DE102004022121B4 - Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Reinigung eines Schmutzfangs - Google Patents

Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Reinigung eines Schmutzfangs Download PDF

Info

Publication number
DE102004022121B4
DE102004022121B4 DE200410022121 DE102004022121A DE102004022121B4 DE 102004022121 B4 DE102004022121 B4 DE 102004022121B4 DE 200410022121 DE200410022121 DE 200410022121 DE 102004022121 A DE102004022121 A DE 102004022121A DE 102004022121 B4 DE102004022121 B4 DE 102004022121B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
suction line
boom
vehicle
control panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200410022121
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004022121A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410022121 priority Critical patent/DE102004022121B4/de
Publication of DE102004022121A1 publication Critical patent/DE102004022121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004022121B4 publication Critical patent/DE102004022121B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • E03F7/106Accessories, e.g. hose support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/224Tank vehicles comprising auxiliary devices, e.g. for unloading or level indicating
    • B60P3/2265Arrangements for hoses, tubes, or reels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools

Abstract

Fahrzeug mit einem Abfuhrbehälter (6) und mit einer Vorrichtung zur Reinigung eines durch einen Deckel (3) abdeckbaren Schmutzfangs (5), wie eines Sinkkastens etc., mit einem mit dem Deckel (3) zum Eingriff bringbaren Deckelheber (2) und mit einer in den Schmutzfang (5) absenkbaren, an den Abfuhrbehälter (6) angeschlossenen Saugleitung (4), dadurch gekennzeichnet dass an einer Schmalseite des den Abfuhrbehälter (6) enthaltenden Fahrzeugs (1) ein seitlich ausfahrbarer Querholm (37) mit einer von einer Bedienungsperson betretbaren Bedienungskanzel (29) vorgesehen ist, der den Deckelheber (2) bzw. die Saugleitung (4) tragende Ausleger (10 bzw. 19) zugeordnet sind, die um vertikale Achsen (a bzw. b) schwenkbar angeordnet und mittels zugeordneter Griffe (30 bzw. 31) manuell verschwenkbar sind, die sich im Aktionsbereich jeweils einer Hand einer auf der Bedienungskanzel (29) stehenden Bedienungsperson befinden. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querholm (37) an der Frontseite des Fahrzeugs (1) angeordnet ist. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Bedienungskanzel (29) ein Steuerstand (35) mit Schaltorganen (36, 40) zum Ein- und Ausfahren des Tragholms (37) und/oder zum Lenken und Fahren des Fahrzeugs (1) vorgesehen ist. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger (10, 19) wie die Bedienungskanzel (29) mit dem ausfahrbaren Teil (38) des Querholms (37) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein einen Abfuhrbehälter enthaltendes Fahrzeug, das eine Vorrichtung zur Reinigung eines durch einen Deckel abdeckbaren Schmutzfangs, wie eines Sinkkastens etc., mit einem mit dem Deckel zum Eingriff bringbaren Deckelheber und mit einer in den Schmutzfang absenkbaren, an den Abfuhrbehälter angeschlossenen Saugleitung, aufweist.
  • Ein solches Fahrzeug ist aus der DE 42 23 931 A1 bekannt. Dabei ist im Fahrerhaus ein mit einem Monitor ausgestatteter Bedienungsstand angeordnet, von dem aus alle erforderlichen Arbeitsschritte überwachbar und fernsteuerbar sind.
  • Die Überwachung der Arbeitsschritte mit Hilfe eines Monitors ist jedoch sehr ermüdend und führt erfahrungsgemäß zu einem schnellen Rückgang der Konzentrationsfähigkeit des Bedienungspersonals. Die Folge sind Fehlbedienungen und ein damit verbundener, erhöhter Zeitaufwand. Hinzu kommt, dass dem Monitor wenigstens eine Aufnahmekamera zugeordnet sein muss. Dabei handelt es sich um empfindliche Aggregate, was erfahrungsgemäß zu häufigen Störungen führt.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeug eingangs erwähnter Art zu schaffen, bei dem eine Bedienung auf Sicht möglich ist und das dennoch einen hohen Arbeitskomfort gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an einer Schmalseite des den Abfuhrbehälter enthaltenden Fahrzeugs ein seitlich ausfahrbarer Querholm mit einer von einer Bedienungsperson betretbaren Bedienungskanzel vorgesehen ist, der den Deckelheber bzw. die Saugleitung tragende Ausleger zugeordnet sind, die um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet und mittels zugeordneter Griffe manuell verschwenkbar sind, die sich im Aktionsbereich jeweils einer Hand einer auf der Bedienungskanzel stehenden Bedienungsperson befinden.
  • Die in der Bedienungskanzel stehende Bedienungsperson kann den Deckelheber und die Saugleitung mittels der zugeordneten Griffe schwenken, wobei sich der Deckelheber und die Saugleitung im Blickfeld der Bedienungsperson befinden. Die mit viel Kraftaufwand verbundene Hub- und Senkbewegung kann maschinell bewerkstelligt werden, wobei zweckmäßig mittels der Griffe geeignete Schaltfunktionen ausführbar sind. Es ist daher eine sinnfällige und infolgedessen wenig ermüdende Arbeitsweise gewährleistet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann der Querholm zweckmäßig an der Frontseite des Fahrzeugs vorgesehen sein. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Bedienungsperson in Fahrtrichtung blickt und daher das Fahrzeug auch von der Bedienungskanzel aus fahren kann.
  • Zweckmäßig kann im Bereich der Bedienungskanzel ein Steuerstand mit Schaltorganen zum Ein- und Ausfahren des Tragholms und/oder zum Lenken und Fahren des Fahrzeugs vorgesehen sein. Hierdurch wird erreicht, dass die Bedienungsperson die Bedienungskanzel nicht verlassen muss, um das Fahrzeug von Sinkkasten zu Sinkkasten weiterzubewegen und die erfindungsgemäße Vorrichtung in die gewünschte seitliche Ausfahrstellung zu bringen.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass der Querholm samt Bedienungskanzel und Auslegern ein lösbar am Fahrzeug anbringbares Wechselaggregat bildet. Dies gewährleistet eine hohe Wirtschaftlichkeit, da auf diese Weise Trägerfahrzeuge verwendbar sind, die in Zeiten, in denen keine Sinkkastenreinigung etc. durchgeführt wird, anderweitig verwendbar sind.
