DE3307167C2 - Innenreinigungsvorrichtung für längliche Behälter - Google Patents

Innenreinigungsvorrichtung für längliche Behälter

Info

Publication number
DE3307167C2
DE3307167C2 DE19833307167 DE3307167A DE3307167C2 DE 3307167 C2 DE3307167 C2 DE 3307167C2 DE 19833307167 DE19833307167 DE 19833307167 DE 3307167 A DE3307167 A DE 3307167A DE 3307167 C2 DE3307167 C2 DE 3307167C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
pull rod
container
interior cleaning
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833307167
Other languages
English (en)
Other versions
DE3307167A1 (de
Inventor
Karl 7057 Winnenden Mang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE19833307167 priority Critical patent/DE3307167C2/de
Publication of DE3307167A1 publication Critical patent/DE3307167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3307167C2 publication Critical patent/DE3307167C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • B08B9/0936Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays using rotating jets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Um bei einer Innenreinigungsvorrichtung für längliche Behälter mit mindestens einem beweglich gelagerten Halter, an dem ein Auslaß für eine Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist und der zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung verschiebbar ist, in der der Auslaß für die Reinigungsvorrichtung senkrecht in das Behälterinnere verlagert ist, den Übergang von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, daß an einem am Behälter bei eingeführter Innenreinigungsvorrichtung befestigbaren Gestell der Innenreinigungsvorrichtung eine parallel zur Einführrichtung verschieblich gelagerte Zugstange geführt ist, die über Getriebemittel an dem Halter angreift und diesen bei einer Verschiebung aus dem Behälter heraus aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung verschiebt.

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Innenreinigungsvorrichtung für längliche Behälter mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Zur Innenreinigung von Behältern werden Spritzköpfe verwendet, die normalerweise sich räumlich bewegende Spritzdüsen aufweisen und die mit Reinigungsflüssigkeit unter hohem Druck gespeist werden. Aufgrund der räumlichen Bewegung der Spritzdüsen gelangt der durch diese Düsen erzeugte Reinigungsstrahl auf die gesamte Innenfläche des zu reinigenden Behäl- eo ters und reinigt diese Fläche aufgrund der mechanischen Aufprallkraft, der Spülwirkung der Reinigungsflüssigkeit, der im Rcinigungsstrahl befindlichen Chemikalie und gegebenenfalls der Wärme der Reinigungsflüssigkeit.
Bei langgestreckten, zylindrischen Behältern mit einer zentralen oder dezentralen Öffnung ergibt sich das Problem, den oder die Spritzköpfe so im Behälter anzuordnen, daß eine effektive und wirtschaftliche Reinigung möglich ist. Dabei weisen solche Behälter oft eine nur sehr enge Einführöffnung auf, beispielsweise den Einfüllstutzen eines Tankwagens, so daß eine in einen solchen Behälter eingeführte Innenreinigungsvorrichtung entferntere Behälterteile nur dann erreichen kann, wenn sie nach dem Einführen im Inneren des Behälters ausgeklappt oder in anderer Weise so verfoi mt werden kann, daß die Auslaßöffnungen auch entferntere Bereiche des Behälters erreichen können. Bei bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art wurde zur Erzielung dieser Ausklapp- oder Ausfahrbewegung ein eigener hydraulischer oder pneumatischer Antrieb an der Innenreinigungsvorrichtung benötigt zu dessen Betätigung am Ort der Reinigung das notwendige Hydraulikmedium, Preßluft oder dergleichen notwendig war (DE-AS 22 21 781).
Es ist auch bereits eine Reinigungsvorrichtung bekannt die liegend über den Boden eines zu reinigenden Behälters gezogen wird (US-PS 35 42 593). Zum Ausschwenken der Reinigungsarme wird in diesem Falle eine Zugstange verwendet die von Hand zu betätigen ist.
Es sind auch bereits Tankinnenreinigungsvorrichtungen bekannt bei denen die Arbeitsstellung eines Reinigungskopfes im Inneren des Tankes durch Zugstangen verstellt werden kann, die von außen betätigbar sind (US-PS18 31029).
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Innenreinigungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß die Überführung der Vorrichtung aus einer zusammengeklappten Ruhestellung in eine ausgefahrene Betriebsstellung ohne ein kompliziertes Antriebssystem möglich wird, wobei diese Überführung auch bei einer großen Reinigungsvorrichtung schnell und unkompliziert erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Innenreinigungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Bei dieser Konstruktion wird also die Reinigungsvorrichtung in zusammengeklappter Stellung in die Öffnung eingeführt, und nach Erreichen der Einfuhrstellung wird das Gestell am Behälter befestigt. Das Einführen erfolgt dabei üblicherweise mittels eines Hebezeuges. Dieses Hebezeug kann gleichzeitig dazu verwendet werden, die Innenreinigungsvorrichtung in die ausgefahrene Betriebssiellung zu bringen. Es genügt nämlich dazu, das Hebezeug an der Zugstange angreifen zu lassen, die Fixierung der Zugstange zu lösen und die Zugstange aus dem Behälter herauszuziehen. Dadurch werden die Auslässe für die Reinigungsflüssigkeit über die Getriebemittel in die ausgefahrene Stellung verschoben.
Da das Hebezeug zum Einführen der Innenreinigungsvorrichtung in den Tank ohnehin vorhanden sein muß, benötigt man also aufgrund dieser Konstruktion keine zusätzlichen Mittel zum Verfahren der Reinigungsvorrichtung von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung.
Es ist von Vorteil, wenn der Halter oder ein mit ihm bewegbares Teil bei Erreichen der Arbeitsstellung einen am Gestell gehaltenen Schalter betätigt, der die Bewegung eines die Zugstange verschiebenden Hebezeuges unterbricht. Dieser Schalter kann beispielsweise nach dem Einsetzen der Innenreinigungsvorrichtung in den Behälter mit dem Hebezeug über eine Leitung verbunden werden und steuert somit das Hebezeue. so daß
ein zu weites Herausziehen der Zugstange vermieden wird. Als Sicherung kann auch eine Rutschkupplung vorgesehen werden, die bei einem zu weiten Herausziehen der Zugstange eine Beschädigung der Vorrichtung verhindert.
Es ist günstig, wenn das Gestell Spannelemente trägt, mit deren Hilfe es in der eingeführten Stellung am Behälter fixierbar ist Diese Spanr.elemente können sogenannte Schneüspannelemente sein, die eine rasche Befestigung der Innenreinigungsvorrichtung am Behälter zulassen.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigt
F i g. 1: eine schematische Ansicht einer Innenreinigungsvorrichtung beim Einführen in einen Tankwagen;
Fig.2: eine Seitenansicht der Innenreinigungsvorrichtung in Ruhestellung;
Fig.3: eine schematische Seitenansicht eines Teils der Innenreinigungsvorrichtung in Arbeitsstellung;
F i g. 4: eine Schnittansicht längs Linie4-4 in F; g. 2;
F i g. 5: eine Schnittansicht längs Linie f 5 in F i g. 2 und
F i g. 6: eine Teilansicht der Innenreinigungsvorrichtung der F i g. 2 in Richtung des Pfeiles A in F i g. 2.
Die in Fig. 1 dargestellte Innenreinigungsvorrichtung 1 wird bei ihrem Einsatz an einem Hebezeug 2 von oben nach unten in einen länglichen Behälter 3 eingeführt, in der Darstellung der Fig. 1 in einen Kesselwagen. Die Einführung erfolgt dabei durch eine Einführöffnung 4 auf der Oberseite in Richtung des Pfeiles B.
Der Aufbau der Innenreinigungsvorrichtung 1 ergibt sich insbesondere aus der Darstellung der F i g. 2. Die Innenreinigungsvorrichtung 1 weist eine im wesentlichen kreisförmige Platte 5 auf, deren Außendurchmesser geringfügig größer ist als der Durchmesser der Einführöffnung 4. Im eingeführten Zustand ruht die Platte 5 auf dem oberen Rand eines die Einführöffnung 4 umgebenden Rohrstutzens 6 auf (F i g. 2). In dieser Stellung wird die Piatte 5 mittels mehrerer Schnellspanner 7 am Behälter befestigt. Diese Schnellspanner 7 können in sich in radialer Richtung erstreckenden Langlöchern 8 in der Platte 5 gelagert sein (F i g. 4) und die Oberseite 9 des Behälters im Bereich des Randes der Einführöffnung 4 hintergreifen, wie sich aus der Darstellung der Fig. 2 ergibt. Durch Verdrehen eines Spannteiles 10 läßt sich die Platte 5 gegen den Rohrstutzen 6 pressen.
