EP3495577B1 - Vorrichtung für ein strassenfahrzeug und strassenfahrzeug mit solch einer vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung für ein strassenfahrzeug und strassenfahrzeug mit solch einer vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3495577B1
EP3495577B1 EP18211770.5A EP18211770A EP3495577B1 EP 3495577 B1 EP3495577 B1 EP 3495577B1 EP 18211770 A EP18211770 A EP 18211770A EP 3495577 B1 EP3495577 B1 EP 3495577B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
caisson
cover
lifter
lid
road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18211770.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3495577A1 (de
Inventor
Gerold Hinrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL18211770T priority Critical patent/PL3495577T3/pl
Publication of EP3495577A1 publication Critical patent/EP3495577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3495577B1 publication Critical patent/EP3495577B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/106Accessories, e.g. hose support
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum

Definitions

  • the invention relates to a device for a road vehicle, the device comprising at least one attachment which has a device holder and devices attached to the device holder, which can be displaced on the device holder at least transversely to a predetermined direction of travel of the road vehicle and of which at least one is a caisson lid lifter , wherein at least one of the devices attached to the device holder is a sludge trap cleaner, wherein the sludge trap cleaner has a suction pipe guided on the device holder, wherein the caisson cover lifter and the sludge trap cleaner form a road drain cleaning device, wherein the caisson cover lifter is assigned at least one cover pushing device, and at least one of the cover pushing devices can be passed in sections below the caisson lid lifter, or that the lid pushing device can be opened at least in a partial area below a through the caisson lid lifter panned, horizontal plane can be introduced.
  • Attachments for recurring maintenance work can be, for example, sweeping devices for cleaning lanes, streets and other paved surfaces, such as marketplaces, sidewalks or pedestrian zones, with the sweeping devices only allowing superficial cleaning.
  • surface water in street gullies which are also referred to as inlet grids, rainwater inlet, gully, gully or caisson, collect rinsed impurities
  • inlet grids rainwater inlet, gully, gully or caisson
  • a laterally extendable cross member is to be provided on a narrow side of a vehicle receiving the device, on which a control pulpit is arranged, which can be entered by an operator.
  • a cover lifter and a suction line corresponding to the sludge trap cleaner can be manually pivoted about a vertical axis by the operator, the cover lifter and the suction line each being mounted on cantilevers.
  • These arms are swiveled one after the other when cleaning a street gully in order to first lift the caisson lid with the caisson lid lifter, pivot the caisson lid away, clean the dirt trap with the suction line and then put the caisson lid down again.
  • From the DE 73 38 188 U shows a sewer cleaning vehicle that has a boom as a lifting device that is to be pivotably attached to the chassis frame.
  • a horizontal, rod-shaped carrier should preferably be arranged on this lifting device by hooking it into place.
  • This carrier should also have vertical locking bolts provided with handles, which are arranged rotatably about their vertical longitudinal axes in the carrier and whose lower ends should be able to engage in holes in a manhole cover.
  • the object of the invention is to provide such a device in order to be able to clean the most varied types of road gullies in a simple manner, faster and more cost-effectively with less personnel expenditure.
  • the device for a road vehicle wherein the device comprises at least one attachment which has a device holder and devices attached to the device holder, which are displaceable on the device holder at least transversely to a predetermined direction of travel of the road vehicle and of which at least one is a caisson lid lifter, at least one of the devices attached to the device holder is a sludge trap cleaner, the sludge trap cleaner having a suction pipe guided on the device holder, the caisson lid lifter and the sludge trap cleaner forming a road drain cleaning device, the caisson lid lifter being assigned at least one lid pushing device, and where either the lid pushing device is at least partially below the Caisson lid lifter can be moved past, or that the lid pressing device at least in a partial area below a horizontal Eb spanned by the caisson lid lifter ene can be inserted is characterized according to the invention in that the lid pushing device is formed by a bracket, slide or hook arranged movably in relation to the caisson lid lifter, and that
  • the lid pushing device is therefore suitable and designed for a hinged caisson cover, which is firmly connected to the rest of the caisson via a hinge after it has been lifted with the caisson cover lifter, unfolded to such an extent that the suction pipe of the device can be inserted into the street drain Clean the road drain with the suction pipe.
  • the caisson cover which was previously lifted with the caisson lid lifter, is pushed away from the lid pushing device by actuating the lid pushing device, which is passed underneath the caisson lid lifter, in such a way that the caisson lid remains in an open position, in particular due to its own weight, without the cesspool lifter remaining in the open position or the lid pushing device would have to hold while cleaning the caisson lid.
  • the lid pressing device can also be used to unlock a lock of a caisson lid.
  • a lock can be formed, for example, in that a section of a grille or another part of the caisson cover can be brought into engagement with an undercut of an edging of the caisson cover.
  • the cover pressing device can therefore also be designed in such a way that it can be inserted into a gap or a recess in the caisson cover. With the cover pressing device introduced into a gap or a recess in the caisson cover, pressure can then be exerted against the section or part of the caisson cover forming the lock.
  • a lateral pressure is exerted in a horizontal plane.
  • the pressure against the section or part of the caisson cover then releases the lock between the caisson cover and the edging of the caisson cover, in particular in that the section or part of the caisson cover is pushed out of the undercut.
  • the lid pressing device can also engage the caisson lid from below and push this caisson lid upwards in order to release the lock or bracket.
  • a bracket can be formed, for example, in that two sections of the caisson cover have to be spread, that is to say pressed apart, in order to release the locking of the caisson cover. Combinations of the aforementioned movements of the cover pressing device for releasing a lock are also possible.
  • a particular factor here is that the often lattice-shaped caisson lids have too little mass to be able to be lifted with a magnetic caisson lid lifter.
  • significantly higher forces can be applied to the caisson lid than, for example, with just a magnet, whereby the higher forces are sufficient to close a snap-in connection, which is usually provided as a lock, on the caisson lid simply by pulling or pressing from below to solve.
  • a magnet that forms the caisson lid lifter for example, can also be designed to be correspondingly weaker, so that a more cost-effective construction of the device is made possible.
  • the lid pushing device can be guided through or into at least a partial area below a horizontal plane spanned by the caisson cover lifter.
  • the term “insertable” is to be understood as meaning all cover pushing devices which can act on the caisson cover below the horizontal plane spanned by the caisson cover lifter.
  • a cover pushing device can also be provided for both functions or uses, or a device can have two cover pushing devices, each of which fulfills one of the functions.
  • the lid pressing device assigned to the caisson lid lifter can either be arranged and attached to the caisson lid lifter or it can also be attached to the device holder. Depending on how the cover pressing device is attached to the device, different forms of this are suitable in order to be able to grip the raised or to be lifted caisson cover optimally. Furthermore, the position of the attachment can also cause different directions of movement and forms of movement of the lid pressing device, for example a pivoting or pushing movement of the lid pressing device.
  • lid pushing device which in particular are intended to open an already partially raised caissons lid into an open position, have in common that they all have a lid contact section that can be passed underneath the caisson lid lifter and that preferably extends in the horizontal direction and against a raised, hinged caisson lid is pressable.
  • the lid pressing device in particular with the lid contact section, is preferably moved from a first side of the caisson lid lifter to an opposite side of the caisson lid lifter.
  • the cover pressing device can be hinged to the caisson cover lifter on one or both sides.
  • the lid pressing device is preferably articulated on one side of the caisson lid lifter if it is to be used to open a lock of a caisson lid. Since this lid pressing device does not have to fold away or fold down the entire caisson lid, the lid pressing device can be designed in such a way that the lid pressing device only in a partial area below a horizontal plane spanned by the caisson lid lifter with a hook, a rod or the like against a section forming the lock or part of the caisson lid can be pressed.
  • the cover contact section does not necessarily have to be moved below the caisson cover, in particular from a first side to an opposite, second side, with the cover pressing device moving past below the caisson cover also for the Unlocking function is possible, especially if the lid pushing device combines both functions.
  • a cover pressing device provided for unlocking in particular the hook of the cover pressing device, can have a protrusion on one or both sides or more than one side at its free end.
  • the projection provides improved guidance of the section or part of the caisson lid on which the lid pressing device engages for unlocking, so that the caisson lid can advantageously not only be pushed but also pulled.
  • a protrusion formed on both sides or on more than one side on the free end also has the advantage that different types of locks can then be opened in different directions with the lid pressing device.
  • the lid pressing device can be formed as a hook which is under tension by means of a spring in such a way that it protrudes into the area below the horizontal plane spanned by the caisson lid.
  • the spring-loaded cover pressing device is preferably oriented vertically.
  • the hook can then be inserted into a recess or in a grid of the locked caisson lid and hooked under. Pulling or pushing from below releases the lock of the caisson lid by lifting the caisson lid lifter.
  • the caisson lid lifter which is preferably designed as a magnet, is attached to open the caisson lid, the hook is then pressed upwards against the spring tension, so that a magnet can be attached over the entire surface of the caisson lid.
  • the cover pressing device around a horizontal axis of rotation across or along the direction of travel of the Road vehicle pivotable.
  • This first embodiment enables a particularly simple attachment to the caisson lid lifter and a particularly simple control of the lid pressing device, for example via a chain drive or belt drive, which can be driven by an oil motor or electric motor.
  • a hydraulic cylinder or pneumatic cylinder is also suitable as a drive.
  • the cover pressing device can be displaced in a horizontal plane transversely or longitudinally to the direction of travel of the road vehicle.
  • the lid pushing device advantageously always engages the raised, hinged caisson lid at the same distance from the caisson lid lifter, which enables the caisson lid lifter to be positioned less precisely above the road drain.
  • pivotable cover pressing device is preferably arranged directly on the caisson cover lifter
  • a cover pressing device which can be displaced in a horizontal plane is preferably fastened directly to the device holder.
  • the cover pressing device can also be pivotable between the position that is displaceable or pivotable transversely or longitudinally to the direction of travel of the road vehicle.
  • a lid pushing device that can be pivoted between transversely and longitudinally to the direction of travel of the road vehicle has the advantage that both those caisson lids that are about an axis of rotation at right angles to a curb or transverse to a direction of travel of the vehicle with the device, and those caisson lids that are about an axis of rotation along a Curb or the direction of travel with a common, single cover pressing device and caisson cover lifter can be raised and opened.
  • a cover pushing device that can be displaced or pivoted transversely or longitudinally to the direction of travel of the road vehicle can also be particularly suitable for combining both the function of opening a raised caisson cover and that of opening a lock on a caissons cover in one cover pushing device. This is particularly true since the section or part of the caisson lid which is in engagement during a locking is mostly fixed to an undercut of an edging of the caisson lid, which is arranged at right angles to a pivot plane of the caisson lid with a hinge.
  • a lid pressing device which combines both functions with one another can, in a further embodiment, also have at least two different lid contact sections, the different cover contact sections being adapted to their respective function.
  • the two cover pressing devices advantageously have shifting directions or pivoting directions arranged at right angles to one another, in particular arranged at right angles to one another in the horizontal plane.
  • the cover pressing device consists of a hook and an actuating cylinder assigned to the hook.
  • the actuating cylinder advantageously enables the hook to be pivoted transversely to the direction of travel in accordance with an installation position of most caisson lids and their interlocks.
  • a stop can also be arranged on the caisson lid lifter. Through the Stop, a maximum possible deflection of the hook is then limited in such a way that the actuating cylinder is protected against damage.
  • the execution of the caisson lid lifter when the lid pushing device is not actuated also allows the raised caisson lid to be lifted and pivoted with the caisson lid lifter if the caisson lid is not designed to be hinged.
  • the cover pressing device is arranged in an initial position in such a way that it is arranged laterally to the caisson cover and the area below the caisson cover lifter is free.
  • the caisson lid lifter is rotatable, in particular infinitely rotatable in at least one direction, on the device holder.
  • this is held on a vertically aligned shaft and can rotate about a vertical axis and preferably be driven, that is to say rotated, by means of a hydraulic motor.
  • Road gullies that are difficult to access in curves or other non-straight road sections can then also be approached at an angle with the road vehicle having the device and the caisson cover lifter can be aligned at the position of the road gully by rotating it.
  • the caisson lid lifter can also be largely independent of the shape of the road gullies if it has at least one magnet, in particular at least one hydraulically actuated permanent lifting magnet or at least one electromagnet.
  • the permanent lifting magnet represents a particularly cost-effective solution that can be controlled hydraulically or pneumatically with a cylinder in a simple manner, in which a permanent magnet is moved with the cylinder in a box.
  • the permanent lifting magnet can also be moved via an oil motor or an electric motor or the like by means of an eccentric rod.
  • the electromagnet to be provided can be switched on and off electrically in a simple manner.
  • the caisson lid lifter can also have a gripper or a claw with which the lattice-shaped upper part is gripped in order to lift the caisson lid.
  • the caisson lid lifter or its magnet can be tiltable so that it can also be optimally adapted to curved streets or surfaces.
  • the caisson lid lifter preferably has an adjusting device with a spindle which can be actuated, for example, with an electric motor or a hand crank.
