WO2019219582A1 - Nassreinigungsvorrichtung zur nassreinigung einer bodenfläche - Google Patents

Nassreinigungsvorrichtung zur nassreinigung einer bodenfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2019219582A1
WO2019219582A1 PCT/EP2019/062164 EP2019062164W WO2019219582A1 WO 2019219582 A1 WO2019219582 A1 WO 2019219582A1 EP 2019062164 W EP2019062164 W EP 2019062164W WO 2019219582 A1 WO2019219582 A1 WO 2019219582A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wet cleaning
suction line
holding
suction
cleaning device
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/062164
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Franke
Original Assignee
Hawig Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawig Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Hawig Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Publication of WO2019219582A1 publication Critical patent/WO2019219582A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • A47L11/305Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4066Propulsion of the whole machine

Definitions

  • the invention relates to a wet cleaning device for wet cleaning a bottom surface, comprising a bottom part, which is supported in an operating state on the bottom surface, at least one tillage tool, which is arranged on the bottom part and rotatable by means of a drive on the bottom surface, that a linear propulsion of the bottom part causes a hand guide part, which is provided for manual direction control of the bottom part on the bottom surface, a hinge assembly having at least two hinge axes and by means of which the hand guide member is pivotally and torque-transmitting about its longitudinal axis connected to the bottom part, a Saugleistenan Aunt associated with the bottom part and is provided for sucking liquid from the bottom surface, a receptacle, which is associated with the hand guide part and is provided for receiving the sucked liquid, and having a suction line which between the sow gleistenan kann and the receptacle is extended and by means of which the Saugleistenan kann and the receptacle are fluid-conductively connected to each other.
  • Such a wet cleaning device is known in the form of a scouring-suction machine from EP 2 832 277 B1.
  • the known wet cleaning device has a manually graspable hand guide part, which is connected by means of a joint arrangement with a bottom part supported in an operating state on the bottom surface.
  • the joint arrangement of the known wet cleaning device is designed such that the hand guide part is pivotable starting from a vertical circumferentially in all directions relative to the bottom part. In this case, the joint arrangement allows a torque transmission between the hand guide part and the bottom part for the purpose of manual control of the Floor part on the floor surface.
  • the known wet cleaning device has a arranged on the bottom part and by means of a drive on the bottom surface rotatable tillage tool.
  • the soil working tool is in the operating state on the bottom surface and causes a permanent linear propulsion of the bottom part along a propulsion direction.
  • the known wet cleaning device on a Saugleistenan Mr. The Saugleistenan Mr. is attached to the bottom part and serves for sucking liquid from the bottom surface. Starting from the Saugleistenan ever the liquid is passed via a suction line in a receptacle which is arranged on the hand guide part.
  • the object of the invention is to provide a wet cleaning device of the type mentioned, which has over the prior art improved properties and in particular allows for simplified handling and / or maintenance.
  • the suction line is held by means of a holding arrangement relative to the receptacle and / or to the Saugleistenan Aunt, wherein the holding arrangement is formed releasably without tools and attached without tools.
  • the inventive solution can be dispensed with a use of tools for mounting and / or disassembly of the suction line.
  • the solution according to the invention allows a particularly simple, purely manual assembly and / or disassembly of the suction line.
  • a simplified handling and / or maintenance of the wet cleaning device is made possible.
  • a simplified cleaning of the suction line can take place. Because during operation, it may come to an accumulation of dirt inside the suction line.
  • the retaining arrangement of the holder of the suction line is used relative to the receptacle and / or the Saugleistenan Ich.
  • the suction line can be fixed by means of the holding arrangement at one end to the receptacle and / or at the other end to the Saugleistenan Ich.
  • the suction line can be attached at one end to the hand guide part and / or at the other end to the bottom part.
  • a first joint connection can be effected at one end of the suction line and a second joint connection at the other end of the suction line.
  • These joint connections can each be designed in particular as latching, snap-action, clamping, plug-in and / or magnetic connection.
  • the holding arrangement can in particular have latching, snap-action, clamping, plug-in and / or magnetic elements, which are set up for a tool-free manual handling.
  • the suction line may have flexible and / or rigid line sections.
  • the suction line is in the form of a Hose formed.
  • the holding arrangement may be partially formed on the suction line.
  • the holding arrangement is preferably designed as a component arrangement manufactured separately from the suction line.
  • the Saugleistenan angel is preferably attached to the bottom part.
  • the receptacle is preferably attached to the hand guide part.
  • the means of the joint arrangement effected - in short - doppelgelenkige connection between the hand guide part and the bottom part allows a particularly agile manual direction control of the bottom part on the bottom surface.
  • the joint arrangement is preferably designed such that the hand guide part, starting from a vertical circumferentially in all directions in angular positions relative to the vertical and angular limited in each angular position relative to the vertical torque transmitting to the bottom part is in operative connection.
  • the bottom part in the operating state by means of a manual Drehmomentbeetzschung around the longitudinal axis of the hand guide part about a vertical axis on the bottom surface rotatable.
  • the tilling tool causes linear propulsion along the direction of advance.
  • the tillage tool is in this respect a dual function, as it serves to a processing of the bottom surface on the one hand and on the other a drive of the wet cleaning device on the bottom surface. Consequently, in the operating state, the hand-guiding part preferably serves exclusively for manual direction control of the bottom part on the floor surface.
  • the tillage tool preferably has at least two disc tools, which are rotatable in opposite directions about mutually spaced and substantially vertically extending axes of rotation. To effect the linear propulsion, the axes of rotation of the plate tools are preferably slightly tilted from the vertical against each other.
  • the solution according to the invention is particularly advantageously suitable for the wet cleaning of floors in a building interior. Nevertheless, the solution according to the invention can also be used for the wet cleaning of floors in an external building area.
  • the holding arrangement is formedsbefestigend attachable.
  • Dbefestigend means that for securing the holding assembly - and thus the suction line - no separate manual attachment operation by an operator is necessary.
  • the self-attaching construction of the holding arrangement allows it to be fastened by means of mere contacting with the hand-guiding part and / or the bottom part and / or the suction-bar arrangement.
  • This embodiment of the invention enables a particularly simple handling of the wet cleaning device.
  • a further simplified maintenance of the suction line is thereby made possible.
  • the holding arrangement is formed magnetically and / or positivelysbefestigend.
  • the holding arrangement may comprise at least one magnetically acting holding element and / or at least one form-locking holding element.
  • the holding arrangement has at least one fluid guide, by means of which a fluid-conducting connection of the suction line is effected with the receptacle and / or with the Saugleistenan Mr.
  • the fluid guide thus serves a fluid-conducting connection of the suction line to the receptacle and / or with the Saugleistenan Mr.
  • the fluid guide element can be designed in particular in the form of a line, channel and / or hose element.
  • the at least one fluid guide element is arranged at the end face of the suction line and connected thereto.
  • at least two fluid guide elements are provided, which are arranged on axially opposite to Stirnend Schemeen the suction line and connected to the same.
  • the holding arrangement thus comes at least a double function.
  • the holding arrangement serves to attach the suction line.
  • the holding arrangement additionally serves a fluid-conducting connection of the suction line to the receptacle and / or with the Saugleistenan Aunt and is insofar part of a dirty water supply of the wet cleaning device.
  • the holding arrangement has at least one sealing element, by means of which a fluid-tight connection of the suction line is effected to the receptacle and / or to the Saugleistenan Mr.
  • the sealing element serves a seal between the suction line and receptacle and / or between the suction line and Saugleistenan whatsoever. Accordingly, the sealing element counteracts undesirable leakage.
  • the at least one sealing element is preferably arranged at the end face of the suction line and connected to the same.
  • at least two sealing elements are provided, which are arranged on axially opposite Stirnend Schemeen the suction line and connected to the same.
  • the sealing element is preferably made of a resilient material.
  • the sealing element is made of rubber.
  • the holding arrangement has a first holding unit, by means of which the suction line is held on the hand guide part and / or on the receptacle.
  • the first holding unit is preferably arranged at one end face of the suction line and connected to the same.
  • the first holding unit is preferably a unit manufactured separately from the suction line.
  • the first holding unit has a first fluid guide element, by means of which the suction line is connected fluid-conducting on the outlet side with the receptacle, and / or has a first sealing element, by means of which the suction line is connected in a fluid-tight manner to the receptacle.
  • the first holding unit thus has a multiple function.
  • the first holding unit serves for a fastening of the suction line to the hand guide part and / or to the receptacle.
  • the first holding unit additionally serves a fluid-conducting connection of the suction line to the receptacle.
  • the first fluid guide is provided.
  • the first holding unit serves to seal the fluid-conducting connection between the suction line and the receiving container.
  • the first sealing element is provided.
  • the first fluid guide element is preferably designed in the form of a Fluidleitgephaseuses.
  • the Fluidleitgephaseuse is preferably made of a dimensionally stable material.
  • the first sealing element is preferably designed in the form of an elastically yielding sealing body which, when in the ready-assembled state, is inserted into an inlet opening of the receiving container like a nozzle.
  • the first holding unit on a magnetic holding unit by means of which the suction line is held magnetkraft shall the hand guide part and / or on the receptacle.
  • the magnetic holding unit causes a magnetic support of the suction line on the hand guide part.
  • the magnetic holding unit has a first holding element and a second holding element, which are magnetically held together, wherein in a mutually detached state, the first holding element with the suction line and the second holding element are connected to the hand guide part.
  • the first holding element and the second holding element magnetically attract each other.
  • the first holding element can be made permanent magnetically and the second holding element can be made magnetizable or vice versa.
  • both retaining elements may be permanently magnetically formed.
  • the holding arrangement has a second holding unit, by means of which the suction line is held on the bottom part and / or on the Saugleistenan Aunt.
  • the second holding arrangement is preferably arranged at the end face of the suction line and connected to the same.
  • the second holding unit has a second fluid guide element, by means of which the suction line is fluid-conductively connected to the suction strip arrangement on the inlet side, and / or has a second sealing element by means of which the suction line is connected in a fluid-tight manner to the suction strip arrangement.
  • the second holding unit has a multiple function.
  • the second holding unit serves for fastening the suction line to the bottom part and / or to the suction strip arrangement.
  • the second holding unit serves a fluid-conducting connection of the suction line with the Saugleistenan angel.
  • the second fluid guide is provided.
  • the second holding unit serves a fluid-tight seal of the connection between the suction line and the Saugleistenan Ich.
  • the second sealing element is provided.
  • the second fluid guiding element may in particular be designed as a conduit, channel or hose.
  • the second fluid guide is formed in the form of a one-piece component.
  • the second sealing element is - preferably plugged onto an outlet opening of the Saugleistenan Ich - in a ready assembled state.
  • the second sealing element is elastically yielding.
  • the second holding unit has a form-locking unit, by means of which the suction line is held in a form-fitting manner on the bottom part and / or on the Saugleistenan Aunt.
  • the form-fitting unit is in turn detachable without tools and can be attached without tools. If the second holding unit has a second fluid guide element, it is advantageous if the positive locking unit is arranged at least in sections on this.
  • the form-fitting unit has a first mold element and a second mold element, which are held positively against each other, wherein in a detached state, the first mold element with the suction line and the second mold element is connected to the bottom part.
  • the second holding unit has a second fluid guide, it is advantageous if the first mold element is formed by an outer contour of the second fluid guide.
  • the second mold element is preferably formed in the form of an outer contour of the bottom part. In an interconnected state, the first mold element may be resiliently mated with the second mold element, or vice versa.
  • the object underlying the invention is also achieved in that a suction turbine is provided, by means of which the receptacle - is subjected to negative pressure in the operating state, wherein the suction turbine tool-less releasably and without tools attached to the hand guide part is attached. Due to the tool-free releasability and attachability of the suction turbine on the hand guide part improved maintenance of the wet cleaning device can be achieved. Because due to the tool-free handle attachment between the suction turbine and hand guide part no technically trained staff is necessary to replace the suction turbine. In this case, the attachment between the suction turbine and the hand guide part can be designed, in particular, as a latching, snap-action, clamping, plug-in or purely manually operable screw connection. For this purpose, corresponding latching, snap, clamp, plug and / or purely manually operable screw can be arranged on the suction turbine and / or the hand guide part.
  • the suction turbine is attached by means of at least one hand-operated fastener front end on the hand guide part.
  • a plurality of manually operable fasteners are provided.
  • the at least one manually operable fastening element can be designed in particular in the form of a latching, snap-action, clamping, plug-in or purely manually operable screw element.
  • a formed on the suction turbine and the hand guide part and / or the bottom part electrical contact means for powering the suction turbine is provided, the tool-free electrically separable and tool-less electrically conductive connectable designed.
  • the electrical contact device serves to supply power to the suction turbine with electrical drive energy.
  • the electrical contact device is designed such that the electrical connection between the suction turbine and an energy source arranged away from the suction turbine can be separated and connected without tools. This allows a further facilitated disassembly and / or assembly of the suction turbine for maintenance purposes.
  • the electrical contact device can be designed in particular in the form of a plug, terminal or spring contact device.
  • the contact device is designed in the form of a contact pad pair.
  • the support contact pair is arranged in sections on the suction turbine and sections on the hand guide part. At least one first contact of the support contact pair may be arranged on the suction turbine. At least one second contact of the support contact pair may be arranged on the hand guide part.
  • the contacts In an electrically conductive interconnected state are the contacts, preferably spring-biased to each other. In this case, neither a plug nor a terminal connection is provided. Instead, the electrically conductive connection is effected solely by a support contact of the contacts. In this way, the electrical contact device is particularly easy to disconnect and connect.
  • FIG. 1 shows a perspective schematic representation of an embodiment of a wet cleaning device according to the invention in an operating state
  • FIG. 2 is a perspective schematic representation of the wet cleaning device according to FIG. 1 in a transport state
  • FIG. 3 in a partially cutaway perspective view of the
  • FIG. 5 in a perspective detail view of the suction line together with the
  • FIG. 1 1 in an enlarged perspective detail view of a suction line associated portion of a second holding unit of the holding arrangement, Fig. 12 in a partially cutaway detail perspective view another
  • FIG. 13 in an enlarged perspective detail a suction drive of
  • Fig. 14 in a partially cutaway detail perspective view of a on a
  • Hand guide part of the wet cleaning device according to FIGS. 1 to 4 formed mounting portion for the suction turbine of FIG. 13 with a view towards an electrical contact device.
  • a wet cleaning device 1 according to FIG. 1 is designed in the form of a scouring-suction machine and provided for wet cleaning of a floor surface B.
  • the floor surface B is presently a hard floor in a building interior, not shown.
  • the wet cleaning device 1 has a hand guide part 2 and a bottom part 3.
  • the bottom part is supported in an apparent with reference to FIG. 1 operating state on the bottom surface B.
  • the hand guide part 2 is used for manual direction control of the bottom part 3 on the bottom surface B and is for this purpose by means of a hinge assembly 4 articulated and connected to a longitudinal axis L of the hand guide part 2 to transmit torque to the bottom part 3.
  • the hinge assembly 4 has a first hinge axis E and a second hinge axis F.
  • the joint axes E, F are oriented substantially perpendicular to each other.
  • the hinge assembly 4 is arranged at the front end of the hand guide part 2 and designed such that the hand guide part 2, starting from a vertical circumferentially in all directions in angular positions relative to the bottom part 3 is pivotable, the hand guide part 2 in each of these angular positions to transmit torque to the bottom part 3 in a Active compound is.
  • the bottom part 3 by means of a manual Drehmomentbeetzschlagung the hand guide part 2 about its longitudinal axis L about a - in relation to the bottom surface B - vertically oriented and unspecified rotation axis rotatable.
  • the hand guide part 2 is elongated and protrudes in the apparent with reference to FIG. 1 configuration slightly inclined upward from the bottom part 3 from.
  • the hand guide part 2 has a central, dimensionally stable support tube 5, on the upper front end region of which two handles 6 protruding to opposite sides are arranged for manual guidance and / or direction control of the wet cleaning device 1.
  • the Hand guide part 2 assigned and in the present case attached to this is a receptacle 7 is provided.
  • the receptacle 7 may also be referred to as a dirty water tank.
  • a fresh water tank 8 is provided on the back side of the support tube 5.
  • a suction drive 9 is arranged at a lower end region of the support tube 5.
  • the suction drive is presently designed in the form of a suction turbine 9 and serves in a manner described in more detail below a suction of liquid from the bottom surface B.
  • a arranged on the bottom part 3 tillage tool 10 is provided.
  • the soil working tool 10 is rotatable by means of an unspecified drive on the bottom surface B and designed such that - in the operating state - a linear propulsion of the bottom part 3 along a propulsion direction R is effected.
  • the tillage tool 10 in the present case on two plate tools, which are each formed in the form of a disc brush 12.
  • the plate brushes 12 are rotatable in opposite directions by means of the unspecified drive and contact the bottom surface B at least in sections during operation.
  • the plate brushes 12 are each mounted rotatably, wherein a respective axis of rotation of the plate brush 12 is oriented substantially vertical to the bottom surface B.
  • the unspecified axes of rotation of the disc brushes 12 are slightly tilted from the vertical against each other. This causes in the operation of the tillage tool 10 to a different circumference of the disc brush 12 different frictional force distribution on the bottom surface B. Consequently, the opposite rotation of the disc brush 12 causes not only a processing of the bottom surface B, but additionally a propulsion-induced movement of the wet cleaning device 1 on the bottom surface B.
  • Such a design of the tilling tool 10 has already been described in EP 2 832 277 B1. Their disclosure in this regard is hereby expressly referred to for additional explanation of the propulsion function of the tillage tool 10 and reference is made.
  • a bottom part 3 associated and in the present case attached to the same Saugleistenan whatsoever 1 is provided.
  • the Saugleistenan onion 11 serves to suck liquid from the bottom surface B and has for this purpose two to form a defined intake slot 13 spaced from each other arranged sealing lips 14.
  • the intake slot 13 is operatively connected in a fluid-conducting manner to the receiving container 7 via a suction line 15 in a manner which will be described in more detail below.
  • the suction line 15 is between the Saugleistenan kann 11 and the receptacle 7 extends.
  • the suction line is designed in the form of a flexurally flexible hose 15.
  • the receptacle 7 is subjected to negative pressure by means of the suction turbine 9.
  • the suction turbine 9 is operatively connected to the receptacle 7 via an unspecified in the interior of the support tube 5 formed pressure channel.
  • Such a negative pressure of the receiving container 7 then causes a negative pressure on the suction line 15, so that the dirty water is sucked in between the sealing lips 14 through the intake slot 13 and sucked into the receiving container 7 via the suction line 15. It can not be easily avoided that dirt is deposited in the interior of the suction pipe 15. Therefore, it is necessary to disassemble the suction line 15 from time to time for cleaning and / or maintenance purposes.
  • a battery unit 16 is arranged on the bottom part 3 in the present case.
  • the wet cleaning device 1 When the wet cleaning device 1 is not in use, it can assume a transport state according to FIG. 2. In this transport state, the bottom part 3 is lifted together with the soil working tool 10 and the Saugleistenan Aunt 11 by means of a pivoting movement about the hinge axis E of the bottom surface B. In this case, the bottom part 3 is supported by means of two transport rollers 17 on the bottom surface B rollable.
  • a holding arrangement 18, 19 assigned to the suction line 15 is provided.
  • the suction line 15 is held relative to the receptacle 7 and / or to the Saugleistenan Aunt 11.
  • the holding arrangement 18, 19 formed in a manner to be described in more detail without tools releasably and without tools formed attachable.
  • the holding arrangement 18, 19 is arranged on opposite end regions of the suction line 15.
  • the holding arrangement 18, 19 serves for a tool-free attachment of the suction line 15 on the hand guide part 2, more precisely on the support tube 5.
  • the constructive and functional features of the support assembly 18, 19 will be described below in particular with reference to FIGS. 3 to 12 in detail.
  • the holding arrangement 18, 19 has a first holding unit 18, by means of which the suction line 15 is held on the hand guide part 2.
  • the first holding unit 18 has a first fluid guide 20, by means of which the suction line 15 is connected on the outlet side fluid-conducting with the receptacle 7.
  • the first holding unit 18 has a first sealing element 21, by means of which the suction line 15 is connected in a fluid-tight manner to the receptacle 7.
  • the fluid guide element 20 is formed like a housing and has a substantially cuboidal basic shape.
  • the fluid guide 20 On one of the suction line 15 facing Stirnend Scheme, the fluid guide 20 has a connecting portion 22.
  • the connecting portion is in the present case in the form of a circular cylindrical neck 22 made.
  • the suction line 15 is frontally fixedly connected to the nozzle 22.
  • an outlet 23 is disposed on a receiving container 7 facing wall portion.
  • the outlet port 23 forms a bent by substantially 90 ° outlet channel and is arranged projecting in a ready assembled state in the receptacle 7. It is indicated by the arrows of FIG. 8 that the nozzle 22 forms an inlet 24 and the outlet nozzle 23 forms an outlet 25 of the fluid-conducting element 20. In this way, liquid sucked in through the suction line 15 can pass via the connection 22 into the interior of the fluid-conducting element 20 and from there further via the outlet connection 23 into the receptacle 7.
  • the first sealing element 21 is provided for sealing the fluid-conducting connection between the first Fluidleitelement 20 and the receptacle 7.
  • the first sealing element 21 is arranged on a receptacle 7 facing away from the front end region of the outlet nozzle 23 and surrounds the same closely adjacent in the circumferential direction.
  • the first sealing element 21 cooperates with an unspecified apparent formed on the receptacle 7 sealing surface.
  • the first sealing element 21 is made of an elastically yielding material. In the present case is chosen as a rubber-elastic plastic material.
  • the first fluid-conducting element 20 is made of a substantially dimensionally stable plastic.
  • the first fluid-conducting element 20 is designed as a plastic injection-molded component. In this case, both the nozzle 22 and the outlet nozzle 23 are formed integrally with the remaining portions of the Fluidleitelements 20.
  • the holding arrangement 18, 19 is designed to be self-attaching. This means that for holding the suction line 15 on the hand guide part 2 and / or on the bottom part 3 no separate manual fastening operation of the holding arrangement 18, 19 is required.
  • the holding arrangement 18, 19 in the region of the first holding unit 18, a magnet holding unit 26, 27, by means of which the suction line 15 due to magnetic force on Hand guide part 2 is held.
  • the suction line 15 is held by means of the magnetic holding unit 26, 27 due to the magnetic force on the support tube 5.
  • the magnet holding unit 26, 27 has a first holding element 26 and a second holding element 27. The two holding elements 26, 27 are held in a ready-to-use state of the suction line 15 magnetically to each other.
  • the first holding member 26 with the suction line 15 and the second holding member 27 is connected to the support tube 5 of the hand guide part 2. Details of the magnetic holding unit 26, 27 can be seen in particular with reference to FIGS. 7 and 9.
