EP0513942B1 - Aushebeeinrichtung für einen Strassenfertiger - Google Patents

Aushebeeinrichtung für einen Strassenfertiger Download PDF

Info

Publication number
EP0513942B1
EP0513942B1 EP19920250057 EP92250057A EP0513942B1 EP 0513942 B1 EP0513942 B1 EP 0513942B1 EP 19920250057 EP19920250057 EP 19920250057 EP 92250057 A EP92250057 A EP 92250057A EP 0513942 B1 EP0513942 B1 EP 0513942B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support arm
arm
pivotally connected
piston
road finisher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19920250057
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0513942A1 (de
Inventor
Gerold Wöbken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynapac GmbH
Original Assignee
Dynapac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9106307U external-priority patent/DE9106307U1/de
Application filed by Dynapac GmbH filed Critical Dynapac GmbH
Publication of EP0513942A1 publication Critical patent/EP0513942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0513942B1 publication Critical patent/EP0513942B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ

Definitions

  • the invention relates to a lifting device for a compaction screed with a rotating or about a vertical axis.
  • pivotable operating station provided paver
  • the compaction screed is articulated at one end section of two parallel support arms each running on a longitudinal side of the paver in its longitudinal direction, each of which are articulated at their other end section on the frame of the paver, so that the support arms are lowered together from one Working position, in which the compaction screed lies on the paving material to be compacted, must be swung up into a raised transport position, with a piston-cylinder unit for each support arm arranged above the support arms, each at one end on the paver's frame and at the other end is articulated on the relevant support arm, the piston-cylinder units preferably being designed hydraulically and consequently in each case one end of a piston-cylinder unit of whose cylinder and the other end is formed by the free end of its piston rod, which in turn carries at its other end the piston which is displaceable in the cylinder when pressure medium is applied.
  • the support arms of road pavers are therefore connected to the frame of the road paver via piston-cylinder units in order to be able to lift the compaction screed from its lowered working position into a transport position raised relative to the ground, as otherwise it will be removed during transport would damage the subsurface and be damaged itself (or wear unnecessarily).
  • they are used in order to be able to exert pressure on the paving material to be compacted, in addition to the compacting elements of the compacting screed designed as rammers or the like and their own weight.
  • the present invention has for its object to provide a generic lifting device that does not limit the rotatability or pivotability of the control panel, the arrangements being made so that a large lifting torque can be generated by the piston-cylinder units.
  • the piston-cylinder units are each articulated at one end to the end section of the support arm facing the compaction screed in such a way that they are essentially parallel to this end section in their working position with the piston rod inserted into the cylinder of the concerned Support arm run, and are hinged at their other end via a lever linkage below the lowest pivoting level of the control station on the frame of the paver.
  • the piston-cylinder units can each be arranged closely adjacent to the respective support arm without projecting significantly upwards above it, whereby they are also particularly accessible there and i. a. due to other requirements, there is already a certain space to the underside of the control station. Since they are articulated on the end section of the supporting arm in question facing the compaction screed, and their piston rods are retracted into the cylinders in the working position, so that the entire piston surface has to be pressurized when lifting out, there is a large lifting moment.
  • the design is expediently such that the piston-cylinder units are each articulated with their cylinder on the relevant arm.
  • the other end of the piston-cylinder units facing away from the articulation point on the support arm can expediently be articulated in each case on one leg of an angle lifter, which - at a distance from the free end of the relevant support arm - is pivotably mounted on the relevant support arm, the other leg of the angle lever can be hinged to a lever which is articulated at its other end portion to the paver's frame.
  • this construction also leads to an extremely compact design with regard to its vertical extension, which enables the lifting device to be passed over laterally by the operating station.
  • the drawing shows a road paver, designated as a whole by 1, which can be moved with a chassis 2 on a base 3, namely by an operator 4 who is in an operating station 5 which can be pivoted about a horizontal plane 6 about a vertical axis, whereby the horizontal plane 6 thus forms the swivel plane for the control station 5.
  • the drawing shows the paver 1 with the compaction screed 7 lowered.
  • the compaction screed 7 which is arranged at the rear in the direction of travel (arrow 9), "floats" from the surface 3 'of the subsurface 3 to an essentially through the height of the traction point 11 above the surface 3 '' certain installation height (not shown here) in order to pull off the mix (road building material) accumulated in front of the screed 7 to the desired installation height.
  • Two tamper knives 8 ensure good leveling and pre-compaction.
  • the compacting screed 7, which is fixedly mounted on the pulling / supporting arms 10, 10, is pivoted upward about the horizontal axis of rotation of the pulling rollers 11, 11.
  • bracket 10 only one pull bracket 10 can be seen because the two brackets 10, 10 are arranged one behind the other, namely that they are articulated at 11 with a pull roller, so that the brackets 10, 10 together the screed 7 in a raised position Swing the transport position.
  • This pivoting-up also referred to as “lifting out” is carried out by means of a lifting device, designated as a whole with 12.
  • the lifting device 12 has two mutually parallel piston-cylinder units 13, each of which is assigned to a support arm 10, and each at one end (at 14) on the relevant support arm 10 and at its other end (ultimately) on the frame of the Paver 1 are articulated.
  • the piston-cylinder units 13, 13 each run in the position shown in the drawing essentially parallel to the free end section 19 of the relevant support arm 10, in each case above the support arm 10, each with their cylinder 13 'are articulated on the relevant arm 10, while their piston rod 13''- and thus their other end - is articulated, as already mentioned, on a leg 15' of an angle lever 15 which is at a distance a from the free end 19 of the arm 10 in question at one horizontal pivot axis 21 is mounted on the relevant support arm 10, and its other leg 15 ′′ is connected in an articulated manner to the frame 18 via the lever 16 already mentioned, the articulation point 17 of the lever 16 acting as a link on the frame 18 below the lowest rotational or swivel plane 6 of the control panel 5 is located so that the control panel 5 can be freely rotated about its vertical pivot axis.
  • the paver 1 If the paver 1 is brought from its working position shown in the drawing into the transport position - i.e. the compaction screed 7 is raised ("raised") by means of the lifting device 12 and the support arms 10, 10 - the operator 4 actuates in the usual manner from the driver's bicycle Hydraulic circuit for the piston-cylinder units 13, 13 of the lifting device 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aushebeeinrichtung für eine Verdichtungsbohle eines mit einem um eine Vertikalachse drehbzw. schwenkbaren Bedienungsstand versehenen Straßenfertigers, dessen Verdichtungsbohle jeweils an einem Endabschnitt von zwei jeweils an einer Längsseite des Straßenfertigers in dessen Längsrichtung verlaufenden, parallelen Tragarmen angelenkt ist, welche jeweils an ihrem anderen Endabschnitt am Rahmen des Straßenfertigers angelenkt sind, so daß die Tragarme gemeinsam aus einer abgesenkten Arbeitsstellung, in welcher die Verdichtungsbohle auf dem zu verdichtenden Einbaumaterial aufliegt, in eine angehobene Transportstellung hochzuschwenken sind, mit einer oberhalb der Tragarme angeordneten Kolben-Zylinder-Einheit für jeden Tragarm, die jeweils an ihrem einen Ende am Rahmen des Straßenfertigers und an ihrem anderen Ende an dem betreffenden Tragarm angelenkt ist, wobei die Kolben-Zylinder-Einheiten vorzugsweise hydraulisch ausgebildet sind und mithin jeweils ein Ende einer Kolben-Zylinder-Einheit von deren Zylinder und das andere Ende vom freien Ende ihrer Kolbenstange gebildet ist, die wiederum an ihrem anderen Ende den unter Druckmittelbeaufschlagung im Zylinder verschiebbaren Kolben trägt.
  • Die als Schwenkarme ausgebildeten Tragarme von Straßenfertigern stehen zum einen deshalb über Kolben-Zylinder-Einheiten mit dem Rahmen des Straßenfertigers in Verbindung, um die Verdichtungsbohle aus ihrer abgesenkten Arbeitsstellung in eine relativ zum Untergrund angehobene Transportstellung ausheben zu können, da sie anderenfalls während des Transportes den Untergrund beschädigen und selbst beschädigt werden (bzw. unnötig verschleißen) würde. Zum anderen werden sie dafür verwendet um ggf. zusätzlich zu den als Stampfer od. dgl. ausgebildeten Verdichtungsorganen der Verdichtungsbohle und deren Eigengewicht einen Druck auf das zu verdichtende Einbaumaterial ausüben zu können.