In der Platte 5 ist ein senkrechtes Führungsrohr 11 befestigt, welches die Platte 5 durchsetzt und geringfügig nach oben über die Platte 5 vorsteht. An diesem Führungsrohr 11 sind etwas unterhalb der Platte 5 zwei lange Anne 12 und 13 um eine horizontale Achse verschwenkbar gelagert. Zu diesem Zweck wird das Führungsrohr 11 von einem Steg 14 eines U-förmigen Halters 15 umgeben, der mit dem Führungsrohr 11 fest verbunden ist und sich horizontal erstreckt (Fig.4). Zwischen seitlichen Schenkeln 18 und 17 des U-förmigen Halters 15 sind Rohrstücke 18 und 19 um horizontale Achsen verschwenkbar gelagert, die in ihrem Mittelbereich die senkrecht von ihnen abstehenden Arme 12 bzw. 13 tragen (F i g. 4 und 6).
Die Arme 12 und 13 tragen an ihren freien Enden Spritzköpfe 20 bzw. 21 mit um horizontale Achsen drehbaren Düsen 22 bzw. 23, die über teilweise in den Armen 12 und 13 geführte Rohrleitungen 24 bzw. 25 mit flexiblen Hochdruckleitungen 26 bzw. 27 in Verbindung stehen. Diese Hochdruckleitungen 26 und 27 durchsetzen die Platte 5 und sind dort gemeinsam mit einem Anschluß 28 auf der Oberseite der Platte 5 verbunden, der eine Verbindung zu einer Hochdruckleitung 29 herstellt, die zu einem in der Zeichnung nicht dargestellten Hochdruckreinigungsgerät führt. Durch dieses Hochdruckreinigungsgerät 29 wird eine Reinigungsflüssigkeit unter hohem Druck bereitgestellt, die über den Anschluß 28, die Hochdruckleitungen 26 und 27 sowie die Rohrlei tungen 24 und 25 den Düsen 22 und 23 der Spritzköpfe 20 und 21 zugeführt wird. Durch entsprechende Anordnung der Düsen 22 werden diese drehbar gelagerten Teile aufgrund des Rückstoßes der abgegebenen Flüssigkeitsmenge in Drehung versetzt.
Die Drehung der Düsen an den Armen 12 und 13 kann auch mittels eines getrennten Antriebes erfolgen, der dann über eine teilweise in dem Arm 12 bzw. 13 geführte flexible Welle mit einem außerhalb des Behälters angeordneten Motor verbindbar ist. Zu diesem Zweck ist die flexible Welle ebenfalls durch die Platte 5 hindurchgeführt und weist auf der außenliegenden Seite eine Veroindungsmöglichkeit mit p-nem externen Motor auf, beispielsweise mit einem Preßluftmotor. Die Verbindung mit diesem in der Zeichnung nicht dargestellten Motor kann beispielsweise durch einen Formschluß mit oberhalb der Platte angeordneten Ar.schlußelementen 32 bzw. 33 erfolgen.
Im Innern des Führungsrohres 11 ist eine Zugstange 34 verschieblich gelagert, die an ihrem einen oben aus dem Führungsrohr hervorstehenden Ende 35 eine Öse 36 aufweist, in die ein Haken 37 des Hebezeugs 2 eingehängt werden kann. Am gegenüberliegenden Ende 38 sind an der Zugstange zwei Verbindungsstangen 39 und 40 um eine horizontale Achse drehbar angelenkt, deren anderes Ende ebenfalls um eine horizontale Achse drehbar an je einem der beiden Arme 12 bzw. 13 angreift. Die Anordnung ist dabei so gewählt, daß bei vollständig in das Führungsrohr 11 eingeschobener Zugstange 34 die Arme 12 und 13 im wesentlichen parallel zur Zugstange verlaufen und mit ihren Spritzköpfen 20 und 21 unter dem Einfluß des Eigengewichts nach unten hängen. Diese Position stellt die Ruhestellung der Innenrein;gungsvorrichtung dar (Fig. 2). Bei dieser Stellung tauchen die Spritzköpfe 20 und 21 in die Außenkontur von Schutzbügeln 41 ein, die ebenfalls am unteren Ende 38 der Zugstange 34 angeordnet sind (F i g. 2). In der Ruhestellung ist die Zugstange im Führungsrohr gegen eine Verschiebung sicherbar, und zwar durch einen Riegelbolzen 42, der oberhalb der Platte 5 durch eine Querbohrung 43 im Führungsrohr 11 und durch eine fluchtende Querbohrung 44 in der Zugstange hindurchsteckbar ist (F i g. 2 und 4).
