battery receiving compartment in the direction of the base of the high-pressure cleaning device.
  • the high-pressure cleaning device is thus subjected only to a force directed in the direction of the standing surface, so that the stability of the high-pressure cleaning device is ensured by the use of the high-pressure cleaning device. zen the batteries is not affected.
  • the batteries can be inserted into the battery compartment in a vertical direction from top to bottom.
  • the battery receiving device has a receptacle which surrounds the battery receptacle and can be closed by means of a cover.
  • the cover is conveniently mounted pivotably on the receptacle.
  • the pivot axis of the lid is favorably aligned horizontally in the standing position of use of the high pressure cleaning device.
  • the cover is prestressed in the direction of a closed position of the cover.
  • the handling of the high-pressure cleaning device when replacing a battery can be simplified because the cover automatically assumes its closed position due to the preload acting on it, provided that it is not held by the user.
  • the device housing has air inlet openings and an air inlet channel is arranged between the air inlet openings and the battery receiving device. Cooling air can flow into the device housing via the air inlet channel and the air inlet openings arranged on the device housing, the cooling air also cooling the battery receiving device as it flows through the air inlet channel. Since the air inlet duct runs between the device housing and the battery receiving device, the battery receiving device reduces the risk of splashing water entering the device housing via the air inlet openings.
  • the air inlet openings are arranged on a ceiling wall of the device housing.
  • a suction unit is conveniently arranged for sucking cooling air through the air inlet channel and the Heileintrittsöff- openings.
  • the suction unit is arranged in the motor housing of the electric motor, the motor housing having at least one air inlet.
  • the cooling air drawn in via the air inlet channel, the air inlet openings of the device housing and the at least one air inlet of the motor housing can flow along the electric motor in order to cool it.
  • the sucked-in cooling air subsequently reaches the control housing via an air guide channel, so that the control electronics positioned in the control housing can also be cooled with the aid of the cooling air.
  • the high-pressure cleaning device has a first connection element for connecting a liquid supply line and a second connection element for connecting a liquid discharge line, wherein the two connection elements are arranged on a front side of the high-pressure cleaning device.
  • the air inlet channel is preferably arranged on a rear side of the high-pressure cleaning device. As a result, the danger can be kept particularly low that spray water penetrates into the device housing via the air inlet channel and the air inlet openings.
  • the high-pressure cleaning device has a U-shaped push bar with two push rods and a handle connecting the push rods together, the push bar on the device housing between a parking position and an operating position is slidably mounted back and forth.
  • the handle takes up a smaller distance to the device housing than in the operating position.
  • the handle can be easily grasped by the user to move the high-pressure cleaner. Should If the high-pressure cleaning device is set in a standing position of use, the push bar can be moved into the parking position for this purpose so that it does not obstruct the further handling of the high-pressure cleaning device.
  • the handle and preferably also the end regions of the push rods facing the handle are arranged in the parking position of the push bar laterally next to the battery receiving device. This has the advantage that the handle and in particular the end sections of the push rods protect the battery device from damage if the high-pressure cleaning device tilts over.
  • FIG. 1 shows a first perspective view of a high-pressure cleaning appliance in a standing use position, in which it is placed on a standing surface, wherein a push bar assumes an operating position;
  • FIG. 2 shows a second perspective view of the high-pressure cleaning appliance from FIG. 1, wherein the push bar assumes a parking position;
  • FIG. 3 is a perspective view, partly broken away, of the high-pressure cleaning device from FIG. 1, with the push bar being hidden;
  • FIG. 4 shows a sectional view of a motor pump unit and a control device of the high-pressure cleaning device from FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a side view of the motor pump unit and the control device from FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a front view of a battery receiving device of the high-pressure cleaning device from FIG. 1, wherein a cover of the battery receiving device assumes an open position;
  • Figure 7 is a sectional view of the battery receiving device of Figure 6;
  • FIG. 8 shows an enlarged view of detail X from FIG. 7;
  • FIG. 9 shows a schematic illustration of an electronic control unit of the high-pressure cleaning device from FIG. 1.
  • FIGS. 1 to 3 schematically show an advantageous embodiment of a high-pressure cleaning device 10 according to the invention in a standing position of use, in which the high-pressure cleaning device 10 is placed on a base 12.
  • the high-pressure cleaning device 10 has a device housing 14, which surrounds a motor pump unit 16 and a control device 18 and on which a first impeller 20 and a second impeller 22 are mounted.
  • the two wheels 20, 22 are rotatable about a common axis of rotation 24 for moving the high pressure cleaning device 10.
  • a first connection element 26 projects out of the device housing 14, just like a second connection element 28.
  • a liquid supply line, in particular a suction hose can be connected to the first connection element 26, and a liquid discharge line, in particular a pressure hose, can be connected to the second connection element 28.
  • the device housing 14 has a front side 30 and a rear side 32 and comprises a bottom wall 34 and a top wall 36 and a first side wall 38 and a second side wall 40.
  • a center is vertically aligned in the standing position of use of the high-pressure cleaning device 10
  • Carrying handle 42 is arranged at the connected in the direction of the ceiling wall 36 formed as a rotary switch main switch 44 of the high-pressure cleaner 10.
  • the ceiling wall 36 has air inlet openings 46, via which cooling air can flow into the device housing 14. This becomes clear in particular from FIG.
  • a battery receiving device 48 is arranged net.
  • the battery receiving device 48 has a receiving housing 50 which is formed by a receiving trough 52 and a cover 54.
  • the cover 54 is pivotably mounted on the receptacle 52 and can be pivoted about a pivot axis 56, which in the standing position of use of the high-pressure cleaning device 10 is aligned horizontally and substantially perpendicular to the side walls 38, 40.
  • the cover 54 assumes a closed position in which it covers the receptacle 52, and in FIGS. 6 and 7 the cover 54 assumes an open position, in which it releases the receptacle 52.
  • the receptacle 52 has a trough bottom 58, to which a circumferential outer wall 60 connects, which is oriented substantially vertically in the standing position of use of the high-pressure cleaner 10.
  • the trough bottom 58 is at a distance from the top wall 36 of the device housing 14.
  • An air inlet channel 62 through which cooling air can reach the air inlet openings 46 of the ceiling wall 36, extends between the trough base 58 and the ceiling wall 36.
  • the two connection elements 26, 28 are arranged on the front side of the device housing 14, and the air inlet channel 62 opens to the rear of the device housing 14th
  • the motor pump unit 16 has an electric motor 64, which is surrounded by a motor housing 66.
  • the motor pump unit 16 has a in the vertical position of use of the high-pressure cleaning device 10 under half of the electric motor 64 arranged pump 68, which via a arranged between the electric motor 64 and the pump 68 gear 70 from
  • Electric motor 64 is driven.
  • the control device 18 is disposed within the device housing 14.
  • the control device 18 has a splash-proof control housing 72, in which an electronic control unit 74 is arranged to control the electric motor 64.
  • the control housing 72 is designed as a separate component, which is surrounded by the device housing 14.
  • the control device is adjacent to the axis of rotation 24 and largely arranged between the two wheels 20, 22.
  • the control housing 72 is in fluid communication with the motor housing 66 via an air duct 76.
  • the motor housing 66 has below the air inlet openings 46 of the device housing 14 two air inlets 78, 79, to which a rotatably connected to the motor shaft 80 of the electric motor 64 suction unit 82 connects within the motor housing 66, sucked with the aid of cooling air into the motor housing 66 can be.
  • the air inlet 78 faces the front side 30 of the device housing 14, and the air inlet 79 faces the rear side 32 of the device housing 14.
  • the air inlet channel 62 thus forms in combination with the air inlet openings 46 and the air inlets 78, 79 a kind of flow labyrinth for the cooling air.
  • a fan 84 is disposed within the motor housing 66, by means of which the sucked by the suction unit 82 cooling air can be blown through the air duct 76 to the control housing 72.
  • the air duct 76 covers upper housing openings 86 of the control housing 72, via which the cooling air can flow into the control housing 72.
  • lower housing openings 90 are arranged over which the Cooling air can flow out of the control housing 72.
  • the cooling air flow is shown schematically in FIG. 4 by arrows 77.
  • control electronics 74 has a motor control unit 92, which is connected to the electric motor 64 via output lines 94.
  • the control electronics 74 has a control unit 96 which is connected to the motor control unit 92 via a first voltage supply line 98 and a second voltage supply line 100 and via a control line 102 and which has a voltage supply circuit 104.
  • the control unit 96 is also in electrical connection via a pressure signal line 106 to a pressure switch 108, which provides the control unit 96 with a control signal which depends on the pressure prevailing in the region of the second connection element 28.
  • a liquid delivery line can be connected to the second connection element 28.
  • the liquid discharge line may carry at its free end a manually closable by the user discharge member for the cleaning liquid, such as a spray gun. If the dispensing organ is closed by the user, the pressure of the cleaning liquid rises in the region of the second connection element. A corresponding control signal may then cause the control unit 96 to turn off the electric motor. If the dispensing member is reopened by the user, the pressure of the cleaning liquid falls in the region of the second connection element, and a corresponding control signal can then cause the control unit 96 to switch the electric motor back on.
  • a display device 110 is connected to the control unit 96.
  • the power supply of the electric motor 64 is effected via a first rechargeable battery 112 and a second rechargeable battery 114, which can be inserted into a battery receiving compartment 116 formed by the receiving tray 52 of the battery receiving device 48.
  • the first battery 112 is in electrical connection with the voltage supply circuit 104 via first connection lines 118, 120 and the second battery 4 is connected to the voltage supply via separate second connection lines 122, 124.
  • supply supply circuit 104 in electrical connection. Via the first connection lines 118, 120, the voltage supply circuit 104 is provided with the output voltage of the first battery 112, and the output voltage of the second battery 114 is provided to the voltage supply circuit 104 via the second connection lines 122, 124.
  • the batteries 112 By means of the power supply circuit 104, the batteries 112,
  • an inner wall 126 is positioned between an rear wall section 125 of the outer wall 60 of the receiving pan 52 and the battery receiving compartment 116. Between the inner wall 126 and the outer wall 60, a gap 128 is arranged, which is bounded on its upper side remote from the trough bottom 58 by a connecting wall 130, which connects the inner wall 126 with the outer wall 60.
  • the locking element 132 has a latching hook 134, which passes through an opening 136 of the inner wall 126 and is integrally connected to a driver 138, which forms an inclined surface 140.
  • the latching hook 134 is fastened to the inner side 144 of the inner wall 126 which faces the intermediate space 128 via a return spring 142 designed as a leaf spring.
  • actuating elements 146, 148 are movably mounted, which are each associated with a battery 112 or 114 and which each form a push button 150.
  • the push button 150 has a guide shaft 152 which has a guide opening 154 passes through the connecting wall 130 and slidably abuts with its in the intermediate space 128 dipping end to the inclined surface 140.
  • the actuating elements 146, 148 can each be acted upon by a substantially vertically oriented, that is, with an actuating force directed towards the base 12.
  • the respective push button 150 of the actuating elements 146, 148 is in this case pressed down, so that the respective guide shaft 152 moves into the intermediate space 128.
  • the driver 138 and with this also the locking hooks 134 is moved from its locking position shown in Figures 7 and 8 in a release position, wherein this movement takes place against the spring force, from the return spring 142 on the latch hook 134 from - is practiced.
  • the latching hook protrudes into the battery receiving compartment 116, and in the release position, the latching hook 134 releases the battery receiving compartment 116 completely.
  • the identically designed batteries 112, 114 each have a latching receptacle 156, into which the latching hook 134 dips into its locking position, so that the respective battery 112 or 114 is fixed in the battery receiving compartment 116.
  • the user can actuate the associated actuating element 146, 148, so that the latching hook 134 immersed in the latching receptacle 156 is moved counter to the spring force of the return spring 142 into its release position, in which it releases the latching receptacle 156.
  • output elements are arranged on the trough bottom 58 of the receiving housing 50, which are each assigned to a battery 112 or 114.
  • the receiving elements are identically designed and each form an output spring 158, which is clamped upon insertion of the respective associated battery 112 or 114 between the trough bottom 58 and the respective battery 112, 114.
  • the batteries 112, 114 are each acted upon by an output force, which is directed in the standing position of use of the high-pressure cleaning device 10 substantially vertically upward.
  • the user desires to remove a battery 112, 114 from the battery receiving compartment 116, he actuates the actuating element 146, 148 associated with the battery, so that the locking element 132 cooperating with the actuating element 146, 148 releases the desired battery 112, 114 and releases the battery Battery 112, 114 is subsequently displaced in the direction opposite to the insertion direction under the action of the delivery spring 158, namely substantially vertically upward. The battery is thus lifted and can then be easily grasped by the user with one hand.
  • the output voltage of the two batteries 112, 114 in the charged state is in each case 36 V.
  • the series connection of the batteries 112, 114 thus enables the electric motor 64 to be supplied with a supply voltage of 72 V. This makes it possible to displace the cleaning liquid by means of the pump 68 driven by the electric motor 64 under a pressure of at least 70 bar, preferably under a pressure of at least 100 bar.
  • control housing 72 The risk of damage to the control housing 72 is low, since this is disposed adjacent the common axis of rotation 24, wherein it occupies a position between the pump 68 and the back 32. Should the high-pressure cleaner 10 tip over from its standing position of use, so there is virtually no risk that in this case the control housing 72 is damaged.
  • the high-pressure cleaning device 10 can be moved by means of the two wheels 20, 22.
  • the high-pressure cleaner 10 has a U-shaped push handle 160, which has a first push rod 162 and a second push rod 164 which are slidably mounted on the device housing 14 and which are rigidly connected to each other via a handle 166.
  • the push bar 160 can be moved back and forth between an operating position shown in FIG. 1 and a parking position shown in FIG. In the Particularposi- tion the distance between the handle 166 and the device housing 14 is greater than in the parking position. In the parking position, the handle 166 and the handle 166 facing end portions of the two push rods 162, 164 are arranged laterally adjacent to the battery receiving device 48.
  • the handle 166 and the end regions of the push rods 162, 164 facing the handle 166 protect the battery receiving device 48, in particular the receiving housing 50, from damage.

