EP3809937B1 - Sauggerät für reinigungszwecke - Google Patents

Sauggerät für reinigungszwecke Download PDF

Info

Publication number
EP3809937B1
EP3809937B1 EP18733826.4A EP18733826A EP3809937B1 EP 3809937 B1 EP3809937 B1 EP 3809937B1 EP 18733826 A EP18733826 A EP 18733826A EP 3809937 B1 EP3809937 B1 EP 3809937B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
suction apparatus
filter
battery
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18733826.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3809937A1 (de
Inventor
Stefan Hess
Sebastian KÜMMERLE
Armin FELLMETH
Rainer FLÜGEL
Marcel ENACHE
Alexandru George GIUCLEA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3809937A1 publication Critical patent/EP3809937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3809937B1 publication Critical patent/EP3809937B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/365Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2884Details of arrangements of batteries or their installation

Definitions

  • the present invention relates to a suction device for cleaning purposes, comprising a lower part which comprises or forms a dirt collection container with a suction inlet, an upper part which can be detachably placed on the lower part and which comprises a suction unit and a battery holder for at least one battery for providing electrical energy for the suction device and comprises or forms a container wall delimiting the dirt collection container, and a filter device with a filter element for filtering the air sucked in by the suction unit from the dirt collection container, with the filter element being arranged on the side of the container wall facing the dirt collection container, with the upper part comprising or forming a suction space and suction air is extracted from the dirt collection container by the suction unit via the suction chamber and the filter element.
  • suction material is usually sucked in through a suction hose connected to the suction inlet and deposited in the dirt collection container.
  • the dirt collection container is subjected to negative pressure by the suction unit, whereby the sucked-in suction air flows through the filter element before it enters the suction unit and is thereby cleaned.
  • At least one battery in the battery holder provides electrical energy for the suction device and in particular the suction unit.
  • a suction device of the type mentioned is, for example, a so-called multi-purpose vacuum cleaner or wet-dry vacuum cleaner, with which dust and solid particles as well as water can be sucked up.
  • the following explanations relate to the intended use of the suction device, in which case it is positioned on a floor space that is oriented horizontally, for example.
  • the upper part When used as intended, the upper part is placed on the lower part.
  • the dirt collection container can be accessed by detaching the upper part from the lower part, for example in order to empty it or to remove one arranged in the dirt collection container remove the dirt collection bag. Accordingly, position and orientation information such as “below”, “above”, “below” and “above” relate to the intended use of the suction device. Furthermore, unless otherwise explained, it is assumed that the upper part is placed on the lower part.
  • Suction devices of the type mentioned above are for example in the WO 2012/062579 A1 and in the WO 2014/044296 A1 described.
  • the DE 10 2012 102 631 A1 describes a suction device of the type mentioned.
  • the object of the present invention is to provide a battery-operated suction device with which a compact design can be achieved.
  • a suction device for cleaning purposes, comprising a lower part that includes or forms a dirt collection container with a suction inlet, an upper part that can be detachably placed on the lower part, that has a suction unit and a battery holder for at least one battery to provide electrical energy for the suction device and comprises or forms a container wall delimiting the dirt collection container, and a filter device with a filter element for filtering the air sucked in by the suction unit from the dirt collection container, wherein the filter element is a flat pleated filter and is arranged on the side of the container wall facing the dirt collection container, the upper part having a Suction chamber includes or forms and suction air is sucked out of the suction unit via the suction chamber and the filter element from the dirt collection container, and wherein the suction chamber is positioned between the suction unit and the battery holder.
  • the filter element is a flat pleated filter with which a relatively high filter performance can be achieved due to the large surface area.
  • “flat pleated filter” refers in particular to a filter element with a frame or collar and with folded filter material that is bordered or held by this at least on one side.
  • the filter material is, for example, a paper material or a polyester material.
  • the filter element is arranged on the side of the container wall facing the dirt collection container and accordingly in particular on a top wall of the dirt collection container when the upper part placed on the base. In this way, the filter element protrudes into the interior of the dirt collection container.
  • the suction air can be deflected before it enters the suction unit, with the suction unit, the suction unit and the battery holder being positioned side by side and above the dirt collection container.
  • a low overall height can also be achieved for the upper part and an overall compact design can be achieved for the suction device.
  • the suction space is arranged in relation to a plane parallel to a contact plane defined by the suction device with a footprint for the suction device between the suction unit and the battery holder.
  • the suction device can define a contact plane, for example via the shutdown device mentioned below.
  • the contact plane coincides with a plane defined by the footprint when the suction device is positioned on the footprint.
  • the suction space between the suction unit and the battery holder is arranged in the plane parallel to the contact plane, advantageously a horizontal plane. It goes without saying that the suction unit, the suction space and/or the battery holder do not necessarily have to be arranged symmetrically with respect to the plane.
  • the suction space is positioned in relation to a longitudinal direction of the suction device between the suction unit and the battery holder, with the suction unit in the direction of a front side of the suction device next to is arranged the suction space and the battery holder is arranged toward a rear side of the suction device next to the suction space.
  • side of the suction device on which the suction inlet is positioned is regarded as the front side.
  • the suction hose can be connected to the suction inlet, by means of which the suction device can be moved over the floor surface, for example by pulling, if the parking device of the suction device has wheels and/or rollers for this purpose.
  • the suction unit and the battery holder are positioned on opposite sides of the suction space, facing the front and facing the rear. This is advantageous for the balance of the suction device, since the suction unit and the at least one battery have a not inconsiderable mass. With the arrangement described, an advantageous mass distribution can be achieved, resulting in a high level of stability of the suction device.
  • the suction unit comprises or forms a fan device, which is arranged horizontally in the upper part, with an axis defined by the fan device being aligned parallel to a contact plane defined by the suction device with a footprint for the suction device, or with the contact plane at an acute angle of less than approximately 20 ° includes.
  • the horizontal arrangement of the blower device in the upper part makes it possible to reduce the overall height of the upper part.
  • the axis of the fan device is preferably aligned in the longitudinal direction or parallel to the longitudinal direction of the suction device.
  • the suction unit, the suction chamber and/or the battery holder is/are positioned centrally or essentially centrally on the suction device in the transverse direction of the suction device.
  • This helps to distribute the mass of the upper part as evenly as possible in the transverse direction, so that a center of gravity of the upper part is positioned in or as close as possible to a longitudinal center plane of the suction device.
  • the suction device comprises an external air opening in a wall of the suction space and a cover element, wherein the suction device comprises an actuating device by means of which the cover element can be moved from a closed position that closes the suction space into an open position in which the suction space is flow-connected in particular to the atmosphere.
  • the space between the suction unit and the battery holder can be used for other components of the suction device that are covered by the upper part.
  • these include, for example, the cover element, which seals the suction chamber in the closed position.
  • the cover element can be moved into the open position by means of the actuating device. External air can flow through the external air opening into the suction area.
  • a pressure surge is applied to the filter element from the side facing away from the dirt collection container. The pressure surge frees the filter element from adhering dirt particles. This allows the cleaning result to be improved.
  • the cover element can preferably be movably mounted on the upper part, in particular pivotably mounted. For example, the cover element pivots upwards in a direction pointing away from the filter element.
  • the cover element is arranged on a side of the suction space that is opposite an inlet opening through which suction air flows after flowing through the filter element into the suction space. This is advantageous for the flow of external air. External air flows through the opposite openings (external air opening and inlet opening) and reaches the filter element.
  • the cover element and preferably a restoring device for transferring the cover element from the open position into the closed position is/are advantageously arranged between the suction unit and the battery receptacle. This enables a compact design of the upper part.
  • the actuating device is configured as a manual actuating device, which comprises an operating element for a user that is mechanically coupled to the cover element.
  • the control element is a button or push button, which is operatively connected to the cover element via a mechanical coupling element, for example an actuating lever.
  • the cover element can be acted upon electrically via a control element; for this purpose, for example, an electric actuator is provided.
  • the battery holder is preferably arranged on a rear side of the suction device. This gives the option of inserting the at least one battery into the battery holder or removing it in a manner that is easy to handle.
  • the upper part advantageously includes a cover element for the battery holder, which can be transferred from a closed position closing the battery holder to an open position in which the at least one battery can be removed from the battery holder.
  • a cover element for the battery holder, which can be transferred from a closed position closing the battery holder to an open position in which the at least one battery can be removed from the battery holder.
  • the at least one battery In the closed position, the at least one battery is protected from dirt and liquid.
  • the cover element can be moved into the open position and the battery can be removed from the battery holder.
  • the cover element is preferably movably mounted on the upper part, in particular pivotably mounted.
  • a displaceable mounting of the cover element on the upper part is also conceivable.
  • the cover element can preferably be moved upwards in the direction of a center of the suction device for transferring from the closed position into the open position.
  • the cover element is folded up from the back to the front, for example up to essentially the middle of the suction device.
  • the upper part comprises or forms a storage device for placing the upper part on a surface when it is detached from the lower part, with the cover element being automatically transferred from the open position towards the closed position when at least one battery is arranged in the battery holder. If the upper part is detached from the lower part, it can be positioned on the shelf using the storage device.
  • a cover element that assumes the open position in this state is self-closing, the cover element is transferred from the open position in the direction of the closed position.
  • Self-locking can be provided here, but is not absolutely necessary. The self-closing cover element largely prevents dirt and/or liquid from entering the battery holder.
  • the suction device includes or forms a parking device for parking on a floor space, with the cover element being automatically transferred from the open position in the direction of the closed position.
  • the battery holder is largely protected against the ingress of dirt and liquid.
  • guide elements for suction air are arranged on the container wall and formed in one piece with it, by means of which guide elements the suction air that has passed through the filter element is guided in the direction of an inlet opening of the suction chamber.
  • the filter element can be supported on the guide elements, for example.
  • the suction air can flow through spaces between the guide elements and is guided by them in the direction of the inlet opening.
  • the filter device comprises a filter holding part for the filter element, which can be releasably connected to the upper part, the filter element being releasably accommodated in the filter holding part.
  • a filter holding part for the filter element which can be releasably connected to the upper part, the filter element being releasably accommodated in the filter holding part.
  • the filter element is held in the filter holding part in particular by a force fit and/or form fit.
  • fixing elements are arranged on the container wall for fixing the filter holding part, which are preferably formed in one piece with the container wall and which interact with corresponding fixing elements on the filter holding part.
  • the filter holding part can be hung on the container wall and can be latched and/or clamped with it.
  • the user can hang the filter holding part with one side on fixing elements of the container wall and then latch and/or jam it with the other side on fixing elements of the container wall. Conversely, the locking and/or jamming can be released, the filter holding part can be pivoted and hung from the container wall.
  • the handling of the filter holding part is simplified for the user, for example, if the filter holding part comprises fixing elements that can be actuated manually by the user on a side facing away from the suction inlet. These are, for example, latching elements whose latching to the container part can be released by the user when the upper part is removed from the lower part and positioned on a floor space.
  • the filter holding part is designed as a housing which has a frame section enclosing the filter element on the side facing the container wall and an inlet section on the side facing away from the container wall, on which inlet openings for suction air are formed in the housing.
  • the filter element can, for example be positively enclosed to ensure that no suction air flows past the filter material between the housing and the filter element.
  • the suction air can flow into the inlet section via the inlet openings, so that the filter material in the interior of the dirt collection container is not exposed and is therefore better protected from damage by objects that have been sucked in.
  • the filter holding part is configured like a cage at the inlet section, for example with ribs and intermediate slot-shaped passage openings.
  • the suction air can flow through the passage openings, and the ribs can hold back dirt particles from penetrating into the inlet section.
  • the inlet section forms an inlet space for suction air, which is delimited in the outflow direction of the suctioned air from the filter element, which is spaced apart from a side of the housing facing a bottom of the dirt collecting container.
  • the provision of the entry space and the distance of the filter element from the lower side of the housing facing the floor also serves to protect the filter element from penetrating particles.
  • the extension of the frame section in the direction pointing from the container wall in the direction of a bottom of the dirt collecting container is approximately as large as the extension of the entry section in this direction.
  • the filter holding part comprises or forms a storage device for placing the upper part on a storage area when it is detached from the lower part.
  • the upper part can be placed on the floor above the filter holding part.
  • the cover element of the battery holder is preferably automatically transferred from the open position towards the closed position when the at least one battery is arranged in the battery holder.
  • storage elements of the storage device protrude in the direction of a bottom of the dirt collecting container beyond a side of the housing facing the bottom, in which side inlet openings for suction air are formed. This reduces the likelihood of foreign particles entering the housing and damaging the filter element when the upper part is placed on the shelf.
  • Storage elements of the storage device advantageously also serve as fall protection for the upper part, in order to avoid damaging it when it hits a floor space.
  • the storage elements are arranged, for example, in corner areas of the housing.
  • the storage device favorably comprises four storage elements, two of which are preferably arranged symmetrically or substantially symmetrically to one another with respect to a central longitudinal plane of the suction device. Greater stability of the upper part can be achieved with the four storage elements.
  • Two storage elements are advantageously located opposite one another with respect to the central longitudinal plane and are preferably arranged symmetrically or essentially symmetrically to one another.
  • the filter holding part is positioned eccentrically and offset in the direction of a rear side of the suction device, in relation to a longitudinal direction of the suction device. In practice, this proves to be favorable for the stability of the upper part.
  • the filter holding part is preferably positioned below the at least one battery, at least in sections.
  • the last-described embodiment is also advantageous for guiding the suction air when the suction unit is arranged near the front of the suction device.
  • Suction air flows through the suction inlet into the dirt collector backwards, through the filter element upwards and through the suction chamber forwards to the suction unit, which is preferably arranged horizontally.
  • the upper part and the lower part advantageously comprise mutually facing edges which are joined together when the upper part is placed on the lower part. In this way, the dust collection container can be sealed in a substantially tight manner.
  • the upper part when the upper part is detached from the lower part, it can be set up in a tilted position on a floor space, in which tilted position it can stand up on the floor space, in contrast to the above-mentioned storage device.
  • the upper part comprises at least one support element on a side facing the suction inlet, and when it comes into contact with the floor space, the edge of the upper part is arranged at a distance from the floor space. The support element ensures that the edge of the upper part does not come into contact with the floor space in its tilted position. This protects the edge of the upper part from damage.
  • the top includes two support members located on opposite sides of the suction inlet. This increases the stability of the upper part in the tilted position.
  • the support elements on opposite sides of the suction inlet preferably do not impair the suction of dirt into the dirt collection container.
  • a user moves the upper part into the tilted position in order to remove the at least one battery from the battery holder in a simpler manner, for example when they are arranged on the rear side and thus on the side of the upper part opposite the suction inlet.
  • the upper part comprises at least one further support element, via which the upper part stands up in the tilted position with the above-mentioned at least one support element on the floor space. This allows the upper part to be more reliably supported on the floor space.
  • two further support elements can be provided.
  • the support elements i. H. in particular the support elements for protecting the edge and the two last-mentioned additional support elements preferably protrude from the container wall in the direction of a bottom of the dirt collecting container and/or are formed in one piece with the container wall. This enables a structurally simple configuration of the upper part.
  • the suction device preferably comprises an electrical device which comprises two electrodes projecting into the dirt collecting container, with one electrode being arranged on or in each of the further support elements.
  • fixing elements for fixing the filter device are preferably freely accessible.
  • the upper part assumes a tilted position tilted forward, so that fixing elements pointing in the direction of the rear side of the upper part can be easily detached by the user.
  • FIG 1 shows a side view of an advantageous embodiment of a suction device according to the invention, which is given the overall reference number 10 .
  • the suction device 10 is positioned on a footprint 12 and assumes an operating position that the suction device 10 holds when used as intended.
  • the footprint 12 can be viewed in particular as horizontally aligned.
  • Position and orientation information such as “below”, “above”, “below”, “above” are to be understood in relation to the intended use of the suction device 10 in the operating position.
  • the suction device 10 is designed as a so-called multi-purpose vacuum cleaner or wet-dry vacuum cleaner, with which solid particles and liquid can be sucked up.
  • the suction device 10 comprises a lower device part 14 (hereinafter lower part 14) and a device upper part 16 (hereinafter upper part 16) which is detachably attached to this.
  • the lower part 14 For parking on the footprint 12, the lower part 14 includes a storage device 18.
  • the storage device 18 defines a contact plane that coincides with the plane of the footprint 12 when the lower part 14 is positioned as intended on the footprint 12.
  • storage device 18 comprises two running wheels 20 and at least one, and preferably two, castor(s) 22.
  • the present two castors 22 are arranged in the area of a front side 24 of suction device 10, and the running wheels 20 in the area of a rear side 26.
  • That side of the suction device 10 on which a suction inlet 28 of the suction device 10 is arranged is regarded as the front side 24 .
  • the suction inlet 28 is formed by the lower part 14 .
  • a suction hose (not shown in the drawing) can be connected to the suction inlet 28 for connecting a suction nozzle or a processing tool. through the Through suction inlet 28 , suction material can be sucked into a dirt collection container 30 formed by lower part 14 and separated therein, as explained below.
  • the lower part 14 comprises a peripheral side wall 32 and a bottom wall 34, which forms a bottom of the dirt collection container 30.
  • the side wall 32 and the bottom wall 34 enclose an interior space 36 of the dirt collection container 30 .
  • the side wall 32 On the top side, facing the upper part 16, the side wall 32 has an edge 40.
  • the upper part 16 forms a suction head with a housing 42.
  • the housing 42 has an edge 44 on its side facing the lower part 14.
  • the edges 40 and 44 are joined together. In this way, the dirt collection container 30 is essentially tightly closed.
  • the upper part 16 can be releasably locked on the lower part 14 by means of a locking device 46 which can be actuated by the user.
  • the upper part 16 closes the dirt collection container 30 when placed on the lower part 14 .
  • the upper part 16 forms a container wall 48, which is a top wall 50 of the dirt collection container 30 in the present case.
  • the container wall 48 is a lower wall of the housing 42, which has a top wall 52 at the top.
  • This and a side wall 54 of the housing 42 are in figure 5 hidden to reveal the view of the interior of the upper part 16.
  • figure 4 shows a top view of the top wall 50 in a bottom view of the upper part 16.
  • the upper part 16 accommodates a suction unit 56 in order to apply negative pressure to the dirt collection container 30 .
  • the suction unit 56 comprises a blower device 58 which is arranged in the front area of the suction device 10 in relation to the longitudinal direction 60 of the suction device 10 . In relation to a central transverse plane 68 of the suction device 10 , the blower device 58 accordingly has an offset in the direction of the front side 24 .
  • the fan device 58 is arranged horizontally in the upper part 16 .
  • An axis 62 defined by the fan device 58 is aligned parallel to the contact plane of the storage device 18 and thus parallel to the footprint 12 . Due to the horizontal arrangement of the blower device 58, the upper part 16 has a relatively low overall height, so that the upper part 16 has an overall compact design.
  • the blower device 58 is arranged essentially in the area of a central longitudinal plane 66 .
  • the fan device 58 is positioned slightly off-center, so that the axis 62 has a slight offset in relation to the central longitudinal plane 66 ( figure 4 ).
  • the upper part 16 comprises a suction space 70.
  • the suction space 70 is bounded at the front by a front wall 72 of the housing 42 and at the rear by a rear wall 74 of the housing 42.
  • the suction space 70 has an external air opening 76 through which external air can flow into the suction space 70 and the interior 36 in a manner explained below.
  • the container wall 48 delimits the suction chamber 70 at the bottom.
  • An inlet opening 78 is formed in the container wall 48 ( Figures 3 and 4 ).
  • the inlet opening 78 is divided into individual segments by means of ribs or strips 80 formed by the container wall 48 ( figure 4 ).
  • ribs or strips 80 formed by the container wall 48 ( figure 4 ).
  • Details of the container wall 48 are not shown in the area shown by a dashed line 82 .
  • Suction air can be sucked in by the blower device 58 through the suction inlet 28 into the interior space 36 .
  • the suction air is sucked from the interior 36 through a filter device 84 of the suction device 10 and then through the inlet opening 78 into the suction chamber 70 .
  • the sucked air already has the correct flow direction, see above that further deflection of the suction air is not required.
  • the suction air flows axially from the suction chamber 70 through an opening in the front wall 72 into the fan device 58.
  • Exhaust air from the blower device 58 is distributed in the upper part 16 within the housing 42 in a noise-reducing manner and released into the atmosphere via outlet openings 86 .
  • the suction chamber 70 is arranged in the longitudinal direction 60 between the suction unit 56 and a battery holder 88 of the suction unit 56 .
  • the suction unit 56, the suction space 70 and the battery holder 88 are thus positioned side by side to save space.
  • the transverse direction 64 there is remaining space on the side next to the suction unit 56 , the suction space 70 and the battery holder 88 .
  • areas 90 and 92 to the left and right of suction unit 56 and suction area 70 are used to distribute the exhaust air from suction unit 56.
  • Room area 90 also accommodates electrical equipment 94 of suction device 10, which has a printed circuit board 96 arranged in housing 42, for example ( figure 5 ).
  • the arrangement of the components of the upper part 16 favors its compact design, resulting in a low overall height for the upper part 16.
  • the housing 42 forms a recess 98 in which accessories for the suction device 10 can be accommodated.
  • the housing 42 forms a grip element 100 by which a user can grip the upper part 16.
  • the battery holder 88 in the longitudinal direction 60 behind the suction chamber 70 extends to the rear 26.
  • at least one battery 102 for providing electrical energy for the suction device 10 can be accommodated.
  • the battery 102 is rechargeable, it being possible for the battery 102 to be installed in the suction device 10 can be charged by yourself.
  • the battery 102 is operatively connected to the electrical device 94 so that the charging of the battery 102 can be controlled via the electrical device 94 .
  • the drawing of electrical energy from the battery 102 can be controlled by the electrical device 94 .
  • the upper part 16 includes a cover element 106 with which the battery holder 88 can be closed.
  • the cover element 106 is designed as a flap 108 which is formed by the top wall 52 .
  • the flap 108 is also mounted on the housing 42 so that it can pivot about a pivot axis 110 .
  • the pivot axis 110 runs in the transverse direction 64 and in the present case is aligned parallel to the contact plane of the storage device 18 .
  • the flap 108 can assume a closed position ( figures 1 , 3 , 8th and 9 ). In the closed position, the flap 108 closes the battery receptacle 88 essentially tightly. The battery 102 is thereby protected from dust and liquid. In the closed position, the flap 108 latches with the side wall 54, for example.
  • the flap 108 can be transferred from the closed position to an open position. After releasing the latching, the flap 108 can be pivoted about the pivot axis 110 from the rear 26 forward (approximately up to the central transverse plane 68). the figures 2 and 9 show the flap 108 in the open position. In the open position, the battery 102 can be removed from the battery receptacle 88 or inserted into it.
  • the flap 108 is designed such that when the suction device 10 is positioned on the footprint 12, assuming its horizontal orientation, the flap 108 is automatically transferred from the open position towards the closed position without the user having to do anything. This ensures that during normal operation of the suction device 10 the battery receptacle 88 is closed at least to the extent that the ingress of dirt and liquid is largely prevented. Automatic latching of the flap 108 can be provided, but is not absolutely necessary.
  • the filter device 84 When the suction device 10 is in operation, sucked-in particles can adhere to the filter material of the filter device 84 .
  • the filter device 84 In order to clean the filter material, the filter device 84 can be subjected to external air via the suction area 70 on the clean room side.
  • the external air opening 76 of the suction chamber 70 is essentially tightly closed by means of a cover element 114.
  • the cover element 114 is configured as a flap 116.
  • the flap 116 is also pivotably mounted on the housing 42 about a pivot axis 118 ( figure 5 ).
  • the flap 116 is assigned an actuating device 120 in order to convert the flap 116 from a closed position, which closes an external air opening 76, into an open position. In the open position, the flap 116 is raised from the edge of the external air opening 76 by pivoting about the pivot axis 118 .
  • the Figures 3 and 5 show the flap 116 in the closed position.
  • the actuating device 120 is designed for manual actuation by a user.
  • the actuating device 120 includes a control element 122, for example a button.
  • the operating element 122 is in operative connection with the flap 116 via an actuating element 124 , configured here as a lever 126 .
  • a pressure on the operating element 122 leads to the pivoting of the lever 126 about a pivot axis 128 relative to the housing 42. In this way, the flap 116 is acted upon by an actuating force and is pivoted about the pivot axis 118 for transfer into the open position.
  • the operating element 122 and the lever 126 are arranged on or in the spatial area 90 .
  • the external air opening 76 is released. External air can enter the suction space 70 as in figure 3 flow shown schematically and act on the filter material of the filter device 84 on the clean room side. Adhering particles are loosened from the filter material by the pressure surge. The flow of external air through the filter material into the interior 36 leads to an additional cleaning of the filter device 84.
  • a resetting device 130 is assigned to the flap 116 . Under the action of the restoring device 130, the flap 116 can be transferred from the open position to the closed position.
  • the restoring device 130 comprises a compression spring 132 in the form of a helical spring.
  • the compression spring 132 is supported on the flap 116 and on the top wall 52.
  • a compression spring 133 in the form of at least one leaf spring can be provided, for example a package of leaf springs according to the click frog principle.
  • the compression spring 133 is supported on the flap 116 and the top of the top wall 50 ( figure 5 ).
  • the flap 116 and the return device 130 are also arranged in the longitudinal direction 60 between the suction unit 56 and the battery receptacle 88 ( Figures 3 and 5 ).
  • the structure and attachment of the filter device 84 is discussed below.
  • the filter device 84 comprises a filter element 134 and a filter holding part 136 for fastening the filter element 134 to the container wall 48.
  • the filter element 134 is a flat-pleated filter 138.
  • the flat-pleated filter 138 comprises a frame or collar 142 and pleated filter material 144 surrounded by it.
  • the frame 142 forms a sealing element 146.
  • the filter material 144 is, for example, a paper material or a polyester material.
  • the folded filter material 144 allows a relatively large surface area to be achieved with the filter element 134 and, as a result, a high filter performance.
  • the flat pleated filter 138 requires only a relatively low overall height in order to achieve a low overall height of the lower part 14 into which the filter device 84 protrudes.
  • the filter holding part 136 forms a housing 148 with a frame section 150 and an inlet section 152.
  • the filter element 134 can be inserted into the frame section 150 in a form-fitting and detachable manner, so that the latter encloses the filter element 134. As a result, no suction air can flow through between the frame section 150 and the filter element 134 . This ensures that air sucked in by the suction unit 56 only reaches the inlet opening 78 through the filter device 84 .
  • the filter holding part 136 is arranged on the side of the container wall 48 facing the interior space 36 and is detachably fixed to it. In this way, the filter device 84 protrudes into the interior space 36 in the direction of the bottom wall 34.
  • the sealing element 146 rests essentially sealingly against an edge 154 formed by the container wall 48 ( Figures 3 and 4 ).
  • the edge 154 encloses the inlet opening 78 viewed in the flow direction of the suction air.
  • Guide elements 156 which are also bordered by the edge 154 in the direction of flow of the suction air, are arranged on the container wall 48 .
  • the rim 154 and/or the guide elements 156 are preferably formed in one piece with the container wall 48 .
  • the guide elements 156 are designed as ribs, for example, and are aligned in the direction of the inlet opening 78 .
  • Suction air that flows through the filter element 134 is guided in the direction of the inlet opening 78 by means of the guide elements 156 .
  • the guide elements 156 protrude from the container wall 48 to such an extent that the filter material 144 can bear against the guide elements 156 . Deflection of the filter material 144 as a result of the suction flow can thereby be avoided.
  • the line 82 approximately shows the contour of the guide elements 156 (in their entirety) facing the filter element 134 .
  • the guide elements 156 are in particular in figure 4 shown.
  • Fixing elements 158 are formed on the housing 148, in particular on the frame section 150, for releasably fixing the filter device 84, preferably in one piece with the housing 148.
  • the hooks 160 can interact with fixing elements 162 in the form of eyelets 164 on the container wall 48 . In this way, the filter device 84 can be hung on the container wall 48 .
  • Fixing elements 158 in the form of latching hooks 166 are arranged on the side of the frame section 150 opposite the above-mentioned side, which side faces the rear side 26 .
  • the locking hooks 166 can with corresponding fixing elements 162 on the container wall 48, designed as locking receptacles 168, interact.
  • the fixing elements 162 are preferably formed in one piece with the container wall 48 .
  • the suspended filter device 84 can be pivoted to the rear and fixed to the container wall 48 by locking the locking hooks 166 with the locking receptacles 168 . Conversely, the latching hooks 166 can be released from the latching receptacles 168, after which the filter device 84 can be pivoted and hung from the container wall 48.
  • the frame section 150 faces the container wall 48 and the inlet section 152 faces away from the container wall 48 .
  • the frame portion 150 and the entry portion 152 have approximately the same extent toward the bottom wall 34 .
  • the housing 148 is designed like a cage and has ribs 170, between which through-openings 172 are formed.
  • the side of the filter element 134 facing the bottom wall 34 is at a distance from the side of the inlet section 152 facing the bottom wall 34 . Accordingly, the filter element 134 is spaced apart from the ribs 170 and an inlet space 174 for the suction air is formed between these and the filter element 134 .
  • the suction device 10 using the flat pleated filter 138 can achieve a low overall height of the lower part 14 of the device and also ensure a high filter performance.
  • the filter holding part 136 forms a storage device 176 with storage elements 178.
  • the storage device 176 allows the upper part 16 to be placed on the storage surface 12 when it has been detached from the lower part 14 ( figure 8 ).
  • the contact plane defined by the shut-off device 176 is parallel to the contact plane defined by the shut-off device 18 .
  • the flap 108 is also automatically transferred from the open position towards the closed position, as explained above.
  • the battery holder 88 is thus largely protected against the ingress of dirt and liquid, for example when the suction device 10 is not in use.
  • the storage elements 178 are provided, so that the upper part 16 has a high degree of stability.
  • the storage elements 178 are arranged at corner regions of the filter holding part 136 and protrude from the entry section 152 in the direction of the bottom wall 34 .
  • the stability of the upper part 16 is also ensured in particular by the fact that two storage elements 178 are opposite one another with respect to the central longitudinal plane 66, as a result of which an essentially uniform weight distribution takes place.
  • the filter device 84 is arranged eccentrically on the upper part 16 in the longitudinal direction 60 . In this case, approximately the front half of the filter device 84 is positioned below the suction space 70 ( figure 3 ). This is advantageous for guiding the suction air. Inflowing suction air is circulated through the interior space 36 with dirt being separated and, after passing through the filter element 134 , flows forward again through the suction space 70 , directly towards the blower device 58 . The number of deflections of the suction air is minimized. This is advantageous for the cleaning result.
  • the filter device 84 off-centre, with an offset in the direction of the battery holder 88 proves to be advantageous.
  • this ensures that the upper part 16 does not tilt backwards when the battery 102 is arranged in the battery receptacle 88 .
  • the upper part 16 includes support elements 180.
  • the support elements 180 protrude from the container wall 48, with which they are preferably formed in one piece, into the interior 36.
  • the support elements 180 extend less far in the direction of the bottom wall 34 than the storage elements 178 ( figure 8 ). Accordingly, the free ends of the support elements 180 are arranged somewhat above the contact plane defined by the storage device 176 .
  • the support elements 180 are preferably positioned essentially symmetrically with respect to the central longitudinal plane 66 and are arranged, for example, near the left and the right side on the upper part 16 .
  • the electrical device 94 includes electrodes 82 held on the support members 180 ( figure 4 ). In this way, the electrodes 182 protrude into the interior 36 and are used to detect a liquid level in the dirt collection container 30 .
  • the arrangement on the support elements 180 allows the electrodes 182 to be protected from damage.
  • the top 16 includes two further support members 184 located at or near the front 24 .
  • the support elements 184 are arranged essentially symmetrically to one another with respect to the central longitudinal plane 66 . In this case, the support elements 184 are positioned on opposite sides of the suction inlet 28 so that the support elements 184 do not impair the intake of suction air.
  • the support members 184 are formed integrally with the container wall 48.
  • the upper part 16, detached from the lower part 14, can be parked in a tilted position on the shelf 12 ( figure 9 ).
  • the upper part 16 assumes the tilted position in particular when the battery 102 has been removed from the battery receptacle 88 .
  • the associated shift in the center of gravity leads to the upper part 16 tipping forward.
  • the upper part 16 In the tilted position, the upper part 16 is supported on the supporting surface 12 via the supporting elements 184 and the supporting elements 180 . It is thereby ensured that the edge 44 of the upper part 16 is at a distance from the standing surface 12 when the supporting element 184 comes into contact with the latter. This ensures that damage to the rim 44 can be avoided in the tilted position and that the sealing effect of the rim 44 together with the rim 40 remains guaranteed during operation.
  • the support elements 180 contact the footprint 12 in such a way that the electrodes 182 are free from contact with the footprint 12 and are also protected from damage.
  • the flap 108 maintains the open position (dashed contour in figure 9 ) when opened by the user. This makes it easier for the user to insert the battery 102 into the battery receptacle 88.
  • latching hooks 166 which point in the direction of the rear side 26, are particularly easily accessible to the user when the upper part 16 is in the tilted position. This makes it easier for the user to detach the filter device 84 from the upper part 16 and connect it to it.
  • the shifting center of gravity causes the upper part 16 to tilt backwards until the upper part 16 stands on the set-down device 176, as explained above, on the standing surface 12 ( figure 8 ).
  • the flap 108 pivots again automatically in the direction of the closed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sauggerät für Reinigungszwecke, umfassend ein Unterteil, das einen Schmutzsammelbehälter mit einem Saugeinlass umfasst oder ausbildet, ein auf das Unterteil lösbar aufsetzbares Oberteil, das ein Saugaggregat und eine Batterieaufnahme für mindestens eine Batterie zum Bereitstellen elektrischer Energie für das Sauggerät umfasst und eine den Schmutzsammelbehälter begrenzende Behälterwand umfasst oder bildet, und eine Filtereinrichtung mit einem Filterelement zum Filtern der vom Saugaggregat aus dem Schmutzsammelbehälter angesaugten Luft, wobei das Filterelement an der dem Schmutzsammelbehälter zugewandten Seite der Behälterwand angeordnet ist, wobei das Oberteil einen Absaugraum umfasst oder bildet und Saugluft vom Saugaggregat über den Absaugraum und das Filterelement aus dem Schmutzsammelbehälter abgesaugt wird.
  • Bei einem derartigen Sauggerät wird Sauggut üblicherweise durch einen an den Saugeinlass angeschlossenen Saugschlauch eingesaugt und im Schmutzsammelbehälter abgeschieden. Der Schmutzsammelbehälter wird vom Saugaggregat mit Unterdruck beaufschlagt, wobei die angesaugte Saugluft das Filterelement vor Eintritt in das Saugaggregat durchströmt und dadurch gereinigt wird. Mittels mindestens einer Batterie in der Batterieaufnahme wird elektrische Energie für das Sauggerät und insbesondere das Saugaggregat bereitgestellt. Ein Sauggerät der eingangs genannten Art ist beispielsweise ein sogenannter Mehrzwecksauger oder Nass-Trocken-Sauger, mit dem ebenso Staub und feste Partikel wie Wasser aufgesaugt werden können.
  • Nachfolgende Ausführungen beziehen sich auf einen bestimmungsgemäßen Gebrauch des Sauggerätes, wobei dieses auf einer beispielsweise horizontal ausgerichteten Stellfläche positioniert ist. Im bestimmungsgemäßen Gebrauch ist das Oberteil auf das Unterteil aufgesetzt. Durch Lösen des Oberteils vom Unterteil kann auf den Schmutzsammelbehälter zugegriffen werden, beispielsweise um diesen zu leeren oder um einen im Schmutzsammelbehälter angeordneten Schmutzsammelbeutel zu entnehmen. Dementsprechend beziehen sich Positions- und Orientierungsangaben wie beispielsweise "unten", "oben", "unterhalb" und "oberhalb" auf einen bestimmungsgemäßen Gebrauch des Sauggerätes. Ferner wird, sofern nicht anderweitig erläutert, davon ausgegangen, dass das Oberteil auf das Unterteil aufgesetzt ist.
  • Sauggeräte der vorstehend genannten Art sind beispielsweise in der WO 2012/062579 A1 und in der WO 2014/044296 A1 beschrieben.
  • Die DE 10 2012 102 631 A1 beschreibt ein Sauggerät der eingangs genannten Art.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein batteriebetriebenes Sauggerät bereitzustellen, mit dem eine kompakte Bauform erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Sauggerät für Reinigungszwecke gelöst, umfassend ein Unterteil, das einen Schmutzsammelbehälter mit einem Saugeinlass umfasst oder ausbildet, ein auf das Unterteil lösbar aufsetzbares Oberteil, das ein Saugaggregat und eine Batterieaufnahme für mindestens eine Batterie zum Bereitstellen elektrischer Energie für das Sauggerät umfasst und eine den Schmutzsammelbehälter begrenzende Behälterwand umfasst oder bildet, und eine Filtereinrichtung mit einem Filterelement zum Filtern der vom Saugaggregat aus dem Schmutzsammelbehälter angesaugten Luft, wobei das Filterelement ein Flachfaltenfilter ist und an der dem Schmutzsammelbehälter zugewandten Seite der Behälterwand angeordnet ist, wobei das Oberteil einen Absaugraum umfasst oder bildet und Saugluft vom Saugaggregat über den Absaugraum und das Filterelement aus dem Schmutzsammelbehälter abgesaugt wird, und wobei der Absaugraum zwischen dem Saugaggregat und der Batterieaufnahme positioniert ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Sauggerät ist das Filterelement ein Flachfaltenfilter, mit dem aufgrund großer Oberfläche eine verhältnismäßig große Filterleistung erzielt werden kann. Unter "Flachfaltenfilter" wird vorliegend insbesondere ein Filterelement mit einem Rahmen oder einem Bund und mit von diesem zumindest an einer Seite eingefassten oder gehaltenen gefalteten Filtermaterial angesehen. Das Filtermaterial ist beispielsweise ein Papiermaterial oder ein Polyestermaterial. Das Filterelement ist an der dem Schmutzsammelbehälter zugewandten Seite der Behälterwand angeordnet und dementsprechend insbesondere an einer Deckenwand des Schmutzsammelbehälters, wenn das Oberteil auf das Unterteil aufgesetzt ist. Auf diese Weise ragt das Filterelement in den Innenraum des Schmutzsammelbehälters hinein, dies ist beispielsweise vorteilhaft für das Einströmen von Luft in das Filterelement, wodurch das Absaugen der Saugluft begünstigt und das Reinigungsergebnis verbessert wird. Durch die Verwendung des Flachfaltenfilters kann für das Unterteil, im Gegensatz zu herkömmlichen Sauggeräten mit Patronenfilter, eine geringe Bauhöhe erzielt werden. Nach dem Durchströmen des Filterelementes gelangt die Saugluft in den Absaugraum, der baulich kompakt zwischen dem Saugaggregat und der Batterieaufnahme angeordnet ist. Dies bietet zum Beispiel die Möglichkeit, eine optionale Fremdluftöffnung am Absaugraum mit Abdeckelement baulich kompakt zwischen dem Saugaggregat und der Batterieaufnahme anzuordnen. Im Absaugraum kann die Saugluft vor dem Eintritt in das Saugaggregat umgelenkt werden, wobei das Saugaggregat, der Absaugraum und die Batterieaufnahme seitlich nebeneinander und oberhalb des Schmutzsammelbehälters positioniert sind. Dadurch kann auch für das Oberteil eine geringe Bauhöhe und für das Sauggerät eine insgesamt kompakte Bauform erzielt werden.
  • Als günstig erweist es sich, wenn der Absaugraum bezogen auf eine Ebene parallel zu einer vom Sauggerät definierten Kontaktebene mit einer Stellfläche für das Sauggerät zwischen dem Saugaggregat und der Batterieaufnahme angeordnet ist. Das Sauggerät kann eine Kontaktebene definieren, beispielswiese über die nachfolgend genannte Abstelleinrichtung. Die Kontaktebene fällt mit einer von der Stellfläche definierten Ebene zusammen, wenn das Sauggerät auf der Stellfläche positioniert ist. In der Ebene parallel zur Kontaktebene, günstigerweise einer Horizontalebene, ist der Absaugraum zwischen dem Saugaggregat und der Batterieaufnahme angeordnet. Es versteht sich, dass das Saugaggregat, der Absaugraum und/oder die Batterieaufnahme nicht notwendigerweise symmetrisch bezüglich der Ebene angeordnet zu sein brauchen.
  • Vorzugsweise ist der Absaugraum bezogen auf eine Längsrichtung des Sauggerätes zwischen dem Saugaggregat und der Batterieaufnahme positioniert, wobei das Saugaggregat in Richtung einer Vorderseite des Sauggerätes neben dem Absaugraum angeordnet ist und die Batterieaufnahme in Richtung einer Rückseite des Sauggerätes neben dem Absaugraum angeordnet ist. Als Vorderseite wird vorliegend insbesondere diejenige Seite des Sauggerätes angesehen, an der der Saugeinlass positioniert ist. Am Saugeinlass kann der Saugschlauch angeschlossen sein, an welchem das Sauggerät beispielsweise ziehend über die Bodenfläche bewegt werden kann, wenn die Abstelleinrichtung des Sauggerätes hierfür Räder und/oder Rollen aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das Saugaggregat und die Batterieaufnahme auf einander gegenüberliegenden Seiten des Absaugraumes der Vorderseite zugewandt bzw. der Rückseite zugewandt positioniert. Dies ist vorteilhaft für die Balance des Sauggerätes, da das Saugaggregat und die mindestens eine Batterie eine nicht unbeträchtliche Masse aufweisen. Durch die beschriebene Anordnung kann eine vorteilhafte Massenverteilung mit dem Ergebnis einer hohen Standfestigkeit des Sauggerätes erzielt werden.
  • Vorzugweise umfasst oder bildet das Saugaggregat eine Gebläseeinrichtung, die liegend im Oberteil angeordnet ist, wobei eine von der Gebläseeinrichtung definierte Achse parallel zu einer vom Sauggerät definierten Kontaktebene mit einer Stellfläche für das Sauggerät ausgerichtet ist oder mit der Kontaktebene einen spitzen Winkel von weniger als ungefähr 20° einschließt. Die liegende Anordnung der Gebläseeinrichtung im Oberteil erlaubt es, die Bauhöhe des Oberteils zu verringern.
  • Die Achse der Gebläseeinrichtung ist vorzugsweise in Längsrichtung oder parallel zur Längsrichtung des Sauggerätes ausgerichtet.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Saugaggregat, der Absaugraum und/oder die Batterieaufnahme in Querrichtung des Sauggerätes mittig oder im Wesentlichen mittig am Sauggerät positioniert ist bzw. sind. Dies hilft es, die Masse des Oberteils in Querrichtung möglichst gleichmäßig zu verteilen, so dass ein Schwerpunkt des Oberteils in oder möglichst nahe einer Längsmittenebene des Sauggerätes positioniert ist. Dies erhöht die Standfestigkeit des Sauggerätes. Vorteilhafterweise umfasst das Sauggerät eine Fremdluftöffnung in einer Wandung des Absaugraumes und ein Abdeckelement, wobei das Sauggerät eine Betätigungseinrichtung umfasst, mittels derer das Abdeckelement von einer den Absaugraum verschließenden Schließstellung in eine Öffnungsstellung überführbar ist, in der der Absaugraum insbesondere mit der Atmosphäre strömungsverbunden ist. Der Raum zwischen dem Saugaggregat und der Batterieaufnahme kann für weitere Komponenten des Sauggerätes genutzt werden, die vom Oberteil umfasst sind. Zu diesen zählt beispielsweise das Abdeckelement, das den Absaugraum in der Schließstellung dichtend verschließt. Das Abdeckelement kann mittels der Betätigungseinrichtung in die Öffnungsstellung überführt werden. Fremdluft kann durch die Fremdluftöffnung hindurch in den Absaugraum strömen. Das Filterelement wird von der dem Schmutzsammelbehälter abgewandten Seite mit einem Druckstoß beaufschlagt. Der Druckstoß befreit das Filterelement von anhaftenden Schmutzpartikeln. Dies erlaubt es, das Reinigungsergebnis zu verbessern.
  • Das Abdeckelement kann am Oberteil bevorzugt beweglich gelagert sein, insbesondere schwenkbar gelagert. Beispielsweise verschwenkt das Abdeckelement nach oben in einer vom Filterelement wegweisenden Richtung.
  • Vorteilhafterweise ist das Abdeckelement an einer Seite des Absaugraumes angeordnet, die einer Eintrittsöffnung gegenüberliegt, durch die hindurch Saugluft nach Durchströmen des Filterelementes in den Absaugraum strömt. Dies ist von Vorteil für die Strömung der Fremdluft. Fremdluft strömt durch die einander gegenüberliegenden Öffnungen (Fremdluftöffnung und Eintrittsöffnung) und gelangt auf das Filterelement.
  • Günstigerweise ist bzw. sind das Abdeckelement und vorzugsweise eine Rückstelleinrichtung zum Überführen des Abdeckelementes von der Öffnungsstellung in die Schließstellung zwischen dem Saugaggregat und der Batterieaufnahme angeordnet. Dies ermöglicht eine kompakte Bauform des Oberteils.
  • Die Betätigungseinrichtung ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform als manuelle Betätigungseinrichtung ausgestaltet, die ein mechanisch mit dem Abdeckelement gekoppeltes Bedienelement für einen Benutzer umfasst. Beispielsweise ist das Bedienelement ein Taster oder Druckknopf, der über ein mechanisches Koppelelement, beispielsweise einen Betätigungshebel, mit dem Abdeckelement wirkverbunden ist.
  • Bei einer andersartigen vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sauggerätes kann vorgesehen sein, dass über ein Bedienelement elektrisch auf das Abdeckelement eingewirkt werden kann, hierzu ist beispielsweise ein elektrischer Aktor vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist die Batterieaufnahme an einer Rückseite des Sauggerätes angeordnet. Dies gibt die Möglichkeit, die mindestens eine Batterie handhabungsfreundlich in die Batterieaufnahme einzusetzen oder dieser zu entnehmen.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Oberteil ein Abdeckelement für die Batterieaufnahme, das von einer die Batterieaufnahme schließenden Schließstellung in eine Öffnungsstellung überführbar ist, in der die mindestens eine Batterie der Batterieaufnahme entnehmbar ist. In der Schließstellung ist die mindestens eine Batterie vor Schmutz und Flüssigkeit geschützt. Zum Tausch kann das Abdeckelement in die Öffnungsstellung überführt und die Batterie der Batterieaufnahme entnommen werden.
  • Das Abdeckelement ist am Oberteil vorzugsweise beweglich gelagert, insbesondere schwenkbar gelagert. Auch eine verschiebbare Lagerung des Abdeckelementes am Oberteil ist denkbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Sauggerätes ist das Abdeckelement zum Überführen von der Schließstellung in die Öffnungsstellung bevorzugt nach oben in Richtung einer Mitte des Sauggerätes bewegbar. Beispielsweise wird das Abdeckelement von der Rückseite nach vorne oben geklappt, zum Beispiel bis im Wesentlichen zur Mitte des Sauggerätes.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Oberteil eine Abstelleinrichtung zum Abstellen auf einer Stellfläche für das Oberteil in dessen vom Unterteil gelösten Zustand umfasst oder bildet, wobei das Abdeckelement bei in der Batterieaufnahme angeordneter mindestens einer Batterie selbsttätig von der Öffnungsstellung in Richtung der Schließstellung überführt wird. Wird das Oberteil vom Unterteil gelöst, kann es über die Abstelleinrichtung auf der Stellfläche positioniert werden. Ein in diesem Zustand die Öffnungsstellung einnehmendes Abdeckelement ist selbstschließend, das Abdeckelement wird von der Öffnungsstellung in Richtung der Schließstellung überführt. Eine Selbstverriegelung kann hierbei vorgesehen sein, ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Durch das selbstschließende Abdeckelement wird ein Eintrag von Schmutz und/oder Flüssigkeit in die Batterieaufnahme weitgehend verhindert.
  • In entsprechender Weise ist es günstig, wenn das Sauggerät eine Abstelleinrichtung zum Abstellen auf einer Stellfläche umfasst oder bildet, wobei das Abdeckelement selbsttätig von der Öffnungsstellung in Richtung der Schließstellung überführt wird. Auch in diesem Fall wird die Batterieaufnahme weitgehend vor Eintrag von Schmutz und Flüssigkeit geschützt.
  • An der Behälterwand sind vorteilhafterweise Leitelemente für Saugluft angeordnet und mit dieser insbesondere einstückig gebildet, mittels welcher Leitelemente die durch das Filterelement durchgetretene Saugluft in Richtung einer Eintrittsöffnung des Absaugraumes geleitet wird. Das Filterelement kann sich beispielsweise auf den Leitelementen abstützen. Die Saugluft kann Zwischenräume zwischen den Leitelementen durchströmen und wird von diesen in Richtung der Eintrittsöffnung geleitet.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Filtereinrichtung ein Filterhalteteil für das Filterelement, das lösbar mit dem Oberteil verbindbar ist, wobei das Filterelement lösbar im Filterhalteteil aufgenommen ist. Dies erleichtert die Handhabung des Sauggerätes. Zum Reinigen oder zum Austausch des Filterelementes kann der Benutzer das Filterhalteteil vom Oberteil entfernen und das Filterelement dem Filterhalteteil entnehmen.
  • Das Filterelement ist im Filterhalteteil insbesondere durch Kraft- und/oder Formschluss gehalten.
  • Günstigerweise sind an der Behälterwand zum Festlegen des Filterhalteteils Fixierelemente angeordnet, die vorzugsweise einstückig mit der Behälterwand gebildet sind und die mit korrespondierenden Fixierelementen am Filterhalteteil zusammenwirken.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Sauggerätes ist es günstig, wenn das Filterhalteteil an der Behälterwand einhängbar ist und mit dieser verrastbar und/oder verklemmbar ist. Beispielsweise kann der Benutzer das Filterhalteteil mit einer Seite an Fixierelementen der Behälterwand einhängen und anschließend mit der anderen Seite an Fixierelementen der Behälterwand verrasten und/oder verklemmen. Umgekehrt kann die Verrastung und/oder Verklemmung gelöst, das Filterhalteteil verschwenkt und von der Behälterwand ausgehängt werden.
  • Die Handhabung des Filterhalteteils wird dem Benutzer beispielsweise vereinfacht, wenn das Filterhalteteil an einer dem Saugeinlass abgewandten Seite vom Benutzer manuell betätigbare Fixierelemente umfasst. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Rastelemente, deren Verrastung mit dem Behälterteil vom Benutzer gelöst werden kann, wenn das Oberteil vom Unterteil abgenommen und auf einer Stellfläche positioniert ist.
  • Als günstig erweist es sich, wenn das Filterhalteteil als Gehäuse ausgestaltet ist, das auf der der Behälterwand zugewandten Seite einen das Filterelement einfassenden Rahmenabschnitt aufweist und auf der der Behälterwand abgewandten Seite einen Eintrittsabschnitt, an dem im Gehäuse Eintrittsöffnungen für Saugluft gebildet sind. Im Rahmenabschnitt kann das Filterelement beispielsweise formschlüssig eingefasst sein um sicherzustellen, dass zwischen dem Gehäuse und dem Filterelement keine Saugluft am Filtermaterial vorbeiströmt. Die Saugluft kann in den Einlassabschnitt über die Eintrittsöffnungen einströmen, so dass das Filtermaterial im Innenraum des Schmutzsammelbehälters nicht exponiert ist und dadurch besser vor Beschädigungen durch eingesaugte Gegenstände geschützt ist.
  • Bei einer vorteilhaften Umsetzung des Sauggerätes ist es günstig, wenn das Filterhalteteil am Eintrittsabschnitt käfigartig ausgestaltet ist, beispielsweise mit Rippen und dazwischenliegenden schlitzförmigen Durchgangsöffnungen. Durch die Durchgangsöffnungen kann die Saugluft strömen, die Rippen können Schmutzpartikel vor Eindringen in den Eintrittsabschnitt zurückhalten.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Eintrittsabschnitt einen Eintrittsraum für Saugluft bildet, der in Abströmrichtung der abgesaugten Luft vom Filterelement begrenzt ist, das von einer einem Boden des Schmutzsammelbehälters zugewandten Seite des Gehäuses beabstandet ist. Das Vorsehen des Eintrittsraumes und des Abstandes des Filterelementes von der dem Boden zugewandten, unteren Seite des Gehäuses dient ebenfalls dazu, das Filterelement vor eindringenden Partikeln zu schützen.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Erstreckung des Rahmenabschnittes in der von der Behälterwand in Richtung eines Bodens des Schmutzsammelbehälters weisenden Richtung ungefähr so groß ist wie die Erstreckung des Eintrittsabschnittes in dieser Richtung.
  • Günstig ist es, wenn das Filterhalteteil eine Abstelleinrichtung zum Abstellen auf einer Stellfläche für das Oberteil in dessen vom Unterteil gelösten Zustand umfasst oder bildet. Das Oberteil kann über das Filterhalteteil auf der Stellfläche abgestellt werden. Wie vorstehend erwähnt, wird das Abdeckelement der Batterieaufnahme dabei vorzugsweise selbsttätig von der Öffnungsstellung in Richtung der Schließstellung überführt, wenn die mindestens eine Batterie in der Batterieaufnahme angeordnet ist.
  • Günstigerweise ragen Abstellelemente der Abstelleinrichtung in Richtung eines Bodens des Schmutzsammelbehälters über eine dem Boden zugewandte Seite des Gehäuses hervor, in welcher Seite Eintrittsöffnungen für Saugluft gebildet sind. Im auf der Stellfläche abgestellten Zustand des Oberteils ist dadurch die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Fremdpartikel in das Gehäuse eindringen und das Filterelement beschädigen.
  • Abstellelemente der Abstelleinrichtung dienen vorteilhafterweise auch als Fallschutz für das Oberteil, um dessen Beschädigung bei Auftreffen auf einer Stellfläche zu vermeiden.
  • Die Abstellelemente sind beispielsweise an Eckbereichen des Gehäuses angeordnet.
  • Günstigerweise umfasst die Abstelleinrichtung vier Abstellelemente, von denen je zwei bezüglich einer Mittellängsebene des Sauggerätes vorzugsweise symmetrisch oder im Wesentlichen symmetrisch zueinander angeordnet sind. Über die vier Abstellelemente kann eine größere Standfestigkeit des Oberteils erzielt werden. Je zwei Abstellelemente liegen einander bezüglich der Mittellängsebene vorteilhafterweise gegenüber und sind vorzugsweise symmetrisch oder im Wesentlichen symmetrisch zueinander angeordnet.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn das Filterhalteteil, bezogen auf eine Längsrichtung des Sauggerätes, außermittig und in Richtung einer Rückseite des Sauggerätes versetzt positioniert ist. Dies erweist sich in der Praxis als günstig für die Standfestigkeit des Oberteils. Vorzugsweise ist das Filterhalteteil dabei zumindest abschnittsweise unterhalb der mindestens einen Batterie positioniert.
  • Die zuletzt beschriebene Ausführungsform ist ferner vorteilhaft für die Führung der Saugluft bei Anordnung des Saugaggregates nahe der Vorderseite des Sauggerätes. Saugluft strömt durch den Saugeinlass in den Schmutzsammelbehälter nach hinten, durch das Filterelement nach oben und durch den Absaugraum nach vorne zum vorzugsweise liegend angeordneten Saugaggregat.
  • Das Oberteil und das Unterteil umfassen vorteilhafterweise einander zugewandte, in dem auf das Unterteil aufgesetzten Zustand des Oberteils zusammengefügte Ränder. Auf diese Weise kann der Staubsammelbehälter im Wesentlichen dicht verschlossen werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Oberteil in dem vom Unterteil gelösten Zustand in einer Kippstellung auf einer Stellfläche aufstellbar, in welcher Kippstellung der es abweichend von der vorstehend genannten Abstelleinrichtung auf der Stellfläche aufstehen kann. Günstigerweise umfasst das Oberteil an einer dem Saugeinlass zugewandten Seite mindestens ein Stützelement, bei dessen Kontakt mit der Stellfläche der Rand des Oberteils im Abstand zur Stellfläche angeordnet ist. Durch das Stützelement wird sichergestellt, dass der Rand des Oberteils in dessen Kippstellung nicht die Stellfläche kontaktiert. Dadurch ist der Rand des Oberteils vor Beschädigungen geschützt.
  • Günstigerweise umfasst das Oberteil zwei Stützelemente, die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Saugeinlasses angeordnet sind. Die Standfestigkeit des Oberteils in der Kippstellung wird dadurch erhöht. Die Stützelemente auf einander abgewandten Seiten des Saugeinlasses beeinträchtigen vorzugsweise nicht das Einsaugen von Schmutz in den Schmutzsammelbehälter.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Oberteil die Kippstellung einnimmt, wenn die mindestens eine Batterie der Batterieaufnahme entnommen ist. Beispielsweise führt das Entnehmen der mindestens einen Batterie dazu, dass das Oberteil die Kippstellung durch Verlagerung des Schwerpunktes nach vorne einnimmt. In dieser ist der Rand des Oberteils wie vorstehend erläutert vor Beschädigung geschützt. Es kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass ein Benutzer das Oberteil in die Kippstellung überführt, um die mindestens eine Batterie auf einfachere Weise der Batterieaufnahme zu entnehmen, beispielsweise bei deren Anordnung an der Rückseite und damit an der dem Saugeinlass gegenüberliegenden Seite des Oberteils.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das geöffnete Abdeckelement der Batterieaufnahme in der Kippstellung des Oberteils in der Öffnungsstellung verbleibt, wenn die mindestens eine Batterie der Batterieaufnahme entnommen ist. Dies erleichtert dem Benutzer das Einsetzen der mindestens einen Batterie in die Batterieaufnahme. Nach Einsetzen der Batterie in die Batterieaufnahme wird das Abdeckelement vorzugsweise selbsttätig in Richtung der Schließstellung überführt.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Oberteil mindestens ein weiteres Stützelement umfasst, über das das Oberteil in der Kippstellung mit dem vorstehend genannten mindestens einen Stützelement auf der Stellfläche aufsteht. Dadurch kann sich das Oberteil zuverlässiger auf der Stellfläche abstützen. Es können insbesondere zwei weitere Stützelemente vorgesehen sein.
  • Die Stützelemente, d. h. insbesondere die Stützelemente zum Schutz des Randes und die beiden zuletzt genannten weiteren Stützelemente, ragen vorzugsweise von der Behälterwand in Richtung eines Bodens des Schmutzsammelbehälters und/oder sind einstückig mit der Behälterwand gebildet. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache Ausgestaltung des Oberteils.
  • Das Sauggerät umfasst vorzugsweise eine elektrische Einrichtung, die zwei in den Schmutzsammelbehälter ragende Elektroden umfasst, wobei an oder in jedem der weiteren Stützelemente eine Elektrode angeordnet ist.
  • In der Kippstellung des Oberteils sind Fixierelemente zum Fixieren der Filtereinrichtung vorzugsweise frei zugänglich. Beispielsweise nimmt das Oberteil eine nach vorne gekippte Kippstellung ein, so dass in Richtung der Rückseite des Oberteils weisende Fixierelemente vom Benutzer auf einfache Weise gelöst werden können.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Sauggerätes auf einer Stellfläche, das ein Unterteil und ein auf dieses aufgesetztes Oberteil umfasst;
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht des Sauggerätes in einer Explosionsdarstellung;
    Figur 3:
    eine Schnittansicht des Sauggerätes, wobei der Schnitt entlang einer Mittellängsebene verläuft;
    Figur 4:
    eine vereinfachte Ansicht des Oberteils des Sauggerätes von unten;
    Figur 5:
    eine vereinfachte Ansicht des Oberteils des Sauggerätes von oben unter Ausblendung einer Deckenwand;
    Figur 6:
    eine perspektivische Darstellung einer Filtereinrichtung des Sauggerätes;
    Figur 7:
    eine weitere perspektivische Darstellung der Filtereinrichtung, in einer Schnittansicht;
    Figur 8:
    eine Seitenansicht des Oberteils des Sauggerätes auf einer Stellfläche; und
    Figur 9:
    eine Seitenansicht des Oberteils auf der Stellfläche in einer Kippstellung.
  • Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegte vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sauggerätes. Das Sauggerät 10 ist auf einer Stellfläche 12 positioniert und nimmt dabei eine Betriebsstellung ein, die das Sauggerät 10 im bestimmungsgemäßen Gebrauch innehat. Die Stellfläche 12 kann insbesondere als horizontal ausgerichtet angesehen werden.
  • Positions- und Orientierungsangaben wie beispielsweise "unten", "oben", "unterhalb", "oberhalb" sind vorliegend auf den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Sauggerätes 10 in der Betriebsstellung bezogen aufzufassen.
  • Das Sauggerät 10 ist als sogenannter Mehrzwecksauger oder Nass-Trocken-Sauger ausgestaltet, mit dem feste Partikel und Flüssigkeit aufgesaugt werden können.
  • Das Sauggerät 10 umfasst ein Geräteunterteil 14 (nachfolgend Unterteil 14) und ein auf dieses lösbar aufgesetztes Geräteoberteil 16 (nachfolgend Oberteil 16).
  • Zum Abstellen auf der Stellfläche 12 umfasst das Unterteil 14 eine Abstelleinrichtung 18. Die Abstelleinrichtung 18 definiert eine Kontaktebene, die mit der Ebene der Stellfläche 12 bei bestimmungsgemäßer Positionierung des Unterteils 14 auf der Stellfläche 12 zusammenfällt. Die Abstelleinrichtung 18 umfasst vorliegend zwei Laufräder 20 und mindestens eine und vorzugsweise zwei Lenkrolle(n) 22. Die vorliegend zwei Lenkrollen 22 sind im Bereich einer Vorderseite 24 des Sauggerätes 10 angeordnet, die Laufräder 20 im Bereich einer Rückseite 26.
  • Als Vorderseite 24 wird diejenige Seite des Sauggerätes 10 angesehen, an der ein Saugeinlass 28 des Sauggerätes 10 angeordnet ist. Der Saugeinlass 28 ist vorliegend vom Unterteil 14 gebildet. An den Saugeinlass 28 kann ein in der Zeichnung nicht dargestellter Saugschlauch angeschlossen werden, zum Anschließen einer Saugdüse oder eines Bearbeitungswerkzeuges. Durch den Saugeinlass 28 hindurch kann Sauggut wie nachfolgend noch erläutert in einen vom Unterteil 14 gebildeten Schmutzsammelbehälter 30 eingesaugt und darin abgeschieden werden.
  • Zur Ausbildung des Schmutzsammelbehälters 30 umfasst das Unterteil 14 eine umlaufende Seitenwand 32 und eine Bodenwand 34, die einen Boden des Schmutzsammelbehälters 30 bildet. Die Seitenwand 32 und die Bodenwand 34 fassen einen Innenraum 36 des Schmutzsammelbehälters 30 ein. Obenseitig, dem Oberteil 16 zugewandt, weist die Seitenwand 32 einen Rand 40 auf.
  • Das Oberteil 16 bildet einen Saugkopf mit einem Gehäuse 42. Das Gehäuse 42 weist an seiner dem Unterteil 14 zugewandten Seite einen Rand 44 auf. Im auf das Unterteil 14 aufgesetzten Zustand des Oberteils 16 sind die Ränder 40 und 44 aneinandergefügt. Der Schmutzsammelbehälter 30 ist auf diese Weise im Wesentlichen dicht verschlossen. In an sich bekannter Weise ist das Oberteil 16 am Unterteil 14 mittels einer vom Benutzer betätigbaren Arretierungseinrichtung 46 lösbar arretierbar.
  • Das Oberteil 16 verschließt den Schmutzsammelbehälter 30 im auf das Unterteil 14 aufgesetzten Zustand. Zu diesem Zweck bildet das Oberteil 16 eine Behälterwand 48, die vorliegend eine Deckenwand 50 des Schmutzsammelbehälters 30 ist. Die Behälterwand 48 ist eine untere Wand des Gehäuses 42, das obenseitig eine Deckenwand 52 aufweist. Diese und eine Seitenwand 54 des Gehäuses 42 sind in Figur 5 ausgeblendet, um den Blick auf das Innere des Oberteils 16 freizugeben. Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf die Deckenwand 50 in einer Unteransicht des Oberteils 16.
  • Das Oberteil 16 nimmt ein Saugaggregat 56 auf, um den Schmutzsammelbehälter 30 mit Unterdruck zu beaufschlagen. Das Saugaggregat 56 umfasst eine Gebläseeinrichtung 58, die, bezogen auf die Längsrichtung 60 des Sauggerätes 10, im vorderen Bereich des Sauggerätes 10 angeordnet ist. In Bezug auf eine Mittelquerebene 68 des Sauggerätes 10 weist die Gebläseeinrichtung 58 dementsprechend in Richtung der Vorderseite 24 einen Versatz auf.
  • Die Gebläseeinrichtung 58 ist liegend im Oberteil 16 angeordnet. Eine von der Gebläseeinrichtung 58 definierte Achse 62 ist dabei parallel zur Kontaktebene der Abstelleinrichtung 18 und somit parallel zur Stellfläche 12 ausgerichtet. Durch die liegende Anordnung der Gebläseeinrichtung 58 weist das Oberteil 16 eine verhältnismäßig geringe Bauhöhe auf, so dass das Oberteil 16 eine insgesamt kompakte Bauform aufweist.
  • In Querrichtung 64 des Sauggerätes 10 ist die Gebläseeinrichtung 58 im Wesentlichen im Bereich einer Mittellängsebene 66 angeordnet. Vorliegend ist die Gebläseeinrichtung 58 geringfügig außermittig positioniert, so dass die Achse 62 einen geringfügigen Versatz in Bezug auf die Mittellängsebene 66 aufweist (Figur 4).
  • In Längsrichtung 60 hinter dem Saugaggregat 56 umfasst das Oberteil 16 einen Absaugraum 70. Der Absaugraum 70 ist nach vorne durch eine vordere Wand 72 des Gehäuses 42 und nach hinten durch eine hintere Wand 74 des Gehäuses 42 begrenzt. Obenseitig weist der Absaugraum 70 eine Fremdluftöffnung 76 auf, durch die hindurch auf nachfolgend erläuterte Weise Fremdluft in den Absaugraum 70 und den Innenraum 36 strömen kann.
  • Unten begrenzt die Behälterwand 48 den Absaugraum 70. In der Behälterwand 48 ist eine Eintrittsöffnung 78 gebildet (Figuren 3 und 4). Die Eintrittsöffnung 78 ist vorliegend mittels von der Behälterwand 48 gebildeter Rippen oder Leisten 80 in einzelne Segmente unterteilt (Figur 4). Der deutlicheren Darstellung halber sind innerhalb des in Figur 3 mittels einer gestrichelten Linie 82 dargestellten Bereiches Details der Behälterwand 48 nicht dargestellt.
  • Von der Gebläseeinrichtung 58 kann Saugluft durch den Saugeinlass 28 hindurch in den Innenraum 36 eingesaugt werden. Vom Innenraum 36 wird die Saugluft durch eine Filtereinrichtung 84 des Sauggerätes 10 hindurch und anschließend durch die Eintrittsöffnung 78 in den Absaugraum 70 gesaugt. Die angesaugte Luft weist dabei bereits die richtige Strömungsrichtung auf, so dass eine weitere Umlenkung der Saugluft nicht erforderlich ist. Die Saugluft strömt aus dem Absaugraum 70 durch eine Öffnung der vorderen Wand 72 hindurch axial in die Gebläseeinrichtung 58.
  • Abluft der Gebläseeinrichtung 58 wird im Oberteil 16 innerhalb des Gehäuses 42 geräuschmindernd verteilt und über Auslassöffnungen 86 in die Atmosphäre entlassen.
  • Der Absaugraum 70 ist in Längsrichtung 60 zwischen dem Saugaggregat 56 und einer Batterieaufnahme 88 des Saugaggregates 56 angeordnet. Bezogen auf die Längsrichtung 60 sind somit das Saugaggregat 56, der Absaugraum 70 und die Batterieaufnahme 88 platzsparend seitlich nebeneinander positioniert. In der Querrichtung 64 ist seitlich neben dem Saugaggregat 56, dem Absaugraum 70 und der Batterieaufnahme 88 verbleibender Raum. Beispielsweise dienen Raumbereiche 90 und 92 links bzw. rechts des Saugaggregates 56 und des Absaugraums 70 zur Verteilung der Abluft des Saugaggregates 56. Im Raumbereich 90 ist darüber hinaus eine elektrische Einrichtung 94 des Sauggerätes 10 aufgenommen, die beispielsweise eine im Gehäuse 42 angeordnete Leiterplatte 96 aufweist (Figur 5).
  • Die Anordnung der Komponenten des Oberteils 16 begünstigt dessen kompakten Aufbau mit der Folge einer geringen Bauhöhe für das Oberteil 16.
  • Oberhalb des Saugaggregates 56 und des Absaugraumes 70 bildet das Gehäuse 42 eine Aussparung 98, in der Zubehör für das Sauggerät 10 aufgenommen werden kann. Oberhalb der Aussparung 98 bildet das Gehäuse 42 ein Griffelement 100, an dem ein Benutzer das Oberteil 16 ergreifen kann.
  • Die Batterieaufnahme 88 in Längsrichtung 60 hinter dem Absaugraum 70 erstreckt sich bis zur Rückseite 26. In der Batterieaufnahme 88 kann mindestens eine Batterie 102 zum Bereitstellen elektrischer Energie für das Sauggerät 10 aufgenommen werden. Im vorliegenden Fall ist die Batterie 102 wiederaufladbar, wobei vorgesehen sein kann, dass die Batterie 102 im Sauggerät 10 selbst aufgeladen werden kann. Beispielsweise steht die Batterie 102 mit der elektrischen Einrichtung 94 in Wirkverbindung, so dass das Laden der Batterie 102 über die elektrische Einrichtung 94 gesteuert werden kann. Umgekehrt kann die Entnahme elektrischer Energie aus der Batterie 102 von der elektrischen Einrichtung 94 gesteuert werden.
  • Abweichend von der Darstellung in der Zeichnung kann vorgesehen sein, dass in der Batterieaufnahme 88 je nach Bauart und Anwendungszweck mehr als nur eine Batterie 102 aufgenommen werden kann. Abweichend von dem in der Zeichnung dargestellten Anschlusselement 104 für die Batterie 102 kann dementsprechend vorgesehen sein, dass mehr als nur ein Anschlusselement 104 vorgesehen ist.
  • Das Oberteil 16 umfasst ein Abdeckelement 106, mit dem die Batterieaufnahme 88 verschlossen werden kann. Das Abdeckelement 106 ist vorliegend als Klappe 108 ausgestaltet, die von der Deckenwand 52 gebildet ist. Die Klappe 108 ist am Gehäuse 42 im Übrigen um eine Schwenkachse 110 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse 110 verläuft in Querrichtung 64 und ist vorliegend parallel zur Kontaktebene der Abstelleinrichtung 18 ausgerichtet.
  • Die Klappe 108 kann eine Schließstellung einnehmen (Figuren 1, 3, 8 und 9). In der Schließstellung verschließt die Klappe 108 die Batterieaufnahme 88 im Wesentlichen dicht. Die Batterie 102 ist dadurch vor Staub und Flüssigkeit geschützt. In der Schließstellung verrastet die Klappe 108 beispielsweise mit der Seitenwand 54.
  • Die Klappe 108 kann von der Schließstellung in eine Öffnungsstellung überführt werden. Nach Lösen der Verrastung kann die Klappe 108 um die Schwenkachse 110 von der Rückseite 26 nach vorne verschwenkt werden (ungefähr bis zur Mittelquerebene 68). Die Figuren 2 und 9 zeigen die Klappe 108 in der Öffnungsstellung. In der Öffnungsstellung kann die Batterie 102 der Batterieaufnahme 88 entnommen werden oder in diese eingesetzt werden.
  • Die Klappe 108 ist so ausgestaltet, dass bei Positionierung des Sauggerätes 10 auf der Stellfläche 12, unter Annahme von deren horizontaler Ausrichtung, die Klappe 108 ausgehend von der Öffnungsstellung selbsttätig ohne Zutun des Benutzers in Richtung der Schließstellung überführt wird. Dies stellt sicher, dass im Normalbetrieb des Sauggerätes 10 die Batterieaufnahme 88 zumindest soweit geschlossen ist, dass der Eintritt von Schmutz und Flüssigkeit weitgehend verhindert wird. Eine selbsttätige Verrastung der Klappe 108 kann vorgesehen sein, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Im Betrieb des Sauggerätes 10 können eingesaugte Partikel am Filtermaterial der Filtereinrichtung 84 anhaften. Zum Abreinigen des Filtermaterials kann die Filtereinrichtung 84 reinraumseitig über den Absaugraum 70 mit Fremdluft beaufschlagt werden.
  • Im Normalbetrieb des Sauggerätes 10 ist die Fremdluftöffnung 76 des Absaugraums 70 mittels eines Abdeckelementes 114 im Wesentlichen dicht verschlossen. Das Abdeckelement 114 ist vorliegend ausgestaltet als Klappe 116. Die Klappe 116 ist am Gehäuse 42 im Übrigen um eine Schwenkachse 118 schwenkbar gelagert (Figur 5).
  • Der Klappe 116 ist eine Betätigungseinrichtung 120 zugeordnet, um die Klappe 116 von einer Fremdluftöffnung 76 verschließenden Schließstellung in eine Öffnungsstellung zu überführen. In der Öffnungsstellung ist die Klappe 116 durch Verschwenken um die Schwenkachse 118 von dem Rand der Fremdluftöffnung 76 angehoben. Die Figuren 3 und 5 zeigen die Klappe 116 in der Schließstellung.
  • Die Betätigungseinrichtung 120 ist vorliegend zur manuellen Betätigung durch einen Benutzer ausgestaltet. Zu diesem Zweck umfasst die Betätigungseinrichtung 120 ein Bedienelement 122, beispielsweise einen Taster. Das Bedienelement 122 steht mit der Klappe 116 über ein Betätigungselement 124, vorliegend ausgestaltet als Hebel 126, in Wirkverbindung. Ein Druck auf das Bedienelement 122 führt zum Verschwenken des Hebels 126 um eine Schwenkachse 128 relativ zum Gehäuse 42. Auf diese Weise wird die Klappe 116 mit einer Betätigungskraft beaufschlagt und zum Überführen in die Öffnungsstellung um die Schwenkachse 118 verschwenkt.
  • Das Bedienelement 122 und der Hebel 126 sind vorliegend am bzw. im Raumbereich 90 angeordnet.
  • In der Öffnungsstellung ist die Fremdluftöffnung 76 freigegeben. Fremdluft kann in den Absaugraum 70 wie in Figur 3 schematisch dargestellt einströmen und das Filtermaterial der Filtereinrichtung 84 reinraumseitig beaufschlagen. Durch den Druckstoß werden anhaftende Partikel vom Filtermaterial gelöst. Die Strömung der Fremdluft durch das Filtermaterial hindurch in den Innenraum 36 führt zu einer zusätzlichen Abreinigung der Filtereinrichtung 84.
  • Der Klappe 116 ist eine Rückstelleinrichtung 130 zugeordnet. Unter der Wirkung der Rückstelleinrichtung 130 kann die Klappe 116 von der Öffnungsstellung in die Schließstellung überführt werden. Vorliegend umfasst die Rückstelleinrichtung 130 eine Druckfeder 132 in Gestalt einer Schraubenfeder. Die Druckfeder 132 stützt sich an der Klappe 116 ab und an der Deckenwand 52. Ergänzend oder alternativ kann beispielsweise eine Druckfeder 133 in Gestalt mindestens einer Blattfeder vorgesehen sein, zum Beispiel ein Paket von Blattfedern nach dem Knackfrosch-Prinzip. Die Druckfeder 133 stützt sich an der Klappe 116 und der Oberseite der Deckenwand 50 ab (Figur 5).
  • Beim Öffnen der Klappe 116 muss über die Betätigungseinrichtung 120 gegen die Wirkung der Druckfedern 132, 133 Arbeit verrichtet werden. Dies hat den Vorteil, dass die Klappe 116 schlagartig öffnet und sich ein intensiver Druckstoß von Fremdluft ausbildet. Zu diesem Zweck erweist sich insbesondere der klar definierte Druckpunkt der mindestens einen Blattfeder als vorteilhaft.
  • Auch die Klappe 116 und die Rückstelleinrichtung 130 sind vorliegend in Längsrichtung 60 zwischen dem Saugaggregat 56 und der Batterieaufnahme 88 angeordnet (Figuren 3 und 5).
  • Nachfolgend wird auf den Aufbau und die Befestigung der Filtereinrichtung 84 eingegangen.
  • Die Filtereinrichtung 84 umfasst ein Filterelement 134 und ein Filterhalteteil 136 zum Befestigen des Filterelementes 134 an der Behälterwand 48.
  • Das Filterelement 134 ist vorliegend ein Flachfaltenfilter 138. Der Flachfaltenfilter 138 umfasst einen Rahmen oder Bund 142 und von diesem umlaufend eingefasstes gefaltetes Filtermaterial 144. Der Rahmen 142 bildet ein Dichtelement 146 aus.
  • Das Filtermaterial 144 ist zum Beispiel ein Papiermaterial oder ein Polyestermaterial. Durch das gefaltete Filtermaterial 144 kann mit dem Filterelement 134 eine verhältnismäßig große Oberfläche und dadurch eine große Filterleistung erzielt werden. Außerdem erfordert der Flachfaltenfilter 138 eine nur verhältnismäßig geringe Bauhöhe, um eine geringe Bauhöhe des Unterteils 14 zu erzielen, in das die Filtereinrichtung 84 hineinragt.
  • Das Filterhalteteil 136 bildet ein Gehäuse 148 mit einem Rahmenabschnitt 150 und einem Eintrittsabschnitt 152. Das Filterelement 134 kann formschlüssig und lösbar in den Rahmenabschnitt 150 eingesetzt werden, so dass dieser das Filterelement 134 einfasst. Zwischen dem Rahmenabschnitt 150 und dem Filterelement 134 kann dadurch keine Saugluft hindurchströmen. Dies stellt sicher, dass vom Saugaggregat 56 angesaugte Luft nur durch die Filtereinrichtung 84 hindurch zur Eintrittsöffnung 78 gelangt.
  • Das Filterhalteteil 136 ist an der dem Innenraum 36 zugewandten Seite der Behälterwand 48 angeordnet und an dieser lösbar festgelegt. Auf diese Weise ragt die Filtereinrichtung 84 in den Innenraum 36 hinein, in Richtung der Bodenwand 34.
  • Im an der Behälterwand 48 festgelegten Zustand liegt das Dichtelement 146 im Wesentlichen dichtend an einem von der Behälterwand 48 gebildeten Rand 154 an (Figuren 3 und 4). Der Rand 154 fasst, in Strömungsrichtung der Saugluft betrachtet, die Eintrittsöffnung 78 ein.
  • An der Behälterwand 48 sind vom Rand 154 in Strömungsrichtung der Saugluft ebenfalls eingefasste Leitelemente 156 angeordnet. Vorzugsweise sind der Rand 154 und/oder die Leitelemente 156 einstückig mit der Behälterwand 48 gebildet. Die Leitelemente 156 sind beispielsweise als Rippen ausgestaltet und in Richtung der Eintrittsöffnung 78 ausgerichtet.
  • Saugluft, die durch das Filterelement 134 strömt, wird mittels der Leitelemente 156 in Richtung der Eintrittsöffnung 78 geleitet. Darüber hinaus springen die Leitelemente 156 von der Behälterwand 48 soweit vor, dass das Filtermaterial 144 an den Leitelementen 156 anliegen kann. Ein Durchbiegen des Filtermaterials 144 infolge der Saugströmung kann dadurch vermieden werden. Die Linie 82 zeigt dem Filterelement 134 zugewandt näherungsweise die Kontur der Leitelemente 156 (in ihrer Gesamtheit). Die Leitelemente 156 sind insbesondere in Figur 4 dargestellt.
  • Zum lösbaren Festlegen der Filtereinrichtung 84 sind am Gehäuse 148, insbesondere am Rahmenabschnitt 150, Fixierelemente 158 gebildet, vorzugsweise einstückig mit dem Gehäuse 148. An einer ersten Seite des Rahmenabschnittes 150, die ungefähr im Bereich der Mittelquerebene 68 angeordnet ist, sind als Fixierelemente 158 Haken 160 vorhanden (ein Haken in Figur 7 dargestellt). Die Haken 160 können mit Fixierelementen 162 in Gestalt von Ösen 164 an der Behälterwand 48 zusammenwirken. Auf diese Weise kann die Filtereinrichtung 84 an der Behälterwand 48 eingehängt werden.
  • An der der vorstehend genannten Seite gegenüberliegenden Seite des Rahmenabschnittes 150, die der Rückseite 26 zugewandt ist, sind Fixierelemente 158 in Gestalt von Rasthaken 166 angeordnet. Die Rasthaken 166 können mit korrespondierenden Fixierelementen 162 an der Behälterwand 48, ausgestaltet als Rastaufnahmen 168, zusammenwirken.
  • Die Fixierelemente 162 sind vorzugsweise einstückig mit der Behälterwand 48 gebildet.
  • Die eingehängte Filtereinrichtung 84 kann nach hinten verschwenkt und unter Verrastung der Rasthaken 166 mit den Rastaufnahmen 168 an der Behälterwand 48 festgelegt werden. Umgekehrt können die Rasthaken 166 von den Rastaufnahmen 168 gelöst werden, wonach die Filtereinrichtung 84 verschwenkt und von der Behälterwand 48 ausgehängt werden kann.
  • Bei befestigter Filtereinrichtung 84 ist der Rahmenabschnitt 150 der Behälterwand 48 zugewandt und der Eintrittsabschnitt 152 der Behälterwand 48 abgewandt. Der Rahmenabschnitt 150 und der Eintrittsabschnitt 152 weisen in Richtung auf die Bodenwand 34 ungefähr dieselbe Erstreckung auf.
  • Am Eintrittsabschnitt 152 ist das Gehäuse 148 käfigartig ausgestaltet und weist Rippen 170 auf, zwischen denen Durchgangsöffnungen 172 gebildet sind. Die der Bodenwand 34 zugewandte Seite des Filterelementes 134 ist von der der Bodenwand 34 zugewandten Seite des Eintrittsabschnittes 152 beabstandet. Dementsprechend weist das Filterelement 134 von den Rippen 170 einen Abstand auf, und zwischen diesen und dem Filterelement 134 ist ein Eintrittsraum 174 für die Saugluft gebildet.
  • Auf diese Weise kann weitgehend vermieden werden, dass die Eintrittsseite des Filterelementes 134 durch angesaugte Partikel beschädigt wird, die von der Saugströmung mitgeführt werden und auf das Filtermaterial auftreffen.
  • Im Vergleich zu einem konventionellen Sauggerät, bei dem ein Patronenfilter zum Einsatz kommt, kann beim Sauggerät 10 unter Einsatz des Flachfaltenfilters 138 zum einen eine geringe Bauhöhe des Geräteunterteils 14 erzielt werden und zum anderen eine hohe Filterleistung gewährleistet werden.
  • Das Filterhalteteil 136 bildet eine Abstelleinrichtung 176 mit Abstellelementen 178. Über die Abstelleinrichtung 176 kann das Oberteil 16 in vom Unterteil 14 gelöstem Zustand auf der Stellfläche 12 abgestellt werden (Figur 8). Die von der Abstelleinrichtung 176 definierte Kontaktebene ist vorliegend parallel zu der von der Abstelleinrichtung 18 definierten Kontaktebene.
  • Wird das Oberteil 16 auf der Stellfläche 12 abgestellt, wird die Klappe 108 ebenfalls wie vorstehend erläutert selbsttätig von der Öffnungsstellung in Richtung der Schließstellung überführt. Damit ist die Batterieaufnahme 88 auch beispielsweise in Betriebspausen des Sauggerätes 10 weitgehend vor dem Eintritt von Schmutz und Flüssigkeit geschützt.
  • Vorliegend sind vier Abstellelemente 178 vorgesehen, so dass das Oberteil 16 eine hohe Standfestigkeit aufweist. Die Abstellelemente 178 sind an Eckbereichen des Filterhalteteils 136 angeordnet und springen vom Eintrittsabschnitt 152 in Richtung der Bodenwand 34 hervor.
  • Die Standfestigkeit des Oberteils 16 wird insbesondere auch dadurch gewährleistet, dass je zwei Abstellelemente 178 einander bezüglich der Mittellängsebene 66 gegenüberliegen, wodurch eine im Wesentlichen gleichmäßige Gewichtsverteilung erfolgt.
  • Die Filtereinrichtung 84 ist in Längsrichtung 60 außermittig am Oberteil 16 angeordnet. Dabei ist ungefähr die vordere Hälfte der Filtereinrichtung 84 unterhalb des Absaugraumes 70 positioniert (Figur 3). Dies ist vorteilhaft für die Führung der Saugluft. Einströmende Saugluft wird durch den Innenraum 36 unter Abscheidung von Schmutz im Kreis geführt und strömt nach Durchtritt durch das Filterelement 134 durch den Absaugraum 70 wieder nach vorne, direkt auf die Gebläseeinrichtung 58 zu. Die Anzahl von Umlenkungen der Saugluft wird minimiert. Dies ist vorteilhaft für das Reinigungsergebnis.
  • Darüber hinaus erweist sich die Anordnung der Filtereinrichtung 84 außermittig, mit Versatz in Richtung der Batterieaufnahme 88, als vorteilhaft. Angesichts dessen, dass die Batterie 102 ein nicht unbeträchtliches Gewicht aufweisen kann, wird dadurch sichergestellt, dass das Oberteil 16 bei in der Batterieaufnahme 88 angeordneter Batterie 102 nicht nach hinten kippt.
  • Das Oberteil 16 umfasst Stützelemente 180. Die Stützelemente 180 ragen von der Behälterwand 48, mit der sie vorzugsweise einstückig gebildet sind, in den Innenraum 36. Dabei erstrecken sich die Stützelemente 180 weniger weit in Richtung der Bodenwand 34 als die Abstellelemente 178 (Figur 8). Die freien Enden der Stützelemente 180 sind dementsprechend etwas oberhalb der von der Abstelleinrichtung 176 definierten Kontaktebene angeordnet.
  • Die Stützelemente 180 sind zueinander vorzugsweise im Wesentlichen symmetrisch bezüglich der Mittellängsebene 66 positioniert und beispielsweise nahe der linken und der rechten Seite am Oberteil 16 angeordnet.
  • Die elektrische Einrichtung 94 umfasst Elektroden 82, die an den Stützelementen 180 gehalten sind (Figur 4). Die Elektroden 182 ragen auf diese Weise in den Innenraum 36 und dienen dazu, einen Flüssigkeitspegel im Schmutzsammelbehälter 30 zu detektieren. Durch die Anordnung an den Stützelementen 180 können die Elektroden 182 vor Beschädigung geschützt werden.
  • Das Oberteil 16 umfasst zwei weitere Stützelemente 184, die an oder nahe der Vorderseite 24 angeordnet sind. Die Stützelemente 184 sind im Wesentlichen symmetrisch zueinander bezüglich der Mittellängsebene 66 angeordnet. Dabei sind die Stützelemente 184 auf einander gegenüberliegenden Seiten des Saugeinlasses 28 positioniert, so dass die Stützelemente 184 das Einsaugen von Saugluft nicht beeinträchtigen.
  • Vorzugsweise sind die Stützelemente 184 einstückig mit der Behälterwand 48 gebildet.
  • Das Oberteil 16 kann, gelöst vom Unterteil 14, in einer Kippstellung auf der Stellfläche 12 abgestellt werden (Figur 9). Die Kippstellung nimmt das Oberteil 16 insbesondere dann ein, wenn die Batterie 102 der Batterieaufnahme 88 entnommen ist. Die damit verbundene Verlagerung des Schwerpunktes führt dazu, dass das Oberteil 16 nach vorne kippt.
  • In der Kippstellung stützt sich das Oberteil 16 über die Stützelemente 184 und die Stützelemente 180 auf der Stellfläche 12 ab. Dabei ist sichergestellt, dass der Rand 44 des Oberteils 16 bei Kontakt des Stützelementes 184 mit der Stellfläche 12 einen Abstand zu dieser aufweist. Dies stellt sicher, dass in der Kippstellung eine Beschädigung des Randes 44 vermieden werden kann und im Betrieb die Dichtwirkung des Randes 44 zusammen mit dem Rand 40 gewährleistet bleibt.
  • Die Stützelemente 180 kontaktieren die Stellfläche 12 derart, dass die Elektroden 182 frei von Kontakt mit der Stellfläche 12 sind und ebenfalls vor Beschädigung geschützt sind.
  • In der Kippstellung des Oberteils 16 behält die Klappe 108 die Öffnungsstellung bei (gestrichelte Kontur in Figur 9), wenn sie vom Benutzer geöffnet worden ist. Dies erleichtert dem Benutzer das Einsetzen der Batterie 102 in die Batterieaufnahme 88.
  • Darüber hinaus sind die Rasthaken 166, die in Richtung der Rückseite 26 weisen, für den Benutzer in der Kippstellung des Oberteils 16 besonders gut zugänglich. Dies erleichtert es dem Benutzer, die Filtereinrichtung 84 vom Oberteil 16 zu lösen und mit diesem zu verbinden.
  • Wird die Batterie 102 wieder in die Batterieaufnahme 88 eingesetzt, kippt das Oberteil 16 durch den sich verlagernden Schwerpunkt so weit nach hinten, bis das Oberteil 16 über die Abstelleinrichtung 176 wie vorstehend erläutert auf der Stellfläche 12 aufsteht (Figur 8). Die Klappe 108 verschwenkt wieder selbsttätig in Richtung der Schließstellung.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Sauggerät
    12
    Stellfläche
    14
    Geräteunterteil
    16
    Geräteoberteil
    18
    Abstelleinrichtung
    20
    Laufrad
    22
    Lenkrolle
    24
    Vorderseite
    26
    Rückseite
    28
    Saugeinlass
    30
    Schmutzsammelbehälter
    32
    Seitenwand
    34
    Bodenwand
    36
    Innenraum
    40
    Rand
    42
    Gehäuse
    44
    Rand
    46
    Arretierungseinrichtung
    48
    Behälterwand
    50
    Deckenwand
    52
    Deckenwand
    54
    Seitenwand
    56
    Saugaggregat
    58
    Gebläseeinrichtung
    60
    Längsrichtung
    62
    Achse
    64
    Querrichtung
    66
    Mittellängsebene
    68
    Mittelquerebene
    70
    Absaugraum
    72
    vordere Wand
    74
    hintere Wand
    76
    Fremdluftöffnung
    78
    Eintrittsöffnung
    80
    Rippe
    82
    gestrichelte Linie
    84
    Filtereinrichtung
    86
    Auslassöffnung
    88
    Batterieaufnahme
    90
    Raumbereich
    92
    Raumbereich
    94
    elektrische Einrichtung
    96
    Leiterplatte
    98
    Aussparung
    100
    Griffelement
    102
    Batterie
    104
    Anschlusselement
    106
    Abdeckelement
    108
    Klappe
    110
    Schwenkachse
    114
    Abdeckelement
    116
    Klappe
    118
    Schwenkachse
    120
    Betätigungseinrichtung
    122
    Bedienelement
    124
    Betätigungselement
    126
    Hebel
    128
    Schwenkachse
    130
    Rückstelleinrichtung
    132
    Druckfeder
    133
    Druckfeder
    134
    Filterelement
    136
    Filterhalteteil
    138
    Flachfaltenfilter
    142
    Rahmen
    144
    Filtermaterial
    146
    Dichtelement
    148
    Gehäuse
    150
    Rahmenabschnitt
    152
    Eintrittsabschnitt
    154
    Rand
    156
    Leitelement
    158
    Fixierelement
    160
    Haken
    162
    Fixierelement
    164
    Öse
    166
    Rasthaken
    168
    Rastaufnahme
    170
    Rippe
    172
    Durchgangsöffnung
    174
    Eintrittsraum
    176
    Abstelleinrichtung
    178
    Abstellelement
    180
    Stützelement
    182
    Elektrode
    184
    Stützelement

Claims (17)

  1. Sauggerät für Reinigungszwecke, umfassend ein Unterteil (14), das einen Schmutzsammelbehälter (30) mit einem Saugeinlass (28) umfasst oder ausbildet, ein auf das Unterteil (14) lösbar aufsetzbares Oberteil (16), das ein Saugaggregat (56) und eine Batterieaufnahme (88) für mindestens eine Batterie (102) zum Bereitstellen elektrischer Energie für das Sauggerät (10) umfasst und eine den Schmutzsammelbehälter (30) begrenzende Behälterwand (48) umfasst oder bildet, und eine Filtereinrichtung (84) mit einem Filterelement (134) zum Filtern der vom Saugaggregat (56) aus dem Schmutzsammelbehälter (30) angesaugten Luft, wobei das Filterelement (134) an der dem Schmutzsammelbehälter (30) zugewandten Seite der Behälterwand (48) angeordnet ist, wobei das Oberteil (16) einen Absaugraum (70) umfasst oder bildet und Saugluft vom Saugaggregat (56) über den Absaugraum (70) und das Filterelement (134) aus dem Schmutzsammelbehälter (30) abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (134) ein Flachfaltenfilter (138) ist und dass der Absaugraum (70) zwischen dem Saugaggregat (56) und der Batterieaufnahme (88) positioniert ist.
  2. Sauggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt:
    - der Absaugraum (70) ist bezogen auf eine Ebene parallel zu einer vom Sauggerät (10) definierten Kontaktebene mit einer Stellfläche (12) für das Sauggerät (10) zwischen dem Saugaggregat (56) und der Batterieaufnahme (88) angeordnet;
    - der Absaugraum (70) ist bezogen auf eine Längsrichtung (60) des Sauggerätes (10) zwischen dem Saugaggregat (56) und der Batterieaufnahme (88) positioniert, wobei das Saugaggregat (10) in Richtung einer Vorderseite (24) des Sauggerätes (10) neben dem Absaugraum (70) angeordnet ist und die Batterieaufnahme (88) in Richtung einer Rückseite (26) des Sauggerätes (10) neben dem Absaugraum (70) angeordnet ist;
    - das Saugaggregat (56), der Absaugraum (70) und/oder die Batterieaufnahme (88) ist/sind in Querrichtung (64) des Sauggerätes (10) mittig oder im Wesentlichen mittig am Sauggerät (10) positioniert;
    - die Batterieaufnahme (88) ist an einer Rückseite (26) des Sauggerätes (10) angeordnet.
  3. Sauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugaggregat (10) eine Gebläseeinrichtung (58) umfasst oder bildet, die liegend im Oberteil (16) angeordnet ist, wobei eine von der Gebläseeinrichtung (58) definierte Achse (62) parallel zu einer vom Sauggerät (10) definierten Kontaktebene mit einer Stellfläche (12) für das Sauggerät (10) ausgerichtet ist oder mit der Kontaktebene einen spitzen Winkel von weniger als ungefähr 20° einschließt, vorzugsweise dass die Achse (62) in Längsrichtung (60) oder parallel zur Längsrichtung des Sauggerätes ausgerichtet ist.
  4. Sauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sauggerät (10) eine Fremdluftöffnung (76) in oder an einer Wandung des Absaugraumes (70) umfasst und ein Abdeckelement (114), und dass das Sauggerät (10) eine Betätigungseinrichtung (120) umfasst, mittels derer das Abdeckelement (114) von einer den Absaugraum (70) verschließenden Schließstellung in eine Öffnungsstellung überführbar ist.
  5. Sauggerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt:
    - das Abdeckelement (114) ist am Oberteil (16) beweglich gelagert, insbesondere schwenkbar am Oberteil (16) gelagert;
    - das Abdeckelement (114) ist an einer Seite des Absaugraumes (70) angeordnet, die einer Eintrittsöffnung (78) gegenüberliegt, durch die hindurch Sauglauft nach Durchströmen des Filterelementes (134) in den Absaugraum (70) strömt;
    - das Abdeckelement (114) und vorzugsweise eine Rückstelleinrichtung (130) zum Überführen des Abdeckelementes (114) von der Öffnungsstellung in die Schließstellung ist bzw. sind zwischen dem Saugaggregat (56) und der Batterieaufnahme (88) angeordnet;
    - die Betätigungseinrichtung (120) ist als manuelle Betätigungseinrichtung (120) ausgestaltet, die ein mechanisch mit dem Abdeckelement (114) gekoppeltes Bedienelement (122) für einen Benutzer umfasst.
  6. Sauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (16) ein Abdeckelement (106) für die Batterieaufnahme (88) umfasst, das von einer die Batterieaufnahme (88) schließenden Schließstellung in eine Öffnungsstellung überführbar ist, in der die mindestens eine Batterie (102) der Batterieaufnahme (88) entnehmbar ist.
  7. Sauggerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt:
    - das Abdeckelement (106) ist am Oberteil (16) beweglich gelagert, insbesondere schwenkbar am Oberteil (16) gelagert;
    - das Abdeckelement (106) ist zum Überführen von der Schließstellung in die Öffnungsstellung nach oben in Richtung einer Mitte des Sauggerätes (10) bewegbar;
    - das Oberteil (16) umfasst oder bildet eine Abstelleinrichtung (176) zum Abstellen auf einer Stellfläche (12) für das Oberteil (16) in dessen vom Unterteil (14) gelösten Zustand, wobei das Abdeckelement (106) bei in der Batterieaufnahme (88) angeordneter mindestens einer Batterie (102) selbsttätig von der Öffnungsstellung in Richtung der Schließstellung überführt wird.
  8. Sauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Behälterwand (48) Leitelemente (156) für Saugluft angeordnet und insbesondere einstückig mit der Behälterwand (48) gebildet sind, mittels derer die durch das Filterelement (134) durchgetretene Saugluft in Richtung einer Eintrittsöffnung (78) des Absaugraumes (70) geleitet wird.
  9. Sauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (84) ein Filterhalteteil (136) für das Filterelement (134) umfasst, das lösbar mit dem Oberteil (16) verbindbar ist, und dass das Filterelement (134) lösbar im Filterhalteteil (136) aufgenommen ist.
  10. Sauggerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt:
    - an der Behälterwand (48) sind zum Festlegen des Filterhalteteils (136) Fixierelemente (162) angeordnet, die vorzugsweise einstückig mit der Behälterwand (48) gebildet sind und die mit korrespondierenden Fixierelementen (158) am Filterhalteteil (136) zusammenwirken;
    - das Filterhalteteil (136) ist an der Behälterwand (48) einhängbar und ist mit dieser verrastbar und/oder verklemmbar;
    - das Filterhalteteil (136) umfasst an einer dem Saugeinlass (28) abgewandten Seite vom Benutzer manuell betätigbare Fixierelemente (158);
    - das Filterhalteteil (136) ist als Gehäuse (148) ausgestaltet, das auf der der Behälterwand (48) zugewandten Seite einen das Filterelement (134) einfassenden Rahmenabschnitt (150) aufweist und auf der der Behälterwand (48) abgewandten Seite einen Eintrittsabschnitt (152), an dem im Gehäuse (148) Eintrittsöffnungen (172) für Saugluft gebildet sind.
  11. Sauggerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt:
    - das Filterhalteteil (136) ist am Eintrittsabschnitt (152) käfigartig ausgestaltet, beispielsweise mit Rippen (170) und dazwischenliegenden schlitzförmigen Durchgangsöffnungen (172);
    - der Eintrittsabschnitt (152) bildet einen Eintrittsraum (174) für Saugluft, der in Abströmrichtung der abgesaugten Luft vom Filterelement (134) begrenzt ist, das von einer einem Boden des Schmutzsammelbehälters (30) zugewandten Seite des Gehäuses (148) beabstandet ist;
    - die Erstreckung des Rahmenabschnittes (150) ist in der von der Behälterwand (48) in Richtung eines Bodens des Schmutzsammelbehälters (30) weisenden Richtung ungefähr so groß wie die Erstreckung des Eintrittsabschnittes (152) in dieser Richtung.
  12. Sauggerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterhalteteil (136) eine Abstelleinrichtung (176) zum Abstellen auf einer Stellfläche (12) für das Oberteil (16) in dessen vom Unterteil (14) gelösten Zustand umfasst oder bildet, und/oder dass das Filterhalteteil (136), bezogen auf eine Längsrichtung (60) des Sauggerätes (10), außermittig und in Richtung einer Rückseite (26) des Sauggerätes (10) versetzt positioniert ist, vorzugsweise zumindest abschnittsweise unterhalb der mindestens einen Batterie (102).
  13. Sauggerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt:
    - Abstellelemente (178) der Abstelleinrichtung (176) ragen in Richtung eines Bodens des Schmutzsammelbehälters (30) über eine dem Boden zugewandte Seite des Gehäuses (148) hervor, in der Eintrittsöffnungen (172) für Saugluft gebildet sind;
    - die Abstellelemente (178) sind an Eckbereichen des Gehäuses (148) angeordnet;
    - die Abstelleinrichtung (176) umfasst vier Abstellelemente (178), von denen je zwei bezüglich einer Mittellängsebene (66) des Sauggerätes (10) vorzugsweise symmetrisch oder im Wesentlichen symmetrisch zueinander angeordnet sind.
  14. Sauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (16) und das Unterteil (14) einander zugewandte, in dem auf das Unterteil (14) aufgesetzten Zustand des Oberteils (16) zusammengefügte Ränder (40, 44) umfassen, und dass das Oberteil (16) im vom Unterteil (14) gelösten Zustand in einer Kippstellung auf einer Stellfläche (12) aufstellbar ist, wobei das Oberteil (16) an einer dem Saugeinlass (28) zugewandten Seite mindestens ein Stützelement (184) umfasst, bei dessen Kontakt mit der Stellfläche (12) der Rand (44) des Oberteils (16) im Abstand zur Stellfläche (12) angeordnet ist.
  15. Sauggerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt:
    - das Oberteil (16) umfasst zwei Stützelemente (184), die auf einander gegenüberliegenden Seiten des Saugeinlasses (28) angeordnet sind;
    - das Oberteil (16) nimmt die Kippstellung ein, wenn die mindestens eine Batterie (102) der Batterieaufnahme (88) entnommen ist;
    - das Abdeckelement (106) der Batterieaufnahme (88) verbleibt in der Kippstellung des Oberteils (16) in der Öffnungsstellung, wenn die mindestens eine Batterie (102) der Batterieaufnahme (88) entnommen ist;
    - das Oberteil (16) umfasst mindestens ein weiteres Stützelement (180), über das das Oberteil (16) in der Kippstellung mit dem vorstehend genannten mindestens einen Stützelement (184) auf der Stellfläche (12) aufsteht, wobei insbesondere zwei weitere Stützelemente (180) vorgesehen sind;
    - die Stützelemente (180, 184) ragen von der Behälterwand (48) in Richtung eines Bodens des Schmutzsammelbehälters (30) und/oder sind einstückig mit der Behälterwand (48) gebildet.
  16. Sauggerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sauggerät (10) eine elektrische Einrichtung (94) umfasst, die zwei in den Schmutzsammelbehälter (30) ragende Elektroden (182) umfasst, wobei an oder in jedem der weiteren Stützelemente (180) eine Elektrode (182) angeordnet ist.
  17. Sauggerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16 in Verbindung mit einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kippstellung des Oberteils (16) Fixierelemente (158) zum Fixieren der Filtereinrichtung (84) frei zugänglich sind.
EP18733826.4A 2018-06-19 2018-06-19 Sauggerät für reinigungszwecke Active EP3809937B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/066223 WO2019242841A1 (de) 2018-06-19 2018-06-19 Sauggerät für reinigungszwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3809937A1 EP3809937A1 (de) 2021-04-28
EP3809937B1 true EP3809937B1 (de) 2022-11-30

Family

ID=62716054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18733826.4A Active EP3809937B1 (de) 2018-06-19 2018-06-19 Sauggerät für reinigungszwecke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3809937B1 (de)
CN (1) CN111918591B (de)
WO (1) WO2019242841A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820627A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-18 Kaercher Gmbh & Co Alfred Sauggerät für Reinigungszwecke
DE102011006584A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Hilti Aktiengesellschaft Staubsauger
GB2440107A (en) * 2006-07-18 2008-01-23 Dyson Technology Limited Hand-held vacuum cleaner
DE102010043577A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Sauggerät
DE102012102631A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Einstellen eines Saugsystems, Verfahren zum Betreiben eines Saugsystems und Saugsystem
DE102012108652A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger
EP2897513B1 (de) 2012-09-18 2016-11-02 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Staubsauger mit batteriedeckel
US10292557B2 (en) * 2015-09-01 2019-05-21 Lisa Latimer Solid and liquid waste vacuum

Also Published As

Publication number Publication date
EP3809937A1 (de) 2021-04-28
WO2019242841A1 (de) 2019-12-26
CN111918591B (zh) 2022-04-01
CN111918591A (zh) 2020-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2637542B1 (de) Sauggerät
EP2895045B1 (de) Staubsauger
EP3264962B1 (de) Abscheidereinrichtung für einen staubsauger und staubsauger
DE112017001611T5 (de) Reinigungsvorrichtung
DE1951306A1 (de) Elektrischer Staubsauger
EP2897513B1 (de) Staubsauger mit batteriedeckel
DE10335186A1 (de) Naß-Trocken-Kombinationsstaubsauger
DE112008001234T5 (de) Umluft-Staubsauger zum Reinigen von Stoffen und anderen ungespannten Oberflächen
WO2013013696A1 (de) Kehrmaschine mit druckbehälter zur abreinigung des filters
DE69904809T2 (de) Elektrischer apparat zur aufnahme von abfällen
EP2880221A1 (de) Selbstfahrende bodenreinigungsmaschine mit filtersystemmodul
EP3809937B1 (de) Sauggerät für reinigungszwecke
DE202014009238U1 (de) Staubsauger
DE3325336A1 (de) Staubfilter fuer staubsauger, insbesondere fuer kleinstaubsauger
EP4258964A1 (de) Sauggerät mit mindestens einer aufnahme für eine batterie
DE3436064C2 (de) Naß- und Trockensauger
EP2978354B1 (de) Sauger
EP3409159B1 (de) Einfach entleerbarer in der hand gehaltenen akkubetriebenen staubsauger
EP3189760A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
WO2016141957A1 (de) Längeneinstellbare rohreinrichtung und reinigungsgerät
EP4258966A1 (de) Sauggerät mit verschluss für batterieeinheit-aufnahme
WO2005011459A1 (de) Vorrichtung zum aufsaugen von flüssigkeiten
DE4413243A1 (de) Staub- und Wassersauger
DE102004013901B4 (de) Fahrbare Aufnahmeeinrichtung für ein Aufnahmegut
EP1814429B1 (de) Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220309

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1534004

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011153

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011153

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 7