  • the first holding element 26 is arranged on a support tube 5 facing wall portion 28 of the first Fluidleitelements 20.
  • the wall section 28 is set back relative to an unspecified rear end face of the first fluid guide element 20, so that a depression 29 is formed.
  • the first holding element 26 is arranged in the recess 29.
  • the first holding element 26 is connected to the first fluid guide element 20.
  • the second holding element 27 is screwed to the support tube 5 by means of two fastening screws 30.
  • the second holding element 27 is embedded in a fastening body 31.
  • An outer contour of the fastening body 31 is formed substantially congruent to an inner contour of the recess 29.
  • the first holding element 26 is a permanent magnet and the second holding element 27 is made of a magnetizable material.
  • the holding arrangement 18, 19 has a second holding unit 19.
  • the suction line 15 is held on the bottom part 3.
  • the second holding unit 19 is arranged at the end face of the suction line 15 in the region of the bottom part 3.
  • the second holding unit 19 has a second fluid guide element 32, by means of which the suction line 15 is connected on the inlet side fluid-conducting with the Saugleistenan Mr 11.
  • the second holding unit 19 has a second sealing element 33, by means of which the suction line 15 is connected fluid-tight to the Saugleistenan ever 11.
  • the second fluid guide element 32 and the second sealing element 33 can be seen in particular with reference to FIG.
  • the second fluid-conducting element 32 has an inlet 34 and an outlet 35.
  • the inlet 34 and the outlet 35 are fluid-conductively connected to one another by means of a fluid guide channel, which is not shown in greater detail and is extended by the fluid-conducting element 32.
  • the fluid guide element 32 In the region of the outlet 35, the fluid guide element 32 is firmly connected to the suction line.
  • the second sealing element 33 is in the region of the inlet 34 fluid-tight at the Suction strip assembly 11 on.
  • the second fluid-conducting element 32 is made of a resilient material. The material selected is a rubber-like plastic.
  • the second holding unit 19 has a form-fitting unit 36, 37, by means of which the suction line 15 is held positively on the bottom part 3.
  • the form-fitting unit 36, 37 is formed on the outside on the second fluid-conducting element 32 on the one hand and on the bottom part 3 on the other hand.
  • the form-fitting unit 36, 37 has a first mold element 36 and a second mold element 37, which-in a state of the suction line 15 which is ready for operation-are held together in a form-fitting manner. In a detached state, the first mold element 36 is connected to the suction line 15 and the second mold element 37 to the bottom part 3, wherein the first mold element integrally formed on the second fluid guide 32.
  • the second mold element 37 is provided in the form of a recess in a rear, above the Saugleistenan Aunt 1 1 arranged region of the bottom part.
  • the first mold element 36 and the second mold element 37 with respect to their shapes coordinated so that the second Fluidleitelement 32 of the second holding unit 19 - and thus the suction line 15 - is positively held on the bottom part 8.
  • the second form element 37 forming recess of the bottom part 3 is designed in a vertically directed from above on the bottom surface B viewing direction substantially L-shaped.
  • the second mold element 37 has a first mold leg 38 and a second mold leg 39 shortened in comparison to the same.
  • the disassembly of the suction pipe 15 designed for cleaning and / or maintenance purposes as follows.
  • the receptacle 7 is removed.
  • the receptacle 7 is fixed to the support tube 5 in a basically known manner.
  • an unspecified, acting between the support tube 5 and the receptacle 7 magnetic holder is provided for this purpose.
  • This magnetic holder allows a tool-free disassembly and assembly of the receptacle 7.
  • the first holding unit 18 is freely accessible.
  • the operator grips the first fluid guide element 20 between the fingers of one hand and pulls it off the support tube 5 without a separate manual unlocking operation or the like.
  • the magnetic attachment by means of the magnet holding unit 26, 27 is achieved by the first holding member 26 is released from the second holding member 27.
  • the suction line 15 is solved at one end of the hand guide part 2 together with the fluid guide 20.
  • the second holding unit 19 can be solved by the operator manually grasps the second Fluidleitelement 32 and - with respect to the drawing plane of Fig. 3 - first up and then to the left from the second mold element 37 forming recess of the bottom part 3 moves out.
  • the suction line 15 is also separated at the other end together with the second fluid guide 32 from the other components of the wet cleaning device 1.
  • the suction line 15 together with the suction line 15 associated components of the holding assembly 18, 19 can be cleaned in a simple manner.
  • the suction line 15, the first Fluidleitelement 20 and the second Fluidleitelement 32 for this purpose are flushed with fresh water.
  • a re-assembly of the suction pipe 15 is as follows. First, the second holding unit 19 is manually operated. For this purpose, the operator grips the second fluid guide element 32 between the fingers of one hand and guides it with the inlet 34 through the recess of the base part 3 forming the second mold element 37. The operator first guides the second fluid guide element 32 with the inlet 34 first through the first one Shaped thigh 38. Thereafter, the second fluid guide 32 is moved into the second mold leg 39, so that the first mold element 36 forming wall sections of the second Fluidleitelements 32 form-fit reach the second mold element 37. In this case, a fluid-conducting connection between the inlet 34 and the unspecified outlet opening of the Saugleistenan angel 11 is simultaneously produced.
  • the operator grips the first fluid guide 20 in the manner described above and performs the same with the first holding member 26 in the direction of the second holding member 27. Due to the magnetic force between the first holding member 26 and the second holding member 27 finds a self-attaching attachment instead insofar as for holding the suction line 15 in the region of the receptacle 7 no separate manual attachment and / or locking operation is necessary. Thereafter, the operator sets the receptacle 7 in the suction turbine 9 on the support tube 5 and folds the same in the direction of the first holding unit 18. In this case, the outlet 23 passes through the not more apparent inlet opening of the receptacle 7, and the first sealing member 21 seals the on this manner produced fluid-conducting connection fluid-tight to the outside.
  • the suction turbine 9 is attached to the hand guide part 2 without tools and can be attached without tools. Details relating to this can be seen in particular with reference to FIGS. 13 and 14.
  • at least one manually operable fastener 40 is provided for attaching the suction turbine 9 .
  • the fasteners are each in the form of a manually operated cylinder head screw 40.
  • the cylinder screws 40 each have a knurled actuating element 42 in a head region (FIG. 3). After removal of the receptacle 7, the actuators 42 are directly accessible to an operator manually and can be rotationally actuated to release the cylinder screws 40.
  • the cylinder screws 40 cooperate with a respective threaded bore 44 arranged on a housing 43 of the suction turbine 9. After loosening the screw connection between the cylinder head screws 40 and the threaded holes 44, the suction turbine 9 in the longitudinal direction L of the support tube 5 can be pulled down from the hand guide part 2.
  • an electrical contact device 45, 46 formed on the suction turbine 9 and the hand-guide part 2 is provided for supplying energy to the suction turbine 9.
  • the electrical contact device 45, 46 is electrically separable without tools and has an electrically conductive connectable without tools.
  • the electrical contact device in the form of a support contact pair 45, 46 is formed.
  • the support contact pair 45, 46 has two arranged on the suction turbine 9 first support contacts 47 and two arranged in the region of the mounting flange 41 on the hand guide part 2 second support contacts 48.
  • the support contacts 47, 48 in an electrically conductive interconnected state terminal and / or plug contacted with each other.

Abstract

Eine derartige Nassreinigungsvorrichtung zur Nassreinigung einer Bodenfläche, aufweisend ein Bodenteil, das in einem Betriebszustand auf der Bodenfläche abgestützt ist, wenigstens ein Bodenbearbeitungswerkzeug, das am Bodenteil angeordnet und derart mittels eines Antriebs auf der Bodenfläche rotierbar gestaltet ist, dass ein linearer Vortrieb des Bodenteils bewirkt ist, ein Handführungsteil, das zur manuellen Richtungssteuerung des Bodenteils auf der Bodenfläche vorgesehen ist, eine Gelenkanordnung, die wenigstens zwei Gelenkachsen aufweist und mittels derer das Handführungsteil gelenkig und um seine Längsachse drehmomentübertragend mit dem Bodenteil verbunden ist, eine Saugleistenanordnung, die dem Bodenteil zugeordnet und zum Absaugen von Flüssigkeit von der Bodenfläche vorgesehen ist, einen Aufnahmebehälter, der dem Handführungsteil zugeordnet und zur Aufnahme der abgesaugten Flüssigkeit vorgesehen ist, und aufweisend eine Saugleitung, die zwischen der Saugleistenanordnung und dem Aufnahmebehälter erstreckt ist und mittels derer die Saugleistenanordnung und der Aufnahmebehälter fluidleitend miteinander verbunden sind, ist bekannt. Erfindungsgemäß ist die Saugleitung mittels einer Halteanordnung relativ zu dem Aufnahmebehälter und/oder zu der Saugleistenanordnung gehalten, wobei die Halteanordnung werkzeuglos lösbar und werkzeuglos anbringbar ausgebildet ist. Verwendung bei einer Nassreinigungsvorrichtung.

Description

Nassreiniqunqsvorrichtunq zur Nassreiniqunq einer Bodenfläche
Die Erfindung betrifft eine Nassreinigungsvorrichtung zur Nassreinigung einer Bodenfläche, aufweisend ein Bodenteil, das in einem Betriebszustand auf der Bodenfläche abgestützt ist, wenigstens ein Bodenbearbeitungswerkzeug, das am Bodenteil angeordnet und derart mittels eines Antriebs auf der Bodenfläche rotierbar gestaltet ist, dass ein linearer Vortrieb des Bodenteils bewirkt ist, ein Handführungsteil, das zur manuellen Richtungssteuerung des Bodenteils auf der Bodenfläche vorgesehen ist, eine Gelenkanordnung, die wenigstens zwei Gelenkachsen aufweist und mittels derer das Handführungsteil gelenkig und um seine Längsachse drehmomentübertragend mit dem Bodenteil verbunden ist, eine Saugleistenanordnung, die dem Bodenteil zugeordnet und zum Absaugen von Flüssigkeit von der Bodenfläche vorgesehen ist, einen Aufnahmebehälter, der dem Handführungsteil zugeordnet und zur Aufnahme der abgesaugten Flüssigkeit vorgesehen ist, und aufweisend eine Saugleitung, die zwischen der Saugleistenanordnung und dem Aufnahmebehälter erstreckt ist und mittels derer die Saugleistenanordnung und der Aufnahmebehälter fluidleitend miteinander verbunden sind.
Eine derartige Nassreinigungsvorrichtung ist in Form einer Scheuer-Saug-Maschine aus der EP 2 832 277 B1 bekannt. Die bekannte Nassreinigungsvorrichtung weist ein manuell greifbares Handführungsteil auf, das mittels einer Gelenkanordnung mit einem in einem Betriebszustand auf der Bodenfläche abgestützten Bodenteil verbunden ist. Die Gelenkanordnung der bekannten Nassreinigungsvorrichtung ist derart gestaltet, dass das Handführungsteil ausgehend von einer Senkrechten umlaufend in alle Richtungen relativ zu dem Bodenteil verschwenkbar ist. Dabei erlaubt die Gelenkanordnung eine Drehmomentübertragung zwischen dem Handführungsteil und dem Bodenteil zum Zwecke der manuellen Steuerung des Bodenteils auf der Bodenfläche. Weiter weist die bekannte Nassreinigungsvorrichtung ein an dem Bodenteil angeordnetes und mittels eines Antriebs auf der Bodenfläche rotierbares Bodenbearbeitungswerkzeug auf. Das Bodenbearbeitungswerkzeug liegt im Betriebszustand auf der Bodenfläche auf und bewirkt einen permanenten linearen Vortrieb des Bodenteils entlang einer Vortriebsrichtung. Zudem weist die bekannte Nassreinigungsvorrichtung eine Saugleistenanordnung auf. Die Saugleistenanordnung ist an dem Bodenteil befestigt und dient zum Absaugen von Flüssigkeit von der Bodenfläche. Ausgehend von der Saugleistenanordnung wird die Flüssigkeit über eine Saugleitung in einen Aufnahmebehälter geleitet, der an dem Handführungsteil angeordnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Nassreinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Eigenschaften aufweist und insbesondere eine vereinfachte Handhabung und/oder Wartung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Saugleitung mittels einer Halteanordnung relativ zu dem Aufnahmebehälter und/oder zu der Saugleistenanordnung gehalten ist, wobei die Halteanordnung werkzeuglos lösbar und werkzeuglos anbringbar ausgebildet ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung kann auf eine Benutzung von Werkzeug zur Montage und/oder Demontage der Saugleitung verzichtet werden. Stattdessen ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung eine besonders einfache, rein manuelle Montage und/oder Demontage der Saugleitung. Hierdurch wird eine vereinfachte Handhabung und/oder Wartung der Nassreinigungsvorrichtung ermöglicht. Insbesondere kann eine vereinfachte Reinigung der Saugleitung erfolgen. Denn im Betrieb kann es zu einer Anlagerung von Schmutz im Inneren der Saugleitung kommen. Um einen hygienischen Betrieb der Nassreinigungsvorrichtung zu gewährleisten, ist daher von Zeit zu Zeit eine Demontage, Reinigung und erneute Montage der Saugleitung erforderlich. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird dieser Vorgang deutlich vereinfacht. Dabei dient die Halteanordnung der Halterung der Saugleitung relativ zu dem Aufnahmebehälter und/oder der Saugleistenanordnung. Die Saugleitung kann mittels der Halteanordnung einends an dem Aufnahmebehälter und/oder andernends an der Saugleistenanordnung befestigt sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Saugleitung einends an dem Handführungsteil und/oder andernends an dem Bodenteil befestigt sein. Mittels der Halteanordnung kann einends der Saugleitung eine erste Fügeverbindung und andernends der Saugleitung eine zweite Fügeverbindung bewirkt sein. Diese Fügeverbindungen können jeweils insbesondere als Rast-, Schnapp-, Klemm-, Steck- und/oder Magnetverbindung ausgebildet sein. Die Halteanordnung kann insoweit insbesondere Rast-, Schnapp-, Klemm-, Steck- und/oder Magnetelemente aufweisen, die zu einer werkzeuglosen manuellen Handhabung eingerichtet sind. Die Saugleitung kann flexible und/oder starre Leitungsabschnitte aufweisen. Vorzugsweise ist die Saugleitung in Form eines Schlauche ausgebildet. Die Halteanordnung kann abschnittsweise an die Saugleitung angeformt sein. Vorzugsweise ist die Halteanordnung als separat von der Saugleitung gefertigte Bauteilanordnung ausgebildet. Die Saugleistenanordnung ist vorzugsweise an dem Bodenteil befestigt. Der Aufnahmebehälter ist vorzugsweise an dem Handführungsteil befestigt. Die mittels der Gelenkanordnung bewirkte - kurz gesagt - doppelgelenkige Verbindung zwischen dem Handführungsteil und dem Bodenteil erlaubt eine besonders wendige manuelle Richtungssteuerung des Bodenteils auf der Bodenfläche. Dabei ist die Gelenkanordnung vorzugsweise derart gestaltet, dass das Handführungsteil ausgehend von einer Senkrechten umlaufend in allen Richtungen in Winkelstellungen relativ zur Senkrechten verschwenkbar ist und winkelbegrenzt in jeder Winkelstellung relativ zur Senkrechten drehmomentübertragend mit dem Bodenteil in Wirkverbindung steht. Vereinfacht ausgedrückt ist das Bodenteil im Betriebszustand mittels einer manuellen Drehmomentbeaufschlagung um die Längsachse des Handführungsteils um eine Hochachse auf der Bodenfläche rotierbar. Dabei bewirkt das Bodenbearbeitungswerkzeug im Betriebszustand einen linearen Vortrieb entlang der Vortriebsrichtung. Dem Bodenbearbeitungswerkzeug kommt insoweit eine Doppelfunktion zu, als es einer Bearbeitung der Bodenfläche zum einen und zum anderen einem Antrieb der Nassreinigungsvorrichtung auf der Bodenfläche dient. Folglich dient das Handführungsteil im Betriebszustand vorzugsweise ausschließlich einer manuellen Richtungssteuerung des Bodenteils auf der Bodenfläche. Das Bodenbearbeitungswerkzeug weist vorzugsweise wenigstens zwei Tellerwerkzeuge auf, die um zueinander beabstandete und im Wesentlichen vertikal erstreckte Drehachsen gegenläufig rotierbar sind. Um den linearen Vortrieb zu bewirken, sind die Drehachsen der Tellerwerkzeuge vorzugsweise geringfügig aus der Vertikalen gegeneinander verkippt.
Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich in besonders vorteilhafter Weise für die Nassreinigung von Fußböden in einem Gebäudeinnenbereich. Die erfindungsgemäße Lösung kann dessen ungeachtet auch zur Nassreinigung von Fußböden in einem Gebäudeaußenbereich eingesetzt werden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist die Halteanordnung selbstbefestigend anbringbar ausgebildet. Selbstbefestigend meint, dass zum Befestigen der Halteanordnung - und damit der Saugleitung - keine gesonderte manuelle Befestigungsbetätigung durch eine Bedienperson notwendig ist. Stattdessen ermöglicht die selbstbefestigende Ausbildung der Halteanordnung, dass diese mittels eines bloßen Kontaktierens mit dem Handführungsteil und/oder dem Bodenteil und/oder der Saugleistenanordnung befestigbar ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine besonders einfache Handhabung der Nassreinigungsvorrichtung. Insbesondere wird hierdurch eine nochmals vereinfachte Wartung der Saugleitung ermöglicht. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Halteanordnung magnetisch und/oder formschlüssig selbstbefestigend ausgebildet. Zu diesem Zweck kann die Halteanordnung wenigstens ein magnetisch wirkendes Halteelement und/oder wenigstens ein formschlüssig wirkendes Halteelement aufweisen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Halteanordnung wenigstens ein Fluidleitelement auf, mittels dessen eine fluidleitende Verbindung der Saugleitung mit dem Aufnahmebehälter und/oder mit der Saugleistenanordnung bewirkt ist. Das Fluidleitelement dient somit einer fluidleitenden Verbindung der Saugleitung mit dem Aufnahmebehälter und/oder mit der Saugleistenanordnung. Das Fluidleitelement kann insbesondere in Form eines Leitungs-, Kanal- und/oder Schlauchelements ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Fluidleitelement stirnendseitig der Saugleitung angeordnet und mit dieser verbunden. Vorzugsweise sind wenigstens zwei Fluidleitelemente vorgesehen, die an in Axialrichtung einander gegenüberliegenden Stirnendbereichen der Saugleitung angeordnet und mit derselben verbunden sind. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung kommt der Halteanordnung somit wenigstens eine Doppelfunktion zu. Zum einen dient die Halteanordnung einer Befestigung der Saugleitung. Zum anderen dient die Halteanordnung zusätzlich einer fluidleitenden Verbindung der Saugleitung mit dem Aufnahmebehälter und/oder mit der Saugleistenanordnung und ist insoweit Bestandteil einer Schmutzwasserführung der Nassreinigungsvorrichtung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Halteanordnung wenigstens ein Dichtelement auf, mittels dessen eine fluiddichte Anbindung der Saugleitung an den Aufnahmebehälter und/oder an die Saugleistenanordnung bewirkt ist. Demnach dient das Dichtelement einer Abdichtung zwischen Saugleitung und Aufnahmebehälter und/oder zwischen Saugleitung und Saugleistenanordnung. Demnach wirkt das Dichtelement einer unerwünschten Leckage entgegen. Das wenigstens eine Dichtelement ist vorzugsweise stirnendseitig der Saugleitung angeordnet und mit derselben verbunden. Vorzugsweise sind wenigstens zwei Dichtelemente vorgesehen, die an in Axialrichtung einander gegenüberliegenden Stirnendbereichen der Saugleitung angeordnet und mit derselben verbunden sind. Das Dichtelement ist vorzugsweise aus einem nachgiebigen Werkstoff gefertigt. Vorzugsweise ist das Dichtelement aus Gummi gefertigt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Halteanordnung eine erste Halteeinheit auf, mittels derer die Saugleitung am Handführungsteil und/oder am Aufnahmebehälter gehalten ist. Die erste Halteeinheit ist vorzugsweise einends stirnendseitig der Saugleitung angeordnet und mit derselben verbunden. Die erste Halteeinheit ist vorzugsweise eine separat von der Saugleitung gefertigte Einheit.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die erste Halteeinheit ein erstes Fluidleitelement auf, mittels dessen die Saugleitung auslassseitig fluidleitend mit dem Aufnahmebehälter verbunden ist, und/oder weist ein erstes Dichtelement auf, mittels dessen die Saugleitung fluiddicht an den Aufnahmebehälter angebunden ist. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung kommt der ersten Halteeinheit somit eine Mehrfachfunktion zu. Die erste Halteeinheit dient zum einen einer Befestigung der Saugleitung an dem Handführungsteil und/oder an dem Aufnahmebehälter. Zum anderen dient die erste Halteeinheit zusätzlich einer fluidleitenden Verbindung der Saugleitung mit dem Aufnahmebehälter. Hierzu ist das erste Fluidleitelement vorgesehen. Zusätzlich hierzu dient die erste Halteeinheit einer Abdichtung der fluidleitenden Verbindung zwischen der Saugleitung und dem Aufnahmebehälter. Hierzu ist das erste Dichtelement vorgesehen. Das erste Fluidleitelement ist vorzugsweise in Form eines Fluidleitgehäuses ausgebildet. Das Fluidleitgehäuse ist vorzugsweise aus einem formstabilen Werkstoff gefertigt. Das erste Dichtelement ist vorzugsweise in Form eines elastisch nachgiebigen Dichtkörpers ausgebildet, der - in betriebsfertig zusammengefügtem Zustand - stutzenartig in eine Einlassöffnung des Aufnahmebehälters eingesteckt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die erste Halteeinheit eine Magnethalteeinheit auf, mittels derer die Saugleitung magnetkraftbedingt am Handführungsteil und/oder am Aufnahmebehälter gehalten ist. Vorzugsweise bewirkt die Magnethalteeinheit eine magnetische Halterung der Saugleitung am Handführungsteil. Dies ist eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Magnethalteeinheit ein erstes Halteelement und ein zweites Halteelement auf, die magnetisch aneinander gehalten sind, wobei in einem voneinander gelösten Zustand das erste Halteelement mit der Saugleitung und das zweite Halteelement mit dem Handführungsteil verbunden sind. Das erste Halteelement und das zweite Halteelement ziehen einander magnetisch an. Dabei kann das erste Halteelement permanentmagnetisch und das zweite Halteelement magnetisierbar ausgebildet sein oder umgekehrt. Alternativ können beide Halteelemente permanentmagnetisch ausgebildet sein. Diese Ausgestaltung der Erfindung erlaubt eine besonders vorteilhafte selbstbefestigende Ausbildung der Halteanordnung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Halteanordnung eine zweite Halteeinheit auf, mittels derer die Saugleitung am Bodenteil und/oder an der Saugleistenanordnung gehalten ist. Die zweite Halteanordnung ist vorzugsweise stirnendseitig der Saugleitung angeordnet und mit derselben verbunden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die zweite Halteeinheit ein zweites Fluidleitelement auf, mittels dessen die Saugleitung einlassseitig fluidleitend mit der Saugleistenanordnung verbunden ist, und/oder weist ein zweites Dichtelement auf, mittels dessen die Saugleitung fluiddicht an die Saugleistenanordnung angebunden ist. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung weist die zweite Halteeinheit eine Mehrfachfunktion auf. Zum einen dient die zweite Halteeinheit einer Befestigung der Saugleitung am Bodenteil und/oder an der Saugleistenanordnung. Zudem dient die zweite Halteeinheit einer fluidleitenden Verbindung der Saugleitung mit der Saugleistenanordnung. Hierzu ist das zweite Fluidleitelement vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich dient die zweite Halteeinheit einer fluiddichten Abdichtung der Verbindung zwischen der Saugleitung und der Saugleistenanordnung. Zu diesem Zweck ist das zweite Dichtelement vorgesehen. Das zweite Fluidleitelement kann insbesondere leitungs-, kanal- oder schlauchförmig ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das zweite Fluidleitelement in Form eines einstückig gefertigten Bauteils ausgebildet. Das zweite Dichtelement ist - in einem betriebsfertig zusammengefügten Zustand - vorzugsweise auf eine Auslassöffnung der Saugleistenanordnung aufgesteckt. Vorzugsweise ist das zweite Dichtelement elastisch nachgiebig ausgebildet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die zweite Halteeinheit eine Formschlusseinheit auf, mittels derer die Saugleitung formschlüssig am Bodenteil und/oder an der Saugleistenanordnung gehalten ist. Die Formschlusseinheit ist wiederum werkzeuglos lösbar und werkzeuglos anbringbar ausgebildet. Sofern die zweite Halteeinheit ein zweites Fluidleitelement aufweist, ist es vorteilhaft, wenn die Formschlusseinheit wenigstens abschnittsweise an diesem angeordnet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Formschlusseinheit ein erstes Formelement und ein zweites Formelement auf, die formschlüssig aneinander gehalten sind, wobei in einem voneinander gelösten Zustand das erste Formelement mit der Saugleitung und das zweite Formelement mit dem Bodenteil verbunden ist. Sofern die zweite Halteeinheit ein zweites Fluidleitelement aufweist, ist es vorteilhaft, wenn das erste Formelement durch eine Außenkontur des zweiten Fluidleitelements ausgebildet ist. Das zweite Formelement ist vorzugsweise in Form einer Außenkontur des Bodenteils ausgebildet. In einem miteinander verbundenen Zustand kann das erste Formelement elastisch nachgiebig mit dem zweiten Formelement zusammengepasst sein oder umgekehrt. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch dadurch gelöst, dass eine Saugturbine vorgesehen ist, mittels derer der Aufnahmebehälter - im Betriebszustand unterdruckbeaufschlagt ist, wobei die Saugturbine werkzeuglos lösbar und werkzeuglos anbringbar an dem Handführungsteil befestigt ist. Durch die werkzeuglose Lösbar- und Anbringbarkeit der Saugturbine am Handführungsteil kann eine verbesserte Wartung der Nassreinigungsvorrichtung erreicht werden. Denn aufgrund der werkzeuglos handhabbaren Befestigung zwischen Saugturbine und Handführungsteil ist zum Austausch der Saugturbine kein technisch geschultes Personal notwendig. Dabei kann die Befestigung zwischen der Saugturbine und dem Handführungsteil insbesondere als Rast-, Schnapp-, Klemm-, Steck- oder rein manuell betätigbare Schraubverbindung ausgebildet sein. Zu diesem Zweck können entsprechende Rast-, Schnapp-, Klemm-, Steck- und/oder rein manuell betätigbare Schraubelemente an der Saugturbine und/oder dem Handführungsteil angeordnet sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Saugturbine mittels wenigstens eines handbetätigbaren Befestigungselements stirnendseitig am Handführungsteil befestigt. Vorzugsweise sind mehrere handbetätigbare Befestigungselemente vorgesehen. Das wenigstens eine handbetätigbare Befestigungselement kann insbesondere in Form eines Rast-, Schnapp-, Klemm-, Steck- oder rein manuell betätigbaren Schraubelements ausgebildet sein. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung ist die Saugturbine zur Wartung und/oder Reparatur auf besonders einfache Art und Weise demontierbar und/oder montierbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine an der Saugturbine und dem Handführungsteil und/oder dem Bodenteil ausgebildete elektrische Kontakteinrichtung zur Energieversorgung der Saugturbine vorgesehen, die werkzeuglos elektrisch trennbar und werkzeuglos elektrisch leitend verbindbar gestaltet ist. Die elektrische Kontakteinrichtung dient der Energieversorgung der Saugturbine mit elektrischer Antriebsenergie. Dabei ist die elektrische Kontakteinrichtung derart gestaltet, dass die elektrische Verbindung zwischen der Saugturbine und einer abseits der Saugturbine angeordneten Energiequelle werkzeuglos trennbar und verbindbar ist. Dadurch wird eine nochmals erleichterte Demontage und/oder Montage der Saugturbine zu Wartungszwecken ermöglicht. Die elektrische Kontakteinrichtung kann insbesondere in Form einer Stecker-, Klemmen- oder Federkontakteinrichtung ausgebildet sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Kontakteinrichtung in Form eines Auflagekontaktpaars ausgebildet. Dabei ist das Auflagekontaktpaar abschnittsweise an der Saugturbine und abschnittsweise am Handführungsteil angeordnet. Wenigstens ein erster Kontakt des Auflagekontaktpaars kann an der Saugturbine angeordnet sein. Wenigstens ein zweiter Kontakt des Auflagekontaktpaars kann an dem Handführungsteil angeordnet sein. In einem elektrisch leitfähig miteinander verbundenen Zustand liegen die Kontakte, vorzugsweise federvorgespannt, aneinander an. Hierbei ist weder eine Stecker- noch eine Klemmenverbindung vorgesehen. Stattdessen ist die elektrisch leitfähige Verbindung allein durch einen Auflagekontakt der Kontakte bewirkt. Auf diese Weise ist die elektrische Kontakteinrichtung besonders einfach trenn- und verbindbar.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nassreinigungsvorrichtung in einem Betriebszustand,
Fig. 2 in perspektivischer schematischer Darstellung die Nassreinigungsvorrichtung nach Fig. 1 in einem Transportzustand,
Fig. 3 in teilweise abgeschnittener perspektivischer Darstellung die
Nassreinigungsvorrichtung nach den Fig. 1 und 2 unter Ausblendung einzelner Bauteile in einem Bereich einer mittels einer Halteanordnung gehaltenen Saugleitung,
Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht ähnlich Fig. 3 die Nassreinigungsvorrichtung nach den Fig. 1 bis 3 unter zusätzlicher zeichnerischer Ausblendung eines Bodenteils,
Fig. 5 in einer perspektivischen Detaildarstellung die Saugleitung zusammen mit der
Saugleitung zugeordneten Abschnitten der Halteanordnung,
Fig. 6, 7 jeweils in teilweise abgeschnittener perspektivischer Detaildarstellung eine erste
Halteeinheit der Halteanordnung im Bereich eines Handführungsteils der Nassreinigungsvorrichtung,
Fig. 8, 9, 10 in weiteren perspektivischen Detailansichten einen der Saugleitung zugeordneten Abschnitt der ersten Halteeinheit,
Fig. 1 1 in vergrößerter perspektivischer Detaildarstellung einen der Saugleitung zugeordneten Abschnitt einer zweiten Halteeinheit der Halteanordnung, Fig. 12 in teilweise abgeschnittener perspektivischer Detaildarstellung einen weiteren
Abschnitt der zweiten Halteeinheit, der dem Bodenteil zugeordnet ist,
Fig. 13 in vergrößerter perspektivischer Detaildarstellung einen Saugantrieb der
Nassreinigungsvorrichtung nach den Fig. 1 bis 4 mit Blickrichtung auf eine elektrische Kontakteinrichtung und
Fig. 14 in teilweise abgeschnittener perspektivischer Detaildarstellung einen an einem
Handführungsteil der Nassreinigungsvorrichtung nach den Fig. 1 bis 4 ausgebildeten Befestigungsabschnitt für die Saugturbine nach Fig. 13 mit Blickrichtung auf eine elektrische Kontakteinrichtung.
Eine Nassreinigungsvorrichtung 1 nach Fig. 1 ist in Form einer Scheuer-Saug-Maschine ausgebildet und zur Nassreinigung einer Fußbodenfläche B vorgesehen. Die Fußbodenfläche B ist vorliegend ein Hartboden in einem nicht näher dargestellten Gebäudeinneren. Die Nassreinigungsvorrichtung 1 weist ein Handführungsteil 2 und ein Bodenteil 3 auf. Das Bodenteil ist in einem anhand Fig. 1 ersichtlichen Betriebszustand auf der Bodenfläche B abgestützt. Das Handführungsteil 2 dient der manuellen Richtungssteuerung des Bodenteils 3 auf der Bodenfläche B und ist zu diesem Zweck mittels einer Gelenkanordnung 4 gelenkig und um eine Längsachse L des Handführungsteils 2 drehmomentübertragend mit dem Bodenteil 3 verbunden. Die Gelenkanordnung 4 weist eine erste Gelenkachse E und eine zweite Gelenkachse F auf. Dabei sind die Gelenkachsen E, F im Wesentlichen senkrecht zu einander orientiert. Die Gelenkanordnung 4 ist stirnendseitig des Handführungsteils 2 angeordnet und derart gestaltet, dass das Handführungsteil 2 ausgehend von einer Senkrechten umlaufend in alle Richtungen in Winkelstellungen relativ zu dem Bodenteil 3 verschwenkbar ist, wobei das Handführungsteil 2 in jeder dieser Winkelstellungen drehmomentübertragend mit dem Bodenteil 3 in einer Wirkverbindung steht. Auf diese Weise ist das Bodenteil 3 mittels einer manuellen Drehmomentbeaufschlagung des Handführungsteils 2 um seine Längsachse L um eine - in Bezug zu der Bodenfläche B - vertikal orientierte und nicht näher bezeichnete Rotationsachse rotierbar. Diese Art der Gelenkverbindung zwischen Handführungsteil 2 und Bodenteil 3 ist aus der EP 2 832 277 B1 bekannt, auf deren diesbezügliche Offenbarung zur Erläuterung des Aufbaus und/oder der Funktionsweise der Gelenkanordnung 4 hiermit ausdrücklich verwiesen und Bezug genommen wird. Das Handführungsteil 2 ist längserstreckt und ragt in der anhand Fig. 1 ersichtlichen Konfiguration leicht schräggestellt nach oben von dem Bodenteil 3 ab. Das Handführungsteil 2 weist ein zentrales, formstabiles Tragrohr 5 auf, an dessen oberem Stirnendbereich zwei zu gegenüberliegenden Seiten abragende Handgriffe 6 zur manuellen Führung und/oder Richtungssteuerung der Nassreinigungsvorrichtung 1 angeordnet sind. Dem Handführungsteil 2 zugeordnet und vorliegend an diesem befestigt ist ein Aufnahmebehälter 7 vorgesehen. Der Aufnahmebehälter 7 kann auch als Schmutzwassertank bezeichnet werden. Rückseitig des Tragrohrs 5 ist ein Frischwassertank 8 vorgesehen. An einem unteren Stirnendbereich des Tragrohrs 5 ist ein Saugantrieb 9 angeordnet. Der Saugantrieb ist vorliegend in Form einer Saugturbine 9 ausgebildet und dient auf nachfolgend näher beschriebene Weise einem Absaugen von Flüssigkeit von der Bodenfläche B.
Zudem ist ein an dem Bodenteil 3 angeordnetes Bodenbearbeitungswerkzeug 10 vorgesehen. Das Bodenbearbeitungswerkzeug 10 ist mittels eines nicht näher ersichtlichen Antriebs auf der Bodenfläche B rotierbar und derart gestaltet, dass - im Betriebszustand - ein linearer Vortrieb des Bodenteils 3 entlang einer Vortriebsrichtung R bewirkt ist. Hierzu weist das Bodenbearbeitungswerkzeug 10 vorliegend zwei Tellerwerkzeuge auf, die jeweils in Form einer Tellerbürste 12 ausgebildet sind. Die Tellerbürsten 12 sind mittels des nicht näher bezeichneten Antriebs gegenläufig rotierbar und kontaktieren im Betriebszustand wenigstens abschnittsweise die Bodenfläche B. Die Tellerbürsten 12 sind jeweils drehbeweglich gelagert, wobei eine jeweilige Drehachse der Tellerbürste 12 im Wesentlichen vertikal zur Bodenfläche B orientiert ist. Um den besagten Vortrieb entlang der Vortriebsrichtung R zu bewirken, sind die nicht näher bezeichneten Drehachsen der Tellerbürsten 12 geringfügig aus der Vertikalen gegeneinander verkippt. Dies bewirkt im Betrieb des Bodenbearbeitungswerkzeugs 10 eine um den jeweiligen Umfang der Tellerbürsten 12 unterschiedliche Reibkraftverteilung auf der Bodenfläche B. Folglich bewirkt die gegenläufige Rotation der Tellerbürsten 12 nicht lediglich eine Bearbeitung der Bodenfläche B, sondern zusätzlich eine vortriebsbedingte Bewegung der Nassreinigungsvorrichtung 1 auf der Bodenfläche B. Eine solche Gestaltung des Bodenbearbeitungswerkzeugs 10 ist bereits in der EP 2 832 277 B1 beschrieben. Auf deren diesbezügliche Offenbarung wird hiermit zur ergänzenden Erläuterung der Vortriebsfunktion des Bodenbearbeitungswerkzeugs 10 ausdrücklich verwiesen und Bezug genommen.
Zudem ist eine dem Bodenteil 3 zugeordnete und vorliegend an demselben befestigte Saugleistenanordnung 1 1 vorgesehen. Die Saugleistenanordnung 11 dient einem Absaugen von Flüssigkeit von der Bodenfläche B und weist zu diesem Zweck zwei unter Ausbildung eines definierten Ansaugschlitzes 13 zueinander beabstandet angeordnete Dichtlippen 14 auf. Der Ansaugschlitz 13 ist auf noch näher beschriebene Weise über eine Saugleitung 15 mit dem Aufnahmebehälter 7 fluidleitend wirkverbunden. Die Saugleitung 15 ist zwischen der Saugleistenanordnung 11 und dem Aufnahmebehälter 7 erstreckt. Vorliegend ist die Saugleitung in Form eines biegeflexiblen Schlauches 15 ausgebildet. Zur Nassreinigung der Bodenfläche B wird vorliegend Wasser ausgehend von dem Frischwassertank 8 im Bereich des Bodenbearbeitungswerkzeugs 10 auf die Bodenfläche B aufgebracht. Das aufgebrachte Wasser kann auf der Bodenfläche B befindlichen Schmutz anlösen und den Scheuervorgang der gegeneinander rotierenden Tellerbürsten 12 unterstützen. Hierbei anfallendes Schmutzwasser wird mittels der Saugleistenanordnung 11 abgesaugt. Hierzu wird der Aufnahmebehälter 7 mittels der Saugturbine 9 unterdruckbeaufschlagt. Zu diesem Zweck ist die Saugturbine 9 über einen nicht näher ersichtlichen im Inneren des Tragrohrs 5 ausgebildeten Druckkanal mit dem Aufnahmebehälter 7 wirkverbunden. Eine derartige Unterdruckbeaufschlagung des Aufnahmebehälters 7 bewirkt sodann eine Unterdruckbeaufschlagung der Saugleitung 15, so dass das Schmutzwasser zwischen den Dichtlippen 14 durch den Ansaugschlitz 13 angesaugt und über die Saugleitung 15 in den Aufnahmebehälter 7 gesaugt wird. Dabei lässt sich nicht ohne weiteres vermeiden, dass Schmutz im Inneren der Saugleitung 15 angelagert wird. Deshalb ist es erforderlich, die Saugleitung 15 von Zeit zu Zeit zu Reinigungs- und/oder Wartungszwecken zu demontieren.
Zur Versorgung des Bodenbearbeitungswerkzeugs 10 und der Saugturbine 9 mit elektrischer Antriebsenergie ist vorliegend eine Batterieeinheit 16 am Bodenteil 3 angeordnet. Bei Nichtgebrauch der Nassreinigungsvorrichtung 1 kann diese einen Transportzustand gemäß Fig. 2 einnehmen. In diesem Transportzustand ist das Bodenteil 3 zusammen mit dem Bodenbearbeitungswerkzeug 10 und der Saugleistenanordnung 11 mittels einer Schwenkbewegung um die Gelenkachse E von der Bodenfläche B abgehoben. Dabei ist das Bodenteil 3 mittels zweier Transportrollen 17 auf der Bodenfläche B rollbar abgestützt.
Insbesondere um eine vereinfachte Wartung und/oder Reinigung der Saugleitung 15 zu ermöglichen, ist eine der Saugleitung 15 zugeordnete Halteanordnung 18, 19 vorgesehen. Mittels der Halteanordnung 18, 19 ist die Saugleitung 15 relativ zu dem Aufnahmebehälter 7 und/oder zu der Saugleistenanordnung 11 gehalten. Dabei ist die Halteanordnung 18, 19 auf noch näher beschriebene Weise werkzeuglos lösbar und werkzeuglos anbringbar ausgebildet.
Die Halteanordnung 18, 19 ist an einander gegenüberliegenden Stirnendbereichen der Saugleitung 15 angeordnet. Dabei dient die Halteanordnung 18, 19 zum einen einer werkzeuglosen Befestigung der Saugleitung 15 am Handführungsteil 2, genauer am Tragrohr 5. Zudem dient die Halteanordnung 18, 19 einer werkzeuglosen Befestigung der Saugleitung 15 am Bodenteil 3. Die konstruktiven sowie funktionellen Merkmale der Halteanordnung 18, 19 werden nachfolgend insbesondere anhand der Fig. 3 bis 12 im Detail beschrieben. Die Halteanordnung 18, 19 weist eine erste Halteeinheit 18 auf, mittels derer die Saugleitung 15 am Handführungsteil 2 gehalten ist. Dabei weist die erste Halteeinheit 18 ein erstes Fluidleitelement 20 auf, mittels dessen die Saugleitung 15 auslassseitig fluidleitend mit dem Aufnahmebehälter 7 verbunden ist. Zudem weist die erste Halteeinheit 18 ein erstes Dichtelement 21 auf, mittels dessen die Saugleitung 15 fluiddicht an den Aufnahmebehälter 7 angebunden ist. Insbesondere anhand der Fig. 8 bis 10 ist ersichtlich, dass das Fluidleitelement 20 gehäuseartig ausgebildet ist und eine im Wesentlichen quaderförmige Grundform aufweist. An einem der Saugleitung 15 zugewandten Stirnendbereich weist das Fluidleitelement 20 einen Verbindungsabschnitt 22 auf. Der Verbindungsabschnitt ist vorliegend in Form eines kreiszylindrisch ausgebildeten Stutzens 22 gefertigt. In einem bestimmungsgemäß montierten Zustand ist die Saugleitung 15 stirnendseitig fest mit dem Stutzen 22 verbunden. In Breitenrichtung des Fluidleitelements 20 ist an einem dem Aufnahmebehälter 7 zugewandten Wandabschnitt ein Auslassstutzen 23 angeordnet. Der Auslassstutzen 23 bildet einen um im Wesentlichen 90° abgekröpften Auslasskanal und ist in einem betriebsfertigt montierten Zustand in den Aufnahmebehälter 7 hineinragend angeordnet. Anhand der Pfeile der Fig. 8 ist angedeutet, dass der Stutzen 22 einen Einlass 24 und der Auslassstutzen 23 einen Auslass 25 des Fluidleitelements 20 bildet. Auf diese Weise kann durch die Saugleitung 15 angesaugte Flüssigkeit über den Stutzen 22 in das Innere des Fluidleitelements 20 und von dort weiter über den Auslassstutzen 23 in den Aufnahmebehälter 7 gelangen.
Das erste Dichtelement 21 ist zur Abdichtung der fluidleitenden Verbindung zwischen dem ersten Fluidleitelement 20 und dem Aufnahmebehälter 7 vorgesehen. Dabei ist das erste Dichtelement 21 an einem dem Aufnahmebehälter 7 abgewandten Stirnendbereich des Auslassstutzens 23 angeordnet und umschließt denselben in Umfangsrichtung eng anliegend. Das erste Dichtelement 21 wirkt mit einer nicht näher ersichtlichen an dem Aufnahmebehälter 7 ausgebildeten Dichtfläche zusammen. Das erste Dichtelement 21 ist aus einem elastisch nachgiebigen Werkstoff gefertigt. Vorliegend ist als Werkstoff ein gummielastischer Kunststoff gewählt. Das erste Fluidleitelement 20 ist demgegenüber aus einem im Wesentlichen formstabilen Kunststoff gefertigt. Das erste Fluidleitelement 20 ist als Kunststoffspritzgussbauteil ausgebildet. Dabei sind sowohl der Stutzen 22 als auch der Auslassstutzen 23 einstückig mit den übrigen Abschnitten des Fluidleitelements 20 ausgebildet.
Die Halteanordnung 18, 19 ist selbstbefestigend anbringbar ausgebildet. Dies bedeutet, dass zur Halterung der Saugleitung 15 am Handführungsteil 2 und/oder am Bodenteil 3 keine gesonderte manuelle Befestigungsbetätigung der Halteanordnung 18, 19 erforderlich ist. Zu diesem Zweck weist die Halteanordnung 18, 19 im Bereich der ersten Halteeinheit 18 eine Magnethalteeinheit 26, 27 auf, mittels derer die Saugleitung 15 magnetkraftbedingt am Handführungsteil 2 gehalten ist. Vorliegend ist die Saugleitung 15 mittels der Magnethalteeinheit 26, 27 magnetkraftbedingt am Tragrohr 5 gehalten. Dabei weist die Magnethalteeinheit 26, 27 ein erstes Halteelement 26 und ein zweites Halteelement 27 auf. Die beiden Halteelemente 26, 27 sind in einem betriebsfertig gehaltenen Zustand der Saugleitung 15 magnetisch aneinander gehalten. In einem voneinander gelösten Zustand ist das erste Halteelement 26 mit der Saugleitung 15 und das zweite Halteelement 27 ist mit dem Tragrohr 5 des Handführungsteils 2 verbunden. Details der Magnethalteeinheit 26, 27 sind insbesondere anhand der Fig. 7 und 9 ersichtlich. Das erste Halteelement 26 ist an einem dem Tragrohr 5 zugewandten Wandabschnitt 28 des ersten Fluidleitelements 20 angeordnet. Der Wandabschnitt 28 ist gegenüber einer nicht näher bezeichneten rückseitigen Stirnfläche des ersten Fluidleitelements 20 zurückgesetzt, so dass eine Vertiefung 29 gebildet ist. Das erste Halteelement 26 ist in der Vertiefung 29 angeordnet. Dabei ist das erste Halteelement 26 mit dem ersten Fluidleitelement 20 verbunden. Das zweite Halteelement 27 ist vorliegend mittels zweier Befestigungsschrauben 30 an das Tragrohr 5 angeschraubt. Dabei ist das zweite Halteelement 27 in einen Befestigungskörper 31 eingebettet. Eine Außenkontur des Befestigungskörpers 31 ist im Wesentlichen kongruent zu einer Innenkontur der Aussparung 29 geformt. Dadurch ist der Befestigungskörper 31 in betriebsbereit gehaltenem Zustand der Saugleitung 15 in die Aussparung 29 eingepasst. Das erste Halteelement 26 ist ein Permanentmagnet und das zweite Halteelement 27 ist aus einem magnetisierbaren Werkstoff gefertigt.
Zudem weist die Halteanordnung 18, 19 eine zweite Halteeinheit 19 auf. Mittels der zweiten Halteeinheit 19 ist die Saugleitung 15 am Bodenteil 3 gehalten. Insbesondere anhand Fig. 3 ist ersichtlich, dass die zweite Halteeinheit 19 stirnendseitig der Saugleitung 15 im Bereich des Bodenteils 3 angeordnet ist. Dabei weist die zweite Halteeinheit 19 ein zweites Fluidleitelement 32 auf, mittels dessen die Saugleitung 15 einlassseitig fluidleitend mit der Saugleistenanordnung 11 verbunden ist. Zudem weist die zweite Halteeinheit 19 ein zweites Dichtelement 33 auf, mittels dessen die Saugleitung 15 fluiddicht an die Saugleistenanordnung 11 angebunden ist. Das zweite Fluidleitelement 32 und das zweite Dichtelement 33 sind insbesondere anhand Fig. 1 1 ersichtlich. Dabei weist das zweite Fluidleitelement 32 einen Einlass 34 und einen Auslass 35 auf. Der Einlass 34 und der Auslass 35 sind mittels eines nicht näher ersichtlichen, durch das Fluidleitelement 32 erstreckten Fluidleitkanals fluidleitend miteinander verbunden. Im Bereich des Auslasses 35 ist das Fluidleitelement 32 fest mit der Saugleitung verbunden. Im Bereich des Einlasses 34 ist das Fluidleitelement - in betriebsfertig gehaltenem Zustand der Saugleitung 15 - auf eine nicht näher ersichtliche Auslassöffnung der Saugleistenanordnung aufgesteckt. Dies ist insbesondere anhand Fig. 4 ersichtlich. Dabei liegt das zweite Dichtelement 33 im Bereich des Einlasses 34 fluiddicht an der Saugleistenanordnung 11 an. Das zweite Fluidleitelement 32 ist vorliegend aus einem nachgiebigen Werkstoff gefertigt. Als Werkstoff ist ein gummiartiger Kunststoff gewählt.
Zudem weist die zweite Halteeinheit 19 eine Formschlusseinheit 36, 37 auf, mittels derer die Saugleitung 15 formschlüssig am Bodenteil 3 gehalten ist. Dabei ist die Formschlusseinheit 36, 37 vorliegend außenseitig an dem zweiten Fluidleitelement 32 zum einen und zum anderen an dem Bodenteil 3 ausgebildet. Die Formschlusseinheit 36, 37 weist ein erstes Formelement 36 und ein zweites Formelement 37 auf, die - in einem betriebsfertig gehaltenen Zustand der Saugleitung 15 - formschlüssig aneinander gehalten sind. In einem voneinander gelösten Zustand ist das erste Formelement 36 mit der Saugleitung 15 und das zweite Formelement 37 mit dem Bodenteil 3 verbunden, wobei das erste Formelement einstückig an das zweite Fluidleitelement 32 angeformt. Das zweite Formelement 37 ist in Form einer Ausnehmung in einem hinteren, oberhalb der Saugleistenanordnung 1 1 angeordneten Bereich des Bodenteils vorgesehen. Dabei sind das erste Formelement 36 und das zweite Formelement 37 hinsichtlich ihrer Formgebungen derart aufeinander abgestimmt, dass das zweite Fluidleitelement 32 der zweiten Halteeinheit 19 - und damit die Saugleitung 15 - formschlüssig an dem Bodenteil 8 gehalten ist. Die das zweite Formelement 37 bildende Aussparung des Bodenteils 3 ist in einer senkrecht von oben auf die Bodenfläche B gerichteten Blickrichtung im Wesentlichen L-förmig gestaltet. Insoweit weist das zweite Formelement 37 einen ersten Formschenkel 38 und einen im Vergleich zu demselben verkürzten zweiten Formschenkel 39 auf.
Ausgehend von dem anhand Fig. 1 ersichtlichen Betriebszustand der Nassreinigungsvorrichtung 1 gestaltet sich die Demontage der Saugleitung 15 zu Reinigungs- und/oder Wartungszwecken wie folgt. Zunächst wird der Aufnahmebehälter 7 entfernt. Der Aufnahmebehälter 7 ist auf grundsätzlich bekannte Weise an dem Tragrohr 5 befestigt. Vorliegend ist hierzu eine nicht näher bezeichnete, zwischen dem Tragrohr 5 und dem Aufnahmebehälter 7 wirkende Magnethalterung vorgesehen. Diese Magnethalterung erlaubt eine werkzeuglose Demontage und Montage des Aufnahmebehälters 7. Nach der Demontage des Aufnahmebehälters 7 ist die erste Halteeinheit 18 frei zugänglich. Zum werkzeuglosen Lösen der ersten Halteeinheit 18 greift der Bediener das erste Fluidleitelement 20 zwischen den Fingern einer Hand und zieht es - ohne eine gesonderte manuelle Entriegelungsbetätigung oder dergleichen - von dem Tragrohr 5 ab. Hierbei wird die magnetische Befestigung mittels der Magnethalteeinheit 26, 27 gelöst, indem das erste Halteelement 26 von dem zweiten Halteelement 27 gelöst wird. Hiernach ist die Saugleitung 15 zusammen mit dem Fluidleitelement 20 einends von dem Handführungsteil 2 gelöst. Hiernach kann die zweite Halteeinheit 19 gelöst werden, indem der Bediener das zweite Fluidleitelement 32 manuell greift und - in Bezug auf die Zeichenebene der Fig. 3 - zunächst nach oben und hiernach nach links aus der das zweite Formelement 37 bildenden Aussparung des Bodenteils 3 herausbewegt. Hierbei wird die formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Formelement 36 und dem zweiten Formelement 37 gelöst, so dass die Saugleitung 15 auch andernends zusammen mit dem zweiten Fluidleitelement 32 von den übrigen Komponenten der Nassreinigungsvorrichtung 1 getrennt ist. In einem auf diese Weise demontierten Zustand ist die Saugleitung 15 zusammen mit den der Saugleitung 15 zugeordneten Komponenten der Halteanordnung 18, 19 auf einfache Weise reinigbar. Beispielsweise können die Saugleitung 15, das erste Fluidleitelement 20 und das zweite Fluidleitelement 32 hierzu mit Frischwasser durchspült werden.
Eine erneute Montage der Saugleitung 15 gestaltet sich wie folgt. Zunächst wird die zweite Halteeinheit 19 manuell betätigt. Hierzu greift der Bediener das zweite Fluidleitelement 32 zwischen den Fingern einer Hand und führt dieses mit dem Einlass 34 voran durch die das zweite Formelement 37 bildende Aussparung des Bodenteils 3. Dabei führt der Bediener das zweite Fluidleitelement 32 mit dem Einlass 34 voran zunächst durch den ersten Formschenkel 38. Hiernach wird das zweite Fluidleitelement 32 in den zweiten Formschenkel 39 hineinbewegt, so dass die das erste Formelement 36 bildenden Wandabschnitte des zweiten Fluidleitelements 32 formschlüssig zur Anlage an dem zweiten Formelement 37 gelangen. Hierbei wird gleichzeitig eine fluidleitende Verbindung zwischen dem Einlass 34 und der nicht näher bezeichneten Auslassöffnung der Saugleistenanordnung 11 hergestellt. Aufgrund der rein formschlüssigen Wirkweise der zweiten Halteeinheit 19 ist hierzu keinerlei Werkzeug notwendig. Um die erste Halteeinheit 18 an dem Tragrohr 5 anzubringen, greift der Bediener das erste Fluidleitelement 20 auf die vorbeschriebene Weise und führt dasselbe mit dem ersten Halteelement 26 voran in Richtung des zweiten Halteelements 27. Aufgrund der Magnetkraftwirkung zwischen dem ersten Halteelement 26 und dem zweiten Halteelement 27 findet eine selbstbefestigende Anbringung statt insoweit, als zur Halterung der Saugleitung 15 im Bereich des Aufnahmebehälters 7 keine gesonderte manuelle Befestigungs- und/oder Verriegelungsbetätigung notwendig ist. Hiernach setzt der Bediener den Aufnahmebehälter 7 im Bereich der Saugturbine 9 an dem Tragrohr 5 an und klappt denselben in Richtung der ersten Halteeinheit 18. Dabei gelangt der Auslassstutzen 23 durch die nicht näher ersichtliche Einlassöffnung des Aufnahmebehälters 7, und das erste Dichtelement 21 dichtet die auf diese Weise hergestellte fluidleitende Verbindung fluiddicht nach außen ab.
Vorliegend ist die Saugturbine 9 werkzeuglos lösbar und werkzeuglos anbringbar an dem Handführungsteil 2 befestigt. Diesbezügliche Details sind insbesondere anhand der Fig. 13 und 14 ersichtlich. Zur Anbringung der Saugturbine 9 ist wenigstens ein handbetätigbares Befestigungselement 40 vorgesehen. Vorliegend sind vier Befestigungselemente 40 in Umfangsrichtung eines stirnendseitig an dem Tragrohr 5 angebrachten Befestigungsflansches 41 zueinander beabstandet angeordnet. Die Befestigungselemente sind jeweils in Form einer handbetätigbaren Zylinderschraube 40 ausgebildet. Die Zylinderschrauben 40 weisen in einem Kopfbereich jeweils ein gerändeltes Betätigungselement 42 auf (Fig. 3). Nach Entfernen des Aufnahmebehälters 7 sind die Betätigungselemente 42 für einen Bediener unmittelbar manuell zugänglich und können zum Lösen der Zylinderschrauben 40 drehbetätigt werden. Die Zylinderschrauben 40 wirken mit jeweils einer an einem Gehäuse 43 der Saugturbine 9 angeordneten Gewindebohrung 44 zusammen. Nach Lösen der Schraubverbindung zwischen den Zylinderschrauben 40 und den Gewindebohrungen 44 ist die Saugturbine 9 in Längsrichtung L des Tragrohrs 5 nach unten von dem Handführungsteil 2 abziehbar.
Um eine solche Demontage und eine anschließende Montage der Saugturbine 9 weiter zu vereinfachen, ist eine an der Saugturbine 9 und dem Handführungsteil 2 ausgebildete elektrische Kontakteinrichtung 45, 46 zur Energieversorgung der Saugturbine 9 vorgesehen. Die elektrische Kontakteinrichtung 45, 46 ist vorliegend werkzeuglos elektrisch trennbar und werkzeuglos elektrisch leitend verbindbar gestaltet. Zu diesem Zweck ist die elektrische Kontakteinrichtung in Form eines Auflagekontaktpaares 45, 46 ausgebildet. Das Auflagekontaktpaar 45, 46 weist zwei an der Saugturbine 9 angeordnete erste Auflagekontakte 47 und zwei im Bereich des Befestigungsflansches 41 an dem Handführungsteil 2 angeordnete zweite Auflagekontakte 48 auf. Dabei sind die Auflagekontakte 47, 48 in einem elektrisch leitfähig miteinander verbundenen Zustand klemmen- und/oder steckerfrei miteinander kontaktiert. Diese Ausgestaltung erlaubt eine besonders einfache Montage und/oder Demontage der Saugturbine 9.

Claims

Patentansprüche
1. Nassreinigungsvorrichtung (1 ) zur Nassreinigung einer Bodenfläche (B), aufweisend ein Bodenteil (3), das in einem Betriebszustand auf der Bodenfläche (B) abgestützt ist, wenigstens ein Bodenbearbeitungswerkzeug (10), das am Bodenteil (B) angeordnet und derart mittels eines Antriebs auf der Bodenfläche (B) rotierbar gestaltet ist, dass ein linearer Vortrieb des Bodenteils (3) bewirkt ist, ein Handführungsteil (2), das zur manuellen Richtungssteuerung des Bodenteils (3) auf der Bodenfläche (B) vorgesehen ist, eine Gelenkanordnung, die wenigstens zwei Gelenkachsen (E, F) aufweist und mittels derer das Handführungsteil (2) gelenkig und um seine Längsachse (L) drehmomentübertragend mit dem Bodenteil (3) verbunden ist, eine Saugleistenanordnung (1 1 ), die dem Bodenteil (3) zugeordnet und zum Absaugen von Flüssigkeit von der Bodenfläche (B) vorgesehen ist, einen Aufnahmebehälter (7), der dem Handführungsteil (2) zugeordnet und zur Aufnahme der abgesaugten Flüssigkeit vorgesehen ist, und aufweisend eine Saugleitung (15), die zwischen der Saugleistenanordnung (11 ) und dem Aufnahmebehälter (7) erstreckt ist und mittels derer die Saugleistenanordnung (1 1 ) und der Aufnahmebehälter (7) fluidleitend miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitung (15) mittels einer Halteanordnung (18, 19) relativ zu dem Aufnahmebehälter (7) und/oder zur der Saugleistenanordnung (1 1 ) gehalten ist, wobei die Halteanordnung (18, 19) werkzeuglos lösbar und werkzeuglos anbringbar ausgebildet ist.
2. Nassreinigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung (18, 19) selbstbefestigend anbringbar ausgebildet ist.
3. Nassreinigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung (18, 19) magnetisch und/oder formschlüssig selbstbefestigend ausgebildet ist.
4. Nassreinigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung (18, 19) wenigstens ein Fluidleitelement (20, 32) aufweist, mittels dessen eine fluidleitende Verbindung der Saugleitung (15) mit dem Aufnahmebehälter (7) und/oder mit der Saugleistenanordnung (1 1 ) bewirkt ist.
5. Nassreinigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung (18, 19) wenigstens ein Dichtelement (21 , 33) aufweist, mittels dessen eine fluiddichte Anbindung der Saugleitung (15) an den Aufnahmebehälter (7) und/oder an die Saugleistenanordnung (11 ) bewirkt ist.
6. Nassreinigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung (18, 19) eine erste Halteeinheit (18) aufweist, mittels derer die Saugleitung (15) am Handführungsteil (2) und/oder am
Aufnahmebehälter (7) gehalten ist.
7. Nassreinigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halteeinheit (18) ein erstes Fluidleitelement (20) aufweist, mittels dessen die Saugleitung (15) auslassseitig fluidleitend mit dem Aufnahmebehälter (7) verbunden ist, und/oder ein erstes Dichtelement (21 ) aufweist, mittels dessen die Saugleitung (15) fluiddicht an den Aufnahmebehälter (7) angebunden ist.
8. Nassreinigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halteeinheit (18) eine Magnethalteeinheit (26, 27) aufweist, mittels derer die Saugleitung (15) magnetkraftbedingt am Handführungsteil (2) und/oder am
Aufnahmebehälter (7) gehalten ist.
9. Nassreinigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnethalteeinheit (26, 27) ein erstes Halteelement (26) und ein zweites Halteelement (27) aufweist, die magnetisch aneinander gehalten sind, wobei in einem voneinander gelösten Zustand das erste Halteelement (26) mit der Saugleitung (15) und das zweite Halteelement (27) mit dem Handführungsteil (2) verbunden sind.
10. Nassreinigungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung (18, 19) eine zweite Halteeinheit (19) aufweist, mittels derer die Saugleitung (15) am Bodenteil (3) und/oder an der Saugleistenanordnung (11 ) gehalten ist.
1 1. Nassreinigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halteeinheit (19) ein zweites Fluidleitelement (32) aufweist, mittels dessen die Saugleitung (15) einlassseitig fluidleitend mit der Saugleistenanordnung (1 1 ) verbunden ist, und/oder ein zweites Dichtelement (33) aufweist, mittels dessen die Saugleitung (15) fluiddicht an die Saugleistenanordnung (11 ) angebunden ist.
12. Nassreinigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halteeinheit (19) eine Formschlusseinheit (36, 37) aufweist, mittels derer die Saugleitung (15) formschlüssig am Bodenteil (3) und/oder an der
Saugleistenanordnung (11 ) gehalten ist.
13. Nassreinigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusseinheit (36, 37) ein erstes Formelement (36) und ein zweites Formelement (37) aufweist, die formschlüssig aneinander gehalten sind, wobei in einem voneinander gelösten Zustand das erste Formelement (36) mit der Saugleitung (15) und das zweite Formelement (37) mit dem Bodenteil (3) verbunden sind.
14. Nassreinigungsvorrichtung (1 ) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Saugturbine (9) vorgesehen ist, mittels derer der Aufnahmebehälter (7) - im Betriebszustand - unterdruckbeaufschlagt ist, wobei die Saugturbine (9) werkzeuglos lösbar und werkzeuglos anbringbar an dem Handführungsteil (2) befestigt ist.
15. Nassreinigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugturbine (9) mittels wenigstens eines handbetätigbaren Befestigungselements (40) stirnendseitig am Handführungsteil (2) befestigt ist.
16. Nassreinigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine an der Saugturbine (9) und dem Handführungsteil (2) und/oder dem Bodenteil (3) ausgebildete elektrische Kontakteinrichtung (45, 46) zur Energieversorgung der Saugturbine (9) vorgesehen ist, die werkzeuglos elektrisch trennbar und werkzeuglos elektrisch leitend verbindbar gestaltet ist.
17. Nassreinigungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtung (45, 46) in Form eines Auflagekontaktpaares (47, 48) ausgebildet ist.
PCT/EP2019/062164 2018-05-14 2019-05-13 Nassreinigungsvorrichtung zur nassreinigung einer bodenfläche WO2019219582A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207437.2 2018-05-14
DE102018207437.2A DE102018207437A1 (de) 2018-05-14 2018-05-14 Nassreinigungsvorrichtung zur Nassreinigung einer Bodenfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019219582A1 true WO2019219582A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=66554380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/062164 WO2019219582A1 (de) 2018-05-14 2019-05-13 Nassreinigungsvorrichtung zur nassreinigung einer bodenfläche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018207437A1 (de)
WO (1) WO2019219582A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD989424S1 (en) 2020-04-13 2023-06-13 Karma 360, Inc. Upright floor scrubber
US11771292B1 (en) 2020-09-10 2023-10-03 Karma 360, Inc. Floor scrubber apparatus with releasably locking handle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220644A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-08 Düpro AG, 8590 Romanshorn Absaugeinrichtung
GB2321589A (en) * 1997-01-31 1998-08-05 Electrolux Ab Suction cleaner with transparent pipe
US20040216266A1 (en) * 2002-11-06 2004-11-04 Wayne Conrad Construction of a vacuum cleaner
US20050060839A1 (en) * 2001-11-09 2005-03-24 Noboru Nishinaka Suction cleaner
US20090000054A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Leonard Hampton Vacuum Cleaner Cleanout System
EP2832277A2 (de) 2013-08-02 2015-02-04 i-mop GmbH Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät
US9314138B2 (en) * 2013-02-28 2016-04-19 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6813701U (de) * 1968-12-27 1970-07-23 Wolf Geraete Gmbh Steckkupplung fuer schlaeuche, insbesondere gartenschlaeuche
DE3214682A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-27 Progress-Elektrogeräte Mauz & Pfeiffer GmbH & Co, 7000 Stuttgart Reinigungsgeraet fuer staubsauger
EP2500575B2 (de) * 2011-03-12 2022-05-25 Grundfos Management a/s Heizungsumwälzpumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220644A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-08 Düpro AG, 8590 Romanshorn Absaugeinrichtung
GB2321589A (en) * 1997-01-31 1998-08-05 Electrolux Ab Suction cleaner with transparent pipe
US20050060839A1 (en) * 2001-11-09 2005-03-24 Noboru Nishinaka Suction cleaner
US20040216266A1 (en) * 2002-11-06 2004-11-04 Wayne Conrad Construction of a vacuum cleaner
US20090000054A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Leonard Hampton Vacuum Cleaner Cleanout System
US9314138B2 (en) * 2013-02-28 2016-04-19 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
EP2832277A2 (de) 2013-08-02 2015-02-04 i-mop GmbH Handgeführtes Bodenbearbeitungsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD989424S1 (en) 2020-04-13 2023-06-13 Karma 360, Inc. Upright floor scrubber
US11771292B1 (en) 2020-09-10 2023-10-03 Karma 360, Inc. Floor scrubber apparatus with releasably locking handle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018207437A1 (de) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206551B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3206547B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
DE19522349C2 (de) Staubsauger für Doppelbetrieb
EP3206548A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
EP3397392B1 (de) Pneumatische reinigungspistole
WO2019219582A1 (de) Nassreinigungsvorrichtung zur nassreinigung einer bodenfläche
DE112009002152T5 (de) Beutelankoppelanordnung für einen Staubsauger
DE102009034955B4 (de) Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät
EP3424397B1 (de) Abstreifervorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine
DE1097865B (de) Abputz- und Poliervorrichtung
DE2934043A1 (de) Buerststaubsauger
EP3449793B1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte
WO2019219580A1 (de) Nassreinigungsvorrichtung zur nassreinigung einer bodenfläche
EP3393320A1 (de) Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse
EP3449794B1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte
DE102018110221B4 (de) Reinigungsgerät
WO2016029966A1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
EP0229087A1 (de) Flexibler schlauch
EP3185743B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
EP3048943B1 (de) Saugdüsenvorrichtung für ein reinigungsgerät und reinigungsgerät
DE102022121296A1 (de) Reinigungsanordnung zum Saugen eines Saugsubstrats mittels einer Saugvorrichtung
EP4179944B1 (de) Filtereinheit für den ansaugstutzen im schmutzwassertank einer bodenreinigungsmaschine
DE202021106399U1 (de) Vorsatzgerät für ein Haushaltsreinigungsgerät und Systeme zum Reinigen von Teppichböden
DE102022121289A1 (de) Adaptervorrichtung für eine Saugvorrichtung und Reinigungsanordnung
EP1068830B1 (de) Einrichtung zur Reinigung von Mopbezügen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19724425

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19724425

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1