WO2021047996A1 - Prozessbox für eine beschichtungsanlage - Google Patents

Prozessbox für eine beschichtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2021047996A1
WO2021047996A1 PCT/EP2020/074628 EP2020074628W WO2021047996A1 WO 2021047996 A1 WO2021047996 A1 WO 2021047996A1 EP 2020074628 W EP2020074628 W EP 2020074628W WO 2021047996 A1 WO2021047996 A1 WO 2021047996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
process box
sides
air inlet
coating
broad
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/074628
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hinkel
Marco WITTNEBEN
Frank Fuhrmann
Ingo Niedick
Jens KOPPERSCHMIDT
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to EP20768007.5A priority Critical patent/EP4028567B1/de
Publication of WO2021047996A1 publication Critical patent/WO2021047996A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying

Definitions

  • the invention relates to a process box for a coating system, comprising
  • duct housing with two opposite, vertical front sides, two vertical narrow sides perpendicular to them and two horizontal broad sides perpendicular to the front sides and the narrow sides,
  • the main element of the process box is a duct housing through which an air flow is passed, with which the dusts to be extracted are removed.
  • the air flow runs essentially perpendicular to the cylinder bore, the process box having an opening on its underside which can be brought into flow contact with the cylinder bore to be coated, so that dusts arising in the cylinder bore up through said opening into the Process box can be sucked in and extracted with the air stream flowing through the process box.
  • a corresponding opening is provided on the side of the duct housing opposite the above-mentioned lower opening so that the coating lance can be inserted vertically through the entire process box into the cylinder bore .
  • the mechanics and motors required for the movement of the coating lance, in particular for its rotational and axial movement, can be arranged outside, in particular above, the process box in order to prevent it from being soiled by the dust produced.
  • the soiling of the process box in particular its interior, is a major problem in the prior art.
  • the coating process comes to a standstill during the complex manual cleaning. Such clock delays have a significant economic impact.
  • the invention provides that the duct housing is designed essentially as a flat tube with a rectangular cross section.
  • the invention provides that the end walls, apart from their edge, are almost exclusively composed of a - or outlet opening exist. This enables the formation of a laminar flow on the inlet side at high speed, which is suitable for diverting the coating particles flowing from the cylinder bore through the lower opening into the process box very quickly to the axial direction of the duct and preventing them from penetrating to the narrow and broad sides of the process box .
  • the end face on the output side also offers the particles a surface against which they can collide and which they could become contaminated as a result.
  • the laminar flow on the inlet side is swirled when it flows around the coating lance and due to the disturbance due to the coating particles flowing in from the cylinder bore, so that a turbulent flow is created on the outlet side.
  • this is advantageous insofar as the inflowing particles experience a flow path that is lengthened by the vortices and therefore a longer dwell time within the process box. This means that they are completely deactivated at the latest at the output of the process box.
  • the soiling of the process box walls is therefore significantly reduced due to the invention; there is also no risk of soiling downstream pipe sections.
  • the air inlet is completely surrounded by a funnel-shaped apron.
  • This apron represents a cross-sectional narrowing from the supply line to the process box, so that an accelerated laminar flow is generated in the process box due to the nozzle effect.
  • the opening in the lower broad side of the process box is preferably arranged on the tip of a conical bulge. This facilitates an airtight placement of the said opening on the mouth of the cylinder bore.
  • the corresponding incline inside the process box avoids a sharp edge at the transition from the cylinder bore to the process box, which has a beneficial effect on the suction of the coating particles from the cylinder bore into the process box.
  • the proportions of the process box can also be optimized with regard to the overall goal outlined above of a fast flow that is laminar on the inlet side and turbulent flow on the outlet side. It is preferably provided that the length of the narrow sides is greater than four times their width. The length of the broad sides is preferably greater than three times their width. The width of the end faces is preferably between 1.3 times and 1.7 times times, especially between 1.4 times and 1.6 times, especially 1.5 times their height. In other words, a very flat, long cuboid is preferably chosen as the shape of the duct housing. The great length of the channel in the direction of flow ensures that the particles do not hit any wall during their active life despite the high flow velocity.
  • Low height favors a fast flow rate and at the same time does not pose a particular risk of contamination of the upper wall, because - precisely because of the high flow rate - the coating particles rising from the cylinder bore are deflected very quickly in the axial direction.
  • the channel In order to prevent soiling of the narrow sides of the channel, they are placed comparatively far from the central passage opening, ie the channel is designed to be comparatively wide.
  • the measures according to the invention have the result that the contamination of the inside of the process box is significantly reduced and the service life of the coating system can be significantly extended before the next cleaning is required. Nevertheless, contamination of the inner walls cannot be completely ruled out.
  • a further development of the invention provides that the inner sides of the duct housing are lined with sacrificial sheets. These can be quickly removed and replaced with new sacrificial sheets so that the coating system can be started up again quickly. The removed sacrificial sheets can either be cleaned or disposed of.
  • a further development of the invention preferably provides that on the air inlet side of the lance passage openings on the inside of the upper broad side a cleaning nozzle directed towards the vertical connecting line between the lance passage openings is arranged, which is shaded on the air inlet side and below by an inclined deflector.
  • the cleaning nozzle is preferably also shaded by lateral deflector plates. These can be formed in one piece with the aforementioned deflector plate. To clean the coating lance, it does not have to be completely removed from the process box, but can be cleaned inside the process box.
  • the cleaning nozzle illuminates the coating lance drawn into the process box parallel to the direction of the suction flow.
  • the jet of the cleaning nozzle is not mixed with the suction air before it reaches the coating lance to be cleaned, because the cleaning nozzle is, as described above, shaded from the suction flow by means of the deflector.
  • the cleaning nozzle is completely encapsulated with the exception of the direction on the air outlet side. On the air outlet side of the coating lance, mixing of the cleaning jet with the suction air is harmless, in particular even desirable, so that the cleaning particles and the particles rinsed off by the coating lance are suctioned off with the suction air.
  • Figure 1 a highly schematic, perspective view of an inventive
  • FIG. 2 the process box from FIG. 1 in a partially sectioned representation in
  • FIG. 1 shows a process box 10 according to the invention in a highly schematic representation.
  • FIG. 2 shows the same process box 10 in a partially sectioned representation in a working position.
  • the process box 10 consists essentially of a flat, rectangular duct housing. Its narrow sides 12 and its broad sides 14 are aligned parallel to the axial direction of the channel, with the broad sides 14 forming the bottom 141 and the roof 142 of the process box 10.
  • the end faces 16, which are aligned transversely to the axial direction, are designed over the entire surface as an air inlet 161 or as an air outlet 162.
  • the air inlet 161 is surrounded by a funnel-like skirt 17.
  • In the central position in the cover 142 there is an upper access opening 18 for one which is not shown in FIG. 1, but is shown in FIG Coating lance 20 formed.
  • a corresponding, lower access opening 22 is formed in the base 141 of the process box 10.
  • the lower penetration opening 22 lies in the central tip area of a conical bulge 24 in the base 141. In the operating position shown in Figure 2, the edge of the lower penetration opening 22 sits sealingly on the edge of a cylinder bore 26 in an engine block of an internal combustion engine, otherwise not shown.
  • the coating lance 20 can, for coating the inner wall of the cylinder bore 26, reach perpendicularly through the two penetration openings 18, 22 and protrude into the cylinder bore 26.
  • Its tip-side burner which is not shown separately, generates a plasma mixed with coating particles for coating the inner wall of the cylinder bore 26.
  • the particle dusts flowing back into the process box 10, some of which are already deactivated, but which are still active, are generated by an air stream 28 that flows from the air inlet 161 to the Air outlet 162 flows, grasped, diverted and carried away. As discussed in detail in the more general part of the description, they can be suctioned off without touching the wall.
  • the flushing of the coating particles into the air flow 28 can be supported by an additional supply air flow through the cylinder bore 26. At the same time, further supply air can be sucked in through the gap 30 between the coating lance 20 and the edge of the upper access opening 18.
  • a cleaning nozzle 32 is provided on the air inlet side of the lance 20, which is encapsulated by a deflector 34 on the side and on the air inlet side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Prozessbox (10) für eine Beschichtungsanlage, umfassend - ein quaderförmiges Kanalgehäuses mit zwei einander gegenüberliegenden, vertikalen Stirnseiten (16), zwei senkrecht dazu stehenden, vertikalen Schmalseiten (12) und zwei senkrecht zu den Stirnseiten (16) und den Schmalseiten (12) stehenden horizontalen, Breitseiten (14; 141, 142), - zwei einander gegenüberliegende Öffnungen (18, 22) in der der oberen und der unteren Breitseite (141, 142) zum Durchgriff einer axial beweglichen Beschichtungslanze (20) und - wenigstens einen Lufteinlass (161) und einen Luftauslass (162) in den zu den Breitseiten (14) senkrechten Seiten (16), die mit einer Gebläseeinrichtung verbindbar oder verbunden sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Lufteinlass (161) und der Luftauslass (162) die Stirnseiten (16) vollflächig einnehmen.

Description

Prozessbox für eine Beschichtungsanlage
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf Prozessbox für eine Beschichtungsanlage, umfassend
- ein quaderförmiges Kanalgehäuses mit zwei einander gegenüberliegenden, vertikalen Stirnseiten, zwei senkrecht dazu stehenden, vertikalen Schmalseiten und zwei senkrecht zu den Stirnseiten und den Schmalseiten stehenden, horizontalen Breitseiten,
- zwei einander gegenüberliegende Öffnungen in der der oberen und der unteren Breitseite zum Durchgriff einer axial beweglichen Beschichtungslanze und
- wenigstens einen Lufteinlass und einen Luftauslass in den zu den Breitseiten senkrechten Seiten, die mit einer Gebläseeinrichtung verbindbar oder verbunden sind.
Stand der Technik
Derartige Prozessboxen sind bekannt aus der DE 102017213 359 A1.
In der Automobilindustrie ist es bekannt, die Innenflächen von Zylinderbohrungen in Motorblöcken zur Ausbildung von gut gleitfähigen und abriebfesten Zylinderlaufflächen zu beschichten. Das hierfür übliche Verfahren ist die sogenannte Plasmabeschichtung. Hierzu wird die Lanze eines Beschichtungsbrenners in die Zylinderbohrung eingeführt. In dem Fachmann bekannter Weise wird sodann aus Heißgas und zugeführten Beschichtungspartikeln ein heißer Plasmabeschichtungsstrom erzeugt und aus der abgewinkelten Spitze der um ihre Längsachse rotierenden Beschichtungslanze auf die Innenfläche der Zylinderbohrung aufgetragen. Die dabei entstehenden Stäube, die insbesondere aus nicht zur Anhaftung gelangten Beschichtungspartikeln bestehen, bedürfen der Absaugung.
Hierzu ist es bekannt, sogenannte Prozessboxen einzusetzen. Die Prozessbox umfasst als ihr wesentliches Element ein Kanalgehäuse, durch welches ein Luftstrom geleitet wird, mit dem die abzusaugenden Stäube abgeführt werden. Der Luftstrom verläuft dabei im Wesentlichen senkrecht zur Zylinderbohrung, wobei die Prozessbox an ihrer Unterseite eine Öffnung aufweist, die in Strömungskontakt mit der jeweils zu beschichtenden Zylinderbohrung bringbar ist, sodass in der Zylinderbohrung entstehende Stäube nach oben durch besagte Öffnung in die Prozessbox ein- und mit dem durch die Prozessbox strömenden Luftstrom abgesaugt werden können. Zur Unterstützung ist es bekannt, zusätzlich Zuluft mittels zusätzlicher Gebläse durch die Zylinderbohrung zuzuführen.