Zieht man den Riegelbolzen 42 aus den Querbohrungen heraus, kann die Zugstange 34 gegenüber dem Führungsrohr 11 herausgezogen werden, beispielsweise mit Hilfe des Hebezeuges 2. Bei dieser Verschiebung verschwenken die binden Verbindungsstangen 39 und 40 die Arme 12 und 13 nach außen, beispielsweise bis zu einer Stellung, in der sie mit der Zugstange einen Winkel von ca. 70° einschließen (F i g. 3). Dadurch werden di-o Spritzköpfe 20 uwd 21 weit in den Behälter ausgefahren, so daß die von ihnen abgegebenen Strahlen der Reinigungsflüssigkeit auch entferntere Gebiete des Behälters erreichen können.
In dieser ausgezogenen Stellung kann die Zugstange wieder gegenüber dem Führungsrohr fixiert werden, in dem der Riegelboizen 42 nunmehr durch eine zweite Querbohrung 45 in der Zugstange hindurchgesteckt wird, sobald diese Querbohrung 45 mit der Querbohrung 43 im Führungsrohr fluchtet. In dieser Stellung
kann das Hebezeug entfernt werden. Die Innenreinigungsvorrichtung bleibt dann in der ausgefahrenen Arbeitsstellung.
Um die Innenreinigungsvorrichtung in Betrieb nehmen zu können, wird diese zunächst in der Ruhestellung durch das Hebezeug in die Einführöffnung eingeführt. Dieser Vorgang ist in F i g. 1 dargestellt. Nach dem Aufsetzen der Platte 5 auf dem Rohrstutzen 6 wird die Platte und damit die gesamte Vorrichtung in der beschriebenen Weise am Behälter festgespannt, die Platte 5 verschließt dann die Einführöffnurig 4. Nach Lösen des Riegelbolzens 42 wird mittels des Hebezeuges die Zugstange 34 aus dem Behälter herausgezogen, und zwar so lange, bis ein Anschlag 46 an einem der beiden Arme einen in der Platte 5 parallel zur Zugstange verschieblieh gelagerten Schaltstift 48 gegen die Wirkung einer Feder 47 nach außen verschiebt. Der Schaltstift 48 betätigt dabei einen Schalter 49, der über eine Leitung 50 mit dem Hebezeug 2 verbunden ist (Fig. 1 und 2). Bei der Betätigung des Schalters 49 wird das Hebezeug 2 abgeschaltet, so daß ein weiteres Ausschwenken der Arme unterbrochen wird. Die Innenreinigungsvorrichtung befindet sich jetzt in der Betriebsstellung. In dieser kann die Zugstange durch Einschieben des Riegeiboizens 42 arretiert werden.
Zum Herausnehmen der Innenreinigungsvorrichtung aus dem Behälter wird in umgekehrter Richtung vorgegangen, zunächst wird der Riegeibolzen 42 gelöst und die Zugstange 34 abgesenkt. Unter der Wirkung der Schwerkraft schwenken die Arme in ihre untere Stellung ein. wobei die Spritzköpfe 20 und 21 innerhalb der Kontur der Schutzbügel 41 geschützt liegen. In der Ruhestellung '.vird die Zugstange erneut durch Einschieben des Riegeloolzens 42 fixiert. Nach Lösen der Schnellspanner 7 kann die gesamte Reinigungsvorrichtung mit
den. wobei die .Schutzbügel 41 die empfindlichen Spriizköpfe gegen Beschädigung schützen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Innenreinigungsvorrichtung für längliche Behälter, in welche die Innenreinigungsvorrichtung durch eine Einführöffnung einführbar ist, mit mindestens einem beweglich an der Innenreinigungsvorrichtung gelagerten Halter, an dem ein Auslaß für eine Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist und der mittels einer parallel zur Einführrichtung verschieblich gelagerten Zugstange, die über Getriebemittel an dem Halter angreift, zwischen einer Ruhestellung, in welcher die Innenreinigungsvorrichtung durch die Einführöffnung hindurchpaßt, und einer Arbeitsstellung verschiebbar ist in der der Auslaß für die Reinigungsvorrichtung senkrecht zur Einführrichtung der Innenreinigungsvorrichtung in das Behälterinnere verlagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (34) an einem am Behälter bei eingeführter innenreinigungsvorrichtung (1) befestigbaren Gestell (Platte 5, Führungsrohr 11) der Innenreinigungsvorrichtung geführt ist, daß die Zugstange (34) den Halter (Arm 12,13) bei einer Verschiebung aus dem Behälter (3) heraus aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung verschiebt, daß die Zugstange (34) an dem Gestell (Platte 5, Führungsrohr 11) in der Ruhestellung fixierbar ist und daß an der Zugstange (34) eine Befestigungsvorrichtung (öse 36) für ein Hebezeug (2) vorgesehen ist, an dem die Innenreinigungsvorrichtung (1) für den Transport aufgehängt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ha'ter (Arm 12, 13) oder ein mit ihm bewegbares Teil bei Err ichen der Arbeitsstellung einen am Gestell gehaltenen Schalter (49) betäiigi, der die Bewegung des die Zugstange (34) verschiebenden Hebezeuges (2) unterbricht.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell Spannelemente (7) trägt, mit deren Hilfe es in der eingeführten Stellung am Behälter fixierbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugstange (34) eine Rutschkupplung zugeordnet ist, die bei zu weitem Ausziehen der Zugstange (34) wirksam wird.