Abstract

Hochdruckreinigungsgerät (10) mit einem Gerätegehäuse (14), in dem ein Elektromotor (64) und eine vom Elektromotor (64) angetriebene Pumpe (68) angeordnet sind, und mit mindestens einer wiederaufladbaren Batterie (112, 114) zur Energieversorgung des Elektromotors (64). Um das Hochdruckreinigungsgerät (10) derart weiterzubilden, dass es eine höhere Leistung aufweist, wird vorgeschlagen, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) mindestens zwei wiederaufladbare Batterien (112, 114) aufweist, die in Reihe zueinander geschaltet sind.

Description

HOCHDRUCKREIIMIGUNGSGERAT
Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gerätegehäuse, in dem ein Elektromotor und eine vom Elektromotor angetriebene Pumpe angeordnet sind, und mit mindestens einer wiederaufladbaren Batterie zur Energieversorgung des Elektromotors.
Mit Hilfe eines Hochdruckreinigungsgerätes kann eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unter Druck gesetzt und auf eine zu reinigende Fläche gerichtet werden. Über eine Flüssigkeitszufuhrleitung, beispielsweise einen Saugschlauch, kann der Pumpe Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden. Die Reinigungsflüssigkeit kann von der Pumpe unter Druck gesetzt und anschlie- ßend über eine Flüssigkeitsabgabeleitung, beispielsweise einen Druckschlauch, abgegeben werden. Zum Anschließen der Flüssigkeitszufuhrleitung kann das Hochdruckreinigungsgerät ein erstes Anschlusselement aufweisen, und zum Anschließen der Flüssigkeitsabgabeleitung kann das Hochdruckreinigungsgerät ein zweites Anschlusselement aufweisen. Über die Flüssigkeitsabgabeleitung kann die unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit einem Ausbringorgan, bei- spielsweise einer Sprühlanze oder einer Spritzpistole, zugeführt werden. Mit- tels des Ausbringorgans kann die unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche gerichtet werden.
Die Energieversorgung des Elektromotors erfolgt in vielen Fällen mit Hilfe einer externen Spannungsquelle, beispielsweise eines öffentlichen Spannungsver- sorgungsnetzes. Das Hochdruckreinigungsgerät kann hierzu ein Netzkabel aufweisen, das an die externe Spannungsquelle angeschlossen wird. Eine externe Spannungsquelle steht allerdings nicht immer zur Verfügung. Darüber hinaus wird die Handhabung des Hochdruckreinigungsgeräts durch das
Anschließen an die externe Stromquelle häufig erschwert. Es ist deshalb bei- spielsweise aus der DE 10 2008 019 524 Al ein Hochdruckreinigungsgerät bekannt, das mindestens eine wiederaufladbare Batterie aufweist zur Energie- versorgung des Elektromotors und deshalb nicht zwingend an eine externe Spannungsquelle angeschlossen werden muss. Die Bereitstellung von min- destens einer wiederaufladbaren Batterie erleichtert die Handhabung des Hochdruckreinigungsgeräts, allerdings weisen batteriebetriebene Hochdruck- reinigungsgeräte häufig nur eine geringe elektrische Leistung auf und die Rei- nigungsflüssigkeit kann unter keinen allzu großen Druck gesetzt werden. Dies beeinträchtigt das Reinigungsergebnis, das mittels batteriebetriebener Hoch- druckreinigungsgeräte erzielt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein batteriebetriebenes Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein besseres Reinigungsergebnis erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Hochdruckreinigungsgerät min- destens zwei wiederaufladbare Batterien aufweist, die in Reihe zueinander geschaltet sind.
Durch die Reihenschaltung von mindestens zwei wiederaufladbaren Batterien kann dem Elektromotor eine elektrische Versorgungsspannung bereitgestellt werden, die sich aus der Summe der Ausgangsspannung der einzelnen Batte- rien ergibt. Dies ermöglicht den Einsatz eines Elektromotors mit einer Nenn- spannung, die größer ist als 36 V, und dies wiederum ermöglicht es, die Reini- gungsflüssigkeit unter einen hohen Druck zu setzen, so dass ein besseres Rei- nigungsergebnis erzielt werden kann. Der Druck der Reinigungsflüssigkeit kann beispielsweise mindestens 70 bar betragen, vorzugsweise mindestens 100 bar. Bei Einsatz von zwei wiederaufladbaren Batterien wird die Ausgangs- spannung der Batterien durch die Reihenschaltung verdoppelt bei gleichblei- bendem Strom, so dass durch die Reihenschaltung auch die elektrische Leistung verdoppelt wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die maximale elektrische Leistung des Hochdruckreinigungsgeräts mindestens 1 kW beträgt.
Günstig ist es, wenn das Hochdruckreinigungsgerät eine Batterieaufnahmeein- richtung aufweist mit einem Batterieaufnahmefach, in das die Batterien ein- setzbar und dem die Batterien entnehmbar sind. Dies erleichtert das Auswech- seln der Batterien.
Vorzugsweise sind die Batterien werkzeuglos in das Batterieaufnahmefach ein- setzbar und auch werkzeuglos dem Batterieaufnahmefach entnehmbar.
Die Batterien entladen sich im Laufe des Betriebs des Hochdruckreinigungs- geräts. Um sie wieder aufzuladen, kann eine interne oder auch eine externe Ladeeinrichtung zum Einsatz kommen.
Sollen die Batterien an eine externe Ladeeinrichtung angeschlossen werden, so können sie dem Batterieaufnahmefach entnommen und nach erfolgtem Aufladen wieder in das Batterieaufnahmefach eingesetzt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Batterieaufnahme- einrichtung außerhalb des Gerätegehäuses angeordnet. Dies erleichtert die Montage des Hochdruckreinigungsgeräts und hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Batterieaufnahmeeinrichtung dem Kunden leicht zugänglich ist, um die Batterien auszuwechseln.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn im Gerätegehäuse des Hochdruckreini- gungsgeräts eine elektrische Steuereinrichtung angeordnet ist mit einem spritzwasserdichten Steuergehäuse und einer im Steuergehäuse positionierten Steuerelektronik, wobei die Steuerelektronik eine Spannungsversorgungs- schaltung aufweist, und wobei die Batterien jeweils über separate elektrische Verbindungsleitungen mit der Spannungsversorgungsschaltung verbunden und mittels der Spannungsversorgungsschaltung in Reihe zueinander geschaltet sind. Bei einer derartigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hoch- druckreinigungsgeräts ist innerhalb des Gerätegehäuses ein spritzwasserdich- tes Steuergehäuse angeordnet. Das Steuergehäuse ist bevorzugt als vom Gerätegehäuse getrenntes Bauteil ausgestaltet. Das Steuergehäuse nimmt eine Steuerelektronik auf, die eine Spannungsversorgungsschaltung umfasst. Die außerhalb des Steuergehäuses angeordneten Batterien sind jeweils über separate elektrische Verbindungsleitungen mit der innerhalb des Steuergehäu- ses positionierten Spannungsversorgungsschaltung verbunden. Mit Hilfe der Spannungsversorgungsschaltung werden die Batterien in Reihe zueinander geschaltet, wobei die Ausgangsspannungen der Batterien zu einer Versor- gungsspannung für den Elektromotor addiert werden. Die Summenbildung der Ausgangsspannungen erfolgt innerhalb des vom Gerätegehäuse umgebenen, spritzwasserdichten Steuergehäuses. Die Gefahr, dass der Benutzer bei einer Beschädigung des Gerätegehäuses und insbesondere bei einer Beschädigung der Batterieaufnahmeeinrichtung mit der verhältnismäßig hohen Versorgungs- spannung des Elektromotors in Kontakt gelangt, kann dadurch verringert wer- den. Darüber hinaus können die Anforderungen an die Batterieaufnahmeein- richtung hinsichtlich des Spritzwasserschutzes eher gering gehalten werden, da innerhalb der Batterieaufnahmeeinrichtung noch keine Summe aus den Ausgangsspannungen der Batterien gebildet wird. Die Ausgangsspannungen der Batterien werden über die einzelnen Verbindungsleitungen an die im spritzwasserdichten Steuergehäuse angeordnete Spannungsversorgungs- schaltung übertragen, und erst im Steuergehäuse wird mittels der Spannungs- versorgungsschaltung die Summe der Ausgangsspannungen gebildet.
Das Hochdruckreinigungsgerät wird günstigerweise in einer stehenden
Gebrauchslage betrieben, in der eine Längsachse des Gerätegehäuses im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist. In einer derartigen Gebrauchslage benötigt das Hochdruckreinigungsgerät zum Aufstellen nur eine verhältnis- mäßig geringe Standfläche.