  • the caisson lid lifter itself or its magnet can also form the lid pressing device.
  • a hinged caisson cover which is firmly connected to the rest of the caisson via a hinge, is then lifted directly with the caisson cover lifter or its magnet and pivoted in such a way that it remains in the open position for cleaning, in particular due to its own weight in the open position .
  • Safe guidance of the caisson cover is achieved by the tiltable caisson cover lifter, in particular the caisson cover lifter that can be tilted by at least 90 degrees. If the caisson lid lifter has a magnet, in a preferred embodiment the caisson lid is only released from the magnet after the caisson lid has been pivoted into the opened position.
  • the caisson lid lifter and the sludge trap cleaner can advantageously be raised with a common lifting mechanism, the lifting mechanism being assigned to the attachment.
  • the interaction of the caisson lid lifter and the sludge trap cleaner allows road gullies to be cleaned without a worker having to lift a caisson lid by hand or guide the sludge trap cleaner by hand.
  • a caisson cover is understood to mean a mostly grid-shaped, cast-iron upper part of the road gully which can be lifted or removed for cleaning and inspection purposes and is often also referred to as a manhole cover.
  • the device is then moved with the caisson cover lifter to above a caisson cover of a road drain, the caisson cover is grasped with the caisson cover lifter, lifted and pivoted or shifted until the suction pipe of the sludge collector cleaner can be introduced into the road drain or its drainage shaft.
  • the caisson lid is moved laterally away from the road gully at least until its opening is completely freely accessible from above over its entire surface, that is, its entire cross-section is free. Since both the caisson lid lifter and the sludge trap cleaner are attached to a common device holder, the cleaning of the road drains after the road vehicle has been brought into position can be largely automated, with the movements of the caisson lid lifter and the sludge trap cleaner being coordinated with one another.
  • the attachment according to the invention to the road vehicle denotes that part of the device which can be attached to an interface of the road vehicle and which forms the device.
  • the interface can be standardized, for example a device mounting plate, a three-point suspension or the like, or using the Road vehicle existing lifting and / or displacement device or other substructures be individually adapted.
  • the device holder or a part of this can have bolts, in particular screw bolts, guided in elongated holes with which the device holder or at least the part with the devices can be aligned with a suspension or interface of the road vehicle or with the road vehicle.
  • the device holder or at least one of the devices can be displaced parallel to a contact surface of the road vehicle to which the attachment can be attached. This ensures that the device or the device holder can be guided over the contact surface with as constant a distance as possible, so that the device can be assigned a uniform, identical stroke regardless of its position.
  • All adjustable parts of the attachment and the devices can be operated hydraulically, pneumatically and / or electrically, depending on the design. In particular, this can also be dependent on the possibilities of the respective road vehicle, so that existing systems are advantageously used.
  • the caisson lid lifter can have a lifting mechanism which is arranged on the device holder. This enables individual control of the caisson lid lifter, that is to say lifting and lowering of the caisson lid lifter only, without having to move other devices or the entire device holder.
  • the lifting mechanism of the caisson lid lifter then has to use significantly less force when lifting take up as a lifting mechanism that lifts the entire device holder and can accordingly be smaller and cheaper.
  • the devices are preferably always arranged at a predetermined, equal distance from one another.
  • the suction pipe of the sludge trap cleaner to be inserted into the road drain and the caisson lid lifter have a distance that corresponds at least to the width with which a caisson lid to be lifted protrudes laterally in the direction of the sludge trap cleaner compared to the caisson lid lifter. This ensures that a caisson cover raised with the caisson cover lifter is not held over its opening when cleaning the road drain and its entire cross-sectional area is freely accessible.
  • the distance between the suction pipe of the sludge trap cleaner, which can be introduced into the street drain, and the caisson cover lifter is at least 130 mm.
  • the sludge trap cleaner or at least the suction pipe of the sludge trap cleaner can in a further embodiment be connected to the device holder with a boom above the caisson lid lifter, the distance between the suction pipe and caisson lid lifter then being defined by the boom and a constant distance between them being ensured.
  • the suction pipe of the sludge trap cleaner with the boom is held on the device holder so as to be pivotable in at least a partial area around the caisson cover lifter.
  • the suction pipe can have a pivoting range that is limited by at least two stops.
  • the swivel range is 90 ° in the Horizontal, wherein a first end position of the boom is set at an angle of 90 ° to the direction of travel of the road vehicle and a second end position is aligned in the direction of travel, the suction pipe in the second end position is preferably arranged in front of the caisson cover lifter.
  • the swivel range can also be at least 120 °, in particular at least 150 ° or up to 180 °.
  • one of the devices ie the caisson lid lifter or the sludge trap cleaner
  • the caisson cover lifter can be moved relative to the sludge trap cleaner or at least the suction pipe of the sludge trap cleaner, in which case the road drain is released by moving, pivoting, rotating or tilting the caisson lid lifter with the caisson cover so that the suction pipe can be inserted into it.
  • Suction pipe and caisson cover lifter of the device are then advantageously arranged one above the other, in particular in alignment one above the other, in the case of caisson cover lifters movable relative to the suction pipe in an initial position of the device.
  • the caisson cover lifter is assigned a displacement, pivoting, rotating or tilting device, which is to be arranged in addition or as an alternative to the displacement device of the device holder.
  • Greater flexibility in terms of operating and control options can be achieved in that both the Caisson lid lifter and the sludge trap cleaner are each assigned a shifting, pivoting, rotating or tilting device.
  • the suction pipe is assigned a lifting mechanism of the sludge trap cleaner with which it can be moved relative to the caisson lid lifter and / or the device holder, i.e. in a substantially vertical position Direction can be raised and / or lowered.
  • This lifting mechanism can be composed of a lifting cylinder, in particular a hydraulic cylinder, and a guide rod arranged parallel to the suction tube, on which at least one guide sleeve formed on the suction tube can be displaced at a distance from a connection between lifting cylinder and suction tube.
  • the lifting mechanism assigned to the suction pipe advantageously has a stroke which is at least 500 mm, in particular at least 600 mm, in particular at least 800 mm.
  • the suction pipe can also be designed to be telescopic, with a telescopic part of the suction pipe being insertable into the sludge trap of the road drain.
  • At least the part of the suction pipe that can be introduced into the road gully, in particular telescopic, can also be designed as a removable end piece, so that it can be easily exchanged in the event of damage.
  • the suction tube can be controllable relative to the rest of the device holder, so that the suction tube can be moved back and forth or pivoted or back and forth and pivoted within the road gully during cleaning.
  • the suction pipe can then be guided into corners of the road gully in order to remove all dirt from it.
  • the Road vehicles or the rest of the equipment holder do not have to be moved during cleaning if they are trained accordingly.
  • a corresponding individual control of the suction pipe can be combined with every version of the device, with the suction pipe and caisson cover lifter arranged at a predetermined, fixed distance from one another, the distance being defined in such a way that it is either on a central position of the suction pipe or one caused by the individual control maximum deflection of the suction pipe refers to the specified minimum distance.
  • Road gullies with a cross-section widening below the caisson cover can also be completely cleaned in a simple manner.
  • at least one lower section of the suction tube is formed by a movable hose made of plastic or rubber, which flexibly deforms when the pressure acts on it.
  • At least one guide roller can be assigned to the suction pipe, along which a guide rail of the suction pipe can be guided.
  • This guide rail can consist of a flat profile formed on the suction pipe.
  • the suction pipe is connected to a vacuum generator and a collecting container of the device.
  • Both the collecting container and the vacuum generator can be arranged in one, in particular in a common, structure for the road vehicle.
  • a corresponding structure can be designed differently, for example with regard to its fastening options on the road vehicle, dimensions or receiving volume of the collecting container.
  • a spring-loaded flange connection is advantageously formed between the suction tube and the collecting container, with which a simple emptying of the collecting container is ensured by, for example, tilting it and at the same time a secure, tight connection is created between the structure and the suction tube.
  • the suction pipe is pressed with a flange-like end against a flange-like connection elbow of the collecting container.
  • a spring element is assigned to the flange-like end of the suction pipe, with which it is received in a holder, so that an exact alignment of the flange-like end is ensured.
  • the flange-like end of the suction tube or the holder with the spring element is also arranged above a driver's cab of the road vehicle in order to ensure the shortest possible distance between an end of the suction tube to be inserted into a road gully and the collecting container.
  • a latching mechanism can also be provided which secures the spring-loaded flange.
  • a hydraulically adjustable end of the suction pipe is also possible, with a cylinder additionally or supporting the spring element being actuatable.
  • the cylinder could then be coupled to an emptying flap of the collecting container or a cover flap of the structure and its control, so that the flange connection is automatically released when the collecting container is emptied.
  • the suction pipe can also have a surrounding jacket element assigned to it at its open end, with which a road gully to be cleaned can be sealed to the outside when the suction pipe is attached. All the suction force applied by means of the vacuum generator thus acts on the dirt in the street gully and can be suctioned off particularly effectively.
  • the Sheath element is movable relative to this in the longitudinal direction of the suction pipe. The casing element can thus be lowered onto the street or the surface of the street gully, with an upper seal on or to the suction pipe being ensured by means of a plastic sleeve sliding on the suction pipe.
  • the relative movement of the casing element to the suction pipe can be achieved by gas pressure dampers with which the casing element can be pressed in the direction of the contact surface of the road vehicle.
  • the preferred material for the jacket element is rubber, at least at its ends to be placed on the surface, such as a rubber apron or the like.
  • an air supply line can be assigned to the suction pipe, via which additional air is blown into the road gully to be cleaned during the cleaning of the road gullies and which thus causes better loosening of adhering dirt.
  • a Koanda system can be used so that at least part of the air that is sucked in is circulated.
  • the air supply line is preferably combined with the casing element in order to achieve an even better cleaning performance, so that air can be introduced into the space delimited by the casing element with the air supply line.
  • the part of the sludge trap cleaner that is to be introduced into a road drain can also have at least one flushing nozzle or spray nozzle, in particular at least two flushing or spray nozzles, in particular at least four flushing or spray nozzles, a flushing device with which hardened deposits and contaminants must first be released with high pressure before they are sucked into the collecting container with the suction tube.
  • the rinsing nozzle and a rinsing line assigned to it can also be integrated into the suction pipe, so that the suction pipe, rinsing nozzle and rinsing line form a unit.
  • a detergent container assigned to the detergent nozzle with a detergent pump can be used together be integrated with the collecting container and the vacuum generator in a common structure for the road vehicle, with the detergent container and the rinsing nozzle being connected to one another via the rinsing line.
  • Both the spray nozzle for detergent and the air supply line can be directed at least with a partial flow against an upper edge of the road gully, in particular the seat of the caisson lid, in order to clean it with high pressure.
  • the suction tube can also have lateral openings which are held at the level of the upper edge of the road gully during the cleaning of the road gullies and thus additionally generate a suction effect in this area.
  • the device holder can have a support wheel, in particular a height-adjustable support wheel, part of which the load acting on the suspension when the caisson lid is lifted.
  • this support wheel can be operated and controlled hydraulically, pneumatically or electrically, i.e. if necessary it can be lowered onto a road or contact area while the caisson lid is being raised.
  • a constant pressure of the support wheel can also be exerted and maintained on the road or surface.
  • a suspension of the support wheel can be provided.
  • This chassis of the device preferably consists of at least two support wheels, which are each arranged at the interface or the suspension opposite front corners of the attachment. Additional support can be achieved in that, in addition to the two front support wheels, at least one further support wheel of the chassis is provided, which is arranged centrally near the suspension. In the case of a single support wheel of the chassis, the device is advantageously connected to the road vehicle at at least two mutually spaced points.
  • the attachment with the device is then always supported with the chassis at at least three points by the chassis or the road vehicle and the chassis, and depending on the design of the attachment, a chassis with more wheels can be provided, for example if the collecting container or the detergent container is integrated into the extension.
  • the support wheels of the chassis are each rotatable about a vertical axis, in particular infinitely rotatable, so that the attachment with the chassis easily follows a direction of travel predetermined by the road vehicle.
  • a secure connection of the attachment with the chassis to the road vehicle even in the case of uneven roads, inclines and the like can be achieved in that the suspension on the road vehicle is designed to be floating. Movements of these relative to one another caused by unevenness in the contact surface of the road vehicle and the attachment can then be compensated for on the suspension.
  • the invention also relates to a road vehicle for cleaning road gullies, which has a device which comprises at least one attachment which has a device holder and devices attached to the device holder, which are displaceable on the device holder at least transversely to a predetermined direction of travel of the road vehicle and of which At least one is a caisson lid lifter, wherein at least one of the devices attached to the device holder is a sludge trap cleaner, wherein the sludge trap cleaner has a suction pipe guided on the device holder, and wherein the caisson lid lifter and the sludge trap cleaner form a road drain cleaning device.
  • This vehicle is characterized in that the caisson lid lifter is assigned at least one lid pushing device, and that the lid pushing device can be passed at least in sections below the caisson lid lifter or that the lid pushing device can be guided in at least in a partial area below a horizontal plane spanned by the caisson lid lifter.
