WO2023051928A1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2023051928A1
WO2023051928A1 PCT/EP2021/077034 EP2021077034W WO2023051928A1 WO 2023051928 A1 WO2023051928 A1 WO 2023051928A1 EP 2021077034 W EP2021077034 W EP 2021077034W WO 2023051928 A1 WO2023051928 A1 WO 2023051928A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure cleaning
cleaning device
housing part
protective device
motor
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/077034
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrik KOEPPEN
Christoph Breuer
Original Assignee
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher SE & Co. KG filed Critical Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority to PCT/EP2021/077034 priority Critical patent/WO2023051928A1/de
Publication of WO2023051928A1 publication Critical patent/WO2023051928A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0211Case coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0235Cooling the motor pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0276Hose reels specific for high pressure cleaners

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device with a device housing and with a motor pump unit arranged in the device housing, which has a motor and a pump driven by this, and with an electrical control device arranged in the device housing on a longitudinal side of the motor pump unit for controlling the motor.
  • a cleaning liquid preferably water
  • cleaning liquid can be pressurized and directed onto a surface to be cleaned.
  • Cleaning liquid can be supplied to the pump via a liquid supply line, for example a suction hose.
  • the cleaning fluid can be pressurized by the pump and then discharged through a fluid discharge line, such as a high-pressure hose.
  • the pressurized liquid can be fed via the liquid delivery line to a dispensing element, for example a spray lance or a spray gun.
  • the pressurized cleaning liquid can be directed onto the surface to be cleaned by means of the dispensing element.
  • the high-pressure cleaning device has an electrical control device, which is arranged in the device housing on a longitudinal side of the motor-pump unit.
  • Such high-pressure cleaning devices are known, for example, from WO 2019/161995 A1.
  • the high-pressure cleaning device is operated in a standing position, i.e. in a position in which a longitudinal axis of the high-pressure cleaning device is aligned essentially vertically, in particular at an angle of 0° to 20°, for example in a win- angle from 0° to 15° to the vertical.
  • a standing position i.e. in a position in which a longitudinal axis of the high-pressure cleaning device is aligned essentially vertically, in particular at an angle of 0° to 20°, for example in a win- angle from 0° to 15° to the vertical.
  • the object of the present invention is to further develop a high-pressure cleaning device of the generic type in such a way that damage to the control device can be kept to a minimum if the high-pressure cleaning device tips over.
  • a high-pressure cleaning device of the type mentioned at the outset in that the high-pressure cleaning device has a protective device arranged in the device housing to protect the control device if the high-pressure cleaning device tips over in a tilting direction predetermined by the position of the electrical control device relative to the motor pump unit.
  • the protective device used according to the invention counteracts massive damage to the control device if the high-pressure cleaning device tips over in a tilting direction that is predetermined by the position of the control device relative to the motor pump unit. In the event of the high-pressure cleaning device tipping over in the predetermined tipping direction, the protective device counteracts the risk of the control device arranged on a longitudinal side of the motor pump unit being pressed against the motor pump unit and being damaged in the process.
  • the control device can be arranged, for example, on a front side of the motor pump unit. If the high-pressure cleaning device tips over forwards, the protective device protects the electrical control device arranged on the front of the motor-pump unit from massive damage.
  • the protective device is preferably arranged directly adjacent to the control device in the device housing. Conveniently, the protective device is arranged above the electrical control device in relation to a standing position of use of the high-pressure cleaning device.
  • the electrical control device has a control housing, with the protective device extending at least as far as a side of the control housing which is remote from the motor-pump unit.
  • the electrical control device is arranged on a front side of the motor pump unit and the protective device extends to a front side of the control device that is remote from the front side of the motor pump unit.
  • the protective device protects the end face of the control housing facing away from the front side of the motor pump unit in the event that the high-pressure cleaning device tips over at the front and hits the standing surface.
  • the protective device advantageously covers an upper side of the housing at least in regions, in particular completely.
  • the protective device forms a type of cover plate which is arranged above the control device when the high-pressure cleaning device is in a standing position of use and gives the protective device high mechanical strength.
  • the device housing has a rear housing part and a front housing part, the motor-pump unit being immersed in the rear housing part and the motor being arranged above the pump when the high-pressure cleaning device is in an upright position of use, and the control device being located on the rear housing part facing away from the front of the engine.
  • the control device has a not inconsiderable distance to the base of the high-pressure cleaning device. Despite the not inconsiderable distance that the control device occupies from the standing surface of the high-pressure cleaning device, the use of the protective device reduces the risk of the control device being seriously damaged if the high-pressure cleaning device tips over forward.
  • the front housing is preferably designed in the manner of a hood that covers the motor pump unit and the control device.
  • the rear housing part has a number of components, for example a back component and a base component.
  • the protective device is positioned on top of the control device.
  • the protective device is detachably held on the rear housing part. This simplifies the assembly of the high-pressure cleaning device and also has the advantage that the protective device can be detached from the rear housing part for maintenance purposes on the motor pump unit.
  • the protective device can be detachably latched to the rear housing part.
  • the front housing part has at least one locking element which is set up to lock the protective device on the rear housing part.
  • the protective device can be mounted on the rear housing part in a first mounting step, in particular with the rear housing part be locked, and then the guard can be locked with the help of the front housing part on the rear housing part.
  • the protective device preferably has at least one latching projection which can be latched into a latching receptacle of the rear housing part and on whose rear side facing away from the latching receptacle a locking element of the front housing part can be placed.
  • the latching projection of the protective device latches into a latching receptacle of the rear housing part that is associated with the latching projection.
  • the front housing part can then be mounted on the rear housing part, with a locking element of the front housing part coming to rest against the rear side of the locking projection facing away from the locking receptacle and thereby preventing the locking projection from being able to unintentionally emerge from the locking receptacle.
  • the front housing part can be detachably connected, in particular screwed, to the protective device.
  • the protective device not only protects the control device if the high-pressure cleaning device tips over, but also forms a holder for the front housing part, which can be screwed to the protective device, for example.
  • the front housing part can be supported on the protective device. This increases the mechanical stability of the front housing part.
  • the protective device has at least one support foot which can be inserted into a support foot receptacle in the rear housing part. It is expedient here if the support foot forms a form fit with the support foot receptacle.
  • the provision of at least one support foot, which can be inserted into a support foot receptacle of the rear housing part, allows the protective device to be fixed to the rear housing part in a structurally simple manner. If the high-pressure cleaning device tips over from the front, forces acting on the protective device can be reliably transmitted to the rear housing part via the at least one support leg.
  • the protective device preferably has two support feet which are spaced apart from one another and are preferably at the same height in relation to a longitudinal axis of the high-pressure cleaning device and which can each be inserted into an associated support foot receptacle in the rear housing part.
  • At least one reinforcing rib is arranged in the at least one support foot receptacle of the rear housing part, on which reinforcement rib the support foot can be supported. Provision can be made, for example, for the support foot to come into contact with at least one reinforcing rib of the support foot receptacle in its end position when it is inserted into the associated support foot receptacle.
  • the at least one reinforcing rib increases the mechanical stability of the support foot receptacle and also makes it possible to transfer high mechanical loads from the support foot to the support foot receptacle.
  • the high-pressure cleaning device has a suction unit that is driven in particular by the motor and has a cooling air inlet, the control device being able to be acted upon by sucked-in cooling air and the protective device forming a flow blocking element which, when the high-pressure cleaning device is in a standing position of use, covers the control device and separates an air flow path from the Blocked top of control to cool air intake.
  • the control device can be acted upon by a flow of cooling air, which is generated by a suction unit of the high-pressure cleaning device.
  • the suction unit has a cooling air inlet, via which cooling air can be sucked in, which can then be directed, for example, to a rear side of a control housing of the control device facing the motor pump unit in order to cool the control device.
  • the protective device forms a flow blocking element which, when the high-pressure cleaning device is in a standing position of use, covers the control device and blocks an air flow path from the top of the control device to the cooling air inlet. Cooling air that has been heated by the control device can therefore not return directly from the top of the control device to the cooling air inlet.
  • the protective device can form a guide element for guiding a hose line.
  • a guide element for guiding a hose line.
  • the high-pressure cleaning device has a hose reel onto which a high-pressure hose can be wound, the hose reel being in flow communication with a pump outlet of the pump via a hose line arranged in the device housing. At least one section of the hose line can be guided within the device housing with the aid of the guide element, which is formed by the protective device.
  • the guide element forms a guide channel that is U-shaped or C-shaped in cross section, into which a section of the hose line can be inserted.
  • the rear housing part forms a trough-shaped receptacle into which the motor pump unit dips.
  • the motor pump unit has two mutually aligned bearing journals on opposite outer sides, which can each be inserted into a bearing receptacle of the rear housing part, wherein the bearing journals define a pivot axis and the motor pump unit can be rotated for maintenance purposes after the front housing part and the protective device have been dismantled the pivot axis can be pivoted. Pivoting the motor pump unit facilitates access to an end area of the motor pump unit, on which the pump is preferably positioned, for maintenance purposes.
  • FIG. 1 shows a first perspective representation of a high-pressure cleaning device which has a rear housing part and a front housing part and assumes a standing position for use on a standing surface;
  • FIG. 2 a front view of the high-pressure cleaning device from FIG. 1, with a cable drum being hidden;
  • FIG. 3 is a sectional view of the high-pressure cleaning device along line 3-3 in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a second perspective view of the high-pressure cleaning device from FIG. 1, with the front housing part being hidden;
  • FIG. 5 a side view of the high-pressure cleaning device from FIG. 1, with the front housing part being hidden
  • FIG. 6 a side view of the high-pressure cleaning device from FIG. 1, the front housing part having been dismantled and the cable drum hidden and the high-pressure cleaning device assuming a horizontal maintenance position and a motor pump unit having been pivoted for maintenance purposes;
  • FIG. 7 a perspective representation of the rear housing part with a protective device attached thereto;
  • FIG. 8 shows a partial perspective view of the rear housing part and the protective device from FIG. 7 in the manner of an exploded drawing
  • FIG. 9 a perspective view of the protective device at an angle from the front
  • FIG. 10 a perspective view of the protective device at an angle from behind
  • Figure 11 a partial sectional view of the high-pressure cleaning device along the line 11-11 in Figure 2.
  • FIGS. 1 to 5 an advantageous embodiment of a high-pressure cleaning device according to the invention is shown schematically, which is assigned the reference numeral 10 in its entirety.
  • the high-pressure cleaning device 10 assumes a standing position for use, in which it is parked on a standing surface 12 and in which a longitudinal axis 14 of the high-pressure cleaning device 10 is oriented essentially vertically.
  • the high-pressure cleaning device 10 has a device housing 16 which includes a rear housing part 18 and a front housing part 20 .
  • the rear housing part 18 has a back component 19 and a base component 21 and forms a trough-like receptacle 22 .
  • a motor pump unit 24 dips into the trough-like receptacle 22 .
  • the front housing part 20 is designed in the manner of a hood and covers the motor pump unit 24.
  • Two running wheels 26 , 28 are mounted on the rear housing part 18 so as to be rotatable about a common axis of rotation 30 .
  • the rear housing part 18 forms a first base 32 and a second base 34 offset to the front with respect to the axis of rotation 30, between which a carrying handle 36 extends.
  • the high-pressure cleaning device 10 can be moved by means of the two running wheels 26 , 28 , in which case it can be pivoted backwards about the axis of rotation 30 , so that the feet 32 , 34 lift off the standing surface 12 .
  • a U-shaped push bar 38 is arranged on the rear housing part 18 .
  • the push handle 38 has a first push rod 40 and a second push rod 42 which are rigidly connected to one another via a handle 44 .
  • a hose drum 46 is arranged above the device housing 16, onto which a high-pressure hose 48 is wound.
  • the high-pressure hose 48 can be pulled forward from the hose drum 46 in the direction away from the push bar 38 .
  • the use of the hose drum 46 is not absolutely necessary for the invention.
  • the rear housing part 18 has a rear wall 50 and two spaced-apart side walls 52, 54 and a bottom wall 56 and a top wall 58, which protrude forward from the rear wall 50 in the direction of the front housing part 20 .
  • the ceiling wall 58 forms a ventilation grille 60 through which cooling air can flow into the device housing 16 .
  • the device housing 16 surrounds the motor-pump unit 24 which has an electric motor 62 and a pump 64 .
  • the Electric motor 62 aligned above the pump 64.
  • the electric motor 62 On its upper side facing away from the pump 64 , the electric motor 62 carries a suction unit 66 which has a fan wheel 68 which is covered by a fan hood 70 .
  • the fan hood 70 has a cooling air inlet 72 in the form of a large number of ventilation slots. Cooling air can be sucked into the fan hood 70 via the cooling air inlet 72 and can then flow in the axial direction along the motor pump unit 24 .
  • the suction unit 66 is driven by the electric motor 62 .
  • the pump 64 has a first connection element 74 to which a liquid supply line, in particular a suction hose, can be connected in order to supply the pump 64 with cleaning liquid, preferably water, to be pressurized.
  • the cleaning liquid can be pressurized by the pump 64 and can then be discharged via a pump outlet.
  • a flexible hose line 76 is connected to the pump outlet, which establishes a flow connection between the pump outlet and the high-pressure hose 48 wound onto the hose drum 46, so that the cleaning liquid pressurized by the pump 64 can flow through the flexible hose line 76 and the high-pressure hose 48 can be discharged.
  • a liquid discharge line can also be connected directly to the pump outlet, in particular a pressure hose, via which the pressurized cleaning liquid can be discharged.
  • a pressure hose Such pressure hoses are known to those skilled in the art and therefore do not require any further explanation here.
  • An electrical control device 80 having a control housing 82 is arranged on a longitudinal side of the motor pump unit 24 , specifically on the front side 78 of the electric motor 62 facing the front housing part 20 .
  • the control housing 82 is designed to be splash-proof and surrounds it control electronics 84 shown schematically in FIG.
  • the control housing 82 has an end face 86 facing away from the electric motor 62 and a rear side 88 facing the electric motor 62 .
  • a cooling air duct 90 extends between the rear side 88 of the control housing 82 and the front side 78 of the electric motor 62, so that cooling air sucked in by the suction unit 66 via the ventilation grille 60 of the rear housing part 18 and the cooling air inlet 72 of the fan hood 70 flows along the rear side 88 of the control housing 82 to cool the controller 80.
  • Motor-pump unit 24 has two diametrically opposite and aligned upper bearing journals at a small distance below suction unit 66, with only one upper bearing journal 92 being shown in FIG lower bearing journals which are aligned with one another, only one lower bearing journal 94 being shown in FIG.
  • the rear housing part 18 forms two upper bearing mounts 96, 98 and two lower bearing mounts 100, 102, in each of which an upper bearing pin 92 and a lower bearing pin 94 can be inserted.
  • Upper mounting brackets 103 can be used to secure the upper trunnions 92 in the upper bearing receptacles 96,98 and lower mounting brackets 104 can be used to secure the lower trunnions 94 in the lower bearing receptacles 100,102. This becomes particularly clear from FIG.
  • the high-pressure cleaning device 10 has good stability, but nevertheless protects the control device 80, which is arranged on the front side 78 of the electric motor 62, from massive damage in the unlikely event that the high-pressure cleaning device 10 tips over forwards, and in particular to prevent the control electronics 84 in the event of an impact of the high-pressure cleaning device 10 on the standing surface 12, it is pressed against the electric motor 62 and damaged, the high-pressure cleaning device 10 has a Protective device 110 which, like the motor pump unit 24 and the control device 80, is arranged within the device housing 16, being positioned immediately adjacent to the control device 80. In the exemplary embodiment shown, protective device 110 is arranged above control device 80 in relation to the upright position of use of high-pressure cleaning device 10 shown in Figures 1 to 5, namely on an upper side 112 of control housing 82.
  • the protective device 110 forms a double-walled cover plate 114 which covers the control device 80 .
  • the cover plate 114 has an end edge 116 which faces the front housing part 20 and, relative to the upright position of use of the high-pressure cleaning device 10, extends in the horizontal direction beyond the upper end region of the end face 86 of the control housing 82 and a rotary switch 118 arranged on the end face 86 extends in front.
  • a recess 120 for a connecting screw 121 is arranged centrally on the front edge 116 and allows the front housing part 20 to be screwed to the cover plate 114 of the protective device 110 .
  • the end edge 116 forms a contact surface for the front housing part 20 so that it is supported by the protective device 110 .
  • the cover plate 114 is adjoined by a first support foot 122 and a second support foot 124 of the protective device 110, which are arranged at a distance from one another.
  • the support feet 122, 124 are each received in a form-fitting manner by a support foot receptacle 126 or 128 of the rear housing part 18, whereby they come to rest on reinforcing ribs 130 of the support foot receptacles 126, 128.
  • the support foot receptacles 122, 124 each have an elastically deformable latching hook 136 which has a latching projection 138 on its free end.
  • the support foot receptacles 126, 128 each have a locking receptacle in the form of an opening 140 into which the locking projection 138 dips when the respective Support foot 122, 124 assumes its end position in the associated support foot receptacle 126, 128.
  • the protective device 110 can thus be latched to the rear housing part 18 in a detachable manner.
  • the front housing part 20 can be placed onto the rear housing part 18.
  • two locking elements in the form of projections 142 which each come to rest on a rear side 144 of a latching projection 138 when the front housing part 20 is placed on the rear housing part 18 .
  • the locking element 142 prevents the respective latching projection 138 from being able to move out of the respectively associated latching receptacle 140 in order to release the latching connection between the protective device 110 and the rear housing part 18 .
  • the motor pump unit 24 can be pivoted together with the control device 80 held on the electric motor 62 about a pivot axis 146, which is defined by the upper bearing journals 96, 98, so that a lower end region of the Motor pump unit 24 and in particular a cylinder head 148 of the pump 64 protrudes from the trough-like receptacle 22 of the rear housing part 18. This allows maintenance work to be carried out on the pump 64 and in particular on the cylinder head 148 .
  • a flow of cooling air can be generated by means of the suction unit 66 for cooling the control device 80, with cooling air being able to flow along the rear side 88 of the control housing 82.
  • the protective device 110 forms a flow blocking element by means of the cover plate 114, which blocks an air flow path from the top 112 of the control housing 82 to the cooling air inlet 72, so that cooling air heated by the control device 80 cannot flow back directly from the top 112 of the control housing 82 to the cooling air inlet 72.
  • a flow connection between the pump outlet and the high-pressure hose 48 can be created with the aid of the flexible hose line 76 .
  • the flexible hose line 76 extends inside the device housing 16 laterally along the motor pump unit 24.
  • the protective device 110 in the region of the first support foot 122 forms a guide element in the form of a guide channel 150 that is essentially U-shaped in cross section. This becomes particularly clear from FIG.
  • the guide channel 150 is molded into a rear side 152 of the first support foot 122 .
  • Massive damage to the control device 80 can be prevented by means of the protective device 110 if the high-pressure cleaning device 10 tips over forward from its standing position of use.
  • the protective device 110 ensures that the control device 80 is not pressed against the electric motor 82 and thereby damaged if the high-pressure cleaning device 10 tips over forward from its standing position of use.
  • the installation of the protective device 110 is simple. It is only necessary to insert the support feet 122, 124 of the protective device 110 in complementarily designed support foot receptacles 126, 128 of the rear housing part 18, with the support feet 122, 124 locking in their end position with the support foot receptacles 126, 128 by locking projections 138 in the respective associated locking receptacle 140 immerse.
  • the front housing part 20 can then be placed on the rear housing part 18 and screwed to the protective device 110, with the locking elements 142 of the front housing part 20 ensuring that the latching connection between the protective device 110 and the rear housing part 18 cannot be unintentionally released.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät (10) mit einem Gerätegehäuse (16) und mit einer im Gerätegehäuse (16) angeordneten Motorpumpeneinheit (24), die einen Motor (62) und eine von diesem angetriebene Pumpe (64) aufweist, und mit einer im Gerätegehäuse (16) an einer Längsseite der Motorpumpeneinheit (24) angeordneten elektrischen Steuereinrichtung (80) zum Steuern des Motors (62). Um das Hochdruckreinigungsgerät (10) derart weiterzubilden, dass bei einem Umkippen des Hochdruckreinigungsgeräts eine Beschädigung der Steuereinrichtung geringgehalten werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) eine im Gerätegehäuse (16) angeordnete Schutzvorrichtung (110) aufweist zum Schutz der Steuereinrichtung (80) bei einem Umkippen des Hochdruckreinigungsgeräts (10) in einer durch die Lage der Steuereinrichtung (80) relativ zur Motorpumpeneinheit (24) vorgegebenen Kipprichtung.

Description

HOCHDRUCKREINIGUNGSGERÄT
Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gerätegehäuse und mit einer im Gerätegehäuse angeordneten Motorpumpeneinheit, die einen Motor und eine von diesem angetriebene Pumpe aufweist, und mit einer im Gerätegehäuse an einer Längsseite der Motorpumpeneinheit angeordneten elektrischen Steuereinrichtung zum Steuern des Motors.
Mit Hilfe eines derartigen Hochdruckreinigungsgeräts kann eine Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, unter Druck gesetzt und auf eine zu reinigende Fläche gerichtet werden. Über eine Flüssigkeitszufuhrleitung, beispielsweise einen Saugschlauch, kann der Pumpe Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden. Die Reinigungsflüssigkeit kann von der Pumpe unter Druck gesetzt und anschließend über eine Flüssigkeitsabgabeleitung, beispielsweise einen Hochdruckschlauch, abgegeben werden. Über die Flüssigkeitsabgabeleitung kann die unter Druck gesetzte Flüssigkeit einem Ausbringorgan, beispielsweise einer Sprühlanze oder einer Spritzpistole, zugeführt werden. Mittels des Ausbringorgans kann die unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche gerichtet werden.
Zur Steuerung des Motors weist das Hochdruckreinigungsgerät eine elektrische Steuereinrichtung auf, die im Gerätegehäuse an einer Längsseite der Motorpumpeneinheit angeordnet ist. Derartige Hochdruckreinigungsgeräte sind beispielsweise aus der WO 2019/161995 Al bekannt.
In vielen Fällen wird das Hochdruckreinigungsgerät in einer stehenden Gebrauchslage betrieben, das heißt in einer Gebrauchslage, in der eine Längsachse des Hochdruckreinigungsgeräts im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, insbesondere in einem Winkel von 0° bis 20°, beispielsweise in einem Win- kel von 0° bis 15° zur Vertikalen. Eine derartige Gebrauchslage hat den Vorteil, dass das Hochdruckreinigungsgerät zum Aufstellen eine verhältnismäßig geringe Standfläche benötigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hochdruckreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass bei einem Umkippen des Hochdruckreinigungsgeräts eine Beschädigung der Steuereinrichtung geringgehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Hochdruckreinigungsgerät eine im Gerätegehäuse angeordnete Schutzvorrichtung aufweist zum Schutz der Steuereinrichtung bei einem Umkippen des Hochdruckreinigungsgeräts in einer durch die Lage der elektrischen Steuereinrichtung relativ zur Motorpumpeneinheit vorgegebenen Kipprichtung.
Die erfindungsgemäß zum Einsatz kommende Schutzvorrichtung wirkt einer massiven Beschädigung der Steuereinrichtung entgegen, falls das Hochdruckreinigungsgerät in einer Kipprichtung umkippt, die durch die Lage der Steuereinrichtung relativ zur Motorpumpeneinheit vorgegeben ist. Durch die Schutzvorrichtung kann im Falle eines Umkippens des Hochdruckreinigungsgeräts in der vorgegebenen Kipprichtung der Gefahr entgegengewirkt werden, dass die an einer Längsseite der Motorpumpeneinheit angeordnete Steuereinrichtung gegen die Motorpumpeneinheit gedrückt und dabei beschädigt wird.
Die Steuereinrichtung kann beispielsweise an einer Vorderseite der Motorpumpeneinheit angeordnet sein. Falls das Hochdruckreinigungsgerät nach vorne umkippt, so schützt die Schutzvorrichtung die an der Vorderseite der Motorpumpeneinheit angeordnete elektrische Steuereinrichtung vor einer massiven Beschädigung.
Bevorzugt ist die Schutzvorrichtung im Gerätegehäuse der Steuereinrichtung unmittelbar benachbart angeordnet. Günstigerweise ist die Schutzvorrichtung bezogen auf eine stehende Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts über der elektrischen Steuereinrichtung angeordnet.
Von Vorteil ist es, wenn die elektrische Steuereinrichtung ein Steuergehäuse aufweist, wobei sich die Schutzvorrichtung zumindest bis zu einer der Motorpumpeneinheit abgewandten Seite des Steuergehäuses erstreckt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die elektrische Steuereinrichtung an einer Vorderseite der Motorpumpeneinheit angeordnet ist und sich die Schutzvorrichtung bis zu einer der Vorderseite der Motorpumpeneinheit abgewandten Stirnseite der Steuereinrichtung erstreckt. Bei einer derartigen Ausgestaltung schützt die Schutzvorrichtung die der Vorderseite der Motorpumpeneinheit abgewandte Stirnseite des Steuergehäuses im Falle, dass das Hochdruckreinigungsgerät noch vorne umkippt und auf die Standfläche aufprallt.
Günstigerweise überdeckt die Schutzvorrichtung eine Oberseite des Gehäuses zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig. Bei einer derartigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts bildet die Schutzvorrichtung eine Art Deckplatte aus, die bezogen auf eine stehende Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts über der Steuereinrichtung angeordnet ist und der Schutzvorrichtung eine hohe mechanische Belastbarkeit verleiht.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Gerätegehäuse ein hinteres Gehäuseteil und ein vorderes Gehäuseteil auf, wobei die Motorpumpeneinheit in das hintere Gehäuseteil eintaucht und der Motor in einer stehenden Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts oberhalb der Pumpe angeordnet ist, und wobei die Steuereinrichtung an der dem hinteren Gehäuseteil abgewandten Vorderseite des Motors angeordnet ist. Die Steuereinrichtung weist bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung in der stehenden Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts einen nicht unbeträchtlichen Abstand zur Standfläche des Hochdruckreinigungsgeräts auf. Durch den Einsatz der Schutzvorrichtung ist trotz des nicht unbeträchtlichen Abstands, den die Steuereinrichtung zur Standfläche des Hochdruckreinigungsgeräts einnimmt, die Gefahr gering, dass die Steuereinrichtung ernsthaft beschädigt wird, falls das Hochdruckreinigungsgerät nach vorne umkippt.
Das vordere Gehäuse ist bevorzugt nach Art einer Haube ausgestaltet, die die Motorpumpeneinheit und die Steuereinrichtung überdeckt.
Günstig ist es, wenn das hintere Gehäuseteil mehrere Komponenten aufweist, beispielsweise eine Rückenkomponente und eine Bodenkomponente.
Von Vorteil ist es, wenn die Schutzvorrichtung an der Oberseite der Steuereinrichtung positioniert ist.
Günstig ist es, wenn die Schutzvorrichtung am hinteren Gehäuseteil gehalten ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Schutzvorrichtung am hinteren Gehäuseteil lösbar gehalten ist. Dies vereinfacht die Montage des Hochdruckreinigungsgeräts und hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Schutzvorrichtung zu Wartungszwecken der Motorpumpeneinheit vom hinteren Gehäuseteil gelöst werden kann.
Von Vorteil ist es, wenn die Schutzvorrichtung mit dem hinteren Gehäuseteil lösbar verrastbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das vordere Gehäuseteil mindestens ein Arretierungselement auf, das eingerichtet ist, die Schutzvorrichtung am hinteren Gehäuseteil zu arretieren. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann die Schutzvorrichtung in einem ersten Montageschritt am hinteren Gehäuseteil montiert werden, insbesondere mit dem hinteren Gehäuseteil verrastet werden, und anschließend kann die Schutzvorrichtung mit Hilfe des vorderen Gehäuseteils am hinteren Gehäuseteil arretiert werden.
Bevorzugt weist die Schutzvorrichtung zumindest einen Rastvorsprung auf, der in eine Rastaufnahme des hinteren Gehäuseteils einrastbar ist und an dessen der Rastaufnahme abgewandten Rückseite ein Arretierungselement des vorderen Gehäuseteils anlegbar ist. Beim Herstellen einer Rastverbindung zwischen der Schutzvorrichtung und dem hinteren Gehäuseteil rastet der Rastvorsprung der Schutzvorrichtung in eine dem Rastvorsprung zugeordnete Rastaufnahme des hinteren Gehäuseteils ein. Anschließend kann das vordere Gehäuseteil am hinteren Gehäuseteil montiert werden, wobei bei diesem Montageschritt ein Arretierungselement des vorderen Gehäuseteils an der der Rastaufnahme abgewandten Rückseite des Rastvorsprungs zur Anlage gelangt und dadurch verhindert, dass der Rastvorsprung unbeabsichtigt aus der Rastaufnahme heraustreten kann. Zum Lösen der Rastverbindung zwischen der Schutzvorrichtung und dem hinteren Gehäuseteil ist es bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung erforderlich, zunächst das vordere Gehäuseteil vom hinteren Gehäuseteil zu trennen, so dass das Arretierungselement des vorderen Gehäuseteils den Rastvorsprung der Schutzvorrichtung freigibt und dieser daraufhin der Rastaufnahme entnommen werden kann.
Das vordere Gehäuseteil ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung mit der Schutzvorrichtung lösbar verbindbar, insbesondere verschraubbar. Die Schutzvorrichtung bildet bei einer derartigen Ausgestaltung nicht nur einen Schutz für die Steuereinrichtung aus, falls das Hochdruckreinigungsgerät umkippt, sondern sie bildet zusätzlich eine Halterung für das vordere Gehäuseteil aus, das mit der Schutzvorrichtung beispielsweise verschraubt werden kann.
Günstig ist es, wenn das vordere Gehäuseteil an der Schutzvorrichtung abstützbar ist. Dies erhöht die mechanische Stabilität des vorderen Gehäuseteils. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Schutzvorrichtung zumindest einen Stützfuß aufweist, der in eine Stützfußaufnahme des hinteren Gehäuseteils einsetzbar ist. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der Stützfuß mit der Stützfußaufnahme einen Formschluss ausbildet. Die Bereitstellung von mindestens einem Stützfuß, der in eine Stützfußaufnahme des hinteren Gehäuseteils einsetzbar ist, erlaubt auf konstruktiv einfache Weise eine Festlegung der Schutzvorrichtung am hinteren Gehäuseteil. Falls das Hochdruckreinigungsgerät von vorne umkippt, können auf die Schutzvorrichtung einwirkende Kräfte zuverlässig über den mindestens einen Stützfuß auf das hintere Gehäuseteil übertragen werden.
Bevorzugt weist die Schutzvorrichtung zwei im Abstand zueinander und bezogen auf eine Längsachse des Hochdruckreinigungsgeräts bevorzugt auf derselben Höhe angeordnete Stützfüße auf, die jeweils in eine zugeordnete Stützfußaufnahme des hinteren Gehäuseteils einsetzbar sind.
Von Vorteil ist es, wenn in der mindestens einen Stützfußaufnahme des hinteren Gehäuseteils zumindest eine Verstärkungsrippe angeordnet ist, an der der Stützfuß abstützbar ist. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Stützfuß beim Einsetzen in die zugeordnete Stützfußaufnahme in seiner Endstellung an mindestens einer Verstärkungsrippe der Stützfußaufnahme zur Anlage gelangt. Die mindestens eine Verstärkungsrippe erhöht die mechanische Stabilität der Stützfußaufnahme und ermöglicht es, auch hohe mechanische Belastungen von dem Stützfuß auf die Stützfußaufnahme zu übertragen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Hochdruckreinigungsgerät ein insbesondere vom Motor angetriebenes Saugaggregat mit einem Kühllufteinlass auf, wobei die Steuereinrichtung mit eingesaugter Kühlluft beaufschlagbar ist und die Schutzvorrichtung ein Strömungsblockierglied ausbildet, das in einer stehenden Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts die Steuereinrichtung überdeckt und einen Luftströmungspfad von der Oberseite der Steuereinrichtung zum Kühllufteinlass blockiert. Bei einer derar- tigen Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinrichtung mit einer Kühlluftströmung beaufschlagbar, die von einem Saugaggregat des Hochdruckreinigungsgeräts erzeugt wird. Zu diesem Zweck weist das Saugaggregat einen Kühllufteinlass auf, über den Kühlluft angesaugt werden kann, die anschließend beispielsweise auf eine der Motorpumpeneinheit zugewandte Rückseite eines Steuergehäuses der Steuereinrichtung gerichtet werden kann, um die Steuereinrichtung zu kühlen. Um zu vermeiden, dass von der Steuereinrichtung erwärmte Luft von der Oberseite der Steuereinrichtung unmittelbar zum Kühllufteinlass zurückströmen kann, bildet die Schutzvorrichtung ein Strömungsblockierglied aus, das in einer stehenden Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts die Steuereinrichtung überdeckt und einen Luftströmungspfad von der Oberseite der Steuereinrichtung zum Kühllufteinlass blockiert. Kühlluft, die von der Steuereinrichtung erwärmt wurde, kann somit nicht unmittelbar von der Oberseite der Steuereinrichtung zurück zum Kühllufteinlass gelangen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Schutzvorrichtung ein Führungselement ausbildet zur Führung einer Schlauchleitung. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Hochdruckreinigungsgerät eine Schlauchtrommel aufweist, auf die ein Hochdruckschlauch aufwickelbar ist, wobei die Schlauchtrommel über eine im Gerätegehäuse angeordnete Schlauchleitung mit einem Pumpenauslass der Pumpe in Strömungsverbindung steht. Mit Hilfe des Führungselements, das von der Schutzvorrichtung gebildet wird, kann zumindest ein Abschnitt der Schlauchleitung innerhalb des Gerätegehäuses geführt werden.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Führungselement einen im Querschnitt U- oder C-förmigen Führungskanal ausbildet, in den ein Abschnitt der Schlauchleitung eingesetzt werden kann.
Von Vorteil ist es, wenn das hintere Gehäuseteil eine wannenförmige Aufnahme ausbildet, in die die Motorpumpeneinheit eintaucht. Hierbei kann vor- gesehen sein, dass die Motorpumpeneinheit an einander abgewandten Außenseiten zwei fluchtend zueinander ausgerichtete Lagerzapfen aufweist, die jeweils in eine Lageraufnahme des hinteren Gehäuseteils eingesetzt werden können, wobei die Lagerzapfen eine Schwenkachse definieren und die Motorpumpeneinheit zu Wartungszwecken nach einer Demontage des vorderen Gehäuseteils und der Schutzvorrichtung um die Schwenkachse verschwenkt werden kann. Durch Verschwenken der Motorpumpeneinheit wird der Zugang zu einem Endbereich der Motorpumpeneinheit, an dem vorzugsweise die Pumpe positioniert ist, zu Wartungszwecken erleichtert.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1 : eine erste perspektivische Darstellung eines Hochdruckreinigungsgeräts, das ein hinteres Gehäuseteil und ein vorderes Gehäuseteil aufweist und eine stehende Gebrauchslage auf einer Standfläche einnimmt;
Figur 2: eine Vorderansicht des Hochdruckreinigungsgeräts aus Figur 1, wobei eine Kabeltrommel ausgeblendet wurde;
Figur 3: eine Schnittansicht des Hochdruckreinigungsgeräts längs der Linie 3-3 in Figur 2;
Figur 4: eine zweite perspektivische Darstellung des Hochdruckreinigungsgeräts aus Figur 1, wobei das vordere Gehäuseteil ausgeblendet wurde;
Figur 5: eine Seitenansicht des Hochdruckreinigungsgeräts aus Figur 1, wobei das vordere Gehäuseteil ausgeblendet wurde; Figur 6: eine Seitenansicht des Hochdruckreinigungsgeräts aus Figur 1, wobei das vordere Gehäuseteil demontiert wurde und die Kabeltrommel ausgeblendet wurde und das Hochdruckreinigungsgerät eine liegende Wartungsstellung einnimmt und eine Motorpumpeneinheit zu Wartungszwecken verschwenkt wurde;
Figur 7: eine perspektivische Darstellung des hinteren Gehäuseteils mit einer daran festgelegten Schutzvorrichtung;
Figur 8: eine perspektivische Teildarstellung des hinteren Gehäuseteils und der Schutzvorrichtung aus Figur 7 nach Art einer Explosionszeichnung;
Figur 9: eine perspektivische Darstellung der Schutzvorrichtung schräg von vorne;
Figur 10: eine perspektivische Darstellung der Schutzvorrichtung schräg von hinten;
Figur 11 : eine Teilschnittansicht des Hochdruckreinigungsgeräts längs der Linie 11-11 in Figur 2.
In der Zeichnung ist eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts schematisch dargestellt, das insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt ist. In den Figuren 1 bis 5 nimmt das Hochdruckreinigungsgerät 10 eine stehende Gebrauchslage ein, in der es auf einer Standfläche 12 abgestellt ist und in der eine Längsachse 14 des Hochdruckreinigungsgeräts 10 im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
Das Hochdruckreinigungsgerät 10 weist ein Gerätegehäuse 16 auf, das ein hinteres Gehäuseteil 18 und ein vorderes Gehäuseteil 20 umfasst. Das hintere Gehäuseteil 18 weist eine Rückenkomponente 19 und eine Bodenkomponente 21 auf und bildet eine wannenartige Aufnahme 22 aus. Dies wird insbesondere aus Figur 7 deutlich. In die wannenartige Aufnahme 22 taucht eine Motorpumpeneinheit 24 ein. Das vordere Gehäuseteil 20 ist nach Art einer Haube ausgestaltet und überdeckt die Motorpumpeneinheit 24.
Am hinteren Gehäuseteil 18 sind zwei Laufräder 26, 28 um eine gemeinsame Drehachse 30 drehbar gelagert. Zur Drehachse 30 nach vorne versetzt bildet das hintere Gehäuseteil 18 einen ersten Standfuß 32 und einen zweiten Standfuß 34 aus, zwischen denen sich ein Tragegriff 36 erstreckt.
Mittels der beiden Laufräder 26, 28 kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 verfahren werden, wobei es um die Drehachse 30 nach hinten verschwenkt werden kann, so dass die Standfüße 32, 34 von der Standfläche 12 abheben. Um das Verfahren zu erleichtern, ist am hinteren Gehäuseteil 18 ein U-förmiger Schubbügel 38 angeordnet. Der Schubbügel 38 weist eine erste Schubstange 40 und eine zweite Schubstange 42 auf, die über einen Handgriff 44 starr miteinander verbunden sind.
In der dargestellten Ausführungsform ist oberhalb des Gerätegehäuses 16 eine Schlauchtrommel 46 angeordnet, auf die ein Hochdruckschlauch 48 aufgewickelt ist. Der Hochdruckschlauch 48 kann in die dem Schubbügel 38 abgewandte Richtung nach vorne von der Schlauchtrommel 46 abgezogen werden. Der Einsatz der Schlauchtrommel 46 ist jedoch für die Erfindung nicht zwingend erforderlich.
Wie insbesondere aus Figur 7 deutlich wird, weist das hintere Gehäuseteil 18 eine Rückwand 50 auf sowie zwei im Abstand zueinander angeordnete Seitenwände 52, 54 und eine Bodenwand 56 und eine Deckenwand 58, die in Richtung des vorderen Gehäuseteils 20 von der Rückwand 50 nach vorne abstehen. Die Deckenwand 58 bildet ein Lüftungsgitter 60 aus, über das Kühlluft in das Gerätegehäuse 16 einströmen kann.
Das Gerätegehäuse 16 umgibt die Motorpumpeneinheit 24, die einen Elektromotor 62 und eine Pumpe 64 aufweist. In der stehenden Gebrauchslage ist der Elektromotor 62 oberhalb der Pumpe 64 ausgerichtet. Auf seiner der Pumpe 64 abgewandten Oberseite trägt der Elektromotor 62 ein Saugaggregat 66, das ein Lüfterrad 68 aufweist, welches von einer Lüfterhaube 70 überdeckt ist. Die Lüfterhaube 70 weist einen Kühllufteinlass 72 in Form einer Vielzahl von Lüftungsschlitzen auf. Über den Kühllufteinlass 72 kann Kühlluft in die Lüfterhaube 70 eingesaugt werden, die anschließend in axialer Richtung entlang der Motorpumpeneinheit 24 strömen kann.
Das Saugaggregat 66 wird ebenso wie die Pumpe 64 vom Elektromotor 62 angetrieben. Die Pumpe 64 weist ein erstes Anschlusselement 74 auf, an das eine Flüssigkeitszufuhrleitung, insbesondere ein Saugschlauch, angeschlossen werden kann, um der Pumpe 64 unter Druck zu setzende Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, zuzuführen. Die Reinigungsflüssigkeit kann von der Pumpe 64 unter Druck gesetzt werden und kann anschließend über einen Pumpenauslass abgegeben werden. In der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist an den Pumpenauslass eine flexible Schlauchleitung 76 angeschlossen, die eine Strömungsverbindung herstellt zwischen dem Pumpenauslass und dem auf die Schlauchtrommel 46 aufgewickelten Hochdruckschlauch 48, so dass die von der Pumpe 64 unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit über die flexible Schlauchleitung 76 und den Hochdruckschlauch 48 abgegeben werden kann. Wie bereits erwähnt, ist die Schlauchtrommel 46 für den Betrieb des Hochdruckreinigungsgeräts 10 nicht zwingend erforderlich. Alternativ zur flexiblen Schlauchleitung 76 kann an den Pumpenauslass auch unmittelbar eine Flüssigkeitsabgabeleitung angeschlossen werden, insbesondere ein Druckschlauch, über den die unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit abgegeben werden kann. Derartige Druckschläuche sind dem Fachmann bekannt und bedürfen daher vorliegend keiner näheren Erläuterung.
An einer Längsseite der Motorpumpeneinheit 24, und zwar an der dem vorderen Gehäuseteil 20 zugewandten Vorderseite 78 des Elektromotors 62 ist eine elektrische Steuereinrichtung 80 angeordnet, die ein Steuergehäuse 82 aufweist. Das Steuergehäuse 82 ist spritzwasserdicht ausgestaltet und umgibt eine in Figur 4 schematisch dargestellte Steuerelektronik 84. Der Elektromotor 62 kann mittels der Steuereinrichtung 80 gesteuert werden.
Das Steuergehäuse 82 weist eine dem Elektromotor 62 abgewandte Stirnseite 86 und eine dem Elektromotor 62 zugewandte Rückseite 88 auf. Zwischen der Rückseite 88 des Steuergehäuses 82 und der Vorderseite 78 des Elektromotors 62 erstreckt sich ein Kühlluftkanal 90, so dass vom Saugaggregat 66 über das Lüftungsgitter 60 des hinteren Gehäuseteils 18 und den Kühllufteinlass 72 der Lüfterhaube 70 angesaugte Kühlluft entlang der Rückseite 88 des Steuergehäuses 82 strömen kann, um die Steuereinrichtung 80 zu kühlen.
Die Motorpumpeneinheit 24 weist in geringem Abstand unterhalb des Saugaggregats 66 zwei einander diametral gegenüberliegende und fluchtend zueinander ausgerichtete obere Lagerzapfen auf, wobei in Figur 3 nur ein oberer Lagerzapfen 92 dargestellt ist, und in Höhe der Pumpe 64 weist die Motorpumpeneinheit 24 zwei einander diametral gegenüberliegende und fluchtend zueinander ausgerichtete untere Lagerzapfen auf, wobei in Figur 3 nur ein unterer Lagerzapfen 94 dargestellt ist. Das hintere Gehäuseteil 18 bildet im Bereich der Seitenwände 52, 54 zwei obere Lageraufnahmen 96, 98 und zwei untere Lageraufnahmen 100, 102 aus, in die jeweils ein oberer Lagerzapfen 92 bzw. ein unterer Lagerzapfen 94 eingesetzt werden kann. Mit Hilfe von oberen Montageklammern 103 können die oberen Lagerzapfen 92 in den oberen Lageraufnahmen 96, 98 gesichert werden, und mittels unterer Montageklammern 104 können die unteren Lagerzapfen 94 in den unteren Lageraufnahmen 100, 102 gesichert werden. Dies wird insbesondere aus Figur 4 deutlich.
Das Hochdruckreinigungsgerät 10 weist eine gute Standfestigkeit auf, um aber dennoch die an der Vorderseite 78 des Elektromotors 62 angeordnete Steuereinrichtung 80 im unwahrscheinlichen Fall, dass das Hochdruckreinigungsgerät 10 nach vorne kippt, vor einer massiven Beschädigung zu schützen und insbesondere zu vermeiden, dass die Steuerelektronik 84 bei einem Aufprall des Hochdruckreinigungsgeräts 10 auf die Standfläche 12 gegen den Elektromotor 62 gedrückt und beschädigt wird, weist das Hochdruckreinigungsgerät 10 eine Schutzvorrichtung 110 auf, die ebenso wie die Motorpumpeneinheit 24 und die Steuereinrichtung 80 innerhalb des Gerätegehäuses 16 angeordnet ist, wobei sie unmittelbar benachbart zur Steuereinrichtung 80 positioniert ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schutzvorrichtung 110 bezogen auf die in den Figuren 1 bis 5 dargestellte stehende Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts 10 über der Steuereinrichtung 80 angeordnet, nämlich an einer Oberseite 112 des Steuergehäuses 82.
Wie insbesondere aus den Figuren 9 und 10 deutlich wird, bildet die Schutzvorrichtung 110 eine doppelwandige Deckplatte 114 aus, die die Steuereinrichtung 80 überdeckt. Die Deckplatte 114 weist einen Stirnrand 116 auf, der dem vorderen Gehäuseteil 20 zugewandt ist und sich bezogen auf die stehende Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts 10 in horizontaler Richtung über den oberen Endbereich der Stirnseite 86 des Steuergehäuses 82 und einen an der Stirnseite 86 angeordneten Drehschalter 118 hinaus nach vorne erstreckt. Am Stirnrand 116 ist mittig eine Ausnehmung 120 für eine Verbindungsschraube 121 angeordnet, die es erlaubt, das vordere Gehäuseteil 20 mit der Deckplatte 114 der Schutzvorrichtung 110 zu verschrauben. Der Stirnrand 116 bildet eine Anlagefläche für das vordere Gehäuseteil 20 aus, so dass dieses von der Schutzvorrichtung 110 abgestützt wird.
In Richtung des hinteren Gehäuseteils 18 schließen sich an die Deckplatte 114 ein erster Stützfuß 122 und ein zweiter Stützfuß 124 der Schutzvorrichtung 110 an, die im Abstand zueinander angeordnet sind. Die Stützfüße 122, 124 werden jeweils von einer Stützfußaufnahme 126 bzw. 128 des hinteren Gehäuseteils 18 formschlüssig aufgenommen, wobei sie an Verstärkungsrippen 130 der Stützfußaufnahmen 126, 128 zur Anlage gelangen.
An ihren einander abgewandten Außenseiten 132 bzw. 134 weisen die Stützfußaufnahmen 122, 124 jeweils einen elastisch verformbaren Rasthaken 136 auf, der an seinem freien Ende einen Rastvorsprung 138 trägt. Die Stützfußaufnahmen 126, 128 weisen jeweils eine Rastaufnahme in Form einer Durchbrechung 140 auf, in die der Rastvorsprung 138 eintaucht, wenn der jeweilige Stützfuß 122, 124 seine Endstellung in der zugeordneten Stützfußaufnahme 126, 128 einnimmt. Die Schutzvorrichtung 110 ist somit mit dem hinteren Gehäuseteil 18 lösbar verrastbar.
Nach der Montage der Schutzvorrichtung 110 am hinteren Gehäuseteil 18 kann das vordere Gehäuseteil 20 auf das hintere Gehäuseteil 18 aufgesetzt werden. An der Innenseite des vorderen Gehäuseteils 20 sind zwei Arretierungselemente in Form von Vorsprüngen 142 angeordnet, die beim Aufsetzen des vorderen Gehäuseteils 20 auf das hintere Gehäuseteil 18 jeweils an einer Rückseite 144 eines Rastvorsprungs 138 zur Anlage gelangen. Dies wird insbesondere aus Figur 11 deutlich. Das Arretierungselement 142 verhindert auf diese Weise, dass der jeweilige Rastvorsprung 138 sich aus der jeweils zugeordneten Rastaufnahme 140 herausbewegen kann, um die Rastverbindung zwischen der Schutzvorrichtung 110 und dem hinteren Gehäuseteil 18 zu lösen.
Um die Schutzvorrichtung 110 vom hinteren Gehäuseteil 18 zu trennen, ist es erforderlich, zunächst das vordere Gehäuseteil 20 vom hinteren Gehäuseteil 18 zu trennen, wobei die Schraubverbindung zwischen dem vorderen Gehäuseteil 20 und der Schutzvorrichtung 110 gelöst werden muss, und anschließend können die Rastvorsprünge 138 nach innen in die Stützfußaufnahmen 126 bzw. 128 gedrückt werden, so dass sie die jeweilige Rastaufnahme 140 freigeben und die Stützfüße 122, 124 aus den Stützfußaufnahmen 126, 128 herausgezogen werden können.
Nach der Demontage der Schutzvorrichtung 110 und der unteren Montageklammern 104 kann die Motorpumpeneinheit 24 zusammen mit der am Elektromotor 62 gehaltenen Steuereinrichtung 80 um eine Schwenkachse 146 ver- schwenkt werden, die von den oberen Lagerzapfen 96, 98 definiert wird, so dass ein unterer Endbereich der Motorpumpeneinheit 24 und insbesondere ein Zylinderkopf 148 der Pumpe 64 aus der wannenartigen Aufnahme 22 des hinteren Gehäuseteils 18 herausragt. Dies erlaubt es, an der Pumpe 64 und insbesondere am Zylinderkopf 148 Wartungsarbeiten vorzunehmen. Hierzu ist es erforderlich, das Hochdruckreinigungsgerät 10 um die Drehachse 30 der Laufräder 26, 28 nach hinten zu verschwenken, so dass das Hochdruckreinigungsgerät 10 eine in Figur 6 dargestellte liegende Wartungslage einnimmt, in der die Längsachse 14 des Hochdruckreinigungsgeräts 10 horizontal ausgerichtet ist.
Wie bereits erwähnt, kann mittels des Saugaggregats 66 eine Kühlluftströmung erzeugt werden zur Kühlung der Steuereinrichtung 80, wobei Kühlluft an der Rückseite 88 des Steuergehäuses 82 entlangströmen kann. Die Schutzvorrichtung 110 bildet mittels der Deckplatte 114 ein Strömungsblockierglied aus, das einen Luftströmungspfad von der Oberseite 112 des Steuergehäuses 82 zum Kühllufteinlass 72 blockiert, so dass von der Steuereinrichtung 80 erwärmte Kühlluft nicht unmittelbar von der Oberseite 112 des Steuergehäuses 82 zum Kühllufteinlass 72 zurückströmen kann.
Mit Hilfe der flexiblen Schlauchleitung 76 kann eine Strömungsverbindung zwischen dem Pumpenauslass und dem Hochdruckschlauch 48 erzeugt werden.
Die flexible Schlauchleitung 76 erstreckt sich innerhalb des Gerätegehäuses 16 seitlich entlang der Motorpumpeneinheit 24. Zur Führung der flexiblen Schlauchleitung 76 bildet die Schutzvorrichtung 110 im Bereich des ersten Stützfußes 122 ein Führungselement in Form eines im Querschnitt im Wesentlichen U-förmigen Führungskanals 150 aus. Dies wird insbesondere aus Figur 10 deutlich. Der Führungskanal 150 ist in eine Rückseite 152 des ersten Stützfußes 122 eingeformt.
Mittels der Schutzvorrichtung 110 kann eine massive Beschädigung der Steuereinrichtung 80 verhindert werden, falls das Hochdruckreinigungsgerät 10 aus seiner stehenden Gebrauchslage nach vorne umkippt. Insbesondere ist durch die Schutzvorrichtung 110 sichergestellt, dass die Steuereinrichtung 80 nicht gegen den Elektromotor 82 gedrückt und dabei beschädigt wird, falls das Hochdruckreinigungsgerät 10 aus seiner stehenden Gebrauchslage nach vorne umkippt. Die Montage der Schutzvorrichtung 110 gestaltet sich einfach. Es ist lediglich erforderlich, die Stützfüße 122, 124 der Schutzvorrichtung 110 in komplementär ausgestalteten Stützfußaufnahmen 126, 128 des hinteren Gehäuseteils 18 einzusetzen, wobei die Stützfüße 122, 124 in ihrer Endstellung mit den Stützfußaufnahmen 126, 128 verrasten, indem die Rastvorsprünge 138 in die jeweils zugeordnete Rastaufnahme 140 eintauchen. Anschließend kann das vordere Gehäuseteil 20 auf das hintere Gehäuseteil 18 aufgesetzt und mit der Schutzvorrichtung 110 verschraubt werden, wobei die Arretierungselemente 142 des vorderen Gehäuseteils 20 sicherstellen, dass die Rastverbindung zwischen der Schutzvorrichtung 110 und dem hinteren Gehäuseteil 18 nicht unbeabsichtigt gelöst werden kann.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gerätegehäuse (16) und mit einer im Gerätegehäuse (16) angeordneten Motorpumpeneinheit (24), die einen Motor (62) und eine von diesem angetriebene Pumpe (64) aufweist, und mit einer im Gerätegehäuse (16) an einer Längsseite der Motorpumpeneinheit (24) angeordneten elektrischen Steuereinrichtung (80) zum Steuern des Motors (62), dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) eine im Gerätegehäuse (16) angeordnete Schutzvorrichtung (110) aufweist zum Schutz der Steuereinrichtung (80) bei einem Umkippen des Hochdruckreinigungsgeräts (10) in einer durch die Lage der elektrischen Steuereinrichtung (80) relativ zur Motorpumpeneinheit (24) vorgegebenen Kipprichtung. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (110) bezogen auf eine stehende Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts (10) über der Steuereinrichtung (80) angeordnet ist. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (80) ein Steuergehäuse (82) aufweist, wobei sich die Schutzvorrichtung (110) zumindest bis zu einer der Motorpumpeneinheit (24) abgewandten Seite (86) des Steuergehäuses (82) erstreckt. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (110) eine Oberseite (112) des Steuergehäuses (82) zumindest bereichsweise überdeckt. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (110) die Oberseite (112) des Steuergehäuses (82) vollständig überdeckt. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätegehäuse (16) ein hinteres Gehäuseteil (18) und ein vorderes Gehäuseteil (20) aufweist, wobei die Motorpumpeneinheit (24) in das hintere Gehäuseteil (18) eintaucht und der Motor (62) in einer stehenden Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts (10) oberhalb der Pumpe (64) angeordnet ist, und wobei die Steuereinrichtung (80) an der dem hinteren Gehäuseteil (18) abgewandten Vorderseite (78) des Motors (62) angeordnet ist. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (110) an der Oberseite (112) der Steuereinrichtung (80) positioniert ist. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (110) am hinteren Gehäuseteil (18) gehalten ist. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (110) am hinteren Gehäuseteil (18) lösbar gehalten ist. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (110) mit dem hinteren Gehäuseteil (18) lösbar verrastbar ist. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Gehäuseteil (20) mindestens ein Arretierungselement (142) aufweist, das eingerichtet ist, die Schutzvorrichtung (110) am hinteren Gehäuseteil (18) zu arretieren. - 19 - Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (110) zumindest einen Rastvorsprung (138) aufweist, der in eine Rastaufnahme (140) des hinteren Gehäuseteils (18) einrastbar ist und an dessen der Rastaufnahme (140) abgewandte Rückseite (144) ein Arretierungselement (142) des vorderen Gehäuseteils (20) anlegbar ist. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Gehäuseteil (20) mit der Schutzvorrichtung (110) lösbar verbindbar ist. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Gehäuseteil (20) an der Schutzvorrichtung (110) abstützbar ist. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (110) zumindest einen Stützfuß (122, 124) aufweist, der in eine Stützfußaufnahme (126, 128) des hinteren Gehäuseteils (18) einsetzbar ist. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) ein Saugaggregat (66) mit einem Kühllufteinlass (72) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (80) mit Kühlluft beaufschlagbar ist und die Schutzvorrichtung (110) ein Strömungsblockierglied (114) ausbildet, das in einer stehenden Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts (10) die Steuereinrichtung (80) überdeckt und einen Luftströmungspfad von der Oberseite (112) der Steuereinrichtung (80) zum Kühllufteinlass (72) blockiert. - 20 - Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (110) ein Führungselement (150) ausbildet zur Führung einer Schlauchleitung (76).
PCT/EP2021/077034 2021-09-30 2021-09-30 Hochdruckreinigungsgerät WO2023051928A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/077034 WO2023051928A1 (de) 2021-09-30 2021-09-30 Hochdruckreinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/077034 WO2023051928A1 (de) 2021-09-30 2021-09-30 Hochdruckreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023051928A1 true WO2023051928A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=78080287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/077034 WO2023051928A1 (de) 2021-09-30 2021-09-30 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023051928A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070207043A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Eastway Fair Company Limited Of Trident Chambers Enclosed vertically mounted engine
WO2013123968A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
EP2866952B1 (de) * 2012-06-29 2018-11-28 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
WO2019161995A1 (de) 2018-01-30 2019-08-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070207043A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Eastway Fair Company Limited Of Trident Chambers Enclosed vertically mounted engine
WO2013123968A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
EP2866952B1 (de) * 2012-06-29 2018-11-28 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
WO2019161995A1 (de) 2018-01-30 2019-08-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2866952B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP3746233B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
WO2017017286A2 (de) Pneumatische reinigungspistole
EP2440338A1 (de) Flächenreinigungskopf
WO2023051928A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2240062B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE102004058867B4 (de) Sprühlanze für eine Hochdruckreinigungsvorrichtung und Gelenk für eine Düse einer Hochdruckreinigungsvorrichtung
EP2240061B1 (de) Bodenreinigungsgerät mit geringerer geräuschentwicklung
EP2683494B1 (de) Fahrbares hochdruckreinigungsgerät
CH684390A5 (de) Reinigungsgerät.
WO2013123967A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP3849716B1 (de) Beheizbares hochdruckreinigungsgerät
WO2011044937A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2488308B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102018207435A1 (de) Nassreinigungsvorrichtung zur Nassreinigung einer Bodenfläche
EP1774886B1 (de) Staubsauger
DE202015003125U1 (de) Vorrichtung für Strahlarbeiten
WO2023186484A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102005048091B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Fläche
EP1262246A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Flächen
DE202023104088U1 (de) Abdampfvorrichtung, insbesondere dentale Abdampfvorrichtung
EP3169453A1 (de) Fahrbare hochdruckreinigungseinrichtung
WO2023186485A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE202020105787U1 (de) Farbrollerwalzenreiniger
EP1903924B1 (de) Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21786846

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021786846

Country of ref document: EP

Effective date: 20240430