Um trotz der Abdeckung der Zylinderbohrung durch die Prozessbox das Einführen der Beschichtungslanze in die Zylinderöffnung zu ermöglichen, ist auf der der oben genannten unteren Öffnung gegenüberliegenden Seite des Kanalgehäuses eine korrespondierende Öffnung vorgesehen, sodass die Beschichtungslanze die gesamte Prozessbox senkrecht durchsetzend in die Zylinderbohrung eingeführt werden kann. Die für die Bewegung der Beschichtungslanze, insbesondere für deren Rotations- und Axialbewegung erforderliche Mechanik und Motorik kann dabei außerhalb, insbesondere oberhalb, der Prozessbox angeordnet sein, um ihre Verschmutzung durch die entstehenden Stäube zu verhindern.
Überhaupt ist die Verschmutzung der Prozessbox, insbesondere ihres Inneren, ein großes Problem im Stand der Technik. So dringen nicht nur zwischenzeitlich passivierte Beschichtungspartikel in die Prozessbox ein. Vielmehr sind zumindest im näheren Umkreis der unteren Öffnungen noch etliche der in die Prozessbox eindringenden Beschichtungspartikel aktiv, d.h. noch beschichtungsfähig. Entsprechend haften sie an erreichbaren Wandungen der Prozessbox an, sodass diese häufig gereinigt werden muss. Bei der aufwendigen manuellen Reinigung steht der Beschichtungsprozess still. Solche Taktverzögerungen haben erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen.
Aufgabenstellung
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Prozessbox derart weiterzubilden, dass eine optimierte Absaugung ermöglicht wird, die insbesondere längere Standzeiten der Beschichtungsanlage gestattet.
Darlegung der Erfindung
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Lufteinlass und der Luftauslass die Stirnseiten vollflächig einnehmen. Mit anderen Worten sieht die Erfindung vor, dass das Kanalgehäuse im Wesentlichen als ein Flachrohr mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist.
Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Anders als beim Stand der Technik, bei dem die Luft über kleine, schräg ansetzende Zu- und Abluftstutzen in den Strömungskanal ein- bzw. aus diesem abgeführt wird, sieht die Erfindung vor, dass die Stirnwände, abgesehen von ihrer Randung, quasi ausschließlich aus Ein- bzw. Auslassöffnung bestehen. Dies ermöglicht die eingangsseitige Ausbildung einer laminaren Strömung mit hoher Geschwindigkeit, die geeignet ist, die aus der Zylinderbohrung durch die untere Öffnung in die Prozessbox einströmenden Beschichtungspartikel sehr schnell auf die Kanalaxialrichtung umzulenken und an einem Vordringen bis zu den Schmal- und Breitseiten der Prozessbox zu hindern. Auch die ausgangsseitige Stirnseite bietet den Partikeln eine Fläche, gegen die sie prallen und die sie dadurch verschmutzen könnten. Natürlich wird die eingangsseitig laminare Strömung der bei Umströmung der Beschichtungslanze und durch die Störung aufgrund der aus der Zylinderbohrung einströmenden Beschichtungspartikel verwirbelt, sodass ausgangsseitig eine turbulente Strömung entsteht. Dies ist aber insofern vorteilhaft, als die einströmenden Partikel so einen durch die Wirbel verlängerten Strömungsweg und daher eine längere Verweildauer innerhalb der Prozessbox erfahren. Dies führt dazu, dass sie spätestens am Ausgang der Prozessbox vollständig deaktiviert sind. Die Verschmutzung der Prozessboxwände wird daher aufgrund der Erfindung deutlich reduziert; ebenso besteht keine Gefahr einer Verschmutzung nachgelagerter Rohrleitungsabschnitte.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lufteinlass vollumfänglich von einer trichterförmigen Schürze umgeben ist. Diese Schürze stellt eine Querschnittsverengung von der Zuleitung zur Prozessbox hin dar, sodass aufgrund des Düseneffektes eine beschleunigte laminare Strömung in der Prozessbox erzeugt wird.
Die Öffnung in der unteren Breitseite der Prozessbox ist bevorzugt auf der Spitze einer konischen Ausbuchtung angeordnet. Dies erleichtert ein luftdichtes Aufsetzen besagter Öffnung auf der Mündung der Zylinderbohrung. Zugleich wird durch die korrespondierende Schräge im Inneren der Prozessbox eine scharfe Kante beim Übergang von der Zylinderbohrung in die Prozessbox vermieden, was sich günstig auf die Absaugung der Beschichtungspartikel aus der Zylinderbohrung in die Prozessbox auswirkt.
Auch die Proportionen der Prozessbox können im Hinblick auf das oben skizzierte Globalziel einer schnellen, eingangsseitig laminaren und ausgangsseitig turbulenten Strömung optimiert werden. So ist bevorzugt vorgesehen, dass die Länge der Schmalseiten größer als das Vierfache ihrer Breite beträgt. Die Länge der Breitseiten ist bevorzugt größer als das Dreifache ihrer Breite. Die Breite der Stirnflächen liegt bevorzugt zwischen dem 1,3-fachen und dem 1,7- fachen, insbesondere zwischen dem 1,4-fachen und dem 1,6-fachen, insbesondere bei dem 1 ,5-fachen ihrer Höhe. Mit anderen Worten wird bevorzugt ein sehr flacher, langer Quader als Form des Kanalgehäuses gewählt. Die große Länge des Kanals in Strömungsrichtung sorgt dafür, dass die Partikel trotz der hohen Strömungsgeschwindigkeit während ihrer aktiven Lebensdauer nicht auf irgendeine Wandung auftreffen. Niedrige Höhe begünstigt eine schnelle Strömungsgeschwindigkeit und stellt zugleich keine besondere Verschmutzungsgefahr der oberen Wandung dar, weil - gerade wegen der hohen Strömungsgeschwindigkeit - die aus der Zylinderbohrung aufsteigenden Beschichtungspartikel sehr schnell in axialer Richtung umgelenkt werden. Um auch eine Verschmutzung den Schmalseiten des Kanals zu verhindern, werden diese vergleichsweise weit von der mittigen Durchgangsöffnung platziert, d.h. der Kanal ist vergleichsweise breit gestaltet.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen haben zur Folge, dass die Verschmutzung des Prozessbox-Inneren deutlich reduziert und die Standzeiten der Beschichtungsanlage deutlich verlängert werden können, bevor die nächste Reinigung erforderlich ist. Gleichwohl kann eine Verschmutzung der Innenwände nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Um den Reinigungsprozess möglichst kurz zu halten, ist bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Innenseiten des Kanalgehäuses mit Opferblechen ausgekleidet sind. Diese können schnell entfernt und durch neue Opferbleche ersetzt werden, sodass die Beschichtungsanlage schnell wieder angefahren werden kann. Die entnommenen Opferbleche können entweder gereinigt oder entsorgt werden.
Um den für eine Reinigung der Beschichtungslanze erforderlichen Aufwand möglichst gering zu halten, insbesondere eine komplette Demontage zu verhindern, ist bei einer Weiterbildung der Erfindung bevorzugt vorgesehen, dass lufteinlassseitig der Lanzendurchgriffsöffnungen an der Innenseite der oberen Breitseite eine auf die senkrechte Verbindungslinie zwischen den Lanzendurchgriffsöffnungen gerichtete Reinigungsdüse angeordnet ist, die lufteinlassseitig und unten von einem schrägen Ablenkblech abgeschattet ist. Die Reinigungsdüse ist bevorzugt zusätzlich von seitlichen Ablenkblechen abgeschattet. Diese können einstückig mit dem vorgenannten Ablenkblech ausgebildet sein. Zur Reinigung der Beschichtungslanze muss diese also nicht vollständig aus der Prozessbox entfernt werden, sondern kann innerhalb der Prozessbox gereinigt werden. Hierzu strahlt die Reinigungsdüse die in die Prozessbox eingezogene Beschichtungslanze parallel zur Strömungsrichtung der Absaugströmung an. Allerdings wird der Strahl der Reinigungsdüse vor Erreichen der zu reinigenden Beschichtungslanze nicht mit der Absaugluft vermischt, weil die Reinigungsdüse nämlich, wie zuvor beschrieben, mittels des Ablenkblechs gegen die Absaugströmung abgeschattet ist. Bei der besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Reinigungsdüse mit Ausnahme der luftauslassseitigen Richtung vollständig gekapselt. Luftauslassseitig der Beschichtungslanze ist eine Vermischung des Reinigungsstrahls mit der Absaugluft unschädlich, insbesondere sogar wünschenswert, sodass die Reinigungspartikel und die von der Beschichtungslanze abgespülten Partikel mit der Absaugluft abgesaugt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1: eine stark schematisierte, perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Prozessbox sowie
Figur 2: die Prozessbox von Figur 1 in teilweise geschnittener Darstellung in
Betriebsstellung.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Gleiche Bezugszeichen in den Figuren deuten auf gleiche oder analoge Elemente hin.
Figur 1 zeigt in stark schematisierter Darstellung eine erfindungsgemäße Prozessbox 10. Figur 2 zeigt die gleiche Prozessbox 10 in teilweise geschnittener Darstellung in einer Arbeitsstellung. Nachfolgend soll, sofern nicht Bezug auf eine spezielle Figur genommen wird, auf beide Figuren gemeinsam eingegangen werden.
Die Prozessbox 10 besteht im Wesentlichen aus einem flach quaderförmigen Kanalgehäuse. Dessen Schmalseiten 12 und dessen Breitseiten 14 sind parallel zur Axialrichtung des Kanals ausgerichtet, wobei die Breitseiten 14 den Boden 141 und das Dach 142 der Prozessbox 10 bilden. Die quer zur Axialrichtung ausgerichteten Stirnseiten 16 sind vollflächig als Lufteinlass 161 bzw. als Luftauslass 162 ausgebildet. Der Lufteinlass 161 ist von einer trichterartigen Schürze 17 umrandet. In zentraler Position im Deckel 142 ist eine obere Durchgriffsöffnung 18 für eine in Figur 1 nicht, wohl aber in Figur 2 dargestellte Beschichtungslanze 20 ausgebildet. Eine korrespondierende, untere Durchgriffsöffnung 22 ist im Boden 141 der Prozessbox 10 ausgebildet.
Die untere Durchgriffsöffnung 22 liegt im zentralen Spitzenbereich einer kegelförmigen Ausbuchtung 24 im Boden 141. In der in Figur 2 dargestellten Betriebsstellung sitzt der Rand der unteren Durchgriffsöffnung 22 dichtend auf dem Rand einer Zylinderbohrung 26 in einem im Übrigen nicht dargestellten Motorblock einer Verbrennungskraftmaschine auf.