  • Vorteilhaft kann der Deckelheber ein mit einer ausfahrbaren Kolbenstange versehenes Zylinderaggregat aufweisen, das an einer auf dem zugeordneten Ausleger verschiebbar aufgenommenen Laufkatze aufgehängt ist und dessen Kolbenstange an ihrem unteren Ende mit einer Greifeinrichtung versehen ist. Die auf dem schwenkbaren Ausleger verschiebbare Laufkatze erhöht die Manövrierbarkeit des Deckelhebers. Die Lautkatze ist zweckmäßig ebenfalls manuell verschiebbar, womit sich insgesamt eine einfache Manövrierbarkeit ergibt. Hierzu kann der dem Deckelheber zugeordnete Griff zweckmäßig am an der Laufkatze aufgehängten Zylinderaggregat angebracht sein.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die Greifeinrichtung einen am unteren Ende der Kolbenstange befestigten, durch deckelseitig vorgesehene Schlitze durchführbaren Quersteg aufweisen, der von einem verschiebbar auf der Kolbenstange aufgenommenen, entgegen der Kraft einer vorzugsweise einstellbaren Feder vom Quersteg abhebbaren, flächigen Gegenlager übergriffen ist. Zur Herbeiführung des gewünschten Formschlusses mit dem Deckel wird der Quersteg einfach um 90° verdreht. Hierzu ist das Zylinderaggregat einfach um seine Achse drehbar an der Laufkatze aufgehängt, so dass auch die Drehbewegung mit Hilfe des oben genannten Griffs bewerkstelligt werden kann.
  • Vorteilhaft kann der dem Deckelheber zugeordnete Griff als vorzugsweise das Zylinderaggregat umfassende Schiebemuffe ausgebildet sein, die mit einem dem Zylinderaggregat zugeordneten Steuerorgan verbunden und zum Ein- und Ausfahren der Kolbenstange auf- und abbewegbar ist. Dies ermöglicht eine Steuerung des Zylinderaggregats mit Hilfe des Griffs, der zum Einfahren der Kolbenstange zweckmäßig nach oben und zum Ausfahren der Kolbenstange nach unten bewegt wird, so dass sich eine besonders einfache und sinnfällige Bedienbarkeit ergibt.
  • Zweckmäßig können der Laufkatze und dem diese aufnehmenden Ausleger Feststellbremsen zugeordnet sein, die durch im Bereich der Bedienungskanzel vorgesehene Fußschalter betätigbar sind. Die Verwendung von Fußschaltern stellt sicher, dass die genannten Schalter betätigt werden können, ohne dass die Bedienungsperson die oben erwähnten Griffe loslässt. Die Feststellbremsen gewährleisten eine hohe Sicherheit.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass der der Saugleitung zugeordnete Ausleger heb- und senkbar angeordnet und als Teleskopausleger ausgebildet ist. Diese Maßnahmen ermöglichen eine exakte Positionierung der Saugleitung. Aufgrund der Teleskopierbarkeit des heb- und senkbaren Auslegers lässt sich ein vergleichsweise großer Hubweg erreichen, der bei der Sinkkastenreinigung in der Regel ausreicht. Die Saugleitung kann daher am ausfahrbaren Teil des Auslegers befestigt sein, was eine besonders einfache Bauweise ergibt.
  • Vorteilhaft kann der der Saugleitung zugeordnete Griff als vorzugsweise auf einem mit dem zugeordneten Ausleger verbundenen Bügel aufgenommene Schiebemuffe ausgebildet sein, die mit einem einem zum Heben und Senken des Auslegers vorgesehenen Zylinderaggregat zugeordneten Steuerorgan verbunden und zum Heben und Senken des Auslegers auf und abbewegbar ist. Auch hierdurch wird eine besonders sinnfällige und ergonomisch zweckmäßige Bedienbarkeit gewährleistet. Zum Ein- und Ausfahren des teleskopierbaren Auslegers kann wiederum ein Fußschalter vorgesehen sein.
  • Eine besonders zu bevorzugende Ausführung kann darin bestehen, dass das den Abfuhrbehälter enthaltende Fahrzeug mit einer Straßenkehreinrichtung versehen ist, wobei den Kehrorganen eine an den Abfuhrbehälter angeschlossene Saugleitung zugeordnet ist, die alternativ zu der in einen Schmutzfang absenkbaren Saugleitung mit Saugzug beaufschlagbar ist. Dies gewährleistet eine besonders rationelle Arbeitsweise und damit ausgezeichnete Wirtschaftlichkeit, da hiermit nicht nur Sinkkästen etc. gereinigt werden können, sondern während der ohnehin erforderlichen Fahrt von einem Sinkkasten zum nächsten gleichzeitig die Straße gekehrt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines mit einer Vorrichtung zur Reinigung eines Schmutzfangs versehenen Fahrzeugs,
  • 2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß 1 mit verschwenkten Auslegern,
  • 3 eine Frontansicht der Anordnung gemäß 1 mit seitlich ausgefahrener Vorrichtung,
  • 4 eine Draufsicht auf die Greifeinrichtung des Deckelhebers,
  • 5 ein Beispiel für die fahrzeugseitige Anbringung der Vorrichtung zur Reinigung eines Schmutzfangs,
  • 6 eine Seitenansicht eines zur Schmutzfangreinigung und Straßenreinigung geeigneten Fahrzeugs und
  • 7 eine Draufsicht auf das Fahrzeug gemäß 6.
  • Hauptanwendungsgebiet der Erfindung ist die Reinigung von mit abhebbaren Kanaldeckeln versehenen Kanaleinläufen zugeordneten Sinkkästen.