DE19833307167 1983-03-01 1983-03-01 Innenreinigungsvorrichtung für längliche Behälter Expired DE3307167C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307167 DE3307167C2 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Innenreinigungsvorrichtung für längliche Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307167 DE3307167C2 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Innenreinigungsvorrichtung für längliche Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3307167A1 DE3307167A1 (de) 1984-09-06
DE3307167C2 true DE3307167C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=6192178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307167 Expired DE3307167C2 (de) 1983-03-01 1983-03-01 Innenreinigungsvorrichtung für längliche Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3307167C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610496C2 (de) * 1986-03-27 1995-06-29 Sobinger Dietrich Schwimmdachtank
DE19706150A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Reinhard Dipl Ing Schiweck Vorrichtung zum Reinigen des Innenraums eines Tankcontainers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1831029A (en) * 1929-08-12 1931-11-10 Standard Oil Co Tank car washer
US3542593A (en) * 1968-04-12 1970-11-24 Sicks Rainier Brewing Co Method and apparatus for cleaning a bedded residue from the floor of a tank

Also Published As

Publication number Publication date
DE3307167A1 (de) 1984-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952449C2 (de)
DE19647578A1 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergüter
DE3337980C1 (de) Einrichtung zum schnellen Wechseln von Spruehduesen zum Aufspruehen von Korrosionsschutzmittel in Karosseriehohlraeume
DE2901599C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Müllbehälter o.dgl.
DE3531572A1 (de) Fortbewegliche haltevorrichtung
DE2550094C2 (de) Rohrstützkopf für eine Bohrrohr-Stapeleinrichtung
DE3239948C1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Schieberverschlusses
DE10108696B4 (de) Bohrmaschine für das Doppelkopf- und Überlagerungsbohren mit kreisbogenförmigem Gestängemagazin
DE3307167C2 (de) Innenreinigungsvorrichtung für längliche Behälter
DE2831586C2 (de) Schwenkvorrichtung zum Aufnehmen und Kippen von Behältern
DE2348884C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten von Maschinenteilen
DE2856039C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anbringen eines Arbeitsgeräts am Ausleger eines Fahrzeugs
CH715544B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Behältern, insbesondere von Fässern.
EP3571093A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum transport von bauteilen, insbesondere schläuchen oder rohren, materialsammelbehälter für ein fahrzeug sowie saugbagger mit einer solchen vorrichtung
DE202005021584U1 (de) Flüssigkeitsverteiler
DE102007046804B4 (de) Reinigungsvorrichtung für den Rahmen einer Koksofenkammer
DE2520231C3 (de) Greiferstange für bogenverarbeitende Maschinen
AT501747B1 (de) Einrichtung zur bearbeitung eines tankbehälters
DE564371C (de) Anhaengerkupplung fuer Sattelschlepper
DE102021121178B3 (de) Rahmengestell einer mobilen Arbeitsmaschine mit einem Transportmagazin
DE3131771A1 (de) Anordnung zur seitlichen verschiebung eines an einem fahrzeug angebrachten erdbearbeitungsgeraetes
EP0154691A2 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen von synthetischen Hochpolymeren
CH493261A (de) Einrichtung zum Ein- und Ausbauen zylindrischer Filterpatronen aus einem Filterbehälter
DE102008010057B4 (de) Reinigungsmaschine für Schlachter-Ausrüstungsgegenstände
DE212019000328U1 (de) Vorrichtung zum Intervenieren in einen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition