DE202014102944U1 - Zweistufige Spritzpistole - Google Patents

Zweistufige Spritzpistole Download PDF

Info

Publication number
DE202014102944U1
DE202014102944U1 DE202014102944.3U DE202014102944U DE202014102944U1 DE 202014102944 U1 DE202014102944 U1 DE 202014102944U1 DE 202014102944 U DE202014102944 U DE 202014102944U DE 202014102944 U1 DE202014102944 U1 DE 202014102944U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
liquid
trigger
inlet port
spray gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014102944.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STONE WILL CO Ltd
Original Assignee
STONE WILL CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STONE WILL CO Ltd filed Critical STONE WILL CO Ltd
Publication of DE202014102944U1 publication Critical patent/DE202014102944U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B7/1209Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent
    • B05B7/1245A gas valve being opened before a liquid valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • B05B15/16Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for preventing non-intended contact between spray heads or nozzles and foreign bodies, e.g. nozzle guards

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Eine zweistufige Sprühpistole, aufweisend einen Pistolenkörper, der einen Gasströmung-Kanal und eine Gaseinlassöffnung aufweist, wobei die Gaseinlassöffnung zu dem Gasströmung-Kanal korrespondiert; ein Turbulenzströmung-Rohr, das einen Turbulenzströmung-Kanal aufweist, wobei das Turbulenzströmung-Rohr mit dem Pistolenkörper verbunden ist, und der Gasströmung-Kanal mit dem Turbulenzströmung-Kanal verbunden ist; ein Flüssigkeitsströmung-Rohr, das einen Flüssigkeitsströmung-Kanal, eine Flüssigkeitseinlassöffnung und eine Flüssigkeitsauslassöffnung aufweist, wobei die Flüssigkeitseinlassöffnung und die Flüssigkeitsauslassöffnung zu dem Flüssigkeitskanal korrespondieren, das Flüssigkeitsströmung-Rohr in dem Turbulenzströmung-Rohr angeordnet ist, ein Ende des Flüssigkeitsströmung-Kanals mit dem Pistolenkörper verbunden ist, die Flüssigkeitseinlassöffnung in dem Gasströmung-Kanal angeordnet ist und die Flüssigkeitsauslassöffnung in dem Turbulenzströmung-Kanal angeordnet ist; ein erstes Rückschlagventil, das einen ersten Drückteil und ein erstes Strömung-Abweisteil aufweist, wobei der erste Drückteil mit dem ersten Strömung-Abweisteil verbunden ist, das erste Rückschlagventil beweglich an dem Pistolenkörper angeordnet ist, um das erste Strömung-Abweisteil näher an und weiter weg von der Gaseinlassöffnung zu bewegen; ein zweites Rückschlagventil, das ein zweites Drückteil und ein zweites Strömung-Abweisteil aufweist, wobei das zweite Drückteil mit dem zweiten Strömung-Abweisteil verbunden ist, das zweite Rückschlagventil beweglich in dem Pistolenkörper angeordnet ist, um das zweite Strömung-Abweisteil anzutreiben, um näher an und weiter weg von der Flüssigkeitseinlassöffnung sich zu bewegen; und ein Abzugshebel, der schwenkbar an dem Pistolenkörper ist, wobei der erste Drückteil und der zweite Drückteil auf der gleichen Seite des Abzugshebels angeordnet sind, der Abzugshebel gestaltet ist, um um den Pistolenkörper zu drehen, um eine erste Drückposition und eine zweite Drückposition zu haben, die relativ zu dem Pistolenkörper sind, wobei, wenn der Abzugshebel in einer ersten Drückposition ist, der erste Drückteil mittels des Abzugshebels gedrückt wird, um das erste Strömung-Abweisteil anzutreiben, um sich von der Gaseinlassöffnung wegzubewegen, und ein Abstand zwischen dem Abzugshebel und dem zweiten Drückteil entsprechend gebildet wird, und wobei wenn der Abzugshebel in einer zweiten Drückposition ist, sowohl der erste Drückteil als auch der zweite Drückteil mittels des Abzugshebels gedrückt werden, um das erste Strömung-Abweisteil anzutreiben, um von dem der Gaseinlassöffnung sich wegzubewegen und das zweite Strömung-Abweisteil anzutreiben, um sich von der Flüssigkeitseinlassöffnung wegzubewegen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Spritzpistole. Insbesondere betrifft die Erfindung eine zweistufige Spritzpistole.
  • Hintergrund
  • Wenn ein Kraftfahrzeug auf Straßen gefahren wird, kann das Kraftfahrzeug mit Sand oder Staub beschmutzt werden. Daher muss der Fahrer das Kraftfahrzeug regelmäßig waschen. Manchmal wird der Fahrer das Kraftfahrzeug in eine Waschanlage bringen. Wenn ein Arbeiter der Waschanlage das Kraftfahrzeug wäscht, bürstet er üblicherweise das Kraftfahrzeug zunächst mit Spülmittel. Dann wird der Arbeiter zum Entfernen des Spülmittels einen Hochdruckreiniger verwenden. Allerdings wird der Sand oder Staub noch am Kraftfahrzeug verbleiben, wenn aus dem Wasserstrahl heraus nicht genügend Kraft erzeugt wird.
  • Daher wurde eine Gas-Flüssigkeit-Spritzpistole durch Mischen von Hochdruckgas mit Flüssigkeit entwickelt, um das Kraftfahrzeug effektiver zu waschen. Die Gas-Flüssigkeit-Spritzpistole weist ein T-förmiges Rohr auf, das mit einem Griff verbunden ist, einen Behälter sowie eine Düse. Der Boden des Griffs ist mit einem Luftkompressor durch ein Verbindungsrohr verbunden. Der Griff hat einen Kanal, um Hochdruckluft aus dem Luftkompressor dazu zu veranlassen, in das T-förmige Rohr einzutreten, und dann wird die Flüssigkeit in dem Behälter aufgrund des Venturiseffektes abgelassen und aus der Düse nach außen gespritzt.
  • Dementsprechend kann der Fahrer das Kraftfahrzeug selbst waschen. Zunächst kann der Fahrer den Staub mittels des Auslassens von Hochdruckluft aus der Spritzpistole entfernen, was die Fahrzeugkarosserie davon abhält, beschädigt zu werden. Dann kann der Fahrer die Gas-Flüssigkeit-Spritzpistole verwenden, um den verbleibenden Staub zu entfernen, der schwierig zu entfernen ist. Daher muss der Fahrer gleichzeitig die Luftspritzpistole und die Gas-Flüssigkeit-Spritzpistole kaufen, um das Kraftfahrzeug effektiv zu reinigen, was die Gesamtkosten erhöht. Zusätzlich ist es unbequem, die Luftspritzpistole und/oder Gas-Flüssigkeit-Spritzpistole zu entfernen oder zu montieren, wenn das Kraftfahrzeug gewaschen wird.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Ein Aspekt der Erfindung sieht eine zweistufige Spritzpistole vor, die einen Pistolenkörper, ein Turbulenzströmung-Rohr, ein Flüssigkeitsströmung-Rohr, ein erstes Rückschlagventil, ein zweites Rückschlagventil und einen Abzugshebel. Der Pistolenkörper hat einen Gasströmung-Kanal und eine Gaseinlassöffnung. Die Gaseinlassöffnung korrespondiert mit dem Gasströmung-Kanal. Das Turbulenzströmung-Rohr hat einen Turbulenzströmung-Kanal, der mit dem Pistolenkörper verbunden ist. Der Gasströmung-Kanal ist mit dem Turbulenzströmung-Kanal verbunden. Das Flüssigkeitsströmung-Rohr hat einen Flüssigkeitsströmung-Kanal, eine Flüssigkeitseinlassöffnung und eine Flüssigkeitsauslassöffnung. Die Flüssigkeitseinlassöffnung und die Flüssigkeitsauslassöffnung korrespondieren mit dem Flüssigkeitsströmung-Kanal. Das Flüssigkeitsströmung-Rohr ist in dem Turbulenzströmung-Rohr angeordnet. Ein Ende des Flüssigkeitsströmung-Kanals ist mit dem Pistolenkörper verbunden. Die Flüssigkeitseinlassöffnung ist in dem Gasströmung-Kanal angeordnet. Die Flüssigkeitsauslassöffnung ist in dem Turbulenzströmung-Kanal angeordnet. Das erste Rückschlagventil hat ein erstes Drückteil und ein erstes Strömung-Abweisteil. Das erste Drückteil ist mit dem ersten Strömung-Abweisteil verbunden. Das erste Rückschlagventil ist beweglich an dem Pistolenkörper angeordnet, um das erste Strömung-Abweisteil näher zum oder weiter weg von der Gaseinlassöffnung zu bewegen. Das zweite Rückschlagventil hat ein zweites Drückteil und ein zweites Strömung-Abweisteil. Das zweite Drückteil ist mit dem zweiten Strömungsabweisteil verbunden. Das zweite Rückschlagventil ist beweglich in dem Pistolenkörper angeordnet, um das zweite Strömung-Abweisteil anzutreiben, damit es sich näher an und weiter weg von der Flüssigkeitseinlassöffnung bewegt. Der Abzugshebel schwenkt an dem Pistolenkörper. Das erste Drückteil und das zweite Drückteil sind auf der gleichen Seite des Abzugshebel positioniert. Der Abzugshebel ist daran angepasst, um den Pistolenkörper zu drehen, um eine erste Drückposition und eine zweite Drückposition zu haben, die relativ zu dem Pistolenkörper sind. Wenn der Abzugshebel in der ersten Drückposition ist, wird das erste Drückteil durch den Abzugshebel gedrückt, um das erste Strömung-Abweisteil anzutreiben, damit es sich von der Gaseinlassöffnung weg bewegt, und ein Abstand wird zwischen dem Abzugshebel und dem zweiten Drückteil entsprechend gebildet. Wenn der Abzugshebel in der zweiten Drückposition ist, werden sowohl das erste Drückteil als auch das zweite Drückteil mittels des Abzugshebels gedrückt, um das erste Strömung-Abweisteil anzutreiben, um sich von der Gaseinlassöffnung wegzubewegen und um das zweite Strömung-Abweisteil anzutreiben, um sich von der Flüssigkeitseinlassöffnung wegzubewegen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindungsbaugruppe vorgesehen, die daran angepasst ist, mit einem Rohr montiert zu werden. Die Verbindungsbaugruppe weist einen Hauptkörper und einen Montagekörper auf. Der Hauptkörper hat einen ersten Verbindungskanal und ist daran angepasst, mit dem Rohr montiert zu werden. Der Montagekörper hat einen zweiten Verbindungskanal und eine Flüssigkeitseinlassöffnung entsprechend dem zweiten Verbindungskanal. Zusätzlich ist der Montagekörper lösbar mit dem Hauptkörper montiert und der zweite Verbindungskanal ist mit dem ersten Verbindungskanal verbunden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird besser verstanden aus anhand der detaillierten Beschreibung, die im Folgenden gegeben ist, sowie den beigefügten Figuren, die nur zum Zwecke der Verdeutlichung dargestellt sind und daher die Erfindung nicht beschränken sollen, wobei:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer zweistufigen Spritzpistole entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine Schnittansicht der zweistufigen Spritzpistole aus 1;
  • 2B ist eine Schnittansicht entlang einer gebogenen Linie 2B-2B aus 2A;
  • 3 und 4 sind Schnittansichten der zweistufigen Spritzpistole aus 1 im Betrieb;
  • 5 ist eine Schnittansicht der zweistufigen Spritzpistole entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 ist eine Schnittansicht der zweistufigen Spritzpistole entsprechend einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht der zweistufigen Spritzpistole entsprechend einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 ist eine Schnittansicht des zweistufigen Spritzpistolenteils aus 7;
  • 9 und 10 sind Schnittansichten des Strömungssteuerventils der zweistufigen Spritzpistole im Betrieb gemäß 7;
  • 11 ist eine Schnittansicht der zweistufigen Spritzpistole entsprechend einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 12 ist eine geschnittene Explosionsansicht eines Flüssigkeitsströmung-Rohres aus 11.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung werden mehrere spezielle Details zum Zwecke der Erläuterung dargelegt, um ein genaues Verständnis der offenbarten Ausführungsformen zu schaffen. Es wird jedoch offensichtlich sein, dass eine oder mehrere Ausführungsformen ohne diese speziellen Details in die Praxis umgesetzt werden kann. In anderen Beispielen sind bekannte Strukturen und Vorrichtungen schematisch gezeigt um die Figuren zu vereinfachen.
  • Es soll nun Bezug genommen werden auf die 1 bis 2B. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer zweistufigen Spritzpistole entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung. 2A ist eine Schnittansicht der zweistufigen Spritzpistole aus 1. 2B ist eine Schnittansicht entlang einer gekrümmten Schnittlinie 2B-2B aus 2A. In dieser Ausführungsform weist eine zweistufige Spritzpistole 10 einen Pistolenkörper 100, ein Turbulenzströmung-Rohr 200, ein Flüssigkeitsströmung-Rohr 300, einen Abzugshebel 400, ein erstes Rückschlagventil 500, ein zweites Rückschlagventil 600, eine erste elastische Komponente 710 und eine zweite elastische Komponente 720 auf.
  • Der Pistolenkörper 100 hat ein Fließkanalteil bzw. Trommelteil 110 (kurz: Trommelteil 110), ein Halteteil 120, und ein Zapfenteil 130. Der Trommelteil 110 hat ein erstes Ende 111 und ein zweites Ende 112, die einander gegenüber liegen. Das Halteteil 120 ist mit dem ersten Ende 111 des Trommelteils 100 verbunden. Der Zapfenteil 130 ist mit dem Trommelteil 110 verbunden und zwischen dem ersten Ende 111 und dem zweiten Ende 112 positioniert. Zusätzlich hat der Pistolenkörper 100 einen Gasströmung-Kanal 140 und eine Gaseinlassöffnung 150, die zu dem Gasströmung-Kanal 140 korrespondiert.
  • Der Gasströmung-Kanal 140 erstreckt sich von dem Halteteil 120 zum zweiten Ende 112 des Trommelteils 110.
  • Der Halteteil 120 hat ferner einen ersten Verlagerungsschacht 121. Der erste Verlagerungsschacht 121 ist mit der Gaseinlassöffnung 150 sowie dem Gasströmung-Kanal 140 verbunden. Zusätzlich hat das Halteteil 120 eine Verbindungsöffnung 122, die mit dem Gasströmung-Kanal 140 verbunden ist. Die Verbindungsöffnung 122 ist daran angepasst, mit einem Luftkompressor (nicht gezeigt in den Figuren) montiert zu werden. Darüber hinaus hat das Trommelteil 110 einen zweiten Verlagerungsschacht 113, der an dem ersten Ende 111 angeordnet ist. Der zweite Verlagerungsschacht 113 kann mit dem Gasströmung-Kanal 140 verbunden sein, soll aber nicht hierauf beschränkt sein.
  • Das Turbulenzströmung-Rohr 200 hat einen Turbulenzströmung-Kanal 210. Das Turbulenzströmung-Rohr 200 ist mit dem zweiten Ende 112 des Trommelteils 110 verbunden. Der Turbulenzströmung-Kanal 210 ist mit dem Gasströmung-Kanal 140 verbunden. Das Flüssigkeitsströmung-Rohr 300, das in dem Turbulenzströmung-Rohr 200 angeordnet ist, hat einen Turbulenzströmung-Kanal 210, eine Flüssigkeitseinlassöffnung 320, die mit dem Turbulenzströmung-Kanal 210 korrespondiert, und eine Flüssigkeitsauslassöffnung 330. In dieser Ausführungsform weist das Flüssigkeitsströmung-Rohr 300 ein Rohr 305 sowie eine Verbindungsbaugruppe 340 auf. Die Verbindungsbaugruppe 340, die die Flüssigkeitseinlassöffnung 320 aufweist, ist mit dem zweiten Ende 112 des Trommelteils 110 verbunden. Die Flüssigkeitseinlassöffnung 320 ist in dem Gasströmung-Kanal 140 angeordnet. Die Flüssigkeitsauslassöffnung 330 ist in dem Turbulenzströmung-Kanal 210 angeordnet. Jedoch ist die Verbindungsbaugruppe 340 aus Metall gemacht, soll allerdings nicht hierauf beschränkt sein. In anderen Ausführungsformen kann die Verbindungsbaugruppe 340 aus anderen Materialien gefertigt sein, die stoßfest sind.
  • Der Abzugshebel 400 hat einen Zapfenabschnitt 410 und einen Drückabschnitt 420, die miteinander verbunden sind. Der Zapfenabschnitt 410 schwenkt auf dem Zapfenteil 130. Der Drückabschnitt 420 und der Halteteil 120 sind auf der gleichen Seite des Trommelteils 110 angeordnet.
  • Das erste Rückschlagventil 500 und die erste elastische Komponente 710 sind beweglich in dem ersten Verlagerungsschacht 121 angeordnet. Die erste elastische Komponente 710 ist daran angepasst, zwischen einer Innenwandoberfläche des Halteteils 120 und dem ersten Rückschlagventil 500 gedrückt zu sein, um das erste Strömung-Abweisteil 520 anzutreiben, sich näher an oder weiter weg von der Gaseinlassöffnung 150 zu bewegen. In dieser Ausführungsform hat das erste Rückschlagventil 500 ein erstes Drückteil 510 und ein erstes Strömung-Abweisteil 520, die miteinander verbunden sind. Die Gaseinlassöffnung 150 ist zwischen dem ersten Strömung-Abweisteil 520 und dem Abzugshebel 400 angeordnet. Darüber hinaus erstreckt sich das erste Drückteil 510 zum Abzugshebel 400 durch die Gaseinlassöffnung 150. Die erste elastische Komponente 710 ist zwischen der Innenwandoberfläche des Halteteils 120 und dem ersten Strömung-Abweisteil 520 gedrückt, und das erste Strömung-Abweisteil 520 ist zwischen der ersten elastischen Komponente 710 und der Gaseinlassöffnung 150 angeordnet, um normal die Gaseinlassöffnung 150 zu schließen.
  • Das zweite Rückschlagventil 600 und die zweite elastische Komponente 720 sind in dem zweiten Verlagerungsschacht 113 beweglich angeordnet. Die zweite elastische Komponente 720 ist daran angepasst, zwischen einer Innenwandoberfläche des Trommelteils 110 und dem zweiten Rückschlagventil 600 gedrückt zu werden, um das zweite Strömung-Abweisteil 620 anzutreiben, sich näher an oder weiter weg von der Flüssigkeitseinlassöffnung 320 zu bewegen. In dieser Ausführungsform hat das zweite Rückschlagventil 600 ein zweites Drückteil 610 und ein zweites Strömung-Abweisteil 620, die miteinander verbunden sind. Der Abzugshebel 400 ist zwischen dem zweiten Drückteil 610 und der Flüssigkeitseinlassöffnung 320 angeordnet. Das erste Drückteil 510 und das zweite Drückteil 610 sind auf der gleichen Seite des Abzugbügels 400 angeordnet. Darüber hinaus erstreckt sich das zweite Strömung-Abweisteil 620 von dem zweiten Drückteil 610 zur Flüssigkeitseinlassöffnung 320. Die zweite elastische Komponente 720 ist daran angepasst, zwischen der Innenwandoberfläche des Trommelteils 110 und dem zweiten Strömung-Abweisteil 620 gedrückt zu werden und das zweite Strömung-Abweisteil 620 ist zwischen der zweiten elastischen Komponente 720 und der Flüssigkeitseinlassöffnung 320 angeordnet, um die Flüssigkeitseinlassöffnung 320 normal zu schließen.
  • In dieser Ausführungsform oder in anderen Ausführungsformen weist der Pistolenkörper 100 ferner ein Behälterverbindungsteil 114 auf, das daran angepasst ist, mit dem Behälter 20 montiert zu werden. Das Behälterverbindungsteil 114 hat einen Durchgangskanal 116. Der Behälterverbindungsteil 114 ist mit dem Trommelteil 110 verbunden. Der Durchgangskanal 116 ist mit der Flüssigkeitseinlassöffnung 320 und dem Flüssigkeitsströmung-Kanal 310 verbunden.
  • In dieser Ausführungsform oder in anderen Ausführungsformen weist die zweistufige Sprühpistole 10 ferner einen Lastring 900 auf. Der Lastring 900 ist auf das Turbulenzströmung-Rohr 200 aufgestülpt, so dass das Turbulenzströmung-Rohr 200 mittels der Gravitationskraft gebogen ist.
  • In dieser Ausführungsform oder in anderen Ausführungsformen weist die zweistufige Sprühpistole 10 ferner eine Sprühdüsenmantelfläche 800 auf. Die Sprühdüsenmantelfläche hat eine Sprühdüsenöffnung 810. Die Sprühdüsenmantelfläche 800 ist an dem zweiten Ende 110 des Trommelteils 110 aufgestülpt, das gegenüber der Sprühdüsenöffnung 810 ist. Zusätzlich sind das Turbulenzströmung-Rohr 200 und das Flüssigkeitsströmung-Rohr 300 in der Sprühdüsenmantelfläche 800, insbesondere in den davon begrenzten Bereich, angeordnet.
  • Bezug wird genommen auf die 2B bis 4. 3 und 4 sind Schnittansichten der zweistufigen Sprühpistole aus 1 im Betrieb. Wie in 2B gezeigt kann ein Benutzer zunächst den Behälter 20 mit dem Behälterverbindungsteil 144 montieren und eine (in den Figuren nicht gezeigte) Leitung des Luftkompressors mit der Verbindungsöffnung 122 montieren.
  • Dann, wenn der Benutzer das Fahrzeug, z.B. Kraftfahrzeug, waschen will, wie in 3 gezeigt, kann der Benutzer den Abzugshebel 400 (entlang einer Richtung die durch einen Pfeil a angezeigt ist sanft drücken, um den Abzugshebel 400 anzutreiben, um in einer ersten Drückposition positioniert zu sein. Wenn der Abzugshebel in der ersten Drückposition ist, wird das erste Drückteil 510 des ersten Rückschlagventils 500 durch den Abzugshebel 400 gedrückt, um das erste Strömung-Abweisteil 520 zu treiben, um sich von der Gaseinlassöffnung 150 weg zu bewegen. Zur gleichen Zeit tritt Hochdruckluft von der Gaseinlassöffnung 150 in die zweistufige Sprühpistole 10 ein und wird durch den Gasströmung-Kanal 140 und den Turbulenzströmung-Kanal 210 ausgegeben. Dann wird die Hochdruckluft ausgesprüht. Jedoch wird in der ersten Drückposition das zweite Drückteil 610 nicht mittels des Abzugshebels gedrückt, so dass die Flüssigkeitseinlassöffnung 320 das zweite Strömung-Abweisteil 620 geschlossen ist, und die Flüssigkeit des Behälters 20 kann nicht in den Flüssigkeitsströmung-Kanal 310 aus der Flüssigkeitseinlassöffnung 320 strömen. Dementsprechend wird, wenn der Benutzer sanft den Abzugshebel 400 drückt, Hochdruckluft aus der zweistufigen Sprühpistole 10 rausgesprüht, um den Staub auf dem Äußeren des Fahrzeuges zu reinigen. Zusätzlich wird der Lastring 900 auf das Turbulenzströmung-Rohr 200 gestülpt, so dass Hochdruckluft von dem Lastring 900 beeinflusst wird, wenn sie durch den Turbulenzströmung-Kanal 210 strömt um einen Drehluftstrom zu erzeugen. Daher kann der Reinigungseffekt der zweistufigen Sprühpistole 10 verbessert werden.
  • Wie in 4 gezeigt kann der Benutzer, wenn das Äußere des Fahrzeuges anfänglich gereinigt ist, den Abzugshebel 400 (entlang der Richtung die durch den Pfeil a angezeigt ist) kraftvoll drücken, um den Abzugshebel 400 anzutreiben, um in der zweiten Drückposition positioniert zu sein. Wenn der Abzugshebel 400 in der zweiten Drückposition ist, werden das erste Drückteil 510 des ersten Rückschlagventils 500 und das zweite Drückteil 610 des zweiten Rückschlagventils 600 durch den Abzugshebel 400 gedrückt, um das erste Strömung-Abweisteil 520 anzutreiben, um sich weg von der Gaseinlassöffnung 150 zu bewegen, sowie das zweite Strömung-Abweisteil 620, um sich weg von der Flüssigkeitseinlassöffnung 320 zu bewegen. In diesem Moment kann Hochdruckluft von dem Luftkompressor in den Gasströmung-Kanal 140 durch die Gaseinlassöffnung 150 eintreten. Die Flüssigkeit in dem Behälter 120 fließt in die Flüssigkeitsauslassöffnung 330 durch die Flüssigkeitseinlassöffnung 320 durch einen Differenzdruck, der durch die Hochdruckluft erzeugt wird. Dementsprechend wird Gas-Flüssigkeitsspray durch das Mischen des Hochdruckgases mit der Flüssigkeit erzeugt, um den Reinigungseffekt der zweistufigen Sprühpistole 10 zu verbessern.
  • Dementsprechend kann der Benutzer die Art des Reinigens des Fahrzeuges durch Drücken des Abzugshebels 400 der zweistufigen Sprühpistole 10 verschieden wählen. Der Benutzer kann Gas mit der zweistufigen Sprühpistole 10 sprühen, um Staub vom Äußeren des Fahrzeuges zu entfernen, und zwar durch sanftes Drücken des Abzugshebels. Zusätzlich kann der Benutzer mit der zweistufigen Sprühpistole 10 Gas-Flüssigkeits-Spray sprühen, um Flecken auf dem Äußeren des Fahrzeuges zu reinigen, und zwar durch kraftvolles Drücken des Abzugshebels. Daher können Luftsprühpistolen und Gas-Flüssigkeits-Sprühpistolen durch die zweistufige Sprühpistole 10, die gemäß dieser Erfindung vorgesehen ist, ersetzt werden, wodurch die Kosten reduziert und der Komfort verbessert wird.
  • In dieser Ausführungsform ist der Lastring 900 daran angepasst, den Turbulenzeffekt des Turbulenzströmung-Rohrs 200 zu verstärken. Bezug wird nun genommen auf 5, die eine Schnittansicht einer zweistufen Sprühpistole entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist. Diese Ausführungsform ist der ersten Ausführungsform aus 1 ähnlich, so dass Ähnlichkeiten bzw. Gemeinsamkeiten zwischen der zweiten Ausführungsform und der ersten Ausführungsform nicht wiederholt werden. Die Unterschiede zwischen der zweiten Ausführungsform und der ersten Ausführungsform werden wie folgt beschrieben:
  • In dieser Ausführungsform weist das Turbulenzströmung-Rohr 200 ferner ein Verbindungsrohr 220 und ein gebogenes Rohr 230 auf, die miteinander verbunden sind. Das Verbindungsrohr 220 ist mit dem zweiten Ende 112 des Trommelteils 110 lösbar verbunden. Zusätzlich ist ein eingeschlossener Winkel, der zwischen den Achsen des Verbindungsrohres 220 und des gekrümmten Rohres 230 gebildet. Der eingeschlossene Winkel ist größer als 90° und / oder kleiner als 180°.
  • Bezug wird genommen auf 6, die eine Schnittansicht der zweistufigen Sprühpistole entsprechend einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist. Diese Ausführungsform ist der ersten Ausführungsform aus 1 ähnlich, so dass die Ähnlichkeiten bzw. Gemeinsamkeiten zwischen der dritten Ausführungsform und der ersten Ausführungsform nicht wiederholt werden. Die Unterschiede zwischen der dritten Ausführungsform und der ersten Ausführungsform werden wie folgt beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform weist das Turbulenzströmung-Rohr 200 ein Verbindungsrohr 220, ein Zwischenrohr 225 und ein gebogenes Rohr 230 auf. Das Verbindungsrohr 220 ist mit dem zweiten Ende 112 des Trommelteils 110 lösbar verbunden. Das Zwischenrohr 225 ist lösbar mit dem Verbindungsrohr 220 verbunden. Das gebogene Rohr 230 ist lösbar mit dem Zwischenrohr 225 verbunden. Das gebogene Rohr 230 kann spiralförmig gebogen sein, ist hierauf allerdings nicht beschränkt. Alternativ kann in anderen Ausführungsformen ein eingeschlossener Winkel zwischen den Achsen des Verbindungsrohres 220 und des gebogenen Rohres 230 gebildet sein, wobei eine Beschränkung hierauf jedoch nicht gegeben sein muss.
  • Bezug wird genommen auf die 7 und 8. 7 ist eine perspektivische Ansicht einer zweistufigen Sprühpistole entsprechend einer vierten Ausführungsform der Erfindung. 8 ist eine Schnittansicht der zweistufigen Sprühpistolenkomponente aus 7. Diese Ausführungsform ist der ersten Ausführungsform aus 1 ähnlich, so dass Ähnlichkeiten bzw. Gemeinsamkeiten zwischen der vierten Ausführungsform und der ersten Ausführungsform nicht wiederholt werden. Die Unterschiede zwischen der vierten Ausführungsform und der ersten Ausführungsform werden wie folgt beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform kann das Behälterverbindungsteil 114 ferner einen Verbindungskörper 115 und ein Strömungssteuerventil 118 aufweisen. Der Verbindungskörper 115 hat einen Durchgangskanal 116 und eine Rotationsöffnung 117, die mit dem Durchgangskanal 116 verbunden ist. Der Verbindungskörper 115 ist mit dem Trommelteil verbunden. Der Durchgangskanal 116 ist mit der Flüssigkeitseinlassöffnung 320 und mit dem Flüssigkeitsströmung-Kanal 310 verbunden. Das Strömungssteuerventil 118 hat einen Zwischenkanal 119. Das Strömungssteuerventil 118 ist drehbar in der Rotationsöffnung 117 angeordnet, um den Durchgangskanal 116 zu blockieren oder zu öffnen.
  • Es wird nun Bezug genommen auf die 8 bis 10. 9 und 10 sind Schnittansichten des Strömungssteuerventils der zweistufigen Sprühpistole im Betrieb gemäß 7. Wie in 9 gezeigt ist kann, wenn der Benutzer das Strömungssteuerventil 118 (entlang einer Richtung die durch den Pfeil b angezeigt ist) dreht der Zwischenkanal 119 des Strömungssteuerventils 118 im Wesentlichen parallel zu dem Durchgangskanal 116 des Verbindungskörpers 115 sein. Dementsprechend ist der Zwischenkanal 119 mit dem Durchgangskanal 116 verbunden. Zu diesem Moment erreicht der Durchflussstrom der Flüssigkeit aus dem Behälter 20 den maximalen Wert. Daher kann die Flüssigkeit in dem Behälter 20 in den Flüssigkeitsströmung-Kanal 310 durch den Durchgangskanal 116, den Zwischenkanal 119 und die Flüssigkeitseinlassöffnung 320 in Reihenfolge eintreten.
  • Dann, wie in 10 gezeigt, wenn der Benutzer das Strömungssteuerventil 118 (entlang der Richtung, die durch den Pfeil b angezeigt ist) dreht, ist der Zwischenkanal 119 des Strömungssteuerventil 118 meistens senkrecht zu dem Durchgangskanal 116 des Verbindungskörpers 115, so dass der Zwischenkanal 119 nicht mit dem Durchgangskanal 116 verbunden ist. Dementsprechend kann die Flüssigkeit in dem Behälter 20 nicht in den Flüssigkeitsströmung-Kanal 310 durch den Durchgangskanal 116, den Zwischenkanal 119 und die Flüssigkeitseinlassöffnung 320 in Reihenfolge eintreten.
  • Zusätzlich kann der Benutzer das Strömungssteuerventil 118 drehen um einen spitzen Winkel, 0 bis 90°, zwischen dem Zwischenkanal 119 und dem Durchgangskanal 116 zu bilden, um die Durchflussmenge des Behälters 20 zu steuern. Z.B. tritt umso mehr Flüssigkeit in den Flüssigkeitsströmung-Kanal 310 pro Zeiteinheit ein, je kleiner der spitze Winkel ist. Im Gegensatz je größer der spitze Winkel ist, je weniger Flüssigkeit tritt in den Flüssigkeitsströmung-Kanal 310 pro Zeiteinheit ein.
  • Es wird nun Bezug genommen auf die 11 und 12. 11 ist eine Schnittansicht der zweistufigen Sprühpistole entsprechend einer fünften Ausführungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform weist das Flüssigkeitsströmung-Rohr 300 ein Rohr 305 und eine Verbindungsbaugruppe 340 auf. Die Verbindungsbaugruppe 340 weist einen Hauptkörper 341 und einen Montagekörper 342 auf. Der Hauptkörper hat einen ersten Verbindungskanal 341a. Der Hauptkörper 341 kann lösbar mit dem zweiten Ende 112 des Trommelteils 110 montiert sein. Das Rohr 305 kann lösbar mit dem ersten Verbindungskanal 341a des Hauptkörpers 341 montiert sein. Der Montagekörper 342 hat einen zweiten Verbindungskanal 342a und eine Flüssigkeitseinlassöffnung 320 entsprechend dem zweiten Verbindungskanal 342a. Der Montagekörper 342 ist lösbar mit dem Hauptkörper 341 montiert und der zweite Verbindungskanal 342a ist mit dem ersten Verbindungskanal 341a verbunden.
  • In dieser Ausführungsform ist eine Öffnung des Rohres 305 zwischen dem Hauptkörper 341 und dem Montagekörper 342 positioniert. Dementsprechend prallt das zweite Rückschlagventil 600, wenn die Flüssigkeitseinlassöffnung 320 mittels des zweiten Rückschlagventils 600 geschlossen ist mit der Flüssigkeitseinlassöffnung 320 des Montagekörpers 342 eher als mit dem Rohr 305 aufeinander. Daher wird verhindert, dass das Rohr 305 beschädigt wird.
  • Die zweistufige Sprühpistole säubert ein Objekt, beispielsweise ein Fahrzeug, durch Hochgeschwindigkeitsgas oder Flüssigkeit. Jedoch kann ein derartiges Hochgeschwindigkeitsgas das Turbulenzströmung-Rohr 200 dazu bringen, dass es mit hohen Geschwindigkeiten dreht, was das Rohr 305 verbiegt und beschädigt. Daher sieht die zweistufige Sprühpistole 10 vor, dass die Verbindungsbaugruppe 340 mit zwei abnehmbaren Komponenten für den Benutzer versehen ist, um das gebrochene Rohr 300 zu verändern, um den normalen Betrieb der zweistufigen Spritzpistole 10 aufrechtzuerhalten.
  • Entsprechend der zweistufigen Spritzpistole der Erfindung, weist der Pistolenkörper zwei Rückschlagventile auf, die auf der gleichen Seite der Benutzer kann den Abzugshebel drücken, um zwei Rückschlagventile zu steuern, um sowohl die Gaseinlassöffnung als auch die Flüssigkeitseinlassöffnung zu schließen, nur die Gaseinlassöffnung zu öffnen oder sowohl die Gaseinlassöffnung als auch die Flüssigkeitseinlassöffnung zu öffnen. Daher kann der Benutzer das Fahrzeug insbesondere Kraftfahrzeug mit zwei Stufen durch die zweistufige Sprühpistole reinigen. Der Benutzer kann mit der zweistufigen Sprühpistole Gas sprühen, um Staub vom Äußeren des Fahrzeugs durch sanftes Drücken des Abzugshebels zu entfernen. Zusätzlich kann der Benutzer Gas-Flüssigkeits-Spray mit der zweistufigen Sprühpistole sprühen, um Flecken auf dem Äußeren des Fahrzeugs durch kraftvolles Drücken des Abzugshebels zu entfernen.
  • Nichts desto trotz weist der Behälterverbindungsteil das Strömungssteuerventil auf. Das Strömungssteuerventil ist daran angepasst, zu steuern, wie viel Flüssigkeit in den Flüssigkeitsströmung-Kanal aus dem Behälter eintritt.
  • Darüber hinaus kann der Benutzer das gebrochene Rohr wechseln bzw. verändern, um den normalen Betrieb der zweistufigen Sprühpistole aufrecht zu erhalten. Die Erfindung wird besser verständlich aus der besagten Ausführungsform für die Zwecke der Verdeutlichung nur und daher soll die Erfindung hierdurch nicht beschränkt werden. Irgendwelche Änderungen innerhalb des Gedankens und der Kategorie der Erfindung fallen in den Schutzbereich der Erfindung.

Claims (13)

  1. Eine zweistufige Sprühpistole, aufweisend einen Pistolenkörper, der einen Gasströmung-Kanal und eine Gaseinlassöffnung aufweist, wobei die Gaseinlassöffnung zu dem Gasströmung-Kanal korrespondiert; ein Turbulenzströmung-Rohr, das einen Turbulenzströmung-Kanal aufweist, wobei das Turbulenzströmung-Rohr mit dem Pistolenkörper verbunden ist, und der Gasströmung-Kanal mit dem Turbulenzströmung-Kanal verbunden ist; ein Flüssigkeitsströmung-Rohr, das einen Flüssigkeitsströmung-Kanal, eine Flüssigkeitseinlassöffnung und eine Flüssigkeitsauslassöffnung aufweist, wobei die Flüssigkeitseinlassöffnung und die Flüssigkeitsauslassöffnung zu dem Flüssigkeitskanal korrespondieren, das Flüssigkeitsströmung-Rohr in dem Turbulenzströmung-Rohr angeordnet ist, ein Ende des Flüssigkeitsströmung-Kanals mit dem Pistolenkörper verbunden ist, die Flüssigkeitseinlassöffnung in dem Gasströmung-Kanal angeordnet ist und die Flüssigkeitsauslassöffnung in dem Turbulenzströmung-Kanal angeordnet ist; ein erstes Rückschlagventil, das einen ersten Drückteil und ein erstes Strömung-Abweisteil aufweist, wobei der erste Drückteil mit dem ersten Strömung-Abweisteil verbunden ist, das erste Rückschlagventil beweglich an dem Pistolenkörper angeordnet ist, um das erste Strömung-Abweisteil näher an und weiter weg von der Gaseinlassöffnung zu bewegen; ein zweites Rückschlagventil, das ein zweites Drückteil und ein zweites Strömung-Abweisteil aufweist, wobei das zweite Drückteil mit dem zweiten Strömung-Abweisteil verbunden ist, das zweite Rückschlagventil beweglich in dem Pistolenkörper angeordnet ist, um das zweite Strömung-Abweisteil anzutreiben, um näher an und weiter weg von der Flüssigkeitseinlassöffnung sich zu bewegen; und ein Abzugshebel, der schwenkbar an dem Pistolenkörper ist, wobei der erste Drückteil und der zweite Drückteil auf der gleichen Seite des Abzugshebels angeordnet sind, der Abzugshebel gestaltet ist, um um den Pistolenkörper zu drehen, um eine erste Drückposition und eine zweite Drückposition zu haben, die relativ zu dem Pistolenkörper sind, wobei, wenn der Abzugshebel in einer ersten Drückposition ist, der erste Drückteil mittels des Abzugshebels gedrückt wird, um das erste Strömung-Abweisteil anzutreiben, um sich von der Gaseinlassöffnung wegzubewegen, und ein Abstand zwischen dem Abzugshebel und dem zweiten Drückteil entsprechend gebildet wird, und wobei wenn der Abzugshebel in einer zweiten Drückposition ist, sowohl der erste Drückteil als auch der zweite Drückteil mittels des Abzugshebels gedrückt werden, um das erste Strömung-Abweisteil anzutreiben, um von dem der Gaseinlassöffnung sich wegzubewegen und das zweite Strömung-Abweisteil anzutreiben, um sich von der Flüssigkeitseinlassöffnung wegzubewegen.
  2. Die zweistufige Sprühpistole gemäß Anspruch 1, wobei der Pistolenkörper ein Trommelteil, ein Halteteil und ein Zapfenteil aufweist, wobei der Trommelteil ein erstes Ende und ein zweites Ende hat, die einander gegenübergelegen sind, das Halteteil mit dem ersten Ende des Trommelteils verbunden ist, das Turbulenzströmung-Rohr und das Flüssigkeitsströmung-Rohr mit dem zweiten Ende des Trommelteils verbunden sind, das Zapfenteil mit dem Trommelteil verbunden ist und zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende positioniert ist, wobei der Abzugshebel einen Zapfenabschnitt und einen Drückabschnitt hat, der Zapfenabschnitt auf dem Zapfenteil schwenkt und der Drückabschnitt und der Halteabschnitt auf der gleichen Seite des Abzugshebels angeordnet sind.
  3. Die zweistufige Sprühpistole gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Halteteil ferner einen ersten Verlagerungsschacht aufweist, der mit der Gaseinlassöffnung und dem Gasströmung-Kanal verbunden ist, das erste Rückschlagventil in dem ersten Verlagerungsschacht beweglich angeordnet ist, die Gaseinlassöffnung zwischen dem ersten Strömung-Abweisteil und dem Abzugshebel angeordnet ist, der erste Drückteil sich durch die Gaseinlassöffnung zum Abzugshebel erstreckt und das erste Rückschlagventil daran angepasst ist, relativ zu dem ersten Verlagerungsschacht sich zu bewegen, um das erste Strömung-Abweisteil anzutreiben, um die Gaseinlassöffnung zu schließen oder von der Gaseinlassöffnung relativ weg sich zu bewegen.
  4. Die zweistufige Sprühpistole gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine erste elastische Komponente, wobei die erste elastische Komponente in dem ersten Verlagerungsschacht angeordnet ist und zwischen einer Innenwandoberfläche des Halteteils und der Gaseinlassöffnung gedrückt ist, und wobei das erste Strömung-Abweisteil zwischen der ersten elastischen Komponente und der Gaseinlassöffnung angeordnet ist, um die Gaseinlassöffnung normal zu schließen.
  5. Die zweistufige Sprühpistole gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Trommelteil ferner einen zweiten Verlagerungsschacht aufweist, der an dem ersten Ende des Trommelteils angeordnet ist, wobei das zweite Rückschlagventil in dem zweiten Verlagerungsschacht beweglich angeordnet ist, der Abzugshebel zwischen dem zweiten Drückteil und der Flüssigkeitseinlassöffnung angeordnet ist, das zweite Strömung-Abweisteil sich von dem zweiten Drückteil zur Flüssigkeitseinlassöffnung erstreckt und das zweite Rückschlagventil daran angepasst ist, sich relativ zu dem zweiten Verlagerungsschacht zu bewegen, um das zweite Strömung-Abweisteil dazu zu veranlassen, zu schließen oder sich von der Flüssigkeitseinlassöffnung relativ weg zu bewegen.
  6. Die zweistufige Sprühpistole gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine zweite elastische Komponente, wobei die zweite elastische Komponente in dem zweiten Verlagerungsschacht angeordnet ist und zwischen einer Innenwandoberfläche des Trommelteils und dem zweiten Strömung-Abweisteil gedrückt ist und wobei das zweite Strömung-Abweisteil zwischen der zweiten elastischen Komponente und der Flüssigkeitseinlassöffnung angeordnet ist, um die Flüssigkeitseinlassöffnung normal zu schließen.