  • the corresponding road vehicle can represent a special system which is matched only to this one device or is modified in such a way that the road vehicle and device form a unit that is firmly connected to one another. Such a special system can then only be used for cleaning street gullies.
  • the attachment and / or structure of the device can also be designed as interchangeable or interchangeable bodies of a road vehicle intended for various purposes.
  • Road vehicles that can accommodate the corresponding attachments and superstructures of the device are, for example, a UNIMOG, a MultiCar or the like, which can be summarized in the broadest sense under the term "equipment carrier".
  • the lifting, sliding and / or pivoting devices with which the devices are moved can therefore be attached to or from the Be assigned to road vehicle, a division being also possible according to which part of these devices is assigned to the cultivation and part to the road vehicle.
  • Corresponding devices can be, for example, control units or rails which, depending on the design of the device and existing systems of the road vehicles, are assigned either to these or to the attachment. Whether the lifting mechanism is assigned to the attachment or to the road vehicle, in turn, depends on the respective road vehicle and the respective attachment options of the road vehicle.
  • Fig. 1 shows a road vehicle 1 with an attachment 2 and a structure 3 of a device according to the invention.
  • the structure 3 is essentially composed of a collecting container and a vacuum generator and is connected to the attachment 2 via a suction pipe 4 of a sludge trap cleaner 5.
  • a spring-loaded flange connection 7 is formed between the suction pipe 4 and a connecting bend 6 of the collecting container, with which one end of the suction pipe 4 is pressed against the connecting bend 6.
  • the end of the suction pipe 4 is received in a spring element 8. Details of the flange connection 7 are in particular again in FIG Fig. 4 shown.
  • the attachment 2 has a device holder 9 to which both the suction pipe 4 of the sludge trap cleaner 5 and a caisson cover lifter 10 and a support wheel 11 are attached.
  • the device holder 9 of the attachment 2 is fastened to a suspension 12 of the road vehicle 1, the suspension 12 having a lifting mechanism 13 and a side shifting device 14. With these, the device holder 9 or the caisson lid lifter 10 and the sludge trap cleaner 5 can be raised and lowered or moved to the side of the road vehicle 1.
  • a lifting mechanism 13 ' is assigned to the caisson lid lifter 10 and the suction pipe 4 of the sludge trap cleaner 5, with which they can be moved relative to the device holder 9, the device holder 9 itself being displaced by means of a hydraulic cylinder 15 of a side shifting device 14 transversely to a direction of travel of the road vehicle 1 Sludge trap cleaner 5 and caisson lid lifter 10 allows.
  • the suction pipe 4 of the sludge trap cleaner 5 is pivotably connected to the device holder 9 via a boom 16, the boom 16 having a swivel range of 90 degrees, so that the suction pipe 4 moves from the illustrated first lateral end position to a second end position in the direction of travel in front of the caisson lid lifter 10 is pivotable.
  • the swivel range of the boom 16 is limited by stops 17.
  • the suction pipe 4 is designed to be telescopic, a telescopic part 4 'of the suction pipe 4 being actuatable by means of a further hydraulic cylinder.
  • a spray nozzle 18 with a flushing line section 18 ' is also attached to the suction tube 4, the part of the suction tube 4 with the flushing line section 18' and the telescopic part 4 'on a flange 19 being removable and replaceable from the device.
  • a description of the caisson lid lifter 10 is based on the detailed view of FIG Figure 3a , the Figure 3b and the Figure 5 , where as in Fig. 1 and Fig. 2 the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the caisson lid lifter 10 has a permanent lifting magnet arranged in a box 20, which can be actuated by a first oil motor.
  • This box 20 with the oil motor and the permanent lifting magnet is connected to a connecting bracket 22 via a controllable tilting mechanism 21.
  • the tilting mechanism 21 makes it possible to adapt the caisson cover lifter 10 to road gullies in an inclined position and to lift the respective caisson cover in an optimal manner.
  • the caisson cover lifter 10 is also assigned a cover pressing device 23, with which caisson cover that is firmly connected to the rest of the caisson via a hinge can be opened.
  • the lid pressing device 23 is designed in such a way that it can be passed underneath the permanent lifting magnet of the box 20 of the caisson lid lifter 10 and, when actuated, presses a raised, hinged caisson lid to the side until it is fully opened.
  • a second oil motor in particular an oil motor identical to the first oil motor, is assigned to the cover pressing device 23 in a simple manner.
  • the lid pressing device 23 is formed by a bracket 24, which is with a cover contact section below the box 20 of the caisson cover lifter 10 is pivotable.
  • the bracket 24 is articulated on both sides to an axis of rotation 25.
  • the axis of rotation 25 is arranged in a horizontal plane, so that the bracket 24 can be pivoted about the horizontally aligned axis of rotation 25.
  • the two Figures 3a and 3b show the lid pressing device 23 in its respective end positions.
  • the lid pressing device 23 is arranged laterally to the caisson cover holder 10, so that caisson lids that cannot be folded can also be lifted and their road drains cleaned.
  • the caisson lid lifter 10 'according to Figure 5 is the same as the caisson lid lifter 10 according to FIG Figure 3a and Figure 3b and has all of the features of the caisson lid lifter 10.
  • the caisson lid lifter 10 ' has a further lid pressing device 23'.
  • This cover pressing device 23 ' has a hook 26 to which an actuating cylinder 27 is assigned. The hook 26 can be pivoted between an unfolded and a folded position via the actuating cylinder 27.
  • the hook 26 In the unfolded position, the hook 26 extends into an area below a horizontal plane spanned by the caisson lid lifter 10 ', in particular the magnet of the caisson lid lifter 10', so that the hook 26 can actuate a lock of a caisson lid.
  • the bracket 24 of the lid pressing device 23 and the hook 26 of the lid pressing device 23 ' have pivoting directions aligned at right angles to one another in the horizontal plane.
  • the cover pressing device 23 ' is also assigned a stop 28, which is arranged on the box 20 of the caisson cover lifter 10' and by means of which a deflection of the hook 26 is limited.
  • the device When cleaning a street gully, the device is now driven up to a street gully with the road vehicle 1 until the caisson cover lifter 10 is arranged above a caisson cover of the road gully.
  • the attachment 2 is, if necessary, shifted by means of the side shifting device 14 to the left or right of the road vehicle 1 in the direction of travel.
  • the entire device holder 9 with the caisson lid lifter 10 is lowered to the level of the road drain, the caisson lid is captured with the permanent lifting magnet of the caisson lid lifter 10 and the device holder 9 is raised with the hoist 13.
  • the negative pressure generator of the body 3 then generates a negative pressure by means of which impurities that have collected in the sludge trap are sucked into the collecting container of the body 3 via the suction pipe 4.
  • the suction pipe 4 is raised into its starting position by means of the hydraulic cylinder 15 and the caisson cover is closed again by pressing it in the opposite direction.
  • Caisson lids which are not designed to be hinged, are held by the caisson lid lifter 10 during the entire cleaning process and are swiveled along with them and then reinserted after cleaning.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Straßenfahrzeug, wobei die Vorrichtung wenigstens einen Anbau umfasst, der einen Gerätehalter und an dem Gerätehalter befestigte Geräte aufweist, die an dem Gerätehalter wenigstens quer zu einer vorbestimmten Fahrtrichtung des Straßenfahrzeuges verschiebbar sind und von denen wenigstens eines ein Senkkastendeckelheber ist, wobei wenigstens eines der an dem Gerätehalter befestigten Geräte ein Schlammfangreiniger ist, wobei der Schlammfangreiniger ein an dem Gerätehalter geführtes Saugrohr aufweist, wobei der Senkkastendeckelheber und der Schlammfangreiniger eine Straßenablaufreinigungseinrichtung ausbilden, wobei dem Senkkastendeckelheber wenigstens eine Deckeldrückeinrichtung zugeordnet ist, und wobei entweder die Deckeldrückeinrichtung zumindest abschnittsweise unterhalb des Senkkastendeckelhebers vorbeiführbar ist, oder dass die Deckeldrückeinrichtung wenigstens in einem Teilbereich unterhalb einer durch den Senkkastendeckelheber aufgespannten, horizontalen Ebene hineinführbar ist.
  • Tätigkeiten, die mit entsprechenden Anbauten an Straßenfahrzeugen durchgeführt werden, betreffen häufig Bau-, Instandsetzungs- und Pflegearbeiten. Anbauten für wiederkehrende Pflegearbeiten können beispielsweise Kehrvorrichtungen zum Reinigen von Fahrbahnen, Straßen und anderen befestigten Oberflächen, wie Marktplätzen, Bürgersteigen oder Fußgängerzonen, sein, wobei mit den Kehrvorrichtungen lediglich eine oberflächliche Reinigung möglich ist. Mit Oberflächenwasser in Straßenabläufe, die auch als Einlaufgitter, Regenwassereinlauf, Gully, Sink- oder Senkkasten bezeichnet werden, gespülte Verunreinigungen sammeln sich jedoch auch bei regelmäßiger Reinigung der Oberflächen in entsprechenden Schlammfängen der Straßenabläufe an, so dass die Straßenabläufe in regelmäßigen Abständen gesondert gereinigt werden müssen. Diese zum Teil körperlich schweren Arbeiten erfordern dann einen relativ großen Personal- und Zeitaufwand, da jeder Straßenablauf einzeln und von Hand gereinigt werden muss.
  • Eine solche Vorrichtung für ein Straßenfahrzeug, mit der Schmutzfänge von Straßenabläufen reinigbar sein sollen, geht aus der DE 10 2004 022 121 A , die den nächstkommenden Stand der Technik abbildet, hervor. Bei dieser soll an einer Schmalseite eines die Vorrichtung aufnehmenden Fahrzeugs ein seitlich ausfahrbarer Querholm vorgesehen sein, auf dem eine Bedienungskanzel angeordnet ist, die von einer Bedienperson betretbar ist. Auf der Bedienungskanzel aufstehend sind ein Deckelheber und eine Saugleitung entsprechend dem Schlammfangreiniger manuell von der Bedienperson jeweils um eine vertikale Achse verschwenkbar, wobei der Deckelheber und die Saugleitung jeweils an Auslegern gehaltert sind. Diese Ausleger werden bei der Reinigung eines Straßenablaufs nacheinander verschwenkt, um zuerst den Senkkastendeckel mit dem Senkkastendeckelheber anzuheben, den Senkkastendeckel wegzuverschwenken, mit der Saugleitung den Schmutzfang zu reinigen und anschließend den Senkkastendeckel wieder abzusetzen.
  • Aus der DE 73 38 188 U geht ein Kanalreinigungsfahrzeug hervor, das als Hebegerät einen Ausleger aufweist, der schwenkbar am Fahrgestellrahmen befestigt sein soll. An diesem Hebegerät soll vorzugsweise durch Einhaken ein waagerechter, stangenförmiger Träger angeordnet sein. Dieser Träger soll weiter vertikale mit Handgriffen versehene Riegelbolzen aufweisen, die um ihre vertikalen Längsachsen im Träger drehbar angeordnet sind und deren untere Enden in Löcher eines Kanaldeckels eingreifen können sollen.
  • Weitere Vorrichtungen und Fahrzeuge zeigen die EP 2 884 018 A1 , die DE 299 09 623 U1 und die DD 93 321 A1 .
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine derartige Vorrichtung bereitzustellen, um unterschiedlichste Bauarten von Straßenabläufen auf einfache Weise schneller und kostengünstiger mit geringerem Personalaufwand reinigen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Straßenfahrzeug nach Anspruch 15 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweils nachgeordneten Unteransprüchen benannt.
  • Die Vorrichtung für ein Straßenfahrzeug, wobei die Vorrichtung wenigstens einen Anbau umfasst, der einen Gerätehalter und an dem Gerätehalter befestigte Geräte aufweist, die an dem Gerätehalter wenigstens quer zu einer vorbestimmten Fahrtrichtung des Straßenfahrzeuges verschiebbar sind und von denen wenigstens eines ein Senkkastendeckelheber ist, wobei wenigstens eines der an dem Gerätehalter befestigten Geräte ein Schlammfangreiniger ist, wobei der Schlammfangreiniger ein an dem Gerätehalter geführtes Saugrohr aufweist, wobei der Senkkastendeckelheber und der Schlammfangreiniger eine Straßenablaufreinigungseinrichtung ausbilden, wobei dem Senkkastendeckelheber wenigstens eine Deckeldrückeinrichtung zugeordnet ist, und wobei entweder die Deckeldrückeinrichtung zumindest abschnittsweise unterhalb des Senkkastendeckelhebers vorbeiführbar ist, oder dass die Deckeldrückeinrichtung wenigstens in einem Teilbereich unterhalb einer durch den Senkkastendeckelheber aufgespannten, horizontalen Ebene hineinführbar ist zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Deckeldrückeinrichtung durch einen beweglich zu dem Senkkastendeckelheber angeordneten Bügel, Schieber oder Haken gebildet ist, und dass die Deckeldrückeinrichtung in Abhängigkeit von ihrer Funktion als Bügel oder Schieber zum Aufklappen eines Senkkastendeckels mit Scharnier ausgebildet ist und/oder als Haken zum Lösen einer Verriegelung eines Senkkastendeckels ausgebildet ist.
