DE102005010983B3 - Luftstromregler für Staubsauger - Google Patents

Luftstromregler für Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
DE102005010983B3
DE102005010983B3 DE102005010983A DE102005010983A DE102005010983B3 DE 102005010983 B3 DE102005010983 B3 DE 102005010983B3 DE 102005010983 A DE102005010983 A DE 102005010983A DE 102005010983 A DE102005010983 A DE 102005010983A DE 102005010983 B3 DE102005010983 B3 DE 102005010983B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
suction
false
false air
flow regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005010983A
Other languages
English (en)
Inventor
Gábor Peflof
Bertram Dr. Gröger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE102005010983A priority Critical patent/DE102005010983B3/de
Priority to AT06000981T priority patent/ATE428342T1/de
Priority to DK06000981T priority patent/DK1698261T3/da
Priority to EP06000981A priority patent/EP1698261B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005010983B3 publication Critical patent/DE102005010983B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0072Mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Luftstromregler zum Regulieren des durch eine Saugdüse eines Staubsaugers hindurchströmenden Saugluftstromes, mit einem den Saugluftstrom aufnehmenden Saugkanal, dem über mindestens eine Falschluftöffnung Flaschluft zuführbar ist, wobei die Falschluftöffnung mittels eines Schließteiles wahlweise freigebbar oder verschließbar ist. Um den Luftstromregler derart weiterzubilden, dass die Falschluft dem Saugkanal möglichst geräuscharm zugeführt werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Falschluft dem Saugkanal über die Falschluftöffnung parallel zur Strömungsrichtung der Saugluft zuführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftstromregler zum Regulieren des durch eine Saugdüse eines Staubsaugers hindurchströmenden Saugluftstromes, mit einem den Saugluftstrom aufnehmenden Saugkanal, dem über mindestens eine Falschluftöffnung Falschluft zuführbar ist, wobei die Falschluftöffnung mittels eines Schließteiles wahlweise freigebbar oder verschließbar ist.
  • Derartige Luftstromregler kommen bei Staubsaugern zum Einsatz. Mit ihrer Hilfe kann der durch eine Saugdüse des Staubsaugers hindurchströmende Saugluftstrom reguliert werden. Soll beispielsweise ein hochfloriger Teppich abgesaugt werden, so ist es vorteilhaft, wenn ein möglichst starker Saugluftstrom durch die Saugdüse hindurchtritt, um dadurch eine möglichst intensive Reinigung des Teppichs zu erzielen. Ein intensiver Saugluftstrom ist allerdings nicht in allen Fällen wünschenswert, beispielsweise beim Absaugen von Vorhängen oder auch von empfindlichen Polstern ist es günstig, wenn der durch die Saugdüse hindurchströmende Saugluftstrom eine geringere Intensität aufweist. Hierzu kann der Luftstromregler mit einem Saugkanal zwischen die Saugdüse und eine Saugleitung des Staubsaugers geschaltet werden, und mittels des Luftstromreglers kann dem Saugkanal unter Umgehung der Saugdüse Falschluft zugeführt werden, so dass der durch die Saugdüse hindurchströmende Saugluftstrom abgeschwächt wird. Der Saugkanal umfasst hierzu mindestens eine Falschluftöffnung, die mittels eines Schließteiles vom Benutzer wahlweise freigegeben oder verschlossen werden kann. Ein derartiger Luftstromregler ist aus der US-A-2 176 139 bekannt.
  • Die Zuführung von Falschluft über die Falschluftöffnung ist in vielen Fällen mit einer störenden Geräuschentwicklung verbunden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Luftstromregler der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Falschluft dem Saugkanal geräuschärmer zuführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Luftstromregler der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Falschluft dem Saugkanal über die Falschluftöffnung parallel zur Strömungsrichtung der Saugluft zuführbar ist.
  • In die Erfindung fließt der Gedanke mit ein, dass eine Geräuschentwicklung bei der Zuführung von Falschluft reduziert werden kann, indem die Zuführung von Falschluft ohne Umlenkungen erfolgt. Erfindungsgemäß ist hierzu die Falschluft parallel zur Strömungsrichtung der Saugluft zuführbar. Dadurch kann die Geräuschentwicklung ganz erheblich vermindert werden.
  • Vorzugsweise weist der Saugkanal einen Erweiterungsabschnitt auf, in dem sich der Strömungsquerschnitt des Saugkanals erweitert, wobei die mindestens eine Falschluftöffnung im Erweiterungsabschnitt angeordnet ist. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn der Erweiterungsabschnitt ringförmig ausgestaltet ist, denn dies gibt die Möglichkeit, mehrere Falschluftöffnungen über den Erweiterungsabschnitt vorzugsweise gleichförmig verteilt anzuordnen.
  • Bei einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung weist der Erweiterungsabschnitt eine radial nach außen gerichtete Stufe auf.
  • Von Vorteil ist es, wenn in der Stufe zumindest zwei, über den Umfang des Strömungskanals gleichmäßig verteilte Falschluftöffnungen angeordnet sind. Als günstig hat es sich erwiesen, wenn zwei Falschluftöffnungen im Bereich der Stufe einander diametral gegenüberliegen.
  • Eine besonders geringe Geräuschentwicklung bei der Zuführung von Falschluft wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch erzielt, dass das Schließteil zumindest einen Falschluftkanal aufweist, der wahlweise fluchtend oder versetzt zur Falschluftöffnung positionierbar ist, wobei Falschluft parallel zur Strömungsrichtung der Saugluft über den Falschluftkanal der Falschluftöffnung zuführbar ist. Das Schließteil ist relativ zu der mindestens einen Falschluftöffnung bewegbar gehalten, so dass je nach Stellung des Schließteiles die Falschluftöffnung freigegeben oder aber vom Schließteil verschlossen ist. Die Zuführung von Falschluft zum Saugkanal erfolgt über das Schließteil, das hierzu einen Falschluftkanal aufweist, der fluchtend zur Falschluftöffnung ausgerichtet werden kann und über den die Falschluft parallel zur Strömungsrichtung der Saugluft der Falschluftöffnung zuführbar ist. Die Zuführung der Falschluft erfolgt somit ohne Umlenkungen, die eine Geräuschentwicklung zur Folge hätten. Der Falschluftkanal kann beispielsweise als Durchbrechung oder als Nut ausgestaltet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftstromreglers umfasst dieser ein Rohrstück, das den Saugkanal ausbildet, und das Schließteil ist als das Rohrstück in Höhe der mindestens einen Falschluftöffnung umgreifende Hülse ausgebildet, die relativ zum Rohrstück verdrehbar ist, wobei die Falschluft über mindestens einen sich parallel zur Strömungsrichtung der Saugluft erstreckenden Durchgang der Falschluftöffnung zuführbar ist und die Falschluftöffnung mittels der Hülse wahlweise freigebbar oder verschließbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung erfolgt die Zuführung von Falschluft über einen Durchgang, der beispielsweise zwischen der Hülse und dem Rohrstück angeordnet sein kann oder auch in die Hülse eingeformt sein kann. Durch Drehen der Hülse kann die Falschluftöffnung vom Benutzer wahlweise verschlossen oder freigegeben werden. Hierbei kann je nach Drehstellung der Hülse die Falschluftöffnung mehr oder weniger verschlossen werden, das heißt die Menge der zuführbaren Falschluft ist kontinuierlich regulierbar.
  • Zur Ausbildung eines Durchganges zwischen der Hülse und dem Rohrstück kann vorgesehen sein, dass der Innendurchmesser der Hülse mit Ausnahme zumindest eines Überdeckungsabschnittes größer gewählt ist als der Außendurchmesser des Rohrstückes. In einer ersten Drehstellung der Hülse kann der mindestens eine Überdeckungsabschnitt versetzt zur Falschluftöffnung angeordnet sein, so dass über den Durchgang zwischen der Hülse und dem Rohrstück Falschluft der Falschluftöffnung zugeführt werden kann. In einer zweiten Drehstellung kann der Überdeckungsabschnitt der Hülse die Falschluftöffnung überdecken, so dass die Zuführung von Falschluft unterbunden ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Durchgang als in die Hülse eingeformte Ausnehmung ausgestaltet ist, die einen wahlweise fluchtend oder versetzt zu einer Falschluftöffnung ausrichtbaren Falschluftkanal ausbildet, über den die Falschluft parallel zur Strömungsrichtung der Saugluft der Falschluftöffnung zuführbar ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann die Hülse in Umfangsrichtung zumindest in Teilbereichen an der Außenseite des Rohrstückes anliegen. Durch Drehen der Hülse kann diese derart positioniert werden, dass die mindestens eine Ausnehmung fluchtend zu einer Falschluftöffnung des Rohrstückes ausgerichtet ist, so dass Falschluft parallel zur Strömungsrichtung der Saugluft dem Saugkanal zugeführt werden kann.
  • Eine besonders einfache Handhabung des Luftstromreglers kann dadurch erzielt werden, dass die Hülse axial unverschieblich am Rohrstück gehalten ist. Zum Freigeben der Falschluftöffnung muss bei einer derartigen Ausgestaltung die Hülse vom Benutzer lediglich relativ zum Rohrstück verdreht werden, es ist jedoch keine zusätzliche axiale Bewegung der Hülse erforderlich.
  • Zur Vereinfachung der Montage ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass die Hülse mit dem Rohrstück verrastbar ist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Rohrstück einen Rastvorsprung umfasst, der von einer Rastnase der Hülse hintergreifbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Rohrstück einen ersten Rohrabschnitt aufweist, der sich über eine Stufe in einen zweiten Rohrabschnitt erweitert, wobei im Abstand zur Stufe am ersten Rohrabschnitt ein Rastvorsprung angeordnet ist und die Hülse mittels eines innenseitigen Bundes axial unbeweglich zwischen der Stufe und dem Rastvorsprung gehalten ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Rohrstück einen Handgriff zur Handhabung einer an diesem angeschlossenen Saugdüse ausbildet. Die Saugdüse kann bei einer derartigen Ausgestaltung mittels des Rohrstückes an einer zu reinigenden Fläche entlang bewegt werden.
  • Vorzugsweise ist das Rohrstück gekrümmt, denn dadurch kann das Rohrstück vom Benutzer in ergonomisch günstiger Weise ergriffen werden.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: einen Staubsauger mit einem an das freie Ende von dessen Saugleitung angeschlossenen Luftstromregler, der nach Art einer Explosionszeichnung wiedergegeben ist;
  • 2: eine perspektivische Darstellung des Luftstromreglers aus 1 nach Art einer Explosionszeichnung;
  • 3: eine Teilschnittansicht des Luftstromreglers aus 2 mit einer Hülse in einer Schließstellung;
  • 4: eine Teilschnittansicht entsprechend 3 mit der Hülse in ihrer Offenstellung;
  • 5: eine Ansicht des Luftstromreglers in Richtung von Pfeil A aus 3 mit der Hülse in ihrer Schließstellung und
  • 6: eine Ansicht entsprechend 5 mit der Hülse in ihrer Offenstellung.
  • In 1 ist schematisch ein Staubsauger 10 dargestellt mit einem Sauggerät 11, an das eine Saugleitung in Form eines flexiblen Saugschlauches 12 angeschlossen ist. Der Saugschlauch 12 trägt an seinem freien Ende einen erfindungsgemäßen Luftstromregler 14, der ein Rohrstück 16 aufweist, auf den ein Schließteil in Form einer das Rohrstück 16 in Umfangsrichtung umgebenden Hülse 18 aufgesteckt ist. In den 1 und 2 ist die Hülse 18 nach Art einer Explosionszeichnung im Abstand zum Rohrstück 16 angeordnet, wohingegen in den 3 bis 6 der Luftstromregler 14 im montierten Zustand dargestellt ist.
  • Das Rohrstück 16 umfasst einen vorderen Rohrabschnitt 20, an den eine in der Zeichnung nicht dargestellte, an sich bekannte Saugdüse angeschlossen werden kann, sowie einen hinteren Rohrabschnitt 22, der an seinem hinteren Ende ein Anschlussteil 23 aufweist zur Herstellung einer lösbaren Verbindung mit dem Saugschlauch 12.
  • Der hintere Rohrabschnitt 22 ist gekrümmt und bildet einen Handgriff 24 aus, an dem der Benutzer den Luftstromregler 14 ergreifen kann.
  • Der vordere Rohrabschnitt 22 verjüngt sich in Richtung auf dessen freies Ende 26 und kann in einen Rohrstutzen einer Saugdüse des Staubsaugers 10 eingesetzt werden.
  • Das Rohrstück 16 definiert einen Saugkanal 30 und weist im Bereich zwischen dem vorderen Rohrabschnitt 20 und dem hinteren Rohrabschnitt 22 einen Erweiterungsabschnitt 32 auf, in dem sich der Strömungsquerschnitt des Saugkanals 30 über eine radial nach außen gerichtete Stufe 34 erweitert. In die Stufe 34 sind einander diametral gegenüberliegend zwei Falschluftöffnungen 36, 37 eingeformt. In axialem Abstand zur Stufe 34 ist außenseitig an den vorderen Rohrabschnitt 20 ein radial nach außen gerichteter Rastvorsprung 39 angeformt, der den vorderen Rohrabschnitt 20 in Umfangsrichtung vollständig umgibt.
  • Die Hülse 18 umgreift in Höhe der Stufe 34 das Rohrstück 16 und weist innenseitig einen Bund 41 auf, der einerseits am Rastvorsprung 39 und andererseits an der Stufe 34 anliegt und daher die Hülse 18 in axialer Richtung festlegt.
  • Innenseitig sind in die Hülse einander diametral gegenüberliegend zwei Ausnehmungen 43, 44 eingeformt, die jeweils einen Falschluftkanal ausbilden, indem sie einen Durchgang 46 bzw. 47 zwischen der Hülse 18 und der Außenseite des vorderen Rohrabschnittes 20 definieren.
  • Die Hülse 18 ist um die Längsachse 49 des vorderen Rohrabschnitts 20 verdrehbar am Rohrstück 16 gehalten und kann zwischen einer ersten, in den 3 und 5 dargestellten Drehstellung und einer zweiten, in den 4 und 6 dargestellten Drehstellung kontinuierlich hin und her verdreht werden. In der ersten Drehstellung überdeckt der Bund 41 die Falschluftöffnungen 36 und 37, so dass über diese keine Falschluft von außen in den Saugkanal 30 eintreten kann. In der zweiten Drehstellung sind die Ausnehmungen 43 und 44 fluchtend zur Falschluftöffnung 36 bzw. 37 ausgerichtet, und folglich kann Falschluft parallel zur Strömungsrichtung 51 der den Saugkanal 30 durchströmenden Saugluft dem Saugkanal 30 zugeführt werden. Die Strömungsrichtung der Falschluft ist in 4 durch die Pfeile 53 symbolisiert.
  • Die Falschluft durchströmt somit sowohl die Ausnehmungen 43 und 44 der Hülse 18 als auch die Falschluftöffnungen 36 und 37 des Rohrstückes 16 parallel zur Strömungsrichtung 51 der Saugluft. Dies hat zur Folge, dass die Zuführung von Falschluft in den Saugkanal 30 ohne Umlenkungen erfolgen kann, und dies wiederum stellt sicher, dass die Zuführung von Falschluft ohne starke Geräuschentwicklung erfolgt.

Claims (10)

  1. Luftstromregler zum Regulieren des durch eine Saugdüse eines Staubsaugers hindurchströmenden Saugluftstromes, mit einem den Saugluftstrom aufnehmenden Saugkanal, dem über mindestens eine Falschluftöffnung Falschluft zuführbar ist, wobei die Falschluftöffnung mittels eines Schließteiles wahlweise freigebbar oder verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Falschluft dem Saugkanal (30) über die Falschluftöffnung (36, 37) parallel zur Strömungsrichtung (51) der Saugluft zuführbar ist.
  2. Luftstromregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkanal (30) einen Erweiterungsabschnitt (32) aufweist, in dem sich der Strömungsquerschnitt des Saugkanals (30) erweitert, wobei die mindestens eine Falschluftöffnung (36, 37) im Erweiterungsabschnitt (32) angeordnet ist.
  3. Luftstromregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Erweitungsabschnitt (32) eine radial nach außen gerichtete Stufe (34) aufweist.
  4. Luftstromregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stufe (34) zumindest zwei, über den Umfang des Strömungskanals (30) gleichmäßig verteilte Falschluftöffnungen (36, 37) angeordnet sind.
  5. Luftstromregler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließteil (18) zumindest einen Falschluftkanal (43, 44) aufweist, der wahlweise fluchtend oder versetzt zur Falschluftöffnung (36, 37) positionierbar ist, wobei Falschluft parallel zur Strömungsrichtung (51) der Saugluft über den Falschluftkanal (43, 44) der Falschluftöffnung (36, 37) zuführbar ist.
  6. Luftstromregler nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstromregler (14) ein Rohrstück (16) umfasst, das den Saugkanal (30) ausbildet, und dass das Schließteil als das Rohrstück (16) in Höhe der mindestens einen Falschluftöffnung (36, 37) umgreifende Hülse (18) ausgebildet ist, die relativ zum Rohrstück (16) verdrehbar ist, wobei die Falschluft über mindestens einen sich parallel zur Strömungsrichtung (51) der Saugluft erstreckenden Durchgang (46, 47) der Falschluftöffnung (36, 37) zuführbar und die Falschluftöffnung (36, 37) mittels der Hülse (18) wahlweise freigebbar oder verschließbar ist.
  7. Luftstromregler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang als in die Hülse (18) eingeformte Ausnehmung (43, 44) ausgestaltet ist, die einen wahlweise fluchtend oder versetzt zu einer Falschluftöffnung (36, 37) ausrichtbaren Falschluftkanal ausbildet, über den die Falschluft parallel zur Strömungsrichtung (51) der Saugluft der Falschluftöffnung (36, 37) zuführbar ist.
  8. Luftstromregler nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (18) axial unverschieblich am Rohrstück (16) gehalten ist.
  9. Luftstromregler nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (18) mit dem Rohrstück (16) verrastbar ist.
  10. Luftstromregler nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (16) gekrümmt ist.
DE102005010983A 2005-03-03 2005-03-03 Luftstromregler für Staubsauger Expired - Fee Related DE102005010983B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010983A DE102005010983B3 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Luftstromregler für Staubsauger
AT06000981T ATE428342T1 (de) 2005-03-03 2006-01-18 Luftstromregler für staubsauger
DK06000981T DK1698261T3 (da) 2005-03-03 2006-01-18 Luftströmsregulator til en stövsuger
EP06000981A EP1698261B1 (de) 2005-03-03 2006-01-18 Luftstromregler für Staubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010983A DE102005010983B3 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Luftstromregler für Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005010983B3 true DE102005010983B3 (de) 2006-08-31

Family

ID=36079337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005010983A Expired - Fee Related DE102005010983B3 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Luftstromregler für Staubsauger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1698261B1 (de)
AT (1) ATE428342T1 (de)
DE (1) DE102005010983B3 (de)
DK (1) DK1698261T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2123204A2 (de) 2008-05-21 2009-11-25 Sprintus GmbH Vorrichtung zur Regulierung des Saugluftstroms eines Saugers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113729547A (zh) * 2020-05-29 2021-12-03 优联沃森(苏州)智能技术有限公司 一种恒压式家用清洁吸尘器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1795837U (de) * 1959-07-07 1959-09-17 Fritz Mueller Coroplast K G Vorrichtung zur regelung des unterdrukkes im saugrohr von staubsaugern.
US4961245A (en) * 1990-02-05 1990-10-09 Ryobi Motor Products Corp. Suction controlling arrangement in a canister vacuum cleaner
ITMI20040471A1 (it) * 2004-03-12 2004-06-12 Guido Valentini Dispositivo per la regolazione del flusso di aspirazione in un tubo flessibile di collegamento tra un utensile per la lavorazione di superfici ed un gruppo dio aspirazione delle polveri di lavorazione

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2123204A2 (de) 2008-05-21 2009-11-25 Sprintus GmbH Vorrichtung zur Regulierung des Saugluftstroms eines Saugers
DE102008024605A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Sprintus Gmbh Vorrichtung zur Regulierung des Saugluftstroms eines Saugers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1698261A2 (de) 2006-09-06
ATE428342T1 (de) 2009-05-15
EP1698261A3 (de) 2007-11-28
EP1698261B1 (de) 2009-04-15
DK1698261T3 (da) 2009-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108639B4 (de) Staubsauger mit Zubehör
DE19843973B4 (de) Schlauchanordnung für einen Staubsauger
DE102008052277B3 (de) Spenderventilanordnung für ein Gefäß
EP0526694B1 (de) Aktive Staubsaugerdüse
EP0665321B1 (de) Wassereinleitvorrichtung für Dampfbügeleisen
DE19630286A1 (de) Handstaubsauger mit einem Griffrohr
WO2017017286A2 (de) Pneumatische reinigungspistole
EP1020571A2 (de) Sanitärgegenstand, insbesondere Handbrause, mit einer Umschalteinrichtung zur Beeinflussung einer Flüssigkeitsströmung
DE102005010983B3 (de) Luftstromregler für Staubsauger
DE2555068A1 (de) Kuerette
EP2866632B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen sowie kleinsauger und stielsaugerrahmen
DE102016100820A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE102018121418A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung sowie Betriebsverfahren
DE654007C (de) Fahrbarer Staubsauger mit schwenkbarem Handgriff, Staubsack und Schalldaempfer
DE102008055049A1 (de) Nebenlufteinrichtung für einen Staubsauger
EP2987434B1 (de) Milcherwärmungs- und/oder milchaufschäumvorrichtung sowie getränkezubereitungsvorrichtung
DE102007011320B4 (de) Fluidische Steckkupplungsvorrichtung
WO2017097698A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP0688528B1 (de) Staubsaugermundstück mit Stützrädern
EP3186430A1 (de) Fluidanschlussvorrichtung für ein haushaltsgerät, sowie haushaltsgerät mit einer solchen
EP2569096B1 (de) Längenverstellbare sprühlanze mit längsverstellbarer handhabe
DE689008C (de) Staubsauger liegender Bauart
DE10246675B4 (de) Staubsauger mit einer Gebläsevorrichtung, einem Staubraum, einer Bodendüse und einem Saugschlauch
DE102007011322B4 (de) Fluidische Steckkupplungsvorrichtung
DE29825237U1 (de) Schlauchanordnung für einen Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee