EP3449793B1 - Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte - Google Patents

Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte Download PDF

Info

Publication number
EP3449793B1
EP3449793B1 EP18183035.7A EP18183035A EP3449793B1 EP 3449793 B1 EP3449793 B1 EP 3449793B1 EP 18183035 A EP18183035 A EP 18183035A EP 3449793 B1 EP3449793 B1 EP 3449793B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
cleaning
housing
actuating
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18183035.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3449793A1 (de
Inventor
Hans-Peter Arnold
Frank Starflinger
Daniel Fehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP3449793A1 publication Critical patent/EP3449793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3449793B1 publication Critical patent/EP3449793B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/42Details
    • A47L13/44Securing scouring-cloths to the brush or like body of the implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/04Floor surfacing or polishing machines hand-driven
    • A47L11/06Floor surfacing or polishing machines hand-driven with reciprocating or oscillating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/26Floor-scrubbing machines, hand-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device, in particular for a damp cleaning device, with a housing, a motor-driven oscillating plate and a carrier plate, which can be detachably connected to the oscillating plate, for receiving a cleaning element.
  • the invention also relates to a cleaning device, in particular a wet cleaning device, with such a cleaning device.
  • the cleaning devices are used in particular to clean hard floor coverings, for example tile floors or parquet floors, in particular in the household sector.
  • the cleaning devices can, for example, be designed as attachments for a detachable connection to a basic device of a cleaning device.
  • the basic device provides a device for pushing the cleaning device over a surface to be cleaned, an electrical supply, possibly an additional suction fan, and more.
  • the cleaning devices have a cleaning element acting on a surface to be cleaned, for example in the form of a textile cleaning cloth.
  • the cleaning element is moved by means of a vibrating plate, whereby a sliding displacement (forward and backward displacement) carried out by a user of the cleaning device during a normal cleaning operation depends on the movement of the vibrating plate and thus also the movement of the cleaning element is superimposed.
  • the cleaning element is attached to a carrier plate, which in turn can be arranged on the oscillating plate in such a way that the carrier plate is firmly connected to the oscillating plate and carries out the oscillating movement.
  • the oscillating plate is oscillated in a circle, for example by an electric motor eccentric drive.
  • a cleaning device of the aforementioned type is shown, for example, in the document EP 2 578 131 B1 .
  • the carrier plate and the oscillating plate have corresponding fastening rails.
  • a user lifts the cleaning device from a surface to be cleaned and moves the carrier plate parallel to a plane of extent of the vibrating plate. It is necessary that the user guides the carrier plate with his hand.
  • the disadvantage of the cleaning devices known in the prior art is that the user has to grasp the carrier plate with his hand. This leads to contact with cleaning fluid, dirty fluid and / or dirt.
  • the object of the invention is to create an alternative cleaning device in which the carrier plate can be removed from the oscillating plate without the user having to manually touch the carrier plate and / or the oscillating plate. The same applies to the attachment of the carrier plate to the vibration plate.
  • the invention proposes that the cleaning device have an actuating device mounted movably on the housing for separating the carrier plate from the oscillating plate, the actuating device being displaceable as a result of an actuation against the carrier plate in order to release it from the oscillating plate.
  • a mechanism is now proposed with an actuating device which is movable relative to the carrier plate and which exerts a force on the carrier plate and is suitable for detaching the carrier plate from the oscillating plate by, for example, separating corresponding fastening means of the carrier plate and the oscillating plate from one another.
  • the user therefore no longer has to touch the carrier plate manually in order to detach it from the oscillating plate. Rather, he actuates the actuating device, which then takes over the separation of the carrier plate.
  • the actuating device can be designed in the manner of a pivotable lever or a linearly displaceable actuating element, a portion of the actuating device preferably engaging the carrier plate where it has fastening means corresponding to the oscillating plate.
  • a spring element is assigned to the fastening means of the carrier plate and the oscillating plate, which additionally acts on the carrier plate with a restoring force of the spring element when a force is exerted by means of the actuating device, whereby the release of the carrier plate is facilitated.
  • the actuating device is a rocker mounted pivotably on a pivot center, which can be pivoted on the one hand with a first rocker wing against the housing and on the other hand with a second rocker wing against the carrier plate.
  • the actuating device is thus a rocker that can rotate about a pivot center.
  • the rocker wings of the rocker act on the one hand against that of the Oscillating plate to be detached carrier plate and on the other hand against the housing, which serves as a counter bearing for the pivoting movement.
  • the actuating device When the actuating device is actuated, it pivots about the pivot center and causes the carrier plate to be acted upon by a force from the second rocker wing.
  • the first rocker wing is supported against the housing of the cleaning device so that the corresponding force can be applied by the leverage. It is advisable to design the rocker wings of the actuating device with a length that enables a user to easily and easily detach the carrier plate.
  • a wheel of the cleaning device is rotatably mounted on the actuating device.
  • the wheel can be arranged on a rocker wing of the pivotably mounted rocker.
  • the actuating device or the rocker wing has an axis of rotation about which the wheel of the cleaning device can rotate.
  • the wheel can be a motor-driven wheel of the cleaning device or also a wheel that merely rotates passively, for example for mere transport of the cleaning device.
  • the wheel is mounted on a first rocker wing of the rocker that is pivotable against the housing.
  • the wheel can be supported against the housing when the actuating device is actuated. Due to the arrangement of the wheel on the first rocker wing, which is pivoted against the housing when the actuating device is operated, the wheel is supported against the housing when the actuating device is operated, so that the opposite second rocker wing can be displaced against the carrier plate.
  • the actuating device when actuated to release the carrier plate against the restoring force of a Spring element is displaceable.
  • the spring element can in particular be arranged at a pivot center of the actuating device and / or between the housing and the actuating device.
  • the spring element assigned to the actuating device ensures a preferred position of the actuating device relative to the housing of the cleaning device.
  • the preferred position here is a position in which the actuating device does not press against the carrier plate, so that it remains firmly connected to the oscillating plate.
  • the spring element can, for example, be a torsion spring which, in the area of the pivoting center, engages on the one hand on the actuating device and on the other hand on the housing of the cleaning device.
  • the spring element can also be arranged outside the pivot center, for example at an end region of a rocker wing facing away from the pivot center.
  • spring elements such as helical springs, leaf springs or others are suitable.
  • the spring force of the spring element is dimensioned such that it bears the weight of the cleaning device or of the cleaning device having the cleaning device, but is deflected against the restoring force when the actuating device is additionally acted upon by a user.
  • the restoring force of the spring element is thus designed so that it only compresses when additional force is applied by the user.
  • the housing has an actuating element for moving the actuating device against the carrier plate.
  • the actuation device can be displaced relative to the housing of the cleaning device, for example in the sense of a displaceable button or a flexible housing section.
  • the The actuating element is a step surface formed on the housing for a user of the cleaning device.
  • the step surface is a sub-area formed in one piece with the housing, which, like the housing, is designed to be rigid as a whole and does not shift and / or deform relative to other sub-areas of the housing when a force is applied by the user.
  • the actuating element is designed as a marking of a partial area of the housing, which shows the user a location of the housing to which the user has to apply a force to move the actuating device.
  • the force acting on the actuating device is not carried out directly by the actuating element, but rather by the fact that the force acting on the actuating element causes a displacement of the housing of the cleaning device relative to the actuating element, which in turn also displaces the actuating device against the carrier plate, namely preferably by the Pivoting movement of the previously proposed rocker with two rocker wings.
  • the actuating element is positioned vertically above a rocker wing of the actuating device in relation to a state of the cleaning device that is tilted relative to a surface to be cleaned, so that the actuating device can be pivoted relative to the housing due to an actuation of the actuating element, the actuating device in particular supported on the surface to be cleaned.
  • the tilted state of the cleaning device can particularly advantageously be a state which is used when the cleaning device is not used. In this so-called hand truck position, the cleaning device is tilted when it is currently not in operation and is switched off and / or stowed away for a short time or for a longer period of time.
  • the cleaning element and / or the carrier plate are usually lifted from a surface to be cleaned, so that there is free space for the detachment movement Carrier plate results from the vibration plate.
  • the carrier plate thus has enough free space between the oscillating plate and a floor surface to fall off the oscillating plate without the user having to do anything.
  • only the tilted state of the cleaning device enables a force to be exerted on the actuating device, since only then is the actuating element arranged vertically above a rocker wing of the actuating device.
  • the actuating element is located next to the rocker arm in relation to the vertical direction, so that no force can be applied, for example because the force introduced by the user via the actuating element acts on a pivoting center of the actuating device which in turn does not result in any pivoting movement. Due to the application of force in the tilted state of the cleaning device, the entire housing of the cleaning device is pressed against the rocker wing assigned to the actuating element, in particular against a wheel arranged there, in the direction of the surface to be cleaned, in particular stepped down by a user.
  • the wheel which is preferably arranged on the rocker wing, moves together with the rocker wing, preferably against the restoring force of the spring element arranged there, against the housing, the rocker wing rotating about the pivot center of the rocker.
  • the release function of the carrier plate is thus operated overall by a vertically movably mounted and spring-loaded actuating element, in particular with the participation of a wheel of the cleaning device arranged there.
  • the cleaning device have a spacer element protruding under the housing in relation to an orientation of the cleaning device during normal cleaning operation, a protruding length of the spacer element being dimensioned such that the spacer element over a Peripheral surface of a wheel, but not protruding beyond the carrier plate.
  • the spacer element thus has a length in the vertical direction (based on an orientation of the cleaning device during normal cleaning operation) which is dimensioned such that the spacer element ends between the circumferential surface of the wheel and the side of the carrier plate facing the surface to be cleaned. During the cleaning operation, the spacer element therefore does not touch the surface to be cleaned.
  • only the carrier plate or the cleaning element arranged on it is in contact with the surface to be cleaned.
  • the spacer element can be a separate support of the housing.
  • the spacer element can, however, also be, for example, a suction mouth arranged on the housing, which takes on the task of spacing.
  • the spacer element prevents the actuating device and / or the wheel arranged thereon from being able to touch the surface when the cleaning device is not tilted.
  • the carrier plate can only be released from the oscillating plate when the cleaning device is in an operationally safe state. An inherent security against incorrect operation of the cleaning device is thus created without the need for separate status detections or operating locks.
  • the spacer element prevents the housing from being displaced relative to the surface to be cleaned, at least to such an extent that the actuating device cannot pivot relative to the housing and thus a force is exerted on the carrier plate.
  • the wheel arranged on the actuating device be arranged next to the carrier plate in relation to a viewing direction perpendicular to a plane of the carrier plate receiving the cleaning element, so that the wheel can be set up on the surface when the cleaning device is tilted relative to a surface to be cleaned.
  • the location "next to the carrier plate” means here in particular in relation to a Usual direction of movement of the cleaning device behind the carrier plate. During the cleaning operation, the cleaning device is usually pushed away by a user or pulled towards him in an alternating back and forth movement.
  • the tilted position of the cleaning device thus corresponds to a position in which the cleaning device is tilted towards the user, in particular this is a direction which is oriented perpendicular to a longitudinal extension of the carrier plate or the vibrating plate.
  • the wheel is thus arranged behind the carrier plate, specifically in such a way that the actuating element in the tilted position of the cleaning device is preferably vertically above the wheel arranged on the actuating device.
  • the invention also proposes a cleaning device, in particular a wet cleaning device, with such a cleaning device.
  • the cleaning device can in principle be any cleaning device that exclusively or among other things is suitable for cleaning a surface, in particular performs suction cleaning and / or wet cleaning. These include hand-held cleaning devices, but also cleaning devices that can be moved automatically, such as cleaning robots in particular.
  • cleaning devices for cleaning above-floor surfaces are also included, for example for cleaning window panes, shelves, baseboards, steps and the like.
  • Fig. 1 shows a cleaning device 15, which is equipped here as a hand-operated damp cleaning device with a base device 16 and a cleaning device 1 designed as an attachment.
  • the cleaning device 1 is held removably on the base device 16.
  • the base device 16 has a handle 17, which here is designed to be telescopic, for example, so that a user of the cleaning device 15 can adapt the length of the handle 17 to his body size.
  • a handle 18 is arranged on the handle 17, by which the user can guide the cleaning device 15 during a normal wiping operation, ie push it over a surface to be cleaned. During the wiping operation, the user usually guides the cleaning device 15 in the opposite direction of movement over the surface to be cleaned.
  • a switch 19 is arranged on the handle 18, which is used, for example, to switch an electric motor of the cleaning device 15 on and off.
  • the electric motor is supplied with energy via an electric cable of the cleaning device 15.
  • an actuating element 13 is provided, via which a user of the cleaning device 15 can detach a carrier plate 4 with a cleaning element 5 from a vibrating plate 3 of the cleaning device 1.
  • the actuating element 13 is here a step surface on which a user can exert force by means of his foot or also by means of his hand.
  • the cleaning device 1 has the in Fig. 2 illustrated combination of a vibrating plate 3, a carrier plate 4 and a cleaning element 5.
  • the oscillating plate 3 points centrally on its upper side shown a rotation axis receptacle 23 for a drive axis of an electric motor.
  • the drive axis in combination with an eccentric, is used on the one hand to fix the oscillating plate 3 on the cleaning device 1 and, on the other hand, to cause oscillating oscillating movements of the oscillating plate 3.
  • the publication EP 2 578131 B1 referenced the publication EP 2 578131 B1 referenced.
  • the oscillating plate 3 is preferably driven with an oscillation frequency of, for example, 1,000 rpm up to 2,000 rpm.
  • the cleaning element 5 is a partially elastic cleaning cloth, in particular a microfiber cloth. This can be done with the help of fastening means 22, here Velcro fasteners, on corresponding fastening means 22 (see Fig. 5 ) the carrier plate 4 are attached.
  • the carrier plate 4 To fasten the carrier plate 4 to the oscillating plate 3, the latter have corresponding fastening means 20, 21, one fastening means 20 of the oscillating plate 3 being connectable to a fastening means 21 of the carrier plate 4 to form a pair of fastening means.
  • the fastening means 20 of the oscillating plate 3 is here, for example, a latching element that can be displaced relative to the oscillating plate 3.
  • the locking element is guided within a guide device and is acted upon by the restoring force of a spring element (not shown).
  • the carrier plate 4 has, corresponding to the fastening means 20 of the oscillating plate 3, a fastening means 21 having an undercut.
  • the fastening means 20, 21 of the oscillating plate 3 and the carrier plate 4 are designed to correspond to one another, as the Fastening means 20 of the oscillating plate 3 when connected to the carrier plate 4 slides along the contour of the fastening means 21 of the carrier plate 4 and finally, following the contour, engages behind the fastening means 21.
  • the restoring force of the spring element preferably acts against the fastening means 21.
  • the oscillating plate 3 and the carrier plate 4 also have corresponding centering means (not shown) for the purpose of correctly positioning the carrier plate 4 on the oscillating plate 3.
  • FIGS. 3 and 4 show the cleaning device 1 in a perspective view, wherein Fig. 3 shows an assembled state of the cleaning device 1 and Fig. 4 an exploded view.
  • the housing 2 of the cleaning device 1 can be seen in each case, which essentially surrounds the oscillating plate 3, the carrier plate 4 and the cleaning element 5 arranged on the carrier plate 4.
  • the carrier plate 4 with the cleaning element 5 protrudes so far below the housing 2 of the cleaning device 1 that the cleaning device 1 rests on the carrier plate 4 or the cleaning element 5 during a cleaning operation.
  • the carrier plate 4 with the cleaning element 5 rests with the entire weight of the cleaning device 1 or the cleaning device 15 on a surface to be cleaned.
  • a force that is uniform in relation to the surface acts on the cleaning surface, so that there is a uniform contact pressure essentially over the entire surface plane of the carrier plate 4.
  • An actuating device 6 is rotatably mounted on a pivot center 7 on the housing 2.
  • the pivot center 7 is arranged in a stationary manner on the housing 2.
  • the actuating device 6 here has the shape of a rocker with two rocker wings 8, 9, namely a first rocker wing 8 and a second rocker wing 9.
  • On the first rocker wing 8 is A wheel 11 of the cleaning device 1 is mounted so as to be rotatable about an axis of rotation 10.
  • the wheel 11 has no contact with the surface to be cleaned, rather the cleaning device 1 rests only with the carrier plate 4 or the cleaning element 5 on the surface.
  • the actuating device 6 is in a preferred position in which the wheel 11 is lifted from the surface to be cleaned.
  • the second rocker wing 9 has a functional element 24 which is displaced against the carrier plate 4 when the actuating device 6 is pivoted about the pivot center 7.
  • the functional element 24 engages through a recess in the oscillating plate 3 and presses against the carrier plate 4 so that it can be detached from the oscillating plate 3.
  • the corresponding fastening means 20, 21 of the carrier plate 4 and the oscillating plate 3 are separated from one another.
  • Fig. 5 shows the cleaning device 1 in a perspective view from below.
  • the cleaning device 1 is shown with a carrier plate 4 mounted on the vibrating plate 3, but without the cleaning element 5 attached to it.
  • the fastening means 22 for fastening the cleaning element 5 can be seen on the side of the carrier plate 4 facing the surface to be cleaned Parts of a Velcro fastener.
  • an elongated spacer element 14 is formed on the housing 2 behind the carrier plate 4. This spacer element 14 is here at the same time a suction mouth through which air laden with suction material can be sucked into the cleaning device 15 by means of a motor-blower unit.
  • the spacer element 14 is used during the usual cleaning operation for spacing the wheel 11 from the surface to be cleaned, so that the wheel 11 cannot touch the surface to be cleaned in the illustration shown.
  • the actuating device 6 with the two rocker wings 8, 9 can also be seen, whereby according to this embodiment a spring element 12 designed as a torsion spring is arranged on the pivot center 7, which holds the actuating device 6 in a preferred position in which the wheel 11 from the surface to be cleaned is lifted and the functional element 24 of the second rocker wing 9 does not press against the carrier plate 4.
  • the functional element 24 engages behind the carrier plate 4, reaching through a recess in the oscillating plate 3.
  • the user tilts the Cleaning device 1 based on the in Fig. 3 the working position shown in a tilted position relative to the surface to be cleaned, a so-called sack truck position (see Fig. 8 ).
  • the carrier plate 4 with the cleaning element 5 arranged on it is lifted from the surface to be cleaned and the cleaning device 1 rests with the wheels 11 on the surface to be cleaned. This is in Fig.
  • the actuating element 13 shown above a wheel 11 of the cleaning device 1. This makes it possible to pivot the actuating device 6 inside the housing 2 by stepping on the housing 2 of the cleaning device 1, namely the actuating element 13, whereby the action on the first rocker wing 8 the actuating device 6 arranged wheel 11 presses against the carrier plate 4 and displaced this relative to the oscillating plate 3.
  • a pair of the fastening means 20, 21 is released.
  • the pretensioning of a spring element supports the loosening of the fastening means 20, 21 so that the carrier plate 4 then tilts from the oscillating plate 3 onto the surface to be cleaned.
  • FIGS. 6 and 7 show partial areas of the cleaning device 1 shown from below, the cleaning device 1 in FIG Fig. 6 has a carrier plate 4 arranged on the oscillating plate 3, and wherein in Fig. 7 the carrier plate 4 is removed and the view of the oscillating plate 3 is released.
  • the functional element 24 of the actuating device 6 engages in the FIG Fig. 6
  • the view of the functional element 24 is released.
  • the functional element 24 engages in a recess in the oscillating plate 3 and, when the actuating device 6 is pivoted about the pivot center 7, ie towards the viewer, can act against the carrier plate 4 arranged on the oscillating plate 3 in order to separate it.
  • the Figures 8 and 9 show the release process of the carrier plate 4 from the oscillating plate 3.
  • the cleaning device 1 is tilted into the sack truck position as shown, the carrier plate 4 with the cleaning element 5 arranged on it being lifted from the surface to be cleaned .
  • the wheel 11 arranged on the first rocker wing 8 comes into contact with the surface.
  • the actuating element 13 marking a step surface is located exactly above the axis of rotation 10 of the wheel 11 in relation to a vertical direction (indicated as an arrow).
  • the force of a user who presses against the actuating element 13 of the housing 2 can the wheel 11 or the first rocker arm 8 of the actuating device 6 act.
  • Fig. 10 shows the cleaning device 1, which has a spacer element 14 arranged on the housing 2.
  • the spacer element 14 protrudes over a lower edge of the housing 2 in such a way that the spacer element 14 protrudes over the wheel 11 in the illustrated working position of the cleaning device, but does not protrude over the carrier plate 4.
  • the spacer element 14 is formed, for example, by a telescopic suction mouth of the housing 2, which takes on the function of a spacer element 14 in the pushed together end position.
  • the spacer element 14 prevents the actuating device 6 from pivoting, ie the carrier plate 4 is prevented from being removed from the oscillating plate 3 during a non-operationally safe state.
  • the actuating device 6 Only when the spacer element 14 is lifted from the surface to be cleaned, which is the case in the sack truck position, can the actuating device 6 be pivoted about the pivot center 7. As long as the spacer element 14 rests on the surface to be cleaned, it prevents the wheel 11 from touching the surface, which in turn prevents the pivoting movement of the actuating device 6.

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungseinrichtung, insbesondere für ein Feuchtreinigungsgerät, mit einem Gehäuse, einer motorisch angetriebenen Schwingplatte und einer mit der Schwingplatte lösbar verbindbaren Trägerplatte zur Aufnahme eines Reinigungselementes.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Reinigungsgerät, insbesondere Feuchtreinigungsgerät, mit einer solchen Reinigungseinrichtung.
  • Stand der Technik
  • Reinigungseinrichtungen und Reinigungsgeräte der vorgenannten Art sind im Stand der Technik bekannt.
  • Die Reinigungseinrichtungen dienen insbesondere der Reinigung von Hartbodenbelägen, bspw. Fliesenböden oder Parkettböden, insbesondere im Haushaltsbereich. Die Reinigungseinrichtungen können bspw. als Vorsatzgeräte zur lösbaren Verbindung mit einem Basisgerät eines Reinigungsgerätes ausgebildet sein. Das Basisgerät stellt insbesondere eine Einrichtung zum Schieben der Reinigungseinrichtung über eine zu reinigende Fläche, eine Elektroversorgung, ggf. zusätzlich ein Sauggebläse, und Weiteres zur Verfügung. Die Reinigungseinrichtungen weisen ein auf eine zu reinigende Fläche einwirkendes Reinigungselement auf, bspw. in Form eines textilen Reinigungstuches. Das Reinigungselement wird mittels einer Schwingplatte bewegt, wobei eine durch einen Nutzer der Reinigungseinrichtung während eines üblichen Reinigungsbetriebs durchgeführte Schiebeverlagerung (Vor- und Zurückverlagerung) von der Bewegung der Schwingplatte und damit auch der Bewegung des Reinigungselementes überlagert wird. Das Reinigungselement ist auf einer Trägerplatte befestigt, welche wiederum so an der Schwingplatte angeordnet werden kann, dass die Trägerplatte fest mit der Schwingplatte verbunden ist und die Schwingbewegung mit vollzieht. Die Schwingplatte wird bspw. durch einen elektromotorischen Exzenterantrieb kreisförmig geschwungen.
  • Eine Reinigungseinrichtung der vorgenannten Art zeigt bspw. die Druckschrift EP 2 578 131 B1 . Um die Trägerplatte mitsamt einem daran angeordneten Reinigungselement an der Schwingplatte anzuordnen, weisen die Trägerplatte und die Schwingplatte korrespondierende Befestigungsschienen auf. Zum Verbinden und auch Trennen der Befestigungsschienen ist es erforderlich, dass ein Nutzer die Reinigungseinrichtung von einer zu reinigenden Fläche abhebt und die Trägerplatte parallel zu einer Erstreckungsebene der Schwingplatte verschiebt. Dabei ist es erforderlich, dass der Nutzer die Trägerplatte mit seiner Hand führt.
  • Nachteilig bei den im Stand der Technik bekannten Reinigungseinrichtungen ist somit, dass der Nutzer die Trägerplatte mit seiner Hand ergreifen muss. Dabei kommt es zu einem Kontakt mit Reinigungsflüssigkeit, Schmutzflüssigkeit und/oder Schmutz.
  • Des Weiteren ist aus dem Stand der Technik WO 2016/102912 A1 eine Reinigungseinrichtung mit einer Schwingplatte und einer Trägerplatte bekannt, wobei an der Schwingplatte eine Betätigungseinrichtung zum Ablösen der Trägerplatte gelagert ist. Der Nutzer kann von oben auf die Betätigungseinrichtung drücken, um die Trägerplatte von der Schwingplatte zu lösen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine alternative Reinigungseinrichtung zu schaffen, bei welcher die Trägerplatte von der Schwingplatte entfernt werden kann, ohne dass der Nutzer manuell an der Trägerplatte und/oder der Schwingplatte angreifen muss. Gleiches gilt für die Befestigung der Trägerplatte an der Schwingplatte.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Reinigungseinrichtung eine beweglich an dem Gehäuse gelagerte Betätigungseinrichtung zum Trennen der Trägerplatte von der Schwingplatte aufweist, wobei die Betätigungseinrichtung infolge einer Betätigung gegen die Trägerplatte verlagerbar ist, um diese von der Schwingplatte zu lösen.
  • Erfindungsgemäß wird nunmehr ein Mechanismus mit einer relativ zu der Trägerplatte beweglichen Betätigungseinrichtung vorgeschlagen, welche eine Kraft auf die Trägerplatte ausübt und geeignet ist, die Trägerplatte von der Schwingplatte zu lösen, indem bspw. korrespondierende Befestigungsmittel der Trägerplatte und der Schwingplatte voneinander getrennt werden. Der Nutzer muss somit nicht mehr manuell an der Trägerplatte angreifen, um diese von der Schwingplatte zu lösen. Vielmehr betätigt er die Betätigungseinrichtung, die daraufhin das Trennen der Trägerplatte übernimmt. Die Betätigungseinrichtung kann nach der Art eines schwenkbaren Hebels oder eines linear verlagerbaren Betätigungselementes ausgebildet sein, wobei ein Teilbereich der Betätigungseinrichtung vorzugsweise dort an der Trägerplatte angreift, wo diese korrespondierende Befestigungsmittel zu der Schwingplatte aufweist. Besonders bevorzugt ist den Befestigungsmitteln der Trägerplatte und der Schwingplatte ein Federelement zugeordnet, welches die Trägerplatte beim Ausüben einer Kraft mittels der Betätigungseinrichtung zusätzlich mit einer Rückstellkraft des Federelementes beaufschlagt, wodurch das Herauslösen der Trägerplatte erleichtert wird.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Betätigungseinrichtung eine schwenkbar an einem Schwenkzentrum gelagerte Wippe ist, welche einerseits mit einem ersten Wippenflügel gegen das Gehäuse und andererseits mit einem zweiten Wippenflügel gegen die Trägerplatte schwenkbar ist. Die Betätigungseinrichtung ist somit eine Wippe, welche um ein Schwenkzentrum rotieren kann. Die Wippenflügel der Wippe wirken einerseits gegen die von der Schwingplatte zu lösende Trägerplatte und andererseits gegen das Gehäuse, welches als Gegenlager für die Schwenkbewegung dient. Bei einer Betätigung der Betätigungseinrichtung schwenkt diese um das Schwenkzentrum und bewirkt die Beaufschlagung der Trägerplatte mit einer Kraft des zweiten Wippenflügels. Dabei wird der erste Wippenflügel gegen das Gehäuse der Reinigungseinrichtung gestützt, so dass die entsprechende Kraft durch die Hebelwirkung aufgebracht werden kann. Es empfiehlt sich, die Wippenflügel der Betätigungseinrichtung mit einer Länge auszugestalten, die ein bequemes und einfaches Loslösen der Trägerplatte durch einen Nutzer ermöglicht.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass ein Rad der Reinigungseinrichtung rotierbar an der Betätigungseinrichtung gelagert ist. Insbesondere kann das Rad an einem Wippenflügel der schwenkbar gelagerten Wippe angeordnet sein. Die Betätigungseinrichtung bzw. der Wippenflügel weist dabei eine Rotationsachse auf, um welche das Rad der Reinigungseinrichtung rotieren kann. Das Rad kann ein motorisch angetriebenes Rad der Reinigungseinrichtung oder auch ein lediglich passiv mitrotierendes Rad, bspw. für einen bloßen Transport der Reinigungseinrichtung, sein.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Rad an einem gegen das Gehäuse schwenkbaren ersten Wippenflügel der Wippe gelagert ist. Insbesondere kann das Rad bei Betätigung der Betätigungseinrichtung gegen das Gehäuse abstützbar sein. Durch die Anordnung des Rades an dem ersten Wippenflügel, welcher bei einer Betätigung der Betätigungseinrichtung gegen das Gehäuse geschwenkt wird, stützt sich das Rad bei der Betätigung der Betätigungseinrichtung gegen das Gehäuse ab, so dass der gegenüberliegende zweite Wippenflügel gegen die Trägerplatte verlagert werden kann.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Betätigungseinrichtung bei einer Betätigung zum Lösen der Trägerplatte entgegen der Rückstellkraft eines Federelementes verlagerbar ist. Das Federelement kann insbesondere an einem Schwenkzentrum der Betätigungseinrichtung und/oder zwischen dem Gehäuse und der Betätigungseinrichtung angeordnet sein. Das der Betätigungseinrichtung zugeordnete Federelement sorgt für eine Vorzugstellung der Betätigungseinrichtung relativ zu dem Gehäuse der Reinigungseinrichtung. Die Vorzugstellung ist hier eine Stellung, bei welcher die Betätigungseinrichtung nicht gegen die Trägerplatte drückt, so dass diese fest mit der Schwingplatte verbunden bleibt. Wenn die Betätigungseinrichtung entgegen der Rückstellkraft des Federelementes verlagert wird, nämlich durch die Betätigung der Betätigungseinrichtung, wird eine Kraft auf die Trägerplatte ausgeübt, die schließlich zu einem Loslösen von der Schwingplatte führt. Das Federelement kann bspw. eine Torsionsfeder sein, welche im Bereich des Schwenkzentrums einerseits an der Betätigungseinrichtung und andererseits an dem Gehäuse der Reinigungseinrichtung angreift. Des Weiteren kann das Federelement auch außerhalb des Schwenkzentrums, bspw. an einem von dem Schwenkzentrum abgewandten Endbereich eines Wippenflügels, angeordnet sein. Hierzu sind bspw. Federelemente wie Schraubenfedern, Blattfedern oder andere geeignet. Die Federkraft des Federelementes ist so bemessen, dass diese das Eigengewicht der Reinigungseinrichtung bzw. des die Reinigungseinrichtung aufweisenden Reinigungsgerätes trägt, aber bei zusätzlicher Kraftbeaufschlagung der Betätigungseinrichtung durch einen Nutzer entgegen der Rückstellkraft einfedert. Die Rückstellkraft des Federelementes ist somit so ausgelegt, dass dieses nur bei zusätzlicher Kraftbeaufschlagung durch den Nutzer einfedert.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse ein Betätigungselement zum Verlagern der Betätigungseinrichtung gegen die Trägerplatte aufweist. Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass die Betätigungseinrichtung relativ zu dem Gehäuse der Reinigungseinrichtung verlagerbar ist, bspw. im Sinne einer verlagerbaren Taste oder eines flexiblen Gehäuseteilbereiches. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird jedoch vorgeschlagen, dass das Betätigungselement eine an dem Gehäuse ausgebildete Trittfläche für einen Nutzer der Reinigungseinrichtung ist. Die Trittfläche ist ein einteilig mit dem Gehäuse ausgebildeter Teilbereich, welcher ebenso wie das Gehäuse insgesamt starr ausgebildet ist und sich bei einer Kraftbeaufschlagung durch den Nutzer nicht relativ zu anderen Teilbereichen des Gehäuses verlagert und/oder verformt. Vielmehr ist das Betätigungselement als Markierung eines Teilbereiches des Gehäuses ausgebildet, welche dem Nutzer einen Ort des Gehäuses anzeigt, auf welchen der Nutzer eine Kraft zur Verlagerung der Betätigungseinrichtung aufzubringen hat. Die Krafteinwirkung auf die Betätigungseinrichtung erfolgt dabei nicht unmittelbar durch das Betätigungselement, sondern vielmehr dadurch, dass die Krafteinwirkung auf das Betätigungselement eine Verlagerung des Gehäuses der Reinigungseinrichtung relativ zu dem Betätigungselement verursacht, wodurch wiederum auch die Betätigungseinrichtung gegen die Trägerplatte verlagert wird, nämlich vorzugsweise durch die Schwenkbewegung der zuvor vorgeschlagenen Wippe mit zwei Wippenflügeln.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Betätigungselement bezogen auf einen relativ zu einer zu reinigenden Fläche verkippten Zustand der Reinigungseinrichtung vertikal über einem Wippenflügel der Betätigungseinrichtung positioniert ist, so dass die Betätigungseinrichtung aufgrund einer Betätigung des Betätigungselementes relativ zu dem Gehäuse verschwenkbar ist, wobei sich die Betätigungseinrichtung insbesondere auf der zu reinigenden Fläche abstützt. Der verkippte Zustand der Reinigungseinrichtung kann besonders vorteilhaft ein Zustand sein, welcher bei der Nichtbenutzung der Reinigungseinrichtung angewendet wird. In dieser sogenannten Sackkarrenstellung wird die Reinigungseinrichtung verkippt, wenn diese aktuell nicht in Betrieb ist und kurzfristig oder auch über längere Zeit ausgeschaltet und/oder verstaut ist. In dem verkippten Zustand der Reinigungseinrichtung sind das Reinigungselement und/oder die Trägerplatte üblicherweise von einer zu reinigenden Fläche abgehoben, so dass sich ein Freiraum für die Ablösebewegung der Trägerplatte von der Schwingplatte ergibt. Bei der Schwenkbewegung der Betätigungseinrichtung hat die Trägerplatte somit genügend Freiraum zwischen der Schwingplatte und einer Bodenfläche, um ohne Zutun des Nutzers von der Schwingplatte abzufallen. Darüber hinaus ermöglicht erst der verkippte Zustand der Reinigungseinrichtung eine Krafteinwirkung auf die Betätigungseinrichtung, da nämlich erst dann das Betätigungselement vertikal über einem Wippenflügel der Betätigungseinrichtung angeordnet ist. Solange die Reinigungseinrichtung noch in einer üblichen Arbeitsposition orientiert ist, befindet sich das Betätigungselement bezogen auf die vertikale Richtung neben dem Wippenflügel, so dass eine Krafteinwirkung nicht erfolgen kann, weil bspw. die von dem Nutzer über das Betätigungselement eingebrachte Kraft auf ein Schwenkzentrum der Betätigungseinrichtung wirkt, was wiederum keine Schwenkbewegung zur Folge hat. Durch die Kraftbeaufschlagung in dem verkippten Zustand der Reinigungseinrichtung wird das gesamte Gehäuse der Reinigungseinrichtung gegen den dem Betätigungselement zugeordneten Wippenflügel, insbesondere gegen ein dort angeordnetes Rad, in Richtung der zu reinigenden Fläche gedrückt, insbesondere von einem Nutzer heruntergetreten. Das vorzugsweise auf dem Wippenflügel angeordnete Rad verlagert sich gemeinsam mit dem Wippenflügel, vorzugsweise gegen die Rückstellkraft des dort angeordneten Federelementes, gegen das Gehäuse, wobei der Wippenflügel um das Schwenkzentrum der Wippe rotiert. Die Lösefunktion der Trägerplatte wird somit insgesamt durch ein höhenbeweglich gelagertes und verfedertes Betätigungselement, insbesondere unter Beteiligung eines dort angeordneten Rades der Reinigungseinrichtung, bedient.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Reinigungseinrichtung ein bezogen auf eine Orientierung der Reinigungseinrichtung während eines üblichen Reinigungsbetriebs unter dem Gehäuse hervorstehendes Abstandselement aufweist, wobei eine hervorstehende Länge des Abstandselementes so bemessen ist, dass das Abstandselement während des Reinigungsbetriebs über eine Umfangsfläche eines Rades, jedoch nicht über die Trägerplatte hinausragt. Das Abstandselement weist somit in vertikaler Richtung (bezogen auf eine Orientierung der Reinigungseinrichtung während eines üblichen Reinigungsbetriebs) eine Länge auf, die so bemessen ist, dass das Abstandselement zwischen der Umfangsfläche des Rades und der der zu reinigenden Fläche zugewandten Seite der Trägerplatte endet. Während des Reinigungsbetriebs berührt das Abstandselement die zu reinigende Fläche somit nicht. Während des Reinigungsbetriebs ist ausschließlich die Trägerplatte bzw. das daran angeordnete Reinigungselement in Kontakt mit der zu reinigenden Fläche. Das Abstandselement kann eine separate Stütze des Gehäuses sein. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Abstandselement jedoch bspw. auch ein an dem Gehäuse angeordneter Saugmund sein, der die Aufgabe der Beabstandung übernimmt. Das Abstandselement verhindert, dass die Betätigungseinrichtung und/oder das daran angeordnete Rad in einem nicht gekippten Zustand der Reinigungseinrichtung die Fläche berühren kann. Somit kann die Trägerplatte nur in einem betriebssicheren Zustand der Reinigungseinrichtung von der Schwingplatte gelöst werden. Es ist somit eine inhärente Sicherheit gegen Fehlbedienung der Reinigungseinrichtung geschaffen, ohne dass separate Zustandserkennungen oder Bediensperren notwendig sind. Das Abstandselement verhindert, dass das Gehäuse relativ zu der zu reinigenden Fläche verlagert werden kann, zumindest in einem solchen Maße, dass die Betätigungseinrichtung nicht relativ zu dem Gehäuse verschwenken kann und somit eine Kraft auf die Trägerplatte ausgeübt wird.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, dass das an der Betätigungseinrichtung angeordnete Rad bezogen auf eine Betrachtungsrichtung senkrecht zu einer das Reinigungselement aufnehmenden Ebene der Trägerplatte neben der Trägerplatte angeordnet ist, so dass das Rad bei Verkippen der Reinigungseinrichtung gegenüber einer zu reinigenden Fläche auf die Fläche aufstellbar ist. Die Ortsangabe "neben der Trägerplatte" bedeutet hier insbesondere bezogen auf eine übliche Bewegungsrichtung der Reinigungseinrichtung hinter der Trägerplatte. Üblicherweise wird die Reinigungseinrichtung während des Reinigungsbetriebs in einer abwechselnden Vor- und Zurückbewegung von einem Nutzer von sich weggeschoben bzw. zu sich hingezogen. Die verkippte Stellung der Reinigungseinrichtung entspricht somit einer Stellung, in welcher die Reinigungseinrichtung auf den Nutzer zugekippt ist, insbesondere ist dies eine Richtung, welche senkrecht zu einer Längserstreckung der Trägerplatte bzw. der Schwingplatte orientiert ist. Bezogen auf eine übliche Vorwärtsbewegung der Reinigungseinrichtung ist das Rad somit hinter der Trägerplatte angeordnet, und zwar so, dass das Betätigungselement in der verkippten Stellung der Reinigungseinrichtung vorzugsweise vertikal über dem an der Betätigungseinrichtung angeordneten Rad liegt.