  • Dabei war es bisher üblich, bei gattungsgemäßen Straßenfertigern die Kolben-Zylinder-Einheiten so anzuordnen, daß ihre Längsmittelachse in der Arbeitsstellung im wesentlichen senkrecht zur Verbindungslinie zwischen den beiden Enden eines Tragarmes verläuft, und zwar weiterhin so, daß die Kolbenstangen der Kolben-Zylinder-Einheiten in der Arbeitsstellung (im wesentlichen vollständig) ausgefahren sind. Bei dieser Anordnung ging man insbesondere von der Überlegung aus, daß auf diese Weise eine einfache Anordnung und Anlenkung zu erzielen sei, und daß durch Belastung der Kolbenstange auf Zug deren Querschnitt geringer sein könne. Dabei stand bei einem bestimmten Arbeitsdruck in den Kolben-Zylinder-Einheiten zur Erzeugung des Aushebemomentes aber nur eine Aushebekraft zur Verfügung, die lediglich proportional zu der Kolbenringfläche (=Kolbenquerschnittsfläche vermindert um die Querschnittsfläche der Kolbenstange) und nicht zur Kolbenfläche ist.
  • Aus der US-A-4 313 690 und der BE-A-665 365 sind zwar Aushebeeinrichtungen für Straßenfertiger mit festem Bedienungsstand bekannt, bei denen die Kolbenstangen der Kolben-Zylinder-Einheiten in der Arbeitsstellung eingefahren sind, so daß zur Erzeugung des Aushebemomentes die gesamte Kolbenfläche zur Verfügung steht. Dabei sind die Kolben-Zylinder-Einheiten aber unterhalb der Tragarme angeordnet.
  • Da bei einem derartigen Straßenfertiger eine bestimmte (minimale) Aushebehöhe vorgegeben ist und man üblicher- und zweckmäßigerweise (schon aus Kostengründen) keine teleskopierbaren Kolben-Zylinder-Einheiten verwendet, führte die bisher übliche Anordnung gattungsgemäßer Aushebeeinrichtungen dazu, daß sich die Kolben-Zylinder-Einheiten (z. T. ganz erheblich) nach oben bis über das Bodenniveau des Bedienungsstandes hinauserstreckten. Dieses hatte jedoch ersichtlich zur Folge, daß die Drehbzw. Schwenkbarkeit des Bedienungsstandes entsprechend begrenzt war, da eine Kollision des Bedienungsstandes beim Schwenken mit den über seine Bodenebene hinausragenden Enden der Kolben-Zylinder-Einheiten und deren Anlenkstellen vermieden werden mußte.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Aushebeeinrichtung zu schaffen, welche die Dreh- bzw. Schwenkbarkeit des Bedienungsstandes nicht begrenzt, wobei die Anordnungen so getroffen werden, daß von den Kolben-Zylinder-Einheiten ein großes Aushebemoment zu erzeugen ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die Kolben-Zylinder-Einheiten jeweils an ihrem einen Ende an den der Verdichtungsbohle zugekehrten Endabschnitt des betreffenden Tragarms so angelenkt sind, daß sie in ihrer Arbeitsstellung mit in den Zylinder eingefahrener Kolbenstange im wesentlichen parallel zu diesem Endabschnitt des betreffenden Tragarms verlaufen, und an ihrem anderen Ende über ein Hebelgestänge unterhalb der untersten Schwenkebene des Bedienungsstandes am Rahmen des Straßenfertigers angelenkt sind.
  • Aufgrund der parallelen Anordnung zu den Tragarmen können die Kolben-Zylinder-Einheiten jeweils eng benachbart zum jeweiligen Tragarm angeordnet werden, ohne erheblich nach oben über diesen vorzustehen, wobei sie dort auch besonders gut zugänglich sind und dort i. a. durch andere Vorgaben ohnehin ein gewisser Zwischenraum bis zur Unterseite des Bedienungsstandes vorhanden ist. Da sie an dem der Verdichtungsbohle zugekehrten Endabschnitt des betreffenden Tragarms angelenkt sind, und ihre Kolbenstangen in der Arbeitsstellung in die Zylinder eingefahren sind, so daß beim Ausheben die gesamte Kolbenfläche mit Druck zu beaufschlagen ist, ergibt sich ein großes Aushebemoment.
  • Die Ausgestaltung wird zweckmäßigerweise so getroffen, daß die Kolben-Zylinder-Einheiten jeweils mit ihrem Zylinder an dem betreffenden Tragarm angelenkt sind.
  • Das der Anlenkstelle am Tragarm abgekehrte andere Ende der Kolben-Zylinder-Einheiten kann zweckmäßigerweise jeweils an einem Schenkel eines Winkelhebers angelenkt sein, der - mit Abstand zum freien Ende des betreffenden Tragarms - schwenkbar an dem betreffenden Tragarm gelagert ist, wobei der andere Schenkel des Winkelhebels an einen Hebel angelenkt sein kann, der an seinem anderen Endabschnitt gelenkig mit dem Rahmen des Straßenfertigers verbunden ist. Diese Konstruktion führt nicht zuletzt auch bzgl. ihrer vertikalen Erstreckung zu einer äußerst gedrängten Bauweise, die ein seitliches Überfahren der Aushebeeinrichtung durch den Bedienungsstand ermöglicht.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt einen im ganzen mit 1 bezeichneten Straßenfertiger, der mit einem Fahrwerk 2 auf einem Untergrund 3 verfahrbar ist, und zwar von einer Bedienungsperson 4, die sich in einem Bedienungsstand 5 befindet, der um eine Horizontalebene 6 um eine vertikale Achse schwenkbar ist, wobei die Horizontalebene 6 mithin die Schwenkebene für den Bedienungsstand 5 bildet.