Günstig ist es, wenn die Pumpe in der stehenden Gebrauchslage des Hoch- druckreinigungsgeräts unterhalb des Elektromotors angeordnet ist und die Steuereinrichtung seitlich neben der Pumpe positioniert ist. Die Steuereinrich- tung weist bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung in der stehenden Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts einen verhältnismäßig geringen Abstand zur Standfläche des Hochdruckreinigungsgeräts auf. Dadurch kann die Gefahr einer Beschädigung der Steuereinrichtung, insbesondere die Gefahr einer Beschädigung des spritzwasserdichten Steuergehäuses, gering gehalten werden. Selbst wenn das Hochdruckreinigungsgerät aus seiner stehenden Gebrauchslage in eine liegende Stellung umkippt, in der die Längsachse des Gerätegehäuses im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, besteht praktisch keine Gefahr, dass das spritzwasserdichte Steuergehäuse beschädigt wird.
Das Hochdruckreinigungsgerät weist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zwei um eine gemeinsame Drehachse drehbare Laufräder auf. Dies ermöglicht es, das Hochdruckreinigungsgerät auf einfache Weise entlang einer Bodenfläche zu verfahren. Es kann hierzu aus seiner stehenden Gebrauchslage um die gemeinsame Drehachse der Laufräder nach Art einer Sackkarre ver- kippt werden, so dass es anschließend mittels der Laufräder entlang der Bodenfläche verfahren werden kann.
Günstig ist es, wenn die Steuereinrichtung der gemeinsamen Drehachse der Laufräder benachbart angeordnet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung zumindest teilweise zwischen den beiden Lauf- rädern positioniert ist. Die Steuereinrichtung nimmt bei einer derartigen Aus- gestaltung selbst beim Verfahren des Hochdruckreinigungsgeräts nur einen verhältnismäßig geringen Abstand zur Bodenfläche ein, so dass die Gefahr gering ist, dass die Steuereinrichtung und insbesondere das spritzwasserdichte Steuergehäuse beim unbeabsichtigten Umkippen des Hochdruckreinigungs- geräts beschädigt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Steuergehäuse von einer zwangsgeführten Kühlluftströmung durchströmbar. Dadurch kann die im Steuergehäuse angeordnete Steuerelektronik wirksam gekühlt werden. Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Steuergehäuse über mindestens einen Luftführungskanal mit einem Motorgehäuse des Elektromotors in Strö- mungsverbindung steht, wobei in das Motorgehäuse eingesaugte Kühlluft über den mindestens einen Luftführungskanal dem Steuergehäuse zuführbar ist. Bevorzugt innerhalb des Motorgehäuses ist bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung ein Saugaggregat angeordnet zum Ansaugen von Kühlluft aus der Umgebung des Hochdruckreinigungsgeräts. Die eingesaugte Kühlluft kann zur Kühlung am Elektromotor entlangströmen und kann über den mindestens einen Luftführungskanal zum Steuergehäuse gelangen, so dass auch die im Steuergehäuse positionierte Steuerelektronik von der Kühlluft gekühlt werden kann. Über mindestens eine Luftauslassöffnung kann die Kühlluft aus dem Steuergehäuse entweichen.
Die mindestens eine Luftauslassöffnung ist bevorzugt an einer Bodenwand des Steuergehäuses angeordnet, die in der vertikalen Gebrauchslage des Hoch- druckreinigungsgeräts unterhalb der im Steuergehäuse positionierten Steuer- elektronik angeordnet ist.
Die Batterien des Hochdruckreinigungsgeräts sind bei einer bevorzugten Aus- gestaltung der Erfindung im Batterieaufnahmefach lösbar arretierbar gehalten. Dadurch kann einer unbeabsichtigten Positionsänderung der Batterien im Batterieaufnahmefach entgegengewirkt werden.
Von Vorteil ist es, wenn die Batterieaufnahmeeinrichtung mehrere Arretie- rungselemente aufweist, die jeweils zwischen einer Arretierungsstellung und einer Freigabestellung hin und her bewegbar sind, wobei den Arretierungsele- menten jeweils eine Batterie und ein Betätigungselement zugeordnet ist und die Arretierungselemente durch Betätigen des jeweils zugeordneten Betäti- gungselements aus der Arretierungsstellung in die Freigabestellung bewegbar sind. Die Batterien können bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung jeweils einzeln im Batterieaufnahmefach arretiert werden. Hierzu kommt jeweils ein Arretierungselement zum Einsatz. Jedem Arretierungselement ist ein separates Betätigungselement zugeordnet, durch dessen Betätigung das Arretierungselement aus der Arretierungsstellung in eine Freigabestellung bewegbar ist, so dass anschließend die Batterie auf einfache Weise dem Batte- rieaufnahmefach entnommen werden kann. Die Batterien können somit nach- einander dem Aufnahmefach entnommen werden, wobei zur Entnahme jeweils ein Betätigungselement betätigt werden muss.
Durch die Bereitstellung der bewegbaren Arretierungselemente ist es für die Festlegung der Batterien im Batterieaufnahmefach nicht erforderlich, dass die Batterien über bewegbare Teile verfügen. Die Herstellungskosten der Batterien können dadurch verringert werden und auch die Störungsanfälligkeit der Batterien kann gering gehalten werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Arretierungselemente in ihrer Arretierungs- Stellung aus einer Wand des Batterieaufnahmefachs herausragen. In ihrer Arretierungsstellung können die Arretierungselemente in eine Aufnahme der jeweils zugeordneten Batterie eintauchen und die Batterie festlegen. In ihrer Freigabestellung können die Arretierungselemente die Aufnahme der jeweili- gen Batterie freigeben, so dass die Batterie ohne vom zugeordneten Arretie- rungselement behindert zu werden dem Batterieaufnahmefach entnommen werden kann.
Günstig ist es, wenn die Arretierungselemente federelastisch in ihre Arretie- rungsstellung vorgespannt sind. Unter der Wirkung der auf sie einwirkenden Vorspannung nehmen die Arretierungselemente selbsttätig ihre Arretierungs- Stellung ein, und durch Betätigen des jeweils zugeordneten Betätigungsele- ments können die Arretierungselemente entgegen der auf sie einwirkenden Vorspannung in die Freigabestellung bewegt werden.
Günstig ist es, wenn die Arretierungselemente durch Einsetzen der Batterien in das Batterieaufnahmefach entgegen einer federelastischen Rückstellkraft aus der Arretierungsstellung in die Freigabestellung bewegbar sind. Dies erleichtert das Einsetzen und Festlegen der Batterien in das Batterieaufnahmefach. Die zunächst ihre Arretierungsstellung einnehmenden Arretierungselemente wer- den von der jeweils zugeordneten Batterie, wenn diese in das Batterieaufnah- mefach eingesetzt wird, entgegen einer federelastischen Rückstellkraft in ihre Freigabestellung bewegt. Wenn die Batterien ihre Endstellung im Batterieauf- nahmefach erreicht haben, werden die Arretierungselemente unter der Wir- kung der federelastischen Rückstellkraft in ihre Arretierungsstellung zurück- bewegt, wobei sie jeweils eine Batterie im Batterieaufnahmefach arretieren.
Es kann vorgesehen sein, dass die Arretierungselemente jeweils einen Rast- haken aufweisen. Der Rasthaken kann in eine zugeordnete Aufnahme der Batterie eintauchen, um die Batterie im Batterieaufnahmefach festzulegen. Alternativ oder ergänzend kann der Rasthaken einen Rastvorsprung der Batte- rie hintergreifen.
Die Betätigungselemente weisen bevorzugt einen Druckknopf auf. Dies erleich- tert das Betätigen des Betätigungselements.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Druckknopf in der vertikalen
Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts in Richtung auf dessen Stand- fläche, das heißt im Wesentlichen vertikal nach unten gedrückt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass die Standfestigkeit des Hochdruckreinigungsgeräts durch die Betätigung des Betätigungselements nicht beeinträchtigt wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wirken die Betätigungs- elemente jeweils über einen Mitnehmer, beispielsweise eine Schrägfläche mit einem Arretierungselement zusammen.
Die Betätigungselemente können zum Beispiel geradlinig in einer Schieberich- tung, in der stehenden Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgerät bevor- zugt im Wesentlichen vertikal nach unten, verschiebbar sein, wobei sie jeweils einen Mitnehmer kontaktieren, der die Bewegung des Betätigungselements auf ein Arretierungselement überträgt, so dass sich das Arretierungselement aus der Arretierungsstellung in die Freigabestellung bewegt. Von Vorteil ist es, wenn jeder Mitnehmer starr mit einem Arretierungselement verbunden ist.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass jeder Mitnehmer zusammen mit einem Arretierungselement ein einteiliges Kunststoffformteil ausbildet.
Wie bereits erwähnt, ist es günstig, wenn die Arretierungselemente jeweils einen Rasthaken aufweisen.
Der Rasthaken kann einstückig mit einem Mitnehmer verbunden sein.
Eine besonders einfache Handhabung beim Auswechseln der Batterien wird bei einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erzielt, dass die Batterieaufnahme- einrichtung mehrere Ausgabeelemente aufweist, die jeweils einer Batterie zugeordnet sind, wobei die in das Batterieaufnahmefach eingesetzten Batte- rien vom jeweils zugeordneten Ausgabeelement in die der Einsetzrichtung ent- gegengesetzte Richtung bewegbar sind, wenn das den Batterien jeweils zuge- ordnete Arretierungselement seine Freigabestellung einnimmt. Zum Entneh- men einer Batterie aus dem Batterieaufnahmefach muss der Benutzer bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung das der Batterie zugeführte Betätigungselement betätigen. Dies hat zur Folge, dass das der Batterie zuge- ordnete Arretierungselement aus seiner Arretierungsstellung in seine Frei- gabestellung bewegt wird, und dies wiederum hat zur Folge, dass die Batterie vom zugeordneten Ausgabeelement in die der Einsetzrichtung entgegenge- setzte Richtung bewegt wird. Nach erfolgter Betätigung des Betätigungsele- ments kann der Benutzer die vom Ausgabeelement bewegte Batterie auf ein- fache Weise mit der Hand ergreifen und dem Batterieaufnahmefach vollständig entnehmen. Die Bereitstellung der Ausgabeelemente ermöglicht in Kombina- tion mit der Bereitstellung der Betätigungs- und Arretierungselemente eine Einhandbedienung dergestalt, dass der Benutzer eine Batterie mit einer Hand ergreifen und in das Batterieaufnahmefach einsetzen kann, wobei die Batterie in ihrer Endstellung im Batterieaufnahmefach festgelegt wird, und der Benut- zer kann die eingesetzte Batterie mit einer Hand dem Batterieaufnahmefach entnehmen, indem er zunächst das der Batterie zugeordnete Betätigungsele- ment betätigt und anschließend die Batterie ergreift und dem Batterieaufnah- mefach entnimmt.
Bevorzugt sind die Batterien bei Erreichen ihrer Endstellung im Batterieauf- nahmefach vom jeweils zugeordneten Ausgabeelement mit einer der Einsetz- richtung entgegen gerichteten Federkraft beaufschlagbar. In der Endstellung werden die Batterien vom jeweils zugeordneten Arretierungselement festge- legt. Wird das Arretierungselement durch Betätigen des zugeordneten Betäti- gungselements aus seiner Arretierungsstellung in seine Freigabestellung bewegt, so wird die Batterie unter der Wirkung der vom Ausgabeelement aus- geübten Federkraft in die der Einsetzrichtung entgegengesetzte Richtung bewegt.
Die Ausgabeelemente können beispielsweise eine Ausgabefeder aufweisen, die beim Einsetzen der Batterie gespannt wird und somit die Batterie mit einer Federkraft beaufschlagt, unter deren Wirkung sie nach einer Betätigung eines Betätigungselements in die der Einsetzrichtung entgegengesetzte Richtung bewegt wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Batterie- aufnahmeeinrichtung in der stehenden Gebrauchslage des Hochdruckreini- gungsgeräts oberhalb des Gerätegehäuses angeordnet. Die Batterieaufnahme- einrichtung ist bei einer derartigen Ausgestaltung dem Benutzer in der stehen- den Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts auf einfache Weise zugänglich. Dies erleichtert es dem Benutzer, die Batterien auszuwechseln.
Bevorzugt sind die Batterien in der stehenden Gebrauchslage des Hochdruck- reinigungsgeräts in Richtung auf die Standfläche des Hochdruckreinigungs- geräts in das Batterieaufnahmefach einsetzbar. Beim Einsetzen der Batterien in das Batterieaufnahmefach wird somit das Hochdruckreinigungsgerät ledig- lich mit einer in Richtung auf die Standfläche gerichteten Kraft beaufschlagt, so dass die Standfestigkeit des Hochdruckreinigungsgeräts durch das Einset- zen der Batterien nicht beeinträchtigt wird. Die Batterien können im Wesentli- chen in vertikaler Richtung von oben nach unten in das Batterieaufnahmefach eingesetzt werden.
Die Batterieaufnahmeeinrichtung weist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine Aufnahmewanne auf, die das Batterieaufnahmefach umgibt und mittels eines Deckels verschließbar ist.
Der Deckel ist günstigerweise verschwenkbar an der Aufnahmewanne gela- gert.
Die Schwenkachse des Deckels ist in der stehenden Gebrauchslage des Hoch- druckreinigungsgeräts günstigerweise horizontal ausgerichtet.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Deckel in Richtung auf eine Schließ- stellung des Deckels vorgespannt ist. Dadurch kann die Handhabung des Hochdruckreinigungsgeräts beim Auswechseln einer Batterie vereinfacht wer- den, da der Deckel aufgrund der auf ihn einwirkenden Vorspannung selbsttätig seine Schließstellung einnimmt, sofern er vom Benutzer nicht gehalten wird.
Von Vorteil ist es, wenn das Gerätegehäuse Lufteintrittsöffnungen aufweist und zwischen den Lufteintrittsöffnungen und der Batterieaufnahmeeinrichtung ein Lufteintrittskanal angeordnet ist. Über den Lufteintrittskanal und die am Gerätegehäuse angeordneten Lufteintrittsöffnungen kann Kühlluft in das Gerä- tegehäuse einströmen, wobei die Kühlluft beim Durchströmen des Luftein- trittskanals auch die Batterieaufnahmeeinrichtung kühlt. Da der Luftei ntritts- kanal zwischen dem Gerätegehäuse und der Batterieaufnahmeeinrichtung ver- läuft, verringert die Batterieaufnahmeeinrichtung das Risiko, dass Spritzwasser über die Lufteintrittsöffnungen in das Gerätegehäuse gelangt.
Bevorzugt sind die Lufteintrittsöffnungen an einer Deckenwand des Geräte- gehäuses angeordnet. Im Gerätegehäuse ist günstigerweise ein Saugaggregat angeordnet zum Ansaugen von Kühlluft über den Lufteintrittskanal und die Lufteintrittsöff- nungen.
Besonders günstig ist es, wenn das Saugaggregat im Motorgehäuse des Elektromotors angeordnet ist, wobei das Motorgehäuse mindestens einen Luft- einlass aufweist. Die über den Lufteintrittskanal, die Lufteintrittsöffnungen des Gerätegehäuses und den mindestens einen Lufteinlass des Motorgehäuses angesaugte Kühlluft kann am Elektromotor entlangströmen, um diesen zu kühlen. Wie bereits erwähnt, ist es von besonderem Vorteil, wenn die ange- saugte Kühlluft anschließend über einen Luftführungskanal zum Steuer- gehäuse gelangt, so dass mit Hilfe der Kühlluft auch die im Steuergehäuse positionierte Steuerelektronik gekühlt werden kann.
Bevorzugt weist das Hochdruckreinigungsgerät ein erstes Anschlusselement zum Anschließen einer Flüssigkeitszufuhrleitung und eine zweites Anschluss- element zum Anschließen einer Flüssigkeitsabgabeleitung auf, wobei die bei- den Anschlusselemente an einer Vorderseite des Hochdruckreinigungsgeräts angeordnet sind.
Der Lufteintrittskanal ist bevorzugt an einer Rückseite des Hochdruckreini- gungsgeräts angeordnet. Dadurch kann die Gefahr besonders gering gehalten werden, dass Spritzwasser über den Lufteintrittskanal und die Luftei ntrittsöff- nungen in das Gerätegehäuse eindringt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Hochdruckreini- gungsgerät einen U-förmigen Schubbügel auf mit zwei Schubstangen und einem die Schubstangen miteinander verbindenden Handgriff, wobei der Schubbügel am Gerätegehäuse zwischen einer Parkposition und einer Bedien- position hin und her verschiebbar gelagert ist. In der Parkposition nimmt der Handgriff einen geringeren Abstand zum Gerätegehäuse ein als in der Bedien- position. In der Bedienposition kann der Handgriff vom Benutzer auf einfache Weise ergriffen werden, um das Hochdruckreinigungsgerät zu bewegen. Soll das Hochdruckreinigungsgerät in stehender Gebrauchslage in Gang gesetzt werden, so kann hierzu der Schubbügel in die Parkposition verschoben wer- den, so dass er die weitere Handhabung des Hochdruckreinigungsgeräts nicht behindert.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Handgriff und bevorzugt auch die dem Handgriff zugewandten Endbereiche der Schubstangen in der Parkposition des Schubbügels seitlich neben der Batterieaufnahmeeinrichtung angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass der Handgriff und insbesondere die Endab- schnitte der Schubstangen die Batterieeinrichtung vor einer Beschädigung schützen, falls das Hochdruckreinigungsgerät umkippt.
Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin- dung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen :
Figur 1 : eine erste perspektivische Darstellung eines Hochdruckreinigungs- geräts in einer stehenden Gebrauchsstellung, in der es auf einer Standfläche abgestellt ist, wobei ein Schubbügel eine Bedienposition einnimmt;
Figur 2: eine zweite perspektivische Darstellung des Hochdruckreinigungs- geräts aus Figur 1, wobei der Schubbügel eine Parkposition ein- nimmt;
Figur 3: eine perspektivische, teilweise aufgetrennte Darstellung des Hoch- druckreinigungsgeräts aus Figur 1, wobei der Schubbügel ausge- blendet ist;
Figur 4: eine Schnittansicht einer Motorpumpeneinheit und einer Steuerein- richtung des Hochdruckreinigungsgeräts aus Figur 1; Figur 5: eine Seitenansicht der Motorpumpeneinheit und der Steuereinrich- tung aus Figur 4;
Figur 6: eine Vorderansicht einer Batterieaufnahmeeinrichtung des Hoch- druckreinigungsgeräts aus Figur 1, wobei ein Deckel der Batterie- aufnahmeeinrichtung eine Offenstellung einnimmt;
Figur 7: eine Schnittansicht der Batterieaufnahmeeinrichtung aus Figur 6;
Figur 8: eine vergrößerte Darstellung von Detail X aus Figur 7;
Figur 9: eine schematische Darstellung einer Steuerelektronik des Hoch- druckreinigungsgeräts aus Figur 1.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungs- gemäßen Hochdruckreinigungsgeräts 10 in einer stehenden Gebrauchslage schematisch dargestellt, in der das Hochdruckreinigungsgerät 10 auf einer Standfläche 12 abgestellt ist. Das Hochdruckreinigungsgerät 10 weist ein Gerätegehäuse 14 auf, das eine Motorpumpeneinheit 16 und eine Steuerein- richtung 18 umgibt und an der ein erstes Laufrad 20 und ein zweites Laufrad 22 gelagert sind. Die beiden Laufräder 20, 22 sind zum Verfahren des Hoch- druckreinigungsgeräts 10 um eine gemeinsame Drehachse 24 drehbar. Ein erstes Anschlusselement 26 ragt ebenso wie ein zweites Anschlusselement 28 aus dem Gerätegehäuse 14 heraus. An das erste Anschlusselement 26 kann eine Flüssigkeitszufuhrleitung, insbesondere ein Saugschlauch, angeschlossen werden, und an das zweite Anschlusselement 28 kann eine Flüssigkeitsabga- beleitung, insbesondere ein Druckschlauch, angeschlossen werden.
Das Gerätegehäuse 14 weist eine Vorderseite 30 und eine Rückseite 32 auf und umfasst eine Bodenwand 34 und eine Deckenwand 36 sowie eine erste Seitenwand 38 und eine zweite Seitenwand 40. An der Vorderseite 30 ist mittig ein in der stehenden Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts 10 im Wesentlichen vertikal ausgerichteter Tragegriff 42 angeordnet, an den sich in Richtung auf die Deckenwand 36 ein als Drehschalter ausgebildeter Haupt- schalter 44 des Hochdruckreinigungsgeräts 10 anschließt.
Die Deckenwand 36 weist Lufteintrittsöffnungen 46 auf, über die Kühlluft in das Gerätegehäuse 14 einströmen kann. Dies wird insbesondere aus Figur 2 deutlich.
Auf dem Gerätegehäuse 14 ist eine Batterieaufnahmeeinrichtung 48 angeord- net. Die Batterieaufnahmeeinrichtung 48 weist ein Aufnahmegehäuse 50 auf, das von einer Aufnahmewanne 52 und einem Deckel 54 gebildet wird. Der Deckel 54 ist an der Aufnahmewanne 52 verschwenkbar gelagert und kann um eine Schwenkachse 56, die in der stehenden Gebrauchslage des Hochdruckrei- nigungsgeräts 10 horizontal und im Wesentlichen senkrecht zu den Seiten- wänden 38, 40 ausgerichtet ist, verschwenkt werden. In den Figuren 1 bis 3 nimmt der Deckel 54 eine Schließstellung ein, in der er die Aufnahmewanne 52 abdeckt, und in den Figuren 6 und 7 nimmt der Deckel 54 eine Offenstel- lung ein, in der er die Aufnahmewanne 52 freigibt.
Die Aufnahmewanne 52 weist einen Wannenboden 58 auf, an den sich eine umlaufende Außenwand 60 anschließt, die in der stehenden Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts 10 im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
Wie insbesondere aus Figur 2 deutlich wird, nimmt der Wannenboden 58 einen Abstand zur Deckenwand 36 des Gerätegehäuses 14 ein. Zwischen dem Wan- nenboden 58 und der Deckenwand 36 erstreckt sich ein Lufteintrittskanal 62, über den Kühlluft zu den Lufteintrittsöffnungen 46 der Deckenwand 36 gelan- gen kann. Die beiden Anschlusselemente 26, 28 sind an der Vorderseite des Gerätegehäuses 14 angeordnet, und der Lufteintrittskanal 62 öffnet sich zur Rückseite des Gerätegehäuses 14.
Die Motorpumpeneinheit 16 weist einen Elektromotor 64 auf, der von einem Motorgehäuse 66 umgeben ist. Außerdem weist die Motorpumpeneinheit 16 eine in der vertikalen Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts 10 unter- halb des Elektromotors 64 angeordnete Pumpe 68 auf, die über ein zwischen dem Elektromotor 64 und der Pumpe 68 angeordnetes Getriebe 70 vom
Elektromotor 64 angetrieben wird.
Zwischen der Pumpe 68 und der Rückseite 32 des Gerätegehäuses 14 ist innerhalb des Gerätegehäuses 14 die Steuereinrichtung 18 angeordnet. Die Steuereinrichtung 18 weist ein spritzwasserdichtes Steuergehäuse 72 auf, in dem eine Steuerelektronik 74 angeordnet ist zur Steuerung des Elektromotors 64. Das Steuergehäuse 72 ist als separates Bauteil ausgestaltet, das vom Gerätegehäuse 14 umgeben ist. Die Steuereinrichtung ist der Drehachse 24 benachbart und größtenteils zwischen den beiden Laufrädern 20, 22 angeord- net.
Das Steuergehäuse 72 steht über einen Luftführungskanal 76 mit dem Motor- gehäuse 66 in Strömungsverbindung. Das Motorgehäuse 66 weist unterhalb der Lufteintrittsöffnungen 46 des Gerätegehäuses 14 zwei Lufteinlässe 78, 79 auf, an die sich innerhalb des Motorgehäuses 66 ein drehfest mit der Motor- welle 80 des Elektromotors 64 verbundenes Saugaggregat 82 anschließt, mit dessen Hilfe Kühlluft in das Motorgehäuse 66 eingesaugt werden kann. Der Lufteinlass 78 ist der Vorderseite 30 des Gerätegehäuses 14 zugewandt und der Lufteinlass 79 ist der Rückseite 32 des Gerätegehäuses 14 zugewandt. Der Lufteintrittskanal 62 bildet somit in Kombination mit den Lufteintrittsöffnungen 46 und den Lufteinlässen 78, 79 eine Art Strömungslabyrinth für die Kühlluft aus.
Auf der dem Saugaggregat 82 abgewandten Seite des Elektromotors 64 ist innerhalb des Motorgehäuses 66 ein Lüfterrad 84 angeordnet, mit dessen Hilfe die vom Saugaggregat 82 angesaugte Kühlluft über den Luftführungskanal 76 zum Steuergehäuse 72 geblasen werden kann. Der Luftführungskanal 76 überdeckt obere Gehäuseöffnungen 86 des Steuergehäuses 72, über die die Kühlluft in das Steuergehäuse 72 einströmen kann. An einem Boden 88 des Steuergehäuses 72 sind untere Gehäuseöffnungen 90 angeordnet, über die die Kühlluft aus dem Steuergehäuse 72 herausströmen kann. Die Kühlluftströ- mung ist in Figur 4 durch Pfeile 77 schematisch dargestellt.
Wie insbesondere aus Figur 9 deutlich wird, weist die Steuerelektronik 74 eine Motorregeleinheit 92 auf, die über Ausgangsleitungen 94 mit dem Elektro- motor 64 verbunden ist. Außerdem weist die Steuerelektronik 74 eine Steuer- einheit 96 auf, die über eine erste Spannungsversorgungsleitung 98 und eine zweite Spannungsversorgungsleitung 100 sowie über eine Steuerleitung 102 mit der Motorregeleinheit 92 verbunden ist und die eine Spannungsversor- gungsschaltung 104 aufweist. Die Steuereinheit 96 steht außerdem über eine Drucksignalleitung 106 mit einem Druckschalter 108 in elektrischer Verbin- dung, der der Steuereinheit 96 ein Steuersignal bereitstellt, das von dem im Bereich des zweiten Anschlusselements 28 herrschenden Druck abhängig ist. Wie bereits erwähnt, kann an das zweite Anschlusselement 28 eine Flüssig- keitsabgabeleitung angeschlossen werden. Die Flüssigkeitsabgabeleitung kann an ihrem freien Ende ein vom Benutzer manuell verschließbares Ausbringorgan für die Reinigungsflüssigkeit tragen, beispielsweise eine Spritzpistole. Wird das Ausbringorgan vom Benutzer verschlossen, so steigt im Bereich des zweiten Anschlusselements der Druck der Reinigungsflüssigkeit. Ein entsprechendes Steuersignal kann dann die Steuereinheit 96 veranlassen, den Elektromotor auszuschalten. Wird das Ausbringorgan vom Benutzer wieder geöffnet, so fällt der Druck der Reinigungsflüssigkeit im Bereich des zweiten Anschlussele- ments, und ein entsprechendes Steuersignal kann dann die Steuereinheit 96 veranlassen, den Elektromotor wieder einzuschalten. Außerdem ist an die Steuereinheit 96 eine Anzeigeeinrichtung 110 angeschlossen.
Die Energieversorgung des Elektromotors 64 erfolgt über eine erste wieder- aufladbare Batterie 112 und eine zweite wiederaufladbare Batterie 114, die in ein von der Aufnahmewanne 52 der Batterieaufnahmeeinrichtung 48 gebilde- tes Batterieaufnahmefach 116 eingesetzt werden können. Die erste Batterie 112 steht über erste Verbindungsleitungen 118, 120 mit der Spannungsver- sorgungsschaltung 104 in elektrischer Verbindung und die zweite Batteriell4 steht über separate zweite Verbindungsleitungen 122, 124 mit der Span- nungsversorgungsschaltung 104 in elektrischer Verbindung. Über die ersten Verbindungsleitungen 118, 120 wird der Spannungsversorgungsschaltung 104 die Ausgangsspannung der ersten Batterie 112 bereitgestellt, und über die zweiten Verbindungsleitungen 122, 124 wird der Spannungsversorgungs- schaltung 104 die Ausgangsspannung der zweiten Batterie 114 bereitgestellt. Mittels der Spannungsversorgungsschaltung 104 werden die Batterien 112,
114 in Reihe zueinander geschaltet, und die sich aus der Reihenschaltung ergebende Summe der Ausgangsspannungen der beiden Batterien 112, 114 wird von der Spannungsversorgungsschaltung 104 über die Spannungsversor- gungsleitungen 98, 100 der Motorregeleinheit 92 bereitgestellt.
Zwischen einem rückseitigen Wandabschnitt 125 der Außenwand 60 der Auf- nahmewanne 52 und dem Batterieaufnahmefach 116 ist eine Innenwand 126 positioniert. Zwischen den Innenwand 126 und der Außenwand 60 ist ein Zwi- schenraum 128 angeordnet, der auf seiner dem Wannenboden 58 abgewand- ten Oberseite von einer Verbindungswand 130 begrenzt wird, die die Innen- wand 126 mit der Außenwand 60 verbindet.
Zum Arretieren der beiden Batterien 112, 114 sind im Zwischenraum 128 zwei identisch ausgestaltete Arretierungselemente angeordnet, die jeweils einer Batterie 112 bzw. 114 zugeordnet sind, wobei in der Zeichnung nur ein Arre- tierungselement 132 schematisch dargestellt ist. Das Arretierungselement 132 weist einen Rasthaken 134 auf, der eine Durchbrechung 136 der Innenwand 126 durchgreift und einstückig mit einem Mitnehmer 138 verbunden ist, der eine Schrägfläche 140 ausbildet. Der Rasthaken 134 ist über eine als Blatt- feder ausgebildete Rückstellfeder 142 an der dem Zwischenraum 128 zuge- wandten Innenseite 144 der Innenwand 126 festgelegt.
An der Verbindungswand 130 sind zwei identisch ausgestaltete Betätigungs- elemente 146, 148 bewegbar gelagert, die jeweils einer Batterie 112 bzw. 114 zugeordnet sind und die jeweils einen Druckknopf 150 ausbilden. Der Druck- knopf 150 weist einen Führungsschaft 152 auf, der eine Führungsöffnung 154 der Verbindungswand 130 durchgreift und mit seinem in den Zwischenraum 128 eintauchenden Ende an der Schrägfläche 140 gleitend anliegt.
In der stehenden Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts 10 können die Betätigungselemente 146, 148 jeweils mit einer im Wesentlichen vertikal ausgerichteten, das heißt mit einer auf die Standfläche 12 gerichteten Betäti- gungskraft beaufschlagt werden. Der jeweilige Druckknopf 150 der Betäti- gungselemente 146, 148 wird hierbei nach unten gedrückt, so dass sich der jeweilige Führungsschaft 152 in den Zwischenraum 128 hineinbewegt. Dies hat zur Folge, dass der Mitnehmer 138 und mit diesem auch der Rasthaken 134 aus seiner in den Figuren 7 und 8 dargestellten Arretierungsstellung in eine Freigabestellung bewegt wird, wobei diese Bewegung entgegen der Federkraft erfolgt, die von der Rückstellfeder 142 auf den Rasthaken 134 aus- geübt wird. In der Arretierungsstellung ragt der Rasthaken in das Batterieauf- nahmefach 116 hinein, und in der Freigabestellung gibt der Rasthaken 134 das Batterieaufnahmefach 116 völlig frei.
Die identisch ausgestalteten Batterien 112, 114 weisen jeweils eine Rastauf- nahme 156 auf, in die der Rasthaken 134 in seiner Arretierungsstellung ein- taucht, so dass die jeweilige Batterie 112 bzw. 114 im Batterieaufnahmefach 116 festgelegt ist. Zur Entnahme der Batterie kann der Benutzer das jeweils zugeordnete Betätigungselement 146, 148 betätigen, so dass der in die Rast- aufnahme 156 eintauchende Rasthaken 134 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 142 in seine Freigabestellung bewegt wird, in der er die Rast- aufnahme 156 freigibt.
Um die Entnahme der Batterien 112, 114 nach Betätigen des jeweiligen Betä- tigungselements 146, 148 zu erleichtern, sind am Wannenboden 58 des Auf- nahmegehäuses 50 Ausgabeelemente angeordnet, die jeweils einer Batterie 112 bzw. 114 zugeordnet sind. Die Aufnahmeelemente sind identisch ausge- staltet und bilden jeweils eine Ausgabefeder 158 aus, die beim Einsetzen der jeweils zugeordneten Batterie 112 bzw. 114 zwischen den Wannenboden 58 und die jeweilige Batterie 112, 114 eingespannt wird. Im eingesetzten Zustand werden daher die Batterien 112, 114 jeweils mit einer Ausgabekraft beauf- schlagt, die in der stehenden Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts 10 im Wesentlichen vertikal nach oben gerichtet ist. Falls der Benutzer eine Batterie 112, 114 dem Batterieaufnahmefach 116 entnehmen möchte, so betätigt er hierzu das der Batterie zugeordnete Betätigungselement 146, 148, so dass das mit dem Betätigungselement 146, 148 zusammenwirkende Arre- tierungselement 132 die gewünschte Batterie 112, 114 freigibt und die Batte- rie 112, 114 anschließend unter der Wirkung der Ausgabefeder 158 in die der Einsetzrichtung entgegengesetzte Richtung, nämlich im Wesentlichen vertikal nach oben verschoben wird. Die Batterie wird somit angehoben und kann anschließend vom Benutzer auf einfache Weise mit einer Hand ergriffen wer- den.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Ausgangsspannung der bei- den Batterien 112, 114 im geladenen Zustand jeweils 36 V. Durch die Reihen- schaltung der Batterien 112, 114 kann somit dem Elektromotor 64 eine Ver- sorgungsspannung in Höhe von 72 V bereitgestellt werden. Dies erlaubt es, die Reinigungsflüssigkeit mittels der vom Elektromotor 64 angetriebenen Pumpe 68 unter einen Druck von mindestens 70 bar zu versetzen, vorzugs- weise unter einen Druck von mindestens 100 bar.
Da die Ausgangsspannungen der beiden Batterien 112, 114 nicht bereits in der Batterieaufnahmeeinrichtung 48 sondern erst im Steuergehäuse 72 in Reihe zueinander geschaltet werden, ist die Gefahr gering, dass der Benutzer im Falle einer Beschädigung der Batterieaufnahmeeinrichtung 48 oder des Gerä- tegehäuses 14 mit der aus der Reihenschaltung resultierenden Gesamtspan- nung in Kontakt kommt.
Die Gefahr einer Beschädigung des Steuergehäuses 72 ist gering, da dieses der gemeinsamen Drehachse 24 benachbart angeordnet ist, wobei es eine Position zwischen der Pumpe 68 und der Rückseite 32 einnimmt. Sollte das Hochdruckreinigungsgerät 10 aus seiner stehenden Gebrauchslage umkippen, so besteht praktisch keine Gefahr, dass hierbei das Steuergehäuse 72 beschä- digt wird.
Wie bereits erwähnt, kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 mittels der bei- den Laufräder 20, 22 verfahren werden. Um das Verfahren zu erleichtern, weist das Hochdruckreinigungsgerät 10 einen U-förmigen Schubbügel 160 auf, der eine erste Schubstange 162 und eine zweite Schubstange 164 aufweist, die am Gerätegehäuse 14 verschiebbar gelagert sind und die über einen Handgriff 166 starr miteinander verbunden sind. Der Schubbügel 160 kann zwischen einer in Figur 1 dargestellten Bedienposition und einer in Figur 2 dargestellten Parkposition hin und her verschoben werden. In der Bedienposi- tion ist der Abstand zwischen dem Handgriff 166 und dem Gerätegehäuse 14 größer als in der Parkposition. In der Parkposition sind der Handgriff 166 sowie die dem Handgriff 166 zugewandten Endbereiche der beiden Schubstangen 162, 164 seitlich neben der Batterieaufnahmeeinrichtung 48 angeordnet.
Sollte das Hochdruckreinigungsgerät 10 aus seiner stehenden Gebrauchslage nach hinten umkippen, so schützen der Handgriff 166 und die dem Handgriff 166 zugewandten Endbereiche der Schubstangen 162, 164 die Batterieauf- nahmeeinrichtung 48, insbesondere das Aufnahmegehäuse 50, vor einer Beschädigung.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gerätegehäuse (14), in dem ein Elektromotor (64) und eine vom Elektromotor (64) angetriebene Pumpe (68) angeordnet sind, und mit mindestens einer wiederaufladbaren Batterie (112, 114) zur Energieversorgung des Elektromotors (64), dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) min- destens zwei wiederaufladbare Batterien (112, 114) aufweist, die in Reihe zueinander geschaltet sind.
2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) eine Batterieaufnahmeeinrich- tung (48) aufweist mit einem Batterieaufnahmefach (116), in das die Batterien (112, 114) einsetzbar und dem die Batterien (112, 114) ent- nehmbar sind.
3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieaufnahmeeinrichtung (48) außerhalb des Gerätegehäu- ses (14) angeordnet ist.
4. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gerätegehäuse (14) eine elektrische Steuereinrichtung (18) mit einem spritzwasserdichten Steuergehäuse (72) und einer im Steuergehäuse (72) positionierten Steuerelektronik (74) angeordnet ist, wobei die Steuerelektronik (74) eine Spannungsver- sorgungsschaltung (104) aufweist, und wobei die Batterien (112, 114) jeweils über separate elektrische Verbindungsleitungen (118, 120; 122, 124) mit der Spannungsversorgungsschaltung (104) verbunden und mittels der Spannungsversorgungsschaltung (104) in Reihe zueinander geschaltet sind.
5. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (68) in einer stehenden Gebrauchslage des Hochdruck- reinigungsgeräts (10) unterhalb des Elektromotors (64) angeordnet ist, und dass die Steuereinrichtung (18) seitlich neben der Pumpe (68) ange- ordnet ist.
6. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) zwei um eine gemein- same Drehachse (24) drehbare Laufräder (20, 22) aufweist und die Steuereinrichtung (18) der gemeinsamen Drehachse (24) benachbart angeordnet ist.
7. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergehäuse (72) von einer zwangsgeführten Kühlluftströmung durchströmbar ist.
8. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (64) ein Motorgehäuse aufweist und das Steuer- gehäuse (72) über mindestens einen Luftführungskanal (76) mit dem Motorgehäuse (66) in Strömungsverbindung steht, wobei in das Motor- gehäuse (66) eingesaugte Kühlluft über den mindestens einen Luftfüh- rungskanal (76) dem Steuergehäuse (72) zuführbar ist.
9. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterien (112, 114) im Batterieaufnahmefach (116) lösbar arretierbar gehalten sind.
10. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieaufnahmeeinrichtung (48) mehrere Arretierungsele- mente (132) aufweist, die zwischen einer Arretierungsstellung und einer Freigabestellung hin und her bewegbar sind, wobei den Arretierungsele- menten (132) jeweils eine Batterie (112; 114) und ein Betätigungsele- ment (146; 148) zugeordnet ist und die Arretierungselemente (132) durch Betätigen des jeweils zugeordneten Betätigungselements (146;
148) aus der Arretierungsstellung in die Freigabestellung bewegbar sind.
11. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungselemente (132) in der Arretierungsstellung aus einer Wand (126) des Batterieaufnahmefachs (116) herausragen.
12. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Arretierungselemente (132) federelastisch in die Arre- tierungsstellung vorgespannt sind.
13. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Arretierungselemente (132) durch Einsetzen der jeweils zugeordneten Batterie (112, 114) in das Batterieaufnahme- fach (116) entgegen einer federelastischen Rückstellkraft aus der Arre- tierungsstellung in die Freigabestellung bewegbar sind.
14. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungselemente (132) jeweils einen Rast- vorsprung (134) aufweisen.
15. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (146, 148) jeweils einen Druckknopf (150) aufweisen.
16. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (146, 148) jeweils über einen Mitnehmer mit einem Arretierungselement (132) Zusammenwirken.
17. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieaufnahmeeinrichtung (48) mehrere Ausgabeelemente (158) aufweist, die jeweils einer Batterie zugeordnet sind, wobei die in das Batterieaufnahmefach (116) eingesetzten Batterien (112, 114) nach Betätigen eines Betätigungselements (146, 148) vom jeweils zugeordneten Ausgabeelement (158) in die der Einsetzrichtung entgegengesetzte Richtung bewegbar sind.
18. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterien (112, 114) bei Erreichen ihrer Endstellung im Batterie- aufnahmefach (116) vom jeweils zugeordneten Ausgabeelement (158) mit einer der Einsetzrichtung entgegen gerichteten Federkraft beauf- schlagbar sind.
19. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Ausgabeelemente jeweils eine Ausgabefeder (158) aufweisen.
20. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieaufnahmeeinrichtung (48) in einer ste- henden Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts (10) oberhalb des Gerätegehäuses (14) angeordnet ist.
21. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterien (112, 114) in der stehenden Gebrauchslage des Hoch- druckreinigungsgeräts (10) in Richtung auf eine Standfläche (12) des Hochdruckreinigungsgeräts (10) in das Batterieaufnahmefach (116) ein- setzbar sind.
22. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieaufnahmeeinrichtung (48) eine Auf- nahmewanne (52) aufweist, die das Batterieaufnahmefach (116) umgibt und die mittels eines Deckels (54) verschließbar ist.
23. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (54) an der Aufnahmewanne (52) verschwenkbar gela- gert ist.
24. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Deckel (54) in Richtung auf eine Schließstellung vor- gespannt ist.
25. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätegehäuse (14) Lufteintrittsöffnungen (46) aufweist und zwischen den Lufteintrittsöffnungen (46) und der Batterie- aufnahmeeinrichtung (48) ein Lufteintrittskanal (62) angeordnet ist.
26. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintrittsöffnungen (46) an einer Deckenwand (36) des Gerä- tegehäuses (14) angeordnet sind.
27. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekenn- zeichnet, dass im Gerätegehäuse (14) ein Saugaggregat (82) angeordnet ist zum Ansaugen von Kühlluft über den Lufteintrittskanal (62) und die Lufteintrittsöffnungen (46).
28. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugaggregat (82) in einem Motorgehäuse (66) angeordnet ist, das mindestens einen Lufteinlass (78) aufweist.
29. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät ein erstes
Anschlusselement (26) zum Anschließen einer Flüssigkeitszufuhrleitung und eine zweites Anschlusselement (28) zum Anschließen einer Flüssig- keitsabgabeleitung aufweist, wobei die beiden Anschlusselemente (26,
28) an einer Vorderseite (30) des Hochdruckreinigungsgeräts (10) ange- ordnet sind, und wobei der Lufteintrittskanal (62) an einer Rückseite des Hochdruckreinigungsgeräts (10) angeordnet ist.
30. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) einen U-förmi- gen Schubbügel (160) mit zwei Schubstangen (162, 164) und einem die Schubstangen (162, 164) miteinander verbindenden Handgriff (166) auf- weist, wobei der Schubbügel (160) am Gerätegehäuse (14) zwischen einer Parkposition und einer Bedienposition hin und her verschiebbar gelagert ist, und wobei der Handgriff (166) in der Parkposition seitlich neben der Batterieaufnahmeeinrichtung (48) angeordnet ist.
PCT/EP2019/050779 2018-01-30 2019-01-14 Hochdruckreinigungsgerät WO2019161995A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19700691.9A EP3746233B1 (de) 2018-01-30 2019-01-14 Hochdruckreinigungsgerät
JP2020540736A JP2021511956A (ja) 2018-01-30 2019-01-14 高圧洗浄機
CN201980006105.9A CN111432945B (zh) 2018-01-30 2019-01-14 高压清洁设备
JP2022131014A JP2022166246A (ja) 2018-01-30 2022-08-19 高圧洗浄機

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102012.0A DE102018102012A1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Hochdruckreinigungsgerät
DE102018102012.0 2018-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019161995A1 true WO2019161995A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=65031067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/050779 WO2019161995A1 (de) 2018-01-30 2019-01-14 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3746233B1 (de)
JP (2) JP2021511956A (de)
CN (1) CN111432945B (de)
DE (1) DE102018102012A1 (de)
WO (1) WO2019161995A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103089A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Alfred Kärcher SE & Co. KG Elektrogerät
CN114074037A (zh) * 2020-08-11 2022-02-22 固瑞克明尼苏达有限公司 电池供电的流体喷射器
WO2023051928A1 (de) 2021-09-30 2023-04-06 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
WO2024012447A1 (zh) * 2022-07-14 2024-01-18 格力博(江苏)股份有限公司 清洗机
US11964291B2 (en) 2020-08-11 2024-04-23 Graco Minnesota Inc. Power control for a fluid sprayer with battery power

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022269765A1 (ja) * 2021-06-22 2022-12-29 本田技研工業株式会社 可搬型洗浄機

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100058A (en) * 1991-04-03 1992-03-31 Toby Wei Self-contained cleaning system for motor vehicles
DE202004006280U1 (de) * 2004-04-21 2004-06-17 Theben Ag Batteriefach zur Aufnahme von Batteriezellen
US20090120460A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Tennant Company Soft floor pre-spray unit utilizing electrochemically-activated water and method of cleaning soft floors
DE102008019524A1 (de) 2008-04-09 2009-10-15 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
WO2011082830A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät
WO2013121779A2 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Hitachi Koki Co., Ltd. High-pressure washing device
WO2014072000A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
CN105575284A (zh) * 2016-01-26 2016-05-11 潘少虎 风能广告牌

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340744B4 (de) * 2003-08-29 2012-03-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
CN101384380B (zh) * 2006-02-10 2011-12-28 坦南特公司 具有功能发生器的清洁设备、和电化学活化清洁液体的制造方法
CN206558585U (zh) * 2017-03-15 2017-10-13 常州格力博有限公司 双电池包释放结构

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100058A (en) * 1991-04-03 1992-03-31 Toby Wei Self-contained cleaning system for motor vehicles
DE202004006280U1 (de) * 2004-04-21 2004-06-17 Theben Ag Batteriefach zur Aufnahme von Batteriezellen
US20090120460A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Tennant Company Soft floor pre-spray unit utilizing electrochemically-activated water and method of cleaning soft floors
DE102008019524A1 (de) 2008-04-09 2009-10-15 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
WO2011082830A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät
WO2013121779A2 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Hitachi Koki Co., Ltd. High-pressure washing device
WO2014072000A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
CN105575284A (zh) * 2016-01-26 2016-05-11 潘少虎 风能广告牌

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103089A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Alfred Kärcher SE & Co. KG Elektrogerät
WO2021155969A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Alfred Kärcher SE & Co. KG Elektrogerät mit mindestens einem batterieaufnahmefach
CN115039272A (zh) * 2020-02-06 2022-09-09 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 具有至少一个电池容纳匣的电设备
CN114074037A (zh) * 2020-08-11 2022-02-22 固瑞克明尼苏达有限公司 电池供电的流体喷射器
CN114074037B (zh) * 2020-08-11 2023-05-30 固瑞克明尼苏达有限公司 电池供电的流体喷射器
US11878321B2 (en) 2020-08-11 2024-01-23 Graco Minnesota Inc. Battery powered fluid sprayer
US11964291B2 (en) 2020-08-11 2024-04-23 Graco Minnesota Inc. Power control for a fluid sprayer with battery power
WO2023051928A1 (de) 2021-09-30 2023-04-06 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
WO2024012447A1 (zh) * 2022-07-14 2024-01-18 格力博(江苏)股份有限公司 清洗机

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021511956A (ja) 2021-05-13
DE102018102012A1 (de) 2019-08-01
EP3746233B1 (de) 2024-03-27
CN111432945A (zh) 2020-07-17
CN111432945B (zh) 2022-11-04
JP2022166246A (ja) 2022-11-01
EP3746233A1 (de) 2020-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3746233B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP3021727B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
DE202017106417U1 (de) Handextraktionsreiniger
EP2268421B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102008022321A1 (de) Staubsauger
EP2895045B1 (de) Staubsauger
DE3540898A1 (de) Wiederaufladbare, kabellose staubsaugervorrichtung
WO2017108089A1 (de) Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse
WO2005099547A1 (de) Elektrisches bodenreinigungsgerät mit einem energieversorgungsmodul
DE202015004939U1 (de) Staubsammler
WO2015007327A1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP2521477B1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP2558224B1 (de) Dampfreinigungsgerät
WO2017178071A1 (de) Vorrichtung zum unterdrucksetzen und abgeben einer reinigungsflüssigkeit
DE102009059290A1 (de) Staubsauger
EP3809937B1 (de) Sauggerät für reinigungszwecke
EP3758568B1 (de) Saugdüse und tragbares hartflächenabsauggerät
DE102020103089A1 (de) Elektrogerät
EP3021724A1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
WO2014040785A1 (de) Staubsauger
EP3758569B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
DE112022003821T5 (de) Roboterbasisstation, Robotersystem, Basismodul und Funktionselement der Basisstation
WO2021155934A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden einer batterie mit einer elektroeinrichtung eines elektrogeräts und elektrogerät mit einer derartigen vorrichtung
WO2023213888A1 (de) Reinigungsgerät
DE19756340A1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz od. dgl. enthaltendem Sauggut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19700691

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020540736

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019700691

Country of ref document: EP

Effective date: 20200831