WO2017017286A2 - Pneumatische reinigungspistole - Google Patents

Pneumatische reinigungspistole Download PDF

Info

Publication number
WO2017017286A2
WO2017017286A2 PCT/EP2016/078709 EP2016078709W WO2017017286A2 WO 2017017286 A2 WO2017017286 A2 WO 2017017286A2 EP 2016078709 W EP2016078709 W EP 2016078709W WO 2017017286 A2 WO2017017286 A2 WO 2017017286A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
nozzle
ring
air intake
pneumatic cleaning
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/078709
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2017017286A3 (de
Inventor
Lan-Fen Chiang
Original Assignee
Bendel Werkzeuge GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from TW104221184U external-priority patent/TWM528216U/zh
Priority claimed from TW105209836U external-priority patent/TWM534036U/zh
Application filed by Bendel Werkzeuge GmbH & Co. KG filed Critical Bendel Werkzeuge GmbH & Co. KG
Priority to PL16816588T priority Critical patent/PL3397392T3/pl
Priority to CA3010187A priority patent/CA3010187C/en
Priority to EP16816588.4A priority patent/EP3397392B1/de
Priority to US16/067,544 priority patent/US11235357B2/en
Priority to ES16816588T priority patent/ES2906363T3/es
Publication of WO2017017286A2 publication Critical patent/WO2017017286A2/de
Publication of WO2017017286A3 publication Critical patent/WO2017017286A3/de
Priority to US17/588,313 priority patent/US20220152663A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31243Eductor or eductor-type venturi, i.e. the main flow being injected through the venturi with high speed in the form of a jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/316Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with containers for additional components fixed to the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/063Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet one fluid being sucked by the other
    • B05B7/064Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet one fluid being sucked by the other the liquid being sucked by the gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/30Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material comprising enclosures close to, or in contact with, the object to be sprayed and surrounding or confining the discharged spray or jet but not the object to be sprayed

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning gun, in particular a pneumatic cleaning gun.
  • every household has a vehicle such as cars, sedans, etc.
  • vehicle such as cars, sedans, etc.
  • the vehicle rolls over the streets it can hardly be avoided, such as sandy loam or dusty dirt fix. Therefore, after driving for a while, the vehicle must be cleaned and washed off to maintain the cleanliness of the vehicle. Therefore, many vehicle owners use a day off to bring their vehicle to a car wash for cleaning.
  • the cleaning agent is first applied to the vehicle with a sponge and rubbed in, then the cleaning foam is rinsed with water from a hose. Since the water pressure from the water hose is often not sufficient, therefore, the dust dirt on the vehicle can not be easily washed clean and left remains of impurities such as dusty dirt and sandy loam on the vehicle.
  • the rotary pneumatic spin cleaning gun employs high pressure air to draw in the liquid inside the liquid container through the liquid withdrawal tube so that the liquid mixes with the high pressure air and is further sprayed out through the nozzle. This increases the cleaning capacity of the vehicle.
  • experts have developed a pneumatic spray cleaning gun with a rotary mechanism with a vacuum capability.
  • the pneumatic spray cleaning gun with rotary mechanism with vacuum capability also has an air intake opening for sucking the dust.
  • the novelty of the invention is that of providing a pneumatic cleaning gun which increases the practicability of assembly between the pneumatic spray cleaning gun with rotating mechanism and the outer connecting hoses.
  • a pneumatic cleaning gun comprises a gun housing with compressed air connection, a nozzle nozzle with a liquid nozzle and an air intake pipe, which opens on the one hand in the sheathed flow channel and on the other hand can be connected via a suction hose to a suction device to suck dirt particles through the flow channel.
  • the suction hose may interfere with work if it interferes with the intended cleaning work.
  • the invention overcomes this disadvantage by improving a cleaning pistol in such a way that the air intake pipe is attached not rigidly but pivotably to the cleaning pistol. It is therefore possible to bring the air intake pipe in several different positions of use, so that the user can choose the most comfortable or convenient position of use and adjust the air intake pipe accordingly.
  • the pneumatic cleaning gun disclosed in one embodiment includes a gun body, a nozzle shell, and an air induction tube.
  • the gun body includes a gun body and a fluid nozzle.
  • the fluid nozzle is connected to the gun body.
  • the nozzle shell comprises a mounting sleeve and a sheath sleeve.
  • the mounting sleeve is attached to the gun body of the gun body.
  • the sheath sleeve is rotatably attached to the mounting sleeve and surrounds the sheathed flow channel, and the fluid nozzle is located inside the sheathed flow channel of the sheath sleeve.
  • the air intake pipe is rigidly connected to the casing sleeve.
  • the air intake pipe has an air intake opening.
  • the air intake opens into the jacketed flow channel.
  • the mounting sleeve has several first positioning constructions.
  • the sheath sleeve has a second positioning structure.
  • the sheath sleeve can rotate in relation to the mounting sleeve.
  • the second positioning structure can optionally in one of the first Engage positioning structures, so that the air intake pipe has several positions of use.
  • the pneumatic cleaning gun according to the above embodiment is divided by the nozzle casing into two sections.
  • One section is a rigidly mounted mounting sleeve, the other section is a rotatable sheath sleeve.
  • the latter can be connected to the air intake tube of the casing sleeve and rotated into the required rotational position, depending on the preferred manner of mounting by the user. It follows that not only the practicality of mounting the air intake pipe to the cleaning gun can be increased, but much more still a disturbance of the cleaning process can be avoided by the air intake pipe.
  • the pneumatic cleaning gun disclosed in another embodiment includes a gun body, a nozzle shell, and a rotary union tube.
  • the gun body includes a gun body, a handle and a fluid nozzle.
  • the handle and the fluid nozzle are each connected to the two opposite sides of the gun body.
  • the nozzle shroud is attached to the gun body of the gun body.
  • Around the nozzle shell is a shroud cavity and the fluid nozzle is located inside the shroud cavity of the nozzle shroud.
  • the rotary connecting tube is connected to the nozzle casing.
  • the rotary connecting pipe has an air intake opening.
  • the air intake opening leads to the jacket cavity.
  • the rotary connecting tube can rotate relative to the gun housing and has at least a first position of use and a second position of use.
  • the pneumatic cleaning gun according to the last-mentioned embodiment shows a rotary connecting pipe which can be rotated in relation to the subsequent pieces. You can rotate the rotary connection tube in the user-preferred position and so assemble
  • FIG. 2 sectional view of FIG. 1
  • FIG. 3 detailed representation from FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a detailed representation from another angle of view of FIG. 2;
  • FIG. 5 shows the first position of use of the pneumatic cleaning pistol from FIG. 1;
  • FIG. 6 sectional view of FIG. 5;
  • FIG. 7 shows the second position of use of the pneumatic cleaning pistol from FIG. 1;
  • FIG. 8 sectional view of FIG. 7;
  • FIG. 9 shows a three-dimensional view of the pneumatic cleaning pistol according to the first exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 10 detailed representation from FIG. 9;
  • Figure 1 1 sectional view of Figure 9;
  • FIG. 12 detailed representation from FIG. 10;
  • FIG. 13 detailed representation of another viewing angle
  • Figure 14, 15 representation of the use positions of the pneumatic
  • FIG. 16 shows a three-dimensional illustration of a section, like the one
  • Nozzle jacket is attached to the gun body as shown in the second embodiment of this invention.
  • FIG. 17 detailed representation of the nozzle casing of FIG. 16;
  • FIG. 18 sectional view of FIG. 16.
  • Figure 1 is a three-dimensional representation of the pneumatic cleaning gun according to the first embodiment of the invention.
  • FIG. 2 is a sectional view of FIG. 1.
  • the pneumatic cleaning gun 10 of the first embodiment comprises a gun housing 100, a nozzle shell 200 and an air intake pipe 300.
  • the pneumatic Cleaning gun 10 from this embodiment includes the pneumatic Cleaning gun 10 from this embodiment, a flow disturbing ring 400 and a deflection ring 500th
  • the gun housing 100 includes a gun body 1 10, a handle 120, a liquid nozzle 130 and a liquid container 140.
  • the handle 120 and the liquid nozzle 130 are connected on the opposite side of the gun body 1 10 with this.
  • the liquid nozzle 130 has a curved shape, for example, the extension direction of the liquid nozzle 130 is parallel to the extension direction of the gun body 110 for storing water or cleaning fluid.
  • the liquid nozzle 130 has a curved shape, so that the effect of the centrifugal force of the cleaning effect of the pneumatic cleaning gun 10 is increased.
  • their shape is not limited to these, in other embodiments, the liquid nozzle 130 may also take a straight shape.
  • the gun housing 100 has an air passage 150 and a fluid tube 160.
  • the air passage 150 extends from the end of the handle 120 of the gun body 100 facing away from the gun body 110 to the end of the fluid nozzle 130 that is the gun body 1 10 is turned away.
  • the handle 120 serves as a plug connection for a compressed air line 20, and the compressed air line 20 is connected to the air channel 150.
  • the compressed air line 20 is connected to a compressed air device (not shown).
  • the fluid tube 160 extends from the interior of the fluid container 140 to the end of the fluid nozzle 130 which faces away from the gun body 110. This means that the Liquid hose 160 is partially outside the air hose 150.
  • the fluid tube 160 is to the other part within the air passage 150 and extends from the gun body 1 10 to the liquid nozzle 130.
  • the high pressure air generated by the compressed air device is used to pass through the air channel 150 and is of the Fluid nozzle 130 sprayed out.
  • the high-pressure air can cause a lifting action and suck the liquid inside the liquid container 140, which then flows through the liquid tube 160 and is sprayed out through the liquid nozzle 130.
  • the nozzle shell 200 comprises a mounting sleeve 210 and a sheath sleeve 220.
  • the mounting sleeve 210 is attached to the gun body 1 10 of the gun housing 100.
  • the sheath sleeve 220 is rotatably attached to the mounting sleeve 210.
  • the mounting sleeve 210 includes an inner mounting ring 21 1 and an outer mounting ring 212.
  • the inner mounting ring 21 1 is bolted to the gun body 1 10.
  • the outer mounting ring 212 is pulled over the inner mounting ring 21 1 and locked in this.
  • the outer mounting ring 212 has an outer surface 212A and a plurality of first positioning structures 212B.
  • These first positioning structures 212B are, for example, a plurality of raised ribs located on the outer surface 212A.
  • the height of these raised ribs, beyond which they project beyond the outer surface 212A decreases from that of the sheath sleeve facing side to the jacket sleeve facing away from side gradually.
  • the sheath sleeve 220 has an inner side 221, a plurality of second positioning structures 222, and a plurality of locking grooves 223.
  • the inner side 221 surrounds the sheathed flow channel 221A, and the fluid nozzle 130 is located inside the flow channel 221A of the sheath sleeve 220.
  • These second positioning structures 222 and these locking grooves 223 are located on the inside 221.
  • the second positioning constructions 222 are a plurality of concave grooves, each of which may engage separately in the first positioning structures 212B to position the sheath sleeve 220 to the rotational position.
  • second positioning structures 222 there are a plurality of second positioning structures 222.
  • the shape is not so limited, in other embodiments there may be only a single second positioning structure 222, and this second positioning structure may optionally snap into one of the first positioning structures.
  • the one end of the air intake pipe 300 is rigidly connected to the sheath sleeve 220.
  • the other end of the air intake pipe 300 is rigidly connected to the sheath sleeve 220.
  • Air intake pipe 300 has an air intake opening 310, and the
  • Air intake opening 310 leads into the jacketed flow channel 221 A.
  • the air intake pipe 300 can be moved with the casing sleeve 220 and relative to
  • the air intake port 310 serves to connect an air intake hose 30, and the air intake hose 30 is connected to an air intake device (not shown).
  • the air suction device can suction off impurities inside the covered flow channel 221A in order to further increase the cleaning effect of the pneumatic cleaning gun 10.
  • the flow perturbation ring 400 is attached to the casing sleeve 220 and is located on the jacketed flow channel 221A. More specifically, the flow pucker 400 includes a ring 410 and a plurality of flow pertles 420. The ring 410 is located inside the jacketed flow channel 221A, away from the casing pod 220 separated. These flow baffles 420 project beyond the ring 410 and latch into the engagement grooves 223 of the shell sleeve 220, respectively.
  • the deflection ring 500 is detachably attached to the end of the sheath sleeve 220, which faces away from the mounting sleeve 210. It should be noted that in other embodiments, the Umlenkhülse 500 with the sheath sleeve 220 can also form a single body. Instead of the removable deflecting ring 500 shown, differently shaped front nozzles can also be plugged onto the casing sleeve 220. In particular, the front nozzle can be equipped with a brush ring, which can act mechanically on the dirt to be removed when working with the cleaning gun. The front nozzle may also have a roll for loosening dirt fibers, as known from conventional carpet vacuum cleaners.
  • the front nozzle can also be designed elongated, so that in difficult to access gaps and narrow recesses to the dirt get there and suck him off.
  • the front nozzle may be provided at the periphery of its outer opening with a plurality of lateral recesses, which serve to let air laterally with the front nozzle attached, so that the nozzle does not suck because of the negative pressure effect, but the incoming air can continue to lead dirt particles.
  • Such a toothed front nozzle may have a wavy edge or be shaped like a saw blade.
  • FIG. 6 is a sectional view of FIG. 5.
  • FIG. 7 is an illustration of the second position of use of the pneumatic cleaning gun 10 of FIG. 1.
  • Figure 8 is a sectional view of Figure 7.
  • the air intake hose 30, which connects the air intake device to the pneumatic cleaning gun 10 is located on the left side of the pneumatic cleaning gun 10.
  • the sheath sleeve 220 can be rotated to the left side of the gun body.
  • the air intake hose 30 is not only easier to mount on the air intake pipe 300 of the pneumatic cleaning gun 10, but also during the cleaning process, the air intake hose 30 has no disturbing effect on the user.
  • the user can rotate the jacket sleeve 220 in the direction indicated by the arrow a, by the angle of rotation the sheathing sleeve 220 easy to correct and avoid interference by the air intake hose 30.
  • the relatively rotatable casing sleeve 220 can be rotated to the user preferred position to mount the air intake hose 30. This increases the practicability of mounting the air intake hose 30 to the pneumatic cleaning gun 10.
  • the nozzle shell 200 can be separated into two parts, one part is the rigidly mounted mounting sleeve 210, the other part of the rotatable sheath sleeve 220.
  • Figure 9 is a three-dimensional view of the pneumatic cleaning gun according to the first embodiment of this invention.
  • FIG. 10 is a detailed view of FIG. 9.
  • FIG. 11 is a sectional view of FIG. 9.
  • the pneumatic cleaning gun 10 of this embodiment includes a gun body 100 and a nozzle case 200 having a rotary joint pipe 300C and a fixing piece 400C.
  • the gun housing 100 includes a gun body 1 10, a handle 120, a liquid nozzle 130 and a liquid container 140.
  • the handle 120 and the liquid nozzle 130 are connected on the opposite side of the gun body 100 with this.
  • the extension direction If the liquid nozzle 130, for example, a curved shape, the extension direction of the liquid nozzle 130 is parallel to the extension direction of the gun body 1 10.
  • the liquid container 140 is connected to the gun body 1 10 and is used for storage of water or cleaning fluid.
  • the liquid nozzle 130 has a curved shape, so that the effect of the centrifugal force of the cleaning effect of the pneumatic cleaning gun 10 is increased.
  • their shape is not limited to these, in other embodiments, the liquid nozzle 130 may also take a straight shape.
  • the gun housing 100 has an air passage 150 and a fluid tube 160.
  • the air passage 150 extends from the end of the handle 120 of the gun body 100 facing away from the gun body 110 to the end of the fluid nozzle 130 that is the gun body 1 10 is turned away.
  • the handle 120 serves as a plug connection for a compressed air line 20, and the compressed air line 20 is connected to the air channel 150.
  • the compressed air line 20 is connected to a compressed air device (not shown).
  • the liquid tube 160 has a liquid inlet 161 and a liquid outlet 162.
  • the liquid inlet 161 of the liquid tube 160 is located inside the liquid container 140. Further, the liquid tube 160 passes through the gun body 1 10 and is located partially inside the air channel 150.
  • the liquid inlet 161 of the liquid tube 160 is located outside the air channel 150.
  • the fluid tube 160 partly in the interior of the air channel 150 and extends from the gun body 1 10 to the liquid nozzle 130th
  • FIG. 12 is a detailed view of FIG. 10.
  • FIG. 13 is a detail view of another angle on nozzle shell 200 with rotary union tube 300C of FIG. 12.
  • the nozzle shell 200 is attached to the gun body 110 of the gun housing 100. It also wraps around the liquid nozzle 130 of the gun body 100.
  • the nozzle case 200 in this embodiment includes a main body 210C and an attachment ring 220C.
  • the main body 210C is opposed to each other via an inner surface 211C and an outer surface 212C.
  • the inner surface 21 1 C surrounds the sheath cavity 230, and the liquid nozzle 130 is located within the sheath cavity 230 of the nozzle sheath 200.
  • One end of the main body 210C has an inwardly recessed cavity 213 of the outer surface 212C (as shown in FIG ).
  • the nozzle shroud 200 has a first opening 240 and a second opening 250, wherein the first opening 240 and the second opening 250 each separately penetrate the main body 210C and are located on the opposite side of the sheath cavity 230, respectively.
  • the attachment ring 220C is over the Hollow 213 of the main body 21 OC pulled over it, and the main body 21 OC forms an annular Gleitrinne 260 together with the attachment ring 220C.
  • the rotary joint pipe 300C includes a plug-in ring 31OC and a branch pipe 320.
  • the branch pipe 320 is connected to the plug-in ring 310C, and the outer shape of the rotary joint pipe 300C may be in the form of a "Y", for example 320 has an air intake port 321.
  • the rotatable location of the plug-in ring 310C is located at the annular slide groove 260 and allows the rotary joint tube 300C to assume a first use position (see Fig. 14) and a second use position (see Fig.
  • the air intake port 321 of the branch pipe 320 penetrates through the air intake opening 321 of the branch pipe 320 the second opening 250 and leads into the sheath cavity 230.
  • the Luftansaugo réelle 321 serves to an air intake hose 30 (see Figure 14) to be infected.
  • the air intake hose 30 is connected to an air intake device (not shown). When the air suction device is put into operation, the air suction device can suck off impurities inside the jacket cavity 230 in order to further increase the cleaning effect of the pneumatic cleaning gun 10.
  • the pneumatic cleaning gun 10 further includes a first positioning device 610 and two second positioning devices 620a and 620b, each of which adapt to each other.
  • the first positioning device 610 is located on the inside of the connector ring 31 OC.
  • the two second positioning devices 620a and 620b are located at the location of the cavity 213 of the main body 210C, that is, they are located on the left and right sides of the main body 210C, respectively.
  • the first positioning device 610 moves to one of the two second positioning devices 620a or 620b, thereby bringing the rotary connecting pipe 300C into the first use position.
  • Figures 14 and 15 are illustrations of the application of the pneumatic cleaning gun of Figure 9.
  • the handle 120 of the gun body 100 If the user is right-handed, he usually holds with his right hand, the handle 120 of the gun body 100. Therefore, when the user wants to attach the air intake hose 30 to the air intake port 321 of the branch pipe 320, as shown in Figure 14, he can turn the branch pipe 320 in the direction of the arrow a to the left side of the gun body 100 to connect the air intake hose 30 with the left one Hand directly into the branch pipe 320 into it. On the other hand, when the user is left-handed, as shown in FIG. 15, he can turn the branch pipe 320 in the direction of the arrow b to the right side of the gun body 100 to directly insert the air intake hose 30 into the branch pipe 320 with his right hand.
  • the number of the openings is two, so that the air intake port 321 of the branch pipe 320 may be set to the first opening 240 or the second opening 250.
  • the settings are not limited to these, but in other embodiments (not shown), the number of openings may also be one, with the single opening extending from one side of the sheath cavity 230 to the other side.
  • the positions are not limited to these two; in other embodiments, the rotary joint tube 300C may also have three or more positions of use (e.g., a use position with an upward air intake port 321).
  • the nozzle shell 200 is rigidly fixed to the gun body 100, and the rotary joint pipe 300C rotates relative to Nozzle casing 200.
  • the nozzle shell 200 may also rotate relative to the gun body 100 with the rotary union tube 300C rigid with the nozzle shell 200 is attached.
  • nozzle casing 200 The construction of said nozzle casing 200 is illustrated by way of example only and is not limited to this form. Please refer to Figs. 16 and 17.
  • Fig. 16 is a three-dimensional view of a portion of how the nozzle shell is attached to the gun body as shown in the second embodiment of this invention.
  • FIG. 17 is a detailed view of the nozzle casing of FIG. 16.
  • the nozzle casing 200a from this exemplary embodiment comprises a mounting sleeve 210a, a joint sleeve 220a, a flow interference sleeve 230a and a deflection sleeve 240a.
  • the mounting sleeve 210 a encloses the liquid nozzle 130, wherein the end of the gun body 1 10 of the gun housing 100 is attached.
  • the hinge sleeve 220a encloses the fluid nozzle 130 and may also be attached in a rotating manner to the opposite end of the composite sleeve 210a.
  • the hinge sleeve 220a and the mounting sleeve 210a are rotatable with each other.
  • the diameter of the annular conical surface is the smaller the further it is from the gun body.
  • the Strömungsstörhülse 230 a comprises an outer ring 23 a and an inner ring 232 a, which are interconnected.
  • the outer ring 231 a surrounds the inner ring 232 a and is attached to the end of the joint sleeve 220 a, which faces away from the mounting sleeve.
  • the outer ring 231 a and the joint sleeve 220 a may be fixed by gluing to each other, or the outer ring 231 a and the joint sleeve 220a may be formed and constructed directly as a body.
  • the deflection sleeve 240a is detachably attached to the end of the nozzle shell 230a facing away from the hinge sleeve 220a. It should be noted that also the deflection sleeve 240a and the nozzle casing 230a can be molded and constructed as one body.
  • the one end of the rotary joint pipe 300a has an air suction port 310a, the other end of the rotary joint pipe 300a is connected to the joint sleeve 220a, so that the rotary joint pipe 300a can rotate through the joint sleeve 220a along the direction shown by arrow c in relation to the gun body. Therefore, also in this embodiment, by means of the relatively rotatable rotary connecting pipe 300a, it is possible to turn the rotary connecting pipe 300a to the user-preferred position to install the outer connecting hose. This makes the mounting of the outer connection hose to the pneumatic cleaning gun more practical.
  • the inner ring 232a of the Umlenkhülse 230a is rigidly mounted in the interior of the outer ring 231 a.
  • this is not limited to this form, but in other embodiments, the inner ring 232a of the Umlenkhülse 230a may be mounted in a rotatable manner in the interior of the outer ring 231 a.
  • the rotary connecting pipe 300a can be turned to the user-preferred position to install the outer connecting hose. This makes the assembly of the outer connection hose with the rotary pneumatic spray cleaning gun more practical.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Eine pneumatische Reinigungspistole (10) gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Pistolengehäuse (100) mit Pressluftanschluss, eine Flüssigkeitsdüse (130) mit Düsenummantelung (200) und ein Luftansaugrohr (300) auf, das einerseits in den ummantelten Strömungskanal (221A) mündet und andererseits über einen Absaugschlauch (30) an eine Absaugvorrichtung angeschlossen werden kann, um Schmutzteilchen durch den Strömungskanal (221A) abzusaugen. Je nach Einsatzsituation der Reinigungspistole (10) kann der Absaugschlauch (30) bei der Arbeit stören, wenn er die beabsichtigte Reinigungsarbeit behindert. Diesem Nachteil beseitigt die Erfindung, indem sie eine Reinigungspistole (10) dahingehend verbessert, dass das Luftansaugrohr (300) nicht starr, sondern schwenkbar an der Reinigungspistole (10) angebracht ist. Man kann daher das Luftansaugrohr (300) in mehrere verschiedene Gebrauchsstellungen bringen, so dass sich der Nutzer die bequemste oder zweckmäßigste Gebrauchsstellung aussuchen und das Luftansaugrohr (300) entsprechend einstellen kann

Description

Pneumatische Reinigungspistole
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungspistole, insbesondere eine pneumatische Reinigungspistole.
Im Zuge einer gesteigerten Lebensqualität hinsichtlich Kleidung, Nahrung, Wohnen, Reisen und Freizeit besitzt jeder Haushalt ein Fahrzeug wie PKW, Limousine etc. Wenn das Fahrzeug über die Straßen rollt, ist es kaum zu vermeiden, dass sich daran Verunreinigungen wie sandiger Lehm oder staubiger Schmutz festsetzen. Deshalb muss das Fahrzeug, nachdem es eine Zeit lang gefahren wurde, gereinigt und abgewaschen werden, um die Sauberkeit des Fahrzeugs aufrecht zu erhalten. Daher nutzen viele Fahrzeughalter einen freien Tag, um ihr Fahrzeug in eine Waschanlage zum Reinigen zu bringen. Wenn das Fachpersonal die Reinigungsarbeiten für das Fahrzeug ausführt, wird zunächst mit einem Schwamm das Reinigungsmittel auf das Fahrzeug aufgetragen und eingerieben, dann wird der Reinigungsschaum mit Wasser aus einem Schlauch abgespült. Da der Wasserdruck aus dem Wasserschlauch häufig nicht ausreichend ist, lässt sich folglich der Staubschmutz auf dem Fahrzeug nicht leicht sauber abwaschen und es verbleiben Reste von Verunreinigungen, wie staubiger Schmutz und sandiger Lehm, auf dem Fahrzeug.
Deshalb haben Fachleute eine pneumatische Sprühreinigungspistole mit Drehmechanismus entwickelt. Die pneumatische Sprühreinigungspistole mit Drehmechanismus verwendet Hochdruckluft, um die Flüssigkeit im Inneren des Flüssigkeitsbehälters durch den Flüssigkeitsentnahmeschlauch anzusaugen, so dass sich die Flüssigkeit mit der Hochdruckluft vermischt und weiter durch die Düse nach außen gesprüht wird. Dadurch steigert sich die Reinigungskapazität am Fahrzeug. Des Weiteren haben Fachleute eine pneumatische Sprühreinigungspistole mit Drehmechanismus mit Staubsaugfähigkeit entwickelt. Außer einer Lufteingangsöffnung zum Sprühen der Luft und einer Flüssigkeitseingangsöffnung zum Sprühen der Flüssigkeit verfügt die pneumatische Sprühreinigungspistole mit Drehmechanismus mit Staubsaugfähigkeit auch noch über eine Luftansaugöffnung zum Ansaugen des Staubs. Da folglich die Lufteingangsöffnung, die Flüssigkeitseingangsöffnung und die Luftansaugöffnung alle einen äußeren Verbindungsschlauch benötigen, um mit dem Behälter, der die Luft bzw. die Flüssigkeit bereitstellt, verbunden zu werden, ist die Anzahl der zusammenzufügenden Öffnungen größer, ohne dass sich die Zusammensetzung der äußeren Verbindungsschläuche ändern soll. Es ist daher eines der zu lösenden Probleme der Entwickler, wie die Zusammensetzung der pneumatischen Sprühreinigungspistole mit Drehmechanismus mit den äußeren Verbindungsschläuchen praktikabler gestaltet werden kann.
Die Neuartigkeit der Erfindung liegt darin, dass eine pneumatische Reinigungspistole bereitgestellt wird, die die Praktikabilität der Montage zwischen der pneumatischen Sprühreinigungspistole mit Drehmechanismus und den äußeren Verbindungsschläuchen erhöht.
Eine pneumatische Reinigungspistole gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Pistolengehäuse mit Pressluftanschluss, eine Flüssigkeitsdüse mit Düsenummantelung und ein Luftansaugrohr auf, das einerseits in den ummantelten Strömungskanal mündet und andererseits über einen Absaugschlauch an eine Absaugvorrichtung angeschlossen werden kann, um Schmutzteilchen durch den Strömungskanal abzusaugen. Je nach Einsatzsituation der Reinigungspistole kann der Absaugschlauch bei der Arbeit stören, wenn er die beabsichtigte Reinigungsarbeit behindert.
Diesem Nachteil beseitigt die Erfindung, indem sie eine Reinigungspistole dahingehend verbessert, dass das Luftansaugrohr nicht starr, sondern schwenkbar an der Reinigungspistole angebracht ist. Man kann daher das Luftansaugrohr in mehrere verschiedene Gebrauchsstellungen bringen, so dass sich der Nutzer die bequemste oder zweckmäßigste Gebrauchsstellung aussuchen und das Luftansaugrohr entsprechend einstellen kann.
Die pneumatische Reinigungspistole, die in einem Ausführungsbeispiel offenbart wird, umfasst ein Pistolengehäuse, eine Düsenummantelung und ein Luftansaugrohr. Das Pistolengehäuse umfasst einen Pistolenkorpus und eine Flüssigkeitsdüse. Die Flüssigkeitsdüse ist mit dem Pistolenkorpus verbunden. Die Düsenummantelung umfasst eine Montagehülse und eine Ummantelungshülse. Die Montagehülse ist am Pistolenkorpus des Pistolengehäuses angebracht. Die Ummantelungshülse ist drehbar an der Montagehülse angebracht und umgibt den ummantelten Strömungskanal, außerdem befindet sich die Flüssigkeitsdüse im Inneren des ummantelten Strömungskanals der Ummantelungshülse. Das Luftansaugrohr ist starr mit der Ummantelungshülse verbunden. Das Luftansaugrohr verfügt über eine Luftansaugöffnung. Die Luftansaugöffnung führt in den ummantelten Strömungskanal. Dabei verfügt die Montagehülse über mehrere erste Positionierkonstruktionen. Die Ummantelungshülse verfügt über eine zweite Positionierkonstruktion. Die Ummantelungshülse kann sich in Relation zur Montagehülse drehen. Außerdem kann die zweite Positionierkonstruktion wahlweise in eine der ersten Positionierkonstruktionen einrasten, so dass das Luftansaugrohr über mehrere Gebrauchsstellungen verfügt.
Die pneumatische Reinigungspistole nach dem oben genannten Ausführungsbeispiel ist durch die Düsenummantelung in zwei Abschnitte unterteilt. Der eine Abschnitt ist eine starr befestigte Montagehülse, der andere Abschnitt ist eine drehbare Ummantelungshülse. Letzteres kann je nach der vom Nutzer bevorzugten Montageweise mit dem Luftansaugrohr der Ummantelungshülse verbunden und in die benötigte Drehposition gedreht werden. Daraus ergibt sich, dass nicht nur die Praktikabilität der Montage des Luftansaugrohrs an der Reinigungspistole erhöht werden kann, sondern viel mehr noch eine Störung des Reinigungsprozesses durch das Luftansaugrohr vermieden werden kann.
Die pneumatische Reinigungspistole, die in einem weiteren Ausführungsbeispiel offenbart wird, umfasst ein Pistolengehäuse, eine Düsenummantelung und ein Drehverbindungsrohr. Das Pistolengehäuse umfasst einen Pistolenkorpus, einen Haltegriff und eine Flüssigkeitsdüse. Der Haltegriff und die Flüssigkeitsdüse sind jeweils mit den beiden gegenüberliegenden Seiten des Pistolenkorpus verbunden. Die Düsenummantelung ist am Pistolenkorpus des Pistolengehäuses angebracht. Um die Düsenummantelung herum befindet sich ein Ummantelungshohlraum, und die Flüssigkeitsdüse befindet sich im Inneren des Ummantelungshohlraums der Düsenummantelung. Das Drehverbindungsrohr ist mit der Düsenummantelung verbunden. Das Drehverbindungsrohr verfügt über eine Luftansaugöffnung. Die Luftansaugöffnung führt zum Ummantelungshohlraum. Dabei kann sich das Drehverbindungsrohr relativ zum Pistolengehäuse drehen und verfügt über mindestens eine erste Gebrauchsstellung und eine zweite Gebrauchsstellung. Die pneumatische Reinigungspistole nach dem zuletzt genannten Ausführungsbeispiel zeigt ein Drehverbindungsrohr, das in Relation zu den anschließenden Stücken gedreht werden kann. Man kann das Drehverbindungsrohr in die vom Nutzer bevorzugte Position drehen und so mit den äußeren Verbindungskanälen zusammensetzen.
Die obigen Erläuterungen zur Erfindung und die Erläuterungen zu den folgenden Ausführungsformen dienen zur Demonstration und zur Erklärung des Prinzips der Erfindung. Außerdem bieten sie weitere Erklärungen zum Umfang des Patentantrags. Figurenbeschreibung
Dreidimensionale Darstellung der pneumatischen
Reinigungspistole gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 2: Schnittansicht der Figur 1 ; Figur 3: Detaildarstellung aus Figur 1 ;
Figur 4: Detaildarstellung aus einem anderen Blickwinkel der Figur 2;
Figur 5: Darstellung der ersten Gebrauchsstellung der pneumatischen Reinigungspistole aus Figur 1 ;
Figur 6: Schnittansicht der Figur 5; Figur 7: Darstellung der zweiten Gebrauchsstellung der pneumatischen Reinigungspistole aus Figur 1 ;
Figur 8: Schnittansicht der Figur 7; Figur 9: dreidimensionale Darstellung der pneumatischen Reinigungspistole gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 10: Detaildarstellung aus Figur 9; Figur 1 1 : Schnittansicht der Figur 9;
Figur 12: Detaildarstellung aus Figur 10;
Figur 13: Detaildarstellung eines anderen Blickwinkels auf
Düsenummantelung und Drehverbindungsrohr aus Figur 12;
Figur 14, 15: Darstellung der Gebrauchsstellungen der pneumatischen
Reinigungspistole aus Figur 9;
Figur 16: dreidimensionale Darstellung eines Ausschnitts, wie die
Düsenummantelung am Pistolengehäuse angebracht ist, wie im zweiten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung gezeigt;
Figur 17: Detaildarstellung der Düsenummantelung aus Figur 16; Figur 18: Schnittansicht der Figur 16.
Man betrachte bitte die Figuren 1 und 2. Figur 1 ist eine dreidimensionale Darstellung der pneumatischen Reinigungspistole gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Figur 2 ist eine Schnittansicht der Figur 1 .
Die pneumatische Reinigungspistole 10 des ersten Ausführungsbeispiels umfasst ein Pistolengehäuse 100, eine Düsenummantelung 200 und ein Luftansaugrohr 300. Außerdem umfasst die pneumatische Reinigungspistole 10 aus diesem Ausführungsbeispiel einen Strömungsstörring 400 und einen Umlenkring 500.
Das Pistolengehäuse 100 umfasst eine Pistolenkorpus 1 10, einen Haltegriff 120, eine Flüssigkeitsdüse 130 und einen Flüssigkeitsbehälter 140. Der Haltegriff 120 und die Flüssigkeitsdüse 130 sind auf der jeweils gegenüberliegenden Seite des Pistolenkorpus 1 10 mit diesem verbunden. Die Ausfahrrichtung des Haltegriffs 120 kreuzt die Ausfahrrichtung des Pistolenkorpus 1 10. Hat die Flüssigkeitsdüse 130 zum Beispiel eine gekrümmte Form, so verläuft die Ausfahrrichtung der Flüssigkeitsdüse 130 parallel zur Verlängerungsrichtung des Pistolenkorpus 1 10. Der Flüssigkeitsbehälter 140 ist mit dem Pistolenkorpus 1 10 verbunden und dient zum Aufbewahren von Wasser oder Reinigungsflüssigkeit. Dabei ist zu beachten, dass in diesem Ausführungsbeispiel die Flüssigkeitsdüse 130 eine gekrümmte Form aufweist, damit durch die Wirkung der Zentrifugalkraft der Reinigungseffekt der pneumatischen Reinigungspistole 10 gesteigert wird. Deren Form ist jedoch nicht auf diese beschränkt, in anderen Ausführungsbeispielen kann die Flüssigkeitsdüse 130 auch eine geradlinige Form einnehmen.
Genauer gesagt verfügt das Pistolengehäuse 100 über einen Luftkanal 150 und einen Flüssigkeitsschlauch 160. Der Luftkanal 150 erstreckt sich von dem Ende des Haltegriffs 120 des Pistolengehäuses 100, das dem Pistolenkorpus 1 10 abgewandt ist, bis hin zu dem Ende der Flüssigkeitsdüse 130, das dem Pistolenkorpus 1 10 abgewandt ist. Der Haltegriff 120 dient als Steckverbindung für eine Pressluftleitung 20, und die Pressluftleitung 20 ist mit dem Luftkanal 150 verbunden. Die Pressluftleitung 20 ist mit einer Pressluftvorrichtung (nicht dargestellt) verbunden. Der Flüssigkeitsschlauch 160 erstreckt sich vom Inneren des Flüssigkeitsbehälters 140 bis hin zu dem Ende der Flüssigkeitsdüse 130, das dem Pistolenkorpus 1 10 abgewandt ist. Das bedeutet, dass der Flüssigkeitsschlauch 160 teilweise außerhalb des Luftschlauchs 150 liegt. Außerdem liegt der Flüssigkeitsschlauch 160 zum anderen Teil innerhalb des Luftkanals 150 und erstreckt sich vom Pistolenkorpus 1 10 bis hin zur Flüssigkeitsdüse 130. Wenn die Pressluftvorrichtung aktiviert wird, dann dient die von der Pressluftvorrichtung erzeugte Hochdruckluft dazu, den Luftkanal 150 zu durchlaufen und wird von der Flüssigkeitsdüse 130 ausgesprüht. Außerdem kann die Hochdruckluft eine Hebewirkung hervorrufen und die Flüssigkeit im Inneren des Flüssigkeitsbehälters 140 ansaugen, die dann den Flüssigkeitsschlauch 160 durchfließt und durch die Flüssigkeitsdüse 130 ausgesprüht wird.
Man betrachte bitte die Figuren 3 und 4. Figur 3 ist eine Detaildarstellung aus Figur 1 , Figur 4 ist eine Detaildarstellung aus Figur 2 aus einem anderen Blickwinkel. Die Düsenummantelung 200 umfasst eine Montagehülse 210 und eine Ummantelungshülse 220. Die Montagehülse 210 ist am Pistolenkorpus 1 10 des Pistolengehäuses 100 angebracht. Die Ummantelungshülse 220 ist drehbar an der Montagehülse 210 angebracht. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Montagehülse 210 einen inneren Montagering 21 1 und einen äußeren Montagering 212. Der innere Montagering 21 1 ist am Pistolenkorpus 1 10 verschraubt. Der äußere Montagering 212 ist über den inneren Montagering 21 1 gezogen und in diesen eingerastet. Der äußere Montagering 212 verfügt über eine äußere Oberfläche 212A und mehrere erste Positionierkonstruktionen 212B. Diese ersten Positionierkonstruktionen 212B sind zum Beispiel mehrere erhabene Rippen, die sich auf der äußeren Oberfläche 212A befinden. Außerdem nimmt die Höhe dieser erhabenen Rippen, um die diese die äußere Oberfläche 212A überragen, von der der Ummantelungshülse zugewandten Seite zu der der Ummantelungshülse abgewandten Seite hin allmählich zu.
Die Ummantelungshülse 220 verfügt über eine Innenseite 221 , mehrere zweite Positionierkonstruktionen 222 und mehrere Einrastrillen 223. Die Innenseite 221 umgibt den ummantelten Strömungskanal 221A, und die Flüssigkeitsdüse 130 befindet sich im Inneren des Strömungskanals 221 A der Ummantelungshülse 220. Diese zweiten Positionierkonstruktionen 222 und diese Einrastrillen 223 befinden sich an der Innenseite 221 . Außerdem sind die zweiten Positionierkonstruktionen 222 mehrere konkave Rillen, die jeweils getrennt in die ersten Positionierkonstruktionen 212B einrasten können, um die Ummantelungshülse 220 auf die Drehposition zu positionieren.
In diesem Ausführungsbeispiel gibt es mehrere zweite Positionierkonstruktionen 222. Jedoch ist die Form nicht darauf beschränkt, in anderen Ausführungsbeispielen kann es auch nur eine einzige zweite Positionierkonstruktion 222 geben, und diese zweite Positionierkonstruktion kann wahlweise in eine der ersten Positionierkonstruktionen einrasten.
Das eine Ende des Luftansaugrohrs 300 ist starr mit der Ummantelungshülse 220 verbunden. Das andere Ende des
Luftansaugrohrs 300 verfügt über eine Luftansaugöffnung 310, und die
Luftansaugöffnung 310 führt in den ummantelten Strömungskanal 221 A.
Da das eine Ende des Luftansaugrohrs 300 starr mit der
Ummantelungshülse 220 verbunden ist, kann das Luftansaugrohr 300 mit der Ummantelungshülse 220 mitbewegt werden und sich relativ zur
Montagehülse 210 drehen. Dies trägt dazu bei, dass das Luftansaugrohr
300 über mehrere Gebrauchsstellungen verfügt. Außerdem dient die Luftansaugöffnung 310 dazu, einen Luftansaugschlauch 30 anzustecken, wobei der Luftansaugschlauch 30 mit einem Luftansauggerät (nicht dargestellt) verbunden ist. Wird das Luftansauggerät in Betrieb genommen, so kann das Luftansauggerät Verunreinigungen im Inneren des ummantelten Strömungskanals 221A absaugen, um den Reinigungseffekt der pneumatischen Reinigungspistole 10 weiter zu steigern.
Der Strömungsstörring 400 ist an der Ummantelungshülse 220 angebracht und befindet sich am ummantelten Strömungskanal 221 A. Genauer gesagt umfasst der Strömungsstörring 400 einen Ring 410 und mehrere Strömungsstörplatten 420. Der Ring 410 befindet sich im Inneren des ummantelten Strömungskanals 221 A und ist dabei von der Ummantelungshülse 220 getrennt. Diese Strömungsstörplatten 420 überragen den Ring 410 und rasten jeweils in den Einrastrillen 223 der Ummantelungshülse 220 ein.
Der Umlenkring 500 ist abtrennbar am Ende der Ummantelungshülse 220 angebracht, das der Montagehülse 210 abgewandt ist. Dabei ist zu beachten, dass in anderen Ausführungsbeispielen die Umlenkhülse 500 mit der Ummantelungshülse 220 auch einen einzigen Körper formen kann. Statt des gezeigten abnehmbaren Umlenkrings 500 können auch anders geformte Frontdüsen auf die Ummantelungshülse 220 aufgesteckt werden. Insbesondere kann die Frontdüse mit einem Bürstenkranz ausgestattet sein, der beim Arbeiten mit der Reinigungspistole mechanisch auf den zu beseitigenden Schmutz einwirken kann. Die Frontdüse kann zum Lösen von Schmutzfasern auch eine Rolle aufweisen, wie sie von herkömmlichen Teppichsaugern bekannt ist. Die Frontdüse kann auch länglich ausgestaltet sein, um damit in schwer zugänglichen Spalten und engen Vertiefungen an den Schmutz zu gelangen und ihn abzusaugen. Schließlich kann die Frontdüse am Umfang ihrer äußeren Öffnung mit mehreren seitlichen Aussparungen versehen sein, die dazu dienen, bei aufgesetzter Frontdüse seitlich Luft hereinzulassen, damit sich die Düse durch den Unterdruckeffekt nicht festsaugt, sondern die einströmende Luft weiterhin Schmutzteilchen wegführen kann. Eine solche verzahnte Frontdüse kann einen wellenförmigen Rand aufweisen oder wie ein Sägeblatt geformt sein. Durch die genannten Maßnahmen wird das Absaugen mit Vorteil erleichtert. Man betrachte bitte die Figuren 5 bis 8. Figur 5 ist eine Darstellung der ersten Gebrauchsstellung der pneumatischen Reinigungspistole aus Figur 1 . Figur 6 ist eine Schnittansicht der Figur 5. Figur 7 ist eine Darstellung der zweiten Gebrauchsstellung der pneumatischen Reinigungspistole 10 aus Figur 1 . Figur 8 ist eine Schnittansicht der Figur 7. Befindet sich das Luftansauggerät links vom Nutzer, so befindet sich der Luftansaugschlauch 30, der das Luftansauggerät mit der pneumatischen Reinigungspistole 10 verbindet, an der linken Seite der pneumatischen Reinigungspistole 10. Um Anwendung und Montage praktischer zu gestalten, kann man - wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt - die Ummantelungshülse 220 auf die linke Seite des Pistolenkorpus drehen. Dadurch lässt sich der Luftansaugschlauch 30 nicht nur noch einfacher am Luftansaugrohr 300 der pneumatischen Reinigungspistole 10 montieren, sondern auch während des Reinigungsvorgangs hat der Luftansaugschlauch 30 keine störende Wirkung auf den Nutzer. Sollte sich allerdings der Luftansaugschlauch 30 während des Reinigungsvorgangs dennoch störend auf den Nutzer oder das zu reinigende Objekt auswirken, so kann der Nutzer die Ummantelungshülse 220 in die durch Pfeil a aufgezeigt Richtung drehen, um den Drehwinkel der Ummantelungshülse 220 leicht zu korrigieren und eine Beeinträchtigung durch den Luftansaugschlauch 30 zu vermeiden.
Aus der obigen Vorgehensweise lässt sich ersehen, dass durch die in Relation drehbare Ummantelungshülse 220 in die vom Nutzer bevorzugte Position gedreht werden kann, um den Luftansaugschlauch 30 zu montieren. Dies steigert die Praktikabilität des Montierens des Luftansaugschlauchs 30 an der pneumatischen Reinigungspistole 10.
Bei der pneumatischen Reinigungspistole 10 nach dem oben genannten Ausführungsbeispiel kann die Düsenummantelung 200 in zwei Teile getrennt werden, wobei ein Teil die starr befestigte Montagehülse 210 ist, der andere Teil die drehbare Ummantelungshülse 220. Dadurch kann das mit der Ummantelungshülse 220 verbundene Luftansaugrohr 300 auf die vom Nutzer bevorzugte Montageweise auf die erforderliche Drehposition gedreht werden. Dies steigert nicht nur die Praktikabilität des Montierens des Luftansaugschlauchs 30 an der pneumatischen Reinigungspistole 10, sondern auch während des Reinigungsvorgangs hat der Luftansaugschlauch 30 keine störende Wirkung auf den Nutzer.
Man betrachte bitte die Figuren 9 bis 1 1 . Figur 9 ist eine dreidimensionale Darstellung der pneumatischen Reinigungspistole gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung. Figur 10 ist eine Detaildarstellung aus Figur 9. Figur 1 1 ist eine Schnittansicht der Figur 9.
Die pneumatische Reinigungspistole 10 dieses Ausführungsbeispiels umfasst ein Pistolengehäuse 100 und eine Düsenummantelung 200 mit Drehverbindungsrohr 300C und Fixierstück 400C. Das Pistolengehäuse 100 umfasst eine Pistolenkorpus 1 10, einen Haltegriff 120, eine Flüssigkeitsdüse 130 und einen Flüssigkeitsbehälter 140. Der Haltegriff 120 und die Flüssigkeitsdüse 130 sind auf der jeweils gegenüberliegenden Seite des Pistolenkorpus 100 mit diesem verbunden. Die Ausfahrrichtung des Haltegnffs 120 kreuzt die Ausfahrrichtung des Pistolenkorpus 1 10. Hat die Flüssigkeitsdüse 130 zum Beispiel eine gekrümmte Form, so verläuft die Ausfahrrichtung der Flüssigkeitsdüse 130 parallel zur Verlängerungsrichtung des Pistolenkorpus 1 10. Der Flüssigkeitsbehälter 140 ist mit dem Pistolenkorpus 1 10 verbunden und dient zum Aufbewahren von Wasser oder Reinigungsflüssigkeit. Dabei ist zu beachten, dass in diesem Ausführungsbeispiel die Flüssigkeitsdüse 130 eine gekrümmte Form aufweist, damit durch die Wirkung der Zentrifugalkraft der Reinigungseffekt der pneumatischen Reinigungspistole 10 gesteigert wird. Deren Form ist jedoch nicht auf diese beschränkt, in anderen Ausführungsbeispielen kann die Flüssigkeitsdüse 130 auch eine geradlinige Form einnehmen.
Genauer gesagt verfügt das Pistolengehäuse 100 über einen Luftkanal 150 und einen Flüssigkeitsschlauch 160. Der Luftkanal 150 erstreckt sich von dem Ende des Haltegriffs 120 des Pistolengehäuses 100, das dem Pistolenkorpus 1 10 abgewandt ist, bis hin zu dem Ende der Flüssigkeitsdüse 130, das dem Pistolenkorpus 1 10 abgewandt ist. Der Haltegriff 120 dient als Steckverbindung für eine Pressluftleitung 20, und die Pressluftleitung 20 ist mit dem Luftkanal 150 verbunden. Die Pressluftleitung 20 ist mit einer Pressluftvorrichtung (nicht dargestellt) verbunden. Der Flüssigkeitsschlauch 160 verfügt über einen Flüssigkeitseingang 161 und einen Flüssigkeitsausgang 162. Der Flüssigkeitseingang 161 des Flüssigkeitsschlauchs 160 befindet sich im Inneren des Flüssigkeitsbehälters 140. Ferner durchzieht der Flüssigkeitsschlauch 160 den Pistolenkorpus 1 10 und befindet sich teilweise im Inneren des Luftkanals 150. Außerdem befindet sich der Flüssigkeitsausgang 162 des Flüssigkeitsschlauchs 160 an dem Ende der Flüssigkeitsdüse 130, die dem Pistolenkorpus 1 10 abgewandt ist. Das bedeutet, dass der Flüssigkeitseingang 161 des Flüssigkeitsschlauchs 160 sich außerhalb des Luftkanals 150 befindet. Außerdem befindet sich der Flüssigkeitsschlauch 160 zum Teil im Inneren des Luftkanals 150 und erstreckt sich vom Pistolenkorpus 1 10 bis hin zur Flüssigkeitsdüse 130.
Wenn die Pressluftvorrichtung aktiviert wird, dann dient die von der Pressluftvorrichtung erzeugte Hochdruckluft dazu, den Luftkanal 150 zu durchlaufen und wird von der Flüssigkeitsdüse 130 ausgesprüht. Außerdem kann die Hochdruckluft eine Hebewirkung hervorrufen und die Flüssigkeit im Inneren des Flüssigkeitsbehälters 140 ansaugen, die dann den Flüssigkeitsschlauch 160 durchfließt und am Flüssigkeitsausgang 162 ausgesprüht wird. Man betrachte bitte die Figuren 1 1 bis 13. Figur 12 ist eine Detaildarstellung aus Figur 10. Figur 13 ist eine Detaildarstellung eines anderen Blickwinkels auf Düsenummantelung 200 mit Drehverbindungsrohr 300C aus Figur 12. Die Düsenummantelung 200 ist am Pistolenkorpus 1 10 des Pistolengehäuses 100 angebracht, außerdem umhüllt sie die Flüssigkeitsdüse 130 des Pistolengehäuses 100. Ausführlich erklärt heißt das, dass die Düsenummantelung 200 in diesem Ausführungsbeispiel einen Hauptkörper 210C und einem Aufsatzring 220C umfasst. Der Hauptkörper 210C verfügt einander gegenüberliegend über eine innere Oberfläche 21 1 C und eine äußere Oberfläche 212C. Die innere Oberfläche 21 1 C umhüllt den Ummantelungshohlraum 230, und die Flüssigkeitsdüse 130 befindet sich innerhalb des Ummantelungshohlraums 230 der Düsenummantelung 200. Das eine Ende des Hauptkörpers 210C verfügt über eine nach innen vertiefte Aushöhlung 213 der äußeren Oberfläche 212C (wie in Figur 1 1 dargestellt). Ferner verfügt die Düsenummantelung 200 über eine erste Öffnung 240 und eine zweite Öffnung 250, wobei die erste Öffnung 240 und die zweite Öffnung 250 jeweils getrennt den Hauptkörper 210C durchdringen und sich an der jeweils gegenüberliegenden Seite des Ummantelungshohlraums 230 befinden. Der Aufsatzring 220C ist über die Aushöhlung 213 des Hauptkörpers 21 OC drübergezogen, und der Hauptkörper 21 OC formt zusammen mit dem Aufsatzring 220C eine ringförmige Gleitrinne 260.
Das Drehverbindungsrohr 300C umfasst einen Steckverbindungsring 31 OC und ein Abzweigrohr 320. Das Abzweigrohr 320 ist mit dem Steckverbindungsring 310C verbunden, und die äußere Form des Drehverbindungsrohres 300C kann zum Beispiel die Form eines „Y" haben. Das eine dem Steckverbindungsring 310C abgewandte Ende des Abzweigrohrs 320 verfügt über eine Luftansaugoffnung 321 . Die drehbare Stelle des Steckverbindungsrings 310C befindet sich an der ringförmigen Gleitrinne 260 und ermöglicht dem Drehverbindungsrohr 300C, eine erste Gebrauchsstellung (siehe Figur 14) und eine zweite Gebrauchsstellung (siehe Figur 15) einzunehmen. Wenn sich das Drehverbindungsrohr 300C in der ersten Gebrauchsstellung befindet, dann durchdringt die Luftansaugoffnung 321 des Abzweigrohres 320 die erste Öffnung 240 und führt in den Ummantelungshohlraum 230. Wenn sich das Drehverbindungsrohr 300C in der zweiten Gebrauchsstellung befindet, dann durchdringt die Luftansaugoffnung 321 des Abzweigrohres 320 die zweite Öffnung 250 und führt in den Ummantelungshohlraum 230. Dabei dient die Luftansaugoffnung 321 dazu, einen Luftansaugschlauch 30 (siehe Figur 14) anzustecken. Der Luftansaugschlauch 30 ist mit einer Luftansaugvorrichtung (nicht dargestellt) verbunden. Wird die Luftansaugvorrichtung in Betrieb genommen, kann die Luftansaugvorrichtung Verunreinigungen im Inneren des Ummantelungshohlraumes 230 absaugen, um den Reinigungseffekt der pneumatischen Reinigungspistole 10 weiter zu steigern.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die pneumatische Reinigungspistole 10 weiter eine erste Positioniervorrichtung 610 und zwei zweite Positioniervorrichtungen 620a und 620b, welche sich jeweils einander anpassen. Die erste Positioniervorrichtung 610 befindet sich an der Innenseite des Steckverbindungsrings 31 OC. Die beiden zweiten Positioniervorrichtungen 620a und 620b befinden sich an der Stelle der Aushöhlung 213 des Hauptkörpers 210C, das heißt, sie befinden sich jeweils an der linken und der rechten Seite des Hauptkörpers 210C. Wenn sich das Drehverbindungsrohr 300C in der ersten Gebrauchsstellung befindet, dann rückt die erste Positioniervorrichtung 610 an eine der beiden zweiten Positioniervorrichtungen 620a oder 620b, wodurch das Drehverbindungsrohr 300C in die erste Gebrauchsstellung gebracht wird. Wenn sich das Drehverbindungsrohr 300C in der zweiten Gebrauchsstellung befindet, dann rückt die erste Positioniervorrichtung 610 an die andere der beiden zweiten Positioniervorrichtungen 620a oder 620b, wodurch das Drehverbindungsrohr 300C in die zweite Gebrauchsstellung gebracht wird. Man betrachte bitte die Figuren 14 und 15. Die Figuren 14 und 15 sind Darstellungen der Anwendung der pneumatischen Reinigungspistole aus Figur 9.
Ist der Nutzer Rechtshänder, so hält er gewöhnlich mit der rechten Hand den Haltegriff 120 des Pistolengehäuses 100 fest. Wenn daher der Nutzer den Luftansaugschlauch 30 an die Luftansaugöffnung 321 des Abzweigrohrs 320 anbringen will, kann er - wie in Figur 14 gezeigt - das Abzweigrohr 320 in Richtung des Pfeils a auf die linke Seite des Pistolengehäuses 100 drehen, um den Luftansaugschlauch 30 mit der linken Hand direkt in das Abzweigrohr 320 hinein zu stecken. Ist der Nutzer dagegen Linkshänder, kann er - wie in Figur 15 gezeigt - das Abzweigrohr 320 in Richtung des Pfeils b auf die rechte Seite des Pistolengehäuses 100 drehen, um den Luftansaugschlauch 30 mit der rechten Hand direkt in das Abzweigrohr 320 hinein zu stecken. Aus den oben beschriebenen Betätigungen ist zu ersehen, dass man mittels des in Relation drehbaren Drehverbindungsrohrs 300C in der vom Nutzer bevorzugten Position dieses Drehverbindungsrohrs 300C den äußeren Luftansaugschlauch 30 anbringen kann, wodurch die Montage der Reinigungspistole 10 mit äußeren Verbindungsschläuchen praktischer gestaltet wird.
Es ist zu beachten, dass in dem oben genannten Ausführungsbeispiel die Anzahl der Öffnungen zwei ist, so dass die Luftansaugöffnung 321 des Abzweigrohrs 320 auf die erste Öffnung 240 oder die zweite Öffnung 250 eingestellt werden kann. Aber die Einstellungen beschränken sich nicht nur auf diese, sondern in anderen Ausführungsbeispielen (nicht aufgeführt) kann die Anzahl der Öffnungen auch eins sein, wobei die einzige Öffnung sich von einer Seite des Ummantelungshohlraums 230 bis hin zur anderen Seite erstreckt. Befindet sich das Drehverbindungsrohr 300C in der ersten Gebrauchsstellung, so liegt die Luftansaugöffnung 321 gegenüber dem einen Ende der einzigen Öffnung. Befindet sich das Drehverbindungsrohr 300C in der zweiten Gebrauchsstellung, so liegt die Luftansaugöffnung 321 gegenüber dem anderen Ende der einzigen Öffnung. Außerdem sind in der obigen Beschreibung lediglich zwei Gebrauchsstellungen des Drehverbindungsrohres 300C erläutert. Jedoch beschränken sich die Positionen nicht auf diese beiden; in anderen Ausführungsbeispielen kann das Drehverbindungsrohr 300C auch über drei oder mehr Gebrauchsstellungen verfügen (z.B. auch eine Gebrauchsstellung mit einer nach oben gerichteten Luftansaugöffnung 321 ).
Des Weiteren ist im oben genannten Ausführungsbeispiel, wobei sich das Drehverbindungsrohr 300C in Relation zu dem Pistolengehäuse 100 dreht, die Düsenummantelung 200 am Pistolengehäuse 100 starr befestigt, und das Drehverbindungsrohr 300C dreht sich relativ zur Düsenummantelung 200. Aber es ist nicht auf diese Form beschränkt, in anderen Ausführungsbeispielen bei denen sich das Drehverbindungsrohr 300C in Relation zu dem Pistolengehäuse 100 dreht, kann sich auch die Düsenummantelung 200 relativ zum Pistolengehäuse 100 drehen, wobei das Drehverbindungsrohr 300C an der Düsenummantelung 200 starr befestigt ist.
Die Konstruktion der genannten Düsenummantelung 200 ist nur als Beispiel erläutert und ist nicht auf diese Form beschränkt. Man betrachte bitte die Figuren 16 und 17. Figur 16 ist eine dreidimensionale Darstellung eines Ausschnitts wie die Düsenummantelung am Pistolengehäuse angebracht ist, wie im zweiten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung gezeigt. Figur 17 ist eine Detaildarstellung der Düsenummantelung aus Figur 16.
Die Düsenummantelung 200a aus diesem Ausführungsbeispiel umfasst eine Montagehülse 210a, eine Gelenkhülse 220a, eine Strömungsstörhülse 230a und eine Umlenkhülse 240a. Die Montagehülse 210a umhüllt die Flüssigkeitsdüse 130, wobei das Ende am Pistolenkorpus 1 10 des Pistolengehäuses 100 angebracht ist. Die Gelenkhülse 220a umhüllt die Flüssigkeitsdüse 130 und kann außerdem auf drehende Weise am gegenüberliegenden Ende der zusammengesetzten Hülse 210a angebracht werden. In diesem Ausführungsbeispiel sind dadurch, dass die äußere Oberfläche der Montagehülse 210a als ringförmige Kegelfläche konstruiert ist, die Gelenkhülse 220a und die Montagehülse 210a untereinander drehbar. Dabei ist der Durchmesser der ringförmigen Kegelfläche umso kleiner je weiter er vom Pistolenkorpus entfernt ist. Wenn sich die Gelenkhülse 220a nahe in Richtung zur Montagehülse hin bewegt und auf die ringförmige Kegelfläche drückt, dann wird die Gelenkhülse 220a an der Montagehülse 210a befestigt. Wenn sich die Gelenkhülse 220a in die Richtung weg von der Montagehülse 210a bewegt und dabei die ringförmige Kegelfläche verlässt, dann kann sich die Gelenkhülse 220a entlang des Pfeils c relativ zur Montagehülse 210a drehen.
Die Strömungsstörhülse 230a umfasst einen Außenring 231 a und einen Innenring 232a, die untereinander verbunden sind. Der Außenring 231 a umgibt den Innenring 232a und ist an dem Ende der Gelenkhülse 220a angebracht, die der Montagehülse abgewandt ist. Aber dies ist nicht auf diese Form beschränkt, in anderen Ausführungsbeispielen können der Außenring 231 a und die Gelenkhülse 220a durch Verkleben untereinander befestigt sein, oder der Außenring 231 a und die Gelenkhülse 220a können direkt als ein Körper geformt und konstruiert sein.
Die Umlenkhülse 240a ist abtrennbar an dem Ende der Düsenummantelung 230a, die der Gelenkhülse 220a abgewandt ist, angebracht. Zu beachten ist dabei, dass auch die Umlenkhülse 240a und die Düsenummantelung 230a als ein Körper geformt und konstruiert werden können.
Das eine Ende des Drehverbindungsrohres 300a verfügt über eine Luftansaugöffnung 310a, das andere Ende des Drehverbindungsrohres 300a ist mit der Gelenkhülse 220a verbunden, so dass das Drehverbindungsrohr 300a durch die Gelenkhülse 220a sich entlang der von Pfeil c gezeigten Richtung in Relation zum Pistolengehäuse drehen kann. Deshalb kann man ebenso in diesem Ausführungsbeispiel - mittels des in Relation drehbaren Drehverbindungsrohres 300a - das Drehverbindungsrohr 300a auf die vom Nutzer bevorzugte Position drehen, um den äußeren Verbindungsschlauch zu installieren. Dadurch wird das Montieren des äußeren Verbindungsschlauchs an der pneumatischen Reinigungspistole praktischer gestaltet. Zu beachten ist dabei, dass in diesem Ausführungsbeispiel der Innenring 232a der Umlenkhülse 230a starr im Inneren des Außenrings 231 a befestigt ist. Dies ist jedoch nicht auf diese Form beschränkt, sondern in anderen Ausführungsbeispielen kann der Innenring 232a der Umlenkhülse 230a auch auf drehbare Weise im Inneren des Außenrings 231 a angebracht sein.
Bei der pneumatische Reinigungspistole gemäß dem oben genannten Ausführungsbeispiel kann - durch das in Relation drehbare Drehverbindungsrohr - das Drehverbindungsrohr 300a auf die vom Nutzer bevorzugte Position gedreht werden, um den äußeren Verbindungsschlauch zu installieren. Dadurch wird das Zusammenfügen des äußeren Verbindungsschlauchs mit der drehbaren pneumatischen Sprühreinigungspistole praktischer gestaltet.
Obwohl die vorliegende Erfindung das vorstehend genannte Ausführungsbeispiel als ein relativ gutes offenbart, so ist die Erfindung doch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Jeder, der mit einer ähnlichen Technik vertraut ist, kann einige erforderliche Veränderungen und Anpassungen vornehmen, ohne sich von Sinn und Umfang dieser Erfindung zu entfernen. Deshalb muss bei dem durch das Patent geschützten Umfang der Erfindung die Beschränkung des beantragten Patentumfangs aus dem Anhang dieser Erläuterungen als Standard angesehen werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 pneumatische Reinigungspistole 20 Pressluftleitung
30 Luftansaugschlauch
100 Pistolengehäuse
1 10 Pistolenkorpus
120 Haltegriff
130 Flüssigkeitsdüse
140 Flüssigkeitsbehälter
150 Luftkanal
160 Flüssigkeitsschlauch
161 Flüssigkeitseingang
162 Flüssigkeitsausgang
200 Düsenummantelung
200a Düsenummantelung
210 Montagehülse
210a Montagehülse
2 0C Hauptkörper
21 1 innerer Montagering 21 1 C innere Oberfläche
212 äußerer Montagering
2 2C äußere Oberfläche
5 212A äußere Oberfläche
212B erste Positionierkonstruktion
213 Aushöhlung
220 Ummantelungshülse
220a Gelenkhülse
10 220C Aufsatzring
221 Innenseite
221A ummantelter Strömungskanal
222 zweite Positionierkonstruktion
223 Einrastrille
15 230 Ummantelungshohlraum
230a Strömungsstörhülse
231 a Außenring
232a Innenring
240 erste Öffnung 240a Umlenkhülse
250 zweite Öffnung
260 ringförmige Gleitrinne
300 Luftansaugrohr
5 300a Drehverbindungsrohr
300C Drehverbindungsrohr
310 Luftansaugöffnung
310a Luftansaugöffnung
310C Steckverbindungsring
10 320 Abzweig roh r
321 Luftansaugöffnung
400 Strömungsstörring
400C Fixierstück
410 Ring
15 420 Strömungsstörplatten
500 Umlenkring
610 erste Positioniervorrichtung
620a zweite Positioniervorrichtungen
620b zweite Positioniervorrichtungen

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Pneumatische Reinigungspistole, welche Folgendes umfasst:
- ein Pistolengehäuse (100), welches einen Pistolenkorpus (1 10) und eine Flüssigkeitsdüse (130) umfasst, wobei die Flüssigkeitsdüse (130) mit dem Pistolenkorpus (1 10) verbunden ist;
- eine Düsenummantelung (200), welche eine Montagehülse (210) und eine Ummantelungshülse (220) umfasst, wobei die Montagehülse (210) am Pistolenkorpus (1 10) des Pistolengehäuses (100) angebracht ist und die Ummantelungshülse (220) drehbar an der Montagehülse (210) angebracht ist und den ummantelten Strömungskanal (221 A) umgibt, wobei sich die Flüssigkeitsdüse (130) im Inneren des ummantelten Strömungskanals (221A) der Ummantelungshülse (220) befindet; und
- ein Luftansaugrohr (300), welches starr mit der Ummantelungshülse (220) verbunden ist, wobei das Luftansaugrohr (300) über eine Luftansaugöffnung (310) verfügt und die Luftansaugöffnung (310) in den ummantelten Strömungskanal (221 A) führt, wobei die Montagehülse (210) über mehrere erste Positionierkonstruktionen (212B) verfügt; wobei die Ummantelungshülse (220) über mindestens eine zweite Positionierkonstruktion (222) verfügt, wobei die Ummantelungshülse (220) in Relation zur Montagehülse (210) drehbar ist; wobei die zweite Positionierkonstruktion (222) wahlweise in eine der ersten Positionierkonstruktionen (212B) einrastbar ist, so dass das Luftansaugrohr (300) über mehrere Gebrauchsstellungen verfügt.
2. Pneumatische Reinigungspistole nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Positionierkonstruktionen (212B) sich an der Außenseite (212A) der Montagehülse (210) befinden und die zweiten Positionierkonstruktionen (222) sich an der Innenseite (221 ) der Ummantelungshülse (220) befinden.
3. Pneumatische Reinigungspistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Positionierkonstruktion (222) mehrere
Positionierkonstruktionen (222) sind.
4. Pneumatische Reinigungspistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der ersten Positionierkonstruktionen (212B) eine erhabene Rippe und die zweite Positionierkonstruktion (222) eine konkave Rille darstellt.
5. Pneumatische Reinigungspistole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe jeder erhabenen Rippe (212B) von der dem Pistolenkorpus (1 10) zugewandten Seite hin zu der dem Pistolenkorpus (1 10) abgewandten Seite allmählich abnimmt. 6. Pneumatische Reinigungspistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner einen Strömungsstörring (400) umfasst, welcher an der Ummantelungshülse (220) angebracht ist und sich im ummantelten Strömungskanal (221A) befindet. 7. Pneumatische Reinigungspistole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsstörring (400) einen Ring (410) und mehrere Strömungsstörplatten (420) umfasst, der Ring (410) und die Ummantelungshülse (220) voneinander getrennt sind, die Strömungsstörplatten (420) den Ring (410) überragen und sich zwischen dem Ring (410) und der Ummantelungshülse (220) befinden.
5 8. Pneumatische Reinigungspistole nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (221 ) der Ummantelungshülse (220) über mehrere Einrastrillen (223) verfügt und die Strömungsstörplatten (420) jeweils in diesen Einrastrillen (223) einrasten.
10 9. Pneumatische Reinigungspistole nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner einen Umlenkring (500) umfasst, welcher abtrennbar an dem Ende der Ummantelungshülse (220) angebracht ist, welches der Montagehülse (210) abgewandt ist.
15 10. Pneumatische Reinigungspistole, welche Folgendes umfasst: ein Pistolengehäuse (100), welches einen Pistolenkorpus (1 10), einen Haltegriff (120) und eine Flüssigkeitsdüse (130) umfasst, wobei der Haltegriff (120) und die Flüssigkeitsdüse (130) jeweils mit einer der gegenüberliegenden Seiten des Pistolenkorpus
20 (1 10) verbunden sind;
eine Düsenummantelung (200, 200a), welche am Pistolenkorpus (1 10) des Pistolengehäuses (100) angebracht ist, wobei die Düsenummantelung (200, 200a) einen Ummantelungshohlraum (230) umgibt und die Flüssigkeitsdüse
25 (130) sich im Inneren des Ummantelungshohlraums (230) der
Düsenummantelung (200, 200a) befindet; gekennzeichnet durch - ein Drehverbindungsrohr (300C, 300a), welches mit der Düsenummantelung (200, 200a) verbunden ist, wobei das Drehverbindungsrohr (300C, 300a) über eine Luftansaugöffnung (321 , 310a) verfügt und die Luftansaugöffnung (321 , 310a) in 5 den Ummantelungshohlraum (230) führt, wobei das
Drehverbindungsrohr (300C, 300a) in Relation zum Pistolengehäuse (100) drehbar ist und über mindestens eine erste Gebrauchsstellung und eine zweite Gebrauchsstellung verfügt.
10 1 1 . Pneumatische Reinigungspistole nach Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass das Drehverbindungsrohr (300C) einen Steckverbindungsring (310C) und ein Abzweigrohr (320) umfasst, wobei der Steckverbindungsring (310C) auf drehende Weise über die Düsenummantelung (200) ziehbar ist, das Abzweigrohr (320)
15 mit dem Steckverbindungsring (310C) verbunden ist, und die
Luftansaugöffnung (321 ) sich an dem Ende des Abzweigrohrs
(320) , das dem Steckverbindungsring (310C) abgewandt ist, befindet.
12. Pneumatische Reinigungspistole nach Anspruch 1 1 , dadurch 20 gekennzeichnet, dass die Düsenummantelung (200) an einer
Seite des Ummantelungshohlraums (230) eine Öffnung besitzt; wobei die Luftansaugöffnung (321 ) des Abzweigrohrs (320) durch diese Öffnung in den Ummantelungshohlraum (230) führt; wobei die Luftansaugöffnung (321 ) mit dem einen Ende der Öffnung 25 korrespondiert, wenn sich das Drehverbindungsrohr (300C) in der ersten Gebrauchsstellung befindet; wobei die Luftansaugöffnung
(321 ) mit dem anderen Ende der Öffnung korrespondiert, wenn sich das Drehverbindungsrohr (300C) in der zweiten Gebrauchsstellung befindet,. Pneumatische Reinigungspistole nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenummantelung (200) an den beiden jeweils gegenüberliegenden Seiten des Ummantelungshohlraums (230) über eine erste Öffnung (240) und eine zweite Öffnung (250) verfügt, wobei die Luftansaugöffnung (321 ) des Abzweigrohrs (320) durch die erste Öffnung (240) oder durch die zweite Öffnung (250) in den Ummantelungshohlraum (230) führt; wobei die Luftansaugöffnung (321 ) mit der ersten Öffnung (240) korrespondiert, wenn sich das Drehverbindungsrohr (300C) in der ersten Gebrauchsstellung befindet; wobei die Luftansaugöffnung (321 ) mit der zweiten Öffnung (250) kommuniziert, wenn sich das Drehverbindungsrohr (300C) in der zweiten Gebrauchsstellung befindet.
Pneumatische Reinigungspistole nach einem der Ansprüche 1 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenummantelung (200) einen Hauptkörper (210C) und einen Aufsatzring (220C) umfasst; wobei der Hauptkörper (210C) einander gegenüberliegend über eine innere Oberfläche (21 1 C) und eine äußere Oberfläche (212C) verfügt; wobei die innere Oberfläche (21 1 C) den Ummantelungshohlraum (230) umhüllt; wobei das eine Ende des Hauptkörpers (210C) über eine nach innen vertiefte Aushöhlung (213) der äußeren Oberfläche (212C) verfügt, wobei der Aufsatzring (220C) über die Aushöhlung (213) des Hauptkörpers (210C) drübergezogen ist und der Hauptkörper (210C) zusammen mit dem Aufsatzring (220C) eine ringförmige Gleitrinne (260) formt; wobei der Aufsatzring (220C) sich gleitfähig in der ringförmigen Gleitrinne (260) befindet.
15. Pneumatische Reinigungspistole nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine erste Positioniervorrichtung (610) und zwei zweite Positioniervorrichtungen (620a, 620b), welche sich jeweils einander anpassen, wobei die erste Positioniervorrichtung (610) sich am Steckverbindungsring (310C) befindet, wobei die beiden zweiten Positioniervorrichtungen (620a, 620b) sich an der Aushöhlung (213) des Hauptkörpers (210C) befinden, wobei die erste Positioniervorrichtung (610) an eine der beiden zweiten Positioniervorrichtungen (620a, 620b) rückt, wenn sich das Drehverbindungsrohr (300C) in der ersten Gebrauchsstellung befindet, wobei die erste Positioniervorrichtung (610) an die andere der beiden zweiten Positioniervorrichtungen (620b, 620a) rückt, wenn sich das Drehverbindungsrohr (300C) in der zweiten Gebrauchsstellung befindet.
Pneumatische Reinigungspistole nach Anspruch 14 oder 15 gekennzeichnet durch ein Fixierstück (400C), welches durch den Aufsatzring (220C) hindurch angebracht und an den Pistolenkorpus (1 10) gepresst ist, um den Aufsatzring (220C) am Pistolenkorpus (1 10) zu fixieren.
Pneumatische Reinigungspistole nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenummantelung (200a) eine Montagehülse (210a) und eine Gelenkhülse (220a) umfasst, wobei die Montagehülse (210a) die Flüssigkeitsdüse (130) umgibt und eines ihrer Enden am Pistolenkorpus (1 10) des Pistolengehäuses (100) angebracht ist, wobei die Gelenkhülse (220a) die Flüssigkeitsdüse (130) umgibt und auf drehbare Weise an einem Ende der Montagehülse (210a) angebracht ist, wobei das Drehverbindungsrohr (300a) mit der Gelenkhülse (220a) verbunden ist, so dass sich das Drehverbindungsrohr (300a) relativ zum Pistolengehäuse (100) drehen kann. Pneumatische Reinigungspistole nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenummantelung (200a) ferner eine Strömungsstörhülse (230a) umfasst, die einen Außenring (231 a) und einen Innenring (232a) umfasst, die untereinander verbunden sind, wobei der Außenring (231 a) den Innenring (232a) umgibt und an dem Ende der Gelenkhülse (220a) angebracht ist, die der Montagehülse (210a) abgewandt ist, wobei der Innenring (232a) die Flüssigkeitsdüse (130) umgibt.
Pneumatische Reinigungspistole nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (231 a) an dem Ende der Gelenkhülse (220a) verschraubt ist, das der Montagehülse (210a) abgewandt ist.
Pneumatische Reinigungspistole nach einem der Ansprüche 17 bis
19, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenummantelung (200a) ferner eine Umlenkhülse umfasst, die abtrennbar an dem Ende der Düsenummantelung (200a) angebracht ist, die der Gelenkhülse (220a) abgewandt ist.
Pneumatische Reinigungspistole nach einem der Ansprüche 10 bis
20, dadurch gekennzeichnet, dass das Pistolengehäuse (100) über einen Luftkanal (150) und einen Flüssigkeitsschlauch (160) verfügt, wobei sich der Luftkanal (150) vom Haltegriff (120) bis hin zur Flüssigkeitsdüse (130) erstreckt, wobei der Flüssigkeitsschlauch
(160) über einen Flüssigkeitseingang (161 ) und einen Flüssigkeitsausgang (162) verfügt, wobei der Flüssigkeitseingang
(161 ) sich außerhalb des Luftkanals (150) befindet, wobei der Flüssigkeitsausgang (162) sich innerhalb des Luftkanals (150) befindet und sich vom Pistolenkorpus (1 10) bis hin zur Flüssigkeitsdüse (130) erstreckt. Pneumatische Reinigungspistole nach einem der Ansprüche 10 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Pistolengehäuse (100) ferner einen Flüssigkeitsbehälter (140) umfasst, der mit dem Pistolenkorpus (1 10) verbunden ist und dass sich der Flüssigkeitseingang (161 ) des Flüssigkeitsschlauchs (160) im Inneren des Flüssigkeitsbehälters (140) befindet.
23. Pneumatische Reinigungspistole nach einem der Ansprüche 10 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Form des Drehverbindungsrohrs (300C) ein„Y" darstellt.
PCT/EP2016/078709 2015-12-30 2016-11-24 Pneumatische reinigungspistole WO2017017286A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16816588T PL3397392T3 (pl) 2015-12-30 2016-11-24 Pneumatyczny pistolet czyszczący
CA3010187A CA3010187C (en) 2015-12-30 2016-11-24 Pneumatic cleaning gun
EP16816588.4A EP3397392B1 (de) 2015-12-30 2016-11-24 Pneumatische reinigungspistole
US16/067,544 US11235357B2 (en) 2015-12-30 2016-11-24 Spray gun cleaner
ES16816588T ES2906363T3 (es) 2015-12-30 2016-11-24 Pistola de limpieza neumática
US17/588,313 US20220152663A1 (en) 2015-12-30 2022-01-30 Spray gun cleaner

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW104221184 2015-12-30
TW104221184U TWM528216U (zh) 2015-12-30 2015-12-30 氣動清洗槍
TW105209836 2016-06-30
TW105209836U TWM534036U (en) 2016-06-30 2016-06-30 Pneumatic cleaning gun

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/067,544 A-371-Of-International US11235357B2 (en) 2015-12-30 2016-11-24 Spray gun cleaner
US17/588,313 Continuation US20220152663A1 (en) 2015-12-30 2022-01-30 Spray gun cleaner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2017017286A2 true WO2017017286A2 (de) 2017-02-02
WO2017017286A3 WO2017017286A3 (de) 2017-04-13

Family

ID=57609836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/078709 WO2017017286A2 (de) 2015-12-30 2016-11-24 Pneumatische reinigungspistole

Country Status (7)

Country Link
US (2) US11235357B2 (de)
EP (1) EP3397392B1 (de)
CA (1) CA3010187C (de)
ES (1) ES2906363T3 (de)
PL (1) PL3397392T3 (de)
PT (1) PT3397392T (de)
WO (1) WO2017017286A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108202048A (zh) * 2017-11-17 2018-06-26 常熟简尚信息科技有限公司 一种计算机内部除尘装置
CN108212929A (zh) * 2017-11-17 2018-06-29 常熟简尚信息科技有限公司 一种计算机机箱小型除尘装置
CN108212928A (zh) * 2017-11-17 2018-06-29 常熟简尚信息科技有限公司 一种计算机用小型除尘装置
WO2018166164A1 (zh) * 2017-03-16 2018-09-20 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式高压清洗机及适配器
CN108620250A (zh) * 2017-03-16 2018-10-09 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式高压清洗机及适配器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112893305B (zh) * 2021-01-19 2022-02-18 青岛大学附属医院 一种医疗检验科用器皿的清洗消毒设备
USD1024271S1 (en) * 2021-11-08 2024-04-23 Energizer Auto, Inc. Foam sprayer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270579A (en) * 1939-05-19 1942-01-20 John W Chamberlin Cleaning device
DE2937967A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-02 Coronet-Metallwarenfabrik Gmbh, 6948 Wald-Michelbach Stiel aus rundrohr fuer haushaltswerkzeuge
US4646480A (en) * 1985-10-23 1987-03-03 Inventive Machine Corporation Pressurized abrasive cleaning device for use with plastic abrasive particles
US6450422B1 (en) * 2000-09-07 2002-09-17 Richard A. Maggio Spray gun
JP2006246928A (ja) * 2005-03-08 2006-09-21 Ga-Rew:Kk 流体噴射ガン及びこれを用いた清掃装置
DE102010034921A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Dürr Systems GmbH Düse zur Applikation eines Auftragsmittels
US10562078B2 (en) * 2013-07-01 2020-02-18 Ecp Incorporated Vacuum spray apparatus and uses thereof
DE202013105041U1 (de) * 2013-11-08 2014-01-17 Bendel Werkzeuge Inh. Frank Bendel Reinigungsgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018166164A1 (zh) * 2017-03-16 2018-09-20 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式高压清洗机及适配器
CN108620250A (zh) * 2017-03-16 2018-10-09 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式高压清洗机及适配器
US10933433B2 (en) 2017-03-16 2021-03-02 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Hand-held high-pressure cleaning machine and adapter
CN108620250B (zh) * 2017-03-16 2021-06-11 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式高压清洗机及适配器
CN108202048A (zh) * 2017-11-17 2018-06-26 常熟简尚信息科技有限公司 一种计算机内部除尘装置
CN108212929A (zh) * 2017-11-17 2018-06-29 常熟简尚信息科技有限公司 一种计算机机箱小型除尘装置
CN108212928A (zh) * 2017-11-17 2018-06-29 常熟简尚信息科技有限公司 一种计算机用小型除尘装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20180304314A1 (en) 2018-10-25
CA3010187C (en) 2019-10-01
PL3397392T3 (pl) 2022-05-09
EP3397392B1 (de) 2021-11-17
ES2906363T3 (es) 2022-04-18
WO2017017286A3 (de) 2017-04-13
US20220152663A1 (en) 2022-05-19
US11235357B2 (en) 2022-02-01
PT3397392T (pt) 2022-02-22
CA3010187A1 (en) 2017-02-02
EP3397392A2 (de) 2018-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3397392A2 (de) Pneumatische reinigungspistole
DE69813944T2 (de) Staubsauger mit schwenkbarem Schaftrohr
DE60112258T2 (de) Schlauch und rohr anordnung
EP2030549B1 (de) Upright-Staubsauger
DE60100401T2 (de) Schlauch- und rohranordnung
EP2030550A2 (de) Upright-Staubsauger
EP1380246A2 (de) Sauggeräte für Reinigungszwecke
EP3681360B1 (de) Flächenreinigungsgerät
DE4132670A1 (de) Hochdruck-reinigungsgeraet
EP2440338B1 (de) Flächenreinigungskopf
EP3000559B1 (de) Werkzeugmaschine
DE202014104588U1 (de) Werkzeugmaschine sowie Tragstruktur hierfür
EP3826520B1 (de) Reinigungsmaschine mit walzengehäuse
DE202016106577U1 (de) Pneumatische Reinigungspistole
DE102020126790A1 (de) Flächenreiniger mit Mehrfachnutzen
EP3474715B1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer um eine walzenachse rotierbar gelagerten reinigungswalze
DE102017100608B4 (de) Bodenplatte für eine Saugdüse mit Luftleitelementen
DE102008008069A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE102010038301B4 (de) Staubsauger
DE202016104926U1 (de) Pneumatische Reinigungspistole
DE112014005262B4 (de) Bürstenaufsatz für Staubsaugerdüsen
EP0711526B1 (de) Anschlussstutzen für einen Staubsauger
DE102005010983B3 (de) Luftstromregler für Staubsauger
EP3808241B1 (de) Saugroboter zur autonomen reinigung von bodenflächen eines raums
DE202007018912U1 (de) Reinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3010187

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 16067544

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016816588

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016816588

Country of ref document: EP

Effective date: 20180730

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16816588

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2