  • Die Zeichnung zeigt den Straßenfertiger 1 mit abgelassener Verdichtungsbohle 7. Während der Arbeit "schwimmt" die in Fahrtrichtung (Pfeil 9) hinten angeordnete Verdichtungsbohle 7 von der Oberfläche 3' des Untergrundes 3 auf eine im wesentlichen durch die Höhe des Zugpunktes 11 über der Oberfläche 3' bestimmte Einbauhöhe (hier nicht dargestellt) auf, um das vor der Bohle 7 angehäufte Mischgut (Straßenbaumaterial) auf die gewünschte Einbauhöhe abzuziehen.
  • Zwei Stampfermesser 8 sorgen für eine gute Einebnung und Vorverdichtung.
  • Zum Transport wird die an den Zug-/Tragarmen 10, 10 fest montierte Verdichtungsbohle 7 um die horizontale Drehachse der Zugrollen 11, 11 nach oben geschwenkt.
  • In der Zeichnung ist nur ein Zug-Tragarm 10 zu sehen, weil die beiden Tragarme 10, 10 hintereinanderliegend angeordnet sind, und zwar sind sie jeweils bei 11 mit einer Zugrolle angelenkt, so daß die Tragarme 10, 10 gemeinsam die Verdichtungsbohle 7 in eine angehobene Transportstellung schwenken.
  • Dieses auch als "Ausheben" bezeichnete Hochschwenken erfolgt mittels einer im ganzen mit 12 bezeichneten Aushebeeinrichtung.
  • Die Aushebeeinrichtung 12 weist zwei zueinander parallele Kolben-Zylinder-Einheiten 13 auf, die jeweils einem Tragarm 10 zugeordnet sind, und die jeweils an ihrem einen Ende (bei 14) an dem betreffenden Tragarm 10 und an ihrem anderen Ende (letztlich) am Rahmen des Straßenfertigers 1 angelenkt sind.
  • Die letztgenannte Anlenkung erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht unmittelbar, sondern mittelbar über einen Winkelhebel 15 und einen gelenkig mit diesem verbundenen Lenker bzw. Hebel 16, der an seinem anderen freien Ende (bei 17) am Rahmen 18 angelenkt ist, und zwar unterhalb der die Schwenkebene für den Bedienungsstand 5 bildenden Horizontalebene 6, wie aus der Zeichnung erkennbar ist.
  • Aus der Zeichnung ist erkennbar, daß die Kolben-Zylinder-Einheiten 13, 13, von denen in der Zeichnung lediglich die in Fahrtrichtung 9 links liegende erkennbar ist, jeweils an dem der Verdichtungsbohle 7 zugekehrten Endabschnitt 19 des betreffenden Tragarms 10 angelenkt sind, und zwar jeweils an einem Auge 20, welches fest mit dem betreffenden Tragarm 10 bzw. dessen Endabschnitt 19 verbunden ist. Weiterhin ist erkennbar, daß die Kolben-Zylinder-Einheiten 13, 13 jeweils in der in der Zeichnung dargestellten Stellung im wesentlichen parallel zum freien Endabschnitt 19 des betreffenden Tragarms 10 verlaufen, und zwar jeweils oberhalb des Tragarms 10, wobei sie jeweils mit ihrem Zylinder 13' an dem betreffenden Tragarm 10 angelenkt sind, während ihre Kolbenstange 13'' - und damit ihr anderes Ende - wie bereits erwähnt an einem Schenkel 15' eines Winkelhebels 15 angelenkt ist, der mit Abstand a zum freien Ende 19 des betreffenden Tragarms 10 an einer horizontalen Schwenkachse 21 an dem betreffenden Tragarm 10 gelagert ist, und dessen anderer Schenkel 15'' über den bereits erwähnten Hebel 16 gelenkig mit dem Rahmen 18 verbunden ist, wobei die Anlenkstelle 17 des als Lenker wirksamen Hebels 16 am Rahmen 18 unterhalb der untersten Dreh- bzw. Schwenkebene 6 des Bedienungsstandes 5 liegt, so daß der Bedienungsstand 5 frei um seine vertikale Schwenkachse gedreht werden kann.
  • Soll der Straßenfertiger 1 aus seiner in der Zeichnung dargestellten Arbeitsstellung in Transportstellung gebracht - also die Verdichtungsbohle 7 mittels der Aushebeeinrichtung 12 und der Tragarme 10, 10 angehoben ("ausgehoben") - werden, so betätigt die Bedienungsperson 4 in üblicher Weise vom Fahrerstnad aus den Hydraulikkreis für die Kolben-Zylinder-Einheiten 13, 13 der Aushebeeinrichtung 12. Dabei werden die im wesentlichen voll in die Zylinder 13' eingefahreren Kolben am Ende der jeweiligen Kolbenstange 13'' an ihrer der jeweiligen Kolbenstange 13'' abgekehrten freien Stirnseite voll mit Druckmittel beaufschlagt, und es wird - ohne durch die Kolbenstange 13'' reduzierte Beaufschlagungsfläche - eine entsprechend große Aushebekraft erzeugt, die ihrerseits ein entsprechendes (Aushebe-)Drehmoment um die Anlenkstelle 11 der Tragarme 10 am Rahmen 18 und damit um die Schwenkachse der Tragarme 10, 10 erzeugt, wobei die Verdichtungsbohle 7 dann mithin unter Hochschwenken der Tragarme 10, 10 in Richtung des Pfeils 22 unter gleichzeitigem Ausfahren der Kolbenstangen 13'', 13'' aus ihrem jeweiligen Zylinder 13' in die Transportstellung ausgehoben wird.

Claims (4)

  1. Aushebeeinrichtung für eine Verdichtungsbohle (7) eines mit einem um eine Vertikalachse dreh- bzw. schwenkbaren Bedienungsstand versehenen Straßenfertigers (1), dessen Verdichtungsbohle (7) jeweils an einem Endabschnitt von zwei jeweils an einer Längsseite des Straßenfertigers (1) in dessen Längsrichtung (9) verlaufenden, parallelen Tragarmen (10) angelenkt ist, welche jeweils an ihrem anderen Endabschnitt am Rahmen des Straßenfertigers (1) angelenkt sind, so daß die Tragarme (10) gemeinsam aus einer abgesenkten Arbeitsstellung, in welcher die Verdichtungsbohle (7) auf dem zu verdichtenden Einbaumaterial aufliegt, in eine angehobene Transportstellung hochzuschwenken sind, mit einer oberhalb der Tragarme (10) angeordneten Kolben-Zylinder-Einheit (13) für jeden Tragarm (10), die jeweils an ihrem einen Ende am Rahmen des Straßenfertigers (1) und an ihrem anderen Ende an dem betreffenden Tragarm (10) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheiten (13, 13) jeweils an ihrem einen Ende an den der Verdichtungsbohle (7) zugekehrten Endabschnitt (19) des betreffenden Tragarms (10) so angelenkt sind, daß sie in ihrer Arbeitsstellung mit in den Zylinder (13') eingefahrener Kolbenstange (13") im wesentlichen parallel zu diesem Endabschnitt des betreffenden Tragarms (10) verlaufen, und an ihrem anderen Ende über ein Hebelgestänge (15, 16) unterhalb der untersten Schwenkebene des Bedienungsstandes (5) am Rahmen des Straßenfertigers (1) angelenkt sind.
  2. Aushebeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheiten (13, 13) neben den Tragarmen (10, 10) angeordnet sind.
  3. Aushebeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-Einheiten (13, 13) jeweils mit ihrem Zylinder (13') am betreffenden Tragarm (10) angelenkt sind.
  4. Aushebeeinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das der Anlenkstelle am Tragarm (10) abgekehrte andere Ende (13") der Kolben-Zylinder-Einheiten (13, 13) jeweils an einem Schenkel (15') eines Winkelhebels (15) angelenkt ist, der - mit Abstand (a) zum freien Ende (19) des betreffenden Tragarms (10) - (bei 21) schwenkbar an dem betreffenden Tragarm (10) gelagert ist; und daß der andere Schenkel (15") des Winkelhebels (15) an einem Hebel (16) angelenkt ist, der an seinem anderen Endabschnitt (bei 17) gelenkig mit dem Rahmen (18) des Straßenfertigers (1) verbunden ist.
EP19920250057 1991-05-17 1992-03-11 Aushebeeinrichtung für einen Strassenfertiger Expired - Lifetime EP0513942B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9106307U DE9106307U1 (de) 1991-05-17 1991-05-17
DE9106307U 1991-05-17
DE9107878U 1991-06-22
DE9107878U DE9107878U1 (de) 1991-05-17 1991-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0513942A1 EP0513942A1 (de) 1992-11-19
EP0513942B1 true EP0513942B1 (de) 1996-02-21

Family

ID=25958215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920250057 Expired - Lifetime EP0513942B1 (de) 1991-05-17 1992-03-11 Aushebeeinrichtung für einen Strassenfertiger

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0513942B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038943A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-21 Voegele Ag J Strassenfertiger und Einbauverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1116922A (en) * 1964-03-13 1968-06-12 Hudswell Clarke And Company Lt Improvements relating to road carpeting machinery
CH412957A (it) * 1964-09-05 1966-05-15 Domenighetti Domenico Dispositivo per controllare la pressione esercitata dal gruppo livellatore vibrante di una macchina vibrofinitrice per pavimentazioni stradali
US4313690A (en) * 1977-12-14 1982-02-02 As Phonix Asphalt laying machine
DE3209989A1 (de) * 1981-04-07 1983-09-29 Joseph Vögele AG, 6800 Mannheim Deckenfertiger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0513942A1 (de) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10155507B4 (de) Fertiger zum bodenseitigen Einbau von Schichten für Straßen od. dgl.
EP1117883B1 (de) Autobetonpumpe
DE3105149A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer bagger, kraene o.dgl.
DE2815019A1 (de) Lader, insbesondere schaufellader fuer den untertaegigen einsatz in bergbaubetrieben
EP0513942B1 (de) Aushebeeinrichtung für einen Strassenfertiger
DE3050821C2 (de)
DE19652396C1 (de) Deckenfertiger
DE202005004049U1 (de) Asphaltfertigungssystem
DE3627719C1 (de) Bagger,insbesondere selbstfahrender hydraulischer Universal-Kleinbagger
EP0727526A1 (de) Tragvorrichtung für Anbaugeräte von Arbeitskraftfahrzeugen
DE2633683A1 (de) Transportfahrzeug fuer fertiggaragen und dergleichen
EP0901541B1 (de) Verdichtungsvorrichtung
DE102005019139B4 (de) Einbaubohle mit vorgelagerter Verdichtungseinheit
EP0335339B1 (de) Tragschichtfertiger
DE10040761C1 (de) Einbaubohle für einen Straßenfertiger
DE2505561A1 (de) Selbstfahrbare strassenfraese zum planieren und entfernen von insbesondere plastifizierbaren, erneuerungsbeduerftigen strassendecken
DE2941611A1 (de) Transportfahrzeug fuer raumzellen, insbesondere stahlbetonfertiggaragen
DE3615996C2 (de) Vorrichtung zum Einebnen und Verdichten von Schüttgütern
DE4229464A1 (de) Schwarzdeckenfertiger mit ausziehbarer Glättbohle
DE202010007734U1 (de) Kehrmaschine
DE2248577C2 (de) Gerät zum Bearbeiten der unteren Tragschicht für eine Fahrbahn
DE2710320A1 (de) Planiergeraet mit planierschild
DE10243424B4 (de) Hilfsstützradanordnung zum Anheben der Hinterräder von Kompaktladern
DE4436089A1 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines ersten Teiles einer Faltbordwand relativ zu einem zweiten Teil
DE1456675A1 (de) Gabelstapler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930423

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940510

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960221

Ref country code: GB

Effective date: 19960221

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205371

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960328

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970326

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201