  • Die hierzu vorgesehene, auf einem Tragfahrzeug 1 aufgenommene Vorrichtung enthält, wie aus 1 ersichtlich ist, einen räumlich bewegbaren Deckelheber 2 zum maschinellen Abheben eines Kanaldeckels 3 sowie eine mit Saugzug beaufschlagbare, räumlich bewegbare Saugleitung 4, die in den zur reinigenden Sinkkasten 5 absenkbar ist, wie in 1 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist. Die Saugleitung 4 ist an einen Abfuhrbehälter 6 angeschlossen, in dem ein Unterdruck erzeugt wird, so dass sich der gewünschte Saugzug ergibt. Derartige Einrichtungen sind bei verschiedenartigen Fahrzeugen, wie Kanalreinigungsfahrzeugen, Straßenkehrmaschinen und dergleichen vorhanden.
  • Der Deckelheber 2 enthält ein mit einer ein- und ausfahrbaren Kolbenstange 7 versehenes, vorzugsweise hydraulisches Zylinderaggregat 8, das vertikal um seine Achse drehbar an einer Laufkatze 9 aufgehängt ist, die auf einem horizontalen Ausleger 10 verschiebbar angeordnet ist, der um eine in 3 näher bezeichnete, vertikale Achse a schwenkbar an einer zugeordneten Tragvorrichtung angebracht ist, die weiter unten noch beschrieben wird. Die Kolbenstange 7 ist am unteren Ende mit einer Greifeinrichtung zum Erfassen eines Kanaldeckels 3 versehen. Kanaldeckel sind, wie 2 anschaulich zeigt, mit Einlaufschlitzen 11 versehen. Die vorstehende genannte Greifeinrichtung 12 enthält, wie die 1 und 3 anschaulich zeigen, einen am unteren Ende der Kolbenstange 7 angebrachten Quersteg 13, der so dimensioniert ist, dass er bei schlitzparalleler Ausrichtung durch einen Einlaufschlitz 11 durchführbar ist. Der Quersteg 13 ist von einem Gegenlager 14 übergriffen, das verschiebbar auf der Kolbenstange 7 aufgenommen ist und sich an einer die Kolbenstange 7 umfassenden Feder 15 abstützt. Diese ist zweckmäßig an ihrem vom Gegenlager 14 abgewandten Ende an einer einstellbaren Muffe 16 abgestützt und somit einstellbar.
  • Zum Abheben eines Kanaldeckels 3 wird der Deckelheber 2 durch Schwenken des Auslegers 10 und Verschieben der Laufkatze 9 in Position über dem Kanaldeckel 3 gebracht. Die genannten Bewegungen können manuell bewerkstelligt werden. Anschließend werden die Kolbenstange 7 ausgefahren und das Zylinderaggregat 8 so verdreht, dass der Quersteg 13 einlaufschlitzparallel ausgerichtet ist und durch einen Einlaufschlitz 11 durchführbar ist. Der durchgeführte Quersteg 13 wird durch Drehen des Zylinderaggregats 8 um etwa 90° verdreht, so dass der Quersteg 13 quer zu den die Einlaufschlitze 11 begrenzenden Stegen 16 verläuft. Danach wird die Kolbenstange 7 in Einfahrrichtung bewegt, wobei der Kanaldeckel 3 abgehoben und gegen das Gegenlager 14 gedrückt wird. Dieses besitzt, wie am besten aus 4 erkennbar ist, eine flächige Konfiguration, wodurch ein Kippen des angehobenen Kanaldeckels 3 verhindert wird. Im dargestellten Beispiel enthält das Gegenlager 14 einen an einer auf der Kolbenstange 7 aufgenommenen Büchse angebrachten Ring, der eine allseits zuverlässige Abstützung gewährleistet.
  • Der angehobene Kanaldeckel 3 wird mittels einer geeigneten Schwenkbewegung des Auslegers 10 so weit weggeschwenkt, dass anschließend die Saugleitung 4 in den Sinkkasten 5 eingeführt werden kann. Um in unebenem Gelände ein unkontrolliertes Verschwenken des Auslegers 10 bzw. eine unkontrollierte Verschiebebewegung der Laufkatze 9 zu verhindern, sind dem Ausleger 10 und der Laufkatze 9 jeweils eine Feststellbremse 17 bzw. 18 zugeordnet.
  • Die in den Sinkkasten 5 absenkbare Saugleitung 4 ist auf einem Ausleger 19 aufgenommen, der um eine vertikale, in 3 näher bezeichnete Achse b, schwenkbar ist. Der Ausleger 19 ist als Teleskopausleger ausgebildet, dessen ein- und ausfahrbarer Teil 20 einen im Bogen nach unten führenden, rüsselförmigen Endbereich 21 aufweist, über den die durch einen vergleichsweise steifen Saugschlauch gebildete Saugleitung 4 nach unten geführt wird. Zur Erzielung großer Absenktiefen kann die Saugleitung 4 über den Ausleger 19 ablaufend ausgebildet sein. Bei der Sinkkastenreinigung ist die Absenktiefe jedoch in der Regel vergleichsweise klein. Es genügt daher hierzu, den Ausleger 19 anzuheben bzw. abzusenken. Der Ausleger 19 ist daher um eine horizontale Achse c schwenkbar angeordnet. Die Saugleitung 4 kann dabei am Endbereich 21 des Ausfahrteils 20 des Auslegers 19 befestigt sein, wie durch eine Scheite 22 angedeutet ist.