  7. Die zweistufige Sprühpistole gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Flüssigkeitsströmung-Rohr ferner eine Verbindungsbaugruppe und ein Rohr aufweist, wobei die Verbindungsbaugruppe, die die Flüssigkeitseinlassöffnung aufweist, mit dem zweiten Ende des Trommelteils verbunden ist, das Rohr an der Verbindungsbaugruppe montiert ist und mit der Flüssigkeitseinlassöffnung verbunden ist, und die Verbindungsbaugruppe aus Metall hergestellt ist.
  8. Die zweistufige Sprühpistole gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Turbulenzströmung-Rohr ein Verbindungsrohr und ein gekrümmtes Rohr aufweist, die miteinander verbunden sind und das Verbindungsrohr mit dem zweiten Ende des Trommelteils lösbar verbunden ist.
  9. Die zweistufige Sprühpistole gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Turbulenzströmung-Rohr ein Verbindungsrohr, ein Zwischenrohr und ein gebogenes Rohr aufweist, wobei das Verbindungsrohr mit dem zweiten Ende des Trommelteils lösbar verbunden ist, das Zwischenrohr mit dem Verbindungsrohr lösbar verbunden ist und das gebogene Rohr lösbar mit dem Zwischenrohr verbunden ist.
  10. Die zweistufige Sprühpistole gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Sprühdüsenmantelfläche, wobei die Sprühdüsenmantelfläche eine Sprühdüsenöffnung aufweist, wobei die Sprühdüsenmantelfläche auf das zweite Ende des Trommelteils übergestülpt ist, das der Sprühdüsenöffnung gegenüber liegt, und wobei das Turbulenzströmung-Rohr in der Sprühdüsenmantelfläche angeordnet ist.
  11. Die zweistufige Sprühpistole gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Pistolenkörper ferner ein Behälterverbindungsteil aufweist, wobei der Behälterverbindungsteil einen Verbindungskörper und ein Strömungssteuerungsventil aufweist, wobei der Verbindungskörper einen Durchgangskanal und eine Rotationsöffnung aufweist, die mit dem Durchgangskanal verbunden ist, wobei der Verbindungskörper mit dem Trommelteil verbunden ist, die der Durchgangskanal mit der Flüssigkeitseinlassöffnung und dem Flüssigkeitsströmung-Kanal verbunden ist, das Flüssigkeitssteuerventil einen Zwischenkanal aufweist und das Strömungssteuergerät drehbar in der Rotationsöffnung angeordnet ist, um den Durchgangskanal dazu zu veranlassen zu blockieren oder zu öffnen.
  12. Die zweistufige Sprühpistole gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Lastring, der auf das Turbulenzströmung-Rohr gestülpt ist.
  13. Eine Verbindungsbaugruppe, die daran angepasst ist, mit einem Rohr montiert zu werden, aufweisend: einen Hauptkörper, der einen ersten Verbindungskanal hat, wobei der Hauptkörper daran angepasst ist, mit dem Rohr montiert zu werden; und einen Montagekörper, der einen zweiten Verbindungskanal und eine Flüssigkeitseinlassöffnung hat, die mit dem zweiten Verbindungskanal korrespondiert, wobei der Montagekörper lösbar mit dem Hauptkörper montiert ist und wobei der zweite Verbindungskanal mit dem ersten Verbindungskanal verbunden ist.
DE202014102944.3U 2013-06-28 2014-06-27 Zweistufige Spritzpistole Expired - Lifetime DE202014102944U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW102123258 2013-06-28
TW102123258 2013-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014102944U1 true DE202014102944U1 (de) 2014-08-12

Family

ID=51419524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014102944.3U Expired - Lifetime DE202014102944U1 (de) 2013-06-28 2014-06-27 Zweistufige Spritzpistole

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202014102944U1 (de)
TW (1) TW201500116A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021180034A1 (zh) * 2020-03-12 2021-09-16 苏州宝时得电动工具有限公司 喷枪

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111050596B (zh) * 2018-01-18 2022-08-02 深圳贵之族生科技有限公司 一种喷雾仪
CN110339963A (zh) * 2019-08-06 2019-10-18 中微半导体设备(上海)股份有限公司 喷嘴、包含所述喷嘴的喷枪及其工作方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021180034A1 (zh) * 2020-03-12 2021-09-16 苏州宝时得电动工具有限公司 喷枪

Also Published As

Publication number Publication date
TW201500116A (zh) 2015-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1890823B1 (de) Sprühdüse, sprühanordnung und verfahren zum betreiben einer sprühdüse und einer sprühanordnung
EP2877806B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von flächen eines lamellenwärmetauschers
WO1991012433A1 (de) Einspritzeinrichtung zur on-line nassreinigung von verdichtern
DE2433744A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit einem kombinierten saug- und blasmundstueck
DE202014102944U1 (de) Zweistufige Spritzpistole
DE102014105459A1 (de) Zwei Saugströme erzeugendes Reinigungsgerät
EP2823746B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Nassreinigung von Bodenflächen
DE202013101261U1 (de) Sprühkopfkomponente mit Flügelradbauteil
EP2380667A1 (de) Sprühpistole
BE1029117A1 (de) Reinigungs- und Wartungsvorrichtung für das Innere der Nabe im Maschinenhaus von Windkraftanlage
DE19857976A1 (de) Abflußreinigungspistole
DE202013101264U1 (de) Dreh-Sprühkopfkomponente mit Lastbauteil
WO2021047996A1 (de) Prozessbox für eine beschichtungsanlage
DE19701010A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Innenwände festverlegter Rohrleitungen
DE1796154B2 (de) Venturiwaescher zum reinigen von gasen
AT503298B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von strassen
DE7902909U1 (de) Geraet zur reinigung und spuelung von allgemein in rohren stehenden stoffen
DE10066009A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät mit Druckverteiler für im wesentlichen ebene Flächen
DE102020130767B3 (de) Gehäuse für wahlweise einen Luftreiniger- oder eine Saugeinrichtung und System zum Reinigen von Luft und zum Staubsaugen
DE58904C (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE2820527A1 (de) Hochdruck-waschanlage
AT273897B (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen staubbeladener strömender Gase
DE476681C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Verstopfens von Ausgussbecken und von daran anschliessenden Abflussrohren
DE202015102845U1 (de) Reinigungsgerät mit einem Gas-Flüssigkeitsgemisch
DE923839C (de) Auslaufmundstueck an Zapfeinrichtungen bei insbesondere Druckwasserleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140918

R156 Lapse of ip right after 3 years