WO2023156094A1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2023156094A1
WO2023156094A1 PCT/EP2023/050726 EP2023050726W WO2023156094A1 WO 2023156094 A1 WO2023156094 A1 WO 2023156094A1 EP 2023050726 W EP2023050726 W EP 2023050726W WO 2023156094 A1 WO2023156094 A1 WO 2023156094A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hood
cleaning device
pressure cleaning
motor
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/050726
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralph Seitter
Valentin Baltaretu
Andrei NEDELEA
Original Assignee
Alfred Kärcher SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher SE & Co. KG filed Critical Alfred Kärcher SE & Co. KG
Publication of WO2023156094A1 publication Critical patent/WO2023156094A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0211Case coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0223Electric motor pumps

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device, comprising a motor-pump unit, which has a motor and a pump that can be driven by this, and further comprising an electrical device for controlling the motor, which is arranged above the motor in relation to a horizontal position of use of the high-pressure cleaning device, and a hood, which covers the electrical device and the Motor covers, as well as a support structure that supports the motor pump unit and the hood.
  • Such high-pressure cleaning devices are used, for example, to clean surfaces by spraying a pressurized cleaning liquid, for example water, onto the surface.
  • the cleaning fluid is pressurized by a pump driven by a motor.
  • the motor and the pump together form a motor-pump unit which is carried by a support structure.
  • the high-pressure cleaning device has an electrical device which is arranged above the motor in relation to a horizontal position of use of the high-pressure cleaning device.
  • such high-pressure cleaning devices have a hood that covers the electrical device and the motor.
  • a high-pressure cleaning device is known from the publication WO 2013/123967 A1, in which the hood is pivotably mounted on a support frame about a horizontal pivot axis. In an open position, the hood releases the motor pump unit, and in a closed position, the hood covers the motor pump unit.
  • the hood is pivotably mounted on the support frame with the aid of bearing pins, which each pass through a piece of pipe of the support frame and are received by a bearing bush of the hood. the. If the user wants to carry out maintenance or adjustment work on the pump, for example, then he must first gain access to the pump by pivoting the hood from the closed position into the open position.
  • the object of the invention is to further develop a high-pressure cleaning device of the generic type in such a way that the high-pressure cleaning device is easier to handle.
  • the configuration of the high-pressure cleaning device according to the invention makes it easier for the user to carry out inspection, adjustment and maintenance work on the pump, for example, without having to remove the hood or pivot it into an open position.
  • the pump has an operating element for setting the pressure and/or the flow rate of the liquid delivered by the pump. Because the pump protrudes from the hood, the user controls are easily accessible. Provision can also be made for a filter element to be arranged at a pump inlet, which the user can replace or check if necessary, with access to the filter element also being readily possible without the hood having to be pivoted for this purpose.
  • the configuration of the hood in such a way that the pump protrudes from the hood in the final assembly position of the latter thus makes it easier for the user to handle the high-pressure cleaning device.
  • such a configuration improves the heat dissipation of the pump.
  • the hood has a recess, with the pump reaching through the recess.
  • the recess is preferably arranged on the front side of the hood in relation to a main direction of movement of the high-pressure cleaning device.
  • hood can be supported on the engine above the recess.
  • the recess is arranged between two support walls of the hood, which are supported on the support structure of the high-pressure cleaning device.
  • the support walls laterally adjoining the recess give the hood high mechanical strength despite the provision of the recess.
  • the support structure preferably has a support plate on which the motor is fixed and on which the support walls laterally adjoining the recess are supported.
  • the support plate can be designed, for example, in the form of a metal sheet that is bent over for reinforcement.
  • the supporting walls laterally adjoining the recess of the hood have one or more supporting ribs which lie against the support plate.
  • the support ribs cause the hood to be stiffened and, on the other hand, forces acting on the hood from above can be transmitted to the support plate via the support ribs.
  • the support walls laterally adjoining the recess each adjoin a side wall of the hood in the direction of the support plate.
  • These support walls can, for example, form extensions of the side walls of the hood.
  • the side walls can be at a distance from the support plate, whereas the support walls can extend up to the support plate and can be supported on it.
  • a particularly high mechanical load capacity is achieved in an advantageous embodiment of the invention in that the hood has a back support wall which can be screwed to the support plate.
  • the rear support wall connects to a rear wall of the hood in the direction of the support plate.
  • the rear wall can be at a distance from the support plate, whereas the rear support wall extends to the support plate and is supported on it and can be screwed to the support plate.
  • an end region of the rear support wall facing the support plate has a bevel which has at least one bore through which a connecting screw can be passed in order to screw the rear support wall to the support plate.
  • a further simplification of handling is achieved in an advantageous embodiment of the high-pressure cleaning device according to the invention in that the hood can be placed on the electrical device and the motor in a first assembly direction for assembly from a pre-assembly position and then in a second assembly direction oriented obliquely or perpendicularly to the first assembly direction into a final assembly position can be transferred, wherein it can be latched and/or screwed to the supporting structure in the final assembly position and has a holding element which, in the final assembly position, engages under a housing section of the electrical device and is supported on the motor.
  • Such a configuration allows a particularly simple assembly of the hood.
  • the hood Starting from a pre-assembly position, in which the hood is arranged, for example, above the electrical device and the motor, it can first be placed on the electrical device and the motor in a first assembly direction. The hood can then be transferred into a final assembly position in a second assembly direction, which is oriented at an angle or perpendicular to the first assembly direction. leads, in which they can be latched and/or screwed to the support structure.
  • the hood has a holding element which, in the final assembly position of the hood, reaches under a housing section of the electrical device and is supported on the motor.
  • the installation of the hood on the motor-pump unit is therefore very simple, and the provision of the retaining element, which in the final assembly position reaches under a housing section of the electrical device and which is supported on the motor, ensures in a structurally simple manner that the hood does not move when exposed to a vertically downward force on the engine and when subjected to a vertically upward force on the electrical equipment.
  • the hood has a high mechanical resilience, so that reliable protection, in particular of the electrical equipment and the motor, is guaranteed.
  • the first mounting direction is vertical in relation to a horizontal position of use of the high-pressure cleaning device and the second mounting direction is oriented horizontally in relation to a horizontal position of use of the high-pressure cleaning device. This allows the hood to be lowered vertically from above in the direction of the electrical device and then to be moved horizontally far enough for the holding element to engage in a gap between a housing section of the electrical device and the motor.
  • hood can be latched to the support structure when it is moved into the final assembly position.
  • the holding element is preferably arranged on an inside of the hood.
  • the holding element is arranged above a recess in the hood in relation to a horizontal position of use of the high-pressure cleaning device, with the pump reaching through the recess. This gives the hood a high mechanical stability.
  • the hood can be supported by the holding element above the recess on the motor.
  • the holding element can be arranged, for example, on the inside of an end wall of the hood.
  • the hood can be lowered down from a pre-assembly position in the vertical direction and then moved essentially in the horizontal direction into the final assembly position, the holding element being arranged on the inside of the end wall of the hood.
  • the retaining element can initially be at a distance from a front side of the housing of the electrical device, and then the hood can be moved backwards in the horizontal direction, so that the retaining element arranged on the inside of the end wall of the hood moves into the intermediate space engages between the housing section of the electrical device and the motor and comes to rest on the one hand on the top of the motor and on the other hand on the underside of the housing section of the electrical device.
  • pairs of mutually interacting bearing elements are arranged on the hood and on the support structure, with one of the paired bearing elements engaging in the other of the paired bearing elements, in particular the other, when the hood moves from the pre-assembly position to the final assembly position Bearing element is immersed or penetrates this.
  • a first bearing element arranged on the hood can accommodate or be accommodated by a second bearing element arranged on the support structure when the hood is placed on the electrical device and the motor.
  • the pairs of interacting bearing elements lock together when the hood Final assembly position reached.
  • the bearing elements which interact in pairs with one another can form latching members which interact with one another in pairs to form a latching connection, for example resilient latching projections and latching receptacles.
  • At least two first bearing elements are preferably arranged on the hood, which interact with a second bearing element arranged on the supporting structure in order to fix the hood on the supporting structure.
  • one of the bearing elements interacting in pairs forms a slot-like bearing mount and the other of the bearing elements interacting in pairs forms a bearing pin
  • the bearing mount having a first receiving section which is adjoined by a second receiving section, the bearing pin being loose when it is placed on the hood on the electrical device and the motor first engages in the first receiving section and when the hood is subsequently transferred into the final assembly position in the second receiving section and can be locked in the final assembly position of the hood with the second receiving section. If the hood is placed on the electrical device and the motor in the first assembly direction, the bearing pin can move along the first receiving section, in which case it can, for example, reach through the first receiving section or dip into it.
  • the bearing pin can move along the second receiving section, for example reaching through or immersing in the second receiving section.
  • the bearing pin can latch with the second receiving section.
  • the second receiving section can have, for example, an end region which faces away from the first receiving section and forms a latching receptacle for the bearing pin.
  • the bearing mount is advantageously arranged on the hood, with the first receiving section adjoining an edge of the hood, and the Bearing pin is conveniently arranged on the support structure. If the hood is placed on the electrical device and the motor in the first assembly direction, starting from its pre-assembly position, the bearing pin arranged on the support structure can enter the first receiving section, which adjoins an edge of the hood, and the hood is then in the second Mounting direction moves relative to the support structure, the bearing pin can move along the second receiving portion to latch in the final assembly position of the hood with the second receiving portion.
  • the hood has a top wall from which protrude a front wall and a rear wall located opposite it, as well as two side walls located opposite one another, with a first bearing element being arranged on each of the side walls and interacting with a second bearing element arranged on the support structure .
  • the hood has two opposite first bearing elements, which each interact with a second bearing element arranged on the support structure to fix the hood on the support structure.
  • the first bearing elements arranged on the side walls of the hood can be arranged mirror-symmetrically to a central longitudinal plane of the high-pressure cleaning device.
  • the first bearing elements can be configured as bearing mounts, for example.
  • the support structure comprises a support frame which has two opposite side frame parts which are rigidly connected to one another via a first traverse and a second traverse, with a second bearing element being arranged on each of the side frame parts.
  • the second bearing elements can be configured as bearing journals, for example.
  • the pump protruding from the hood is preferably arranged between the two side frame parts.
  • the high-pressure cleaning device has a U-shaped push bar, which comprises a first push bar arm and a second push bar arm, which are connected to one another via a push bar web, the push bar arms each being connected to a side frame part and the push bar web forming a handle.
  • FIG. 1 a perspective view of a high-pressure cleaning device at an angle from the front, with the high-pressure cleaning device assuming a horizontal position of use on a set-up surface;
  • FIG. 2 a perspective view of the high-pressure cleaning device from FIG. 1, obliquely from behind;
  • FIG. 3 shows a perspective view of the high-pressure cleaning device according to FIG. 1, with a hood assuming a pre-assembly position;
  • FIG. 4 an enlarged representation of detail X from FIG. 3;
  • FIG. 5 a perspective view of the hood from FIG. 3 at an angle from below;
  • FIG. 6 a longitudinal sectional view of the high-pressure cleaning device from FIG. 1;
  • FIG. 7 an enlarged representation of detail Y from FIG. 6
  • FIG. 8 an enlarged representation of detail Z from FIG. 6;
  • FIG. 9 a perspective view of a support structure of the high-pressure cleaning device from FIG. 1, on which the hood is fixed.
  • the high-pressure cleaning device 10 is designed to be movable and has a support structure 12 with a support frame 14, which comprises a first side frame part 16 and a second side frame part 18, which lie opposite one another and are rigidly connected to one another via a first crossbar 20 and a second crossbar 22.
  • the traverses 20 and 22 are aligned parallel to one another and perpendicular to a main direction of movement of the high-pressure cleaning device 10 .
  • the main direction of movement is illustrated by the arrow 24 in FIGS.
  • the side frame parts 16 and 18 are each designed U-shaped and have a first side frame leg 26 or 28 and a second side frame leg 30 or 32, which are rigidly connected to one another via a side frame web 34 or 36.
  • the first side frame legs 26, 28 connect in one piece to the first cross member 20, which is arranged at a distance from a mounting surface 38 of the high-pressure cleaning device 10.
  • the first side frame legs 26, 28 are aligned at an angle to the vertical relative to a horizontal position of use of the high-pressure cleaning device 10, which is shown for example in Figures 1 and 6, and are each connected via a side frame web 34 or 36 to a second side frame leg 30, 32, which is also aligned obliquely to the vertical in the horizontal position of use of the high-pressure cleaning device 10.
  • the side frame webs 34, 36 are aligned horizontally in the horizontal position of use of the high-pressure cleaning device 10.
  • the second side frame members 30, 32 are rigidly connected to one another approximately in the middle via the second traverse 22.
  • a push bar arm 33 or 35 of a push bar 37 connects to the second side frame limbs 30, 32 in each case.
  • the push-bar legs 33, 35 are connected to one another in one piece via a push-bar web 39.
  • the push bar web 39 forms a handle that can be gripped by the user of the high-pressure cleaning device 10 .
  • the side frame webs 34, 36 each carry a mounting element 40, 42 on their underside, which supports the support frame 14 on the mounting surface 38 when the high-pressure cleaning device 10 is in the horizontal position of use.
  • the support structure 12 also has a third traverse 44 which is aligned parallel to the first traverse 20 and second traverse 22 and is arranged behind the second traverse 22 with respect to the main direction of movement 24 .
  • a first running wheel 46 and a second running wheel 48 are rotatably mounted about a common axis of rotation 50 on the third traverse 44 .
  • the user can pivot the high-pressure cleaning device 10 backwards about the axis of rotation 50 with the aid of the push bar 37 in the manner of a sack truck.
  • the support structure 12 also has a support plate 52 in the form of a base plate 54, which is folded for stiffening purposes. In the horizontal position of use of the high-pressure cleaning device 10, the support plate 52 is aligned horizontally. The support plate 52 is supported by the second traverse 22 and the third traverse 44 .
  • a motor 56 is fixed on the support plate 52 and, in combination with a pump 58 driven by the motor 56 , forms a motor-pump unit 60 of the high-pressure cleaning device 10 .
  • the motor pump unit 60 is aligned in the main direction of movement 24, with the pump 58 being flanged to a front side 62 of the motor 56.
  • the pump 58 is designed as a crankshaft pump; alternatively, the pump 58 could also be designed as a swash plate pump.
  • the pump 58 has a pump inlet 64 to which a filter element 66 is connected.
  • the filter element 66 has a supply connection 68 to which a supply line, for example a supply hose, which is known per se and is therefore not shown in the drawing to achieve a better overview, can be connected.
  • the pump 58 can be supplied with cleaning liquid, for example water, to be pressurized via the supply line.
  • the cleaning liquid pressurized by the pump 58 can be discharged via a pump outlet 70 .
  • a pressure line, for example a pressure hose, which is known per se and is therefore not shown to achieve a better overview, can be connected to the pump outlet 70 .
  • the pump 58 has an adjustment element 72 for adjusting the pressure and/or the flow rate of the cleaning liquid pressurized by the pump 58 .
  • An electrical device 74 is arranged on the motor 58 to control the motor 56.
  • the electrical device 74 has a housing 76 with a housing upper part 78 and a housing lower part 80.
  • the housing 76 forms a splash guard for electrical components of the electrical device 74, which are in the housing 76 are arranged.
  • the lower housing part 80 has an indentation 86 on its front side 84 which, in combination with a front wall section 88 of a motor housing 90 of the motor 56, delimits an engagement space 92 into which a retaining element 94 of a hood 96 of the high-pressure cleaning device 10 can immerse when the hood 96 is transferred to its final assembly position.
  • the hood 96 covers the electrical device 74 and the motor 56, but not the pump 58.
  • the pump 58 protrudes from the hood 96.
  • the hood 96 has a top wall 98 which forms a recess 100 for storing, for example, accessories of the high-pressure cleaning device.
  • the two side walls 108, 110 lie opposite one another and have an edge 112 or 114, which is at a clear distance from the support plate 52 in the final assembly position of the hood 96.
  • the rear wall 106 In the final assembly position of the hood 96, the rear wall 106 extends to the level of the edges 112, 114 of the side walls 108, 110, so that the rear wall 106 is also at a clear distance from the support plate 52 in the final assembly position of the hood 96.
  • the end wall 104 has an edge 116 which is also at a significant distance from the support plate 52 .
  • the first side wall 108 is adjoined by a first support wall 118
  • the second support wall 120 is adjoined by a second support wall 120, which the first support wall 118 opposite and is configured in the same way as the first support wall 118.
  • the support walls 118, 120 carry support ribs 122 on the inside and, in the final assembly position of the hood 96, extend so far downwards in the direction of the support plate 52 that the support ribs 122 rest against the support plate 52, so that the support walls 118, 120 rest on the hood 96 of the support plate 52.
  • the rear wall 106 is adjoined by a third support wall 124, the end section of which facing the support plate 52 forms a cant 126, which in the final assembly position of the hood 96 is seated on the support plate 52 and can be screwed to the support plate 52 by means of connecting screws.
  • a connecting screw 128 is shown in FIG.
  • the side walls 108, 110 each have a first bearing element 130 and 132, respectively, which cooperates with a second bearing element 134 and 136, respectively, arranged on the support structure 12 to fix the hood 96 in place.
  • the first bearing elements 130, 132 are of identical design and each form a slot-like bearing receptacle 138 which has a first receptacle section 140 and a second receptacle section 142.
  • the first receiving section 140 extends in a first assembly direction of the hood 96 and opens into the edge 112 or in the edge 114 of the side walls 108, 110.
  • the first assembly direction is oriented vertically in relation to a horizontal position of use of the high-pressure cleaning device 10 and is shown in FIG arrow 144 illustrates.
  • the second receiving section 142 which extends counter to a second assembly direction of the hood 96 , adjoins the first receiving section 140 .
  • the second assembly direction is illustrated in FIG. 6 by the arrow 146 and is aligned horizontally in relation to the horizontal position of use of the high-pressure cleaning device 10 .
  • the second receiving section 142 On its end region facing away from the first receiving section 140 , the second receiving section 142 forms a snap-in seat 148 . This becomes particularly clear from FIG.
  • the second bearing elements 134, 136 are of identical design and each form a bearing journal 150 which is arranged at a small distance from the free end of a second side frame leg 30 or 32 of the side frame parts 16, 18 and is welded to a second side frame leg 30, 32 in each case.
  • the retaining element 94 already mentioned is arranged on the inside 151 of the end wall 104 of the hood 96 . This becomes particularly clear from FIGS.
  • the holding member 94 has an upper wall portion 152 and two opposite side wall portions 154, 156 which the inside 151 of the end wall 104 are formed.
  • a rear wall section 158 adjoins the side wall sections 154, 156 at a distance from the end wall 104, via which the side wall sections 154, 156 are connected to one another in one piece.
  • the hood 96 To assemble the hood 96, it can be positioned at a distance from the electrical device 74 above the same in a pre-assembly position. This is illustrated in FIG. The hood 96 can then be lowered in the first assembly direction 144 , with the bearing pins 150 each entering a first receiving section 140 of a bearing seat 138 .
  • the hood 96 can then be moved in the second assembly direction 146 , with the retaining element 94 entering the engagement space 92 and engaging under a front housing section 160 of the housing lower part 80 of the electrical device 74 and being supported on the motor 56 .
  • the bearing pins 150 each enter a snap-in receptacle 148 of the second receiving section 142 of a bearing receptacle 138 and, in combination with a bearing receptacle 138, form a snap-in connection between the hood 96 and the support structure.
  • the hood 96 is supported on the support plate 52 via the first support wall 118, the second support wall 120 and the third support wall 124, with the third support wall 124 being able to be screwed to the support plate 52 by means of connecting screws 128.
  • the first support wall 118 in combination with the second support wall 120 and the end wall 104, delimits a front-side recess 162 of the hood 96.
  • the pump 98 protrudes from the hood 96 by reaching through the recess 162. This allows the user of the high-pressure cleaning device 10 direct access to the pump 58 without being obstructed by the hood 96. The user can therefore carry out inspection, adjustment and maintenance work on the pump 58 without having to remove the hood 96 for this purpose.
  • the user has the possibility of replacing the filter element 66 or using the adjustment element 72 to adjust the pressure and/or the flow rate of the cleaning liquid delivered by the pump 58 without the need to dismantle the hood 96.
  • the free access to the pump 58 also enables improved heat dissipation from the pump 58.
  • the hood 96 has a high mechanical load capacity.
  • the supporting walls 118, 120 arranged laterally next to the recess 162, which are supported on the support plate 52 with the aid of the supporting ribs 122 stiffening the supporting walls 118, 120, and the holding element 94 arranged on the inner side 151 of the end wall 104 contribute in particular to this high load capacity .
  • the hood 96 can be easily assembled and fixed in its final assembly position by the user, whereby it is not necessary for inspection, adjustment and maintenance work on the pump 58 to move the hood 96 from its final assembly position into a release position to transfer.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät (10), umfassend eine Motorpumpeneinheit (60), die einen Motor (56) und eine von diesem antreibbare Pumpe (58) aufweist, und eine oberhalb des Motors (56) angeordnete Elektroeinrichtung (74) und eine Haube (96), die die Elektroeinrichtung (74) und den Motor (56) überdeckt, sowie eine Tragstruktur (12), die die Motorpumpeneinheit (60) und die Haube (96) trägt, wobei die Pumpe (58) aus der Haube (96) herausragt.

Description

HOCHDRUCKREINIGUNGSGERÄT
Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät, umfassend eine Motorpumpeneinheit, die einen Motor und eine von diesem antreibbare Pumpe aufweist, und weiter umfassend eine bezogen auf eine horizontale Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts oberhalb des Motors angeordnete Elektroeinrichtung zur Steuerung des Motors und eine Haube, die die Elektroeinrichtung und den Motor überdeckt, sowie eine Tragstruktur, die die Motorpumpeneinheit und die Haube trägt.
Derartige Hochdruckreinigungsgeräte kommen beispielsweise zur Reinigung von Oberflächen zum Einsatz, indem eine unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise Wasser, auf die Oberfläche gespritzt wird. Die Reinigungsflüssigkeit wird von einer Pumpe unter Druck gesetzt, die von einem Motor angetrieben wird. Der Motor und die Pumpe bilden gemeinsam eine Motorpumpeneinheit aus, die von einer Tragstruktur getragen wird. Zur Steuerung des Motors weist das Hochdruckreinigungsgerät eine Elektroeinrichtung auf, die bezogen auf eine horizontale Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts oberhalb des Motors angeordnet ist. Zum Schutz der Elektroeinrichtung und des Motors weisen derartige Hochdruckreinigungsgeräte eine Haube auf, die die Elektroeinrichtung und den Motor überdeckt.
Aus der Veröffentlichung WO 2013/123967 Al ist ein Hochdruckreinigungsgerät bekannt, bei dem die Haube an einem Tragrahmen um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. In einer Offenstellung gibt die Haube die Motorpumpeneinheit frei, und in einer Schließstellung überdeckt die Haube die Motorpumpeneinheit. Die schwenkbare Lagerung der Haube am Tragrahmen erfolgt mit Hilfe von Lagerzapfen, die jeweils ein Rohrstück des Tragrahmens durchgreifen und von einer Lagerbüchse der Haube aufgenommen wer- den. Falls der Benutzer an der Pumpe beispielsweise Wartungs- oder Einstellarbeiten vornehmen möchte, dann muss er sich zunächst einen Zugang zur Pumpe verschaffen, indem er die Haube aus der Schließstellung in die Offenstellung verschwenkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hochdruckreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass das Hochdruckreinigungsgerät einfacher handhabbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Pumpe aus der Haube herausragt.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Hochdruckreinigungsgeräts erleichtert es dem Benutzer, an der Pumpe zum Beispiel Kontroll-, Einstell- und Wartungsarbeiten vorzunehmen, ohne die Haube abnehmen oder in eine Offenstellung verschwenken zu müssen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Pumpe ein Bedienelement zum Einstellen des Drucks und/oder der Strömungsrate der von der Pumpe geförderten Flüssigkeit aufweist. Da die Pumpe aus der Haube herausragt, ist das Bedienelement dem Benutzer ohne Weiteres zugänglich ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass an einem Pumpeneinlass ein Filterelement angeordnet ist, das der Benutzer bei Bedarf auswechseln oder überprüfen kann, wobei auch der Zugang zum Filterelement ohne Weiteres möglich ist, ohne dass hierzu die Haube verschwenkt werden muss. Die Ausgestaltung der Haube derart, dass die Pumpe in der Endmontagestellung der Haube aus dieser herausragt, erleichtert dem Benutzer somit die Handhabung des Hochdruckreinigungsgeräts. Darüber hinaus verbessert eine derartige Ausgestaltung die Wärmeabfuhr der Pumpe.
Für eine besonders einfache Handhabung des Hochdruckreinigungsgeräts ist es von Vorteil, wenn die Haube eine Ausnehmung aufweist, wobei die Pumpe die Ausnehmung durchgreift. Die Ausnehmung ist bezogen auf eine Hauptbewegungsrichtung des Hochdruckreinigungsgeräts bevorzugt an der Vorderseite der Haube angeordnet.
Von Vorteil ist es, wenn die Haube oberhalb der Ausnehmung am Motor abstützbar ist.
Günstig ist es, wenn die Ausnehmung zwischen zwei Stützwänden der Haube angeordnet ist, die sich an der Tragstruktur des Hochdruckreinigungsgeräts abstützen. Die seitlich an die Ausnehmung angrenzenden Stützwände verleihen der Haube trotz der Bereitstellung der Ausnehmung eine hohe mechanische Belastbarkeit.
Bevorzugt weist die Tragstruktur eine Tragplatte auf, auf der der Motor festgelegt ist und an der sich die seitlich an die Ausnehmung angrenzenden Stützwände abstützen. Die Tragplatte kann beispielsweise in Form eines Metallblechs ausgestaltet sein, das zur Versteifung abgekantet ist.
Die seitlich an die Ausnehmung der Haube angrenzenden Stützwände weisen bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine oder mehrere Stützrippen auf, die an der Tragplatte anliegen. Die Stützrippen bewirken zum einen eine Versteifung der Haube, und zum anderen können über die Stützrippen von oben auf die Haube einwirkende Kräfte auf die Tragplatte übertragen werden.
Günstig ist es, wenn die seitlich an die Ausnehmung angrenzenden Stützwände sich in Richtung der Tragplatte jeweils an eine Seitenwand der Haube anschließen. Diese Stützwände können beispielsweise Verlängerungen der Seitenwände der Haube ausbilden. Dadurch können die Seitenwände einen Abstand zur Tragplatte einnehmen, wohingegen die Stützwände sich bis zur Tragplatte erstrecken und an dieser abstützen können. Eine besonders hohe mechanische Belastbarkeit wird bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielt, dass die Haube eine rückseitige Stützwand aufweist, die mit der Tragplatte verschraubbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung schließt sich die rückseitige Stützwand in Richtung der Tragplatte an eine Rückwand der Haube an.
Dadurch kann die Rückwand einen Abstand zur Tragplatte einnehmen, wohingegen die rückseitige Stützwand sich bis zur Tragplatte erstreckt und sich an dieser abstützt und mit der Tragplatte verschraubbar ist.
Ein der Tragplatte zugewandter Endbereich der rückseitigen Stützwand weist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Abkantung auf, die mindestens eine Bohrung aufweist, durch die eine Verbindungsschraube hindurchgeführt werden kann, um die rückseitige Stützwand mit der Tragplatte zu verschrauben.
Eine weitere Vereinfachung der Handhabung wird bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts dadurch erzielt, die Haube zur Montage aus einer Vormontagestellung in einer ersten Montagerichtung auf die Elektroeinrichtung und den Motor aufsetzbar und anschließend in einer schräg oder senkrecht zur ersten Montagerichtung ausgerichteten zweiten Montagerichtung in eine Endmontagestellung überführbar ist, wobei sie in der Endmontagestellung mit der Tragstruktur verrastbar und/oder verschraubbar ist und ein Halteelement aufweist, das in der Endmontagestellung einen Gehäuseabschnitt der Elektroeinrichtung untergreift und sich am Motor abstützt. Eine derartige Ausgestaltung erlaubt eine besonders einfache Montage der Haube. Ausgehend aus einer Vormontagestellung, in der die Haube beispielsweise oberhalb der Elektroeinrichtung und des Motors angeordnet ist, kann diese zunächst in einer ersten Montagerichtung auf die Elektroeinrichtung und den Motor aufgesetzt werden. Anschließend kann die Haube in einer zweiten Montagerichtung, die schräg oder senkrecht zur ersten Montagerichtung ausgerichtet ist, in eine Endmontagestellung über- führt werden, in der sie mit der Tragstruktur verrastbar und/oder verschraubbar ist. Die Haube weist ein Halteelement auf, das in der Endmontagestellung der Haube einen Gehäuseabschnitt der Elektroeinrichtung untergreift und sich am Motor abstützt. Die Montage der Haube an der Motorpumpeneinheit gestaltet sich dadurch sehr einfach, und durch die Bereitstellung des Halteelements, das in der Endmontagestellung einen Gehäuseabschnitt der Elektroeinrichtung untergreift und das sich am Motor abstützt, ist auf konstruktiv einfache Weise sichergestellt, dass sich die Haube bei Beaufschlagung mit einer vertikal nach unten gerichteten Kraft am Motor und bei Beaufschlagung mit einer vertikal nach oben gerichteten Kraft an der Elektroeinrichtung abstützen kann. Die Haube weist dadurch eine hohe mechanische Belastbarkeit auf, so dass ein zuverlässiger Schutz insbesondere der Elektroeinrichtung und des Motors gewährleistet ist.
Von Vorteil ist es, wenn die erste Montagerichtung bezogen auf eine horizontale Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts vertikal und die zweite Montagerichtung bezogen auf eine horizontale Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts horizontal ausgerichtet ist. Dies erlaubt es, die Haube vertikal von oben in Richtung auf die Elektroeinrichtung abzusenken und sie anschließend in horizontaler Richtung so weit zu bewegen, dass das Halteelement in einen Zwischenraum zwischen einem Gehäuseabschnitt der Elektroeinrichtung und dem Motor eingreift.
Günstig ist es, wenn die Haube beim Bewegen in die Endmontagestellung mit der Tragstruktur verrastbar ist.
Das Halteelement ist bevorzugt an einer Innenseite der Haube angeordnet.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Halteelement bezogen auf eine horizontale Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts oberhalb einer Ausnehmung der Haube angeordnet ist, wobei die Pumpe die Ausnehmung durchgreift. Dies verleiht der Haube trotz der Bereitstellung der Ausnehmung eine hohe mechanische Stabilität. Die Haube kann sich mittels des Halteelements oberhalb der Ausnehmung am Motor abstützen.