  • Der ausfahrbare Teil 20 des Auslegers 19 ist mit einer Stützeinrichtung 23 für die Saugleitung 4 versehen. Der stationäre Teil 24 des Auslegers 19 kann mit der Saugleitung 4 zugeordneten Lauf- und Führungsrollen 25 versehen sein. Ähnliche Lauf- und Führungsrollen 25 können auch auf der die Saugleitung aufnehmenden Oberseite des fahrzeugseitigen Tankaufbaus, vorgesehen sein. Die Saugleitung 4 verläuft im dargestellten Beispiel, wie am besten aus 2 erkennbar ist, in Form einer Schleife von einem in den Abfuhrbehälter 6 einmündenden Stutzen 4a zum Ausleger 19. Beim Absenken bzw. Anheben der Saugleitung 4 wird die genannte Schleife verkleinert bzw. vergrößert. Die am ausfahrbaren Ende des Auslegers 19 befestigte Saugleitung 4 wird durch den ausfahrbaren Teil 20 des Auslegers 19 gezogen bzw. geschoben. Im Falle einer über den Ausleger 19 ablaufenden Saugleitung müsste eine geeignete Transporteinrichtung vorgesehen sein.
  • Um beim Schwenken des Auslegers 19 eine Knickung der Saugleitung 4 zu verhindern, ist der stationäre Teil 24 des Auslegers 19, wie aus 2 anschaulich erkennbar ist, mit einer bogenförmigen Anlaufleiste 26 versehen, an der die Saugleitung 4 im Falle einer Schwenkbewegung des Auslegers 19 anläuft und bogenförmig umlenkt wird.
  • Die Schwenkbewegung des Auslegers 19 um die Achse b kann wie die Schwenk- und Verschiebebewegung des Deckelhebers 2 manuell bewerkstelligt werden. Zum Heben und Senken sowie zum Verlängern bzw. Verkürzen des Auslegers 19 sind Zylinderaggregate 27 bzw. 28 vorgesehen, die zweckmäßig wie das Zylinderaggregat 8 des Deckelhebers 2 als Hydraulikaggregate ausgebildet sind. Zur Aufnahme der entsprechenden Bedienungsperson ist eine den Auslegern 10 und 19 zugeordnete, von der Bedienungsperson betretbare Bedienungskanzel 29 vorgesehen. Die Ausleger 10 und 19 sind mit Griffen 30, 31 verbunden, die sich im Aktionsbereich jeweils einer Hand der in der Bedienungskanzel 29 stehenden Bedienungsperson befinden. Die Bedienungsperson kann daher mit einer Hand den Deckelheber 2 und mit der anderen Hand die Saugleitung 4 in eine gewünschte Position bringen. Die Ausleger 10, 19 sind so hoch über der Trittfläche der Bedienungskanzel 29 angeordnet, dass sie über die Bedienungsperson hinweggehen, wodurch einer Unfallgefahr vorgebeugt wird. Der genannte Abstand ist daher größer als die übliche Personenhöhe. Zur Vermeidung von Kollisionen der beiden Ausleger 10, 19 sind diese ihrerseits in der Höhe gegeneinander versetzt. Im dargestellten Beispiel ist der der Saugleitung 4 zugeordnete Ausleger 19 höher als der dem Deckelheber 2 zugeordnete Ausleger 10 angeordnet. Hierdurch wird zudem erreicht, dass die Saugleitung 4 ungestört dem zugeordneten Ausleger 19 zugeführt werden kann.
  • Der dem Deckelheber 2 zugeordnete Griff 30 ist als das Zylinderaggregat 8 des Deckelhebers 2 umfassende Muffe ausgebildet. Diese ist im dargestellten Beispiel als Schiebemuffe ausgebildet, mit der eine zusätzliche Schaltfunktion ausführbar ist. Hierzu ist die den Griff 30 bildende Schiebemuffe mit einem Steuerorgan zur Steuerung der Ein- und Ausfahrbewegung der Kolbenstange 7 verbunden. Dabei ist die Anordnung zweckmäßig so, dass die Kolbenstange 7 nach unten ausgefahren wird, wenn die den Griff 30 bildende Schiebemuffe nach unten bewegt wird und umgekehrt, was eine sinnfällige Bedienbarkeit ermöglicht.
  • Zum Schalten der oben erwähnten Feststellbremsen 17, 18 sind weitere Schaltorgane vorgesehen. Diese können als am Griff 30 platzierte Fingerschalter ausgebildet sein. Im dargestellten Beispiel sind hierzu, wie aus 2 entnehmbar ist, im Bereich der Trittfläche der Bedienungskanzel 29 angeordnete Fußschalter 32 vorgesehen. Diese befinden sich zweckmäßig auf der dem Ausleger 10 des Deckelhebers 2 zugewandten Seite der Bedienungskanzel 29.
  • Der der Saugleitung 4 zugeordnete Griff 31 ist, wie die 1 und 3 zeigen, an einem mit dem Ausleger 19 verbundenen Bügel 33 angebracht. Der Bügel 33 ist zweischenklig ausgebildet, wobei ein Schenkel am unteren Ende einer stehenden Welle 44a befestigt ist, an deren oberem Ende der Ausleger 19 um die Achse c schwenkbar angelenkt ist und wobei der andere Schenkel nach unten steht und den Griff 31 enthält. Zweckmäßig ist auch der Griff 31 als Schiebemuffe ausgebildet, mit der eine zusätzliche Schaltfunktion ausführbar ist. Im dargestellten Beispiel soll mit Hilfe der durch den Griff 31 gebildeten Schiebemuffe das den Ausleger 19 auf- und abschwenkende Zylinderaggregat 27 steuerbar sein. Dabei ist die Anordnung zur Bewerkstelligung einer sinnfälligen Bedienung ebenfalls so, dass die Bewegungsrichtungen der durch den Schieber 31 gebildeten Schiebemuffe und des Auslegers 19 gleichgerichtet sind. Die den Griff 31 bildende Schiebemuffe ist zur Bewerkstelligung der gewünschten Schaltfunktion mit einem dem Zylinderaggregat 27 zugeordneten Steuerorgan verbunden.
  • Zum Steuern des zum Verlängern bzw. Verkürzen des Auslegers 19 vorgesehenen Zylinderaggregats 28 ist ein weiteres Schaltorgan vorgesehen. Dieses kann als auf dem Griff 31 platzierter Fingerschalter ausgebildet sein. Im dargestellten Beispiel ist hierzu, wie 2 zeigt, ein im Bereich der Standfläche der Bedienungskanzel 29 angeordneter Fußschalter 34 vorgesehen. Dieser befindet sich zweckmäßig auf der dem Ausleger 19 zugewandten Seite der Bedienungskanzel 29.
  • Die die Bedienungskanzel 29 sowie den dem Deckelheber 2 zugeordneten Ausleger 10 und den der Saugleitung 4 zugeordneten Ausleger 19 umfassende Baugruppe ist an einer Schmalseite, hier an der Frontseite des zugeordneten Saugfahrzeugs 1 angebracht. Die frontseitige Anordnung stellt sicher, dass die Bedienungsperson in Fahrtrichtung blickt, was vielfach erwünscht ist. Um sicherzustellen, dass die Bedienungsperson die Bedienungskanzel 29 für die Fahrt zwischen einem Sinkkasten zum Nächsten nicht verlassen muss, ist im Bereich der Bedienungskanzel 29 zweckmäßig ein aus den 1 und 2 ersichtlicher Steuerleiste 35 mit Schaltelementen 36 zum Lenken und Fahren des Saugfahrzeugs 1 vorgesehen. Dies ist einfach über einen Eingriff in die fahrzeugseitig vorgesehene Lenk- und Fahrelektronik möglich.
  • Die die Bedienungskanzel 29 sowie den Ausleger 10 des Deckelhebers 2 und den Ausleger 19 der Saugleitung 4 umfassende Baugruppe ist insgesamt quer zur Fahrzeuglängsachse seitlich ausfahrbar. Auf diese Weise ist es möglich, das Saugfahrzeug 1 beispielsweise neben einem am Straßenrand parkenden Fahrzeug abzustellen und einen am Straßenrand sich befindenden Sinkkasten zu reinigen. Hierzu ist ein an der benutzten Schmalseite des Fahrzeugs 1, im dargestellten Beispiel an der Frontseite des Fahrzeugs 1, angeordneter Querholm 37 vorgesehen, der als Teleskopanordnung ausgebildet ist, deren ausfahrbarer Teil 38, wie am besten aus 3 ersichtlich ist, die Bedienungskanzel 29 sowie den Ausleger 10 des Deckelhebers 2 und den Ausleger 19 der Saugleitung 4 trägt. Der stationäre Teil des Querholms 37 ist fahrzeugseitig festgelegt. Zum Ein- und Ausfahren der ausfahrbaren Teils 38 des Querholms 37 ist ein Zylinderaggregat 39 vorgesehen, das zweckmäßig in den hier einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Querholm 37 eingebaut ist, wie in 5 angedeutet ist. Zum Aktivieren des Zylinderaggregats 39 ist zweckmäßig ein im Bereich der Steuerleiste 35 vorgesehenes Schalterorgan 40 vorgesehen, wie aus 2 und 3 erkennbar ist.
  • Die Bedienungskanzel 29 ist im Bereich ihrer äußeren, fahrzeugseitigen Ecke am äußeren Ende des ausfahrbaren Teils 38 des Querholms 37 befestigt und im Bereich der gegenüberliegenden Ecke mit einem Gleitschuh 41 versehen, der auf dem stationären Teil des Querholms 37 aufliegt, wie aus 2 ersichtlich ist, wodurch eine hohe Stabilität und kompakte Bauweise erreicht werden. Zur Aufnahme der Ausleger 10 und 19 ist ein am besten aus den 1 und 3 erkennbarer Standholm 42 vorgesehen. Dieser ist, wie den 2 und 3 entnehmbar ist, mit einem im Bereich der Fahrzeugoberkante nach innen, d. h. zur Fahrzeugmitte hin auskragenden Arm 43 versehen, an dessen innerem Ende eine Lagerbüchse 44 für die oben bereits erwähnte, den Ausleger 19 aufnehmende, stehende Welle 44a angebracht ist. Unterhalb der zur Bildung des Arms 43 vorgesehenen Umlenkung des Standholms 42 ist die weiter oben erwähnte, dem Ausleger 10 des Deckelhebers 2 zugeordnete Lagereinrichtung vorgesehen Diese enthält, wie aus den 1 und 3 erkennbar ist einer vertikalen Welle 45, an welcher der Ausleger 10 befestigt ist, zugeordnete Lagerböcke 46.
  • Da eine Vorrichtung zur Sinkkastenreinigung in der Regel nicht permanent, sondern nur sporadisch benötigt wird, ist die Vorrichtung zweckmäßig als Wechselaggregat ausgebildet, das im Wechsel mit anderen Aggregaten, beispielsweise mit einem Schneepflug etc., an ein mit einer geeigneten Anbauvorrichtung versehenes Saugfahrzeug anbaubar ist. Als solches eignet sich eine mit einem evakuierbaren Abfuhrbehälter 6 versehene Straßenkehrmaschine. Die fahrzeugseitige Anbauvorrichtung enthält, wie aus 5 ersichtlich ist, eine fahrzeugseitig befestigte Anbauplatte 47. Am Querholm 37 ist ein sogenannter Anbaukasten 48 angebracht, der an der Anbauplatte 47 einhängbar ist. Zweckmäßig ist eine zusätzliche Verschraubung vorgesehen. Die Anbauplatte 47 ist in der Regel, wie aus 3 ersichtlich ist, in Fahrzeugmitte angeordnet.
  • Die Zylinderaggregate 8, 27, 28, 39 sind zweckmäßig als hydraulische Zylinderaggregate ausgebildet, die von einer fahrzeugseitigen Druckquelle aus mit Hydrauliköl versorgbar sind. Die Versorgungsleitungen werden zweckmäßig in Form eines in 3 angedeuteten Leitungsstrangs 49 der Bedienungskanzel 29 zugeführt und von dort aus weiter verteilt. Der Leitungsstrang 49 kann zweckmäßig auch die notwendigen Signalleitungen enthalten. Zweckmäßig ist der Leitungsstrang 49 in eine als Gliederkette ausgebildete Ummantelung eingepackt, die einerseits auf dem stationären Teil des Querhomls 37 und andererseits auf einer an der Bedienungskanzel 29 befestigten Konsole 50 aufliegt.
