DE202016104926U1 - Pneumatische Reinigungspistole - Google Patents

Pneumatische Reinigungspistole Download PDF

Info

Publication number
DE202016104926U1
DE202016104926U1 DE202016104926.1U DE202016104926U DE202016104926U1 DE 202016104926 U1 DE202016104926 U1 DE 202016104926U1 DE 202016104926 U DE202016104926 U DE 202016104926U DE 202016104926 U1 DE202016104926 U1 DE 202016104926U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
air intake
pneumatic cleaning
gun
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016104926.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendel Werkzeuge & Co KG GmbH
Original Assignee
Bendel Werkzeuge & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendel Werkzeuge & Co KG GmbH filed Critical Bendel Werkzeuge & Co KG GmbH
Priority to DE202016104926.1U priority Critical patent/DE202016104926U1/de
Publication of DE202016104926U1 publication Critical patent/DE202016104926U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31243Eductor or eductor-type venturi, i.e. the main flow being injected through the venturi with high speed in the form of a jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/316Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with containers for additional components fixed to the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/063Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet one fluid being sucked by the other
    • B05B7/064Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet one fluid being sucked by the other the liquid being sucked by the gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/30Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material comprising enclosures close to, or in contact with, the object to be sprayed and surrounding or confining the discharged spray or jet but not the object to be sprayed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Pneumatische Reinigungspistole, welche Folgendes umfasst: – ein Pistolengehäuse, welches einen Pistolenkorpus und eine Flüssigkeitsdüse umfasst, wobei die Flüssigkeitsdüse mit dem Pistolenkorpus verbunden ist; – eine Düsenummantelung, welche eine Montagehülse und eine Ummantelungshülse umfasst, wobei die Montagehülse am Pistolenkorpus des Pistolengehäuses angebracht ist und die Ummantelungshülse drehbar an der Montagehülse angebracht ist und den ummantelten Strömungskanal umgibt, wobei sich die Flüssigkeitsdüse im Inneren des ummantelten Strömungskanals der Ummantelungshülse befindet; und – ein Luftansaugrohr, welches starr mit der Ummantelungshülse verbunden ist, wobei das Luftansaugrohr über eine Luftansaugöffnung verfügt und die Luftansaugöffnung in den ummantelten Strömungskanal führt, wobei die Montagehülse über mehrere erste Positionierkonstruktionen verfügt; wobei die Ummantelungshülse über mindestens eine zweite Positionierkonstruktion verfügt, wobei die Ummantelungshülse in Relation zur Montagehülse drehbar ist; wobei die zweite Positionierkonstruktion wahlweise in eine der ersten Positionierkonstruktionen einrastbar ist, so dass das Luftansaugrohr über mehrere Gebrauchsstellungen verfügt.

Description

  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft eine Reinigungspistole, insbesondere eine pneumatische Reinigungspistole.
  • Im Zuge einer gesteigerten Lebensqualität hinsichtlich Kleidung, Nahrung, Wohnen, Reisen und Freizeit besitzt jeder Haushalt ein Fahrzeug wie PKW, Limousine etc. Wenn das Fahrzeug über die Straßen rollt, ist es kaum zu vermeiden, dass sich daran Verunreinigungen wie sandiger Lehm oder staubiger Schmutz festsetzen. Deshalb muss das Fahrzeug, nachdem es eine Zeit lang gefahren wurde, gereinigt und abgewaschen werden, um die Sauberkeit des Fahrzeugs aufrecht zu erhalten. Daher nutzen viele Fahrzeughalter einen freien Tag, um ihr Fahrzeug in eine Waschanlage zum Reinigen zu bringen. Wenn das Fachpersonal die Reinigungsarbeiten für das Fahrzeug ausführt, wird zunächst mit einem Schwamm das Reinigungsmittel auf das Fahrzeug aufgetragen und eingerieben, dann wird der Reinigungsschaum mit Wasser aus einem Schlauch abgespült. Da der Wasserdruck aus dem Wasserschlauch häufig nicht ausreichend ist, lässt sich folglich der Staubschmutz auf dem Fahrzeug nicht leicht sauber abwaschen und es verbleiben Reste von Verunreinigungen, wie staubiger Schmutz und sandiger Lehm, auf dem Fahrzeug.
  • Deshalb haben Fachleute eine pneumatische Sprühreinigungspistole mit Drehmechanismus entwickelt. Die pneumatische Sprühreinigungspistole mit Drehmechanismus verwendet Hochdruckluft, um die Flüssigkeit im Inneren des Flüssigkeitsbehälters durch den Flüssigkeitsentnahmeschlauch anzusaugen, so dass sich die Flüssigkeit mit der Hochdruckluft vermischt und weiter durch die Düse nach außen gesprüht wird. Dadurch steigert sich die Reinigungskapazität am Fahrzeug.
  • Des Weiteren haben Fachleute eine pneumatische Sprühreinigungspistole mit Drehmechanismus mit Staubsaugfähigkeit entwickelt. Außer einer Lufteingangsöffnung zum Sprühen der Luft und einer Flüssigkeitseingangsöffnung zum Sprühen der Flüssigkeit verfügt die pneumatische Sprühreinigungspistole mit Drehmechanismus mit Staubsaugfähigkeit auch noch über eine Luftansaugöffnung zum Ansaugen des Staubs. Da folglich die Lufteingangsöffnung, die Flüssigkeitseingangsöffnung und die Luftansaugöffnung alle einen äußeren Verbindungsschlauch benötigen, um mit dem Behälter, der die Luft bzw. die Flüssigkeit bereitstellt, verbunden zu werden, ist die Anzahl der zusammenzufügenden Öffnungen größer, ohne dass sich die Zusammensetzung der äußeren Verbindungsschläuche ändern soll. Es ist daher eines der zu lösenden Probleme der Entwickler, wie die Zusammensetzung der pneumatischen Sprühreinigungspistole mit Drehmechanismus mit den äußeren Verbindungsschläuchen praktikabler gestaltet werden kann.
  • Die Neuartigkeit dieses Gebrauchsmusters liegt darin, dass eine pneumatische Reinigungspistole bereitgestellt wird, die die Praktikabilität der Montage zwischen der pneumatischen Sprühreinigungspistole mit Drehmechanismus und den äußeren Verbindungsschläuchen erhöht.
  • Die pneumatische Reinigungspistole, die in einem Ausführungsbeispiel dieses Gebrauchsmusters offenbart wird, umfasst ein Pistolengehäuse, eine Düsenummantelung und ein Luftansaugrohr. Das Pistolengehäuse umfasst einen Pistolenkorpus und eine Flüssigkeitsdüse. Die Flüssigkeitsdüse ist mit dem Pistolenkorpus verbunden. Die Düsenummantelung umfasst eine Montagehülse und eine Ummantelungshülse. Die Montagehülse ist am Pistolenkorpus des Pistolengehäuses angebracht. Die Ummantelungshülse ist drehbar an der Montagehülse angebracht und umgibt den ummantelten Strömungskanal, außerdem befindet sich die Flüssigkeitsdüse im Inneren des ummantelten Strömungskanals der Ummantelungshülse. Das Luftansaugrohr ist starr mit der Ummantelungshülse verbunden. Das Luftansaugrohr verfügt über eine Luftansaugöffnung. Die Luftansaugöffnung führt in den ummantelten Strömungskanal. Dabei verfügt die Montagehülse über mehrere erste Positionierkonstruktionen. Die Ummantelungshülse verfügt über eine zweite Positionierkonstruktion. Die Ummantelungshülse kann sich in Relation zur Montagehülse drehen. Außerdem kann die zweite Positionierkonstruktion wahlweise in eine der ersten Positionierkonstruktionen einrasten, so dass das Luftansaugrohr über mehrere Gebrauchsstellungen verfügt.
  • Die pneumatische Reinigungspistole nach dem oben genannten Ausführungsbeispiel ist durch die Düsenummantelung in zwei Abschnitte unterteilt. Der eine Abschnitt ist eine starr befestigte Montagehülse, der andere Abschnitt ist eine drehbare Ummantelungshülse. Letzteres kann je nach der vom Nutzer bevorzugten Montageweise mit dem Luftansaugrohr der Ummantelungshülse verbunden und in die benötigte Drehposition gedreht werden. Daraus ergibt sich, dass nicht nur die Praktikabilität der Montage des Luftansaugrohrs an der Reinigungspistole erhöht werden kann, sondern viel mehr noch eine Störung des Reinigungsprozesses durch das Luftansaugrohr vermieden werden kann.
  • Die obigen Erläuterungen zu dem Gebrauchsmuster und die Erläuterungen zu den folgenden Ausführungsformen dienen zur Demonstration und zur Erklärung des Prinzips dieses Gebrauchsmusters. Außerdem bieten sie weitere Erklärungen zum Umfang des Patentantrags dieses Gebrauchsmusters.
  • Figurenbeschreibung
  • : dreidimensionale Darstellung der pneumatischen Reinigungspistole gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dieses Gebrauchsmusters.
  • : Schnittansicht der .
  • : Detaildarstellung aus .
  • : Detaildarstellung aus einem anderen Blickwinkel der .
  • : Darstellung der ersten Gebrauchsstellung der pneumatischen Reinigungspistole aus .
  • : Schnittansicht der .
  • : Darstellung der zweiten Gebrauchsstellung der pneumatischen Reinigungspistole aus .
  • : Schnittansicht der .
  • Man betrachte bitte die und . ist eine dreidimensionale Darstellung der pneumatischen Reinigungspistole gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dieses Gebrauchsmusters. ist eine Schnittansicht der .
  • Die pneumatische Reinigungspistole 10 dieses Ausführungsbeispiels umfasst ein Pistolengehäuse 100, eine Düsenummantelung 200 und ein Luftansaugrohr 300. Außerdem umfasst die pneumatische Reinigungspistole 10 aus diesem Ausführungsbeispiel einen Strömungsstörring 400 und einen Umlenkring 500.
  • Das Pistolengehäuse 100 umfasst eine Pistolenkorpus 110, einen Haltegriff 120, eine Flüssigkeitsdüse 130 und einen Flüssigkeitsbehälter 140. Der Haltegriff 120 und die Flüssigkeitsdüse 130 sind auf der jeweils gegenüberliegenden Seite des Pistolenkorpus 100 mit diesem verbunden. Die Ausfahrrichtung des Haltegriffs 120 kreuzt die Ausfahrrichtung des Pistolenkorpus 110. Hat die Flüssigkeitsdüse 130 zum Beispiel eine gekrümmte Form, so verläuft die Ausfahrrichtung der Flüssigkeitsdüse 130 parallel zur Verlängerungsrichtung des Pistolenkorpus 110. Der Flüssigkeitsbehälter 140 ist mit dem Pistolenkorpus 110 verbunden und dient zum Aufbewahren von Wasser oder Reinigungsflüssigkeit. Dabei ist zu beachten, dass in diesem Ausführungsbeispiel die Flüssigkeitsdüse 130 eine gekrümmte Form aufweist, damit durch die Wirkung der Zentrifugalkraft der Reinigungseffekt der pneumatischen Reinigungspistole 10 gesteigert wird. Deren Form ist jedoch nicht auf diese beschränkt, in anderen Ausführungsbeispielen kann die Flüssigkeitsdüse 130 auch eine geradlinige Form einnehmen.
  • Genauer gesagt verfügt das Pistolengehäuse 100 über einen Luftschlauch 150 und einen Flüssigkeitsschlauch 160. Der Luftschlauch 150 erstreckt sich von dem Ende des Haltegriffs 120 des Pistolengehäuses 100, das dem Pistolenkorpus 110 abgewandt ist, bis hin zu dem Ende der Flüssigkeitsdüse 130, das dem Pistolenkorpus 110 abgewandt ist. Der Haltegriff 120 dient als Steckverbindung für den Druckluftkanal 20, und der Druckluftkanal 20 ist mit dem Luftschlauch 150 verbunden. Der Druckluftkanal 20 ist mit einer Luftsprühvorrichtung (nicht dargestellt) verbunden. Der Flüssigkeitsschlauch 160 erstreckt sich vom Inneren des Flüssigkeitsbehälters 140 bis hin zu dem Ende der Flüssigkeitsdüse 130, das dem Pistolenkorpus 110 abgewandt ist. Das bedeutet, dass der Flüssigkeitsschlauch 160 teilweise außerhalb des Luftschlauchs 150 liegt. Außerdem liegt der Flüssigkeitsschlauch 160 zum anderen Teil innerhalb des Luftschlauchs 150 und erstreckt sich vom Pistolenkorpus bis hin zur Flüssigkeitsdüse 130.
  • Wenn die Luftsprühvorrichtung aktiviert wird, dann dient die von der Luftsprühvorrichtung erzeugte Hochdruckluft dazu, den Luftschlauch 150 zu durchlaufen und wird von der Flüssigkeitsdüse 130 ausgesprüht. Außerdem kann die Hochdruckluft eine Hebewirkung hervorrufen und die Flüssigkeit im Inneren des Flüssigkeitsbehälters 140 ansaugen, die dann den Flüssigkeitsschlauch 160 durchfließt und durch die Flüssigkeitsdüse 130 ausgesprüht wird.
  • Man betrachte bitte die und . ist eine Detaildarstellung der , ist eine Detaildarstellung der aus einem anderen Blickwinkel.
  • Die Düsenummantelung 200 umfasst eine Montagehülse 210 und eine Ummantelungshülse 220. Die Montagehülse 210 ist am Pistolenkorpus 110 des Pistolengehäuses 100 angebracht. Die Ummantelungshülse 220 ist drehbar an der Montagehülse 210 angebracht. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Montagehülse 210 einen inneren Montagering 211 und einen äußeren Montagering 212. Der innere Montagering 211 ist am Pistolenkorpus 110 verschraubt. Der äußere Montagering 212 ist über den inneren Montagering 211 gezogen und in diesen eingerastet. Der äußere Montagering 212 verfügt über eine äußere Oberfläche 212A und mehrere erste Positionierkonstruktionen 212B. Diese ersten Positionierkonstruktionen 212B sind zum Beispiel mehrere erhabene Rippen, die sich auf der äußeren Oberfläche 212A befinden. Außerdem nimmt die Höhe dieser erhabenen Rippen, um die diese die äußere Oberfläche 212A überragen, von der der Ummantelungshülse zugewandten Seite zu der der Ummantelungshülse abgewandten Seite hin allmählich zu.
  • Die Ummantelungshülse 220 verfügt über eine innere Oberfläche 221, mehrere zweite Positionierkonstruktionen 222 und mehrere Einrastrillen 223. Die innere Oberfläche 221 umgibt den ummantelten Strömungskanal 221A, und die Flüssigkeitsdüse 130 befindet sich im Inneren des Strömungskanals 221A der Ummantelungshülse 220. Diese zweiten Positionierkonstruktionen 222 und diese Einrastrillen 223 befinden sich an der inneren Oberfläche 221. Außerdem sind die zweiten Positionierkonstruktionen 222 mehrere konkave Rillen, die jeweils getrennt in die ersten Positionierkonstruktionen 212B einrasten können, um die Ummantelungshülse 220 auf die Drehposition zu positionieren.
  • In diesem Ausführungsbeispiel gibt es mehrere zweite Positionierkonstruktionen 222. Jedoch ist die Form nicht darauf beschränkt, in anderen Ausführungsbeispielen kann es auch nur eine einzige zweite Positionierkonstruktion 222 geben, und diese zweite Positionierkonstruktion kann wahlweise in eine der ersten Positionierkonstruktionen einrasten.
  • Das eine Ende des Luftansaugrohrs 300 ist starr mit der Ummantelungshülse 220 verbunden. Das andere Ende des Luftansaugrohrs 300 verfügt über eine Luftansaugöffnung 310, und die Luftansaugöffnung 310 führt in den ummantelten Strömungskanal 221A. Da das eine Ende des Luftansaugrohrs 300 starr mit der Ummantelungshülse 220 verbunden ist, kann das Luftansaugrohr 300 mit der Ummantelungshülse 220 mitbewegt werden und sich relativ zur Montagehülse 210 drehen. Dies trägt dazu bei, dass das Luftansaugrohr 300 über mehrere Gebrauchsstellungen verfügt.
  • Außerdem dient die Luftansaugöffnung 310 dazu, einen Luftansaugschlauch 30 anzustecken, wobei der Luftansaugschlauch 30 mit einem Luftansauggerät (nicht dargestellt) verbunden ist. Wird das Luftansauggerät in Betrieb genommen, so kann das Luftansauggerät Verunreinigungen im Inneren des ummantelten Strömungskanals 221A absaugen, um den Reinigungseffekt der pneumatischen Reinigungspistole 10 weiter zu steigern.
  • Der Strömungsstörring 400 ist an der Ummantelungshülse 220 angebracht und befindet sich am ummantelten Strömungskanal 221A. Genauer gesagt umfasst der Strömungsstörring 400 einen Ring 410 und mehrere Strömungsstörplatten 420. Der Ring 410 befindet sich im Inneren des ummantelten Strömungskanals 221A und ist dabei von der Ummantelungshülse 220 getrennt. Diese Strömungsstörplatten 420 überragen den Ring 410 und rasten jeweils in den Einrastrillen 223 der Ummantelungshülse 220 ein.
  • Der Umlenkring 500 ist abtrennbar am Ende der Ummantelungshülse 220 angebracht, das der Montagehülse 210 abgewandt ist. Dabei ist zu beachten, dass in anderen Ausführungsbeispielen die Umlenkhülse 500 mit der Ummantelungshülse 220 auch einen einzigen Körper formen kann.
  • Man betrachte bitte die bis . ist eine Darstellung der ersten Gebrauchsstellung der pneumatischen Reinigungspistole aus . ist eine Schnittansicht der . ist eine Darstellung der zweiten Gebrauchsstellung der pneumatischen Reinigungspistole aus . ist eine Schnittansicht der .
  • Befindet sich das Luftansauggerät links vom Nutzer, so befindet sich der Luftansaugschlauch 30, der das Luftansauggerät mit der pneumatischen Reinigungspistole 10 verbindet, an der linken Seite der pneumatischen Reinigungspistole 10. Um Anwendung und Montage praktischer zu gestalten, kann man – wie in den und dargestellt – die Ummantelungshülse 220 auf die linke Seite des Pistolenkorpus drehen. Dadurch lässt sich der Luftansaugschlauch 30 nicht nur noch einfacher am Luftansaugrohr 300 der pneumatischen Reinigungspistole 10 montieren, sondern auch während des Reinigungsvorgangs hat der Luftansaugschlauch 30 keine störende Wirkung auf den Nutzer.
  • Sollte sich allerdings der Luftansaugschlauch 30 während des Reinigungsvorgangs dennoch störend auf den Nutzer oder das zu reinigende Objekt auswirken, so kann der Nutzer die Ummantelungshülse 220 in die durch Pfeil a aufgezeigt Richtung drehen, um den Drehwinkel der Ummantelungshülse 220 leicht zu korrigieren und eine Beeinträchtigung durch den Luftansaugschlauch 30 zu vermeiden.
  • Aus der obigen Vorgehensweise lässt sich ersehen, dass durch die in Relation drehbare Ummantelungshülse 220 in die vom Nutzer bevorzugte Position gedreht werden kann, um den Luftansaugschlauch zu montieren. Dies steigert die Praktikabilität des Montierens des Luftansaugschlauchs an der pneumatischen Reinigungspistole 10.
  • Bei der pneumatischen Reinigungspistole nach dem oben genannten Ausführungsbeispiel kann die Düsenummantelung in zwei Teile getrennt werden, wobei ein Teil die starr befestigte Montagehülse ist, der andere Teil die drehbare Ummantelungshülse. Dadurch kann das mit der Ummantelungshülse verbundene Luftansaugrohr auf die vom Nutzer bevorzugte Montageweise auf die erforderliche Drehposition gedreht werden. Dies steigert nicht nur die Praktikabilität des Montierens des Luftansaugschlauchs an der pneumatischen Reinigungspistole, sondern auch während des Reinigungsvorgangs hat der Luftansaugschlauch keine störende Wirkung auf den Nutzer.
  • Obwohl das vorliegende Gebrauchsmuster das vorstehend genannte Ausführungsbeispiel als ein relativ gutes offenbart, so ist das vorliegende Gebrauchsmuster doch nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Jeder, der mit einer ähnlichen Technik vertraut ist, kann einige erforderliche Veränderungen und Anpassungen vornehmen, ohne sich von Sinn und Umfang dieses Gebrauchsmusters zu entfernen. Deshalb muss bei dem durch das Patent geschützten Umfang dieses Gebrauchsmusters die Beschränkung des beantragten Patentumfangs aus dem Anhang dieser Erläuterungen als Standard angesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    pneumatische Reinigungspistole
    20
    Druckluftkanal
    30
    Luftansaugschlauch
    100
    Pistolengehäuse
    110
    Pistolenkorpus
    120
    Haltegriff
    130
    Flüssigkeitsdüse
    140
    Flüssigkeitsbehälter
    200
    Düsenummantelung
    210
    Montagehülse
    211
    innerer Montagering
    212
    äußerer Montagering
    212A
    äußere Oberfläche
    212B
    erste Positionierkonstruktion
    220
    Ummantelungshülse
    221
    innere Oberfläche
    221A
    ummantelter Strömungskanal
    222
    zweite Positionierkonstruktion
    223
    Einrastrille
    300
    Luftansaugrohr
    310
    Luftansaugöffnung
    400
    Strömungsstörring
    410
    Ring
    420
    Strömungsstörplatten
    500
    Umlenkring

Claims (9)

  1. Pneumatische Reinigungspistole, welche Folgendes umfasst: – ein Pistolengehäuse, welches einen Pistolenkorpus und eine Flüssigkeitsdüse umfasst, wobei die Flüssigkeitsdüse mit dem Pistolenkorpus verbunden ist; – eine Düsenummantelung, welche eine Montagehülse und eine Ummantelungshülse umfasst, wobei die Montagehülse am Pistolenkorpus des Pistolengehäuses angebracht ist und die Ummantelungshülse drehbar an der Montagehülse angebracht ist und den ummantelten Strömungskanal umgibt, wobei sich die Flüssigkeitsdüse im Inneren des ummantelten Strömungskanals der Ummantelungshülse befindet; und – ein Luftansaugrohr, welches starr mit der Ummantelungshülse verbunden ist, wobei das Luftansaugrohr über eine Luftansaugöffnung verfügt und die Luftansaugöffnung in den ummantelten Strömungskanal führt, wobei die Montagehülse über mehrere erste Positionierkonstruktionen verfügt; wobei die Ummantelungshülse über mindestens eine zweite Positionierkonstruktion verfügt, wobei die Ummantelungshülse in Relation zur Montagehülse drehbar ist; wobei die zweite Positionierkonstruktion wahlweise in eine der ersten Positionierkonstruktionen einrastbar ist, so dass das Luftansaugrohr über mehrere Gebrauchsstellungen verfügt.
  2. Pneumatische Reinigungspistole nach Anspruch 1, wobei die ersten Positionierkonstruktionen sich an der Außenseite der Montagehülse befinden und die zweiten Positionierkonstruktionen sich an der Innenseite der Ummantelungshülse befinden.
  3. Pneumatische Reinigungspistole nach Anspruch 2, wobei diese „mindestens eine“ zweite Positionierkonstruktion mehrere Positionierkonstruktionen sind.
  4. Pneumatische Reinigungspistole nach Anspruch 3, wobei jede der ersten Positionierkonstruktionen eine erhabene Rippe und die zweite Positionierkonstruktion eine konkave Rille darstellt.
  5. Pneumatische Reinigungspistole nach Anspruch 4, wobei die Höhe jeder erhabenen Rippe von der dem Pistolenkorpus zugewandten Seite hin zu der dem Pistolenkorpus abgewandten Seite allmählich abnimmt.
  6. Pneumatische Reinigungspistole nach Anspruch 1, wobei diese ferner einen Strömungsstörring umfasst, welcher an der Ummantelungshülse angebracht ist und sich im ummantelten Strömungskanal befindet.
  7. Pneumatische Reinigungspistole nach Anspruch 6, wobei der Strömungsstörring einen Ring und mehrere Strömungsstörplatten umfasst, der Ring und die Ummantelungshülse voneinander getrennt sind, die Strömungsstörplatten den Ring überragen und sich zwischen dem Ring und der Ummantelungshülse befinden.
  8. Pneumatische Reinigungspistole nach Anspruch 7, wobei die Innenseite der Ummantelungshülsen über mehrere Einrastrillen verfügen und die Strömungsstörplatten jeweils in diesen Einrastrillen einrasten.
  9. Pneumatische Reinigungspistole nach Anspruch 1, wobei diese ferner einen Umlenkring umfasst, welcher abtrennbar an dem Ende der Ummantelungshülse angebracht ist, welches der Montagehülse abgewandt ist.
DE202016104926.1U 2016-09-07 2016-09-07 Pneumatische Reinigungspistole Active DE202016104926U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104926.1U DE202016104926U1 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Pneumatische Reinigungspistole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104926.1U DE202016104926U1 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Pneumatische Reinigungspistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104926U1 true DE202016104926U1 (de) 2016-12-05

Family

ID=57584014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104926.1U Active DE202016104926U1 (de) 2016-09-07 2016-09-07 Pneumatische Reinigungspistole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016104926U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3636347A4 (de) * 2018-04-27 2021-05-12 Bendel Werkzeuge GmbH & Co. KG Sprühkopfstruktur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3636347A4 (de) * 2018-04-27 2021-05-12 Bendel Werkzeuge GmbH & Co. KG Sprühkopfstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3397392A2 (de) Pneumatische reinigungspistole
DE102014114813A1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
DE102017127086A1 (de) Regenerierbarer Luftfilter
DE202016105299U1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung und Abfluss derselben
DE112016006888T5 (de) Reinigungsvorrichtung der Bodenwaschmaschine und Bodenwaschmaschine
DE102014114809A1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine mit Befeuchtungseinrichtung
DE202013012869U1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE202016105300U1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung, Reinigungstrommelanordnung und Schwammtrommel
DE102016012488A1 (de) Reinigungs-, Desinfektions- und Trocknungs-Anlage
DE102008022047A1 (de) Hochdruckreiniger mit einem integrierten Textilflachschlauch
DE202016106577U1 (de) Pneumatische Reinigungspistole
DE102012222401A1 (de) Bürstenkopf mit Messerklingen
DE202016104926U1 (de) Pneumatische Reinigungspistole
DE112009002152T5 (de) Beutelankoppelanordnung für einen Staubsauger
EP3041983B1 (de) Haushaltsgerät mit wegeventil
DE202012103156U1 (de) Außenmauer-Reinigungsautomat
DE202016105296U1 (de) Bodenreinigsungsvorrichtung und Säuberungsmechanismus für eine Reinigungstrommel
WO2019219582A1 (de) Nassreinigungsvorrichtung zur nassreinigung einer bodenfläche
DE102022113297A1 (de) Dampfreinigungskopf
DE102008008069A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE202014102944U1 (de) Zweistufige Spritzpistole
EP2783615B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung glatter Oberflächen
DE102009025522B4 (de) Elektromotorisch angetriebener Staubsauger
DE102006061205B3 (de) Bodendüse für Hartböden
DE102013224217A1 (de) Handstück zur Durchführung medizinischer Eingriffe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years