Das Halteelement kann beispielsweise an der Innenseite einer Stirnwand der Haube angeordnet sein.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Haube aus einer Vormontagestellung in vertikaler Richtung nach unten absenkbar und anschließend im Wesentlichen in horizontaler Richtung in die Endmontagestellung bewegbar, wobei das Halteelement an der Innenseite der Stirnwand der Haube angeordnet ist. Beim Absenken der Haube auf die Elektroeinrichtung kann das Halteelement zunächst einen Abstand zu einer Vorderseite des Gehäuses der Elektroeinrichtung einnehmen, und anschließend kann die Haube in horizontaler Richtung nach hinten bewegt werden, so dass das an der Innenseite der Stirnwand der Haube angeordnete Halteelement in den Zwischenraum zwischen dem Gehäuseabschnitt der Elektroeinrichtung und dem Motor eingreift und einerseits an der Oberseite des Motors und andererseits an der Unterseite des Gehäuseabschnitts der Elektroeinrichtung zur Anlage gelangt.
Von Vorteil ist es, wenn an der Haube und an der Tragstruktur paarweise miteinander zusammenwirkende Lagerelemente angeordnet sind, wobei beim Übergang der Haube aus der Vormontagestellung in die Endmontagestellung jeweils eines der paarweise zusammenwirkenden Lagerelemente in das andere der paarweise zusammenwirkenden Lagerelemente eingreift, insbesondere in das andere Lagerelement eintaucht oder dieses durchgreift. Beispielsweise kann ein an der Haube angeordnetes erstes Lagerelement beim Aufsetzen der Haube auf die Elektroeinrichtung und den Motor ein an der Tragstruktur angeordnetes zweites Lagerelement aufnehmen oder von diesem aufgenommen werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die paarweise miteinander zusammenwirkenden Lagerelemente miteinander verrasten, wenn die Haube ihre Endmontagestellung erreicht. Zu diesem Zweck können die paarweise miteinander zusammenwirkenden Lagerelemente zur Ausgestaltung einer Rastverbindung paarweise miteinander zusammenwirkende Rastglieder ausbilden, zum Beispiel federnde Rastvorsprünge und Rastaufnahmen.
Bevorzugt sind an der Haube mindestens zwei erste Lagerelemente angeordnet, die zur Festlegung der Haube an der Tragstruktur jeweils mit einem an der Tragstruktur angeordneten zweiten Lagerelement Zusammenwirken.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn eines der paarweise miteinander zusammenwirkenden Lagerelemente eine schlitzartige Lageraufnahme ausbildet und das andere der paarweise miteinander zusammenwirkenden Lagerelemente einen Lagerzapfen ausbildet, wobei die Lageraufnahme einen ersten Aufnahmeabschnitt aufweist, an den sich ein zweiter Aufnahmeabschnitt anschließt, wobei der Lagerzapfen beim Aufsetzen der Haube auf die Elektroeinrichtung und den Motor zunächst in den ersten Aufnahmeabschnitt und beim anschließenden Überführen der Haube in die Endmontagestellung in den zweiten Aufnahmeabschnitt eingreift und in der Endmontagestellung der Haube mit dem zweiten Aufnahmeabschnitt verrastbar ist. Wird die Haube in der ersten Montagerichtung auf die Elektroeinrichtung und den Motor aufgesetzt, so kann der Lagerzapfen sich entlang des ersten Aufnahmeabschnitts bewegen, wobei er den ersten Aufnahmeabschnitt beispielsweise durchgreifen oder in diesen eintauchen kann. Wird anschließend die Haube relativ zur Elektroeinrichtung und zum Motor in der zweiten Montagerichtung bewegt, so kann sich der Lagerzapfen entlang des zweiten Aufnahmeabschnitts bewegen, wobei er den zweiten Aufnahmeabschnitt beispielsweise durchgreifen oder in diesen eintauchen kann. Erreicht die Haube ihre Endmontagestellung, so kann der Lagerzapfen mit dem zweiten Aufnahmeabschnitt verrasten. Der zweite Aufnahmeabschnitt kann hierzu beispielsweise einen dem ersten Aufnahmeabschnitt abgewandten Endbereich aufweisen, der eine Rastaufnahme für den Lagerzapfen ausbildet.
Die Lageraufnahme ist günstigerweise an der Haube angeordnet, wobei sich der erste Aufnahmeabschnitt an einen Rand der Haube anschließt, und der Lagerzapfen ist günstigerweise an der Tragstruktur angeordnet. Wird die Haube ausgehend von ihrer Vormontagestellung in der ersten Montagerichtung auf die Elektroeinrichtung und den Motor aufgesetzt, so kann der an der Tragstruktur angeordnete Lagerzapfen in den ersten Aufnahmeabschnitt eintreten, der sich an einen Rand der Haube anschließt, und wird die Haube anschließend in der zweiten Montagerichtung relativ zur Tragstruktur bewegt, so kann der Lagerzapfen sich entlang des zweiten Aufnahmeabschnitts bewegen, um in der Endmontagestellung der Haube mit dem zweiten Aufnahmeabschnitt zu ver- rasten.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Haube eine Deckenwand auf, von der eine Stirnwand und eine dieser gegenüberliegende Rückwand sowie zwei einander gegenüberliegende Seitenwände abstehen, wobei an den Seitenwänden jeweils ein erstes Lagerelement angeordnet ist, das mit einem an der Tragstruktur angeordneten zweiten Lagerelement zusammenwirkt. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Erfindung weist die Haube zwei einander gegenüberliegende erste Lagerelemente auf, die jeweils mit einem an der Tragstruktur angeordneten zweiten Lagerelement Zusammenwirken zur Festlegung der Haube an der Tragstruktur.
Die an den Seitenwänden der Haube angeordneten ersten Lagerelemente können ebenso wie die an der Tragstruktur angeordneten zweiten Lagerelemente spiegelsymmetrisch zu einer Mittellängsebene des Hochdruckreinigungsgeräts angeordnet sein. Die ersten Lagerelemente können beispielsweise als Lageraufnahmen ausgestaltet sein.
Günstig ist es, wenn die Tragstruktur einen Tragrahmen umfasst, der zwei einander gegenüberliegende Seitenrahmenteile aufweist, die über eine erste Traverse und eine zweite Traverse starr miteinander verbunden sind, wobei an den Seitenrahmenteilen jeweils ein zweites Lagerelement angeordnet ist. Die zweiten Lagerelemente können beispielsweise als Lagerzapfen ausgestaltet sein. Bevorzugt ist die aus der Haube herausragende Pumpe zwischen den beiden Seitenrahmenteilen angeordnet.
Von Vorteil ist es, wenn das Hochdruckreinigungsgerät einen U-förmigen Schubbügel aufweist, der einen ersten Schubbügelschenkel und einen zweiten Schubbügelschenkel umfasst, die über einen Schubbügelsteg miteinander verbunden sind, wobei die Schubbügelschenkel jeweils mit einem Seitenrahmenteil verbunden sind und der Schubbügelsteg einen Handgriff ausbildet.
Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung eines Hochdruckreinigungsgeräts schräg von vorne, wobei das Hochdruckreinigungsgerät eine horizontale Gebrauchslage auf einer Aufstellfläche einnimmt;
Figur 2: eine perspektivische Darstellung des Hochdruckreinigungsgeräts aus Figur 1 schräg von hinten;
Figur 3: eine perspektivische Darstellung des Hochdruckreinigungsgeräts entsprechend Figur 1, wobei eine Haube eine Vormontagestellung einnimmt;
Figur 4: eine vergrößerte Darstellung von Detail X aus Figur 3;
Figur 5: eine perspektivische Darstellung der Haube aus Figur 3 schräg von unten;
Figur 6: eine Längsschnittansicht des Hochdruckreinigungsgeräts aus Figur 1;
Figur 7: eine vergrößerte Darstellung von Detail Y aus Figur 6; Figur 8: eine vergrößerte Darstellung von Detail Z aus Figur 6;
Figur 9: eine perspektivische Darstellung einer Tragstruktur des Hochdruckreinigungsgeräts aus Figur 1, an der die Haube festgelegt ist.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegten erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts schematisch dargestellt. Das Hochdruckreinigungsgerät 10 ist verfahrbar ausgestaltet und weist eine Tragstruktur 12 auf mit einem Tragrahmen 14, der ein erstes Seitenrahmenteil 16 und ein zweites Seitenrahmenteil 18 umfasst, die einander gegenüberliegen und über eine erste Traverse 20 und eine zweite Traverse 22 starr miteinander verbunden sind. Das Traversen 20 und 22 sind parallel zueinander und senkrecht zu einer Hauptbewegungsrichtung des Hochdruckreinigungsgeräts 10 ausgerichtet. Die Hauptbewegungsrichtung ist in den Figuren 1 und 6 durch den Pfeil 24 veranschaulicht.
Die Seitenrahmenteile 16 und 18 sind jeweils U-förmig ausgestaltet und weisen einen ersten Seitenrahmenschenkel 26 bzw. 28 und einen zweiten Seitenrahmenschenkel 30 bzw. 32 auf, die über einen Seitenrahmensteg 34 bzw. 36 starr miteinander verbunden sind. Die ersten Seitenrahmenschenkel 26, 28 schließen sich einstückig an die erste Traverse 20 an, die im Abstand zu einer Aufstellfläche 38 des Hochdruckreinigungsgeräts 10 angeordnet ist. Die ersten Seitenrahmenschenkel 26, 28 sind bezogen auf eine horizontale Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts 10, die beispielsweise in den Figuren 1 und 6 dargestellt ist, schräg zur Vertikalen ausgerichtet und jeweils über einen Seitenrahmensteg 34 bzw. 36 mit einem zweiten Seitenrahmenschenkel 30, 32 verbunden, der in der horizontalen Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts 10 ebenfalls schräg zur Vertikalen ausgerichtet ist. Die Seitenrahmenstege 34, 36 sind in der horizontalen Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts 10 horizontal ausgerichtet. Die zweiten Seitenrahmenschenkel 30, 32 sind ungefähr mittig über die zweite Traverse 22 starr miteinander verbunden. An die zweiten Seitenrahmenschenkel 30, 32 schließt sich jeweils ein Schubbügelschenkel 33 bzw. 35 eines Schubbügels 37 an. Über einen Schubbügelsteg 39 sind die Schubbügelschenkel 33, 35 einstückig miteinander verbunden. Der Schubbügelsteg 39 bildet einen Handgriff aus, der vom Benutzer des Hochdruckreinigungsgeräts 10 ergriffen werden kann.
Die Seitenrahmenstege 34, 36 tragen an ihrer Unterseite jeweils ein Aufstellelement 40, 42, das in der horizontalen Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts 10 den Tragrahmen 14 an der Aufstellfläche 38 abstützt.
Die Tragstruktur 12 weist außerdem eine dritte Traverse 44 auf, die parallel zur ersten Traverse 20 und zweiten Traverse 22 ausgerichtet und bezogen auf die Hauptbewegungsrichtung 24 hinter der zweiten Traverse 22 angeordnet ist. An der dritten Traverse 44 sind ein erstes Laufrad 46 und ein zweites Laufrad 48 um eine gemeinsame Drehachse 50 drehbar gelagert. Zum Verfahren des Hochdruckreinigungsgeräts 10 entlang der Aufstellfläche 38 kann das Hochdruckreinigungsgerät 10 vom Benutzer mit Hilfe des Schubbügels 37 um die Drehachse 50 nach hinten verschwenkt werden nach Art einer Sackkarre.
Die Tragstruktur 12 weist darüber hinaus eine Tragplatte 52 auf in Form eines Bodenblechs 54, das zu Versteifungszwecken abgekantet ist. In der horizontalen Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts 10 ist die Tragplatte 52 horizontal ausgerichtet. Die Tragplatte 52 wird von der zweiten Traverse 22 und der dritten Traverse 44 getragen.
Auf der Tragplatte 52 ist ein Motor 56 festgelegt, der in Kombination mit einer vom Motor 56 angetriebenen Pumpe 58 eine Motorpumpeneinheit 60 des Hochdruckreinigungsgeräts 10 ausbildet. Die Motorpumpeneinheit 60 ist in Hauptbewegungsrichtung 24 ausgerichtet, wobei die Pumpe 58 an eine Vorderseite 62 des Motors 56 angeflanscht ist. Im vorliegenden Fall ist die Pumpe 58 als Kurbelwellenpumpe ausgestaltet, alternativ könnte die Pumpe 58 auch als Taumelscheibenpumpe ausgestaltet sein. Die Pumpe 58 weist einen Pumpeneinlass 64 auf, an den ein Filterelement 66 angeschlossen ist. Das Filterelement 66 weist einen Versorgungsanschluss 68 auf, an den eine an sich bekannte und deshalb zur Erzielung einer besseren Übersicht in der Zeichnung nicht dargestellte Versorgungsleitung, beispielsweise ein Versorgungsschlauch, angeschlossen werden kann. Über die Versorgungsleitung kann die Pumpe 58 mit unter Druck zu setzender Reinigungsflüs- sigkeit, beispielsweise Wasser, versorgt werden. Die von der Pumpe 58 unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit kann über einen Pumpenauslass 70 abgegeben werden. An den Pumpenauslass 70 kann eine an sich bekannte und deshalb zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellte Druckleitung, beispielsweise ein Druckschlauch, angeschlossen werden.
Die Pumpe 58 weist ein Einstellelement 72 auf zum Einstellen des Druckes und/oder der Strömungsrate der von der Pumpe 58 unter Druck gesetzten Reinigungsflüssigkeit.
Auf dem Motor 58 ist eine Elektroeinrichtung 74 angeordnet zur Steuerung des Motors 56. Die Elektroeinrichtung 74 weist ein Gehäuse 76 auf mit einem Gehäuseoberteil 78 und einem Gehäuseunterteil 80. Das Gehäuse 76 bildet einen Spritzwasserschutz aus für elektrische Bauteile der Elektroeinrichtung 74, die im Gehäuse 76 angeordnet sind.
Das Gehäuseunterteil 80 weist, bezogen auf die Hauptbewegungsrichtung 24, auf seiner Vorderseite 84 eine Einformung 86 auf, die in Kombination mit einem vorderen Wandabschnitt 88 eines Motorgehäuses 90 des Motors 56 einen Eingreifraum 92 begrenzt, in den ein Halteelement 94 einer Haube 96 des Hochdruckreinigungsgeräts 10 eintauchen kann, wenn die Haube 96 in ihre Endmontagestellung überführt wird. Dies wird nachfolgend noch näher erläutert. Die Haube 96 überdeckt in ihrer Endmontagestellung, die beispielsweise in den Figuren 1 und 6 dargestellt ist, die Elektroeinrichtung 74 und den Motor 56, nicht aber die Pumpe 58. Die Pumpe 58 ragt aus der Haube 96 heraus.
Die Haube 96 weist eine Deckenwand 98 auf, die eine Vertiefung 100 ausbildet zur Aufbewahrung beispielsweise von Zubehörteilen des Hochdruckreinigungsgeräts. Von der Deckenwand 98 stehen eine Stirnwand 104 und eine dieser gegenüberliegende Rückwand 106 sowie eine erste Seitenwand 108 und eine zweite Seitenwand 110 in Richtung der Aufstellfläche 38 nach unten ab. Die beiden Seitenwände 108, 110 liegen einander gegenüber und weisen einen Rand 112 bzw. 114 auf, der in der Endmontagestellung der Haube 96 einen deutlichen Abstand zur Tragplatte 52 einnimmt. Die Rückwand 106 erstreckt sich in der Endmontagestellung der Haube 96 bis in Höhe der Ränder 112, 114 der Seitenwände 108, 110, so dass auch die Rückwand 106 in der Endmontagestellung der Haube 96 einen deutlichen Abstand zur Tragplatte 52 einnimmt. Die Stirnwand 104 weist einen Rand 116 auf, der ebenfalls einen deutlichen Abstand zur Tragplatte 52 einnimmt.
Im Übergangsbereich zwischen der ersten Seitenwand 108 und der Stirnwand 106 schließt sich an die erste Seitenwand 108 eine erste Stützwand 118 an, und im Übergangsbereich zwischen der zweiten Seitenwand 110 und der Stirnwand 104 schließt sich an die zweite Stützwand 120 eine zweite Stützwand 120 an, die der ersten Stützwand 118 gegenüberliegt und in gleicher Weise wie die erste Stützwand 118 ausgestaltet ist. Die Stützwände 118, 120 tragen innenseitig Stützrippen 122 und erstrecken sich in der Endmontagestellung der Haube 96 so weit nach unten in Richtung auf die Tragplatte 52, dass die Stützrippen 122 an der Tragplatte 52 anliegen, so dass die Stützwände 118, 120 die Haube 96 an der Tragplatte 52 abstützen.
An die Rückwand 106 schließt sich eine dritte Stützwand 124 an, deren der Tragplatte 52 zugewandter Endabschnitt eine Verkantung 126 ausbildet, die in der Endmontagestellung der Haube 96 auf der Tragplatte 52 aufsitzt und mittels Verbindungsschrauben mit der Tragplatte 52 verschraubt werden kann. Eine Verbindungsschraube 128 ist in Figur 8 dargestellt.
Die Seitenwände 108, 110 weisen jeweils ein erstes Lagerelement 130 bzw. 132 auf, das zur Festlegung der Haube 96 mit einem an der Tragstruktur 12 angeordneten zweiten Lagerelement 134 bzw. 136 zusammenwirkt. Die ersten Lagerelemente 130, 132 sind identisch ausgestaltet und bilden jeweils eine schlitzartige Lageraufnahme 138 aus, die einen ersten Aufnahmeabschnitt 140 und einen zweiten Aufnahmeabschnitt 142 aufweist. Der erste Aufnahmeabschnitt 140 erstreckt sich in einer ersten Montagerichtung der Haube 96 und mündet in den Rand 112 bzw. in den Rand 114 der Seitenwände 108, 110. Die erste Montagerichtung ist bezogen auf eine horizontale Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts 10 vertikal ausgerichtet und in Figur 6 durch den Pfeil 144 veranschaulicht. An den ersten Aufnahmeabschnitt 140 schließt sich der zweite Aufnahmeabschnitt 142 an, der sich entgegen einer zweiten Montagerichtung der Haube 96 erstreckt. Die zweite Montagerichtung ist in Figur 6 durch den Pfeil 146 veranschaulicht und bezogen auf die horizontale Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts 10 horizontal ausgerichtet. An ihrem dem ersten Aufnahmeabschnitt 140 abgewandten Endbereich bildet der zweite Aufnahmeabschnitt 142 eine Rastaufnahme 148 aus. Dies wird insbesondere aus Figur 4 deutlich.
Die zweiten Lagerelemente 134, 136 sind identisch ausgestaltet und bilden jeweils einen Lagerzapfen 150 aus, der in einem geringen Abstand zum freien Ende eines zweiten Seitenrahmenschenkels 30 bzw. 32 der Seitenrahmenteile 16, 18 angeordnet und jeweils mit einem zweiten Seitenrahmenschenkel 30, 32 verschweißt ist.
Das bereits erwähnte Halteelement 94 ist an der Innenseite 151 der Stirnwand 104 der Haube 96 angeordnet. Dies wird insbesondere aus den Figuren 5 und 6 deutlich. Das Halteelement 94 weist einen oberen Wandabschnitt 152 sowie zwei einander gegenüberliegende Seitenwandabschnitte 154, 156 auf, die an die Innenseite 151 der Stirnwand 104 angeformt sind. An die Seitenwandabschnitte 154, 156 schließt sich im Abstand zur Stirnwand 104 ein hinterer Wandabschnitt 158 an, über den die Seitenwandabschnitte 154, 156 einstückig miteinander verbunden sind.
Zur Montage der Haube 96 kann diese im Abstand zur Elektroeinrichtung 74 oberhalb derselben in einer Vormontagestellung positioniert werden. Dies ist in Figur 3 veranschaulicht. Anschließend kann die Haube 96 in der ersten Montagerichtung 144 abgesenkt werden, wobei die Lagerzapfen 150 jeweils in einen ersten Aufnahmeabschnitt 140 einer Lageraufnahme 138 eintauchen.
Anschließend kann die Haube 96 in der zweiten Montagerichtung 146 bewegt werden, wobei das Halteelement 94 in den Eingreifraum 92 eintaucht und hierbei einen vorderen Gehäuseabschnitt 160 des Gehäuseunterteils 80 der Elektroeinrichtung 74 untergreift und sich am Motor 56 abstützt. Erreicht die Haube 96 ihre Endmontagestellung, dann tauchen die Lagerzapfen 150 jeweils in eine Rastaufnahme 148 des zweiten Aufnahmeabschnitts 142 einer Lageraufnahme 138 ein und bilden jeweils in Kombination mit einer Lageraufnahme 138 eine Rastverbindung zwischen der Haube 96 und der Tragstruktur aus.
Wie bereits erwähnt, stützt sich die Haube 96 in ihrer Endmontagestellung über erste Stützwand 118, die zweite Stützwand 120 und die dritte Stützwand 124 an der Tragplatte 52 ab, wobei die dritte Stützwand 124 mittels Verbindungsschrauben 128 mit der Tragplatte 52 verschraubt werden kann.
Die erste Stützwand 118 begrenzt in Kombination mit der zweiten Stützwand 120 und der Stirnwand 104 eine stirnseitige Ausnehmung 162 der Haube 96. Die Pumpe 98 ragt in der Endmontagestellung der Haube 96 aus der Haube 96 heraus, indem sie die Ausnehmung 162 durchgreift. Dies erlaubt dem Benutzer des Hochdruckreinigungsgeräts 10 einen unmittelbaren Zugang zur Pumpe 58, ohne durch die Haube 96 behindert zu werden. Der Benutzer kann daher an der Pumpe 58 Kontroll-, Einstell- und Wartungsarbeiten vornehmen, ohne dass er hierzu die Haube 96 abnehmen muss. Beispielsweise hat der Benutzer die Möglichkeit, das Filterelement 66 auszuwechseln oder mit Hilfe des Einstellelements 72 den Druck und/oder die Strömungsrate der von der Pumpe 58 geförderten Reinigungsflüssigkeit einzustellen, ohne dass es erforderlich ist, die Haube 96 zu demontieren. Der freie Zugang zur Pumpe 58 ermöglicht auch eine verbesserte Wärmeabfuhr der Pumpe 58. Trotz der verhältnismäßig großen Ausnehmung 162 weist die Haube 96 eine große mechanische Belastbarkeit auf. Zu dieser hohen Belastbarkeit tragen insbesondere die seitlich neben der Ausnehmung 162 angeordneten Stützwände 118, 120 bei, die sich mit Hilfe der die Stützwände 118, 120 versteifenden Stützrippen 122 an der Tragplatte 52 abstützen, sowie das an der Innenseite 151 der Stirnwand 104 angeordnete Halteelement 94.
Aus dem Voranstehenden wird deutlich, dass die Haube 96 vom Benutzer auf einfache Weise montiert und in ihrer Endmontagestellung festgelegt werden kann, wobei es für Kontroll-, Einstell- und Wartungsarbeiten der Pumpe 58 nicht erforderlich ist, die Haube 96 aus ihrer Endmontagestellung in eine Freigabestellung zu überführen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E Hochdruckreinigungsgerät, umfassend eine Motorpumpeneinheit (60), die einen Motor (56) und eine von diesem antreibbare Pumpe (58) aufweist, und weiter umfassend eine bezogen auf eine horizontale Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts (10) oberhalb des Motors (56) angeordnete Elektroeinrichtung (74) zur Steuerung des Motors (56) und eine Haube (96), die die Elektroeinrichtung (74) und den Motor (56) überdeckt, sowie eine Tragstruktur (12), die die Motorpumpeneinheit (60) und die Haube (96) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (58) aus der Haube (96) herausragt. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (96) eine Ausnehmung (162) aufweist, wobei die Pumpe (58) die Ausnehmung (162) durchgreift. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (96) oberhalb der Ausnehmung (162) am Motor (56) abstützbar ist. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (162) zwischen zwei Stützwänden (118, 120) der Haube (96) angeordnet ist, die sich an der Tragstruktur (12) abstützen. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (12) eine Tragplatte (52) aufweist, auf der der Motor (56) festgelegt ist und an der sich die seitlich an die Ausnehmung (162) angrenzenden Stützwände (118, 120) abstützen. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich an die Ausnehmung (162) angrenzenden Stützwände (118, 120) eine oder mehrere Stützrippen (122) aufweisen, die an der Tragplatte (52) anliegen. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich an die Ausnehmung (162) angrenzenden Stützwände (118, 120) sich in Richtung der Tragplatte (52) jeweils an eine Seitenwand (108, 110) der Haube (96) anschließen. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (96) eine rückseitige Stützwand (124) aufweist, die mit der Tragplatte (52) verschraubbar ist. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die rückseitige Stützwand (124) in Richtung der Tragplatte (52) an eine Rückwand (106) der Haube (96) anschließt. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (96) zur Montage aus einer Vormontagestellung in einer ersten Montagerichtung (144) auf die Elektroeinrichtung (74) und den Motor (56) aufsetzbar und anschließend in einer schräg oder senkrecht zur ersten Montagerichtung (144) ausgerichteten zweiten Montagerichtung (146) in eine Endmontagestellung überführbar ist, wobei die Haube (96) in der Endmontagestellung mit der Tragstruktur (12) verrastbar und/oder verschraubbar ist und ein Halteelement (94) aufweist, das in der Endmontagestellung einen Gehäuseabschnitt (160) der Elektroeinrichtung (94) untergreift und sich am Motor (56) abstützt. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf eine horizontale Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts (10) die erste Montagerichtung (144) vertikal und die zweite Montagerichtung (146) horizontal ausgerichtet ist. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (94) an einer Innenseite (151) der Haube (96) angeordnet ist. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 10, 11 oder 12 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (94) bezogen auf eine horizontale Gebrauchslage des Hochdruckreinigungsgeräts (10) oberhalb der Ausnehmung (162) angeordnet ist. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Haube (96) und der Tragstruktur (12) paarweise miteinander zusammenwirkende Lagerelemente (130, 134; 132, 136) angeordnet sind, wobei beim Übergang der Haube (96) aus der Vormontagestellung in die Endmontagestellung jeweils eines der paarweise zusammenwirkenden Lagerelemente (134; 136) in das andere der paarweise zusammenwirkenden Lagerelemente (130; 132) eingreift. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eines der paarweise zusammenwirkenden Lagerelemente (130, 132; 134, 136) eine schlitzartige Lageraufnahme (138) ausbildet und das andere der paarweise zusammenwirkenden Lagerelemente (130, 132; 134, 136) einen Lagerzapfen (150) ausbildet, wobei die Lageraufnahme (138) einen ersten Aufnahmeabschnitt (140) und einen zweiten Aufnahmeabschnitt (142) aufweist, wobei der Lagerzapfen (150) beim Aufsetzen der Haube (96) auf die Elektroeinrichtung (74) und den Motor (56) zunächst in den ersten Aufnahmeabschnitt (140) und beim anschließenden Überführen der Haube (96) in die Endmontagestellung in den zweiten Aufnahmeabschnitt (142) eingreift und in der Endmontagestellung der Haube (96) mit dem zweiten Aufnahmeabschnitt (142) verrastbar ist. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahme (138) an der Haube (96) angeordnet ist, wobei sich der erste Aufnahmeabschnitt (140) der Lageraufnahme (138) an einen Rand (112, 114) der Haube (96) anschließt, und dass der Lagerzapfen (150) an der Tragstruktur (12) festgelegt ist. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (96) eine Deckenwand (98) aufweist, von der eine Stirnwand (104) und eine dieser gegenüberliegende Rückwand (106) sowie zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (108, 110) abstehen, wobei an den Seitenwänden (108, 110) jeweils ein erstes Lagerelement (130, 132) angeordnet ist, das mit einem an der Tragstruktur angeordneten zweiten Lagerelement (134, 136) zusammenwirkt. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (12) einen Tragrahmen (14) umfasst, der zwei einander gegenüberliegende Seitenrahmenteile (16, 18) aufweist, die über eine erste Traverse (20) und eine zweite Traverse (22) starr miteinander verbunden sind, wobei an den Seitenrahmenteilen (16, 18) jeweils ein zweites Lagerelement (134, 136) angeordnet ist.
PCT/EP2023/050726 2022-02-15 2023-01-13 Hochdruckreinigungsgerät WO2023156094A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103546.8A DE102022103546A1 (de) 2022-02-15 2022-02-15 Hochdruckreinigungsgerät
DE102022103546.8 2022-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023156094A1 true WO2023156094A1 (de) 2023-08-24

Family

ID=85018683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/050726 WO2023156094A1 (de) 2022-02-15 2023-01-13 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022103546A1 (de)
WO (1) WO2023156094A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1829622B1 (de) * 2006-03-03 2011-11-30 Techtronic Industries Company Limited Motorenschutzblech
WO2013123967A1 (de) 2012-02-20 2013-08-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
EP2866952B1 (de) * 2012-06-29 2018-11-28 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
DE102018101803A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Josef Kränzle GmbH & Co. KG Reinigungseinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1829622B1 (de) * 2006-03-03 2011-11-30 Techtronic Industries Company Limited Motorenschutzblech
WO2013123967A1 (de) 2012-02-20 2013-08-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
EP2866952B1 (de) * 2012-06-29 2018-11-28 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
DE102018101803A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Josef Kränzle GmbH & Co. KG Reinigungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022103546A1 (de) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250079B1 (de) Reinigungskopf für ein bodenreinigungsgerät
EP2329758B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE3221959A1 (de) Sitzschiene
EP3556978A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
DE3137191A1 (de) Windabweisvorrichtung an einem kraftfahrzeugdach
WO2005112730A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3389446A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren fixieren einer frontblende und verfahren zum montieren und demontieren einer frontblende
DE102007057513B4 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP2595520A1 (de) Saugreinigungsvorrichtung
DE19735818C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Scheibenwischeranlage eines Kraftfahrzeuges
WO2023156094A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
WO2009118309A1 (de) Haushaltsstandgerät
WO2023156093A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE19839341B4 (de) Halteeinrichtung an einer Führungseinrichtung zum Halten von Arbeitsgeräten
DE4211095C2 (de) Unterbau für einen Sitz, insbes. für einen Fahrzeugsitz
WO2013123967A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE10221349A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP1726710A2 (de) Dampfbügeltisch mit Mitteln zum Erzeugen eines Luftstroms
EP2640249B1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
DE102004055570A1 (de) Tragstruktur eines Nutzfahrzeugs
DE2415572B2 (de) Möbel-, insbesondere Tischgestell
DE10307488A1 (de) Kühlaggregat
DE202009014093U1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
WO2024088659A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1705072A2 (de) Überrollschutzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23700960

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1