WO2013123967A1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2013123967A1
WO2013123967A1 PCT/EP2012/052882 EP2012052882W WO2013123967A1 WO 2013123967 A1 WO2013123967 A1 WO 2013123967A1 EP 2012052882 W EP2012052882 W EP 2012052882W WO 2013123967 A1 WO2013123967 A1 WO 2013123967A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning device
pressure cleaning
hood
pressure
pump unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/052882
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronald Krauter
Thomas Schmidgall
Frank Heinrich
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201280069888.3A priority Critical patent/CN104114291B/zh
Priority to PCT/EP2012/052882 priority patent/WO2013123967A1/de
Publication of WO2013123967A1 publication Critical patent/WO2013123967A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0211Case coverings

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device, comprising a tubular frame as a supporting structure, a motor pump unit having a motor and a pump unit drivable by this, wherein the pump unit, disposed relative to a longitudinal direction of the high-pressure cleaning device, in front of the engine, and a hood, the a closed position, in which it covers the motor pump unit at least partially, in an open position in which the motor pump unit is at least partially released, and vice versa can be transferred.
  • Such, also referred to as "tube frame devices" high-pressure cleaning devices are usually robust and designed for a labor-intensive cleaning operation.
  • the high-pressure cleaning devices are typically characterized by high flow rates, for example, about 500 l to about 1000 l per hour, and at the same time by a high working pressure of about 150 bar.
  • the high-pressure cleaning devices are usually used in areas of medium to high pollution and are designed for long periods of operation, so that any downtime should be kept as low as possible.
  • the motor pump unit is installed in the longitudinal direction of the device in a generic high-pressure cleaning device, in particular along a horizontal axis.
  • the pump unit to perform the maintenance more frequently than the engine is arranged in front of the engine, so that it is preferably achieved by a user in a simpler way and the service life of the high-pressure cleaner can be kept as low as possible.
  • the maintenance to be performed on the pump unit includes, for example, checking the oil level, refilling oil, connecting a high-pressure line such as a high-pressure hose to the high-pressure outlet of the pump, adjusting the amount and / or pressure of the pumping unit. gat pressurized fluid up to a complete removal of the pump unit.
  • the high-pressure cleaning device on the hood which can be transferred for maintenance from its closed position to its open position.
  • high-pressure cleaning devices There are generic high-pressure cleaning devices are known in which the hood is hinged to a front of the high-pressure cleaning device in front of the pump unit on the tubular frame.
  • the hood In a first class of high-pressure cleaning devices, the hood can be pivoted in front of the high-pressure cleaning device and placed on a footprint. This may prove to be disadvantageous because the space required for maintenance increases on the one hand and on the other hand is partially blocked by the hood and the hood can also be damaged by depositing on the footprint.
  • the hood In a second class of high pressure cleaning equipment, the hood is transferred to an oblique or approximately vertical position and secured by means of a fixing element, typically a diagonal tension cable, against further unfolding. This also partially blocks access to the pump unit for its maintenance. In addition, there is a risk that the user detects the pull rope and thus the hood is accidentally and undesirably transferred back to the closed position, possibly even while the user is accessing the pump unit.
  • a fixing element typically a diagonal tension cable
  • Position and orientation information such as “top”, “bottom”, “horizontal”, “vertical” or the like are presently considered to refer to an operating position of the high-pressure cleaner, in which this is positioned on a horizontal footprint.
  • “longitudinal direction” refers to a longitudinal or main direction of movement of the high-pressure cleaning device, if this is a movable high-pressure cleaning device.
  • “longitudinal direction” should be understood as referring to the motor pump unit where the pump unit is in Longitudinal front and the engine is arranged in the longitudinal direction at the rear of the high-pressure cleaner.
  • the object of the present invention is to provide a generic high-pressure cleaning device that can be handled in a simpler manner.
  • hood based on the longitudinal direction of the high-pressure cleaner, is pivotally mounted on a rear side of the high-pressure cleaner.
  • the hood of the high-pressure cleaning device is pivotally mounted at the rear behind the pump unit and at a distance therefrom. To transfer from the closed position to the open position, the hood can be pivoted away from the pump unit upwards and in the direction of the rear of the high-pressure cleaner. This facilitates a user access to the pump unit for its maintenance and thus improves the handling of the high-pressure cleaner.
  • fastening and / or bearing elements for attaching and / or storing the hood can be saved in the region of the pump unit, in particular on a front side of the high-pressure cleaning device.
  • the tubular frame on the front side of the high-pressure cleaning device comprises a front tube frame section, which, relative to a height direction of the high-pressure cleaning device, is arranged at a distance to the hood in its closed position.
  • This can be in the height direction of the High-pressure cleaning device give a gap between the front tube frame section and the hood at the lower edge.
  • An engagement opening can be formed in the receiving space covered by the hood, in which the pump unit is arranged. Even with the hood closed, this can be conveniently accessed from the front of the pump unit, if this is located at or near the front of the high-pressure cleaner.
  • the pump unit based on the height direction of the high-pressure cleaning device, arranged between or substantially between the front tube frame portion and a lower edge of the hood in its closed position on the high-pressure cleaner. This allows a user to access the pumping unit even more easily.
  • the front tubular frame portion is spaced from a footprint for the high pressure cleaner. If the high-pressure cleaner is designed to be movable, it can be overcome in a simpler way ground bumps.
  • tubular frame in the transverse direction of the high-pressure cleaner from each other spaced lateral tube frame sections summarizes whose at least one, in the longitudinal direction of the high-pressure cleaning device at least over the area occupied by the pump unit range, arranged in the height direction of the high-pressure cleaner at a distance from the hood in its closed position. Between the corresponding tube frame portion and a lower edge of the hood, a gap can be formed in this way. This makes it possible to form an engagement opening in the arranged below the hood receiving space for the pump unit.
  • the pump unit can be achieved by the corresponding side of the high-pressure cleaner in a simpler way for maintenance.
  • the side tube frame sections are arranged in particular on a left and on a right side of the high-pressure cleaner.
  • both lateral tube frame sections are arranged in the vertical direction of the high-pressure cleaning device at a distance from the hood in its closed position, at least over the area occupied by the pumping unit in the longitudinal direction of the high-pressure cleaning device. This makes it possible to access the pumping unit from two sides through the intermediate space which in each case forms an engagement opening in the receiving space.
  • the pump unit is accessible in a simpler manner by a user when, based on the height direction of the high-pressure cleaning device, is arranged between or substantially between the or the lateral tube frame sections and a lower edge of the hood in its closed position.
  • the lateral tubular frame sections in the region occupied by the pump unit in the longitudinal direction of the high-pressure cleaning device have a concavity downwards in the direction of a mounting surface for the high-pressure cleaning device.
  • the respective pipe frame section is bent or bent, for example in the direction of the footprint. From a bottom of the concavity, the respective lateral tubular frame section can again run upwards away from the installation surface and, for example, merge into the above-mentioned front tubular frame section of the tubular frame.
  • the intermediate space between the respective tubular frame section and a lower edge of the hood can be increased to increase the engagement opening in the receiving space below the hood. The user can thus access the pump unit in a simpler manner.
  • the lateral tube frame sections in the region of the cavity form mounting elements of the high-pressure cleaning device for supporting on a footprint. This allows a simple structural design design of the high-pressure cleaning device. Separate installation elements could be saved. However, it may be provided that the bottom side of the cavities for the protection of the tubular frame sections are set buffer elements, for example of a plastic material.
  • a lower edge of the hood is oriented horizontally or substantially horizontally, at least in the area covering the pump unit.
  • the hood in the closed position based on a longitudinal direction of the high-pressure cleaning device, behind the pump unit side wall portions which protrude at least partially further down towards a footprint for the high-pressure cleaner than in the area occupied by the pump unit in the longitudinal direction area .
  • the hood has, for example, a bottom-side material recess or material saving, which is provided on the left front, the right front and the front of the hood.
  • an adjustment for the pressure of a liquid pumped from the pump unit and / or a high pressure port for connecting a high pressure line are arranged directly on the pump unit and positioned under the hood in its closed position.
  • the adjustment and the high pressure port can be covered by the hood in the closed position and thereby protected.
  • at least one engagement opening provided in the receiving space for example in the manner described above, can also with the hood closed on the adjustment and / or the High-pressure connection to be accessed. This makes it possible to adjust the pressure and / or connect a high-pressure line such as a high-pressure hose to the pump unit or to solve this, without the hood must be opened for this purpose.
  • the pump unit has a pump inlet to which a fluid filter is detachably connected and which is positioned under the hood in its closed position.
  • a fluid filter is detachably connected and which is positioned under the hood in its closed position.
  • the hood in the closed position of the fluid filter can be protected.
  • the fluid filter can be accessed in order to release it from the pump unit or to connect it to the pump unit. This facilitates the maintenance of the high-pressure cleaner.
  • the fluid filter preferably has a transparent filter housing. On the basis of the transparent filter housing can be detected by a user in a simpler way, whether a filter change or a filter cleaning is required.
  • the fluid filter is also visible from the outside in the hood engaging the closed position.
  • the fluid filter is arranged in the region of a material recess or material saving of the hood, which extends in the longitudinal direction of the high-pressure cleaning device at least over the area occupied by the pump unit.
  • the hood is mounted on the tubular frame. It can be provided that the tubular frame itself forms bearing elements which cooperate with corresponding bearing elements formed on the hood.
  • the hood is pivotably mounted in particular about a horizontal transverse to the longitudinal direction of the high-pressure cleaning device aligned pivot axis.
  • the hood is mounted on two spaced apart in the transverse direction of the high-pressure cleaning device, extending in the height direction tubes of the tubular frame.
  • the hood is pivotally mounted on a left and on a right pipe at the back of the high-pressure cleaner.
  • the two tubes may be connected together with a handle for moving the high-pressure cleaning device, for example in the form of a handle.
  • the high-pressure cleaning device for supporting the hood on the tubular frame comprises at least one force-lockingly and / or positively fixable first bearing element on a tube, which cooperates with at least one arranged on the hood and corresponding thereto formed second bearing element.
  • the at least one first bearing element can be fixed without tools to a pipe of the pipe frame and / or detachable from the pipe without tools.
  • This facilitates the attachment of the hood to the tubular frame and / or the release of the hood from the tubular frame.
  • This proves to be advantageous both during assembly of the high-pressure cleaning device and in maintenance in which it it is desirable to completely remove the hood from the high pressure washer.
  • the at least one first bearing element can be clamped onto the pipe.
  • the at least one first bearing element is designed as a resilient clip, which is snapped onto the tube and vice versa can be withdrawn from the pipe again. This allows a non-positive and positive fastening of the at least one bearing element in a structurally simple manner.
  • the at least one first bearing element has a bearing pin which engages in the pipe or penetrates the pipe and which engages with a bearing receptacle of the hood correspondingly formed for this purpose.
  • the bearing pin can in particular pass through the tube in a form-fitting manner and thereby be reliably fastened thereto.
  • the bearing pin with the hood on the hood conveniently integrally formed bearing receptacle, for example in the form of a bearing lug, are engaged. This allows a reliable and structurally simple storage of the hood on the pipe.
  • the at least one first bearing element is supported on an electrical device of the high-pressure cleaning device fixed to the tubular frame.
  • the electrical device has, for example, a housing fixed to the tubular frame, which forms a support element on which the at least one bearing element is supported on the bottom side and / or laterally. This allows an even more reliable storage of the hood can be ensured.
  • the high-pressure cleaning device comprises two first bearing elements and the hood comprises two second bearing elements, via which the hood is mounted on each one of two tubes of the tubular frame.
  • the hood is in each case connected to a first and a second bearing element per se in height. Henrich extending tubes left and right rear pivotally mounted on the high-pressure cleaner.
  • the hood can be conveniently pivoted when transferring from the closed to the open position by at least 90 ° or substantially 90 °.
  • the motor pump unit can be released to the extent that it can be achieved by a user in a particularly simple manner.
  • the hood can be locked in the open position to facilitate the handling of the high-pressure cleaning device.
  • the hood can be locked in the open position.
  • a clampable locking of the hood can be provided in the open position.
  • the hood in the open position structurally simple, the hood preferably comprises at least a first locking element which cooperates with at least one arranged on a pipe of the tubular frame second locking element for locking the hood.
  • the high-pressure cleaning device comprises at the rear a handle for moving the high-pressure cleaning device, which is fixed with at least one, at least one second locking element forming fastener on the tube frame.
  • the at least one fastener exercises in this way two functions. On the one hand it can act to attach the handle on the tubular frame and on the other to lock the hood in its open position.
  • the handle by means of at least one fastener tool without tools on the tubular frame can be fixed and / or tool-free detachable from the tubular frame. This makes it possible to easily attach the handle to the tubular frame or to solve from this.
  • the at least one fastening element can be designed, for example, as a screw, rivet, bolt or the like.
  • a screw head, a rivet head, a bolt head or the like forms the at least one second locking element.
  • the at least one fastening element can pass through a pipe of the pipe frame and have on its side facing the hood the head, which can cooperate with a locking projection formed on the hood.
  • the handle is conveniently designed as a handle, which is fixed to two spaced apart in the transverse direction of the high-pressure cleaning device tubes of the tubular frame, each with a fastener. About the training of the handle of the handle also allows stiffening of the tubular frame.
  • the handle bar is fixed to a left and a right vertically extending tube of the tube frame by means of fastening elements, such as in the form of screws.
  • the screws can be assigned tool-free detachable and / or tool-less tightening nuts.
  • the hood may be disposed between the tubes and pivotally mounted thereon.
  • the high-pressure cleaning device is a mobile high-pressure cleaning device and comprises a pair of rotatable about a common axis of rotation wheels.
  • the wheels are conveniently located at the rear of the high pressure cleaner. Beyond the pair of wheels, additional wheels may be provided and / or at least one pivotable steering roller.
  • the hood can be supported in the closed position, for example, the tubular frame.
  • the tubular frame has two tubes aligned at an angle to each other, which are connected to each other by means of a stiffening element for stiffening the tubular frame, and when the stiffening element forms a support member for the hood in its closed position.
  • the aligned at an angle tubes for example, integrally interconnected tubes of a side tube frame section, for example, a horizontal tube and extending in the vertical direction vertical tube at the back of the high-pressure cleaner.
  • the stiffening element connects the tubes with each other and also serves to support the closing position engaging hood.
  • each reinforcing element each forming a support element for the hood are provided, which are spaced apart in the transverse direction of the high-pressure cleaning device and in each case connect two tubes of the tubular frame to one another for stiffening the same.
  • the stiffening element or the stiffening elements is configured plate-shaped or are.
  • Figure 1 a perspective view of an inventive
  • High-pressure cleaning device diagonally from the front, with a Hood of the high pressure cleaning device assumes a closed position;
  • FIG. 2 a side view of the high-pressure cleaning device from FIG.
  • FIG. 3 a front view of the high-pressure cleaning device from FIG.
  • Figure 4 is a sectional view taken along line 4-4 in Figure 2, shown in fragmentary form and
  • Figure 5 a bearing element for supporting the hood of the high-pressure cleaning device of Figure 1 to the tubular frame in a perspective view.
  • FIG. 1 shows a perspective view obliquely from the front of a preferred embodiment of a generally designated by the reference numeral 10 high-pressure cleaning device according to the invention, which is designed as a so-called "tube frame device” which comprises a tubular frame 12 as a supporting structure.
  • the high-pressure cleaner 10 is designed robust and provided for a labor-intensive and time-consuming use in areas with typically medium to high pollution.
  • the high-pressure cleaner 10 has a rear side 14, a front side 15, a left side 16 and a right side 17, wherein position and orientation information such as “back”, “front”, “top”, “bottom”, “horizontal” , “vertical” or the like present as to be considered based on an operating position of the high-pressure cleaning device 10 on a horizontal footprint 18. Furthermore, such position and orientation data are to be understood in relation to a longitudinal direction of the high-pressure cleaning device 10, which is symbolized by an arrow 19.
  • the longitudinal Direction 19 corresponds to a main direction of movement of the high-pressure cleaning device 10, wherein its movement on the footprint 18 will be discussed below.
  • the tube frame 12 has interconnected tubes and includes a left tube frame portion 20 on the left side 16 and a transversely spaced therefrom, only partially shown in the drawing right tubular frame portion 21 on the right side 17th
  • the tube frame section 20 on the left has a vertical tube 22 on the back 14, an integrally connected thereto and extending in the longitudinal direction 19 horizontal tube 23.
  • a cavity 24 of the tubular frame section 20 connects, in which this downward in the direction of the footprint 18 is bent and bent back away from this.
  • the tube frame portion 20 thereby in front of the horizontal tube 23 has an approximately trough or trough-shaped profile in the region of the cavity 24.
  • tubular frame section 21 comprises on the right at the back 14 a vertical tube 25, a horizontal tube 23 opposite and not shown in the drawing horizontal tube in the longitudinal direction 19, and one of the concavity 24 in the transverse direction of the high-pressure cleaner 10 opposite cavity 26th
  • the tubes 22 and 25 could also be inclined relative to the vertical.
  • the tube 23 and the tube opposite it, not shown, could be inclined relative to the horizontal.
  • the recesses 24 and 26 are connected by means of a front tubular frame section 27, which for this purpose comprises a transverse tube 28.
  • a front tubular frame section 27 which for this purpose comprises a transverse tube 28.
  • the tube frame 12 between the free ends of Vertical tubes 22 and 25 integrally formed and formed symmetrically with respect to a central longitudinal plane 29 of the high-pressure cleaner 10.
  • the concavities 24 and 26 are issued laterally outwardly with respect to the horizontal tube 23 and the horizontal tube, not shown, and at the same time form set-up elements 30 and 31 for setting up the high-pressure cleaning device 10 on the footprint 18.
  • set-up elements 30 and 31 for setting up the high-pressure cleaning device 10 on the footprint 18.
  • the bottom of the positioning elements 30 and 31 protective elements arranged the buffers act and are made for example of a plastic mold part.
  • the high-pressure cleaning device 10 comprises two rotatable about a common axis of rotation 32 wheels 33 and 34.
  • the high-pressure cleaning device 10 can be tilted about the contact points of the wheels 33 and 34 on the footprint 18, raising the set-up elements 30 and 31, and thereby the High-pressure cleaner 10 are moved on the footprint 18.
  • a sliding movement in the longitudinal and main direction of movement 19 is provided, however, the high-pressure cleaning device 10 can also be moved by pulling.
  • the high-pressure cleaning device 10 has a handle for moving and tilting in the form of a handle bar 36, which is U-shaped and arranged on the rear side 14.
  • the handle bar 36 includes a left leg 37 and a right leg 38, which are releasably connected to the vertical tubes 22 and 25, respectively.
  • the connection is configured mirror-symmetrically with respect to the central longitudinal plane 29, so that subsequently only the vertical tube 22 and the left leg 37 are discussed.
  • the leg 37 is bent at its free lower end half round and covers the free upper end of the vertical tube 22 at the left outside.
  • a fastener in the present case in the form of a screw, for example a Torband- or carriage bolt 39 passes through the vertical tube 22 and the leg 37 of the center to the left side, wherein the screw head 40 is arranged in the direction of the center of the high-pressure cleaner 10.
  • a corresponding konterndes fastener on the outside left is connected to the screw 39, a corresponding konterndes fastener, in the present case in the form of a nut member forming rotary handle 41.
  • a user can by hand on the turning handle 41 whose connection with the screw 39 manually and in particular without tools produce and solve. This makes it possible to fix the handle bar 36 manually and in particular without tools on the tubular frame 12 and to solve this.
  • the tube frame sections 20 and 21 are connected to each other in the region of the horizontal tubes by means of a support member in the form of a support plate 42.
  • a motor pump unit 43 of the high-pressure cleaning device 10 is fixed on the support plate 42.
  • the motor pump unit 43 is aligned in the longitudinal direction 19 and comprises a motor 44 and a front of this flanged pump unit 45.
  • the pump unit 45 is in this case a Kurbelwellelenpumpe, but it may also be a swash plate pump.
  • the pump unit 45 substantially assumes an area which extends from the horizontal tube 23 (and the horizontal tube, not shown) to the cross tube 28, wherein the cross tube 28, however, is arranged slightly in front of the pump unit 45 in the longitudinal direction.
  • the pump unit 45 is located in the longitudinal direction 19 substantially approximately in the region of the cavities 24 and 26th
  • the pump unit 45 Relative to a height direction of the high-pressure cleaning device 10, the pump unit 45 is disposed above the cross tube 28 and the horizontal tube 23 (and the horizontal tube not shown), so that it has a greater distance 18 relative to the footprint 18 than this.
  • the pump unit 45 covers approximately a region corresponding to the length of the cross tube 28 ( Figure 3), and it is positioned approximately centrally with respect to the central longitudinal plane 29.
  • the pump unit 45 has on its side facing the motor 44, but laterally offset somewhat in the transverse direction of the high-pressure cleaning device 10 to a pump input 46. About the pump inlet 46, the pump unit 45 under pressure to be placed liquid, especially water, are supplied.
  • a fluid filter 47 is connected with transparent filter housing manually detachable and connectable.
  • a fluid line 48 Connected to the fluid filter 47 to the rear is a fluid line 48 with a connection element 49 which is positioned on the rear side 14 and to which a further connecting line can be connected.
  • the pump unit 45 comprises a high-pressure connection 50.
  • a high-pressure line in particular a high-pressure hose 51, can be connected to the high-pressure connection 50 manually and without tools.
  • the high-pressure hose 51 is shown in sections only in FIG. 1 and is connected at its end remote from the pump unit 45 to a high-pressure gun 52. The high-pressure hose 51 can also be released again from the high-pressure connection 50 manually and without tools.
  • the pumping unit 45 comprises an adjusting element 53 for adjusting the pressure of the liquid pressurized by the pumping unit 45.
  • the pump unit 45 has a window 54 for checking the oil level in the pump unit 45.
  • the pump inlet 46, the high-pressure port 50 and the adjusting element 53 are arranged on the left side of the pump unit 45, in the longitudinal direction 19 in the region of the starting cavity 24 in front of the horizontal tube 23.
  • the high-pressure cleaning device 10 has a hood 56 for protecting the motor pump unit 43 during operation.
  • the hood 56 is pivotally mounted on the vertical tubes 22 and 25 about a horizontal pivot axis 57 which is aligned in the transverse direction of the high-pressure cleaner 10.
  • two cooperating with one of the vertical tubes 22 and 25 bearing elements are provided, wherein the support and storage is mirror-symmetrical with respect to the central longitudinal plane 29, so that will be discussed below only on the support and storage on the vertical tube 22.
  • Figure 5 shows a perspective view of a bearing member 58 in the form of a clamped onto the vertical tube 22 bracket 59.
  • the bracket 59 includes a clamping portion, in the present case in the form of a perforated ring 60 whose diameter is adapted to that of the vertical tube 22.
  • the ring 60 can thereby be clamped manually and in particular without tools on the vertical tube 22 and released from it again.
  • the bracket 59 comprises a bearing portion in the form of a journal 61.
  • the journal 61 passes through the ring and the aperture diametrically and can be passed horizontally through a through hole 62 in the vertical tube 22. In the proper use of the bracket 59 this is from left to right, d. H. clamped on the vertical tube 22 from the outside.
  • the bearing pin 61 passes through the vertical tube 22 and is in engagement with a bearing element 63 of the hood 56.
  • the bearing element 63 is integrally formed by the hood 56 bearing receptacle 64 for the bearing pin 61.
  • the bearing pin 61 is additionally supported with its free end on a support member 65 which is integrally formed by a housing 66 of an electrical device 67 of the high-pressure cleaning device 10.
  • the support element 65 serves to support the bearing journal at the bottom as well as laterally. ne and back.
  • the electrical device 67 is attached to vertical tubes 22 and 25 by means of a holder 68. This additional support of the bearing pin 61 allows reliable mounting and mounting of the hood 56 on the tubular frame 12th
  • the hood 56 can be easily removed from the high-pressure cleaner 10 by the positive and positive engagement of the bracket 59 with the vertical tubes 22 and 25 and the engagement with the bearing receivers 64 repealed and the hood 56 is lifted by the high pressure cleaner 10.
  • the hood 56 may occupy a closed position shown in Figures 1 and 3 and an open position shown in Figures 2 and 4. In the closed position, the hood 56 covers the motor pump unit 43, wherein it extends in the longitudinal direction 19 slightly longer than to the front end of the pump unit 45. In the transverse direction, it covers the motor 44 and the pump unit 45th
  • the hood 56 has a front-side recess 69.
  • the recess 69 is formed by a bottom-side material saving in the front 15, the front area of the left side 16 and the front area of the right side 17.
  • a lower edge 70 of the hood 56 in its closed position extends substantially horizontally, approximately from front edge of the horizontal tube 23 to the front 15 and from there to the front end of the horizontal tube, not shown, of the right tube frame portion 21.
  • the edge 70 is, based on the height direction of the high-pressure cleaner 10 above the pump assembly 45 and arranged in particular at a distance from this, apart from the upper end of the adjusting element 53 ( Figure 3).
  • the pump unit 45 is thereby, with respect to the height direction of the high-pressure cleaning device 10, between the edge 70, the cross tube 28 and the tube frame sections 20 and 21 arranged at least in the longitudinal direction 19 of the pump unit 45 area (with the exception of the upper end of the adjusting element 53) , In this way, a front engagement opening 71 and the tube frame sections 20 and 21 lateral engagement openings 72 and 73 formed at least in the area covered by the pump unit 45 in the longitudinal direction 19 between the cross tube 28 and the edge.
  • the inlet openings 72 and 73 are particularly large due to the recesses 24 and 26.
  • the user can thereby access the pump unit 45 and its components even in the closed position engaging hood 56, which in the labor-intensive and time-consuming use of the high-pressure cleaning device 10 has a very beneficial.
  • the high pressure hose 51 can be connected to and disconnected from the high pressure port 50 without the hood 56 having to be lifted.
  • the pressure of the conveyed liquid can be adjusted by means of the adjusting element 53 without opening the hood 56.
  • the engagement of the user with the engaging hole 72 on the left side 16 is sufficient.
  • a visual inspection of the oil level through the engagement opening 71 on the front side 15 is possible because the window 54 is also not covered by the hood 56.
  • the user can recognize the fluid filter 47 through the engagement opening 72 and determine whether it must be replaced or cleaned. If this is necessary, the user can Gripping opening 72 access the fluid filter 47 and solve this even manually and without tools from the pump unit 45. In a corresponding manner, the exchanged or cleaned fluid filter 47 can be connected to the pumping unit 45 again manually and without tools without opening the hood 56.
  • the hood 56 has side wall sections 74 and 75, which are pulled downwards starting from the edge 70 in the direction of the installation surface 18.
  • the side wall sections 74 and 75 are approximately configured in the form of overhanging triangles, so that behind the pump unit 45, a lateral overlap of the motor pump unit 43 is possible.
  • the motor pump unit 43 is covered in the transverse direction by two stiffening elements, which are presently plate-shaped, and of which only one stiffening element 76 is shown in the drawing.
  • the stiffening element 76 connects the horizontal tube 23 and the vertical tube 22 with each other and simultaneously forms a support member for the hood 56 engaging the closed position at the side wall portion 74.
  • a corresponding plate-shaped stiffening element 76 is disposed on the right side 17 and connects the vertical tube 25 with the not shown Horizontal tube, and it also serves as a support member for the side wall portion 75th
  • the hood 56 can assume an open position. To convert into the open position, the hood can be pivoted about the pivot axis 57 to the rear and transferred to an approximately vertical position ( Figures 2 and 4). In the open position, the motor pump unit 43 is released, and a user access to the pump unit 45 in a particularly simple manner possible. The user can access the pump unit 45 from the front, from the left, from the right and from above, carry out maintenance work on it and dismantle this, for example, from the motor 44.
  • the cross tube 28 is arranged in the height direction below the pump unit 45. Nevertheless, the distance of the cross tube 28 to the footprint 18 is advantageous to more easily overcome when moving the high-pressure cleaner 10 uneven floors and at the same time to protect the pump unit 45 at the bottom.
  • the hood 56 In the closed position, the hood 56 can be locked and, in particular, latched.
  • locking and in particular locking elements on the tubular frame 12 and on the hood 56 cooperate.
  • the hood 56 of the screw head 40 acts as a first locking element, which can cooperate with a second locking element in the form of a laterally integrally formed on the hood 56 rib 77.
  • the rib 77 can slide over the screw head 40, since the hood 56 is somewhat deformable in the region of the rear side 14.
  • the screw head 40 and the rib 77 engage with each other, wherein the rib 77 is supported on the front of the screw head 40, so that the hood 56 is secured against pivoting into the closed position.
  • the latching of the hood 56 with the screws 39 takes place on the vertical tube 22 on the left and on the vertical tube 25 on the right.
  • the locking of the hood 56 with the screws 39 can only be deliberately canceled by the user and thus the hood 56 are transferred to the closed position.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät, umfassend einen Rohrrahmen (12) als tragende Struktur, eine Motorpumpeneinheit (43), die einen Motor (44) und ein von diesem antreibbares Pumpaggregat (45) aufweist, wobei das Pumpaggregat (45), bezogen auf eine Längsrichtung (19) des Hochdruckreinigungsgerätes (10), vor dem Motor (44) angeordnet ist, sowie eine Haube (56), die von einer Schließstellung, in welcher sie die Motorpumpeneinheit (43) zumindest teilweise überdeckt, in eine Offenstellung, in welcher die Motorpumpeneinheit (43) zumindest teilweise freigegeben ist, und umgekehrt überführbar ist. Um ein derartiges Hochdruckreinigungsgerät (10) bereitzustellen, das sich auf einfachere Weise handhaben lässt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Haube (56), bezogen auf die Längsrichtung (19) des Hochdruckreinigungsgerätes (10), an einer Rückseite (14) des Hochdruckreinigungsgerätes (10) schwenkbar gelagert ist.

Description

HOCHDRUCKREINIGUNGSGERÄT
Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät, umfassend einen Rohrrahmen als tragende Struktur, eine Motorpumpeneinheit, die einen Motor und ein von diesem antreibbares Pumpaggregat aufweist, wobei das Pumpaggregat, bezogen auf eine Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes, vor dem Motor angeordnet ist, sowie eine Haube, die von einer Schließstellung, in welcher sie die Motorpumpeneinheit zumindest teilweise überdeckt, in eine Offenstellung, in welcher die Motorpumpeneinheit zumindest teilweise freigegeben ist, und umgekehrt überführbar ist.
Derartige, auch als "Rohrrahmen-Geräte" bezeichnete Hochdruckreinigungsgeräte sind üblicherweise robust aufgebaut und für einen arbeitsintensiven Reinigungseinsatz konzipiert. Die Hochdruckreinigungsgeräte zeichnen sich typischerweise durch hohe Förderleistungen aus, beispielsweise ungefähr 500 I bis ungefähr 1000 I pro Stunde, sowie zugleich durch einen hohen Arbeitsdruck von ungefähr 150 bar. Ferner kommen die Hochdruckreinigungsgeräte üblicherweise in Bereichen mittlerer bis höherer Verschmutzung zum Einsatz und sind für lange Betriebszeiten ausgelegt, so dass etwaige Ausfallzeiten so gering wie möglich gehalten werden sollen. Um diesen Zweck zu erfüllen und kleinere Wartungsarbeiten möglichst innerhalb kurzer Zeit durchführen zu können, ist bei einem gattungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät die Motorpumpeneinheit in Längsrichtung des Gerätes eingebaut, insbesondere längs einer Horizontalachse. Das Pumpaggregat, an dem Wartungen häufiger durchzuführen sind als am Motor, ist vor dem Motor angeordnet, so dass es von einem Benutzer bevorzugt auf einfachere Weise erreicht und die Standzeit des Hochdruckreinigungsgerätes möglichst gering gehalten werden kann. Zu dem am Pumpaggregat durchzuführenden Wartungen zählen beispielsweise die Kontrolle des Ölstands, das Nachfüllen von Öl, das Anschließen einer Hochdruckleitung wie etwa eines Hochdruckschlauches am Hochdruckausgang der Pumpe, die Einstellung der Menge und/oder des Druckes der vom Pumpaggre- gat unter Druck gesetzten Flüssigkeit bis hin zu einem kompletten Ausbau des Pumpaggregates.
Zum Schutz der Motorpumpeneinheit im bestimmungsgemäßen, typischerweise arbeits- und zeitintensiven Einsatz weist das Hochdruckreinigungsgerät die Haube auf, die für Wartungsarbeiten von ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung überführt werden kann. Es sind gattungsgemäße Hochdruckreinigungsgeräte bekannt, bei denen die Haube an einer Vorderseite des Hochdruckreinigungsgerätes vor dem Pumpaggregat am Rohrrahmen angelenkt ist. Bei einer ersten Klasse von Hochdruckreinigungsgeräten kann die Haube vor das Hochdruckreinigungsgerät verschwenkt und auf einer Aufstellfläche abgelegt werden. Dies kann sich als nachteilig erweisen, weil der für die Wartung erforderliche Platz zum Einen vergrößert und zum Anderen teilweise durch die Haube blockiert ist und die Haube darüber hinaus durch Ablegen auf der Aufstellfläche beschädigt werden kann. Bei einer zweiten Klasse von Hochdruckreinigungsgeräten wird die Haube in eine schräge oder ungefähr vertikale Stellung überführt und ist mittels eines Fixierelementes, typischerweise eines schräg verlaufenden Zugseils, gegen weiteres Aufklappen gesichert. Auch dadurch ist einem Benutzer der Zugriff auf das Pumpaggregat zu dessen Wartung teilweise versperrt. Zudem besteht die Gefahr, dass der Benutzer das Zugseil erfasst und dadurch die Haube unbeabsichtigterweise und unerwünschterweise wieder in die Schließstellung überführt wird, möglicherweise sogar während der Benutzer gerade auf das Pumpaggregat zugreift.