Die Beschichtungslanze 20 kann, wie in Figur 2 dargestellt, zur Beschichtung der Innenwandung der Zylinderbohrung 26 senkrecht durch die beiden Durchgriffsöffnungen 18, 22 hindurchgreifen und in die Zylinderbohrung 26 hineinragen. Ihr nicht gesondert dargestellter, spitzenseitiger Brenner erzeugt ein mit Beschichtungspartikeln versetztes Plasma zur Beschichtung der Innenwand der Zylinderbohrung 26. Die dabei in die Prozessbox 10 zurück strömenden, teils bereits deaktivierten, teils jedoch noch aktiven Partikelstäube werden von einem Luftstrom 28, der vom Lufteinlass 161 zum Luftauslass 162 strömt, ergriffen, umgelenkt und mitgerissen. Sie können, wie im allgemeineren Teil der Beschreibung ausführlich diskutiert, dadurch ohne Wandungsberührung abgesaugt werden. Das Einspülen der Beschichtungspartikel in den Luftstrom 28 kann durch einen zusätzlichen Zuluftstrom durch die Zylinderbohrung 26 unterstützt werden. Zugleich kann weitere Zuluft durch den Spalt 30 zwischen der Beschichtungslanze 20 und dem Rand der oberen Durchgriffsöffnung 18 angesaugt werden.
Zur Reinigung der Beschichtungslanze 20 ist lufteinlassseitig der Lanze 20 eine Reinigungsdüse 32 vorgesehen, die von einem Ablenkblech 34 seitlich und lufteinlassseitig gekapselt ist.
Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben. Bezugszeichenliste Prozessbox Schmalseite von 10 Breitseite von 10 Boden Deckel Stirnseite von 10 Lufteinlass Luftauslass Schürze obere Durchgriffsöffnung Beschichtungslanze untere Durchgriffsöffnung kegelförmige Ausbuchtung Zylinderbohrung Luftstrom Spalt Reinigungsdüse Ablenkblech

Claims

Patentansprüche
1. Prozessbox (10) für eine Beschichtungsanlage, umfassend
- ein quaderförmiges Kanalgehäuses mit zwei einander gegenüberliegenden, vertikalen Stirnseiten (16), zwei senkrecht dazu stehenden, vertikalen Schmalseiten (12) und zwei senkrecht zu den Stirnseiten (16) und den Schmalseiten (12) stehenden, horizontalen Breitseiten (14; 141, 142),
- zwei einander gegenüberliegende Öffnungen (18, 22) in der der oberen und der unteren Breitseite (141, 142) zum Durchgriff einer axial beweglichen Beschichtungslanze (20) und
- wenigstens einen Lufteinlass (161) und einen Luftauslass (162) in den zu den Breitseiten (14) senkrechten Seiten (16), die mit einer Gebläseeinrichtung verbindbar oder verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (161) und der Luftauslass (162) die Stirnseiten (16) vollflächig einnehmen.
2. Prozessbox (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (161) vollumfänglich von einer trichterförmigen Schürze (17) umgeben ist.
3. Prozessbox (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (22) in der unteren Breitseite (142) auf der Spitze einer konischen Ausbuchtung (24) angeordnet ist.
4. Prozessbox (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schmalseiten (12) größer als das Vierfache ihrer Breite ist.
5. Prozessbox (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Breitseiten (14; 141, 142) größer als das Dreifache ihrer Breite ist.
6. Prozessbox (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Stirnseiten (16) zwischen dem 1,3fachen und dem 1,7fachen, insbesondere zwischen dem 1,4fachen und dem 1,6fachen, insbesondere bei dem 1,5fachen ihrer Höhe liegt.
7. Prozessbox (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseiten des Kanalgehäuses mit Opferblechen ausgekleidet sind.
8. Prozessbox (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lufteinlassseitig der Lanzendurchgriffsöffnungen (18, 22) an der Innenseite der oberen Breitseite (142) eine auf die senkrechte Verbindungslinie zwischen den Lanzendurchgriffsöffnungen (18, 22) gerichtete Reinigungsdüse (32) angeordnet ist, die lufteinlassseitig und unten von einem schrägen Ablenkblech (34) abgeschattet ist.
9. Prozessbox (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkblech (34) die Reinigungsdüse (32) zusätzlich seitlich abschattet.