  • Die 6 und 7 zeigen die Anbringung der Vorrichtung zur Sinkkastenreinigung an einer Straßenkehrmaschine. Dies stellt eine besonders bevorzugte Ausführung dar, die den Vorteil bietet, dass beim Einsatz dieses Fahrzeugs nicht nur eine Sinkkastenreinigung durchgeführt werden kann, sondern dass, wie 7 anschaulich zeigt, während der Fahrt von einem Sinkkasten 5 zum nächsten gleichzeitig die Straße gekehrt werden kann. Während der Fahrt und damit während des Kehrvorgangs befindet sich die die Ausleger 10, 19 sowie die Bedienungskanzel 29 der Sinkkastenreinigungsvorrichtung tragende Teleskopanordnung, wie aus 7 entnehmbar ist, in der eingefahrenen Position. Zweckmäßig sind die Ausleger 10, 19 dabei verdrehsicher positioniert. Aus diesem Grund ist zweckmäßig auch dem Ausleger 19 eine von der Bedienungskanzel 29 aus betätigbare Feststellbremse der bei 17 angedeuteten Art zugeordnet. Beim Erreichen eines Sinkkastens 5 kann diese Vorrichtung durch entsprechende Betätigung der Teleskopanordnung seitlich ausgefahren werden.
  • Zweckmäßig ist bei einem derartigen Fahrzeug dem Abfuhrbehälter 6 eine Einrichtung zum Umschalten des Saugzugs von der Saugleitung 4 der Vorrichtung zur Sinkkastenreinigung auf eine den Kehrorganen 51 zugeordnete Saugleitung 52 vorgesehen. Die Bedienung dieser Umschalteinrichtung kann zweckmäßig mittels eines im Bereich der Bedienungskanzel 29 vorgesehenen Schaltorgans 53 erfolgen. Dasselbe gilt für die Kehrorgane 51 der Kehreinrichtung.
  • Bei der Sinkkastenreinigung kommt man vielfach ohne Spülwasser aus. Wo dies nicht möglich ist, können am unteren Ende der Saugleitung 4, wie in 6 angedeutet ist, nach unten strahlende Düsen 54 vorgesehen sein, die über einen an der Saugleitung 4 entlanggeführten Druckschlauch 55 mit von einer nicht dargestellten Hochdruckpumpe geliefertem Spülwasser versorgbar sind. Zweckmäßig kann der Druckschlauch 55 an ein umlaufendes, mit mehreren Düsen 51 am Umfang versehenes Düsenrohr angeschlossen sein. Mittels der Hochdruckpumpe kann auch eine den Kehrorganen 51 zugeordnete Spritzeinrichtung 56 zum Abspritzen der Straße mit Wasser versorgt werden. Die Beaufschlagung der zur Sinkkastenreinigung vorgesehenen Düsen 54 bzw. der vorstehend erwähnten, der Straßenkehreinrichtung zugeordneten Spritzeinrichtung 56 wird zweckmäßig durch im Bereich der Bedienungskanzel 29 vorgesehene Schaltorgane gesteuert. Selbstverständlich kann auch noch ein zusätzlicher der Bedienungskanzel 29 zugeordneter, mit einem von der Bedienungsperson bedienbaren Strahlrohr versehener Druckschlauch vorgesehen sein. Zur Aufnahme des benötigten Spülwassers ist der Aufbau des Saugfahrzeugs 1 in den Abfuhrbehälter 6 und einen Brauchwassertank 57 unterteilt.
  • An Stelle einer am Ausleger 19 befestigten Saugleitung könnte auch eine über den Ausleger 19 ablaufende Saugleitung vorgesehen sein, was eine größere Absenktiefe der Saugleitung ermöglichte. Hierzu könnte auf dem Fahrzeug 1 ein Saugschlauchspeicher, beispielsweise in Form einer mit stehender Achse angeordneten Saugschlauchtrommel vorgesehen sein, von der eine größere Schlauchlänge abziehbar ist. Ein derartiger Saugschlauchspeicher ist bei modernen Kanalreinigungsfahrzeugen, an welche die Vorrichtung zur Reinigung eines Schmutzfangs ebenfalls anbaubar wäre, in der Regel ohnehin vorhanden und kann auch bei Fahrzeugen mit Straßenkehreinrichtung vorgesehen werden.

Claims (30)

  1. Fahrzeug mit einem Abfuhrbehälter (6) und mit einer Vorrichtung zur Reinigung eines durch einen Deckel (3) abdeckbaren Schmutzfangs (5), wie eines Sinkkastens etc., mit einem mit dem Deckel (3) zum Eingriff bringbaren Deckelheber (2) und mit einer in den Schmutzfang (5) absenkbaren, an den Abfuhrbehälter (6) angeschlossenen Saugleitung (4), dadurch gekennzeichnet dass an einer Schmalseite des den Abfuhrbehälter (6) enthaltenden Fahrzeugs (1) ein seitlich ausfahrbarer Querholm (37) mit einer von einer Bedienungsperson betretbaren Bedienungskanzel (29) vorgesehen ist, der den Deckelheber (2) bzw. die Saugleitung (4) tragende Ausleger (10 bzw. 19) zugeordnet sind, die um vertikale Achsen (a bzw. b) schwenkbar angeordnet und mittels zugeordneter Griffe (30 bzw. 31) manuell verschwenkbar sind, die sich im Aktionsbereich jeweils einer Hand einer auf der Bedienungskanzel (29) stehenden Bedienungsperson befinden.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querholm (37) an der Frontseite des Fahrzeugs (1) angeordnet ist.