Positions- und Orientierungsangaben wie beispielsweise "oben", "unten", "horizontal", "vertikal" oder dergleichen sind vorliegend als auf eine Betriebsstellung des Hochdruckreinigungsgerätes bezogen aufzufassen, in der dieses auf einer horizontalen Aufstellfläche positioniert ist. "Längsrichtung" bezieht sich vorliegend auf eine Längs- oder Hauptbewegungsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes, wenn dies ein bewegliches Hochdruckreinigungsgerät ist. Für den Fall eines stationären Hochdruckreinigungsgerätes ist "Längsrichtung" auf die Motorpumpeneinheit bezogen aufzufassen, bei der das Pumpaggregat in Längsrichtung vorne und der Motor in Längsrichtung hinten am Hochdruckreinigungsgerät angeordnet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Hochdruckreinigungsgerät bereitzustellen, das sich auf einfachere Weise handhaben lässt.
Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Haube, bezogen auf die Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes, an einer Rückseite des Hochdruckreinigungsgerätes schwenkbar gelagert ist.
Die Haube des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes ist an dessen Rückseite hinter dem Pumpaggregat und im Abstand zu diesem schwenkbar gelagert. Zum Überführen von der Schließstellung in die Offenstellung kann die Haube vom Pumpaggregat weg nach oben und in Richtung der Rückseite des Hochdruckreinigungsgerätes verschwenkt werden. Dies erleichtert einem Benutzer den Zugriff auf das Pumpaggregat zu dessen Wartung und verbessert damit die Handhabbarkeit des Hochdruckreinigungsgerätes. Zudem können Befestigungs- und/oder Lagerelemente zum Befestigen und/oder Lagern der Haube im Bereich des Pumpaggregates eingespart werden, insbesondere an einer Vorderseite des Hochdruckreinigungsgerätes. Dies vereinfacht die Konstruktion des Hochdruckreinigungsgerätes im Bereich des Pumpaggregates, und Bauraum zum Befestigen und/oder Lagern der Haube im Bereich des Pumpaggregates kann eingespart werden. Durch die Freigabe des Bauraums kann der Benutzer noch besser auf das Pumpaggregat zu dessen Wartung zugreifen.
Günstig ist es, wenn der Rohrrahmen an der Vorderseite des Hochdruckreinigungsgerätes einen vorderen Rohrrahmenabschnitt umfasst, der, bezogen auf eine Höhenrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes, im Abstand zur Haube in deren Schließstellung angeordnet ist. Dadurch kann sich in Höhenrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes ein Zwischenraum zwischen dem vorderen Rohrrahmenabschnitt und der Haube an deren unterem Rand ergeben. Es kann eine Eingriffsöffnung in den von der Haube überdeckten Aufnahmeraum gebildet werden, in dem das Pumpaggregat angeordnet ist. Selbst bei geschlossener Haube kann dadurch günstigerweise von der Vorderseite auf das Pumpaggregat zugegriffen werden, wenn dieses an oder nahe der Vorderseite am Hochdruckreinigungsgerät angeordnet ist.
Bevorzugt ist das Pumpaggregat, bezogen auf die Höhenrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes, zwischen oder im Wesentlichen zwischen dem vorderen Rohrrahmenabschnitt und einem unteren Rand der Haube in deren Schließstellung am Hochdruckreinigungsgerät angeordnet. Dies erlaubt es einem Benutzer, auf noch einfachere Weise auf das Pumpaggregat zuzugreifen.
Vorteilhafterweise ist der vordere Rohrrahmenabschnitt von einer Aufstellfläche für das Hochdruckreinigungsgerät beabstandet. Ist das Hochdruckreinigungsgerät beweglich ausgestaltet, können dadurch Bodenunebenheiten auf einfachere Weise überwunden werden.
Von Vorteil ist es, wenn der Rohrrahmen in Querrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes voneinander beabstandete seitliche Rohrrahmenabschnitte um- fasst, deren zumindest einer, in Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes zumindest über den vom Pumpaggregat eingenommenen Bereich, in Höhenrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes im Abstand zur Haube in deren Schließstellung angeordnet ist. Zwischen dem entsprechenden Rohrrahmenabschnitt und einem unteren Rand der Haube kann auf diese Weise ein Zwischenraum gebildet werden. Dies ermöglicht es, eine Eingriffsöffnung in den unterhalb der Haube angeordneten Aufnahmeraum für das Pumpaggregat auszubilden. Das Pumpaggregat kann dadurch von der entsprechenden Seite des Hochdruckreinigungsgerätes auf einfachere Weise zur Wartung erreicht werden. Die seitlichen Rohrrahmenabschnitte sind insbesondere an einer linken und an einer rechten Seite des Hochdruckreinigungsgerätes angeordnet. Vorzugsweise sind sind beide seitlichen Rohrrahmenabschnitte in Höhenrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes im Abstand zur Haube in deren Schließstellung angeordnet, zumindest über den vom Pumpaggregat eingenommenen Bereich in Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes. Dies erlaubt es, von zwei Seiten durch den jeweils eine Eingriffsöffnung in den Aufnahmeraum ausbildenden Zwischenraum hindurch auf das Pumpaggregat zuzugreifen.
Das Pumpaggregat ist auf einfachere Weise von einem Benutzer erreichbar, wenn es, bezogen auf die Höhenrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes, zwischen oder im Wesentlichen zwischen dem bzw. den seitlichen Rohrrahmenabschnitten und einem unteren Rand der Haube in deren Schließstellung angeordnet ist.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die seitlichen Rohrrahmenabschnitte in dem in Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes vom Pumpaggregat eingenommenen Bereich eine Austiefung nach unten in Richtung auf eine Aufstellfläche für das Hochdruckreinigungsgerät aufweisen. Zur Ausbildung der Austiefung ist der jeweilige Rohrrahmenabschnitt beispielsweise in Richtung auf die Aufstellfläche abgebogen oder abgekröpft. Von einem Boden der Austiefung kann der jeweilige seitliche Rohrrahmenabschnitt wieder nach oben von der Aufstellfläche weg verlaufen und zum Beispiel in den vorstehend erwähnten vorderen Rohrrahmenabschnitt des Rohrrahmens übergehen. Im Bereich der Austiefung kann der Zwischenraum zwischen dem jeweiligen Rohrrahmenabschnitt und einem unteren Rand der Haube zur Vergrößerung der Eingriffsöffnung in den Aufnahmeraum unterhalb der Haube vergrößert werden. Der Benutzer kann dadurch auf einfachere Weise auf das Pumpaggregat zugreifen.
Günstig ist es, wenn die seitlichen Rohrrahmenabschnitte im Bereich der Austiefung Aufstellelemente des Hochdruckreinigungsgerätes zum Abstützen auf einer Aufstellfläche ausbilden. Dies ermöglicht eine einfache konstruktive Aus- gestaltung des Hochdruckreinigungsgerätes. Gesonderte Aufstellelemente könnten dadurch eingespart werden. Es kann allerdings vorgesehen sein, dass untenseitig an den Austiefungen zum Schutz der Rohrrahmenabschnitte Pufferelemente festgelegt sind, beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial.
Bezogen auf eine Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes ist ein unterer Rand der Haube zumindest in dem das Pumpaggregat überdeckenden Bereich horizontal oder im Wesentlichen horizontal ausgerichtet.
Von Vorteil ist es, wenn die Haube in deren Schließstellung, bezogen auf eine Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes, hinter dem Pumpaggregat seitliche Wandabschnitte aufweist, die zumindest abschnittsweise weiter nach unten in Richtung auf eine Aufstellfläche für das Hochdruckreinigungsgerät ragen als in dem vom Pumpaggregat in Längsrichtung eingenommenen Bereich. In Längsrichtung hinter dem Pumpaggregat angeordnete Bauteile des Hochdruckreinigungsgerätes können dadurch von der Haube seitlich überdeckt und geschützt werden. Im Bereich des Pumpaggregates weist die Haube beispielsweise eine untenseitige Materialausnehmung oder Materialeinsparung auf, die an der linken Vorderseite, der rechten Vorderseite und der Vorderfront der Haube vorgesehen ist. Dadurch können die vorstehend erwähnten Zwischenräume zwischen einem unteren Rand der Haube und den seitlichen Rohrrahmenabschnitten sowie dem vorderen Rohrrahmenabschnitt konstruktiv einfach umgesetzt werden.
Bevorzugt sind ein Einstellelement für den Druck einer vom Pumpaggregat förderbaren Flüssigkeit und/oder ein Hochdruckanschluss zum Anschließen einer Hochdruckleitung unmittelbar am Pumpaggregat angeordnet und unter der Haube in deren Schließstellung positioniert. Das Einstellelement und der Hochdruckanschluss können von der Haube in der Schließstellung überdeckt und dadurch geschützt werden. Ist zumindest eine Eingriffsöffnung in den Aufnahmeraum vorgesehen, beispielsweise auf die vorstehend erläuterte Weise, kann auch bei geschlossener Haube auf das Einstellelement und/oder den Hochdruckanschluss zugegriffen werden. Dies erlaubt es, den Druck einzustellen und/oder eine Hochdruckleitung wie einen Hochdruckschlauch an das Pumpaggregat anzuschließen oder von diesem zu lösen, ohne dass die Haube hierzu geöffnet werden muss.
Vorteilhafterweise weist das Pumpaggregat einen Pumpeneingang auf, an den ein Fluidfilter lösbar angeschlossen ist und der unter der Haube in deren Schließstellung positioniert ist. Durch die Haube in der Schließstellung kann der Fluidfilter geschützt werden. Bei Vorhandensein mindestens einer Eingriffsöffnung in den Aufnahmeraum, beispielsweise auf die vorstehend erläuterte Weise, kann selbst bei geschlossener Haube auf den Fluidfilter zugegriffen werden, um diesen vom Pumpaggregat zu lösen oder mit dem Pumpaggregat zu verbinden. Dies erleichtert die Wartung des Hochdruckreinigungsgerätes.
Bevorzugt weist der Fluidfilter ein transparentes Filtergehäuse auf. Anhand des transparenten Filtergehäuses kann von einem Benutzer auf einfachere Weise erkannt werden, ob ein Filterwechsel oder eine Filterreinigung erforderlich ist.
Von Vorteil ist es, insbesondere bei den beiden zuletzt genannten vorteilhaften Ausführungsformen des Hochdruckreinigungsgerätes, wenn der Fluidfilter auch bei der die Schließstellung einnehmenden Haube von außen sichtbar ist. Beispielsweise ist der Fluidfilter im Bereich einer Materialausnehmung oder Materialeinsparung der Haube angeordnet, die sich in Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes zumindest über den vom Pumpaggregat eingenommenen Bereich erstreckt.
Zur Erzielung einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung des Hochdruckreinigungsgerätes ist es günstig, wenn die Haube am Rohrrahmen gelagert ist. Es kann vorgesehen sein, dass der Rohrrahmen selbst Lagerelemente ausbildet, die mit korrespondierend dazu ausgebildeten Lagerelementen an der Haube zusammenwirken.
Es kann wie nachfolgend noch erläutert auch vorgesehen sein, das am Rohrrahmen oder an der Haube separate Lagerelemente festgelegt sind, die mit korrespondierend dazu ausgebildeten Lagerelementen an der Haube bzw. am Rohrrahmen zusammenwirken.
Die Haube ist insbesondere um eine horizontale quer zur Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes ausgerichtete Schwenkachse schwenkbar gelagert.
Günstig ist es, wenn die Haube an zwei in Querrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes voneinander beabstandeten, sich in Höhenrichtung erstreckenden Rohren des Rohrrahmens gelagert ist. Beispielsweise ist die Haube an einem linken und an einem rechten Rohr an der Rückseite des Hochdruckreinigungsgerätes schwenkbar gelagert. Die beiden Rohre können miteinander mit einer Handhabe zum Bewegen des Hochdruckreinigungsgerätes verbunden sein, beispielsweise in Gestalt eines Griffbügels.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn das Hochdruckreinigungsgerät zum Lagern der Haube am Rohrrahmen mindestens ein an einem Rohr kraft- und/oder formschlüssig festlegbares erstes Lagerelement umfasst, das mit mindestens einem an der Haube angeordneten und korrespondierend dazu ausgebildeten zweiten Lagerelement zusammenwirkt.
Bevorzugt ist das mindestens eine erste Lagerelement werkzeuglos an einem Rohr des Rohrrahmens festlegbar und/oder werkzeuglos vom Rohr lösbar. Dies erleichtert die Befestigung der Haube am Rohrrahmen und/oder das Lösen der Haube vom Rohrrahmen. Dies erweist sich sowohl bei der Montage des Hochdruckreinigungsgerätes als vorteilhaft als auch bei Wartungen, bei denen es wünschenswert ist, die Haube vollständig vom Hochdruckreinigungsgerät zu lösen.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das mindestens eine erste Lagerelement auf das Rohr aufklemmbar ist. Beispielsweise ist das mindestens eine erste Lagerelement als federnder Clip ausgestaltet, der auf das Rohr aufgeschnappt wird und umgekehrt wieder vom Rohr abgezogen werden kann. Dies ermöglicht eine kraft- und formschlüssige Befestigung des mindestens einen Lagerelementes auf konstruktiv einfache Weise.
Ergänzend oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine erste Lagerelement einen in das Rohr eingreifenden oder das Rohr durchgreifenden Lagerzapfen aufweist, der mit einer korrespondierend dazu ausgebildeten Lageraufnahme der Haube in Eingriff steht. Der Lagerzapfen kann das Rohr insbesondere formschlüssig durchgreifen und dadurch zuverlässig an diesem befestigt sein. Zusätzlich kann der Lagerzapfen mit der an der Haube günstigerweise einstückig gebildeten Lageraufnahme, etwa in Gestalt einer Lageröse, in Eingriff stehen. Dies ermöglicht eine ebenso zuverlässige wie konstruktiv einfache Lagerung der Haube am Rohr.
Weiter ist günstigerweise vorgesehen, dass sich das mindestens eine erste Lagerelement an einer am Rohrrahmen festgelegten Elektroeinrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes abstützt. Die Elektroeinrichtung weist beispielsweise ein am Rohrrahmen festgelegtes Gehäuse auf, welches ein Stützelement ausbildet, an dem sich das mindestens eine Lagerelement untenseitig und/oder seitlich abstützt. Dadurch kann eine noch zuverlässigere Lagerung der Haube sichergestellt werden.
Von Vorteil ist es, wenn das Hochdruckreinigungsgerät zwei erste Lagerelemente und die Haube zwei zweite Lagerelemente umfasst, über die die Haube an je einem von zwei Rohren des Rohrrahmens gelagert ist. Beispielsweise ist die Haube über je ein erstes und je ein zweites Lagerelement an sich in Hö- henrichtung erstreckenden Rohren links und rechts hinten am Hochdruckreinigungsgerät schwenkbar gelagert.
Die Haube kann beim Überführen von der Schließ- in die Offenstellung günstigerweise um mindestens 90° oder im Wesentlichen 90° verschwenkt werden. Dadurch kann, wie sich in der Praxis zeigt, die Motorpumpeneinheit soweit freigegeben werden, dass sie von einem Benutzer auf besonders einfache Weise erreicht werden kann.
Günstig ist es, wenn die Haube in der Offenstellung arretierbar ist, um die Handhabung des Hochdruckreinigungsgerätes zu erleichtern.
Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Haube in der Offenstellung verrastbar ist. Alternativ oder ergänzend kann eine klemmbare Arretierung der Haube in der Offenstellung vorgesehen sein.
Um eine Arretierung, insbesondere eine Verrastung, der Haube in der Offenstellung konstruktiv einfach umzusetzen, umfasst die Haube vorzugsweise mindestens ein erstes Arretierungselement, das mit mindestens einem an einem Rohr des Rohrrahmens angeordneten zweiten Arretierungselement zum Arretieren der Haube zusammenwirkt.
Von Vorteil ist es, wenn das Hochdruckreinigungsgerät an der Rückseite eine Handhabe zum Bewegen des Hochdruckreinigungsgerätes umfasst, die mit mindestens einem, das mindestens eine zweite Arretierungselement ausbildenden Befestigungselement am Rohrrahmen festgelegt ist. Das mindestens eine Befestigungselement übt auf diese Weise zwei Funktionen aus. Zum Einen kann es zum Befestigen der Handhabe am Rohrrahmen wirken und zum Anderen zum Arretieren der Haube in deren Offenstellung. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache Ausgestaltung des Hochdruckreinigungsgerätes. Bevorzugt ist die Handhabe mittels des mindestens einen Befestigungselementes werkzeuglos am Rohrrahmen festlegbar und/oder werkzeuglos vom Rohrrahmen lösbar. Dies erlaubt es, die Handhabe auf einfache Weise am Rohrrahmen zu befestigen oder von diesem zu lösen.
Das mindestens eine Befestigungselement kann beispielsweise als Schraube, Niet, Bolzen oder dergleichen ausgestaltet sein. Beispielsweise bildet ein Schraubenkopf, ein Nietkopf, ein Bolzenkopf oder dergleichen das mindestens eine zweite Arretierungselement aus. Zu diesem Zweck kann das mindestens eine Befestigungselement ein Rohr des Rohrrahmens durchgreifen und auf seiner der Haube zugewandten Seite den Kopf aufweisen, welcher mit einem an die Haube angeformten Arretierungsvorsprung zusammenwirken kann.
Die Handhabe ist günstigerweise als Griffbügel ausgestaltet, der an zwei in Querrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes voneinander beabstandeten Rohren des Rohrrahmens mit je einem Befestigungselement festgelegt ist. Über die Ausbildung der Handhabe ermöglicht der Griffbügel auch eine Versteifung des Rohrrahmens. Beispielsweise ist der Griffbügel an einem linken und einem rechten sich in Höhenrichtung erstreckenden Rohr des Rohrrahmens mittels Befestigungselementen, etwa in Form von Schrauben, festgelegt. Den Schrauben können werkzeuglos lösbare und/oder werkzeuglos anziehbare Muttern zugeordnet sein. Die Haube kann zwischen den Rohren angeordnet und schwenkbar an diesen gelagert sein.
Vorteilhafterweise ist das Hochdruckreinigungsgerät ein fahrbares Hochdruckreinigungsgerät und umfasst ein Paar von um eine gemeinsame Drehachse drehbaren Laufrädern. Die Laufräder sind günstigerweise an der Rückseite des Hochdruckreinigungsgerätes angeordnet. Über das Paar von Laufrädern hinaus können weitere Räder vorgesehen sein und/oder mindestens eine schwenkbare Lenkrolle. Die Haube kann sich in der Schließstellung beispielsweise am Rohrrahmen abstützen.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn der Rohrrahmen zwei im Winkel zueinander ausgerichtete Rohre aufweist, die mittels eines Versteifungselementes miteinander zum Versteifen des Rohrrahmens verbunden sind, und wenn das Versteifungselement ein Stützelement für die Haube in deren Schließstellung ausbildet. Die im Winkel zueinander ausgerichteten Rohre sind beispielsweise einstückig miteinander verbundene Rohre eines seitlichen Rohrrahmenabschnittes, beispielsweise ein Horizontalrohr und ein sich in Höhenrichtung erstreckendes Vertikalrohr an der Rückseite des Hochdruckreinigungsgerätes. Das Versteifungselement verbindet die Rohre miteinander und dient zugleich zur Abstützung der die Schließstellung einnehmenden Haube.
Es ist von Vorteil, wenn zwei jeweils ein Stützelement für die Haube ausbildende Versteifungselemente vorgesehen sind, die in Querrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes voneinander beabstandet sind und jeweils zwei Rohre des Rohrrahmens zu dessen Versteifung miteinander verbinden. Beispielsweise verbindet je ein Versteifungselement ein Horizontalrohr mit einem sich in Höhenrichtung erstreckenden und an der Rückseite angeordneten Vertikalrohr.
Für eine robuste Ausgestaltung des Rohrrahmens durch eine wirkungsvolle Versteifung der Rohre miteinander erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Versteifungselement bzw. die Versteifungselemente plattenförmig ausgestaltet ist bzw. sind.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen :
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Hochdruckreinigungsgerätes schräg von vorne, wobei eine Haube des Hochdruckreinigungsgerätes eine Schließstellung einnimmt;
Figur 2 : eine Seitenansicht des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur
1, wobei die Haube eine Offenstellung einnimmt;
Figur 3 : eine Vorderansicht des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur
i ;
Figur 4: eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Figur 2, ausschnittsweise dargestellt und
Figur 5 : ein Lagerelement zum Lagern der Haube des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1 an dessen Rohrrahmen in perspektivischer Darstellung.
Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht schräg von vorne eine bevorzugte Ausführungsform eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegten erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes, das als sogenanntes "Rohrrahmen-Gerät" ausgestaltet ist, welches als tragende Struktur einen Rohrrahmen 12 umfasst. Als Rohrrahmen-Gerät ist das Hochdruckreinigungsgerät 10 robust ausgestaltet und für einen arbeits- und zeitintensiven Einsatz in Bereichen mit typischerweise mittlerer bis höherer Verschmutzung vorgesehen.
Das Hochdruckreinigungsgerät 10 weist eine Rückseite 14, eine Vorderseite 15, eine linke Seite 16 und eine rechte Seite 17 auf, wobei Positions- und Orientierungsangaben wie zum Beispiel "hinten", "vorne", "oben", "unten", "horizontal", "vertikal" oder dergleichen vorliegend als auf eine Betriebsstellung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 auf einer horizontalen Aufstellfläche 18 bezogen aufzufassen sind. Weiter sind derartige Positions- und Orientierungsangaben in Bezug auf eine Längsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 bezogen aufzufassen, die durch einen Pfeil 19 symbolisiert wird. Die Längs- richtung 19 entspricht einer Hauptbewegungsrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10, wobei auf dessen Bewegung über die Aufstellfläche 18 nachfolgend noch eingegangen wird.
Der Rohrrahmen 12 weist miteinander verbundene Rohre auf und umfasst einen linken Rohrrahmenabschnitt 20 an der linken Seite 16 sowie einen in Querrichtung dazu beabstandeten, in der Zeichnung nur teilweise dargestellten rechten Rohrrahmenabschnitt 21 an der rechten Seite 17.
Der Rohrrahmenabschnitt 20 links weist ein Vertikalrohr 22 an der Rückseite 14 auf, ein einstückig mit diesem verbundenes und sich in Längsrichtung 19 erstreckendes Horizontalrohr 23. An seinem vorderen Ende schließt sich eine Austiefung 24 des Rohrrahmenabschnittes 20 an, in der dieser nach unten in Richtung der die Aufstellfläche 18 abgebogen und wieder von dieser weg gebogen ist. In Seitenansicht (Figur 2) weist der Rohrrahmenabschnitt 20 dadurch vor dem Horizontalrohr 23 ein ungefähr wannen- oder muldenförmiges Profil im Bereich der Austiefung 24 auf.
In entsprechender Weise umfasst der Rohrrahmenabschnitt 21 rechts an der Rückseite 14 ein Vertikalrohr 25, ein dem Horizontalrohr 23 gegenüberliegendes und in der Zeichnung nicht gezeigtes Horizontalrohr in Längsrichtung 19, und eine der Austiefung 24 in Querrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 gegenüberliegende Austiefung 26.
Die Rohre 22 und 25 könnten auch relativ zur Vertikalen geneigt sein. Das Rohr 23 und das ihm gegenüberliegende nicht gezeigte Rohr könnten relativ zur Horizontalen geneigt sein.
An der Vorderseite 15 sind die Austiefungen 24 und 26 mittels eines vorderen Rohrrahmenabschnittes 27 verbunden, welcher zu diesem Zweck ein Querrohr 28 umfasst. Insgesamt ist der Rohrrahmen 12 zwischen den freien Enden der Vertikalrohre 22 und 25 einstückig gebildet und symmetrisch bezüglich einer Mittellängsebene 29 des Hochdruckreinigungsgerätes 10 ausgebildet.
Die Austiefungen 24 und 26 sind bezüglich des Horizontalrohrs 23 und des nicht gezeigten Horizontalrohrs seitlich nach außen ausgestellt und bilden zugleich Aufstellelemente 30 bzw. 31 zum Aufstellen des Hochdruckreinigungsgerätes 10 auf der Aufstellfläche 18. Hierbei sind jedoch untenseitig an den Aufstellelementen 30 und 31 Schutzelemente angeordnet, die puffernd wirken und beispielsweise aus einem Kunststoffform teil gefertigt sind.
An der Rückseite 14 umfasst das Hochdruckreinigungsgerät 10 zwei um eine gemeinsame Drehachse 32 drehbare Laufräder 33 und 34. Das Hochdruckreinigungsgerät 10 kann um die Auflagepunkte der Laufräder 33 und 34 auf der Aufstellfläche 18 gekippt werden, unter Anhebung der Aufstellelemente 30 und 31, und dadurch das Hochdruckreinigungsgerät 10 auf der Aufstellfläche 18 bewegt werden. Üblicherweise ist eine schiebende Bewegung in Längs- und Hauptbewegungsrichtung 19 vorgesehen, jedoch kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 auch ziehend bewegt werden.
Das Hochdruckreinigungsgerät 10 weist zum Bewegen und Kippen eine Handhabe auf in Gestalt eines Griffbügels 36, der U-förmig ausgestaltet und an der Rückseite 14 angeordnet ist. Der Griffbügel 36 umfasst einen linken Schenkel 37 und einen rechten Schenkel 38, die lösbar mit den Vertikal röhren 22 bzw. 25 verbunden sind. Die Verbindung ist spiegelsymmetrisch bezüglich der Mittellängsebene 29 ausgestaltet, so dass nachfolgend nur auf das Vertikalrohr 22 und den linken Schenkel 37 eingegangen wird.
Wie insbesondere aus Figur 4 hervorgeht, ist der Schenkel 37 an seinem freien unteren Ende halbrund zusammengebogen und überdeckt das freie obere Ende des Vertikalrohrs 22 an dessen linker Außenseite. Ein Befestigungselement, vorliegend in Gestalt einer Schraube, zum Beispiel einer Torband- oder Schlossschraube 39 durchgreift das Vertikalrohr 22 und den Schenkel 37 von der Mitte zur linken Seite, wobei der Schraubenkopf 40 in Richtung der Mitte des Hochdruckreinigungsgerätes 10 angeordnet ist. Außenseitig links ist mit der Schraube 39 ein korrespondierendes konterndes Befestigungselement verbunden, vorliegend in Gestalt eines ein Mutterelement ausbildenden Drehgriffs 41. Ein Benutzer kann durch Angreifen am Drehgriff 41 dessen Verbindung mit der Schraube 39 manuell und insbesondere werkzeuglos herstellen und lösen. Dies gibt die Möglichkeit, den Griffbügel 36 manuell und insbesondere werkzeuglos am Rohrrahmen 12 festzulegen und von diesem zu lösen.
Die Rohrrahmenabschnitte 20 und 21 sind im Bereich der Horizontalrohre mittels eines Tragteils in Gestalt einer Trägerplatte 42 miteinander verbunden. Auf der Trägerplatte 42 ist eine Motorpumpeneinheit 43 des Hochdruckreinigungsgerätes 10 festgelegt. Die Motorpumpeneinheit 43 ist in Längsrichtung 19 ausgerichtet und umfasst einen Motor 44 und ein vorne an diesen angeflanschtes Pumpaggregat 45. Das Pumpaggregat 45 ist im vorliegenden Fall eine Kurbelwellelenpumpe, es kann sich jedoch auch um eine Taumelscheibenpumpe handeln.
Bezogen auf die Längsrichtung 19 nimmt das Pumpaggregat 45 im Wesentlichen einen Bereich ein, der sich vom Horizontalrohr 23 (und dem nicht gezeigten Horizontalrohr) bis zum Querrohr 28 erstreckt, wobei das Querrohr 28 jedoch in Längsrichtung etwas vor dem Pumpaggregat 45 angeordnet ist. Somit befindet sich das Pumpaggregat 45 in Längsrichtung 19 im Wesentlichen ungefähr im Bereich der Austiefungen 24 und 26.
Bezogen auf eine Höhenrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 ist das Pumpaggregat 45 oberhalb des Querrohrs 28 und des Horizontalrohrs 23 (und des nicht gezeigten Horizontalrohrs) angeordnet, so dass es relativ zur Aufstellfläche 18 einen größeren Abstand 18 aufweist als diese. In Querrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 überdeckt das Pumpaggregat 45 ungefähr einen Bereich, der der Länge des Querrohrs 28 entspricht (Figur 3), und es ist ungefähr mittig bezüglich der Mittellängsebene 29 positioniert. Das Pumpaggregat 45 weist auf seiner dem Motor 44 zugewandten Seite, aber in Querrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 seitlich etwas versetzt zu diesem, einen Pumpeneingang 46 auf. Über den Pumpeneingang 46 kann dem Pumpaggregat 45 unter Druck zu setzende Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zugeführt werden. An den Pumpeneingang 46 ist ein Fluidfilter 47 mit transparentem Filtergehäuse manuell lösbar und verbindbar angeschlossen. An den Fluidfilter 47 schließt sich nach hinten eine Fluidleitung 48 mit einem Anschlusselement 49 an, das an der Rückseite 14 positioniert ist und an die eine weitere Anschlussleitung angeschlossen werden kann.
Oberhalb des Pumpeneingangs 46 umfasst das Pumpaggregat 45 einen Hoch- druckanschluss 50. An den Hochdruckanschluss 50 kann eine Hochdruckleitung, insbesondere ein Hochdruckschlauch 51, manuell und werkzeuglos angeschlossen werden. Der Hochdruckschlauch 51 ist nur in Figur 1 abschnittsweise dargestellt und ist an seinem dem Pumpaggregat 45 abgewandten Ende mit einer Hochdruckpistole 52 verbunden. Der Hochdruckschlauch 51 kann auch manuell und werkzeuglos wieder vom Hochdruckanschluss 50 gelöst werden.
Oberhalb des Hochdruckanschlusses 50 und etwas zur Mittellängsebene 29 versetzt umfasst das Pumpaggregat 45 ein Einstellelement 53 zum Einstellen des Druckes der vom Pumpaggregat 45 unter Druck gesetzten Flüssigkeit.
Stirnseitig in Richtung der Vorderseite 15 weist das Pumpaggregat 45 ein Fenster 54 zur Kontrolle des Ölstands im Pumpaggregat 45 auf.
Der Pumpeneingang 46, der Hochdruckanschluss 50 und das Einstellelement 53 sind auf der linken Seite des Pumpaggregates 45 angeordnet, in Längsrichtung 19 im Bereich der beginnenden Austiefung 24 vor dem Horizontalrohr 23. Das Hochdruckreinigungsgerät 10 weist zum Schutz der Motorpumpeneinheit 43 im Betrieb eine Haube 56 auf. Die Haube 56 ist an den Vertikalrohren 22 und 25 um eine horizontale Schwenkachse 57, die in Querrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 ausgerichtet ist, schwenkbar gelagert. Zur Halterung und Lagerung der Haube 56 sind zwei mit je einem der Vertikalrohre 22 und 25 zusammenwirkende Lagerelemente vorgesehen, wobei die Halterung und Lagerung spiegelsymmetrisch bezüglich der Mittellängsebene 29 erfolgt, so dass nachfolgend nur auf die Halterung und Lagerung am Vertikalrohr 22 eingegangen wird.
Figur 5 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Lagerelement 58 in Gestalt eines auf das Vertikalrohr 22 aufklemmbaren Bügels 59. Der Bügel 59 umfasst einen Klemmabschnitt, vorliegend in Gestalt eines durchbrochenen Ringes 60, dessen Durchmesser an denjenigen des Vertikalrohrs 22 angepasst ist. Der Ring 60 kann dadurch manuell und insbesondere werkzeuglos auf das Vertikalrohr 22 aufgeklemmt und wieder von diesem gelöst werden.
Weiter umfasst der Bügel 59 einen Lagerabschnitt in Gestalt eines Lagerzapfens 61. Der Lagerzapfen 61 durchgreift den Ring und dessen Durchbrechung diametral und kann durch eine Durchgangsöffnung 62 im Vertikalrohr 22 horizontal hindurchgeführt werden. Im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Bügels 59 wird dieser von links nach rechts, d. h. von außen auf das Vertikalrohr 22 aufgeklemmt. Der Lagerzapfen 61 durchgreift das Vertikalrohr 22 und steht in Eingriff mit einem Lagerelement 63 der Haube 56. Das Lagerelement 63 ist eine von der Haube 56 einstückig gebildete Lageraufnahme 64 für den Lagerzapfen 61. Mittels des Bügels 59 ist die Haube 56 um die vom Lagerzapfen 61 definierte Schwenkachse 57 schwenkbar am Rohrrahmen 12 gelagert.
Der Lagerzapfen 61 stützt sich mit seinem freien Ende zusätzlich auf einem Stützelement 65 ab, das von einem Gehäuse 66 einer Elektroeinrichtung 67 des Hochdruckreinigungsgerätes 10 einstückig ausgebildet ist. Das Stützelement 65 dient zur Abstützung des Lagerzapfens untenseitig sowie seitlich vor- ne und hinten. Die Elektroeinrichtung 67 ist an Vertikalrohren 22 und 25 mittels einer Halterung 68 befestigt. Diese zusätzliche Abstützung des Lagerzapfens 61 ermöglicht eine zuverlässige Halterung und Lagerung der Haube 56 am Rohrrahmen 12.
Die Möglichkeit, den Bügel 59 und damit die Haube 56 manuell und insbesondere werkzeuglos mit dem Rohrrahmen 12 zu verbinden, erweist sich bei der Montage und Demontage des Hochdruckreinigungsgerätes 10 als besonders vorteilhaft. Beispielsweise kann die Haube 56 auf einfache Weise vom Hochdruckreinigungsgerät 10 demontiert werden, indem der kraft- und formschlüssige Eingriff der Bügel 59 mit den Vertikalrohren 22 und 25 und der Eingriff mit den Lageraufnahmen 64 aufgehoben und die Haube 56 vom Hochdruckreinigungsgerät 10 angehoben wird.
Die Haube 56 kann eine in den Figuren 1 und 3 dargestellte Schließstellung und eine in den Figuren 2 und 4 dargestellte Offenstellung einnehmen. In der Schließstellung überdeckt die Haube 56 die Motorpumpeneinheit 43, wobei sie in Längsrichtung 19 etwas länger reicht als bis zum vorderen Ende des Pumpaggregates 45. In Querrichtung überdeckt sie den Motor 44 und das Pumpaggregat 45.
In dem vom Pumpaggregat 45 eingenommenen Bereich in Längsrichtung 19 weist die Haube 56 eine frontseitige Ausnehmung 69 auf. Die Ausnehmung 69 wird gebildet durch eine untenseitige Materialeinsparung im Bereich der Vorderseite 15, des vorderen Bereiches der linken Seite 16 und des vorderen Bereiches der rechten Seite 17. Ein unterer Rand 70 der Haube 56 in deren Schließstellung verläuft im Wesentlichen horizontal, und zwar ungefähr vom vorderen Ende des Horizontalrohrs 23 bis zur Vorderseite 15 und von dort bis zum vorderen Ende des nicht gezeigten Horizontalrohrs des rechten Rohrrahmenabschnitts 21. Der Rand 70 ist, bezogen auf die Höhenrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10 oberhalb des Pumpaggregates 45 angeordnet und insbesondere in Abstand zu diesem, abgesehen vom oberen Ende des Einstellelementes 53 (Figur 3).
Durch die derartige Ausgestaltung der Haube 56 weisen das Querrohr 28 und die Rohrrahmenabschnitte 20 und 21 im Bereich der Austiefungen 24 und 26 sowie der vorderen Abschnitte des Horizontalrohrs 23 (und des nicht gezeigten Horizontalrohrs), bezogen auf die Höhenrichtung, relativ große Abstände vom Rand 70 der Haube 56 auf. Das Pumpaggregat 45 ist dadurch, bezogen auf die Höhenrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes 10, zwischen dem Rand 70, dem Querrohr 28 und den Rohrrahmenabschnitten 20 und 21 zumindest in dem in Längsrichtung 19 vom Pumpaggregat 45 eingenommenen Bereich angeordnet (mit Ausnahme des oberen Endes des Einstellelementes 53). Auf diese Weise ist zwischen dem Querrohr 28 und dem Rand 70 eine vordere Eingriffsöffnung 71 und den Rohrrahmenabschnitten 20 und 21 seitliche Eingriffsöffnungen 72 bzw. 73 zumindest in dem vom Pumpaggregat 45 in Längsrichtung 19 überdeckten Bereich gebildet. Die Eintrittsöffnungen 72 und 73 sind aufgrund der Austiefungen 24 und 26 besonders groß.
Der Benutzer kann dadurch selbst bei der die Schließstellung einnehmenden Haube 56 auf das Pumpaggregat 45 und dessen Bauteile zugreifen, was sich bei dem arbeits- und zeitintensiven Einsatz des Hochdruckreinigungsgerätes 10 als sehr vorteilhaft auswirkt. Beispielsweise kann der Hochdruckschlauch 51 an den Hochdruckanschluss 50 angeschlossen und von diesem gelöst werden, ohne dass die Haube 56 angehoben werden muss. Zudem kann der Druck der geförderten Flüssigkeit mittels des Einstellelementes 53 ohne Öffnen der Haube 56 eingestellt werden. Zu diesem Zweck ist der Eingriff des Benutzers durch die Eingriffsöffnung 72 auf der linken Seite 16 ausreichend. Darüber hinaus ist eine Sichtkontrolle des Ölstandes durch die Eingriffsöffnung 71 an der Vorderseite 15 möglich, da das Fenster 54 von der Haube 56 ebenfalls nicht überdeckt ist. Des Weiteren kann der Benutzer den Fluidfilter 47 durch die Eingriffsöffnung 72 erkennen und feststellen, ob dieser ausgewechselt oder gereinigt werden muss. Ist dies erforderlich, kann der Benutzer durch die Ein- griffsöffnung 72 hindurch auf den Fluidfilter 47 zugreifen und diesen selbst manuell und werkzeuglos vom Pumpaggregat 45 lösen. In entsprechender Weise kann der ausgetauschte oder gereinigte Fluidfilter 47 manuell und werkzeuglos ohne Öffnen der Haube 56 wieder am Pumpaggregat 45 angeschlossen werden.
Die Möglichkeit, vorstehend erwähnte Kontrollen, Einstell- und Wartungsarbeiten am Pumpaggregat 45 ohne Öffnen der Haube 56 vorzunehmen, verbessert die Handhabbarkeit des Hochdruckreinigungsgerätes 10 und verringert dessen Standzeit, was dem zeit- und arbeitsintensiven Einsatz zugute kommt.
In Längsrichtung 19 hinter dem Pumpaggregat 45 weist die Haube 56 Seiten- wandabschnitte 74 und 75 auf, die ausgehend vom Rand 70 in Richtung auf die Aufstellfläche 18 nach unten gezogen sind. Die Seitenwandabschnitte 74 und 75 sind ungefähr ausgestaltet in Form über Kopf stehender Dreiecke, so dass hinter dem Pumpaggregat 45 eine seitliche Überdeckung der Motorpumpeneinheit 43 möglich ist.
Zusätzlich wird die Motorpumpeneinheit 43 in Querrichtung überdeckt von zwei Versteifungselementen, die vorliegend plattenförmig ausgestaltet sind, und von denen nur ein Versteifungselement 76 in der Zeichnung dargestellt ist. Das Versteifungselement 76 verbindet das Horizontalrohr 23 und das Vertikalrohr 22 miteinander und bildet gleichzeitig ein Stützelement für die die Haube 56 einnehmende Schließstellung an deren Seitenwandabschnitt 74. Ein entsprechendes plattenförmiges Versteifungselement 76 ist an der rechten Seite 17 angeordnet und verbindet das Vertikalrohr 25 mit dem nicht gezeigten Horizontalrohr, und es dient zugleich als Stützelement für den Seitenwandabschnitt 75.
Wie bereits erwähnt, kann die Haube 56 eine Offenstellung einnehmen. Zum Überführen in die Offenstellung kann die Haube um die Schwenkachse 57 nach hinten geschwenkt und in eine ungefähr vertikale Stellung überführt werden (Figuren 2 und 4). In der Offenstellung ist die Motorpumpeneinheit 43 freigegeben, und einem Benutzer ist der Zugriff auf das Pumpaggregat 45 auf besonders einfache Weise möglich. Der Benutzer kann von vorne, von links, von rechts und von oben auf das Pumpaggregat 45 zugreifen, daran Wartungsarbeiten durchführen und dies beispielsweise vom Motor 44 demontieren. Zudem erweist es sich dabei als vorteilhaft, dass das Querrohr 28 in Höhenrichtung unterhalb des Pumpaggregates 45 angeordnet ist. Dennoch ist der Abstand des Querrohrs 28 zur Aufstellfläche 18 von Vorteil, um beim Bewegen des Hochdruckreinigungsgerätes 10 Bodenunebenheiten leichter zu überwinden und zugleich das Pumpaggregat 45 untenseitig zu schützen.
In der Schließstellung ist die Haube 56 arretierbar und insbesondere ver- rastbar. Zu diesem Zweck können Arretierungs- und insbesondere Rastelemente am Rohrrahmen 12 und an der Haube 56 zusammenwirken. Zur Arretierung der Haube 56 wirkt der Schraubenkopf 40 als erstes Arretierungselement, das mit einem zweiten Arretierungselement in Gestalt einer an die Haube 56 seitlich angeformten Rippe 77 zusammenwirken kann . Wird die Haube 56 nach hinten verschwenkt, kann die Rippe 77 über den Schraubenkopf 40 hinweggleiten, da die Haube 56 im Bereich der Rückseite 14 etwas verformbar ist. Im geöffneten Zustand verrasten der Schraubenkopf 40 und die Rippe 77 miteinander, wobei sich die Rippe 77 vorne am Schraubenkopf 40 abstützt, so dass die Haube 56 gegen Verschwenken in die Schließstellung gesichert ist. Die Verrastung der Haube 56 mit den Schrauben 39 erfolgt am Vertikalrohr 22 links und am Vertikalrohr 25 rechts.
Die Verrastung der Haube 56 mit den Schrauben 39 kann erst vom Benutzer bewusst aufgehoben und dadurch die Haube 56 in die Schließstellung überführt werden.
Eine derartige Ausgestaltung, bei der die zur Befestigung des Griffbügels 36 zum Einsatz kommenden Befestigungselemente zugleich zur Arretierung der Haube 56 dienen, vereinfacht die konstruktive Ausgestaltung des Hochdruckreinigungsgerätes 10.

Claims

PAT E N TA N S P R Ü C H E
Hochdruckreinigungsgerät, umfassend einen Rohrrahmen (12) als tragende Struktur, eine Motorpumpeneinheit (43), die einen Motor (44) und ein von diesem antreibbares Pumpaggregat (45) aufweist, wobei das Pumpaggregat (45), bezogen auf eine Längsrichtung (19) des Hochdruckreinigungsgerätes (10), vor dem Motor (44) angeordnet ist, sowie eine Haube (56), die von einer Schließstellung, in welcher sie die Motorpumpeneinheit (43) zumindest teilweise überdeckt, in eine Offenstellung, in welcher die Motorpumpeneinheit (43) zumindest teilweise freigegeben ist, und umgekehrt überführbar ist, d ad u rch ge ke n n ze i ch n et, dass die Haube (56), bezogen auf die Längsrichtung (19) des Hochdruckreinigungsgerätes (10), an einer Rückseite (14) des Hochdruckreinigungsgerätes (10) schwenkbar gelagert ist.
Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrrahmen (12) an der Vorderseite (15) des Hochdruckreinigungsgerätes (10) einen vorderen Rohrrahmenabschnitt (27) umfasst, der, bezogen auf eine Höhenrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes (10), im Abstand zur Haube (56) in deren Schließstellung angeordnet ist.
Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpaggregat (45), bezogen auf die Höhenrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes (10), zwischen oder im Wesentlichen zwischen dem vorderen Rohrrahmenabschnitt (27) und einem unteren Rand (70) der Haube (56) in deren Schließstellung am Hochdruckreinigungsgerät (10) angeordnet ist.
4. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Rohrrahmenabschnitt (27) von einer Aufstellfläche (18) für das Hochdruckreinigungsgerät (10) beabstandet ist.
5. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrrahmen (12) in Querrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes (10) voneinander beabstandete seitliche Rohrrahmenabschnitte (20, 21) umfasst, deren zumindest einer, in Längsrichtung (19) des Hochdruckreinigungsgerätes (10) zumindest über den vom Pumpaggregat (45) eingenommenen Bereich, in Höhenrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes (10) im Abstand zur Haube (56) in deren Schließstellung angeordnet ist.
6. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide seitlichen Rohrrahmenabschnitte (20, 21) in Höhenrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes (10) im Abstand zur Haube (56) in deren Schließstellung angeordnet sind, zumindest über den vom Pumpaggregat (45) eingenommenen Bereich in Längsrichtung (19) des Hochdruckreinigungsgerätes (10).
7. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpaggregat (45), bezogen auf die Höhenrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes (10), zwischen oder im Wesentlichen zwischen dem bzw. den seitlichen Rohrrahmenabschnitten (20, 21) und einem unteren Rand (70) der Haube (56) in deren Schließstellung angeordnet ist.
8. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Rohrrahmenabschnitte (20, 21) in dem in Längsrichtung (19) des Hochdruckreinigungsgerätes (10) vom Pumpaggregat (45) eingenommenen Bereich eine Austiefung (24,26) nach unten in Richtung auf eine Aufstellfläche (18) für das Hochdruckreinigungsgerät (10) aufweisen.
9. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Rohrrahmenabschnitte (20, 21) im Bereich der Austiefung (24,26) Aufstellelemente (30, 31) des Hochdruckreinigungsgerätes (10) zum Abstützen auf einer Aufstellfläche (18) ausbilden.
10. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (56) in deren Schließstellung, bezogen auf eine Längsrichtung (19) des Hochdruckreinigungsgerätes (10), hinter dem Pumpaggregat (45) seitliche Wandabschnitte (74, 75) aufweist, die zumindest abschnittsweise weiter nach unten in Richtung auf eine Aufstellfläche (18) für das Hochdruckreinigungsgerät (10) ragen als in dem vom Pumpaggregat (45) in Längsrichtung (19) eingenommenen Bereich.
11. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einstellelement (53) für den Druck einer vom Pumpaggregat (45) förderbaren Flüssigkeit und/oder ein Hochdruckanschluss (50) zum Anschließen einer Hochdruckleitung (51) unmittelbar am Pumpaggregat (45) angeordnet und unter der Haube (56) in deren Schließstellung positioniert sind.
12. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpaggregat (45) einen Pumpeneingang (46) umfasst, an dem ein Fluidfilter (47) lösbar angeschlossen ist und der unter der Haube (56) in deren Schließstellung positioniert ist.
13. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidfilter (47) ein transparentes Filtergehäuse aufweist.
14. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (56) am Rohrrahmen (12) gelagert ist.
15. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (56) an zwei in Querrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes (10) voneinander beabstandeten, sich in Höhenrichtung erstreckenden Rohren (22,25) des Rohrrahmens (12) gelagert ist.
16. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) zum Lagern der Haube (56) am Rohrrahmen (12) mindestens ein an einem Rohr (22, 25) kraft- und/oder formschlüssig festlegbares erstes Lagerelement (58) umfasst, das mit mindestens einem an der Haube (56) angeordneten und korrespondierend dazu ausgebildeten zweiten Lagerelement (63) zusammenwirkt.
17. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Lagerelement (58) werkzeuglos am Rohr (22, 25) des Rohrrahmens (12) festlegbar und/oder werkzeuglos vom Rohr (22, 25) lösbar ist.
18. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Lagerelement (58) auf das Rohr (22, 25) aufklemmbar ist.
19. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Lagerelement (58) einen das Rohr (22, 25) durchgreifenden Lagerzapfen (61) auf- weist, der mit einer korrespondierend dazu ausgebildeten Lageraufnahme (64) der Haube (56) in Eingriff steht.
20. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine erste Lagerelement (58) an einer am Rohrrahmen (12) festgelegten Elektroeinrichtung (67) des Hochdruckreinigungsgerätes (10) abstützt.
21. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) zwei erste Lagerelemente (58) und die Haube (56) zwei zweite Lagerelemente (63) umfasst, über die die Haube (56) an je einem von zwei Rohren (22, 25) des Rohrrahmens (12) gelagert ist.
22. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (56) in der Offenstellung arretierbar ist.
23. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (56) in der Offenstellung verrastbar ist.
24. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (56) mindestens ein erstes Arretierungselement (77) umfasst, das mit mindestens einem an einem Rohr (22, 25) des Rohrrahmens (12) angeordneten zweiten Arretierungselement (40) zum Arretieren der Haube (56) zusammenwirkt.
25. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) an der Rückseite (14) eine Handhabe (36) zum Bewegen des Hochdruckreinigungsgerätes (10) umfasst, die mit mindestens einem das mindestens eine zweite Arretie- rungselement (40) ausbildenden Befestigungselement (39) am Rohrrahmen (12) festgelegt ist.
26. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (36) mittels des mindestens einen Befestigungselementes (39) werkzeuglos am Rohrrahmen (12) festlegbar und/oder werkzeuglos vom Rohrrahmen (12) lösbar ist.
27. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (36) als Griffbügel (36) ausgestaltet ist, der an zwei in Querrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes (10) voneinander beabstandeten Rohren (22, 25) des Rohrrahmens (12) mit je einem Befestigungselement (39) festgelegt ist.
28. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) ein fahrbares Hochdruckreinigungsgerät (10) ist und ein Paar von um eine gemeinsame Drehachse (32) drehbaren Laufrädern (33, 34) umfasst.
29. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrrahmen (12) zwei im Winkel zueinander ausgerichtete Rohre (22, 23, 25) aufweist, die mittels eines Versteifungselementes (76) miteinander zum Versteifen des Rohrrahmens (12) verbunden sind, und dass das Versteifungselement (76) ein Stützelement für die Haube (56) in deren Schließstellung ausbildet.
30. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass zwei jeweils ein Stützelement für die Haube (56) ausbildende Versteifungselemente (76) vorgesehen sind, die in Querrichtung des Hochdruckreinigungsgerätes (10) voneinander beabstandet sind und jeweils zwei Rohre (22, 23, 25) des Rohrrahmens (12) zu dessen Versteifung miteinander verbinden.
PCT/EP2012/052882 2012-02-20 2012-02-20 Hochdruckreinigungsgerät WO2013123967A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280069888.3A CN104114291B (zh) 2012-02-20 2012-02-20 高压清洁机
PCT/EP2012/052882 WO2013123967A1 (de) 2012-02-20 2012-02-20 Hochdruckreinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/052882 WO2013123967A1 (de) 2012-02-20 2012-02-20 Hochdruckreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013123967A1 true WO2013123967A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=45722651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/052882 WO2013123967A1 (de) 2012-02-20 2012-02-20 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104114291B (de)
WO (1) WO2013123967A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103546A1 (de) 2022-02-15 2023-08-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
DE102022103544A1 (de) 2022-02-15 2023-08-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112074354B (zh) * 2018-04-23 2022-11-29 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 高压清洗设备
DE102018122145A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Alfred Kärcher SE & Co. KG Beheizbares Hochdruckreinigungsgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2175483A (en) * 1985-04-12 1986-12-03 Seirei Ind Lawn mower
EP0904856A2 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. Hochdruckreiniger mit abnehmbarem Schubbügel
US20050081898A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Steve Williams All purpose cleaning machine
DE102005014583A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät
US20110186004A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Briggs & Stratton Corporation Hinged beam retainer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018248B4 (de) * 2007-04-12 2008-12-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
JP4858986B2 (ja) * 2007-07-26 2012-01-18 栗田エンジニアリング株式会社 高圧水洗浄装置
EP2346621B1 (de) * 2008-11-14 2013-05-01 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
US20110135512A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 GXi Holdings, LLC Integrated Pump Pressure Washer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2175483A (en) * 1985-04-12 1986-12-03 Seirei Ind Lawn mower
EP0904856A2 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 WAP Reinigungssysteme GmbH & Co. Hochdruckreiniger mit abnehmbarem Schubbügel
US20050081898A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Steve Williams All purpose cleaning machine
DE102005014583A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbares Hochdruckreinigungsgerät
US20110186004A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Briggs & Stratton Corporation Hinged beam retainer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103546A1 (de) 2022-02-15 2023-08-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
DE102022103544A1 (de) 2022-02-15 2023-08-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
WO2023156093A1 (de) 2022-02-15 2023-08-24 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
WO2023156094A1 (de) 2022-02-15 2023-08-24 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN104114291A (zh) 2014-10-22
CN104114291B (zh) 2015-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009006000U1 (de) Sprühgerät, insbesondere für die Gartenpflege und Landwirtschaft
DE102012106947A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
EP3517694B1 (de) Auszugsschlauchführungsvorrichtung mit führungsgewichtsrolle und sanitärbrause
WO2013123967A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP3556978A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
EP2938795A1 (de) Betonpumpe mit verteilermast
EP2106236A1 (de) Korbführungsschiene für eine geschirrspülmaschine
WO2004033822A1 (de) Fahrbare betonpumpe sowie aufbaurahmen hierfür
DE1634979A1 (de) Einhaengevorrichtung
EP0263974B1 (de) Schnellverschluss mit einem Anschlussteil eines Anbauteils für transportable Grossbehälter, insbesondere eines Anbauteils von einer Hub- bzw. Absetzvorrichtung für solche Grossbehälter, z.B. Container, Shelter, Kabinen oder dergleichen
EP3495577B1 (de) Vorrichtung für ein strassenfahrzeug und strassenfahrzeug mit solch einer vorrichtung
EP3106567B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit flüssigkeitsaufnahmeeinrichtung
DE102009024437B4 (de) Anbauturm für Heckanbaugerät
WO2009156017A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102020126790A1 (de) Flächenreiniger mit Mehrfachnutzen
DE102008045557B4 (de) Transportanbau einer Vibrationsplatte
DE4005348A1 (de) Kaffeemaschine
EP3354817A1 (de) Markise mit längeveränderlichen, senkrechten stützen und seitlichem schiebelager
DE8514233U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten nebeneinander angeordneter Schalungselemente
DE202012100561U1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP3643845B1 (de) Hebeanlage
DE202012100565U1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1964808A2 (de) Abstützplatte
DE202005020922U1 (de) Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank
WO2023156094A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12705136

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12705136

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1