PCT/EP2020/074628 2019-09-13 2020-09-03 Prozessbox für eine beschichtungsanlage WO2021047996A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20768007.5A EP4028567B1 (de) 2019-09-13 2020-09-03 Prozessbox für eine beschichtungsanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEDE102019124664.4 2019-09-13
DE102019124664.4A DE102019124664A1 (de) 2019-09-13 2019-09-13 Prozessbox für eine Beschichtungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021047996A1 true WO2021047996A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=72422167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/074628 WO2021047996A1 (de) 2019-09-13 2020-09-03 Prozessbox für eine beschichtungsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4028567B1 (de)
DE (1) DE102019124664A1 (de)
WO (1) WO2021047996A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116904906A (zh) * 2023-09-12 2023-10-20 新疆坤隆石油装备有限公司 抽油泵泵筒内孔表面镍碳化合物镀覆加工装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213359A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Beschichtungslanzenkopf, Beschichtungslanze und Maskierungsschild zum thermischen Beschichten, sowie ein entsprechendes Beschichtungssystem und Verfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060652A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Martinrea Honsel Germany Gmbh Vorrichtung für das thermische Beschichten von Zylinderinnenflächen bei Kurbelgehäusen
DE102017127581B4 (de) * 2017-11-22 2023-12-14 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung einer Zylinderinnenfläche eines Zylinderraums eines Motorblocks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213359A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Beschichtungslanzenkopf, Beschichtungslanze und Maskierungsschild zum thermischen Beschichten, sowie ein entsprechendes Beschichtungssystem und Verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116904906A (zh) * 2023-09-12 2023-10-20 新疆坤隆石油装备有限公司 抽油泵泵筒内孔表面镍碳化合物镀覆加工装置
CN116904906B (zh) * 2023-09-12 2023-12-05 新疆坤隆石油装备有限公司 抽油泵泵筒内孔表面镍碳化合物镀覆加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP4028567B1 (de) 2023-11-08
EP4028567A1 (de) 2022-07-20
DE102019124664A1 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809020B2 (de) Beschichtungskabine für das elektrostatische Auftragen von pulverförmigen Stoffen
DE4425863A1 (de) Saug- und Blasvorrichtung
EP3147613A1 (de) Prozesskammer mit vorrichtung zum einblasen von gasförmigem fluid
EP2312953B1 (de) Backofen mit schwadenapparat
EP3457033A1 (de) Dunstabzug zum abzug von auf einem kochfeld erzeugter abluft in vertikal unterhalb einer kochfeldebene weisender richtung
EP4028567B1 (de) Prozessbox für eine beschichtungsanlage
DE1786108C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entstauben von Materialbahnen
DE3604422C2 (de)
DE3901663A1 (de) Vorrichtung zum filtern, insbesondere zum ausfiltern von staub aus einem gasstrom
DE202009006785U1 (de) Abzug mit vorgelagerter Fensterführung
DE10209735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Abluft
WO2012175550A1 (de) Venturiwäscher mit einbaukörper
EP1466670B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine und Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung
WO2021074143A1 (de) Filtervorrichtung und verfahren zum abreinigen eines filterelements einer filtervorrichtung
EP1765484A1 (de) Partikelabscheider
DE202014102944U1 (de) Zweistufige Spritzpistole
DE102005002844A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Filterbänder
DE102014104849A1 (de) Venturiverdünner
DE4418434C2 (de) Injektor und Verfahren zur Ansaugung oder Vermischung von Fluiden
DE102018122132B4 (de) Vorrichtung zum Vermengen von staubenden Backzutaten mit Wasser
DE19822537A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen
DE2049902B2 (de) Ringspaltwaschvorrichtung
DE3711413C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Dunst-, Fett- und Staubpartikeln aus einem Luftstrom
EP2604324A1 (de) Kanalschwebstofffilter zur Filterung eines strömenden Gases
DE3934095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absaugen eines oberflaechenfilmes auf walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20768007

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020768007

Country of ref document: EP

Effective date: 20220413