  • Neben der zuvor beschriebenen Reinigungseinrichtung wird mit der Erfindung des Weiteren auch ein Reinigungsgerät, insbesondere ein Feuchtreinigungsgerät, mit einer solchen Reinigungseinrichtung vorgeschlagen. Das Reinigungsgerät kann grundsätzlich jedes Reinigungsgerät sein, das ausschließlich oder u.a. zur Reinigung einer Fläche geeignet ist, insbesondere eine Saugreinigung und/oder Feuchtreinigung durchführt. Hierzu zählen zum einen handgeführte Reinigungsgeräte, jedoch auch selbsttätig verfahrbare Reinigungsgeräte, wie insbesondere Reinigungsroboter. Darüber hinaus sind neben üblichen Bodenreinigungsgeräten zur Reinigung eines Fußbodens bspw. auch Reinigungsgeräte zur Reinigung von Überbodenflächen umfasst, bspw. zur Reinigung von Fensterscheiben, Regalböden, Fußleisten, Stufen und dergleichen.
  • Zudem gelten alle in Bezug auf die Reinigungseinrichtung genannten Merkmale analog auch für das vorgeschlagene Reinigungsgerät.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Reinigungsgerät mit einer Reinigungseinrichtung,
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung mit einer Schwingplatte, einer Trägerplatte und einem Reinigungselement,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Reinigungseinrichtung,
    Fig. 4
    eine Explosionsdarstellung der Reinigungseinrichtung mit Gehäuse, Trägerplatte und Betätigungseinrichtung,
    Fig. 5
    eine perspektivische Unteransicht der Reinigungseinrichtung,
    Fig. 6
    einen Teilbereich der Unteransicht der Reinigungseinrichtung mit Blick auf die Trägerplatte,
    Fig. 7
    den Teilbereich gemäß Fig. 6 mit einem Blick auf die Schwingplatte ohne daran angeordnete Trägerplatte,
    Fig. 8
    eine perspektivische Seitenansicht der Reinigungseinrichtung in einer Sackkarrenstellung,
    Fig. 9
    die Reinigungseinrichtung gemäß Fig. 8 mit von der Schwingplatte abgeworfener Trägerplatte,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht eines Teilbereiches einer Reinigungseinrichtung mit einem Abstandselement.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Fig. 1 zeigt ein Reinigungsgerät 15, welches hier als handgeführtes Feuchtreinigungsgerät mit einem Basisgerät 16 und einer als Vorsatzgerät ausgebildeten Reinigungseinrichtung 1 ausgestattet ist. Die Reinigungseinrichtung 1 ist abnehmbar an dem Basisgerät 16 gehalten. Das Basisgerät 16 weist einen Stiel 17 auf, welcher hier bspw. teleskopierbar ausgebildet ist, so dass ein Nutzer des Reinigungsgerätes 15 die Länge des Stiels 17 an seine Körpergröße anpassen kann. An dem Stiel 17 ist des Weiteren ein Griff 18 angeordnet, an welchem der Nutzer das Reinigungsgerät 15 während eines üblichen Wischbetriebs führen, d.h. über eine zu reinigende Fläche schieben, kann. Während des Wischbetriebs führt der Nutzer das Reinigungsgerät 15 üblicherweise in entgegengesetzte Bewegungsrichtung über die zu reinigende Fläche. Dabei schiebt er das Reinigungsgerät 15 abwechselnd von sich weg bzw. zieht dieses zu sich hin. An dem Griff 18 ist ein Schalter 19 angeordnet, welcher bspw. dem An- und Ausschalten eines Elektromotors des Reinigungsgerätes 15 dient. Der Elektromotor wird über ein Elektrokabel des Reinigungsgerätes 15 mit Energie versorgt. Auf einer Oberseite eines Gehäuses 2 der Reinigungseinrichtung 1 ist ein Betätigungselement 13 vorgesehen, über welches ein Nutzer des Reinigungsgerätes 15 eine Trägerplatte 4 mit einem Reinigungselement 5 von einer Schwingplatte 3 der Reinigungseinrichtung 1 lösen kann. Das Betätigungselement 13 ist hier eine Trittfläche, auf welche ein Nutzer Kraft mittels seines Fußes oder auch mittels seiner Hand ausüben kann.
  • Die Reinigungseinrichtung 1 weist die in Fig. 2 dargestellte Kombination aus einer Schwingplatte 3, einer Trägerplatte 4 und einem Reinigungselement 5 auf. Die Schwingplatte 3 weist auf ihrer dargestellten Oberseite zentral eine Rotationsachsenaufnahme 23 für eine Antriebsachse eines Elektromotors auf. Die Antriebsachse dient in Kombination mit einem Exzenter einerseits zur Festlegung der Schwingplatte 3 an der Reinigungseinrichtung 1, und andererseits zum Bewirken oszillierender Schwingbewegungen der Schwingplatte 3. Bezüglich des Exzenterantriebs der Schwingplatte 3 wird auf die Veröffentlichung EP 2 578131 B1 verwiesen. Die Schwingplatte 3 wird bevorzugt mit einer Oszillationsfrequenz von bspw. 1.000 U/min bis hin zu 2.000 U/min angetrieben. Diese Schwingbewegung der Schwingplatte 3 relativ zu dem Gehäuse 2 der Reinigungseinrichtung 1 überlagert sich während eines Wischbetriebs mit einer Verlagerung des Reinigungsgerätes 15 über die zu reinigende Fläche durch einen Nutzer. Beide Bewegungen, d.h. sowohl die manuelle Verlagerungsbewegung als auch die Schwingbewegung der Schwingplatte 3, erfolgen in derselben Ebene, nämlich der Schwingungsebene der Schwingplatte 3.
  • Das Reinigungselement 5 ist ein teilweise elastisch ausgebildetes Reinigungstuch, insbesondere ein Mikrofasertuch. Dieses kann mit Hilfe von Befestigungsmitteln 22, hier Klettverschlüssen, an entsprechenden Befestigungsmitteln 22 (siehe Fig. 5) der Trägerplatte 4 befestigt werden.
  • Zur Befestigung der Trägerplatte 4 an der Schwingplatte 3 weisen diese korrespondierende Befestigungsmittel 20, 21 auf, wobei jeweils ein Befestigungsmittel 20 der Schwingplatte 3 mit einem Befestigungsmittel 21 der Trägerplatte 4 zu einem Befestigungsmittelpaar verbindbar ist. Das Befestigungsmittel 20 der Schwingplatte 3 ist hier bspw. ein relativ zu der Schwingplatte 3 verlagerbares Rastelement. Das Rastelement ist innerhalb einer Führungseinrichtung geführt und mit der Rückstellkraft eines Federelementes beaufschlagt (nicht dargestellt). Die Trägerplatte 4 weist korrespondierend zu dem Befestigungsmittel 20 der Schwingplatte 3 ein einen Hinterschnitt aufweisendes Befestigungsmittel 21 auf. Die Befestigungsmittel 20, 21 der Schwingplatte 3 und der Trägerplatte 4 sind insofern korrespondierend zueinander ausgebildet, als das Befestigungsmittel 20 der Schwingplatte 3 bei Verbindung mit der Trägerplatte 4 an der Kontur des Befestigungsmittels 21 der Trägerplatte 4 entlanggleitet und schließlich der Kontur folgend, hinter dem Befestigungsmittel 21 einrastet. Dabei wirkt vorzugsweise die Rückstellkraft des Federelementes gegen das Befestigungsmittel 21. Die Schwingplatte 3 und die Trägerplatte 4 weisen zum Zwecke der korrekten Positionierung der Trägerplatte 4 an der Schwingplatte 3 des Weiteren vorzugsweise nicht dargestellte korrespondierende Zentriermittel auf.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen die Reinigungseinrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht, wobei Fig. 3 einen zusammengebauten Zustand der Reinigungseinrichtung 1 zeigt und Fig. 4 eine Explosionsdarstellung. Zu erkennen ist jeweils das Gehäuse 2 der Reinigungseinrichtung 1, welches die Schwingplatte 3, die Trägerplatte 4 und das an der Trägerplatte 4 angeordnete Reinigungselement 5 im Wesentlichen umfängt. Die Trägerplatte 4 ragt mit dem Reinigungselement 5 so weit unter dem Gehäuse 2 der Reinigungseinrichtung 1 hervor, dass die Reinigungseinrichtung 1 während eines Reinigungsbetriebs auf der Trägerplatte 4 bzw. dem Reinigungselement 5 aufliegt. Die Trägerplatte 4 mit dem Reinigungselement 5 liegt in der gezeigten Orientierung der Reinigungseinrichtung 1 mit dem gesamten Gewicht der Reinigungseinrichtung 1 bzw. des Reinigungsgerätes 15 auf einer zu reinigenden Fläche auf. Während des Arbeitsbetriebs wirkt eine bezogen auf die Fläche gleichmäßige Kraft auf die Reinigungsfläche, so dass im Wesentlichen über die gesamte Flächenebene der Trägerplatte 4 eine gleichmäßige Anpresskraft herrscht.
  • An dem Gehäuse 2 ist eine Betätigungseinrichtung 6 an einem Schwenkzentrum 7 rotierbar gelagert. Das Schwenkzentrum 7 ist ortsfest an dem Gehäuse 2 angeordnet. Die Betätigungseinrichtung 6 weist hier die Form einer Wippe mit zwei Wippenflügeln 8, 9 auf, nämlich einem ersten Wippenflügel 8 und einem zweiten Wippenflügel 9. An dem ersten Wippenflügel 8 ist um eine Rotationsachse 10 rotierbar ein Rad 11 der Reinigungseinrichtung 1 gelagert. Während der in Fig. 3 gezeigten Arbeitsstellung hat das Rad 11 keinen Kontakt mit der zu reinigenden Fläche, vielmehr liegt die Reinigungseinrichtung 1 nur mit der Trägerplatte 4 bzw. dem Reinigungselement 5 auf der Fläche auf. Die Betätigungseinrichtung 6 befindet sich in einer Vorzugsstellung, bei welcher das Rad 11 von der zu reinigenden Fläche abgehoben ist. Zwischen dem ersten Wippenflügel 8 der Betätigungseinrichtung 6 und dem Gehäuse 2 befindet sich ein Federelement 12, welches den ersten Wippenflügel 8 auf Abstand zu dem Gehäuse 2 und der zu reinigenden Fläche hält, so dass der zweite Wippenflügel 9 die Trägerplatte 4 nicht berührt. Der zweite Wippenflügel 9 weist ein Funktionselement 24 auf, welches bei einem Schwenken der Betätigungseinrichtung 6 um das Schwenkzentrum 7 gegen die Trägerplatte 4 verlagert wird. Dabei greift das Funktionselement 24 durch eine Aussparung der Schwingplatte 3 hindurch und drückt gegen die Trägerplatte 4, so dass diese von der Schwingplatte 3 gelöst werden kann. Dabei werden die korrespondierenden Befestigungsmittel 20, 21 der Trägerplatte 4 und der Schwingplatte 3 voneinander getrennt.
  • Fig. 5 zeigt die Reinigungseinrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht von unten. Die Reinigungseinrichtung 1 ist mit einer an der Schwingplatte 3 montierten Trägerplatte 4 gezeigt, jedoch ohne daran befestigtes Reinigungselement 5. Zu erkennen sind an der der zu reinigenden Fläche zugewandten Seite der Trägerplatte 4 die Befestigungsmittel 22 zur Befestigung des Reinigungselementes 5. Diese Befestigungsmittel 22 sind hier Teile eines Klettverschlusses. Bezogen auf eine übliche Vorwärtsbewegung der Reinigungseinrichtung 1 während eines Reinigungsbetriebs ist hinter der Trägerplatte 4 ein längliches Abstandselement 14 an dem Gehäuse 2 ausgebildet. Dieses Abstandselement 14 ist hier gleichzeitig ein Saugmund, durch welchen mit Sauggut beladene Luft mittels einer Motor-Gebläse-Einheit in das Reinigungsgerät 15 eingesaugt werden kann. Das Abstandselement 14 dient während des üblichen Reinigungsbetriebs zur Beabstandung des Rades 11 von der zu reinigenden Fläche, so dass das Rad 11 die zu reinigende Fläche in der gezeigten Darstellung nicht berühren kann. In der Figur ist des Weiteren die Betätigungseinrichtung 6 mit den beiden Wippenflügeln 8, 9 erkennbar, wobei gemäß dieser Ausführung an dem Schwenkzentrum 7 ein als Torsionsfeder ausgebildetes Federelement 12 angeordnet ist, welches die Betätigungseinrichtung 6 in einer Vorzugsstellung hält, bei welcher das Rad 11 von der zu reinigenden Fläche abgehoben ist und das Funktionselement 24 des zweiten Wippenflügels 9 nicht gegen die Trägerplatte 4 drückt. Wie zu sehen, greift das Funktionselement 24 bei an der Schwingplatte 3 montierter Trägerplatte 4 hinter die Trägerplatte 4 unter Durchgreifung einer Aussparung der Schwingplatte 3. Um die Trägerplatte 4 nun ausgehend von dem dargestellten verrasteten Zustand von der Schwingplatte 3 zu lösen, kippt der Nutzer die Reinigungseinrichtung 1 ausgehend von der in Fig. 3 gezeigten Arbeitsstellung in eine relativ zu der zu reinigenden Fläche verkippte Stellung, eine sogenannte Sackkarrenstellung (siehe Fig. 8). Dabei ist die Trägerplatte 4 mit dem daran angeordneten Reinigungselement 5 von der zu reinigenden Fläche abgehoben und die Reinigungseinrichtung 1 steht mit den Rädern 11 auf der zu reinigenden Fläche auf. Dabei befindet sich das in Fig. 8 dargestellte Betätigungselement 13 über einem Rad 11 der Reinigungseinrichtung 1. Dadurch ist es möglich, mittels eines Tritts auf das Gehäuse 2 der Reinigungseinrichtung 1, nämlich auf das Betätigungselement 13, die Betätigungseinrichtung 6 innerhalb des Gehäuses 2 zu verschwenken, wodurch das an dem ersten Wippenflügel 8 der Betätigungseinrichtung 6 angeordnete Rad 11 gegen die Trägerplatte 4 drückt und diese relativ zu der Schwingplatte 3 verlagert. Durch die Verlagerung der Trägerplatte 4 wird ein Paar der Befestigungsmittel 20, 21 gelöst. Dabei unterstützt die Vorspannung eines Federelementes ein Lösen der Befestigungsmittel 20, 21, so dass die Trägerplatte 4 anschließend von der Schwingplatte 3 auf die zu reinigende Fläche kippt.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen Teilbereiche der von unten dargestellten Reinigungseinrichtung 1, wobei die Reinigungseinrichtung 1 in Fig. 6 eine an der Schwingplatte 3 angeordnete Trägerplatte 4 aufweist, und wobei in Fig. 7 die Trägerplatte 4 entfernt und der Blick auf die Schwingplatte 3 freigegeben ist. Wie durch den Vergleich der beiden Figuren zu erkennen, greift das Funktionselement 24 der Betätigungseinrichtung 6 in dem in Fig. 6 dargestellten Zustand der Reinigungseinrichtung 1 hinter die Trägerplatte 4, wodurch das Funktionselement 24 zum größten Teil durch die Trägerplatte 4 verdeckt ist. In der Darstellung gemäß Fig. 7, bei welcher die Trägerplatte 4 entfernt ist, ist der Blick auf das Funktionselement 24 freigegeben. Es ist erkennbar, dass das Funktionselement 24 in eine Aussparung der Schwingplatte 3 eingreift und bei einem Verschwenken der Betätigungseinrichtung 6 um das Schwenkzentrum 7, d.h. auf den Betrachter zu, gegen die an der Schwingplatte 3 angeordnete Trägerplatte 4 wirken kann, um diese zu trennen.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen den Lösevorgang der Trägerplatte 4 von der Schwingplatte 3. Um die Trägerplatte 4 von der Schwingplatte 3 zu lösen, ist die Reinigungseinrichtung 1 wie dargestellt in die Sackkarrenstellung gekippt, wobei die Trägerplatte 4 mit dem daran angeordneten Reinigungselement 5 von der zu reinigenden Fläche abgehoben ist. Dadurch gelangt das an dem ersten Wippenflügel 8 angeordnete Rad 11 in Kontakt mit der Fläche. In dieser Stellung befindet sich das eine Trittfläche markierende Betätigungselement 13 bezogen auf eine vertikale Richtung (als Pfeil angedeutet) genau über der Rotationsachse 10 des Rades 11. In dieser Stellung kann die Kraft eines Nutzers, welcher gegen das Betätigungselement 13 des Gehäuses 2 drückt, auf das Rad 11 bzw. den ersten Wippenflügel 8 der Betätigungseinrichtung 6 wirken. Durch die Kraft wird das gesamte Gehäuse 2 der Reinigungseinrichtung 1 einseitig gegen das der Ecke des Gehäuses 2 zugeordnete Rad 11 zu der zu reinigenden Fläche hin heruntergedrückt. Das auf dem ersten Wippenflügel 8 angeordnete Rad 11 verlagert sich dadurch gemeinsam mit dem ersten Wippenflügel 8 gegen die Kraft des an dem Schwenkzentrum 7 angeordneten Federelementes 12 um das Schwenkzentrum 7 gegen das Gehäuse 2. Der entgegengesetzte zweite Wippenflügel 9 wird dementsprechend, unter Verfolgung der gleichen Drehrichtung um das Schwenkzentrum 7, gegen die Trägerplatte 4, d.h. in Richtung der zu reinigenden Fläche, verlagert. Infolge dessen wird die Trägerplatte 4 von der Schwingplatte 3 weggedrückt. Diese Situation ist in Fig. 9 dargestellt. Erkennbar hat sich das Funktionselement 24 des zweiten Wippenflügels 9 unter dem Gehäuse 2 hervorverlagert, so dass dieses in Kontakt mit der Trägerplatte 4 gelangen konnte.
  • Fig. 10 zeigt die Reinigungseinrichtung 1, welche ein an dem Gehäuse 2 angeordnetes Abstandselement 14 aufweist. Das Abstandselement 14 ragt über eine untere Kante des Gehäuses 2 hervor, und zwar so, dass das Abstandselement 14 in der dargestellten Arbeitsstellung der Reinigungseinrichtung über das Rad 11 hervorsteht, jedoch nicht über die Trägerplatte 4 hinausragt. Hier ist das Abstandselement 14 bspw. durch einen teleskopierbaren Saugmund des Gehäuses 2 gebildet, der in der zusammengeschobenen Endstellung die Funktion eines Abstandselementes 14 übernimmt. Das Abstandselement 14 verhindert das Verschwenken der Betätigungseinrichtung 6, d.h. das Entfernen der Trägerplatte 4 von der Schwingplatte 3 während eines nicht betriebssicheren Zustandes. Erst wenn das Abstandselement 14 von der zu reinigenden Fläche abgehoben ist, was in der Sackkarrenstellung der Fall ist, kann die Betätigungseinrichtung 6 um das Schwenkzentrum 7 verschwenkt werden. Solange das Abstandselement 14 auf der zu reinigenden Fläche aufsteht, verhindert dieses, dass das Rad 11 die Fläche berühren kann, was wiederum die Schwenkbewegung der Betätigungseinrichtung 6 verhindert.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Reinigungseinrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Schwingplatte
    4
    Trägerplatte
    5
    Reinigungselement
    6
    Betätigungseinrichtung
    7
    Schwenkzentrum
    8
    Wippenflügel
    9
    Wippenflügel
    10
    Rotationsachse
    11
    Rad
    12
    Federelement
    13
    Betätigungselement
    14
    Abstandselement
    15
    Reinigungsgerät
    16
    Basisgerät
    17
    Stiel
    18
    Griff
    19
    Schalter
    20
    Befestigungsmittel
    21
    Befestigungsmittel
    22
    Befestigungsmittel
    23
    Rotationsachsenaufnahme
    24
    Funktionselement

Claims (9)

  1. Reinigungseinrichtung (1), insbesondere für ein Feuchtreinigungsgerät, mit einem Gehäuse (2), einer motorisch angetriebenen Schwingplatte (3) und einer mit der Schwingplatte (3) lösbar verbindbaren Trägerplatte (4) zur Aufnahme eines Reinigungselementes (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (1) eine ohne Beteiligung der Schwingplatte (3) beweglich an dem Gehäuse (2) gelagerte Betätigungseinrichtung (6) zum Trennen der Trägerplatte (4) von der Schwingplatte (3) aufweist, wobei die Betätigungseinrichtung (6) infolge einer Betätigung gegen die Trägerplatte (4) verlagerbar ist, um diese von der Schwingplatte (3) zu lösen.
  2. Reinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (6) eine schwenkbar an einem Schwenkzentrum (7) gelagerte Wippe ist, welche einerseits mit einem ersten Wippenflügel (8) gegen das Gehäuse (2) und andererseits mit einem zweiten Wippenflügel (9) gegen die Trägerplatte (4) schwenkbar ist.
  3. Reinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rad (11) der Reinigungseinrichtung (1) rotierbar an der Betätigungseinrichtung (6), insbesondere an einem Wippenflügel (8, 9) einer schwenkbar gelagerten Wippe, gelagert ist.
  4. Reinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (11) an einem gegen das Gehäuse (2) schwenkbaren ersten Wippenflügel (8) gelagert ist, wobei insbesondere das Rad (11) bei Betätigung der Betätigungseinrichtung (6) gegen das Gehäuse (2) abstützbar ist.
  5. Reinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (6) bei einer Betätigung zum Lösen der Trägerplatte (4) entgegen der Rückstellkraft eines Federelementes (12) verlagerbar ist, welches insbesondere an einem Schwenkzentrum (7) der Betätigungseinrichtung (6) und/oder zwischen dem Gehäuse (2) und der Betätigungseinrichtung (6) angeordnet ist.
  6. Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein Betätigungselement (13), insbesondere eine an dem Gehäuse (2) ausgebildete Trittfläche für einen Nutzer der Reinigungseinrichtung (1), zum Verlagern der Betätigungseinrichtung (6) gegen die Trägerplatte (4) aufweist.
  7. Reinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) bezogen auf einen relativ zu einer zu reinigenden Fläche verkippten Zustand der Reinigungseinrichtung (1) vertikal über einem Wippenflügel (8) der Betätigungseinrichtung (6) positioniert ist, so dass die Betätigungseinrichtung (6) aufgrund einer Betätigung des Betätigungselementes (13), insbesondere unter Abstützen der Betätigungseinrichtung (6) auf der zu reinigenden Fläche, relativ zu dem Gehäuse (2) verschwenkbar ist.
  8. Reinigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (1) ein bezogen auf eine Orientierung der Reinigungseinrichtung (1) während eines üblichen Reinigungsbetriebs unter dem Gehäuse (2) hervorstehendes Abstandselement (14) aufweist, wobei eine hervorstehende Länge des Abstandselementes (14) so bemessen ist, dass das Abstandselement (14) während des Reinigungsbetriebs über eine Umfangsfläche eines Rades (11), jedoch nicht über die Trägerplatte (4) hinausragt.
  9. Reinigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (11) bezogen auf eine Betrachtungsrichtung senkrecht zu einer das Reinigungselement (5) aufnehmenden Ebene der Trägerplatte (4) neben der Trägerplatte (4) angeordnet ist, so dass das Rad (11) bei Verkippen der Reinigungseinrichtung (1) gegenüber einer zu reinigenden Fläche auf die Fläche aufstellbar ist.
EP18183035.7A 2017-07-24 2018-07-12 Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte Active EP3449793B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116676.9A DE102017116676A1 (de) 2017-07-24 2017-07-24 Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3449793A1 EP3449793A1 (de) 2019-03-06
EP3449793B1 true EP3449793B1 (de) 2020-11-18

Family

ID=62947956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18183035.7A Active EP3449793B1 (de) 2017-07-24 2018-07-12 Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3449793B1 (de)
JP (1) JP2019022656A (de)
CN (1) CN109288459B (de)
DE (1) DE102017116676A1 (de)
ES (1) ES2836476T3 (de)
TW (1) TW201907848A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110326988B (zh) * 2019-06-10 2021-04-27 杭州西屋个人护理用品有限公司 一种浴缸自动清洗装置
CN110934545B (zh) * 2019-11-29 2022-05-03 深圳市银星智能科技股份有限公司 清洁机器人

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20023967U1 (de) * 2000-03-14 2008-02-28 Robert Bosch Gmbh Elektrohandschleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifer
KR100746080B1 (ko) * 2005-12-06 2007-08-06 엘지전자 주식회사 청소기 및 그 사용방법
KR100734569B1 (ko) * 2006-04-26 2007-07-02 한경희 완충부재가 장착된 스팀청소기
EP2011427A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-07 Comac S.p.A. Bodenwischer für Bodenreinigungs- und Trocknungsmaschinen
AU2010201890B8 (en) * 2009-05-12 2014-07-17 Bissell Inc. Upright steam mop sweeper
DE102010000378A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Vorwerk & Co. Interholding GmbH, 42275 Bodenwischgerät sowie Wischtuchträger und Reinigungstuch für ein solches Bodenwischgerät
CN202036158U (zh) * 2011-04-29 2011-11-16 苏州德莱电器有限公司 蒸汽清洗机的地刷装置
DE102012108285A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenwischgerät sowie relativ zu einem Festteil schwingend angetriebener Körper
EP3236826A1 (de) * 2014-12-23 2017-11-01 Ronald Alexander Young (Scot) Reinigungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109288459A (zh) 2019-02-01
EP3449793A1 (de) 2019-03-06
TW201907848A (zh) 2019-03-01
JP2019022656A (ja) 2019-02-14
DE102017116676A1 (de) 2019-01-24
ES2836476T3 (es) 2021-06-25
CN109288459B (zh) 2021-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217568T2 (de) Mophalter für Mopbezüge mit Taschen
EP0630604B1 (de) Bodensauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
EP1899116B1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät
DE202016009173U1 (de) Oberflächenreinigungskopf mit zu öffnender Agitatorkammer und abnehmbare Agitatoren zur Verwendung darin
DE102019206182B4 (de) Reiniger
EP3449793B1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte
WO2009065450A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE1628724A1 (de) Staubsauger,insbesondere zum Reinigen von Teppichen od.dgl.
DE9318460U1 (de) Elektromotorisch betriebenes Staubsauggerät mit einem teleskopierbaren Gerätestiel
EP1386573B1 (de) Reinigungsgerät mit einem Elektroantrieb
EP1800580B1 (de) Handrührer mit Umschaltung von Kurzzeitbetrieb auf Dauerbetrieb in Abhängigkeit des angekoppelten Arbeitswerkzeugs
CH397167A (de) Staubsauger
EP2729047A2 (de) Flachwischer und trägerplatte dafür
DE102017118379A1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte
DE10354520A1 (de) Kehrmaschine
DE102008034458A1 (de) Handgeführte Saugdüse zum Anschluss an einen Staubsauger
DE102011001631A1 (de) Feuchtreinigungsgerät
EP3449794B1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen schwingplatte
WO2019219582A1 (de) Nassreinigungsvorrichtung zur nassreinigung einer bodenfläche
DE19820538A1 (de) Bodenwischgerät
EP2459044B1 (de) Staubsauger mit verriegelungseinheit
DE69105299T2 (de) Staubsauger.
DE102022122951B3 (de) Wischerplatte und Mopphalter mit Wischerplatte
DE102019121547B4 (de) Staubsauger-Handgriff und Staubsauger
DE102017117523B3 (de) Reinigungsgerät mit motorisch angetriebener Schwingplatte sowie Verfahren zum Betrieb eines Reinigungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190906

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 13/44 20060101ALI20191030BHEP

Ipc: A47L 11/26 20060101ALI20191030BHEP

Ipc: A47L 11/40 20060101ALI20191030BHEP

Ipc: A47L 11/06 20060101AFI20191030BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201009

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003031

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1334825

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2836476

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003031

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210712

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220712

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118