  • Die Deckeldrückeinrichtung ist damit einerseits dafür geeignet und dafür ausgelegt einen klappbaren Senkkastendeckel, der über ein Scharnier fest mit dem restlichen Senkkasten verbunden ist, nachdem dieser mit dem Senkkastendeckelheber angehoben wurde, soweit aufzuklappen, dass das Saugrohr der Vorrichtung in den Straßenablauf einführbar ist, um den Straßenablauf mit dem Saugrohr zu reinigen. Der zuvor mit dem Senkkastendeckelheber angehobene Senkkastendeckel wird dabei durch Betätigung der Deckeldrückeinrichtung, die unterhalb des Senkkastendeckelhebers vorbeigeführt wird, von der Deckeldrückeinrichtung derart weggedrückt, dass der Senkkastendeckel in einer aufgeklappten Position verbleibt, insbesondere aufgrund seines Eigengewichts in der aufgeklappten Position verbleibt, ohne dass der Senkkastendeckelheber oder die Deckeldrückeinrichtung während der Reinigung des Senkkastendeckels halten müsste.
  • Alternativ oder ergänzend zu der vorgenannten Funktion, einen bereits teilweise angehobenen Senkkastendeckel mit Scharnier umzuklappen, kann die Deckeldrückeinrichtung andererseits auch dazu verwendet werden eine Verriegelung eines Senkkastendeckels zu entsperren. Eine solche Verriegelung kann zum Beispiel dadurch gebildet sein, dass ein Teilabschnitt eines Gitters oder eines anderen Teils des Senkkastendeckels mit einem Hinterschnitt einer Einfassung des Senkkastendeckels in Eingriff bringbar ist. Um die Verriegelung zu entsperren kann die Deckeldrückeinrichtung daher auch derart ausgebildet sein, dass diese in einen Spalt oder eine Ausnehmung des Senkkastendeckels einführbar ist. Mit der in einen Spalt oder eine Ausnehmung des Senkkastendeckels eingeführten Deckeldrückeinrichtung kann dann gegen den die Verriegelung ausbildenden Teilabschnitt bzw. Teil des Senkkastendeckels Druck ausgeübt werden.
  • Insbesondere wird bei Senkkastendeckeln mit Scharnier nach einer vorteilhaften Ausführung, ein seitlicher Druck in einer horizontalen Ebene ausgeübt. Der Druck gegen den Teilabschnitt oder den Teil des Senkkastendeckels löst dann die Verriegelung zwischen Senkkastendeckel und Einfassung des Senkkastendeckels, insbesondere indem der Teilabschnitt oder Teil des Senkkastendeckels aus dem Hinterschnitt herausgedrückt wird. Bei solchen Senkkastendeckeln oder Gullys, die geklammert oder anderweitig verriegelt sind, kann die Deckeldrückeinrichtung auch von unten an den Senkkastendeckel angreifen und diesen Senkkastendeckel nach oben drücken, um die Verriegelung bzw. Klammer zu lösen. Eine Klammer kann zum Beispiel dadurch gebildet sein, dass zwei Teilabschnitte des Senkkastendeckels gespreizt, das heißt auseinandergedrückt, werden müssen, um die Verriegelung des Senkkastendeckels zu lösen. Auch sind Kombinationen der vorgenannten Bewegungen der Deckeldrückeinrichtung zum Lösen einer Verriegelung möglich.
  • Da die Verriegelung vor dem Anheben des Senkkastendeckels gelöst wird, muss mit Vorteil weniger Kraft beim Anheben des Senkkastendeckels aufgewendet werden. Hierbei kommt insbesondere zum Tragen, dass die häufig gitterförmigen Senkkastendeckel zu wenig Masse aufweisen, um mit einem magnetischen Senkkastendeckelheber angehoben werden zu können. Zudem können beim Ziehen oder Drücken des Senkkastendeckels von unten wesentlich höhere Kräfte am Senkkastendeckel angesetzt werden als beispielsweise nur mit einem Magneten, wobei die höheren Kräfte ausreichen, um eine zumeist als Verriegelung vorgesehene Einrastverbindung oder Schnappverbindung allein durch Ziehen oder Drücken von unten an dem Senkkastendeckel zu lösen. Auch kann ein den Senkkastendeckelheber beispielsweise ausbildender Magnet entsprechend schwächer ausgelegt werden, so dass eine kostengünstigere Konstruktion der Vorrichtung ermöglicht ist.
  • Insbesondere für die Funktion des Lösens eines verriegelten Senkkastendeckels ist es dabei zumeist nicht unbedingt erforderlich, die Deckeldrückeinrichtung unterhalb des Senkkastendeckels vorbeizuführen. Es ist zumeist ausreichend, wenn die Deckeldrückeinrichtung wenigstens in einem Teilbereich unterhalb einer durch den Senkkastendeckelheber aufgespannten, horizontalen Ebene hindurchführbar oder hineinführbar ist. Unter hineinführbar sind dabei im weiteren Sinn alle Deckeldrückeinrichtungen zu verstehen, die unterhalb der durch den Senkkastendeckelheber aufgespannten, horizontalen Ebene an dem Senkkastendeckel angreifen können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann auch eine Deckeldrückeinrichtung für beide Funktionen bzw. Verwendungen vorgesehen sein bzw. eine Vorrichtung zwei Deckeldrückeinrichtungen aufweisen, die jeweils eine der Funktionen erfüllen.
  • Die dem Senkkastendeckelheber zugeordnete Deckeldrückeinrichtung kann dabei entweder an dem Senkkastendeckelheber angeordnet und befestigt sein oder auch an dem Gerätehalter befestigt sein. Je nach Anbringung der Deckeldrückeinrichtung an der Vorrichtung eignen sich dabei unterschiedliche Formen dieser, um optimal an den angehobenen bzw. anzuhebenden Senkkastendeckel angreifen zu können. Weiterhin kann die Position der Anbringung auch unterschiedliche Bewegungsrichtungen und Bewegungsformen der Deckeldrückeinrichtung bedingen, beispielsweise ein Verschwenken oder eine Schubbewegung der Deckeldrückeinrichtung.
  • Allen Ausführungen oder Ausgestaltungen der Deckeldrückeinrichtung, die insbesondere einen bereits teilweise angehobenen Senkkastendeckel in eine geöffnete Position aufklappen sollen, gemein ist dabei, dass diese alle einen unterhalb des Senkkastendeckelhebers vorbeiführbaren Deckelanlageabschnitt aufweisen, der sich bevorzugt in horizontaler Richtung erstreckt und gegen einen angehobenen, klappbaren Senkkastendeckel drückbar ist. Hierzu wird die Deckeldrückeinrichtung, insbesondere mit dem Deckelanlageabschnitt bevorzugt von einer ersten Seite des Senkkastendeckelhebers zu einer gegenüberliegenden Seite des Senkkastendeckelhebers bewegt.
  • Die Deckeldrückeinrichtung kann dabei, wenn diese an dem Senkkastendeckelheber angeordnet ist, einseitig oder beidseitig an den Senkkastendeckelheber angelenkt sein.
  • Bevorzugt einseitig an dem Senkkastendeckelheber angelenkt ist die Deckeldrückeinrichtung, wenn diese zum Öffnen einer Verriegelung eines Senkkastendeckels verwendet werden soll. Da diese Deckeldrückeinrichtung nicht den gesamten Senkkastendeckel wegklappen bzw. umklappen muss, kann die Deckeldrückeinrichtung derart gestaltet sein, dass die Deckeldrückeinrichtung nur in einem Teilbereich unterhalb einer durch den Senkkastendeckelheber aufgespannten, horizontalen Ebene mit einem Haken, einer Stange oder dergleichen gegen einen die Verriegelung ausbildenden Teilabschnitt oder Teil des Senkkastendeckels drückbar ist. Der Deckelanlageabschnitt muss dabei nicht zwingend unterhalb des Senkkastendeckels, insbesondere von einer ersten Seite zu einer gegenüberliegenden zweiten Seite, bewegt werden, wobei ein Vorbeibewegen der Deckeldrückeinrichtung unterhalb des Senkkastendeckels auch für die Funktion des Entriegelns möglich ist, insbesondere wenn die Deckeldrückeinrichtung beide Funktionen miteinander vereint.
  • Als Deckelanlageabschnitt kann eine zum Entriegeln vorgesehene Deckeldrückeinrichtung, insbesondere der Haken der Deckeldrückeinrichtung, an deren freien Ende einen einseitigen oder beidseitigen oder mehrseitigen Vorsprung aufweisen. Durch den Vorsprung ist eine verbesserte Führung des Teilabschnitts oder Teils des Senkkastendeckels an dem die Deckeldrückeinrichtung zum Entriegeln angreift erreicht, so dass der Senkkastendeckel vorteilhafterweise nicht nur gedrückt sondern auch gezogen werden kann. Ein beidseitig oder mehrseitig an dem freien Ende ausgebildeter Vorsprung hat zudem den Vorteil, dass mit der Deckeldrückeinrichtung dann verschiedenartige Verriegelungen in unterschiedliche Richtungen geöffnet werden können.
  • Die Deckeldrückeinrichtung kann als Haken gebildet sein, der mittels einer Feder derart unter Spannung steht, dass dieser in den Bereich unterhalb der von dem Senkkastendeckel aufgespannten, horizontalen Ebene hineinragt. Vorzugsweise ist die federbelastete Deckeldrückeinrichtung senkrecht ausgerichtet. Der Haken kann dann in eine Ausnehmung oder in einem Gitter des verriegelten Senkkastendeckels eingeführt und untergehakt werden. Durch Ziehen oder Drücken von unten wird die Verriegelung des Senkkastendeckels gelöst, indem der Senkkastendeckelheber angehoben wird. Beim Ansetzen des vorzugsweise als Magnet ausgebildeten Senkkastendeckelhebers, um den Senkkastendeckel aufzuklappen, wird der Haken dann gegen die Federspannung nach oben gedrückt, so dass ein Magnet vollflächig an den Senkkastendeckel ansetzbar ist.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung ist die Deckeldrückeinrichtung um eine horizontale Drehachse quer oder längs zur Fahrtrichtung des Straßenfahrzeugs verschwenkbar. Diese erste Ausführung ermöglicht eine besonders einfache Befestigung an dem Senkkastendeckelheber und eine besonders einfache Steuerung der Deckeldrückeinrichtung, beispielsweise über einen Kettentrieb oder Riementrieb, der von einem Ölmotor oder Elektromotor angetrieben sein kann.
  • Alternativ eignet sich als Antrieb auch ein Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder.
  • Gemäß einer anderen, zweiten Ausführung ist die Deckeldrückeinrichtung in einer horizontalen Ebene quer oder längs zur Fahrtrichtung des Straßenfahrzeugs verschiebbar. Mit der verschiebbaren Ausführung ist erreicht, dass die Deckeldrückeinrichtung mit Vorteil immer mit gleichem Abstand zu dem Senkkastendeckelheber an den angehobenen, klappbaren Senkkastendeckel angreift, was eine weniger genaue Positionierung des Senkkastendeckelhebers über dem Straßenablauf ermöglicht.
  • Während die verschwenkbare Deckeldrückeinrichtung bevorzugt direkt an dem Senkkastendeckelheber angeordnet ist, ist eine in einer horizontalen Ebene verschiebbare Deckeldrückeinrichtung bevorzugt direkt an dem Gerätehalter befestigt.
  • In weiterer Ausgestaltung kann die Deckeldrückeinrichtung auch zwischen der quer oder längs zur Fahrtrichtung des Straßenfahrzeugs verschiebbaren oder verschwenkbaren Lage verschwenkbar sein. Eine zwischen quer und längs zur Fahrtrichtung des Straßenfahrzeugs verschwenkbare Deckeldrückeinrichtung hat den Vorteil, dass sowohl solche Senkkastendeckel, die um eine Drehachse rechtwinklig zu einer Bordsteinkante beziehungsweise quer zu einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs mit der Vorrichtung, als auch solche Senkkastendeckel, die um eine Drehachse längs einer Bordsteinkante oder der Fahrtrichtung mit einer gemeinsamen, einzigen Deckeldrückeinrichtung und Senkkastendeckelheber anhebbar und aufklappbar sind.
  • Eine quer oder längs zur Fahrtrichtung des Straßenfahrzeuges verschiebbare oder verschwenkbare Deckeldrückeinrichtung kann zudem besonders geeignet sein sowohl die Funktion des Aufklappens eines angehobenen Senkkastendeckels als auch die des Öffnens einer Verriegelung eines Senkkastendeckels miteinander in einer Deckeldrückeinrichtung zu vereinen. Dies trifft insbesondere zu, da der bei einer Verriegelung in Eingriff stehende Teilabschnitt bzw. Teil des Senkkastendeckels zumeist an einem Hinterschnitt einer Einfassung des Senkkastendeckels festgelegt ist, der rechtwinklig zu einer Schwenkebene des Senkkastendeckels mit Scharnier angeordnet ist. Eine beide Funktionen miteinander kombinierende Deckeldrückeinrichtung kann in weiterer Ausgestaltung zudem wenigstens zwei verschiedene Deckelanlageabschnitte aufweisen, wobei die verschiedenen Deckelanlageabschnitte an ihre jeweilige Funktion angepasst sind.
  • Sind die beiden Funktionen zwei verschiedenen Deckeldrückeinrichtungen der Vorrichtung zugeordnet, weisen die beiden Deckeldrückeinrichtungen vorteilhafterweise in einem rechten Winkel zueinander angeordnete, insbesondere in der horizontalen Ebene in einem rechten Winkel zueinander angeordnete, Verschieberichtungen bzw. Verschwenkrichtungen auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung besteht die Deckeldrückeinrichtung aus einem Haken und einem dem Haken zugeordneten Betätigungszylinder. Weiter ermöglicht der Betätigungszylinder vorteilhafterweise ein Verschwenken des Hakens quer zur Fahrtrichtung entsprechend einer Einbaulage der meisten Senkkastendeckel und Verriegelungen dieser. Um beim Entriegeln auftretende Kräfte an dem Haken abzufangen und den Betätigungszylinder gegen Beschädigungen zu schützen, kann an dem Senkkastendeckelheber weiterhin ein Anschlag angeordnet sein. Durch den Anschlag ist dann eine maximal mögliche Auslenkung des Hakens derart begrenzt, dass der Betätigungszylinder gegen Beschädigungen geschützt ist.
  • Neben solchen Senkkastendeckeln, die klappbar sind oder verriegelt sind, ermöglicht die Ausführung des Senkkastendeckelhebers bei Nichtbetätigung der Deckeldrückeinrichtung auch ein Anheben und Verschwenken des angehobenen Senkkastendeckels mit dem Senkkastendeckelheber, wenn der Senkkastendeckel nicht klappbar ausgeführt ist. Die Deckeldrückeinrichtung ist dazu in einer Ausgangslage derart angeordnet, dass dieser seitlich zu dem Senkkastendeckel angeordnet ist und der Bereich unterhalb des Senkkastendeckelhebers frei ist.
  • Um möglichst wenig mit dem Straßenfahrzeug rangieren zu müssen und ein einfaches Anfahren von Straßenabläufen zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass der Senkkastendeckelheber drehbar, insbesondere unendlich in wenigstens eine Richtung drehbar, an dem Gerätehalter gehaltert ist. Dieser ist dazu an einer senkrecht ausgerichteten Welle gehaltert und kann um eine senkrechte Achse rotieren und bevorzugt mittels eines Hydraulikmotors angetrieben, das heißt gedreht, werden. Schwer zugänglich in Kurven oder anderen nicht geraden Straßenabschnitten gelegene Straßenabläufe können dann auch schräg mit dem die Vorrichtung aufweisenden Straßenfahrzeug angefahren werden und der Senkkastendeckelheber an der Position des Straßenablaufs durch Drehen zu diesem ausgerichtet werden.
  • Weitestgehende Unabhängigkeit des Senkkastendeckelhebers von der Form der Straßenabläufe kann zudem erreicht werden, indem dieser wenigstens einen Magnet, insbesondere wenigstens einen hydraulisch betätigbaren Permanent Lasthebemagnet oder wenigstens einen Elektromagnet, aufweist. Der Permanent Lasthebemagnet stellt dabei eine besonders kostengünstige und auf einfache Weise hydraulisch oder pneumatisch mit einem Zylinder ansteuerbare Lösung dar, bei der ein Dauermagnet mit dem Zylinder in einem Kasten bewegt wird. Anstelle eines hydraulisch betätigbaren Zylinders kann der Permanent Lasthebemagnet auch über einen Ölmotor oder einen Elektromotor oder dergleichen mittels einer Exzenterstange bewegt werden. Alternativ ist der vorzusehende Elektromagnet auf einfache Weise elektrisch ein- und auszuschalten. Zudem werden bei Verwendung eines Elektromagneten weniger mechanische Teile benötigt und es kann ein kleineres, das heißt mit geringerem Ölinhalt betriebenes, Hydrauliksystem vorgesehen werden. Anstelle eines Magneten kann der Senkkastendeckelheber aber auch einen Greifer oder eine Kralle aufweisen, mit dem oder der in das gitterförmige Oberteil gegriffen wird, um den Senkkastendeckel anzuheben.
  • In weiterer Ausgestaltung kann der Senkkastendeckelheber bzw. dessen Magnet kippbar sein, so dass dieser in optimaler Weise auch an gewölbte Straßen bzw. Oberflächen angepasst werden kann. Bevorzugt weist der Senkkastendeckelheber dazu eine Verstelleinrichtung mit einer Spindel auf, die beispielsweise mit einem Elektromotor oder einer Handkurbel betätigbar ist.
  • Im Zusammenhang mit dem kippbaren Senkkastendeckelheber kann auch der Senkkastendeckelheber selbst beziehungsweise dessen Magnet die Deckeldrückeinrichtung ausbilden. Ein klappbarer Senkkastendeckel, der über ein Scharnier fest mit dem restlichen Senkkasten verbunden ist, wird dann direkt mit dem Senkkastendeckelheber beziehungsweise dessen Magnet angehoben und derart verschwenkt, dass dieser für die Reinigung in der aufgeklappten Position verbleibt, insbesondere aufgrund seines Eigengewichts in der aufgeklappten Position verbleibt. Eine sichere Führung des Senkkastendeckels ist dabei durch den kippbaren Senkkastendeckelheber, insbesondere den um wenigstens 90 Grad kippbaren Senkkastendeckelheber, erreicht. Weist der Senkkastendeckelheber einen Magneten auf, wird der Senkkastendeckel in bevorzugter Ausgestaltung erst dann von dem Magneten gelöst, nachdem der Senkkastendeckel in die aufgeklappte Position verschwenkt wurde.
  • Nachdem der Senkkastendeckelheber oberhalb des Straßenablaufs in Position gebracht wurde, muss dieser abgesenkt werden, um den Senckastendeckel anheben zu können. Hierzu sind der Senkkastendeckelheber und der Schlammfangreiniger vorteilhafterweise mit einem gemeinsamen Hubwerk anhebbar, wobei das Hubwerk dem Anbau zugeordnet ist. Durch Zusammenwirken von Senkkastendeckelheber und Schlammfangreiniger können Straßenabläufe gereinigt werden, ohne dass ein Arbeiter einen Senkkastendeckel von Hand anheben oder den Schlammfangreiniger von Hand führen müsste. Unter einem Senkkastendeckel wird dabei ein zumeist gitterförmiges, gusseisernes Oberteil des Straßenablaufs verstanden, das für Reinigungs- und Kontrollzwecke anheb- bzw. abnehmbar ist und häufig auch als Gullydeckel bezeichnet wird. Die Vorrichtung wird dann mit dem Senkkastendeckelheber bis oberhalb eines Senkkastendeckels eines Straßenablaufs verfahren, der Senkkastendeckel mit dem Senkkastendeckelheber erfasst, angehoben und verschwenkt oder verschoben, bis das Saugrohr des Schlammfangreinigers in den Straßenablauf bzw. dessen Ablaufschacht eingeführt werden kann. Der Senkkastendeckel wird dabei zumindest soweit seitlich von dem Straßenablauf weg bewegt, bis dessen Öffnung von oben über deren gesamte Fläche vollständig frei zugänglich ist, das heißt über deren gesamten Querschnitt frei ist. Dadurch, dass sowohl der Senkkastendeckelheber als auch der Schlammfangreiniger an einem gemeinsamen Gerätehalter befestigt sind, kann die Reinigung der Straßenabläufe, nachdem das Straßenfahrzeug in Position gebracht wurde, weitestgehend automatisiert erfolgen, wobei die Bewegungen des Senkkastendeckelhebers und des Schlammfangreinigers aufeinander abgestimmt sind.
  • Der erfindungsgemäße Anbau an das Straßenfahrzeug bezeichnet dabei den Teil der Vorrichtung, der an eine Schnittstelle des Straßenfahrzeugs ansetzbar ist und die Vorrichtung ausbildet. Je nach Straßenfahrzeug kann die Schnittstelle genormt sein, beispielsweise eine Geräteanbauplatte, eine Dreipunktaufhängung oder dergleichen, oder unter Ausnutzung von an dem Straßenfahrzeug vorhandenen Hub- und/oder Verschiebeeinrichtung oder anderen Unterkonstruktionen individuell angepasst sein.
  • In Abhängigkeit von dem Straßenfahrzeug kann bei einem Wechsel der Vorrichtung eine Anpassung dieser an das Straßenfahrzeug notwendig sein, wobei die Geräte möglicherweise neu ausgerichtet werden müssen. Der Gerätehalter oder ein Teil dieses kann dazu in Langlöchern geführte Bolzen, insbesondere Schraubbolzen, aufweisen, mit denen der Gerätehalter oder zumindest der Teil mit den Geräten zu einer Aufhängung bzw. Schnittstelle des Straßenfahrzeugs bzw. zu dem Straßenfahrzeug ausrichtbar ist.
  • Der Gerätehalter oder wenigstens eines der Geräte ist in einer bevorzugten Ausgestaltung parallel zu einer Aufstandsfläche des Straßenfahrzeugs, an dem der Anbau befestigbar ist, verschiebbar. Damit ist erreicht, dass das Gerät bzw. der Gerätehalter mit möglichst gleichbleibendem Abstand über die Aufstandsfläche geführt werden kann, so dass dem Gerät unabhängig von dessen Position ein einheitlicher, gleicher Hub zugeordnet sein kann.
  • Alle verstellbaren Teile des Anbaus und der Geräte, wie z.B. Hub-, Seitenverschiebe- und Verschwenkeinrichtungen oder dergleichen, können je nach Ausführung hydraulisch, pneumatisch und/oder elektrisch betätigbar sein. Insbesondere kann dies auch von den Möglichkeiten des jeweiligen Straßenfahrzeugs abhängig sein, so dass mit Vorteil vorhandene Systeme ausgenutzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Senkkastendeckelheber ein Hubwerk aufweisen, das an dem Gerätehalter angeordnet ist. Dieses ermöglicht eine Einzelansteuerung des Senkkastendeckelhebers, das heißt ein Heben und Senken nur des Senkkastendeckelhebers, ohne weitere Geräte oder den gesamten Gerätehalter bewegen zu müssen. Das Hubwerk des Senkkastendeckelhebers muss dann beim Heben deutlich geringere Kräfte aufnehmen als ein Hubwerk, das den gesamten Gerätehalter anhebt und kann dementsprechend kleiner und kostengünstiger sein.
  • Bevorzugt sind die Geräte immer in einem vorbestimmten, gleichen Abstand zueinander angeordnet. In Abhängigkeit von den jeweiligen Abmessungen der Senkkastendeckel weisen das in den Straßenablauf einzuführende Saugrohr des Schlammfangreinigers und der Senkkastendeckelheber dabei einen Abstand auf, der wenigstens der Weite entspricht, mit dem ein anzuhebender Senkkastendeckel gegenüber dem Senkkastendeckelheber seitlich in Richtung des Schlammfangreinigers vorsteht. Damit ist gewährleistet, dass ein mit dem Senkkastendeckelheber angehobener Senkkastendeckel beim Reinigen des Straßenablaufs nicht über dessen Öffnung gehalten ist und dessen gesamte Querschnittsfläche frei zugänglich ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung beträgt der Abstand zwischen dem Saugrohr des Schlammfangreinigers, das in den Straßenablauf einführbar ist, und dem Senkkastendeckelheber wenigstens 130 mm.
  • Der Schlammfangreiniger oder zumindest das Saugrohr des Schlammfangreinigers kann in weiterer Ausgestaltung mit einem Ausleger oberhalb des Senkkastendeckelhebers an den Gerätehalter angebunden sein, wobei dann durch den Ausleger der Abstand zwischen Saugrohr und Senkkastendeckelheber definiert ist und ein gleichbleibender Abstand zwischen diesen gewährleistet ist. Gemäß einer ersten Ausführung des Saugrohrs mit Ausleger ist weiter vorgesehen, dass das Saugrohr des Schlammfangreinigers mit dem Ausleger in zumindest einem Teilbereich um den Senkkastendeckelheber herum verschwenkbar an dem Gerätehalter gehaltert ist. Damit können auch zugeparkte oder durch anderweitige Hindernisse teilweise schwer erreichbare Straßenabläufe auf einfache Weise angesteuert werden, die mit einem nicht verschwenkbaren bzw. seitlich weiter auskragenden Saugrohr nicht erreichbar wären. Das Saugrohr kann dabei einen Schwenkbereich aufweisen, der durch wenigstens zwei Anschläge begrenzt ist. Insbesondere beträgt der Schwenkbereich 90° in der Horizontalen, wobei eine erste Endlage des Auslegers in einem Winkel von 90° zur Fahrtrichtung des Straßenfahrzeuges festgelegt ist und eine zweite Endlage in Fahrtrichtung ausgerichtet ist, wobei das Saugrohr in der zweiten Endlage bevorzugt vor dem Senkkastendeckelheber angeordnet ist. Insbesondere kann der Schwenkbereich auch wenigstens 120°, insbesondere wenigstens 150° oder bis zu 180°, betragen.
  • Gemäß einer alternativen zweiten Ausführung kann auch vorgesehen sein, dass der Schlammfangreiniger mit dem Ausleger in Fahrtrichtung vor oder hinter dem Senkkastendeckelheber angeordnet ist, wobei Schlammfangreiniger und Senkkastendeckelheber mit vorbestimmtem Abstand zueinander in Fahrtrichtung verschiebbar an dem Gerätehalter gehaltert sind.
  • Anstelle von in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordneten Geräten kann eines der Geräte, d.h. der Senkkastendeckelheber oder der Schlammfangreiniger, in einer weiteren alternativen Ausführung auch relativ zu dem anderen Gerät bewegbar sein. Insbesondere kann der Senkkastendeckelheber relativ zu dem Schlammfangreiniger oder zumindest dem Saugrohr des Schlammfangreinigers bewegbar sein, wobei dann durch Verschieben, Verschwenken, Drehen oder Kippen des Senkkastendeckelhebers mit dem Senkkastendeckel der Straßenablauf freigegeben wird, so dass das Saugrohr in diesen einführbar ist. Saugrohr und Senkkastendeckelheber der Vorrichtung sind bei relativ zu dem Saugrohr bewegbaren Senkkastendeckelheber dann in einer Ausgangsstellung der Vorrichtung vorteilhafterweise übereinander, insbesondere fluchtend übereinander, angeordnet. Um einen Straßenablauf mit Senkkastendeckel zu reinigen, muss dann nur der Senkkastendeckelheber bewegt werden und nicht beide Geräte zusammen. Dem Senkkastendeckelheber ist dazu dann eine Verschiebe-, Verschwenk-, Dreh- oder Kippeinrichtung zugeordnet, die zusätzlich oder alternativ zu der Verschiebeeinrichtung des Gerätehalters anzuordnen ist. Eine größere Flexibilität hinsichtlich der Bedien- und Ansteuermöglichkeiten kann dadurch erreicht werden, dass sowohl dem Senkkastendeckelheber als auch dem Schlammfangreiniger jeweils eine Verschiebe-, Verschwenk-, Dreh- oder Kippeinrichtung zugeordnet ist.
  • Um das Saugrohr in den Straßenablauf bzw. dessen Ablaufschacht einführen zu können, kann weiterhin vorgesehen sein, dass dem Saugrohr ein Hubwerk des Schlammfangreinigers zugeordnet ist, mit dem dieses relativ zu dem Senkkastendeckelheber und/oder dem Gerätehalter bewegbar, das heißt in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung anhebbar und/oder absenkbar, ist. Dieses Hubwerk kann sich aus einem Hubzylinder, insbesondere einem Hydraulikzylinder und einer parallel zu dem Saugrohr angeordneten Führungsstange zusammensetzen, auf der beabstandet zu einer Verbindung von Hubzylinder und Saugrohr wenigstens eine an dem Saugrohr ausgebildete Führungshülse verschiebbar ist. Das dem Saugrohr zugeordnete Hubwerk weist vorteilhafterweise einen Hub auf, der wenigstens 500 mm, insbesondere wenigstens 600 mm, insbesondere wenigstens 800 mm, beträgt.
  • Zusätzlich oder alternativ zu dem Hubwerk kann das Saugrohr auch teleskopierbar ausgeführt sein, wobei ein teleskopierbarer Teil des Saugrohres in den Schlammfang des Straßenablaufs einführbar ist. Wenigstens der in den Straßenablauf einführbare, insbesondere teleskopierbare Teil des Saugrohres kann zudem als abnehmbares Endstück ausgebildet sein, so dass dieser bei Beschädigungen einfach austauschbar ist.
  • Um unterschiedlich geformte und unterschiedlich große Straßenabläufe auf optimale Weise reinigen zu können, kann das Saugrohr relativ zu dem restlichen Geräterhalter steuerbar sein, sodass das Saugrohr während des Reinigens innerhalb des Straßenablaufs hin und her bewegbar oder verschwenkbar oder hin und her bewegbar und verschwenkbar ist. Das Saugrohr kann dann innerhalb des Straßenablaufs in Ecken dieses geführt werden, um sämtlichen Schmutz aus diesen zu entfernen. Das Straßenfahrzeug oder der restliche Gerätehalter müssen bei entsprechender Ausbildung während des Reinigens nicht mitbewegt werden. Eine entsprechende Einzelsteuerung des Saugrohres kann erfindungsgemäß mit jeder Ausführung der Vorrichtung kombiniert sein, wobei bei in einem vorbestimmten, festen Abstand zueinander angeordnetem Saugrohr und Senkkastendeckelheber, der Abstand derart zu definieren ist, dass sich dieser entweder auf eine Mittelstellung des Saugrohres oder einen durch die einzelsteuerungsbedingte maximale Auslenkung des Saugrohres vorgegebenen Mindestabstand bezieht. Auch Straßenabläufe mit einem sich unterhalb des Senkkastendeckels aufweitenden Querschnitt können so auf einfache Weise vollständig gereinigt werden. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass gemäß einer Weiterbildung zumindest ein unterer Abschnitt des Saugrohrs durch einen beweglichen Schlauch aus Kunststoff oder Gummi gebildet ist, der sich bei auf diesen einwirkenden Druck flexibel verformt.
  • Um beim Heben und Senken eine sichere Führung des Saugrohrs gegen Verwinden dieses zu gewährleisten, kann dem Saugrohr wenigstens eine Führungsrolle zugeordnet sein, an der eine Führungsschiene des Saugrohres entlang führbar ist. Diese Führungsschiene kann aus einem an dem Saugrohr ausgebildeten Flachprofil bestehen.
  • In weiterer Ausgestaltung ist das Saugrohr mit einem Unterdruckerzeuger und einem Sammelbehälter der Vorrichtung verbunden. Sowohl der Sammelbehälter als auch der Unterdruckerzeuger können dabei in einem, insbesondere in einem gemeinsamen, Aufbau für das Straßenfahrzeug angeordnet sein. Je nach Straßenfahrzeug kann ein entsprechender Aufbau unterschiedlich ausgebildet sein, beispielweise hinsichtlich dessen Befestigungsmöglichkeiten an dem Straßenfahrzeug, Abmessungen oder Aufnahmevolumen des Sammelbehälters.
  • Zwischen dem Saugrohr und dem Sammelbehälter ist vorteilhafterweise eine federbelastete Flanschverbindung ausgebildet, mit der ein einfaches Entleeren des Sammelbehälters durch beispielsweise Kippen dieses gewährleistet ist und gleichzeitig eine sichere, dichte Verbindung zwischen Aufbau und Saugrohr geschaffen ist. Das Saugrohr wird dabei mit einem flanschartig ausgebildeten Ende gegen einen ebenso flanschartig ausgebildeten Anschlussbogen des Sammelbehälters gedrückt. Eine weitere Verbindung besteht nicht. Dazu ist dem flanschartigen Ende des Saugrohres in weiterer Ausgestaltung ein Federelement zugeordnet, mit dem dieses in einer Halterung aufgenommen ist, so dass eine genaue Ausrichtung des flanschartigen Endes gewährleistet ist. Vorteilhafterweise ist das flanschartige Ende des Saugrohrs bzw. die Halterung mit dem Federelement zudem oberhalb eines Führerhauses des Straßenfahrzeugs angeordnet, um eine möglichst kurze Wegstrecke zwischen einem in einen Straßenablauf einzuführenden Ende des Saugrohres und dem Sammelbehälter zu gewährleisten. Insbesondere bei einem seitlich zu dem Straßenfahrzeug kippbaren Sammelbehälter bzw. Aufbau kann zudem ein Rastmechanismus vorgesehen sein, der den federbelasteten Flansch sichert. Möglich ist weiterhin auch ein hydraulisch verstellbares Ende des Saugrohres, wobei zusätzlich oder das Federelement unterstützend, ein Zylinder betätigbar ist. Der Zylinder könnte dann in weiterer Ausgestaltung mit einer Entleerungsklappe des Sammelbehälters oder einer Abdeckklappe des Aufbaus und deren Steuerung gekoppelt sein, so dass die Flanschverbindung beim Entleeren des Sammelbehälters automatisch gelöst wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann dem Saugrohr an seinem offenen Ende auch ein dieses umgebendes Mantelelement zugeordnet sein, mit dem ein zu reinigender Straßenablauf bei aufgesetztem Saugrohr nach außen abdichtbar ist. Sämtliche, mittels dem Unterdruckerzeuger aufgebrachte Ansaugkraft wirkt somit auf den in dem Straßenablauf befindlichen Schmutz und kann besonders effektiv abgesaugt werden. Um mit dem Mantelelement den nach außen abgedichteten Raum zu schaffen, ist vorgesehen, dass das Mantelelement in Längsrichtung des Saugrohrs relativ zu diesem bewegbar ist. Das Mantelelement ist damit bis auf die Straße bzw. die Oberfläche des Straßenablaufs absenkbar, wobei eine obere Abdichtung an oder zu dem Saugrohr mittels einer auf dem Saugrohr gleitenden Kunststoffhülse gewährleistet ist. Die relative Bewegung des Mantelelements zu dem Saugrohr kann durch Gasdruckdämpfer erreicht werden, mit denen das Mantelelement in Richtung Aufstandsfläche des Straßenfahrzeugs drückbar ist. Bevorzugtes Material für das Mantelelement ist zumindest an dessen auf die Oberfläche aufzusetzenden Enden Gummi, wie beispielsweise eine Gummischürze oder dergleichen.
  • Weiterhin kann dem Saugrohr eine Luftzuleitung zugeordnet sein, über die während der Reinigung der Straßenabläufe zusätzlich Luft in den zu reinigenden Straßenablauf eingeblasen wird und die damit ein besseres Lösen von anheftendem Schmutz bewirkt. Dazu kann bei entsprechender Auslegung oder Vorbereitung des Straßenfahrzeugs und des Unterdruckerzeugers ein Koanda-System ausgenutzt werden, so dass zumindest ein Teil der eingesaugten Luft im Kreis geführt wird. Bevorzugt wird dabei die Luftzuleitung mit dem Mantelelement kombiniert, um eine noch bessere Reinigungsleistung zu erzielen, so dass mit der Luftzuleitung Luft in den von dem Mantelelement begrenzten Raum einleitbar ist.
  • Neben dem Saugrohr kann der Teil des Schlammfangreinigers, der in einen Straßenablauf eingeführt werden soll, auch wenigstens eine Spüldüse oder Sprühdüse, insbesondere wenigstens zwei Spül- oder Sprühdüsen, insbesondere wenigstens vier Spül- oder Sprühdüsen, einer Spüleinrichtung aufweisen, mit der verhärtete Ablagerungen und Verunreinigungen mit Hochdruck zuerst gelöst werden, bevor diese mit dem Saugrohr in den Sammelbehälter eingesogen werden. Spüldüse und eine dieser zugeordnete Spülleitung können weiterhin in das Saugrohr integriert sein, so dass Saugrohr, Spüldüse und Spülleitung eine Einheit ausbilden. Ein der Spüldüse zugeordneter Spülmittelbehälter mit einer Spülmittelpumpe kann zusammen mit dem Sammelbehälter und dem Unterdruckerzeuger in einem gemeinsamen Aufbau für das Straßenfahrzeug integriert sein, wobei Spülmittelbehälter und Spüldüse über die Spülleitung miteinander verbunden sind.
  • Sowohl die Sprühdüse für Spülmittel als auch die Luftzuleitung können dabei zumindest mit einem Teilstrom gegen einen oberen Rand des Straßenablaufs, insbesondere den Sitz des Senkkastendeckels, gerichtet sein, um auch diesen mit Hochdruck zu reinigen. Weiter kann auch das Saugrohr seitliche Öffnungen aufweisen, die während der Reinigung der Straßenabläufe in Höhe des oberen Randes des Straßenablaufs gehalten sind und somit zusätzlich eine Sogwirkung in diesem Bereich erzeugen.
  • Da beim Anheben der Senkkastendeckel zum Teil hohe Kräfte aufgewendet werden müssen, insbesondere wenn diese vereist sind, und um eine Aufhängung des Straßenfahrzeugs an der Schnittstelle zu dem Anbau zu entlasten, kann der Gerätehalter ein Stützrad, insbesondere ein höhenverstellbares Stützrad aufweisen, von dem ein Teil der beim Anheben der Senkkastendeckel auf die Aufhängung einwirkenden Last aufgenommen wird. Dieses Stützrad kann je nach System hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betätigt und gesteuert werden, das heißt, wenn notwendig während des Anhebens der Senkkastendeckel auf eine Straße oder Aufstandsfläche abgesenkt werden. Insbesondere kann bei einem hydraulischen oder pneumatischen System auch ein konstanter Druck des Stützrades auf die Straße oder Oberfläche ausgeübt und beibehalten werden. Alternativ oder ergänzend zu einer Höhenverstellung kann eine Federung des Stützrades vorgesehen sein.
  • Um das Straßenfahrzeug nicht nur beim Anheben der Senkkastendeckel zu entlasten und um das auf die Aufhängung an der Schnittstelle des Straßenfahrzeugs wirkende Gewicht des Anbaus zu verringern kann dieser ein eigenes Fahrwerk mit wenigstens einem Stützlaufrad aufweisen.
  • Wenigstens ein Teil des Gewichts des Anbaus wird dann an dem wenigstens einem Stützlaufrad abgestützt, so dass das Eigengewicht des Straßenfahrzeugs einen weniger begrenzenden Faktor darstellt und die Vorrichtung auch mit besonders leichten, kleinen Fahrzeugen, deren Standsicherheit durch das Gewicht der Vorrichtung nicht gewährleistet wäre, benutzt werden kann. Bevorzugt besteht dieses Fahrwerk der Vorrichtung aus wenigstens zwei Stützlaufrädern, die jeweils an der Schnittstelle oder der Aufhängung entgegengesetzten vorderen Ecken des Anbaus angeordnet sind. Eine zusätzliche Abstützung kann dadurch erreicht werden, dass zusätzlich zu den zwei vorderen Stützlaufrädern wenigstens ein weiteres mittig nahe der Aufhängung angeordnetes Stützlaufrad des Fahrwerks vorgesehen ist. Bei einem einzigen Stützlaufrad des Fahrwerks ist die Vorrichtung vorteilhafterweise an wenigstens zwei zueinander beabstandeten Punkten mit dem Straßenfahrzeug verbunden. Der Anbau mit der Vorrichtung ist mit dem Fahrwerk dann immer an wenigstens drei Punkten durch das Fahrwerk oder das Straßenfahrzeug und das Fahrwerk abgestützt, wobei je nach Ausgestaltung des Anbaus auch ein Fahrwerk mit mehr Laufrädern vorgesehen sein kann, beispielsweise, wenn der Sammelbehälter oder der Spülmittelbehälter in den Anbau integriert ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind die Stützlaufräder des Fahrwerks jeweils um eine senkrechte Achse drehbar, insbesondere unendlich drehbar, so dass der Anbau mit dem Fahrwerk auf einfache Weise einer durch das Straßenfahrzeug vorgegebenen Fahrtrichtung folgt. Eine auch bei Straßenunebenheiten, Steigungen und dergleichen sichere Verbindung des Anbaus mit Fahrwerk zum Straßenfahrzeug kann dadurch erreicht werden, dass die Aufhängung am Straßenfahrzeug schwimmend ausgelegt ist. Durch Unebenheiten der Aufstandsfläche von Straßenfahrzeug und Anbau bedingte Bewegungen dieser relativ zueinander sind dann an der Aufhängung ausgleichbar.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Straßenfahrzeug zur Reinigung von Straßenabläufen, das eine Vorrichtung aufweist, die wenigstens einen Anbau umfasst, der einen Gerätehalter und an dem Gerätehalter befestigte Geräte aufweist, die an dem Gerätehalter wenigstens quer zu einer vorbestimmten Fahrtrichtung des Straßenfahrzeuges verschiebbar sind und von denen wenigstens eines ein Senkkastendeckelheber ist, wobei wenigstens eines der an dem Gerätehalter befestigten Geräte ein Schlammfangreiniger ist, wobei der Schlammfangreiniger ein an dem Gerätehalter geführtes Saugrohr aufweist, und wobei der Senkkastendeckelheber und der Schlammfangreiniger eine Straßenablaufreinigungseinrichtung ausbilden. Dieses Fahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass dem Senkkastendeckelheber wenigstens eine Deckeldrückeinrichtung zugeordnet ist, und dass die Deckeldrückeinrichtung zumindest abschnittsweise unterhalb des Senkkastendeckelhebers vorbeiführbar ist oder dass die Deckeldrückeinrichtung wenigstens in einem Teilbereich unterhalb einer durch den Senkkastendeckelheber aufgespannten, horizontalen Ebene hineinführbar ist.
  • Das entsprechende Straßenfahrzeug kann ein Spezialsystem darstellen, das nur auf diese eine Vorrichtung abgestimmt ist bzw. derart modifiziert ist, dass Straßenfahrzeug und Vorrichtung eine fest miteinander verbundene Einheit ausbilden. Ein solches Spezialsystem ist dann ausschließlich für die Reinigung von Straßenabläufen verwendbar. Anstatt eines solchen Spezialsystems können Anbau und/oder Aufbau der Vorrichtung auch als Wechselan- bzw. Wechselaufbauten eines für verschiedene Zwecke vorgesehenen Straßenfahrzeugs ausgebildet sein. Straßenfahrzeuge, die entsprechende An- und Aufbauten der Vorrichtung aufnehmen können, sind beispielsweise ein UNIMOG, ein MultiCar oder dergleichen, die im weitesten Sinne unter dem Begriff "Geräteträger" zusammenfassbar sind.
  • Die Hub-, Verschiebe- und/oder Verschwenkeinrichtungen, mit denen die Geräte bewegt werden, können demnach dem Anbau oder dem Straßenfahrzeug zugeordnet sein, wobei auch eine Aufteilung möglich ist, nach der ein Teil dieser Einrichtungen dem Anbau und ein Teil dem Straßenfahrzeug zugeordnet ist. Entsprechende Einrichtungen können beispielsweise Steuergeräte oder Schienen sein, die je nach Ausführung der Vorrichtung und vorhandenen Systemen der Straßenfahrzeuge entweder diesen oder dem Anbau zugeordnet sind. Ob das Hubwerk dem Anbau oder dem Straßenfahrzeug zugeordnet ist, hängt wiederum von dem jeweiligen Straßenfahrzeug und den jeweiligen Anbaumöglichkeiten des Straßenfahrzeugs ab.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben können, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Seitenansicht eines Straßenfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2:
    eine perspektivische Darstellung eines Anbaus der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 3a:
    eine erste perspektivische Detailansicht einer ersten Ausführung des Senkkastendeckelhebers;
    Fig. 3b:
    eine zweite perspektivische Detailansicht der ersten Ausführung des Senkkastendeckelhebers;
    Fig. 4:
    eine Detaildarstellung einer Flanschverbindung zwischen einem Aufbau und einem Saugrohr der Vorrichtung in Seitenansicht; und
    Fig. 5:
    eine perspektivische Detailansicht einer zweiten Ausführung des Senkkastendeckelhebers.
  • Aus Fig. 1 geht ein Straßenfahrzeug 1 mit einem Anbau 2 und einem Aufbau 3 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hervor. Der Aufbau 3 setzt sich im Wesentlichen aus einem Sammelbehälter und einem Unterdruckerzeuger zusammen und ist mit dem Anbau 2 über ein Saugrohr 4 eines Schlammfangreinigers 5 verbunden. Zwischen dem Saugrohr 4 und einem Anschlussbogen 6 des Sammelbehälters ist eine federbelastete Flanschverbindung 7 ausgebildet, mit der ein Ende des Saugrohres 4 gegen den Anschlussbogen 6 gedrückt wird. Das Ende des Saugrohres 4 ist dabei in einem Federelement 8 aufgenommen. Details der Flanschverbindung 7 sind insbesondere nochmals in Fig. 4 dargestellt.
  • Der Anbau 2 weist neben dem Schlammfangreiniger 5 mit dem Saugrohr 4 einen Gerätehalter 9 auf, an dem sowohl das Saugrohr 4 des Schlammfangreinigers 5 als auch ein Senkkastendeckelheber 10 und ein Stützrad 11 befestigt sind. Der Gerätehalter 9 des Anbaus 2 ist an einer Aufhängung 12 des Straßenfahrzeugs 1 befestigt, wobei die Aufhängung 12 ein Hubwerk 13 und eine Seitenverschiebeeinrichtung 14 aufweist. Mit diesen können der Gerätehalter 9 bzw. der Senkkastendeckelheber 10 und der Schlammfangreiniger 5 angehoben und abgesenkt oder seitlich zu dem Straßenfahrzeug 1 verfahren werden.
  • In Fig. 2 ist dem Senkkastendeckelheber 10 und dem Saugrohr 4 des Schlammfangreinigers 5 ein Hubwerk 13' zugeordnet, mit dem diese relativ zu dem Gerätehalter 9 bewegbar sind, wobei der Gerätehalter 9 selbst mittels eines Hydraulikzylinders 15 einer Seitenverschiebeeinrichtung 14 quer zu einer Fahrtrichtung des Straßenfahrzeugs 1 eine Verschiebung von Schlammfangreiniger 5 und Senkkastendeckelheber 10 ermöglicht. Weiterhin ist das Saugrohr 4 des Schlammfangreinigers 5 über einen Ausleger 16 schwenkbeweglich an den Gerätehalter 9 angebunden, wobei der Ausleger 16 einen Schwenkbereich von 90 Grad aufweist, so dass das Saugrohr 4 von der dargestellten ersten seitlichen Endlage in eine zweite Endlage in Fahrtrichtung vor dem Senkkastendeckelheber 10 verschwenkbar ist. Der Schwenkbereich des Auslegers 16 ist dabei durch Anschläge 17 begrenzt. Weiterhin ist das Saugrohr 4 teleskopierbar ausgeführt, wobei ein teleskopierbarer Teil 4' des Saugrohres 4 mittels eines weiteren Hydraulikzylinders betätigbar ist. An dem Saugrohr 4 ist zudem eine Sprühdüse 18 mit einem Spülleitungsabschnitt 18' befestigt, wobei der Teil des Saugrohres 4 mit dem Spülleitungsabschnitt 18' und dem teleskopierbaren Teil 4' an einem Flansch 19 von der Vorrichtung abnehm- und austauschbar ist. Eine Beschreibung des Senkkastendeckelhebers 10 erfolgt anhand der Detailansicht der Figur 3a, der Figur 3b und der Figur 5, wobei wie auch in Fig. 1 und Fig. 2 gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • In Fig. 3a und Fig. 3b weist der Senkkastendeckelheber 10 gemäß einer ersten Ausführung einen in einem Kasten 20 angeordneten Permanentlasthebemagneten auf, der über einen ersten Ölmotor betätigbar ist. Dieser Kasten 20 mit dem Ölmotor und dem Permanentlasthebemagnet ist über einen steuerbaren Kippmechanismus 21 mit einer Verbindungshalterung 22 verbunden. Mit der Verbindungshalterung 22 wird der Senkkastendeckelheber 10 an der restlichen Vorrichtung gehaltert. Der Kippmechanismus 21 ermöglicht es, den Senkkastendeckelheber 10 auch an Straßenabläufe in Schräglage anzupassen und die jeweiligen Senkkastendeckel in optimaler Weise anzuheben.
  • Dem Senkkastendeckelheber 10 ist weiterhin eine Deckeldrückeinrichtung 23 zugeordnet, mit dem solche Senkkastendeckel, die über ein Scharnier fest mit dem restlichen Senkkasten verbunden sind, aufgeklappt werden können. Die Deckeldrückeinrichtung 23 ist dazu derart ausgelegt, dass diese unterhalb des Permanentlasthebemagneten des Kastens 20 des Senkkastendeckelhebers 10 vorbeiführbar ist und einen angehobenen, klappbaren Senkkastendeckel bei Betätigung zur Seite drückt, bis dieser vollständig aufgeklappt ist. Auf einfache Weise ist der Deckeldrückeinrichtung 23 dazu ein zweiter Ölmotor, insbesondere ein mit dem ersten Ölmotor identischer Ölmotor, zugeordnet. Die Deckeldrückeinrichtung 23 ist durch einen Bügel 24 gebildet, der mit einem Deckelanlageabschnitt unterhalb dem Kasten 20 des Senkkastendeckelhebers 10 verschwenkbar ist. Hierzu ist der Bügel 24 beidseitig an eine Drehachse 25 angelenkt. Die Drehachse 25 ist in einer horizontalen Ebene angeordnet, so dass der Bügel 24 um die horizontale ausgerichtete Drehachse 25 verschwenkbar ist.
  • Die beiden Figuren 3a und 3b zeigen die Deckeldrückeinrichtung 23 dabei in seinen jeweiligen Endlagen. Der ersten Endlage oder Ausgangslage gemäß Fig. 3a ist die Deckeldrückeinrichtung 23 seitlich zu dem Senkkastendeckelhalter 10 angeordnet, so dass auch solche Senkkastendeckel, die nicht klappbar sind, angehoben und deren Straßenabläufe gereinigt werden können.
  • Der Senkkastendeckelheber 10' gemäß Figur 5 ist gleich zu dem Senkkastendeckelheber 10 gemäß Figur 3a und Figur 3b und weist alle Merkmale des Senkkastendeckelhebers 10 auf. Zusätzlich zu dem Senkkastendeckelheber 10 weist der Senkkastendeckelheber 10' eine weitere Deckeldrückeinrichtung 23' auf. Diese Deckeldrückeinrichtung 23' weist einen Haken 26 auf, dem ein Betätigungszylinder 27 zugeordnet ist. Über den Betätigungszylinder 27 ist der Haken 26 zwischen einer ausgeklappten und einer eingeklappten Position verschwenkbar. In der ausgeklappten Position reicht der Haken 26 in einen Bereich unterhalb einer von dem Senkkastendeckelheber 10', insbesondere dem Magnet des Senkkastendeckelhebers 10' aufgespannten, horizontalen Ebene hinein, so dass der Haken 26 eine Verriegelung eines Senkkastendeckels betätigen kann. Der Bügel 24 der Deckeldrückeinrichtung 23 und der Haken 26 der Deckeldrückeinrichtung 23' weisen dabei in der horizontalen Ebene in einem rechten Winkel zueinander ausgerichtete Verschwenkrichtungen auf. Der Deckeldrückeinrichtung 23' ist zudem ein an dem Kasten 20 des Senkkastendeckelhebers 10' angeordneter Anschlag 28 zugeordnet, durch den eine Auslenkung des Haken 26 begrenzt ist.
  • Beim Reinigen eines Straßenablaufs wird die Vorrichtung jetzt mit dem Straßenfahrzeug 1 an einen Straßenablauf herangefahren, bis der Senckastendeckelheber 10 oberhalb eines Senkkastendeckels des Straßenablaufs angeordnet ist. Hierzu wird der Anbau 2, wenn nötig, mittels der Seitenverschiebeeinrichtung 14 nach in Fahrtrichtung links oder rechts des Straßenfahrzeugs 1 verschoben. Der gesamte Gerätehalter 9 mit dem Senkkastendeckelheber 10 auf Niveau des Straßenablaufs abgesenkt, der Senkkastendeckel mit dem Permanentlasthebemagneten des Senckastendeckelhebers 10 erfasst und der Gerätehalter 9 mit dem Hubwerk 13 angehoben. Bei klappbaren Senkkastendeckeln, die über ein Scharnier fest mit dem Senkkasten des Straßenablaufs verbunden sind, wird nach dem Anheben des Senkkastendeckels die Deckeldrückeinrichtung 23 aus der in Fig. 3a gezeigten Ausgangslage in die in Fig. 3b dargestellte Endlage bewegt, wobei der unterhalb des Senkkastendeckelhebers 10 an diesem gehaltene Senkkastendeckel mitbewegt und in eine aufgeklappte Position gebracht wird, die der Senkkastendeckel aufgrund seines Eigengewichts während der Reinigung beibehält. Anschließend wird der Gerätehalter 9 und mittels der Seitenverschiebeeinrichtung 14 soweit seitlich verfahren, bis das Saugrohr 4 des Schlammfangreinigers 5 oberhalb des Straßenablaufs positioniert ist. Das Saugrohr 4 wird anschließend mit dem Hydraulikzylinder 15 bis in einen Schlammfang des Straßenablaufs abgesenkt. Mit dem Unterdruckerzeuger des Aufbaus 3 wird dann ein Unterdruck erzeugt, durch den in dem Schlammfang angesammelte Verunreinigungen über das Saugrohr 4 in den Sammelbehälter des Aufbaus 3 eingesogen werden. Nach erfolgter Reinigung des Straßenablaufs wird das Saugrohr 4 mittels des Hydraulikzylinders 15 in seine Ausgangsstellung angehoben und der Senkkastendeckel durch Drücken dieses in entgegengesetzte Richtung wieder zugeklappt. Senkkastendeckel, die nicht klappbar ausgeführt sind, werden während der gesamten Reinigung von dem Senkkastendeckelheber 10 gehalten und mitverschwenkt und nach erfolgter Reinigung wieder eingesetzt.

Claims (15)

  1. Vorrichtung für ein Straßenfahrzeug (1), wobei die Vorrichtung wenigstens einen Anbau (2) umfasst, der einen Gerätehalter (9) und an dem Gerätehalter (9) befestigte Geräte aufweist, die an dem Gerätehalter (9) wenigstens quer zu einer vorbestimmten Fahrtrichtung des Straßenfahrzeuges (1) verschiebbar sind und von denen wenigstens eines ein Senkkastendeckelheber (10, 10') ist, wobei wenigstens eines der an dem Gerätehalter (9) befestigten Geräte ein Schlammfangreiniger (5) ist, wobei der Schlammfangreiniger (5) ein an dem Gerätehalter (9) geführtes Saugrohr (4) aufweist, und wobei der Senkkastendeckelheber (10, 10') und der Schlammfangreiniger (5) eine Straßenablaufreinigungseinrichtung ausbilden, wobei dem Senkkastendeckelheber (10, 10') wenigstens eine Deckeldrückeinrichtung (23, 23') zugeordnet ist, und wobei entweder die Deckeldrückeinrichtung (23) zumindest abschnittsweise unterhalb des Senkkastendeckelhebers (10, 10') vorbeiführbar ist, oder dass die Deckeldrückeinrichtung (23') wenigstens in einem Teilbereich unterhalb einer durch den Senkkastendeckelheber (10') aufgespannten, horizontalen Ebene hineinführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Deckeldrückeinrichtung (23, 23') durch einen beweglich zu dem Senkkastendeckelheber (10, 10') angeordneten Bügel (24), Haken (26) oder Schieber gebildet ist, und dass die Deckeldrückeinrichtung (23, 23') in Abhängigkeit von ihrer Funktion als der Bügel (24) oder der Schieber zum Aufklappen eines Senkkastendeckels mit Scharnier ausgebildet ist und/oder als der Haken (26) zum Lösen einer Verriegelung eines Senkkastendeckels ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckeldrückeinrichtung (23, 23') direkt an dem Senkkastendeckelheber (10, 10') befestigt ist oder an dem Gerätehalter (9) befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckeldrückeinrichtung (23') als Haken gebildet ist, der mittels einer Feder der Vorrichtung derart unter Spannung steht, dass der Haken in den Bereich unterhalb der von dem Senkkastendeckel aufgespannten, horizontalen Ebene hineinragen kann.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckeldrückeinrichtung (23, 23') um eine horizontale Drehachse (25) quer oder längs zur Fahrtrichtung des Straßenfahrzeugs (1) verschwenkbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Deckeldrückeinrichtung (23, 23') in einer horizontalen Ebene quer oder längs zur Fahrtrichtung des Straßenfahrzeugs (1) verschiebbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckeldrückeinrichtung (23, 23') zwischen der quer oder längs zur Fahrtrichtung des Straßenfahrzeugs (1) verschiebbaren oder verschwenkbaren Lage verschwenkbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwei verschiedene Deckeldrückeinrichtungen (23, 23') aufweist, die in einer horizontalen Ebene in rechtem Winkel zueinander angeordnete, Verschieberichtungen bzw. Verschwenkrichtungen aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckeldrückeinrichtung (23') den Haken (26) und einen dem Haken (26) zugeordneten Betätigungszylinder (27) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Senkkastendeckelheber (10, 10') drehbar, insbesondere unendlich in eine Richtung drehbar, an dem Gerätehalter (9) gehaltert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Senkkastendeckelheber (10, 10') wenigstens einen Magneten, insbesondere einen Permanentlasthebemagneten, aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlammfangreiniger (5) oder zumindest das Saugrohr (4) des Schlammfangreinigers (5) mit einem Ausleger (16) oberhalb des Senkkastendeckelhebers (10, 10') an den Gerätehalter (9) angebunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (4) des Schlammfangreinigers (5) mit dem Ausleger (16) in zumindest einem Teilbereich um den Senkkastendeckelheber (10, 10') herum schwenkbar an dem Gerätehalter (9) gehaltert ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Senkkastendeckelheber (10, 10') relativ zu dem Schlammfangreiniger (5) oder zumindest dem Saugrohr (4) des Schlammfangreinigers (5) bewegbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Saugrohr (4) an seinem offenen Ende ein dieses umgebendes Mantelelement zugeordnet ist, mit dem ein zu reinigender Straßenablauf bei aufgesetztem Saugrohr (4) nach außen abdichtbar ist.
  15. Straßenfahrzeug zur Reinigung von Straßenabläufen, das eine Vorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ist.
EP18211770.5A 2017-12-11 2018-12-11 Vorrichtung für ein strassenfahrzeug und strassenfahrzeug mit solch einer vorrichtung Active EP3495577B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18211770T PL3495577T3 (pl) 2017-12-11 2018-12-11 Urządzenie do pojazdu drogowego i pojazd drogowy z takim urządzeniem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107533.8U DE202017107533U1 (de) 2017-12-11 2017-12-11 Vorrichtung für ein Straßenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3495577A1 EP3495577A1 (de) 2019-06-12
EP3495577B1 true EP3495577B1 (de) 2021-07-14

Family

ID=61246920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18211770.5A Active EP3495577B1 (de) 2017-12-11 2018-12-11 Vorrichtung für ein strassenfahrzeug und strassenfahrzeug mit solch einer vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3495577B1 (de)
DE (1) DE202017107533U1 (de)
PL (1) PL3495577T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111254862A (zh) * 2020-01-19 2020-06-09 宿州海翔环保科技有限公司 一种多功能扫地车及其垃圾回收装置
CN112942208B (zh) * 2021-02-05 2023-04-28 东营文涛建设工程有限公司 一种建筑工地道路淤泥清理装置
CN113520229B (zh) * 2021-06-01 2022-05-20 地久恒达建设集团有限公司 一种建筑施工用沙土垃圾清理装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7338188U (de) * 1974-01-24 Streicher M Kanalreinigungsfahrzeug
DD93321A1 (de) * 1971-12-09 1972-10-12 Mever Berhard Vorrichtung zum aufnehmen von schachtabdeckungen, insbesondere abdeckungen von abwasseranlagen
DE29909623U1 (de) * 1999-06-04 1999-09-02 Assmann Peter Fahrzeug zum Lösen und Absaugen von Verunreinigungen aus Straßenabläufen
DE102004022121B4 (de) * 2004-05-05 2012-02-09 Karl Wiedemann Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Reinigung eines Schmutzfangs
EP2884018B1 (de) * 2013-12-11 2017-08-16 Gerold Hinrichs Vorrichtung für ein Straßenfahrzeug und Straßenfahrzeug mit der Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017107533U1 (de) 2018-02-01
PL3495577T3 (pl) 2021-12-27
EP3495577A1 (de) 2019-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3495577B1 (de) Vorrichtung für ein strassenfahrzeug und strassenfahrzeug mit solch einer vorrichtung
DE2751423C2 (de)
EP2778286B1 (de) Vorbau für Straßenreinigungsfahrzeug
EP2884018B1 (de) Vorrichtung für ein Straßenfahrzeug und Straßenfahrzeug mit der Vorrichtung
DE19745887C2 (de) Kehrsystem
EP0197144A1 (de) Saugschacht an einem kehrfahrzeug
DE60124652T2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Restwasser auf Pflaster- oder Betonflächen
DE202008016935U1 (de) Baumaschine, insbesondere Stabilisierer oder Recycler
EP3735825A1 (de) Vorrichtung zum abmisten von höfen und wiesen
DE102011120115A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE102015006940A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Reifen oder Gleisketten eines Fahrzeugs
DE9017025U1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Reinigen von Bodenbelägen
DE2145715A1 (de) Kehrmaschine mit rotierenden Drehbürsten
DE102013204394A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einer Kupplungsvorrichtung für ein Anbauteil
EP0360110B1 (de) Sammelgut-Behälter mit flexibler Rohrleitung
DE202014007737U1 (de) Vorrichtung für ein Straßenfahrzeug und Straßenfahrzeug mit der Vorrichtung
DE29901362U1 (de) Aufnehmende Kehrmaschine
DE202020102582U1 (de) Vorrichtung zum Abmisten von Höfen und Wiesen
DE102021101043A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächenwasserablaufeinrichtungen und Kanalisationszugängen
DE102004022121B4 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Reinigung eines Schmutzfangs
DE102004022120B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung kommunaler Einrichtungen im Straßenbereich
DE102019112257A1 (de) Vorrichtung zum Abmisten von Höfen und Wiesen
DE10022874A1 (de) Fahrzeug zum Lösen und Absaugen von Verunreinigungen aus Straßenabfläufen
DE8701171U1 (de) Frontanbaugerät für ein Straßenreinigungskraftfahrzeug o.dgl.
DE19654919B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Sinkkästen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210301

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006124

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1410768

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211014

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006124

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

26N No opposition filed

Effective date: 20220419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211211

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 6