  3. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Bedienungskanzel (29) ein Steuerstand (35) mit Schaltorganen (36, 40) zum Ein- und Ausfahren des Tragholms (37) und/oder zum Lenken und Fahren des Fahrzeugs (1) vorgesehen ist.
  4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleger (10, 19) wie die Bedienungskanzel (29) mit dem ausfahrbaren Teil (38) des Querholms (37) verbunden sind.
  5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querholm (37) samt Bedienungskanzel (29) und Auslegern (10, 19) ein mit einer Anbaueinrichtung versehenes, lösbar am Fahrzeug (1) anbringbares Wechselaggregat bildet.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querholm (37) mit einem kastenförmigen Anbauelement (48) versehen ist, das an einer fahrzeugseitig vorgesehenen Anbauplatte (47) einhängbar ist.
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelheber (2) ein mit einer ausfahrbaren Kolbenstange (7) versehenes Zylinderaggregat (8) aufweist, das an einer auf dem zugeordneten Ausleger (10) verschiebbar aufgenommenen Laufkatze (9) mit vertikaler Achse aufgehängt ist und dessen Kolbenstange (7) an ihrem unteren Ende mit einer Greifeinrichtung (12) versehen ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderaggregat (8) mit dem zugeordneten Griff (30) versehen ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung (12) einen am unteren Ende der Kolbenstange (15) befestigten, durch deckelseitig vorgesehene Schlitze (11) durchführbaren Quersteg (13) aufweist, der von einem verschiebbar auf der Kolbenstange (7) aufgenommenen, entgegen der vorzugsweise einstellbaren Kraft einer Feder (15) vom Quersteg (13) abhebbaren, flächigen Gegenlager (14) übergriffen ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderaggregat (8) um seine Achse drehbar an der Laufkatze (9) aufgehängt ist.
  11. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Deckelheber (2) zugeordnete Griff (30) als das Zylinderaggregat (8) umfassende Schiebemuffe ausgebildet ist, die mit ein m dem Zylinderaggregat (8) zugeordneten Steuerorgan verbunden und zum Ein- und Ausfahren der Kolbenstange (7) auf- und abbewegbar ist.
  12. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufkatze (9) und dem diese aufnehmenden Ausleger (10) jeweils eine Feststellbremse (17, 18) zugeordnet ist und dass die Feststellbremsen (17, 18) durch im Bereich der Bedienungskanzel (29) vorgesehene Fußschalter (32) betätigbar sind.
  13. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf das äußere Ende des ausfahrbaren Teils (38) des Querholms (37) ein Standholm (42) aufgesetzt ist, an dem die Ausleger (10, 19) gelagert sind.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Standholm (42) Lagerböcke (46) für eine vertikale Welle (45) aufweist, von der der dem Deckelheber (2) zugeordnete Ausleger (10) absteht, der sich in einer die Personenhöhe übersteigenden Höhe über der Trittfläche der Bedienungskanzel (29) befindet.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Standholm (42) mit einem im Bereich der Fahrzeugoberkante zur Fahrzeugmitte hin auskragenden Arm (43) versehen ist, die an ihrem Ende eine Lagereinrichtung für eine um eine vertikale Achse drehbare Welle (44a) aufweist, an welcher der der Saugleitung (4) zugeordnete Ausleger (19) angebracht ist.
  16. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Saugleitung (4) zugeordnete Ausleger (19) heb- und senkbar angeordnet ist.
  17. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Saugleitung (4) zugeordnete Ausleger (19) als Teleskopausleger ausgebildet ist.
  18. Fahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der ausfahrbare Teil (20) des als Teleskopausleger ausgebildeten Auslegers (19) eine der Saugleitung (4) zugeordnete Auflage (23) und einen im Bogen nach unten verlaufenden Endbereich (21) aufweist.
  19. Fahrzeug nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der stationäre Teil (24) des Auslegers (19) mit der Saugleitung (4) zugeordneten Lauf- und/oder Führungsrollen (25) versehen ist.
  20. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitung (4) am ausfahrbaren Teil (20) des Auslegers (19) befestigt ist und in Form einer auf dem Abfuhrbehälter (6) aufgenommenen Schleife zu einem in den Abfuhrbehälter (6) einmündenden Anschlussstutzen (4a) verläuft.
  21. Fahrzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Abfuhrbehälter (6) der Schlauchleitung (4) zugeordnete Lauf- und/oder Führungsrollen (25) vorgesehen sind.
  22. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem der Saugleitung (4) zugeordneten Ausleger (19) eine im Bereich seiner Schwenkachse angeordnete, bogenförmige Anlaufleiste (26) zur bogenförmigen Umlenkung der Saugleitung (4) zugeordnet ist.
  23. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Saugleitung (4) zugeordnete Griff (31) als an einem an der den Ausleger (19) aufnehmenden, drehbaren Welle (44a) unterhalb des Auslegers (19) angebrachten Bügel (33) angeordnete Schiebemuffe ausgebildet ist, die mit einem einem zum Heben und Senken des Auslegers (19) vorgesehenen Zylinderaggregat (27) zugeordneten Steuerorgan verbunden und zum Heben und Senken des Auslegers (19) auf- und abbewegbar ist.
  24. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Ein- und Ausfahren des teleskopierbaren Auslegers (19) vorgesehenes Zylinderaggregat (28) mittels eines im Bereich der Bedienungskanzel (29) vorgesehenen, vorzugsweise als Fußschalter (34) ausgebildeten Schaltorgans steuerbar ist.
  25. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der einem Zylinderaggregat (28) des die Saugleitung (4) aufnehmenden Auslegers (19) zugeordnete Fußschalter (34) im Bereich der der Saugleitung (4) zugewandten Seite der Bedienungskanzel und jeder den deckelheberseitigen Feststellbremsen (17, 18) zugeordnete Fußschalter (32) im Bereich der dem Deckelheber (2) zugewandten Seite der Bedienungskanzel (29) angeordnet sind.
  26. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Straßenkehreinrichtung versehen ist, wobei den Kehrorganen (51) eine an den Abfuhrbehälter (6) angeschlossene Saugleitung (52) zugeordnet ist, die alternativ zu der in einen Schmutzfang (5) absenkbaren Saugleitung (4) mit Saugzug beaufschlagbar ist.
  27. Fahrzeug nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Bedienungskanzel (29) Schaltorgane (53) zum Umschalten des Saugzugs sowie zur Steuerung der Kehrorgane (51) vorgesehen sind.
  28. Fahrzeug nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass den Kehrorganen (51) und vorzugsweise der Saugleitung (4) zur Schmutzfangreinigung mit Wasser beaufschlagbare Sprüh- oder Spitzorgane (54, 56) zugeordnet sind, die durch im Bereich der Bedienungskanzel (29) vorgesehene Schaltorgane (53) steuerbar sind.
  29. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen den Abfuhrbehälter (6) und einen Brauchwassertank (57) enthaltenden Tankaufbau aufweist.
  30. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Ausleger (10, 19) eine von der Bedienungskanzel (29) aus betätigbare Feststellbremse zugeordnet ist.
DE200410022121 2004-05-05 2004-05-05 Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Reinigung eines Schmutzfangs Expired - Lifetime DE102004022121B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022121 DE102004022121B4 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Reinigung eines Schmutzfangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022121 DE102004022121B4 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Reinigung eines Schmutzfangs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004022121A1 DE102004022121A1 (de) 2005-12-01
DE102004022121B4 true DE102004022121B4 (de) 2012-02-09

Family

ID=35267272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410022121 Expired - Lifetime DE102004022121B4 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Reinigung eines Schmutzfangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004022121B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119924A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Alfons Braun Seitenwechselbarer Kraftarm
EP2884018B1 (de) * 2013-12-11 2017-08-16 Gerold Hinrichs Vorrichtung für ein Straßenfahrzeug und Straßenfahrzeug mit der Vorrichtung
DE102016006276A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Karl Wiedemann Fahrzeug zur Kanalreinigung
DE202017107533U1 (de) * 2017-12-11 2018-02-01 Gerold Hinrichs Vorrichtung für ein Straßenfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223931A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Mueller Umwelttechnik Kanalreinigungsfahrzeug
DE4328480C1 (de) * 1993-08-24 1994-11-24 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Fahrzeug zur Reinigung und Entleerung von Straßenabläufen
DE4335188C2 (de) * 1993-10-15 1996-07-18 Mueller Umwelttechnik Hochdruckspül- oder Schlammsaugfahrzeug oder kombiniertes Hochdruckspül- und Schlammsaugfahrzeug
EP0736635A1 (de) * 1995-03-06 1996-10-09 Pierre Tournier Durchflussverminderer, einstellbar bis zum Abschluss
DE10022874A1 (de) * 1999-06-04 2001-02-08 Peter Assmann Fahrzeug zum Lösen und Absaugen von Verunreinigungen aus Straßenabfläufen
US20030182754A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 O'brien Daniel J. Sheath for integrating sewer hose and TV cable

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223931A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Mueller Umwelttechnik Kanalreinigungsfahrzeug
DE4328480C1 (de) * 1993-08-24 1994-11-24 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Fahrzeug zur Reinigung und Entleerung von Straßenabläufen
DE4335188C2 (de) * 1993-10-15 1996-07-18 Mueller Umwelttechnik Hochdruckspül- oder Schlammsaugfahrzeug oder kombiniertes Hochdruckspül- und Schlammsaugfahrzeug
EP0736635A1 (de) * 1995-03-06 1996-10-09 Pierre Tournier Durchflussverminderer, einstellbar bis zum Abschluss
DE10022874A1 (de) * 1999-06-04 2001-02-08 Peter Assmann Fahrzeug zum Lösen und Absaugen von Verunreinigungen aus Straßenabfläufen
US20030182754A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 O'brien Daniel J. Sheath for integrating sewer hose and TV cable

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004022121A1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047905B1 (de) Kehrmaschine für den Anbau an einem Trägerfahrzeug
DE3838975C2 (de)
DE102010043957A1 (de) Mobiles Arbeitsgerät mit Abstützkonstruktion
EP3495577B1 (de) Vorrichtung für ein strassenfahrzeug und strassenfahrzeug mit solch einer vorrichtung
EP2884018B1 (de) Vorrichtung für ein Straßenfahrzeug und Straßenfahrzeug mit der Vorrichtung
DE102004022121B4 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Reinigung eines Schmutzfangs
EP0482293B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine und Fahrwerk
DE19745887A1 (de) Kehrsystem
EP3249124B1 (de) Fahrzeug zur kanalreinigung
EP0683278A2 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE102004022120B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung kommunaler Einrichtungen im Straßenbereich
DE60009987T2 (de) Abdeckvorrichtung für einen Container
DE3831160C2 (de)
DE2628917C3 (de) Heukran
DE4409514A1 (de) Verstellbares Gegengewicht für eine Baumaschine und Hydraulikbagger, der mit einem verstellbaren Gegengewicht ausgerüstet ist
DE1934301C3 (de) Hubvorrichtung zum Ausheben von Schachtdeckeln,insbesondere von Kabelschaechten
DE10040761C1 (de) Einbaubohle für einen Straßenfertiger
DE2501780A1 (de) Hydraulikbagger
EP2557235A2 (de) Anbaugerät; Verfahren zur Aufnahme von auf einem Boden gelagerten Schüttgut
DE19512853C2 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE60319077T2 (de) Kehrhilfseinrichtung für Straßenkehrmaschinen
DE2522390A1 (de) Vorrichtung an fahrzeug-kraenen
DE19544409A1 (de) Hebevorrichtung für Deckel
DE1024893B (de) Saugewagen zum Aufsaugen von Schlamm od. dgl. mit einem beweglichen Ausleger fuer den Saugeschlauch
EP0513942B1 (de) Aushebeeinrichtung für einen Strassenfertiger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120510

R071 Expiry of right