EP0526694B1 - Aktive Staubsaugerdüse - Google Patents

Aktive Staubsaugerdüse Download PDF

Info

Publication number
EP0526694B1
EP0526694B1 EP92105922A EP92105922A EP0526694B1 EP 0526694 B1 EP0526694 B1 EP 0526694B1 EP 92105922 A EP92105922 A EP 92105922A EP 92105922 A EP92105922 A EP 92105922A EP 0526694 B1 EP0526694 B1 EP 0526694B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
locking
housing
suction pipe
vacuum cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92105922A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0526694A1 (de
Inventor
Wilfried Krämer
Klaus-Dieter Riehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wessel Werk GmbH
Wessel Werk GmbH and Co KG
Original Assignee
Wessel Werk GmbH
Wessel Werk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wessel Werk GmbH, Wessel Werk GmbH and Co KG filed Critical Wessel Werk GmbH
Publication of EP0526694A1 publication Critical patent/EP0526694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0526694B1 publication Critical patent/EP0526694B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators

Definitions

  • the invention relates to an active vacuum cleaner nozzle in Preamble of claim 1 Art.
  • the present invention relates specifically a vacuum cleaner nozzle with an additional, driven brush roller.
  • Active vacuum cleaner nozzles of this type must be used for comfort the discomfort of an improved cleaning effect maintenance of the nozzle.
  • the nozzle's absorption capacity does not only reach the finest Dust particles, but also coarser particles, threads and matted Fibers in the nozzle, especially in the brush area and, particularly in the case of turbine drives, also in the turbine area to impair the free rotation of the Can roll or the turbine wheels.
  • This vacuum cleaner nozzle is admittedly lightweight Maintenance of the interior of the housing is quite satisfactory; however is an unwanted unlocking and thus opening of the nozzle housing not under all conditions, especially not when carrying the entire vacuum cleaner with suction pipe and nozzle, reliably avoiding the nozzle being lifted off the floor.
  • a generic active vacuum cleaner nozzle with a two-part housing is also known from EP-A-61826.
  • an active vacuum cleaner nozzle of the entry to create the kind mentioned, which besides a comfortable, user-friendly maintenance and accessibility of the whole
  • the interior of the nozzle is absolutely secure of the housing and thus reliable protection against unwanted Open offers.
  • the active vacuum cleaner nozzle according to the present invention has a two-part housing in which at least one Brush roller, a drive and a gearbox, the torque transmits the drive to the brush roller, are arranged.
  • the drive can be both electric and pneumatic, for example by a turbine wheel known per se, which is driven by the suction air of the vacuum cleaner, respectively.
  • Gear means in the sense of the present invention usually, but by no means exclusively, one Timing belt drive.
  • the upper housing part is opposite Lower housing part between an access to the interior of the housing allowing first position and a lockable, the second position closing the housing pivotable stored, the pivot axis at least parallel runs to the axis of rotation of the brush roller, but preferably coincides with this.
  • Especially in the last embodiment provides optimal access to the interior of the housing enables all of its functional elements.
  • the gap between the two housing parts extends according to the present invention at least into the range of the intake manifold connection.
  • “At least” means that in extreme cases, the intake manifold connection through the division joint can also be completely axially divided. With others Words, part remains when the nozzle housing is opened of the intake manifold connection piece on the upper part of the housing and the second Part of the intake manifold connector on the lower part of the housing.
  • On the Intake manifold connection piece is an axial locking sleeve, i.e. in the longitudinal direction of the intake manifold connection, movable arranged, the displaceability at least between a first position allowing the opening of the housing and a locking position must be ensured.
  • the locking position is characterized in that the Locking sleeve in this position both areas of the intake manifold connection piece, i.e. both the area on the upper part of the housing and also encompasses the area on the lower housing part and thus preventing the housing from opening.
  • the housing has at least one of the two housing parts a first in the area of the intake manifold connection Locking element that in the closed position with a complementary second locking element of the locking sleeve can be brought into releasable engagement.
  • Locking elements can be on the top or bottom of the housing or else arranged on both housing parts be.
  • the intake manifold connection piece overall essentially cylindrical.
  • the parting line over the entire axial length of the intake manifold connection piece run.
  • the dividing line preferably runs in such a way that that only the axially inner, that is from the intake manifold side End of the intake manifold connection the parting line is divided such that a substantially cylindrical half-shell-like area of the intake manifold connection piece arises, which connects to the first of the two housing parts, for example, is molded onto the upper housing part, while the remaining part of the intake manifold connection part of the second Housing part, here for example the lower housing part is.
  • the first locking element preferably as a resilient locking tongue on the cylinder half-shell Area of the first housing part, the, or their restricted area, in a recess of the Locking sleeve can be brought into releasable engagement.
  • the Recess of the locking sleeve is the second to first locking element complementary locking element represents.
  • the latching tongue can be easily done by two slit-like Incisions in the intake pipe-side end of the cylinder half-shell-like Area are formed; the real thing Locking element is formed by a locking button on the projecting free end of the latching tongue radially outward is arranged.
  • the recess receiving the locking button of the locking spring tongue the locking sleeve can in any way be designed as long as the locking effect is reliable is secured.
  • this recess is preferably as extending in the circumferential direction circular arc-shaped slot-like Sleeve slot formed, which on the one hand the Locking action in the axial direction and thus the locking action reliable against pulling down the locking sleeve is secured and on the other hand a limited rotation of the Locking sleeve on the intake manifold connection allows becomes.
  • the rotatability is dependent on one angle limited by the length of the sleeve slot.
  • a such rotatability of the locking sleeve relative to the Intake pipe connection piece and thus opposite the vacuum cleaner nozzle is particularly advantageous if the locking sleeve in addition to their locking effect at the same time Connection of the nozzle to the suction pipe of a vacuum cleaner serves as then the locking sleeve as a known hinge acts that improves the manageability of the vacuum cleaner.
  • the second housing part that is, the housing part that is not a locking element has, essentially on the intake manifold side Arranged end of the intake manifold connection Stop element on that in a substantially direction of the intake manifold connector extending second slot-like Sleeve slot of the locking sleeve engages.
  • Stop element and second slot-like sleeve slot are preferably, but by no means exclusively, the locking element, for example the detent spring, in substantially diametrically opposite.
  • the second sleeve slot is an axial guide Locking sleeve on the intake manifold connection allows the length of this sleeve slot being the axial displacement the locking sleeve after approval by resilient locking tongue limited.
  • the stop element acts together with the second sleeve slot Protection against inadvertent sliding down the Locking sleeve from the intake manifold connection piece.
  • the locking sleeve preferably has a third slot-like circular arc in the circumferential direction Sleeve slot in the locking sleeve on the with the second sleeve slot is connected T-shaped, its Length at least the length of the first sleeve slot, with the resilient locking tongue cooperates corresponds. It is the position of the T-shaped slot pair in the Locking sleeve or the position of the stop element so too choose that the intersection of the two T-shaped arranged Sleeve slots in the closed position, i.e. when locked Latching spring lies at the axial height of the stop element.
  • the stop element acts on second housing part as security against an unwanted Falling or pulling off the locking sleeve from the intake manifold connection piece.
  • the locking sleeve in its inner wall a closed radially outward substantially axially parallel to the second sleeve slot running groove.
  • This groove runs from the third Sleeve slot to the nozzle end of the sleeve and opens there. In other words, this groove is continuous Connection between the third sleeve slot and the environment forth.
  • the stop element has in this embodiment a radial height that is at least slightly lower than the radial depth of the groove. The width of the groove is included of course to choose so that the stop element at least slide with little lateral play in the groove can.
  • Removing the locking sleeve from the intake manifold connection piece happens in the following way: First the Locking button actuated and thus gives the recess the locking sleeve free. This will move the Locking sleeve allows in the axial direction, the Locking sleeve with the second axially extending sleeve slot slides along the stop element. The axial Shift takes place up to the stop of the stop element at the end of the second sleeve slot, being in this Position of the intake manifold area of the locking element having released housing part and opening the Housing is made possible. After opening the locking sleeve again axially shifted towards the nozzle body until the stop element with the third circumferentially extending Sleeve slot comes into engagement.
  • the locking sleeve itself can be in the simplest way single-walled, embracing the intake manifold connection outside Be sleeve formed.
  • the Inner diameter of the intake manifold connection to the outer diameter of the suction pipe onto which the vacuum cleaner nozzle is attached should correspond.
  • the invention is the locking sleeve as double-walled sleeve formed, the clear inner diameter essentially the outer diameter of the to be connected Suction pipe corresponds, the wall of the suction pipe connection piece inside of the inside wall and outside of the Outer wall of the locking sleeve with little radial play is encompassed and the sleeve slots and / or the groove in the Sleeve outer wall are provided.
  • the active vacuum cleaner nozzle has one two-part housing, consisting of a lower housing part 1 and an upper housing part 2.
  • a drive 3 in the housing in the form of a turbine wheel shown only schematically, a gear 4 in the form of a pinion 4 and a Brush roller 5 arranged.
  • the upper housing part 2 is opposite the lower housing part 1 about the axis of rotation 6 of the brush roller 5 between a closed position and the one shown here Open position swiveling.
  • Manifold connection piece 8,9,10 formed in one piece, the Intake manifold connection 8,9,10 through the division joint 7 between upper housing part 2 and lower housing part 3 in two Areas is separated.
  • the intake manifold connection 8,9,10 overall has a cylindrical shape in cross section on.
  • a cylinder half-shell-like area 8 of the intake manifold connection piece 8,9,10 is part of the upper housing part 2; of the remaining area of the intake manifold connector 8,9,10 is part of the lower housing part 1 and consists of an axially inner cylindrical half-shell-like area 9, in the closed position with the cylinder half-shell-like area 8 of the upper housing part 1 again to an overall cylindrical closed Area is supplemented, and an axially outer cylindrical circular closed area 10.
  • the cylindrical half-shell-like area 8 of the upper housing part 2 has a locking element in the form of a resilient locking tongue 11 on its radial outside on its free end a radially projecting locking button 12 carries.
  • the resilient locking tongue 11 is the simplest Way by two extending in the axial direction slot-like incisions in the intake pipe-side end of the cylinder half-shell Area 8 formed.
  • the spring action the locking tongue 11 is carried out by the elastic restoring force of the material of the housing parts 1, 2, which are preferably made of Plastic.
  • This locking sleeve 13 can be between the open position, as shown in Fig. 1, and the Locked position, as can be seen, for example, from FIG. 2, in the axial direction on the intake manifold connection piece 8,9,10 shift.
  • the locking sleeve 13 has a recess in the form of a extending in the circumferential direction circular arc-shaped slot-like Sleeve slot 14 on.
  • the width of this sleeve slot 14 corresponds essentially to the diameter the locking button 12.
  • the lower housing part 1, as best seen in the illustration 3 can be seen at the intake pipe end of Intake manifold connector 8,9,10 a stop element in the form a radially projecting pin 15.
  • the pin 15 stands with two T-shaped sleeve slots 16 and 17 the locking sleeve 13 in engagement.
  • the arc length of the Sleeve slot 17 is dimensioned at least as the arc length of the first sleeve slot 14 to the rotatability the locking sleeve 13 not to hinder.
  • the length of the sleeve slot 16 is to be chosen in any case that in the End position both the release of the resilient locking tongue 11 as also the cylinder half-shell-like area 8 of the intake manifold connection piece the top of the housing 2.
  • the locking sleeve is located after unlocking the housing on the intake manifold connection in the in Fig. 1st shown position. In this position there is a twisting of the Locking sleeve due to the axially extending sleeve slot 16 not possible.
  • the locking sleeve 13 can be axially move inward to a position approximately equal to the Locking position corresponds; this position is through the axial striking of the pin 15 on the axially outer Longitudinal wall 18 of the sleeve slot 17 causes. In this Position can now be the locking sleeve 13 by one Angle corresponding to the arc length of the sleeve slot 17, twist.
  • the locking sleeve 13 has one in its inner wall radially closed outside essentially parallel to the sleeve slot 16 extending groove 19 on, as in the illustration Fig. 3 is indicated by dashed lines.
  • the groove 19 stands with its axially outer end with the sleeve slot 17 in connection and ends at its axially opposite end nozzle-side end 20 of the locking sleeve 13.
  • the height of the Pin 15 and the radial depth of the groove 19 are so matched that the pin 15 in without hindrance the groove 19 is movable.
  • the locking sleeve 13 By turning the locking sleeve 13 with the housing open, the locking sleeve can now 13 with respect to the pin 15 in one position bring in which the locking sleeve 13 from the intake manifold 8,9,10 can be deducted completely. There pulling off a conscious rotation of the locking sleeve assumes that accidental sliding is so good how excluded.
  • the locking sleeve 13 as a double-walled sleeve an inner wall 21 and an outer wall 22 are formed.
  • the locking sleeve 13 is plugged onto the intake manifold connection piece 8,9,10, the wall of the intake manifold connection inside from the inner wall 21 and outside from the outer wall 22 of the locking sleeve 13 is encompassed with little radial play.
  • the inside diameter d of the locking sleeve 13 corresponds essentially the outer diameter of the not shown suction pipe of a vacuum cleaner to which the vacuum cleaner nozzle to be connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine aktive Staubsaugerdüse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Gegenüber sogenannten statischen Staubsaugerdüsen, d.h. Düsen, die ohne Hilfselemente lediglich saugend reinigen, haben sich sog. aktive Staubsaugerdüsen, d.h. Düsen durchgesetzt, die innerhalb der Düse selbst zusätzlich zur Saugwirkung eine aktiv reinigende Wirkung erzeugen. Verbreitet sind zu diesem Zweck elektromotorisch oder pneumatisch angetriebene Bürstenwalzen im Einsatz.
In diesem Sinne betrifft die vorliegende Erfindung speziell eine Staubsaugerdüse mit zusätzlicher, angetriebener Bürstenwalze.
Bei aktiven Staubsaugerdüsen dieser Art muß für den Komfort einer verbesserten Reinigungswirkung die Unbequemlichkeit einer Wartung der Düse hingenommen werden. Durch die verbesserte Aufnahmefähigkeit der Düse gelangen nicht nur feinste Staubpartikel, sondern auch gröbere Partikel, Fäden und verfilzte Fasern in die Düse, die insbesondere im Bürstenbereich und, insbesondere bei Turbinenantrieben, auch im Turbinenbereich zu einer Beeinträchtigung der freien Drehbarkeit der Walze bzw. der Turbinenräder führen können.
Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 41 21 130.8 ist eine gattungsgemäße aktive Staubsaugerdüse bekannt, die im wesentlichen aus einem zweiteiligen Gehäuse mit Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil besteht, wobei zwecks Wartung des Gehäuseinnenraumes das Gehäuseoberteil um die Drehachse der Bürstenwalze aus einer Schließstellung in eine Offenstellung geschwenkt werden kann. Die Verriegelung des Gehäuses in Schließstellung erfolgt dabei durch ein mit dem Saugrohranschlußstutzen versehenes Gehäuseteil des Antriebsgehäuses, das um die zur Bürstenachse parallel verlaufende Turbinendrehachse schwenkbar ist. Dabei erfolgt die Öffnung der Verriegelung und damit des Düsengehäuses durch Verschwenken des Saugrohrs und damit über den Saugrohranschlußstutzen des Turbinengehäuseteils in eine Wartungsstellung, während die Verriegelung dadurch erfolgt, daß das Saugrohr in die Arbeits- oder Betriebsstellung gebracht wird.
Diese Staubsaugerdüse ist zwar hinsichtlich der leichten Wartung des Gehäuseinnenraums durchaus befriedigend; jedoch ist ein ungewolltes Entriegeln und damit Öffnen des Düsengehäuses nicht unter allen Bedingungen, insbesondere nicht beim Tragen des gesamten Staubsaugers mit Saugrohr und Düse, wobei die Düse vom Boden abgehoben wird, zuverlässig zu vermeiden.
Eine gattungsgemäße aktive Staubsaugerdüse mit einem zweiteiligen Gehäuse ist auch aus EP-A-61826 bekannt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine aktive Staubsaugerdüse der eingangs genannten Art zu schaffen, die neben einer bequemen, benutzerfreundlichen Wartung und Zugänglichkeit des gesamten Düseninnenraums gleichzeitig eine absolut sichere Verriegelung des Gehäuses und damit einen zuverlässigen Schutz gegen ungewolltes Öffnen bietet.
Diese Aufgabe wird durch eine aktive Staubsaugerdüse gemäß der Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die aktive Staubsaugerdüse gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein zweiteiliges Gehäuse auf, in dem mindestens eine Bürstenwalze, ein Antrieb und ein Getriebe, das das Drehmoment des Antriebs auf die Bürstenwalze überträgt, angeordnet sind. Der Antrieb kann dabei sowohl elektromotorisch als auch pneumatisch, beispielsweise durch ein an sich bekanntes Turbinenrad, das durch die Saugluft des Staubsaugers angetrieben wird, erfolgen. Getriebe im Sinn der vorliegenden Erfindung bedeutet dabei im Regelfalle, jedoch keineswegs ausschließlich, einen Zahnriementrieb. Das Gehäuseoberteil ist gegenüber dem Gehäuseunterteil zwischen einer den Zugang zum Gehäuseinnenraum erlaubenden ersten Stellung und einer verriegelbaren, das Gehäuse verschließenden zweiten Stellung verschwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse zumindest parallel zur Drehachse der Bürstenwalze verläuft, jedoch vorzugsweise mit dieser zusammenfällt. Insbesondere bei der letzten Ausführungsform wird ein optimaler Zugang zum Gehäuseinnenraum mit allen seinen Funktionselementen ermöglicht.
Die Teilungsfuge zwischen beiden Gehäuseteilen erstreckt sich gemäß der vorliegenden Erfindung zumindest bis in den Bereich des Saugrohranschlußstutzens. "Zumindest" bedeutet dabei, daß im Extremfall der Saugrohranschlußstutzen durch die Teilungsfuge auch vollständig axial geteilt sein kann. Mit anderen Worten, beim Aufklappen des Düsengehäuses verbleibt ein Teil des Saugrohranschlußstutzens am Gehäuseoberteil und der zweite Teil des Saugrohranschlußstutzens am Gehäuseunterteil. Auf dem Saugrohranschlußstutzen ist eine Verriegelungshülse axial, d.h. in Längsrichtung des Saugrohranschlußstutzens, verschiebbar angeordnet, wobei die Verschiebbarkeit zumindest zwischen einer ersten, die Öffnung des Gehäuses ermöglichenden Stellung und einer Verriegelungsstellung sichergestellt sein muß. Dabei ist die Verriegelungsstellung dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungshülse in dieser Stellung beide Bereiche des Saugrohranschlußstutzens, d.h. sowohl den Bereich am Gehäuseoberteil als auch den Bereich am Gehäuseunterteil umgreift und somit ein Aufklappen des Gehäuses verhindert.
Zur Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes axiales Verschieben der Verriegelungshülse aus der Verriegelungsstellung in die Offenstellung und damit zur Sicherung gegen ein ungewolltes Öffnen des Gehäuses weist zumindest eines der beiden Gehäuseteile im Bereich des Saugrohranschlußstutzens ein erstes Verriegelungselement auf, das in der Schließstellung mit einem dazu komplementären zweiten Verriegelungselement der Verriegelungshülse in lösbaren Eingriff bringbar ist. Derartige Verriegelungselemente können dabei am Oberteil oder Unterteil des Gehäuses oder aber auch an beiden Gehäuseteilen angeordnet sein.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Saugrohranschlußstutzen insgesamt im wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Dabei kann, wie vorstehend erläutert, die Teilungsfuge über die gesamte axiale Länge des Saugrohranschlußstutzens verlaufen. Vorzugsweise jedoch verläuft die Teilungsfuge so, daß lediglich der axial innere, das heißt vom saugrohrseitigen Ende des Saugrohranschlußstutzens wegweisende Bereich durch die Teilungsfuge derart geteilt wird, daß ein im wesentlichen zylinderhalbschalenartiger Bereich des Saugrohranschlußstutzens entsteht, der an das erste der beiden Gehäuseteile, beispielsweise an das Gehäuseoberteil angeformt ist, während der übrige Teil des Saugrohranschlußstutzens Teil des zweiten Gehäuseteils, hier also beispielsweise des Gehäuseunterteils ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der Saugrohranschlußstutzenbereich am Gehäuseunterteil aus einem saugrohrseitigen zylindrischen, kreisförmig geschlossenen Bereich, der über einen zylinderhalbschalenartigen Bereich, der zum Gehäuseoberteil hin offen ist, an das Gehäuseunterteil angeformt ist. Beim Schließen des Gehäuses ergänzen sich die beiden zylinderhalbschalenartigen Bereiche am Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil insgesamt wieder zu einem zylindrisch geschlossenen Bereich des Saugrohranschlußstutzens.
Bei vorstehendem Ausführungsbeispiel ist das erste Verriegelungselement vorzugsweise als federnde Rastzunge am zylinderhalbschalenartigen Bereich des ersten Gehäuseteils ausgebildet, die, bzw. deren Sperrbereich, in eine Ausnehmung der Verriegelungshülse in lösbaren Eingriff bringbar ist. Die Ausnehmung der Verriegelungshülse stellt damit das zweite, zum ersten Verriegelungselement komplementäre Verriegelungselement dar.
Die Rastzunge kann in einfachster Weise durch zwei schlitzartige Einschnitte im saugrohrseitigen Ende des zylinderhalbschalenartigen Bereichs gebildet werden; das eigentliche Sperrelement wird durch einen Rastknopf gebildet, der auf dem freien Ende der Rastzunge nach radial außen vorspringend angeordnet ist.
Die den Rastknopf der Rastfederzunge aufnehmende Ausnehmung der Verriegelungshülse kann in an sich beliebiger Weise ausgestaltet sein, solange die Sperrwirkung zuverlässig gesichert ist. Vorzugsweise jedoch ist diese Ausnehmung als sich in Umfangsrichtung erstreckender kreisbogenförmiger langlochartiger Hülsenschlitz ausgebildet, wodurch einerseits die Sperrwirkung in axialer Richtung und damit die Sperrwirkung gegen ein Herabziehen der Verriegelungshülse zuverlässig gesichert ist und andererseits eine begrenzte Verdrehung der Verriegelungshülse auf dem Saugrohranschlußstutzen ermöglicht wird. Die Verdrehbarkeit erfolgt dabei um einen in Abhängigkeit von der Länge des Hülsenschlitzes begrenzten Winkel. Eine derartige Verdrehbarkeit der Verriegelungshülse gegenüber dem Saugrohranschlußstutzen und damit gegenüber der Staubsaugerdüse ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Verriegelungshülse neben ihrer Verschlußwirkung gleichzeitig zum Anschluß der Düse an das Saugrohr eines Staubsaugers dient, da dann die Verriegelungshülse als an sich bekanntes Drehgelenk wirkt, das die Handhabbarkeit des Staubsaugers verbessert.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das zweite Gehäuseteil, also das Gehäuseteil, das kein Verriegelungselement aufweist, ein im wesentlichen am saugrohrseitigen Ende des Saugrohranschlußstutzens angeordnetes Anschlagelement auf, das in einen im wesentlichen in Richtung des Saugrohranschlußstutzens verlaufenden zweiten langlochartigen Hülsenschlitz der Verriegelungshülse eingreift. Anschlagelement und zweiter langlochartiger Hülsenschlitz liegen dabei vorzugsweise, jedoch keineswegs ausschließlich, dem Verriegelungselement, beispielsweise der Rastfeder, im wesentlich diametral gegenüber. Durch diese Paarung Anschlagelement - zweiter Hülsenschlitz wird eine axiale Führung der Verriegelungshülse auf dem Saugrohranschlußstutzen ermöglicht, wobei die Länge dieses Hülsenschlitzes die Axialverschiebbarkeit der Verriegelungshülse nach Freigabe durch die federnde Rastzunge begrenzt. Mit anderen Worten, das Anschlagelement wirkt zusammen mit dem zweiten Hülsenschlitz als Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Heruntergleiten der Verriegelungshülse vom Saugrohranschlußstutzen.
Um trotz der axialen Führung und Sicherung die Verdrehbarkeit der Verriegelungshülse auf dem Saugrohranschlußstutzen in der Schließstellung und damit Arbeitsstellung zu ermöglichen, weist die Verriegelungshülse vorzugsweise einen dritten langlochartigen kreisbogenförmig in Umfangsrichtung verlaufenden Hülsenschlitz in der Verriegelungshülse auf, der mit dem zweiten Hülsenschlitz T-förmig verbunden ist, wobei seine Länge zumindest der Länge des ersten Hülsenschlitzes, der mit der federnden Rastzunge zusammenwirkt, entspricht. Dabei ist die Lage des T-förmig angeordneten Schlitzpaares in der Verriegelungshülse bzw. die Lage des Anschlagelementes so zu wählen, daß der Schnittpunkt der beiden T-förmig angeordneten Hülsenschlitze in Schließstellung, d.h. bei eingerasteter Rastfeder, in axialer Höhe des Anschlagelementes liegt.
Wie vorstehend beschrieben, wirkt das Anschlagelement am zweiten Gehäuseteil als Sicherung gegen ein ungewolltes Herunterfallen bzw. Abziehen der Verriegelungshülse vom Saugrohranschlußstutzen. Um dennoch, sei es zu Reinigungs- oder zu Reparaturzwecken, ein Abnehmen der Verriegelungshülse vom Saugrohranschlußstutzen zu ermöglichen, weist die Verriegelungshülse in ihrer Innenwand eine nach radial außen geschlossene im wesentlichen parallel zum zweiten Hülsenschlitz axial verlaufende Nut auf. Diese Nut verläuft dabei vom dritten Hülsenschlitz zum düsenseitigen Ende der Hülse und mündet dort. Mit anderen Worten, diese Nut stellt eine durchgängige Verbindung zwischen drittem Hülsenschlitz und der Umgebung her. Das Anschlagelement weist bei diesem Ausführungsbeispiel eine radiale Höhe auf, die zumindest geringfügig geringer ist als die radiale Tiefe der Nut. Die Breite der Nut ist dabei selbstverständlich so zu wählen, daß das Anschlagelement zumindest mit geringem seitlichem Spiel in der Nut gleiten kann.
Das Abnehmen der Verriegelungshülse vom Saugrohranschlußstutzen geschieht dabei auf folgende Weise: Zuerst wird der Verriegelungsrastknopf betätigt und gibt somit die Ausnehmung der Verriegelungshülse frei. Dadurch wird ein Verschieben der Verriegelungshülse in axialer Richtung ermöglicht, wobei die Verriegelungshülse mit dem zweiten axial verlaufenden Hülsenschlitz entlang dem Anschlagelement gleitet. Die axiale Verschiebung erfolgt dabei bis zum Anschlag des Anschlagelementes am Ende des zweiten Hülsenschlitzes, wobei in dieser Stellung der Saugrohrbereich des das Verriegelungselement aufweisenden Gehäuseteiles freigegeben und das Aufklappen des Gehäuses ermöglicht wird. Nach dem Aufklappen wird die Verriegelungshülse wieder axial zum Düsenkörper hin verschoben, bis das Anschlagelement mit dem dritten in Umfangsrichtung verlaufenden Hülsenschlitz in Eingriff gelangt. In dieser Stellung erfolgt eine Drehung der Verriegelungshülse auf dem Saugrohranschlußstutzen bis in eine Stellung, in der das Anschlagelement in die Nut in der Hülseninnenwand gleiten kann, wodurch das Abziehen der Hülse vom Saugrohranschlußstutzen ermöglicht wird.
Die Verriegelungshülse selbst kann in einfachster Weise als einwandige, außen den Saugrohranschlußstutzen umgreifende Hülse ausgebildet sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel muß der Innenurchmesser des Saugrohranschlußstutzens dem Außendurchmesser des Saugrohres, auf das die Staubsaugerdüse aufgesteckt werden soll, entsprechen. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung jedoch ist die Verriegelungshülse als doppelwandige Hülse ausgebildet, deren lichter Innendurchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser des anzuschließenden Saugrohres entspricht, wobei die Wand des Saugrohranschlußstutzens innen von der Innenwand und außen von der Außenwand der Verriegelungshülse mit geringem radialem Spiel umgriffen wird und die Hülsenschlitze und/oder die Nut in der Hülsenaußenwand vorgesehen sind. Dadurch wird insbesondere in Verbindung mit der Abnehmbarkeit der Verriegelungshülse vom Saugrohranschlußstutzen neben dem Vorteil der sicheren Verriegelung des Düsengehäuses auch eine leichte Anpaßbarkeit der Staubsaugerdüse an verschiedene Saugrohrdurchmesser dadurch ermöglicht, daß bei unveränderter Düse lediglich die abnehmbare Verriegelungshülse ausgetauscht bzw. durch eine Hülse mit entsprechendem Innendurchmesser ersetzt zu werden braucht.
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in schematischer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer Staubsaugerdüse in den Zugang zum Innenraum ermöglichender aufgeklappter Stellung;
Fig. 2
ebenfalls in schematischer Seitenansicht das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in geschlossener und verriegelter Stellung;
Fig. 3
in Ansicht von unten das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2;
Fig. 4
in Aufsicht von oben die Verriegelunghülse gemäß vorstehendem Ausführungsbeispiel; und
Fig. 5
im Axialschnitt die doppelwandige Verriegelungshülse gemäß vorstehendem Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung in Offenstellung gezeigt. Die aktive Staubsaugerdüse weist ein zweiteiliges Gehäuse, bestehend aus einem Gehäuseunterteil 1 und einem Gehäuseoberteil 2 auf. Im Gehäuse ist ein Antrieb 3 in Form eines lediglich schematisch dargestellten Turbinenrades, ein Getriebe 4 in Form eines Zahntriebes 4 und eine Bürstenwalze 5 angeordnet. Das Gehäuseoberteil 2 ist gegenüber dem Gehäuseunterteil 1 um die Drehachse 6 der Bürstenwalze 5 zwischen einer Schließstellung und der hier dargestellten Offenstellung verschwenkbar. Am Gehäuse ist insgesamt ein Saugrohranschlußstutzen 8,9,10 einstückig angeformt, wobei der Saugrohranschlußstutzen 8,9,10 durch die Teilungsfuge 7 zwischen Gehäuseoberteil 2 und Gehäuseunterteil 3 in zwei Bereiche getrennt ist. Der Saugrohranschlußstutzen 8,9,10 weist insgesamt eine im Querschnitt zylinderförmige Gestalt auf. Ein zylinderhalbschalenartiger Bereich 8 des Saugrohranschlußstutzens 8,9,10 ist Teil des Gehäuseoberteils 2; der übrige Bereich des Saugrohranschlußstutzens 8,9,10 ist Teil des Gehäuseunterteils 1 und besteht aus einem axial inneren zylinderhalbschalenartigen Bereich 9, der in Schließstellung mit dem zylinderhalbschalenartigen Bereich 8 des Gehäuseoberteils 1 wieder zu einem insgesamt zylindrisch geschlossenen Bereich ergänzt wird, und einem axial äußeren zylindrischen kreisförmig geschlossenen Bereich 10.
Der zylinderhalbschalenartige Bereich 8 des Gehäuseoberteils 2 weist ein Verriegelungselement in Form einer federnden Rastzunge 11 auf, die an ihrer radialen Außenseite auf ihrem freien Ende einen radial nach außen vorspringenden Rastknopf 12 trägt. Die federnde Rastzunge 11 ist dabei in einfachster Weise durch zwei sich in axialer Richtung erstreckende schlitzartige Einschnitte im saugrohrseitigen Ende des zylinderhalbschalenartigen Bereichs 8 gebildet. Die Federwirkung der Rastzunge 11 erfolgt dabei durch die elastische Rückstellkraft des Materials der Gehäuseteile 1,2, die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen.
Auf den Saugrohranschlußstutzen 8,9,10 ist eine Verriegelungshülse 13 aufgesteckt. Diese Verriegelungshülse 13 läßt sich zwischen der Offenstellung, wie in Fig. 1 gezeigt, und der Verriegelungsstellung, wie beispielsweise aus Fig. 2 ersichtlich, in axialer Richtung auf dem Saugrohranschlußstutzen 8,9,10 verschieben.
Die Verriegelungshülse 13 weist eine Ausnehmung in Form eines sich in Umfangsrichtung erstreckenden kreisbogenförmigen langlochartigen Hülsenschlitzes 14 auf. Die Breite dieses Hülsenschlitzes 14 entspricht dabei im wesentlichen dem Durchmesser des Rastknopfes 12. Wenn das Gehäuse durch Verschwenken der beiden Gehäuseteile 1 und 2 aus der in Fig. 1 gezeigten Offenstellung in die Schließstellung verschwenkt wird, läßt sich die Verriegelungshülse 13 axial in Richtung der federnden Rastzunge 11 verschieben; aufgrund der Federwirkung wird dabei der Rastknopf 12 nach radial einwärts gezwungen, so daß die Verriegelungshülse 13 über den Rastknopf 12 hinweggleiten kann.
In der in Fig. 2 gezeigten Verriegelungsstellung sind der Rastknopf 12 und der Hülsenschlitz 14 axial in Deckung gebracht, so daß aufgrund der elastischen Rückstellkraft der federnden Rastzunge 11 der Rastknopf 12 nach radial auswärts in den Hülsenschlitz 14 einrastet. Damit ist die Verriegelungshülse 13 gegen ein axiales Heruntergleiten vom Saugrohranschlußstutzen 8,9,10 gesichert, wobei gleichzeitig eine zuverlässige Verriegelungswirkung bezüglich der Gehäuseteile 1 und 2 erzielt wird.
Aufgrund der Kreisbogenlänge des Hülsenschlitzes 14 läßt sich in der in Fig. 2 gezeigten Verriegelungsstellung die Verriegelungshülse 13 gegenüber dem Gehäuse der Staubsaugerdüse um einen begrenzten Winkel verdrehen. Dies ist insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 4 zu ersehen.
Das Gehäuseunterteil 1 weist, wie am besten aus der Darstellung nach Fig. 3 zu ersehen ist, am saugrohrseitigen Ende des Saugrohranschlußstutzens 8,9,10 ein Anschlagelement in Form eines radial vorspringenden Zapfens 15 auf. Der Zapfen 15 steht mit zwei T-förmig angeordneten Hülsenschlitzen 16 und 17 der Verriegelungshülse 13 im Eingriff. Die Kreisbogenlänge des Hülsenschlitzes 17 ist dabei mindestens so zu bemessen, wie die Kreisbogenlänge des ersten Hülsenschlitzes 14, um die Verdrehbarkeit der Verriegelungshülse 13 nicht zu behindern. Der axial verlaufende Hülsenschlitz 16 stellt im Zusammenwirken mit dem Zapfen 15 beim Entriegeln und damit axialen Zurückschieben der Verriegelungshülse 13 einen Anschlag dar, der ein unbeabsichtigtes Lösen der Verriegelungshülse vom Saugrohranschlußstutzen zuverlässig verhindert. Die Länge des Hülsenschlitzes 16 ist dabei in jedem Fall zu wählen, daß in der Endstellung sowohl die Freigabe der federnden Rastzunge 11 als auch des zylinderhalbschalenartigen Bereichs 8 des Saugrohranschlußstutzens der Gehäuseoberseite 2 erfolgt.
Nach dem Entriegeln des Gehäuses befindet sich die Verriegelungshülse auf dem Saugrohranschlußstutzen in der in Fig. 1 gezeigten Stellung. In dieser Stellung ist ein Verdrehen der Verriegelungshülse aufgrund des axial verlaufenden Hülsenschlitzes 16 nicht möglich. Nach dem Hochklappen des Gehäuseoberteils 2 läßt sich die Verriegelungshülse 13 nach axial einwärts bis in eine Stellung verschieben, die in etwa der Verriegelungsstellung entspricht; diese Stellung wird durch das axiale Anschlagen des Zapfens 15 an der axial außenliegenden Längswand 18 des Hülsenschlitzes 17 bewirkt. In dieser Stellung läßt sich nunmehr die Verriegelungshülse 13 um einen Winkel, entsprechend der Bogenlänge des Hülsenschlitzes 17, verdrehen.
Die Verriegelungshülse 13 weist in ihrer Innenwand eine nach radial außen geschlossene im wesentlichen parallel zum Hülsenschlitz 16 verlaufende Nut 19 auf, wie in der Darstellung nach Fig. 3 strichliert angedeutet ist. Die Nut 19 steht dabei mit ihrem axial äußeren Ende mit dem Hülsenschlitz 17 in Verbindung und mündet mit ihrem axial entgegengesetzten Ende am düsenseitigen Ende 20 der Verriegelungshülse 13. Die Höhe des Zapfens 15 und die radiale Tiefe der Nut 19 sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß der Zapfen 15 ohne Behinderung in der Nut 19 beweglich ist. Durch Verdrehen der Verriegelungshülse 13 bei geöffnetem Gehäuse läßt sich nun die Verriegelungshülse 13 bezüglich des Zapfens 15 in eine Stellung bringen, in der die Verriegelungshülse 13 vom Saugrohranschlußstutzen 8,9,10 vollständig abgezogen werden kann. Da das Abziehen eine bewußte Verdrehung der Verriegelungshülse voraussetzt, ist ein unbeabsichtigtes Heruntergleiten so gut wie ausgeschlossen.
Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verriegelungshülse 13 als doppelwandige Hülse mit einer Innenwand 21 und einer Außenwand 22 ausgebildet. Die langlochartigen Hülsenschlitze 14,16,17 und die Nut 19 sind dabei in der Hülsenaußenwand 22 ausgebildet. Die Verriegelungshülse 13 ist auf den Saugrohranschlußstutzen 8,9,10 aufgesteckt, wobei die Wand des Saugrohranschlußstutzens innen von der Innenwand 21 und außen von der Außenwand 22 der Verriegelungshülse 13 mit geringem radialem Spiel umgriffen wird. Der lichte Innendurchmesser d der Verriegelungshülse 13 entspricht dabei im wesentlichen dem Außendurchmesser des nicht dargestellten Saugrohres eines Staubsaugers, an den die Staubsaugerdüse angeschlossen werden soll. Vorzugsweise kann dabei in an sich bekannter Weise der Innendurchmesser d der Verriegelungshülse 13 konisch nach axial innen abnehmen.

Claims (9)

  1. Aktive Staubsaugerdüse mit einem einen Saugrohranschlußstutzen aufweisenden zweiteiligen Gehäuse, in dem mindestens eine Bürstenwalze, ein Antrieb und ein Getriebe, das das Drehmoment des Antriebs auf die Bürstenwalze überträgt, angeordnet sind, wobei das Gehäuseoberteil gegenüber dem Gehäuseunterteil um die Drehachse der Bürstenwalze oder eine dazu parallele Achse zwischen einer den Zugang zum Gehäuseinnenraum erlaubenden ersten Stellung und einer verriegelbaren, das Gehäuse verschließenden zweiten Stellung verschwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Teilungsfuge (7) zwischen beiden Gehäuseteilen (1,2) sich zumindest bis in den Bereich des Saugrohranschlußstutzens (8,9,10) erstreckt und eine den Saugrohranschlußstutzen (8,9,10) im wesentlichen umgreifende Verriegelungshülse (13) zwischen einer die Öffnung des Gehäuses ermöglichenden Stellung und einer Verriegelungsstellung axial verschiebbar auf dem Saugrohranschlußstutzen (8,9,10) angeordnet ist, wobei zumindest eines der beiden Gehäuseteile (2) im Bereich des Saugrohranschlußstutzens (8) ein erstes Verriegelungselement (11,12) aufweist, das in der Schließstellung des Gehäuses mit einem dazu komplementären zweiten Verriegelungselement (14) der Verriegelungshülse (13) in lösbaren Eingriff bringbar ist.
  2. Staubsaugerdüse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Saugrohranschlußstutzen (8,9,10) insgesamt im wesentlichen zylindrisch ist, wobei zumindest der nach axial innen weisende düsenseitige Bereich des Saugrohranschlußstutzens (8,9,10) durch die Teilungsfuge (7) des Gehäuses derart geteilt ist, daß ein im wesentlichen zylinderhalbschalenartiger Bereich (8) an das erste der beiden Gehäuseteile (2) angeformt ist, während der übrige Teil (9,10) des Saugrohranschlußstutzens Teil des zweiten Gehäuseteils (1) ist.
  3. Staubsaugerdüse nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verriegelungselement (11,12) als federnde Rastzunge (11) am zylinderhalbschalenartigen Bereich (8) des ersten Gehäuseteils (2) ausgebildet ist, die in eine Ausnehmung (14) der Verriegelunghülse (13) in lösbaren Eingriff bringbar ist.
  4. Staubsaugerdüse nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rastzunge (11) durch zwei schlitzartige Einschnitte im saugrohrseitigen Ende des zylinderhalbschalenartigen Bereichs (8) gebildet wird und auf ihrem freien Ende einen radial nach aussen vorspringenden Rastknopf (12) trägt.
  5. Staubsaugerdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die den Rastknopf (12) der Rastfederzunge (11) aufnehmende Ausnehmung der Verriegelungshülse (13) als sich in Umfangsrichtung erstreckender kreisbogenförmiger langlochartiger Hülsenschlitz (14) ausgebildet ist, wodurch insgesamt die Verriegelungshülse (13) um einen in Abhängigkeit von der Länge des Hülsenschlitzes (14) begrenzten Winkel verdrehbar auf dem Saugrohranschlußstutzen (8,9,10) angeordnet ist.
  6. Staubsaugerdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    gekennzeichnet durch
    ein Anschlagelement (15) im wesentlichen am saugrohrseitigen Ende des Saugrohranschlußstutzens (8,9,10) am zweiten Gehäuseteil (1), das in einen im wesentlichen in Richtung des Saugrohranschlußstutzens (8,9,10) verlaufenden zweiten langlochartigen Hülsenschlitz (16) der Verriegelungshülse (13) eingreift, wobei die Länge dieses Hülsenschlitzes (16) die Axialverschiebbarkeit der Verriegelungshülse (13) nach Freigabe durch die federnde Rastzunge (11) begrenzt.
  7. Staubsaugerdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    gekennzeichnet durch
    durch einen dritten langlochartigen kreisbogenförmig in Umfangsrichtung verlaufenden Hülsenschlitz (17) in der Verriegelungshülse (13), der mit dem zweiten Hülsenschlitz (16) T-förmig verbunden ist und dessen Länge zumindest der Länge des ersten Hülsenschlitzes (14) entspricht.
  8. Staubsaugerdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch
    eine nach radial aussen geschlossene im wesentlichen parallel zum zweiten Hülsenschlitz (16) axial verlaufende Nut (19) in der Innenwand der Verriegelungshülse (13), die von einem Ende des dritten Hülsenschlitzes (17) zum düsenseitigen Ende (20) der Verriegelungshülse (13) verläuft und dort mündet, wobei das Anschlagelement (15) eine radiale Höhe aufweist, die zumindest geringfügig geringer ist als die radiale Tiefe der Nut (19).
  9. Staubsaugerdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verriegelungshülse (13) als doppelwandige Hülse ausgebildet ist, deren lichter Innendurchmesser (d) im wesentlichen dem Aussendurchmesser des anzuschließenden Saugrohres entspricht, wobei die Wand des Saugrohranschlußstutzen (8,9,10) innen von der Innenwand (21) und aussen von der Aussenwand (22) der Verriegelungshülse (13) mit geringem radialen Spiel umgriffen wird und die Hülsenschlitze (14,16,17) und/oder die Nut (19) in der Hülsenaussenwand (22) vorgesehen sind.
EP92105922A 1991-08-07 1992-04-06 Aktive Staubsaugerdüse Expired - Lifetime EP0526694B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109809U DE9109809U1 (de) 1991-08-07 1991-08-07 Aktive Staubsaugerdüse
DE9109809U 1991-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0526694A1 EP0526694A1 (de) 1993-02-10
EP0526694B1 true EP0526694B1 (de) 1998-02-04

Family

ID=6870092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92105922A Expired - Lifetime EP0526694B1 (de) 1991-08-07 1992-04-06 Aktive Staubsaugerdüse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5351362A (de)
EP (1) EP0526694B1 (de)
AT (1) ATE162939T1 (de)
DE (2) DE9109809U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7296324B2 (en) 2003-12-05 2007-11-20 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Vacuum cleaner brush assembly

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517700A1 (de) * 1995-05-13 1996-11-14 Vorwerk Co Interholding Aufnahmevorrichtung für eine oder mit einer Bürste für ein Bodenreinigungsgerät
US6513190B1 (en) * 2000-04-21 2003-02-04 The Hoover Company Turbine powered vacuum cleaner nozzle
DE10238880A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Vorsatzgerät für einen Staubsauger
GB0228152D0 (en) * 2002-12-03 2003-01-08 Techtronic Ind Co Ltd Cyclonic separators for suction cleaners
GB0228148D0 (en) * 2002-12-03 2003-01-08 Techtronic Ind Co Ltd Dust separator and collector arrangement for suction cleaner
GB0228153D0 (en) * 2002-12-03 2003-01-08 Techtronic Ind Co Ltd Suction cleaners
US7690079B2 (en) * 2002-12-06 2010-04-06 Vax Limited Head for a suction cleaner
GB0228481D0 (en) * 2002-12-06 2003-01-08 Techtronic Ind Co Ltd Head for a suction cleaner
KR100531224B1 (ko) * 2003-06-09 2005-11-28 삼성광주전자 주식회사 터빈브러시
GB2416482B (en) * 2004-07-22 2007-12-05 Techtronic Ind Co Ltd Hose assembly for suction cleaner
KR20060019739A (ko) * 2004-08-30 2006-03-06 엘지전자 주식회사 진공 청소기의 흡입 노즐 구조
GB2417674B (en) * 2004-09-02 2007-12-19 Techtronic Ind Co Ltd Suction cleaners
GB2422090B (en) * 2005-01-12 2008-07-02 Techtronic Ind Co Ltd Head for a suction cleaner
GB2423037A (en) * 2005-02-15 2006-08-16 Techtronic Ind Co Ltd Cyclonic separator for suction cleaner
GB2425246B (en) * 2005-04-21 2008-07-23 Vax Ltd Dust separator/collector assembly for suction cleaner
AU2006201894B2 (en) * 2005-05-05 2010-09-16 Bissell Inc. Vacuum accessory tool
KR100730232B1 (ko) * 2006-03-06 2007-06-19 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 흡입브러쉬
WO2012105627A1 (ja) * 2011-02-03 2012-08-09 株式会社湯山製作所 薬剤分包装置
CN105595909A (zh) * 2015-12-27 2016-05-25 天津达瑞福科技有限公司 一种智能控制的吸尘器
WO2017117898A1 (zh) * 2016-01-04 2017-07-13 江苏美的清洁电器股份有限公司 用于吸尘器的地刷及具有其的吸尘器
CN205433565U (zh) * 2016-01-04 2016-08-10 江苏美的清洁电器股份有限公司 地刷和吸尘器
WO2017117899A1 (zh) * 2016-01-04 2017-07-13 江苏美的清洁电器股份有限公司 用于吸尘器的地刷及具有其的吸尘器
CN110786779B (zh) * 2018-08-03 2022-04-19 添可智能科技有限公司 地刷控制系统及地刷
CN110558712B (zh) * 2019-10-21 2024-07-02 宁波恩邦工具有限公司 一种多功能刷

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2016158A (en) * 1935-03-13 1935-10-01 Vartanian Martin Spray device
US2706826A (en) * 1949-10-04 1955-04-26 Martin Parry Corp Suction cleaner floor tool
US2672643A (en) * 1950-03-27 1954-03-23 Singer Mfg Co Vacuum cleaner dust brush supporting means
NL178828B (nl) * 1952-06-17 Sony Corp Gasontladingspaneel.
US3005224A (en) * 1958-10-23 1961-10-24 Preco Inc Air flow operated brush devices for vacuum cleaners
US2997729A (en) * 1959-01-20 1961-08-29 Royal Appliance Mfg Company Suction cleaner nozzle construction
DE1243346B (de) * 1959-03-06 1967-06-29 Preco Inc Luftturbine fuer den Antrieb eines Reinigungswerkzeuges in einem Staubsaugermundstueck
US2974347A (en) * 1959-09-08 1961-03-14 Scovill Manufacturing Co Suction cleaner nozzle
US3071799A (en) * 1960-07-11 1963-01-08 Sunbeam Corp Cleaning attachment
NL134452C (de) * 1966-02-18
GB1301324A (de) * 1969-03-10 1972-12-29
US3614705A (en) * 1970-01-07 1971-10-19 Cons Foods Corp System and apparatus for electrically connecting a vacuum cleaner and a remote motor driven brush tool
US3872539A (en) * 1973-02-12 1975-03-25 John S Doyel Hand-held cleaning device utilizing air flow and broom action
US3936905A (en) * 1974-06-03 1976-02-10 Whirlpool Corporation Vacuum cleaner suction tool
US4306330A (en) * 1979-09-04 1981-12-22 Black & Decker Inc. Air-powered vacuum cleaner floor tool
US4397060A (en) * 1981-03-26 1983-08-09 Black & Decker Inc. Vacuum cleaner tool for use on horizontal and vertical surfaces
US4841594A (en) * 1986-11-07 1989-06-27 Black & Decker, Inc. Cordless vacuum cleaner with power brush
DE3643498A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Vorwerk Co Interholding Rastverbindung fuer staubsauger und deren zubehoer
DE3722961A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Licentia Gmbh Teleskoprohr
US5101534A (en) * 1989-04-17 1992-04-07 Hitachi, Ltd. Suction nozzle with rotary brush for vacuum cleaner
US4980945A (en) * 1989-11-27 1991-01-01 Whirlpool Corporation Safety interlock device for a vacuum cleaner
US5031266A (en) * 1989-12-21 1991-07-16 Whirlpool Corporation Vacuum cleaner wand seal
US5088149A (en) * 1990-08-06 1992-02-18 Tennant Company Vacuum powered scrub head

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7296324B2 (en) 2003-12-05 2007-11-20 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Vacuum cleaner brush assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US5351362A (en) 1994-10-04
DE9109809U1 (de) 1991-10-31
ATE162939T1 (de) 1998-02-15
EP0526694A1 (de) 1993-02-10
DE59209178D1 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526694B1 (de) Aktive Staubsaugerdüse
DE10200070A1 (de) Klappbehälter mit einem Behälterboden und vier klappbaren Seitenwänden
DE202016005647U1 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung und sanitäre Armatur
EP0277628A2 (de) Saugreinigungswerkzeug
DE60124266T2 (de) Staubsaugermundstück
DE102005010709B4 (de) Spule zur Aufnahme von aufwickelbarem Strangmaterial
DE4101888C2 (de) Kehrmaschine
EP0655217B1 (de) Elektro-Staubsauger mit einer Aufnahmekammer für einen Staubbeutel
EP0975506B1 (de) Gelenk für den schiebegriff eines kleinfahrzeuges
WO1995014421A1 (de) Bodenpflegegerät, insbesondere staubsauggerät, mit vorzugsweise aussenrandseitig angeordneten, nach unten gerichteten borsten
DE3300198A1 (de) Verschluss fuer behaelter insbesondere tuben
DE3612418A1 (de) Zapfwelle fuer einen ackerschlepper
EP0520175B1 (de) Aktive Staubsaugerdüse
DE102007011320B4 (de) Fluidische Steckkupplungsvorrichtung
EP0556420B1 (de) Kurbelantrieb für ein verstellbares Teil eines Fahrzeugdaches
EP0688528B1 (de) Staubsaugermundstück mit Stützrädern
DE102016011092A1 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung und sanitäre Armatur
EP1118554A1 (de) Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
DE102005010983B3 (de) Luftstromregler für Staubsauger
DE19821705A1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz o. dgl. enthaltendem Sauggut
EP0916031B1 (de) Gelenk für verschwenkbare teile eines kinderwagens, eines rasenmähers oder eines ähnlichen kleinfahrzeuges
DE29610327U1 (de) An ein Saugrohr ankoppelbares Mehrzweck-Saugmundstück
DE2906098A1 (de) Behaelter fuer werkzeuge, insbesondere manikuerwerkzeuge
WO1995028120A1 (de) Strömungskanalabschnitt für insbesondere einen staubsauger
DE102007011322B4 (de) Fluidische Steckkupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930806

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970626

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980204

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980204

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980204

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980204

REF Corresponds to:

Ref document number: 162939

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59209178

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980406

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980204

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090610

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20090420

Year of fee payment: 18

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100407